SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 18
Descargar para leer sin conexión
Kieferorthopädie
Kieferorthopädie
N. Watted, M. Abu-Hussein
Präprothetische
Kieferorthopädie –
eine interdisziplinäre
Therapie
Einleitung
Zur Erzielung einer optimalen Versorgung trägt die
auf allen Gebieten der Zahnheilkunde fortschreitende
Entwicklung und technische Verbesserung bei.
Kieferorthopädische Maßnahmen können auch vor-
bereitend zu einer prothetischen Versorgung im Kin-
des- und Jugendalter aus ganz unterschiedlichen
Gründen indiziert sein. Im Kindesalter sind häufig
Patienten betroffen, bei denen z.B. aufgrund von
Nichtanlagen, Zahnformanomalien oder eines trauma-
bedingten Zahnverlustes die Anfertigung eines Zahn-
ersatzes gegenüber dem kieferorthopädischen Lücken-
schluss abgewogen werden muss (Bsp. Abb. 1).
Präprothetische Therapie
bei erwachsenen Patienten
Durch die mittlerweile nahezu uneingeschränkte
Möglichkeit zur kieferorthopädischen Therapie er-
wachsener Patienten kann eine orthodontische Vor-
behandlung der Ausgangspunkt für eine prothetische
Versorgung sein, die sich durch tadellose Ästhetik,
uneingeschränkte Funktion und hervorragende Paro-
dontalprophylaxefähigkeit auszeichnet [1–7].
Beim Erwachsenen können kieferorthopädisch vor-
bereitende Maßnahmen z.B. infolge von Zahnverlusten
unterschiedlichster Art sinnvoll sein (Bsp. Abb. 2). Die
Patientengruppe der Erwachsenen beinhaltet zudem
nicht selten die Patientensituationen, bei denen bereits
im Kindes- bzw. Jugendalter eine kieferorthopädische
Behandlung empfehlenswert gewesen wäre, die aber
damals nicht möglich oder nicht gewollt war [8].
Benefit einer präprothetischen
kieferorthopädischen Therapie
Die Überlegungen des prothetisch arbeitenden Zahn-
arztes hinsichtlich einer kieferorthopädischen Vor-
behandlung eines erwachsenen Patienten können ab-
hängig vom Ausgangsbefund neben der individuellen
Optimierung der Ästhetik und Verbesserung der Funk-
Präprothetische Kieferorthopädie –
eine interdisziplinäre Therapie
Nezar Watted, Muhamad Abu-Hussein
Übersicht
Einleitung 1
Präprothetische Therapie bei
erwachsenen Patienten 1
Zahnärztlich konservierende
Maßnahmen im Rahmen einer
kieferorthopädischen Therapie
bei Erwachsenen 7
Präprothetische Kieferorthopädie
bei Patienten mit parodontalen
Destruktionen 7
Kombiniert kieferorthopädisch-
kieferchirurgische Behandlung 9
Zusammenfassung 14
Zahnmedizin up2date 1 Œ2015 Œ1–17 ŒDOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1358108
Benefit einer präprothetischen
kieferorthopädischen Therapie
n Optimierung der Ästhetik
n Verbesserung der Funktion
n bessere Hygienefähigkeit
n Pfeilervermehrung
n Verbesserung der Pfeilerqualität
Kieferorthopädie 1
▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪
zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller
AK-PDF Thieme B. Scharfenberger
ef-Upload Datum 13.02.2015
Abb. 1 a Nichtanlage der Zähne 12 und 22 mit deutlichem Engstand im Unterkieferzahnbogen. Lückenöffnung für die fehlenden Zähne ist
kaum möglich bei gleichzeitiger Auflösung des Engstandes im Unterkiefer. Die nahezu geschlossenen Lücken für die seitlichen Schneidezähne
werden kieferorthopädisch geschlossen, sodass die Zähne 13 und 23 anstelle der fehlenden Zähne positioniert werden. Im Unterkiefer werden
die Zähne 34 und 44 als Ausgleich extrahiert. b Das OPG zeigt, dass alle Zähne mit Ausnahme der seitlichen Schneidezähne im Oberkiefer
vorhanden sind. c Die intraoralen Aufnahmen zeigen die Situation nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung und der Formände-
rung der Eckzähne zu lateralen Schneidezähnen. d Das OPG zum Behandlungsende zeigt bis auf die noch nicht durchgebrochenen Weisheits-
zähne keine Auffälligkeiten ninwiefern? Keine Weisheitszähne?n.
Abb. 2 a Intraorale Frontalaufnahme. Die Zähne 12 und 22 sind nicht angelegt. Die oberen Eckzähne sind an der Position der seitlichen
Schneidezähne durchgebrochen. b OPG: Alle Zähne sind vorhanden mit Ausnahme der seitlichen Schneidezähne im Oberkiefer und eines
Weisheitszahns im Unterkiefer rechts. c Die intraorale Aufnahme zeigt die Situation nach der Eingliederung der prothetischen Versorgung:
Eine harmonische Relation zwischen den mittleren Schneidezähnen und den ersetzten seitlichen Schneidezähnen bei einem harmonischen
Gingivaverlauf ist erreicht worden. d Das OPG zum Behandlungsende zeigt bis auf den antagonistenlosen 18 keine Auffälligkeiten. Die Im-
plantate in Regio 12 und 22 wurden 4 Monate vor der Entfernung der festsitzenden Apparatur eingesetzt.
Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie2
Zahnmedizin up2date 1 Π2015
▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪
zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller
AK-PDF Thieme B. Scharfenberger
ef-Upload Datum 13.02.2015
tion, v.a. die bessere Hygienefähigkeit der geplanten
prothetischen Restaurationen, eine Pfeilervermehrung
und die Verbesserung der Pfeilerqualität sein [7,9–11].
n Bedeutung des Parodontalstatus
Die Planung der präprothetischen Kieferorthopädie er-
fordert in der Erwachsenenbehandlung neben den
routinemäßig angefertigten Unterlagen einen sowohl
klinisch als auch röntgenologisch erhobenen Parodon-
talstatus. Eventuell vorliegende Kiefergelenksprobleme
sollten durch eine Funktionsanalyse aufgedeckt wer-
den.
Merke: Bei der Behandlungsplanung ist die Zu-
sammenarbeit aller an der Lösung beteiligten
zahnärztlichen Fachdisziplinen erforderlich [12].
n Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Jede Disziplin stellt die vorgegebene Situation dem
durch fachspezifisches Eingreifen maximal zu errei-
chenden Resultat gegenüber, sodass in Koordination
dieser Behandlungsmaßnahmen mit den übrigen Teil-
bereichen eine möglichst ideale Lösung angestrebt
wird und letztendlich resultiert. Es muss eine gemein-
same Lösung getroffen werden, die in Anbetracht fol-
gender Beurteilungskriterien Bestmögliches erwarten
lässt:
n ästhetische Verbesserung,
n funktionelle Verbesserung,
n Stabilität des Behandlungsergebnisses,
n Parodontalsituation bei Behandlungsende und
Langzeitprognose,
n Wahrscheinlichkeit apikaler Resorptionen durch
Zahnbewegungen,
n einzubeziehende Pfeilerzähne und Ausmaß der Be-
schleifmaßnahmen,
n Belastbarkeit und Compliance des Patienten
n Zufriedenheit des Patienten bezüglich der formu-
lierten Wünsche und Erwartungen.nVerweis auf
Abb. 3?n
n Modellplanung
Einige wichtige Kriterien der Behandlungsplanung las-
sen sich durch ein diagnostisches Set-up-Modell ver-
anschaulichen und damit auch für den Patienten ein-
schätzbar machen. Der Kieferorthopäde erhält zudem
Anhaltspunkte über das Ausmaß und die Realisierbar-
keit der notwendigen orthodontischen Zahnbewegun-
gen. Gleichzeitig kann der Prothetiker überprüfen, ob
die zur Diskussion stehende Planung ästhetisch, funk-
tionell und bezüglich der Verteilung des bestehenden
Zahnmaterials überhaupt infrage kommt (Abb. 4).
interdisziplinäre Therapie
Befunde
interdisziplinäre Diskussion
Behandlungsziele der verschiedenen Disziplinen
Behandlungsplanung (KFO)
gemeinsame Behandlungsziele
Behandlungsdurchführung
prothetische Versorgung
Unterlagen nein
jaja
nein
KFO
Retention kurzelange
Reevaluation,
Behandlungsziele
erreicht
Kompromiss
mit prothetischen
Mitteln
PA Kons.n
Chir.n Proth.n
Alternativen und deren Wirkung auf Funktion und Ästhetik
Durchführbarkeit und Realisierbarkeit
Patiententyp
Stabilität des Resultats
DiagnoseUnterlagen
n Autor:
abgekürzte
Begriffe
wenn mög-
lich bitte
ausschreiben
Abb. 3 Flussdiagramm zur Darstellung der Planungs- bzw. Therapieschritte eines interdiszip-
linären Falls.
Kieferorthopädie 3
Zahnmedizin up2date 1 Π2015
▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪
zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller
AK-PDF Thieme B. Scharfenberger
ef-Upload Datum 13.02.2015
n Alternativen
Letztendlich sollten Kieferorthopäde und Prothetiker
mehrere Behandlungsalternativen formulieren und
einschließlich der jeweiligen Vor- und Nachteile sowie
möglichen Risiken dem Patienten erläutern.
Dabei ist die Compliance des Patienten, d.h. seine Ko-
operationsbereitschaft und seine Belastbarkeit, kritisch
zu bewerten, da eine festsitzende Multiband-Multi-
bracketapparatur im Alltagsgeschehen vor allem von
Erwachsenen oft als störend empfunden wird.
n Retentionsphase
Auch die im Anschluss an eine kieferorthopädische
Behandlung folgende Retentionsphase darf nicht un-
erwähnt bleiben. Die Behandlungsergebnisse sind beim
Erwachsenen in gleicher Weise wie bei Kindern rezi-
divgefährdet. Die Dauer der Retention hängt dabei von
Art, Ausmaß und Geschwindigkeit der Behandlungs-
durchführung ab. Um das Risiko eines Rezidivs v.a. in
der ästhetisch wertvollen Frontzahnregion möglichst
gering zu halten, empfiehlt sich z.B. nach Korrektur
rotierter Zähne oder dem Schluss eines Diastema
mediale ein geklebter Retainer [13,14]. Vor einer end-
gültigen prothetischen Versorgung können hypo-
plastische oder inkomplette Frontzähne mittels der
Säureätztechnik aufgebaut werden (Abb. 5). Auch im
Seitenzahnbereich ist manchmal eine provisorische
Kauflächenrekonstruktion indiziert, um eine kiefer-
orthopädisch angestrebte Höcker-Fossa-Beziehung
zu sichern und bis zum Zeitpunkt der prothetischen
Rekonstruktion zu erhalten [13,15].
Merke: Die Retention des nach der kieferortho-
pädischen Behandlung erreichten Ergebnisses ist
entscheidend für das Endresultat.
Die Notwendigkeit einer guten Zusammenarbeit zwi-
schen dem behandelnden Kieferorthopäden und dem
Prothetiker wird aus dem Dargelegten deutlich. Vor
Abschluss der kieferorthopädischen Phase sollte der
jeweilige Patient dem Prothetiker vorgestellt werden,
damit dieser über den Behandlungsstand informiert ist
und Verbesserungsvorschläge eventuell noch in die
Therapie einfließen können (Abb. 5).
Merke: Unabhängig von der Art des prothetischen
Ersatzes muss ausreichend Platz im Zahnbogen
geschaffen werden. Dieser Aspekt muss nicht nur
im Kronenbereich, sondern auch interradikulär –
wegen einer eventuellen Implantation – berück-
sichtigt werden.
Cave: Eine kleine interradikuläre Distanz kann die
Verletzungsgefahr der an die Lücke angrenzenden
Zahnwurzeln bei der Insertion des Implantats
erhöhen.
Abb. 4 Set-up-Modell zur Darstellung der angestrebten Zahnbewegungen durch Distalisation des 2. Prämolaren (die Lücke soll ca. 7 mm
betragen). Eine Nebenwirkung kann die Protrusion der Unterkieferfront zur Reduktion der sagittalen Frontzahnstufe sein.
Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie4
Zahnmedizin up2date 1 Π2015
▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪
zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller
AK-PDF Thieme B. Scharfenberger
ef-Upload Datum 13.02.2015
Abb. 5 a Zustand vor der kieferorthopädischen Behandlung eines heranwachsenden Patienten mit Nichtanlage des Zahns 12 und Persistenz
des Zahns 53 sowie Formanomalie des Zahns 22. Zahn 13 steht an der Position des Zahns 12. b Das OPG zeigt die Situation vor Behandlungs-
beginn. c–e Situation nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung. Die Lücken wurden symmetrisch geöffnet und verteilt. Zur Ver-
meidung einer Lücke zwischen den mittleren Schneidezähnen wurden die Brackets belassen und miteinander verbunden, bis die konservie-
rende Versorgung beendet wurde. f–h Bei dem Patienten wurde rechts eine direkte Klebebrücke aus Fiberglasfasern und Komposit und der
Zahn 12 aus Komposit aufgebaut. i OPG nach Ende der Behandlung. Es wurde darauf geachtet, dass eine ausreichende interradikuläre Distanz
zwischen den Zähnen 13 und 11 für eine in der Zukunft geplante Implantation geschaffen wird. j Zahn-Lippen-Relation beim Lächeln am Ende
der gesamten multidisziplinären Behandlung.
Kieferorthopädie 5
Zahnmedizin up2date 1 Π2015
▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪
zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller
AK-PDF Thieme B. Scharfenberger
ef-Upload Datum 13.02.2015
Fallbeispiel
Diagnostik
Der Patient stellte sich im Alter von 27 Jah-
ren wegen einer prothetischen Behandlung
vor. Ihn störte die ästhetisch unbefriedi-
gende Situation im Oberkieferfrontzahn-
bereich. Die seitlichen Schneidezähne wa-
ren 5 Jahre zuvor extrahiert worden, da
diese sich trotz Wurzelkanalbehandlung
und Wurzelspitzenresektion als nicht erhal-
tungswürdig erwiesen hatten. Infolge der
relativ langen Zeitspanne vom Zeitpunkt
der Extraktion bis zur Erstvorstellung war der
Alveolarfortsatz deutlich atrophiert. Zusätz-
lich hatten sich die Extraktionslücken durch
Zahnwanderungen verengt (Abb. 6a).
Die intraoralen Aufnahmen zeigen zu
Behandlungsbeginn eine gute Okklusion.
Auf der Frontalaufnahme sind die Knochen-
defekte im Bereich der extrahierten seitlichen
Schneidezähne zu sehen. Die Parodontalver-
hältnisse waren klinisch als gut zu bewerten
(Abb. 6b, c).
Röntgen
Das angefertigte OPG zeigt (Abb. 6d), dass
mit Ausnahme der seitlichen Schneidezähne
alle Zähne vorhanden waren. Die Weisheits-
zähne hatten die Okklusionsebene erreicht.
Endodontische Versorgungen lagen nicht vor.
In Regio 22 sind Amalgamreste der retrogra-
den Wurzelfüllung zu sehen nwo genau?n.
Die parodontale Situation war röntgenolo-
gisch unauffällig, und die Knochenverhältnis-
se ließen eine orthodontische Behandlung zu.
Abb. 6 a Zahn-Lippen-Relation beim Lächeln vor Behandlungsbeginn. b, c Intraorale Frontalaufnahme in Okklusion. Ein Alveolarfortsatzknochendefekt ist in
Regio 12 und 22 zu erkennen. Oberkieferaufnahme: harmonischer, gut ausgebildeter Zahnbogen. d Das OPG zeigt konservierende, endodontische und prothe-
tische Versorgungen. In Regio 22 sind Amalgamreste der retrograden Wurzelfüllung zu sehen. e Die Lücken für die seitlichen Oberkieferschneidezähne sind ein-
geengt. f Neutrale Okklusion mit gesicherter sagittaler und vertikaler Frontzahnstufe; 11 und 21 wurden mittels Köpfchen und Drahtligatur verblockt, bis die
prothetische Versorgung definitiv eingegliedert wurde. g Das OPG zum Behandlungsende zeigt keine Auffälligkeiten; es wurde eine ausreichend interradikuläre
Distanz für eine eventuelle spätere Implantation hergestellt. h–j Intraorale Situation nach Eingliederung der prothetischen Versorgung. Eine harmonische Relati-
on der mittleren und seitlichen Oberkieferschneidezähne bei ebenfalls harmonischem Gingivaverlauf. k Die Abschlussaufnahme zeigt ein ästhetisch gutes Er-
gebnis.
Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie6
Zahnmedizin up2date 1 Π2015
▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪
zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller
AK-PDF Thieme B. Scharfenberger
ef-Upload Datum 13.02.2015
Zahnärztlich konservierende
Maßnahmen im Rahmen einer
kieferorthopädischen Therapie
bei Erwachsenen
nWoraus besteht Zahn 22 und wie wurde er befestigt?
Beispiel kann nur mit dieser Zusatzinformation ver-
wendet werden!n
Nicht selten sind bei Patienten unphysiologische Zahn-
formen bzw. atypische Zahngrößen (Länge zu Breite)
und Lückeneinengungen nach Zahnverlust im Front-
zahnbereich zu finden. Diese Befunde können bei Pa-
tienten mit skelettalen und/oder dentoalveolären Fehl-
bildungen kombiniert auftreten (Abb. 7). Dies kann
trotz idealer Zahnstellung nach einer kieferorthopädi-
schen Behandlung zu einem Kompromiss hinsichtlich
Ästhetik, Funktion und notwendiger Stabilisierungs-
maßnahmen führen.
Behandlungsplanung
Durch eine korrekte Behandlungsplanung, die eine in-
terdisziplinäre Absprache zwischen Kieferorthopäde,
Prothetiker und/oder dem konservierend tätigen Fach-
kollegen beinhaltet, kann die kieferorthopädische Be-
handlung eine Situation schaffen, die anschließend
eine ideale Versorgung der betroffenen Zähne, durch
Zahnersatz und Zahnverbreiterung bzw. Formkorrek-
tur, erlaubt. So kann ein optimales Resultat hinsichtlich
Ästhetik, Funktion und Stabilität erzielt werden.
Formkorrektur
Zur Formkorrektur oder Zahnverbreiterung eignen sich
diverse Behandlungsmethoden wie der Zahnaufbau
mit Komposit (Kunststoffaufbau) oder die Keramikver-
blendung (Veneers).
Merke: Neben dem Zahnersatz kann durch Änderun-
gen der Zahngröße und Zahnform die Qualität des
Behandlungsergebnisses der kieferorthopädischen Be-
handlung z. T. noch einmal deutlich gesteigert werden.
Fallbeispiel (Fortsetzung)
Im Rahmen der Platzanalyse konnte, eine
harmonische Breitenrelation der mittleren
zu den seitlichen Inzisivi vorausgesetzt, im
Oberkiefer ein Platzbedarf von 6 mm er-
mittelt werden (Abb. 6e).
Therapieplanung und ‑durchführung
Zur Herstellung eines lückenlosen, ästhe-
tisch ansprechenden Oberkieferzahnbo-
gens bestanden 2 Alternativen:
n orthodontischer Lückenschluss: Positio-
nierung der Eckzähne an die Stelle der
seitlichen Schneidezähne. Dieses Vor-
gehen hätte eine Ausgleichsextraktion
von 2 Prämolaren im Unterkiefer erfor-
dert. Der Engstand in der Unterkiefer-
front und die vertikale Frontzahnstufe
hätten für diese Vorgehen gesprochen.
n Lückenöffnung für den prothetischen
Ersatz von 12 und 22. Die Engstände im
Unterkiefer müssten durch anderweitige
Platzbeschaffungsmaßnahmen (Strip-
pen) aufgelöst werden.
Die 1. Behandlungsalternative hätte zu einer
Verschlechterung des fazialen Erscheinungs-
bildes geführt. Infolge der Ausgleichsextrak-
tion von 34 und 44 und des hauptsächlich von
mesial durchgeführten Lückenschlusses wäre
es zu einer Abflachung des Mundprofils ge-
kommen. Dem Patienten wurden Vor- und
Nachteile beider Alternativen erläutert. Er
entschied sich letztendlich für die Nonextrak-
tionstherapie in Kombination mit Zahnersatz.
Als Zahnersatz wurden Implantate mit Kro-
nenversorgungen gegen Klebebrücken abge-
wogen. Da der Patient eine Knochenaugmen-
tation ablehnte, schied die Insertion von
Implantaten aufgrund des geringen Kno-
chenangebots aus.
Zur Lückenöffnung und Ausformung beider
Zahnbögen wurde in der orthodontischen
Phase für die geplanten Zahnbewegungen
eine festsitzende Apparatur eingegliedert.
Um den knappen Überbiss nicht zu verlieren,
wurden zwischen den oberen Eckzähnen ei-
nerseits und den unteren Eckzähnen sowie
ersten Prämolaren andererseits up-&-down-
elastics in Form eines Dreiecks eingehängt.
Vor der Entbänderung erfolgte eine gemein-
same Besprechung mit dem für die Prothetik
verantwortlichen Zahnarzt. Nach 8 Monaten
kieferorthopädischer Behandlung waren alle
orthodontischen Behandlungsziele erreicht.
Zur Retention wurden im Oberkiefer die
beiden mittleren Schneidezähne so lange
mittels Knöpfchen und Drahtligaturen mit-
einander verbunden, bis die prothetische
Versorgung eingegliedert war (Abb. 6f, g).
Die beiden Zahnlücken wurden mit Klebe-
brücken aus Keramik versorgt. Die Ver-
blockung der mittleren Oberkieferschneide-
zähne durch Ligaturen wurde so lange
gehalten, bis die prothetische Versorgung
definitiv eingegliedert wurde (Abb. 6h–k).
Kieferorthopädie 7
Zahnmedizin up2date 1 Π2015
▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪
zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller
AK-PDF Thieme B. Scharfenberger
ef-Upload Datum 13.02.2015
Abb. 7 a–f Klinische Situation einer Patientin vor der kieferorthopädischen Behandlung. Zahnfehlstellungen, Engstände, Zahn 22 nicht vorhanden und der Zahn 12
sehr schmal. Um prothetische Versorgung durchführen zu können, ist eine kieferorthopädische Therapie notwendig, bei der die Lücken korrekt und symmetrisch
auf beiden Seiten geöffnet werden müssen. g–I Situation nach Ende der kieferorthopädischen Behandlung mit der gewünschten Lückenverteilung in der Front.
j–n Klinische Situation nach der konservierenden Versorgung; der Zahn 12 wurde mit Komposit verbreitert und der Zahn 22 wurde aus Keramikmasse hergestellt.
o Zahn-Lippen-Relation nach Abschluss der multidisziplinären Behandlung.
Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie8
Zahnmedizin up2date 1 Π2015
▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪
zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller
AK-PDF Thieme B. Scharfenberger
ef-Upload Datum 13.02.2015
Präprothetische Kieferorthopädie
bei Patienten mit parodontalen
Destruktionen
Mit zunehmendem Alter nimmt die Resistenz des
Gebisses gegenüber parodontalen Zerstörungen ab.
Deshalb sind Parodontalerkrankungen der Hauptgrund
für Zahnverlust bei Erwachsenen. Die ständige Opti-
mierung der Behandlungstechniken ermöglicht aber
auch die kieferorthopädische Therapie von Patienten
mit deutlicher parodontaler Affektion.
Bedeutung der Malokklusion
Abgesehen vom tiefen Biss ist kein direkter Zusam-
menhang zwischen Parodontalerkrankungen und
Malokklusionen festzustellen. Allerdings besteht eine
Anzahl indirekter Zusammenhänge: parodontale
Destruktionen können zu Zahnwanderungen und zu
traumatischen Okklusionsverhältnissen führen, wo-
durch sich wiederum die parodontale Zerstörung
beschleunigen kann.
n Marginale Parodontitis
Eine marginale Parodontitis kann als Initiator eines
Circulus vitiosus zu einer Zerstörung der zahntragen-
den Gewebe, speziell des Alveolarknochens und des
bindegewebigen Attachments führen. Die konventio-
nellen Parodontaltherapien wie Scaling und Wurzel-
glättung haben zum Ziel, das Fortschreiten parodon-
taler Attachmentverluste und Alveolarknochende-
struktionen zu stoppen und somit die Zähne und ihre
Funktion zu erhalten. Sie sind aber nicht in der Lage,
vorhandene Defekte durch Gewebeneubildung zu
regenerieren.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass eine
orthodontische Zahnbewegung zu einer verstärkten
Destruktion des bindegewebigen Attachments an Zäh-
nen mit knöchernen, entzündlich veränderten Defek-
ten führen kann [16–19].
Merke: Für die Kieferorthopädie ist es deshalb
wichtig, dass vor Beginn der Behandlung bei Pa-
tienten mit Parodontalerkrankungen in Abhängig-
keit vom Schweregrad der Situation nach der
Parodontaltherapie eine Wartezeit von ca. 3 – 6
Monaten eingehalten wird.
Cave: Eine orthodontische Zahnbewegung in eine
Freiendlücke kann zu einem Verlust der befestigten
Gingiva führen, sodass ein mukogingivalchirurgi-
scher Eingriff erforderlich wird.
Kombiniert kieferorthopädisch-
kieferchirurgische Behandlung
In manchen Fällen ist eine alleinige kieferorthopädi-
sche Behandlung als präprothetische Maßnahme zur
Erzielung eines optimalen Resultats hinsichtlich der
Ästhetik und Funktion nicht möglich. Bei Patienten mit
starken skelettalen und funktionellen Fehlbildungen ist
die kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische
Therapie erforderlich.
Merke: Die Funktionsanalyse wird an diagnosti-
schen Unterlagen durchgeführt, die in der zentri-
schen Kondylenposition und nicht in der habituel-
len Okklusion hergestellt wurden.
Studien zur kieferorthopädischen Behand-
lung bei parodontal geschädigten Zähnen
Orthodontische Zahnbewegungen in Gebieten mit reduziertem Knochen-
angebot sind nicht zwangsläufig von einem Verlust an bindegewebigem
Attachment begleitet, vorausgesetzt die marginale Entzündung wurde
präorthodontisch beseitigt [16–19]. Polson et al. [19] kamen bei Tierexperi-
menten zur Schlussfolgerung, dass Zahnbewegungen in Parodontaldefekte
weder auf der Druck- noch auf der Zugseite zu einer Verschlechterung des
bindegewebigen Attachmentniveaus führen müssen.
Kieferorthopädie 9
Zahnmedizin up2date 1 Π2015
▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪
zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller
AK-PDF Thieme B. Scharfenberger
ef-Upload Datum 13.02.2015
Fallbeispiel
Anamnese
Die 53-jährige Patientin stellte sich zu-
nächst bei ihrem Hauszahnarzt zur Planung
einer Lückenversorgung im Seitenzahn-
gebiet vor. Von dort wurde sie überwiesen.
Es war abzuklären, mit welchen therapeu-
tischen Mitteln eine funktionell und ästhe-
tisch zufriedenstellende prothetische Ver-
sorgung möglich ist. Ein herausnehmbarer
Zahnersatz wurde von der Patientin abge-
lehnt.
Klinischer Befund
Aufgrund der labial stehenden und elon-
gierten Oberkieferfrontzähne lag eine ver-
größerte sagittale (Klasse-II-Dysgnathie)
und vertikale Frontzahnstufe vor, die den
Lippenschluss erschwerte. Dies war neben
der funktionellen auch eine ästhetische Be-
einträchtigung für die Patientin (Abb. 8a).
Die Zähne 11 und 21 waren stark protru-
diert und gelockert.
Die klinische Untersuchung ergab weiter-
hin eine vergrößerte Taschensondierungs-
tiefe an allen Zähnen, insbesondere in der
Oberkieferfrontzahnreihe.
Die röntgenologische Untersuchung zeigte
einen generalisierten horizontalen Kno-
chenabbau mit vertikalen Einbrüchen.
In Röntgen- und PA‑Status sind die Sondie-
rungstiefen, der Knochenverlauf und Lo-
ckerungsgrad dargestellt (Abb. 8b, c).
Röntgenbefund
Die intraoralen Aufnahmen zeigen zu Be-
handlungsbeginn eine Angle-Klasse II/1 mit
Tiefbiss und Einbiss in die Gaumenschleim-
haut (Abb. 8d, e). Anamnestisch konnte fest-
gestellt werden, dass die Zähne 46 und 47
wegen parodontaler Probleme extrahiert
werden mussten.
Therapieplanung
Die Behandlung teilte sich in 4 Phasen:
n Parodontalbehandlung,
n orthodontische Behandlung,
n Retention, mukogingivalchirurgischer Ein-
griff (freies Gingivatransplantat – FGT),
n prothetische Behandlung
Therapieablauf
In der 1. Phase wurde eine konventionelle Pa-
rodontalbehandlung durchgeführt nwas ge-
nau wurde durchgeführt?n. Zwischen der
PA‑Behandlung und dem Beginn der kiefer-
orthopädischen Therapie soll in der Regel
3 Monate gewartet werden. In dieser Zeit
wird die Compliance des Patienten geprüft
und eine neue Bewertung des Falls in Bezug
auf alle Disziplinen durchgeführt.
Für die prothetische Versorgung sollte der
Zahn 45 so weit distalisiert werden, dass eine
Lücke von 7–8 mm entsteht und der Zahn 16
einen Antagonisten erhält (Abb. 8f). Zur Re-
duktion der sagittalen Frontzahnstufe sollte
die Unterkieferfront protrudiert werden. Da
der Zahn 45 in einen Bereich ohne befestigte
Gingiva bewegt wurde, war die Schaffung
einer befestigten Gingiva durch ein FGT er-
forderlich. Nach Abheilung des Transplantats
und der Mindestretentionsdauer sollte die
prothetische Versorgung erfolgen.
In der orthodontischen Phase wurde für die
geplanten Zahnbewegungen eine festsitzen-
de Apparatur eingegliedert. Der Oberkiefer-
zahnbogen wurde nivelliert und ausgeformt.
Für die Distalisation des Zahns 45 wurde eine
Druckfeder verwendet, deren Nebenwirkung
für die Protrusion der Front ausgenutzt
wurde (Abb. 8g, h). Die Lücke zwischen
44 und 45 wurde so weit geöffnet, bis der
Zahn 16 den Zahn 45 als Antagonisten hatte
(Abb. 8i, j).
Nach Entbänderung wurde ein 3–3-Retainer
im Ober- und Unterkiefer geklebt. Zur Siche-
rung der geschaffenen Lücke wurde ein Re-
tainer zwischen 45 und 44 geklebt.
Zur Verbesserung der gingivalen Verhältnisse
und Schaffung einer befestigten Gingiva an
Zahn 45 wurde in der Retentionsphase eine
gingivalchirurgische Maßnahme (freies
Gingivatransplantat) durchgeführt.
Nach Einheilung des Transplantates erfolgte
die prothetische Versorgung mit einer Kera-
mikbrücke (Abb. 8k, l). Die extraorale Auf-
nahme zeigt die ästhetische Wirkung zum
Abschluss der komplexenTherapie (Abb. 8m).
Abb. 8 a Erschwerter Lippenschluss, unästhetisches dentofaziales Erscheinungsbild. b Röntgenstatus, an Zahn 21 ist ein großer Knochendefekt vorhanden
(vertikal und horizontal). c Parodontalstatus vor Behandlungsbeginn. d: distal; m: mesial; p: palatinal; b: bukkal. d Intraorale Aufnahmen in Okklusion. Klasse II/1,
tiefer Biss mit Einbiss in die Gaumenschleimhaut und vergrößerte sagittale Frontzahnstufe. Die Zähne 46 und 47 fehlen. e Unterkieferaufsicht, Platzbedarf von ca.
3,5 mm, Freiende im 4. Quadranten. f Simulation der angestrebten Zahnbewegungen mithilfe der Druckfeder zur Distalisation des 2. Prämolaren (die Lücke sollte
ca. 7 mm betragen). g, h Systematische Distalisation des Zahns 45 in eine Region ohne befestigte Gingiva. i Funktionelle Okklusion, es erfolgte eine Reduktion
der sagittalen und vertikalen Frontzahnstufe, eine Lücke von 7 mm zwischen 44 und 45 wurde geschaffen. j Der Röntgenstatus zeigt gute Parodontalverhältnisse,
das Knochenniveau an Zahn 21 scheint sich verbessert zu haben. k, l Intraorale Situation nach Einheilung des freien Gingivatransplantats und Eingliederung der
prothetischen Versorgung. m Die Zahn-Lippen-Relation beim Lächeln zeigt ein ästhetisch gutes Ergebnis.
"
Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie10
Zahnmedizin up2date 1 Π2015
▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪
zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller
AK-PDF Thieme B. Scharfenberger
ef-Upload Datum 13.02.2015
Fallbeispiel (Fortsetzung)
Kieferorthopädie 11
Zahnmedizin up2date 1 Π2015
▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪
zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller
AK-PDF Thieme B. Scharfenberger
ef-Upload Datum 13.02.2015
Fallbeispiel
Anamnese
Die Patientin stellte sich im Alter von 21
Jahren zur Versorgung der Lücke in der Un-
terkieferfrontzahnreihe vor, die sich infolge
eines Unfalls ergeben hatte. Dabei waren
die Zähne 33, 32 und 31 verloren gegan-
gen, und es lag in diesem Bereich ein aus-
gedehnter Defekt des Alveolarfortsatzes
vor. Zusätzlich zu den Totalluxationen
waren einige Kronenfrakturen vorhanden.
Funktionsanalyse
Bei der Funktionsanalyse wurde fest-
gestellt, dass der Unterkiefer habituell nach
ventral geschoben wurde, um den Mund-
schluss zu ermöglichen. Dadurch wurden
die Kondylen aus ihrer physiologischen Po-
sition ventralwärts verlagert. Es lag eine
entsprechend große Diskrepanz zwischen
der zentrischen Relation und der habituel-
len Okklusion vor.
Diagnostik
Für die Diagnostik und Behandlungspla-
nung wurde als Referenz die zentrische
Relation herangezogen. Dafür wurde eine
plane Aufbissschiene für 4 Wochen zur
Deprogrammierung der Muskulatur einge-
gliedert. Der Unterkiefer stellte sich deut-
lich weiter dorsal ein und wich nach rechts
ab, sodass auf der linken Seite eine Non-
okklusion resultierte (Abb. 9a–c).
Die Fotografien des Untergesichts zeigen
den unzureichenden Mund- und Lippen-
schluss in der zentrischen Relation, in der
die erwähnte Unterkieferabweichung nach
rechts zu sehen ist (Abb. 9d). Die Patientin
hat eine Klasse-II‑Dysgnathie mit mandibu-
lärer Mittellinienverschiebung nach rechts,
einen zirkulär offenen Biss und eine Non-
okklusion links.
Röntgenbefund
Das OPG (Abb. 9e) zeigt den infolge des
Zahnverlustes entstandenen Knochende-
fekt im Bereich der Unterkieferfront. Zahn
45 wies eine komplizierte Fraktur auf, kli-
nisch lag infolge des Verlustes der lingualen
Knochenlamelle ein Lockerungsgrad III vor,
sodass der Zahn nicht mehr erhalten werden
konnte. Zahn 46 hatte zusätzlich zur Kronen-
fraktur eine apikale Aufhellung.
Therapieziele und Therapieplanung
Die angestrebten Behandlungsziele waren:
n Herstellung einer neutralen und funktio-
nellen Okklusion bei physiologischer Kon-
dylenposition (Zentrik),
n Optimierung der Gesichtsästhetik,
n Gewährleistung des Mund- bzw. Lippen-
schluss,
n Optimierung der dentalen Ästhetik unter
Berücksichtigung der Parodontalverhält-
nisse,
n Schaffung der Voraussetzungen für eine
adäquate prothetische Versorgung,
n Erfüllung der Erwartungen bzw. Zufrieden-
heit des Patienten,
n Sicherung der Stabilität des erreichten Er-
gebnisses.
Neben den oben genannten Behandlungszie-
len war die Verbesserung der Gesichtsästhetik
nicht nur in der Sagittalen, sondern auch in
der Vertikalen zu nennen. Dies sollte durch
eine relative Verkürzung des Untergesichtes
erfolgen. Eine Verkürzung des Untergesichtes
als kausale Therapie mit entsprechendem Ef-
fekt auf die faziale Ästhetik und Lippenfunk-
tion konnte bei dieser Patientin nur durch
eine kombiniert kieferorthopädisch-kieferchi-
rurgische Behandlung erreicht werden. Mit
alleinigen orthodontischen Maßnahmen wä-
ren die angestrebten Ziele hinsichtlich der
Ästhetik und Funktion nicht zu erreichen ge-
wesen. Die Dysgnathie war zu gravierend für
einen alleinigen dentoalveolären Ausgleich.
Als Operation wurde eine bimaxilläre Osteo-
tomie geplant. Zur Verbesserung der Vertika-
len war eine Oberkieferimpaktion notwendig,
die im dorsalen Bereich stärker als im ventra-
len Bereich durchgeführt werden sollte
[20–25] (Abb. 9f, g).
Die Behandlung teilte sich in 4 Phasen:
n Kiefergelenksbehandlung,
n kieferorthopädisch-kieferchirurgische
Behandlung,
n Retention,
n prothetische Versorgung.
Therapiedurchführung
Der Behandlungsablauf entsprach dem
Würzburger Behandlungskonzept für kom-
biniert kieferorthopädisch-kieferchirurgisch
prothetische Therapie und unterteilte sich in
4 Phasen [26,27]: nerste Implantationen?
Knochenaufbau? Bitte genauer erläuternn
n präoperative Maßnahmen und ortho-
dontische Vorbereitung,
n Orthodontie zur Ausformung und Ab-
stimmung der Zahnbögen aufeinander
und Dekompensation der skelettalen
Dysgnathie,
n Kieferchirurgie zur Korrektur der skelet-
talen Dysgnathie.
n Nach Modelloperation wurde am Ober-
kiefer eine Le-Fort-I‑Osteotomie durch-
geführt. Der Rest der Korrektur der Klasse-
II‑Okklusion erfolgte durch die operative
Unterkiefervorverlagerung mittels sagit-
taler Spaltung nach Obwegeser-Dal Pont
[28–32].
n Orthodontie zur Feineinstellung der
Okklusion.
n Entsprechend beginnt nur wenige Tage
nach der Operation die postchirurgische
orthodontische Behandlungsphase
[27,32], in der die Okklusion eingestellt
wird.
n Retention zur Sicherung des erreichten
Ergebnisses.
n Bei einer Unterkiefervorverlagerung ist
die Umstellung und Umorientierung der
betroffenen Weichteile nötig. Eine Vor-
verlagerung führt zu einer Streckung und
Belastung der Weichteile und des supra-
hyoidalen Komplexes, was als rezidiv-
fördernd bei Klasse-II‑Dysgnathien an-
zusehen ist [33–36].
Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie12
Zahnmedizin up2date 1 Π2015
▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪
zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller
AK-PDF Thieme B. Scharfenberger
ef-Upload Datum 13.02.2015
Fallbeispiel (Fortsetzung)
n 2,5 Monate nach Abschluss der kiefer-
orthopädischen Behandlung wurde die
prothetische Versorgung eingeleitet. Die
Patientin bekam einen festsitzenden
Zahnersatz von 35–43 mit zwei ver-
blockten Kronen an den Zähnen 46 und 47
und einem Anhänger als Ersatz für den
Zahn 45. Der dentoalveoläre Defekt im Be-
reich der Unterkieferfrontzähne 33, 32, 31,
41 wurde durch Keramikmasse mit gingi-
vaähnlicher Farbe am festsitzenden Zahn-
ersatz befestigt (Abb. 9h–j)
Abb. 9 a– c Intraorale Aufnahmen in der Zentrik mit Darstellung der Okklusionsverhältnisse rechts und links. Engstände im Oberkiefer und eine reduzierte Be-
zahnung im Unterkiefer mit Frakturen an den Zähnen 45 und 47. d Fotostataufnahmen in der Zentrik nach dem Einsetzen der Aufbissschiene und vor Beginn der
orthodontischen Behandlung. Deutliche Unterkieferabweichung von der Körpermitte nach rechts – Laterognathie – und erschwerter Lippenschluss. e Orthopan-
tomogramm (OPTG) zu Beginn der Behandlung. f Simulation der chirurgischen Impaktion der Maxilla und der folgenden Reaktion der Mandibula im Sinne einer
Autorotation nach kranial und gleichzeitig nach ventral. g Simulation der chirurgischen Impaktion der Maxilla und der folgenden Reaktion der Mandibula im Sinne
einer Autorotation nach unterschiedlichen Impaktionsstrecken. Eine stärkere Impaktion (rechter Teil der Abbildung) führt zu einer stärkeren Reaktion der Mandi-
bula in der Sagittale und Ventrale. h Intraorale Aufnahme nach chirurgischer Bisslage und postoperativer Feineinstellung der Okklusion sowie nach der protheti-
schen Versorgung. i Extraorale Aufnahmen nach Abschluss der Behandlung; ansprechendes dentofaziales Erscheinungsbild. j OPG nach Ende der Behandlung.
Kieferorthopädie 13
Zahnmedizin up2date 1 Π2015
▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪
zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller
AK-PDF Thieme B. Scharfenberger
ef-Upload Datum 13.02.2015
Zusammenfassung
Gemeinsames Bestreben der verschiedenen zahn-
ärztlichen Disziplinen ist es, gestörte Form zu rekon-
struieren, unphysiologische Funktionsabläufe zu
harmonisieren und die Ästhetik zu optimieren. Die
interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Betreuung
eines Patienten stellt unter Vorgabe dieser Behand-
lungsziele eine nicht alltägliche Herausforderung dar
und wird in aller Regel dadurch erschwert, dass die be-
teiligten Praxen, wie z.B. im Falle der Kieferorthopädie
und Prothetik, nicht in einem Haus vereinigt sind.
Ein klassisches interdisziplinäres Management stellt
die präprothetische Kieferorthopädie dar. Die Ent-
scheidungsfindung, ob eine Patientensituation aus-
schließlich prothetisch oder in Zusammenarbeit mit
der Kieferorthopädie optimal gelöst werden kann,
erfordert schon in der Behandlungsplanung eine enge
Kooperation der Disziplinen. So ist z.B. im Falle einer
Nichtanlage bzw. des Verlustes von seitlichen Oberkie-
ferschneidezähnen oder seitlichen Zähnen die Frage zu
klären, ob ein kieferorthopädischer oder ein protheti-
scher Lückenschluss durchgeführt werden soll und ob
eine orthodontische Vorbehandlung helfen kann, ein
besseres Ergebnis zu erzielen.
In vorliegendem Beitrag wurde die gemeinsame Be-
funderhebung, spezifische Planung und fallgerechte
Behandlungsdurchführung an Patientenbeispielen vor-
gestellt, deren Therapie nur in Zusammenarbeit von
Prothetik und Kieferorthopädie ein optimales Ergebnis
erwarten lässt. Die praktische Anwendung der in die-
sem Beitrag enthaltenen Gedanken wurde demons-
triert und die dabei auftretenden Schwierigkeiten
diskutiert.
Interessenkonflikt: nDie Autoren geben an, dass kein
Interessenkonflikt besteht.n
Über die Autoren
Nezar Watted
1991–92 Assistenzzahnarzt in der
Parodontologie, 1992–1994 Zahnarzt
in einer Privatpraxis. 1994 wissen-
schaftlicher Angestellter in fachzahn-
ärztlicher Weiterbildung auf dem
Gebiet der Kieferorthopädie an der
Poliklinik für Kieferorthopädie der
Julius-Maximilians-Universität Würz-
burg. 1997 Erlangung der Gebietsbezeichnung „Kieferortho-
päde“. 1997–2002 Leitender Oberarzt der Poliklinik für Kie-
ferorthopädie der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität
Würzburg. 2001 Habilitation an der Medizinischen Fakultät
der Julius-Maximilians-Universität Würzburg für das Fach
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kiefer-
orthopädie. 2001 Venia Legendi, Ernennung zum PD, seit
2002 PD an der Universitätsklinik und Poliklinik für Zahn-,
Mund- und Kieferkrankheiten der Bayerischen Julius-Maximi-
lians-Universität Würzburg; Poliklinik für Kieferorthopädie
der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Seit 2013 Prof. an der Arab American University, Palestine.
Muhamad Abu-Hussein
1981–1986 Studium der Zahnmedizin,
1996–1998 wissenschaftlicher Ange-
stellter in fachzahnärztlicher Weiterbil-
dung auf dem Gebiet der Kinderzahn-
heilkunde an der Universität Athen.
1998 Erlangung der Gebietsbezeich-
nung „Kinderzahnheilkunde“, Master
of Science degree in Dentistry (Oral-
biologie und Oralpathologie, Universität Athen). 1999–2001
Master of Biostatistics, school mathematics/Medicine, Uni-
versität Athen. 1997–2000 Visiting Doctor of Medicine at
the Regional Center for the treatment of labio-palatal cleft,
Maxillo-facial Surgery Dept., San Paolo Hospital in Milan
(Direktor Prof. Dr. R. Brusati).
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. dent. Nezar Watted
Department of Orthodontics
Arab American University
Jenin/Palästina
E-Mail: nezar.watted@gmx.de
Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie14
Zahnmedizin up2date 1 Π2015
▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪
zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller
AK-PDF Thieme B. Scharfenberger
ef-Upload Datum 13.02.2015
Literatur
1 Witt E. Präprothetische Kieferorthopädie. Dtsch Zahnärztl Z 1988;
41: 88–96
2 Geiger AM. Orthodontics–an Aid in Restorative Dentistry for the
Adult Patient. N Y State Dent J 1959; 25: 111–121
3 Goldman HM, Cohen DW. Periodontal Therapy. St. Louis:
C. V. Mosby Comp.; 1980
4 Goldstein MC. Adult Orthodontics and the General Practitioner.
J Canad Dent Assoc 1958; 24: 261–269
5 Goldstein MC. Orthodontics in Crown and Bridge and Periodontal
Therapy. Dent Clin North Am 1964; Volume?n: 449–451
6 Leon AR. The Periodontium and Restorative Procedures. A Critical
Review. J Oral Rehabil 1977; 4: 105–113
7 Schärer P, Strub J, Belser U. Schwerpunkte der modernen kronen-
und brückenprothetischen Behandlung. Berlin: Quintessenz;
1979
8 Thilander B. Indications for orthodontic treatment in adults.
Europ J Orthodont 1979; 1: 227–235
9 Diedrich P. Preprosthetic Orthodontics. Fortschr Kieferorthop
1996; 57: 102–111
10 Lang NP. Das präprothetische Aufrichten von gekippten unteren
Molaren im Hinblick auf den parodontalen Zustand. Schweiz
Mschr Zahnheilk 1977; 87: 560–569
11 Schärer P. Kronen und Brücken, Versorgung von Unfallschäden.
Schweiz Mschr Zahnheilk 1980; 90: 820–835
12 Strahm C, Joho JP, Chausse JM. Teamwork en Médecine Dentaire.
Schweiz Mschr Zahnheilk 1980; 90: 1099–1112
13 Bantleon HP, Droschl H. A precise and time saving method of set-
ting up an indirectly bonded retainer. Amer J Orthodont 1988; 93:
78–86
14 Zachrisson BU. Clinical experiences with direct-bonded ortho-
dontic retainer. Amer J Orthodont 1977; 71: 440–451
15 Baumann AH, Marxner HJ. Konzeptionelle Aspekte der präpro-
thetischen Kieferorthopädie. Schweiz Mschr Zahnheilk 1982; 92:
467–478
16 Geraci TF, Nevins M, Crosetti HW et al. Reattachment of the
perodontium after tooth movement into an osseous defect in a
monkey. Part I. Int J Periodont Rest Dent 1990; 10: 185–207
17 Harris EF, Baker WC. Loss of root length and crestal bone heigth
before and during treatment in adolescent and adult orthodontic
patients. AM J Orthod Dentofacial Orthop 1990; 98: 463–469
18 Lindskog-Stokland B, Ennstrom JL, Nyman S et al. Orthodontic
tooth movement into edentulous areas with reduced bone
height. An experimental study in the dog. Eur J Orthod 1993; 15:
89–96
19 Polson A, Caton J, Polson AP et al. Periodontal response after
tooth movement into intrabony defects. J Periodontol 1984; 55:
197–202
20 Epker B. Esthetic maxillofacial Surgery. Philadelphia: Lea and Fe-
biger; 1994
21 Epker BN, Fish LC. Surgical-orthodontic correction of open-bite
deformity. Am J Orthod 1977; 71: 278–299
22 Epker BN, Fish LC. Surgical superior repositioning of the maxilla:
What to do with the mandible? Am J Orthod 1980; 78: 164–191
23 Friede H, Kahnberg KE, Adell R et al. Accuracy of cephalometric
prediction in orthognatic surgery. J Oral Maxillofac Surg 1987; 45:
754–760
24 Rekow ED, Speidel TM, Koenig RA. Location of the mandibular
center of autorotation in maxillary impaction surgery. Am J
Orthod Dentofac Orthop 1993; 103: 530–536
25 Westermark AH, Bystedt H, von Konow L et al. Nasolabial mor-
phology after Le Fort I Osteotomies. Int J Oral Maxillofac Surg
1991; 20: 25–30
26 Watted N, Bill J. Untergesichtsverlängerung bei der kombinierten
kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Therapie von
Klasse II‑Dysgnathien: Neues von der kieferorthopädisch-kiefer-
chirurgischen Therapie. Ästhetische Zahnmedizin 1999; 4:
292–300nTitel des Beitrags korrigiert, so o.k.?n
27 Watted N, Bill J, Witt E et al. Lengthening of the lower face Angle
class II patients with skelettaly deep bite (short-face-syndrome)
through combined orthodontic-surgical treatment. 75th Con-
gress of the European Orthodontic Society Strasbourg, France
1999
28 Dal Pont G. Lʼosteotomia retromolare per la correzione della pro-
genia. Minerva Chir 1959; 18: 1138–1141
29 Dal Pont G. Die retromolare Osteotomie zur Korrektur der Pro-
genie, der Retrogenie und des Mordex apertus. Öst Z Stoma
1961; 58: 8–10
30 Obwegeser H. The surgical correction of mandibular prognathism
and retrognathia with consideration of genioplasty. J Oral Surg
1957; 10: 677–689
31 Obwegeser H. The indication for surgical correction of mandibu-
lar deformity by sagittal splitting technique. Br J Surg 1963; 1:
157–168
32 Obwegeser H, Trauner R. Zur Operationstechnik bei der Progenie
und anderen Unterkieferanomalien. Dtsch Zahn Mund Kieferheilk
1955; 23: 1–26
33 Watted N, Witt E, Bill JS. A therapeutic concept for the combined
orthodontic surgical correction of angle Class II deformities with
short-face syndrome: Surgical lengthening of the lower face. Clin
Orthod Research 2000; 3: 78–93nTitel des Beitrags geändert, bitte
prüfen, ob so o.k.n
34 Carlson DS, Ellis E 3rd, Dechow PC. Adaptation of the suprahyoid
muscle complex to mandibular advancement surgery. Am
J Orthod 1987; 92: 134–143
35 Ellis E 3rd. Condylar positioning devices for orthognathic surgery:
are they necessary? J Oral Maxillofac Surg 1994; 52: 536–552;
discussion 552–554nTitel des Beitrags lt. PubMed, o.k.?
36 Ellis E 3rd, Hinton RJ. Histologic examination of the temporo-
mandibular joint after mandibular advancement with and without
rigid fixation: an experimental investigation in adult Macaca mu-
latta. J Oral Maxillofac Surg 1991; 49: 1316–1327nSeitenzahl lt.
PubMed, o.k.?
Kieferorthopädie 15
Zahnmedizin up2date 1 Π2015
▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪
zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller
AK-PDF Thieme B. Scharfenberger
ef-Upload Datum 13.02.2015
Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie16
1
Wovon hängt die Retentionsphase
eines orthodontisch abgeschlossenen
Falls ab?
A von der Art der Behandlungsdurchführung
B vom Ausmaß der Behandlungsdurchführung
C von der Geschwindigkeit der Behandlungsdurchführung
D von der Mitarbeit des Patienten
E von Art, Ausmaß und Geschwindigkeit der Behandlungsdurchführung
2
Wann soll eine interdisziplinäre
Besprechung stattfinden, wenn
ein Patient von unterschiedlichen
Disziplinen (z.B. Kieferorthopädie
und Prothetik) behandelt wird?
A vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung
B nach der kieferorthopädischen Behandlung
C vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung und vor der Entfernung der Multibandapparatur
D wenn der Patient Zeit hat
E keine Besprechung notwendig
3
Die Entscheidung über Lücken-
schluss oder Lückenöffnung
hängt von folgenden Faktoren ab:
A ästhetische Kriterien
B biomechanische Kriterien
C wirtschaftliche Kriterien
D funktionelle Kriterien
E Antworten A bis D
4
Wie soll das kieferorthopädische
Endergebnis sein, wenn ein
Frontzahn (z.B. lateraler
Schneidezahn) hypoplastisch ist?
A Der hypoplastische Zahn soll nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung verbreitert
werden (Komposit oder Veneer).
B Der Zahnbogen soll lückenlos sein, damit eine distale Okklusion im Seitenzahngebiet erreicht
wird.
C Die Lücke soll im Prämolarengebiet verlegt werden.
D Der kontralaterale Schneidezahn soll verkleinert werden.
E Die Lücke soll am besten belassen werden.
5
Besteht ein direkter Zusammen-
hang zwischen Malokklusion
und Parodontalerkrankungen?
A Auf alle Fälle.
B Auf keinen Fall.
C Nur bei Distalokklusion.
D Abgesehen vom tiefen Biss ist kein direkter Zusammenhang zwischen Parodontalerkrankungen
und Malokklusionen festzustellen.
E Die Antworten A bis D sind falsch.
CME
CME‑Fragen
▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪
zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller
AK-PDF Thieme B. Scharfenberger
ef-Upload Datum 13.02.2015
Kieferorthopädie 17
CME
6
Wie lang soll die Dauer zwischen
der PA- und KFO‑Behandlung sein?
A Es kann sofort begonnen werden.
B Mindestens 3 Monate soll gewartet werden.
C Es kann nach dem Terminkalender des Patienten begonnen werden.
D Erst wenn ein Rezidiv zu sehen ist.
E eine Woche
7
Wie lang dauert die Retention
bei parodontal geschädigten
Zähnen?
A 1 Jahr
B 2 Jahre
C 5 Jahre
D für immer
E keine Retention
8
Wann soll die prothetische
Versorgung bei einem Patienten,
bei dem eine kombiniert kiefer-
orthopädisch-kieferchirurgische
Behandlung notwendig ist
durchgeführt werden?
A Vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung.
B Während der kieferorthopädischen Behandlung.
C Nach der chirurgischen Vorbereitung.
D Nach der chirurgischen Maßnahme und der kieferorthopädischen Feineinstellung.
E Die Antworten A bis D sind falsch.
9
Eine chirurgische Impaktion
der Maxilla führt …
A zur Verkürzung des Untergesichts.
B zu einer Autorotation des Unterkiefers.
C zu einer ventralen Verlagerung des Kinns.
D zu einer Erleichterung des Lippenschlusses bei Patienten mit erschwertem Lippenschluss.
E Die Antworten A bis D sind richtig.
10
Bei einer kieferorthopädischen
Planung sollen alle diagnostischen
Unterlagen vorliegen:
A in der habituellen Okklusion
B in der zentrischen Kondylenposition
C bei einem offenen Mund
D im Zwangsbiss
E Die Antworten A bis D sind falsch.
CME‑Fragen Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie
▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪
zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller
AK-PDF Thieme B. Scharfenberger
ef-Upload Datum 13.02.2015

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Kapitel 5 Einzelzahnbewegungen. Einstellen von Eckzähnen
Kapitel 5 Einzelzahnbewegungen.   Einstellen von Eckzähnen Kapitel 5 Einzelzahnbewegungen.   Einstellen von Eckzähnen
Kapitel 5 Einzelzahnbewegungen. Einstellen von Eckzähnen Ulrich Kritzler
 
orthodontic controlled space closure
orthodontic controlled space closureorthodontic controlled space closure
orthodontic controlled space closureMaher Fouda
 
orthodontic arch form
orthodontic arch form  orthodontic arch form
orthodontic arch form Maher Fouda
 
Biology of tooth movement
Biology of tooth movement Biology of tooth movement
Biology of tooth movement Maher Fouda
 
Biology of tooth movement
Biology of tooth movementBiology of tooth movement
Biology of tooth movementmp203011
 
Properties of orthodontics material (2)
Properties of orthodontics material (2)Properties of orthodontics material (2)
Properties of orthodontics material (2)madhurendra prasad sah
 
1ST, 2ND AND 3RD ORDER BENDS IN STANDARD EDGEWISE APPLIANCE SYSTEM /Fixed ort...
1ST, 2ND AND 3RD ORDER BENDS IN STANDARD EDGEWISE APPLIANCE SYSTEM /Fixed ort...1ST, 2ND AND 3RD ORDER BENDS IN STANDARD EDGEWISE APPLIANCE SYSTEM /Fixed ort...
1ST, 2ND AND 3RD ORDER BENDS IN STANDARD EDGEWISE APPLIANCE SYSTEM /Fixed ort...Indian dental academy
 
Muscle deprogramming /certified fixed orthodontic courses by Indian dental ac...
Muscle deprogramming /certified fixed orthodontic courses by Indian dental ac...Muscle deprogramming /certified fixed orthodontic courses by Indian dental ac...
Muscle deprogramming /certified fixed orthodontic courses by Indian dental ac...Indian dental academy
 
Part I-Management of Class II Malocclusion with SPEED Appliance Part I
Part I-Management of Class II Malocclusion with SPEED Appliance Part IPart I-Management of Class II Malocclusion with SPEED Appliance Part I
Part I-Management of Class II Malocclusion with SPEED Appliance Part IDr Sylvain Chamberland
 
Simultaneous intrusion and retraction of the anterior teeth
Simultaneous intrusion and retraction of the anterior teethSimultaneous intrusion and retraction of the anterior teeth
Simultaneous intrusion and retraction of the anterior teethIndian dental academy
 
selection of preformed archwires during the alignment stage of preadjusted or...
selection of preformed archwires during the alignment stage of preadjusted or...selection of preformed archwires during the alignment stage of preadjusted or...
selection of preformed archwires during the alignment stage of preadjusted or...Maher Fouda
 
Jaw relationship records for orthognathic surgery
Jaw relationship records for orthognathic surgeryJaw relationship records for orthognathic surgery
Jaw relationship records for orthognathic surgeryIndian dental academy
 
Role of cephalometry and panoramic radiographs in orthodontics.
Role of cephalometry and panoramic radiographs in orthodontics.Role of cephalometry and panoramic radiographs in orthodontics.
Role of cephalometry and panoramic radiographs in orthodontics.drjibis
 
factors influencing centric relation/ orthodontic straight wire technique
factors influencing centric relation/ orthodontic straight wire techniquefactors influencing centric relation/ orthodontic straight wire technique
factors influencing centric relation/ orthodontic straight wire techniqueIndian dental academy
 
БИОМЕХАНИКА НА ОРТОДОНТСКОТО ДВИЖЕЊЕ НА ЗАБИТЕ
БИОМЕХАНИКА НА ОРТОДОНТСКОТО ДВИЖЕЊЕ НА ЗАБИТЕБИОМЕХАНИКА НА ОРТОДОНТСКОТО ДВИЖЕЊЕ НА ЗАБИТЕ
БИОМЕХАНИКА НА ОРТОДОНТСКОТО ДВИЖЕЊЕ НА ЗАБИТЕIvan Tanatarec
 

La actualidad más candente (20)

BIOLOGY OF TOOTH MOVEMENT
BIOLOGY OF TOOTH MOVEMENTBIOLOGY OF TOOTH MOVEMENT
BIOLOGY OF TOOTH MOVEMENT
 
Kapitel 5 Einzelzahnbewegungen. Einstellen von Eckzähnen
Kapitel 5 Einzelzahnbewegungen.   Einstellen von Eckzähnen Kapitel 5 Einzelzahnbewegungen.   Einstellen von Eckzähnen
Kapitel 5 Einzelzahnbewegungen. Einstellen von Eckzähnen
 
orthodontic controlled space closure
orthodontic controlled space closureorthodontic controlled space closure
orthodontic controlled space closure
 
Alignment and leveling
Alignment and levelingAlignment and leveling
Alignment and leveling
 
orthodontic arch form
orthodontic arch form  orthodontic arch form
orthodontic arch form
 
Biology of tooth movement
Biology of tooth movement Biology of tooth movement
Biology of tooth movement
 
Biology of tooth movement
Biology of tooth movementBiology of tooth movement
Biology of tooth movement
 
Properties of orthodontics material (2)
Properties of orthodontics material (2)Properties of orthodontics material (2)
Properties of orthodontics material (2)
 
Leveling and aligning
Leveling and aligningLeveling and aligning
Leveling and aligning
 
1ST, 2ND AND 3RD ORDER BENDS IN STANDARD EDGEWISE APPLIANCE SYSTEM /Fixed ort...
1ST, 2ND AND 3RD ORDER BENDS IN STANDARD EDGEWISE APPLIANCE SYSTEM /Fixed ort...1ST, 2ND AND 3RD ORDER BENDS IN STANDARD EDGEWISE APPLIANCE SYSTEM /Fixed ort...
1ST, 2ND AND 3RD ORDER BENDS IN STANDARD EDGEWISE APPLIANCE SYSTEM /Fixed ort...
 
Muscle deprogramming /certified fixed orthodontic courses by Indian dental ac...
Muscle deprogramming /certified fixed orthodontic courses by Indian dental ac...Muscle deprogramming /certified fixed orthodontic courses by Indian dental ac...
Muscle deprogramming /certified fixed orthodontic courses by Indian dental ac...
 
Part I-Management of Class II Malocclusion with SPEED Appliance Part I
Part I-Management of Class II Malocclusion with SPEED Appliance Part IPart I-Management of Class II Malocclusion with SPEED Appliance Part I
Part I-Management of Class II Malocclusion with SPEED Appliance Part I
 
Les membranes
Les membranesLes membranes
Les membranes
 
Simultaneous intrusion and retraction of the anterior teeth
Simultaneous intrusion and retraction of the anterior teethSimultaneous intrusion and retraction of the anterior teeth
Simultaneous intrusion and retraction of the anterior teeth
 
selection of preformed archwires during the alignment stage of preadjusted or...
selection of preformed archwires during the alignment stage of preadjusted or...selection of preformed archwires during the alignment stage of preadjusted or...
selection of preformed archwires during the alignment stage of preadjusted or...
 
Jaw relationship records for orthognathic surgery
Jaw relationship records for orthognathic surgeryJaw relationship records for orthognathic surgery
Jaw relationship records for orthognathic surgery
 
Role of cephalometry and panoramic radiographs in orthodontics.
Role of cephalometry and panoramic radiographs in orthodontics.Role of cephalometry and panoramic radiographs in orthodontics.
Role of cephalometry and panoramic radiographs in orthodontics.
 
Lingual arch for incisor intrusion.
Lingual arch for incisor intrusion.Lingual arch for incisor intrusion.
Lingual arch for incisor intrusion.
 
factors influencing centric relation/ orthodontic straight wire technique
factors influencing centric relation/ orthodontic straight wire techniquefactors influencing centric relation/ orthodontic straight wire technique
factors influencing centric relation/ orthodontic straight wire technique
 
БИОМЕХАНИКА НА ОРТОДОНТСКОТО ДВИЖЕЊЕ НА ЗАБИТЕ
БИОМЕХАНИКА НА ОРТОДОНТСКОТО ДВИЖЕЊЕ НА ЗАБИТЕБИОМЕХАНИКА НА ОРТОДОНТСКОТО ДВИЖЕЊЕ НА ЗАБИТЕ
БИОМЕХАНИКА НА ОРТОДОНТСКОТО ДВИЖЕЊЕ НА ЗАБИТЕ
 

Destacado

monyka222.ppt
monyka222.pptmonyka222.ppt
monyka222.pptMonika
 
Unternehmen zwischen Disruption und Transformation - Interventionsrahmen für ...
Unternehmen zwischen Disruption und Transformation - Interventionsrahmen für ...Unternehmen zwischen Disruption und Transformation - Interventionsrahmen für ...
Unternehmen zwischen Disruption und Transformation - Interventionsrahmen für ...Dr. Kai Reinhardt
 
Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...
Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...
Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...Klin-RT
 
Sami Khalaji - Analgetika Zahnmedizin
Sami Khalaji - Analgetika ZahnmedizinSami Khalaji - Analgetika Zahnmedizin
Sami Khalaji - Analgetika ZahnmedizinSamiKhalaji
 
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...Daniela Wolf
 
Video tutorial camisa de origami
Video tutorial camisa de origamiVideo tutorial camisa de origami
Video tutorial camisa de origamicesaraml
 
Unvergessen
UnvergessenUnvergessen
UnvergessenAster46
 
partes internas del computador
partes internas del computadorpartes internas del computador
partes internas del computadorsistemassenahuila
 
Establecer Crédito de la Empresa en 2013
Establecer Crédito de la Empresa en 2013Establecer Crédito de la Empresa en 2013
Establecer Crédito de la Empresa en 2013gleamingglossar77
 
Teoriaregresionminimoscuadradosver1 2-110127153338-phpapp01
Teoriaregresionminimoscuadradosver1 2-110127153338-phpapp01Teoriaregresionminimoscuadradosver1 2-110127153338-phpapp01
Teoriaregresionminimoscuadradosver1 2-110127153338-phpapp01Novato de la Weeb Fox Weeb
 
Estructurar un aula donde se lea y se
Estructurar un aula  donde se lea y seEstructurar un aula  donde se lea y se
Estructurar un aula donde se lea y seItt Prinsloo
 
Solar bürger genossenschaft
Solar bürger genossenschaftSolar bürger genossenschaft
Solar bürger genossenschafterhard renz
 
Estuche Ecológico
Estuche EcológicoEstuche Ecológico
Estuche EcológicoPabloBC99
 

Destacado (20)

monyka222.ppt
monyka222.pptmonyka222.ppt
monyka222.ppt
 
Unternehmen zwischen Disruption und Transformation - Interventionsrahmen für ...
Unternehmen zwischen Disruption und Transformation - Interventionsrahmen für ...Unternehmen zwischen Disruption und Transformation - Interventionsrahmen für ...
Unternehmen zwischen Disruption und Transformation - Interventionsrahmen für ...
 
Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...
Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...
Update 2014: Klinische Pharmakologie – Arzneimittelinteraktionen - K. Wild, B...
 
Verteidigung
VerteidigungVerteidigung
Verteidigung
 
Sami Khalaji - Analgetika Zahnmedizin
Sami Khalaji - Analgetika ZahnmedizinSami Khalaji - Analgetika Zahnmedizin
Sami Khalaji - Analgetika Zahnmedizin
 
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...
 
Video tutorial camisa de origami
Video tutorial camisa de origamiVideo tutorial camisa de origami
Video tutorial camisa de origami
 
Hoja de vida
Hoja de vidaHoja de vida
Hoja de vida
 
Unvergessen
UnvergessenUnvergessen
Unvergessen
 
C map tools
C  map  toolsC  map  tools
C map tools
 
partes internas del computador
partes internas del computadorpartes internas del computador
partes internas del computador
 
Establecer Crédito de la Empresa en 2013
Establecer Crédito de la Empresa en 2013Establecer Crédito de la Empresa en 2013
Establecer Crédito de la Empresa en 2013
 
Derechos de autor
Derechos de autorDerechos de autor
Derechos de autor
 
ÖW Marketingkampagne 2013 Russland
ÖW Marketingkampagne 2013 RusslandÖW Marketingkampagne 2013 Russland
ÖW Marketingkampagne 2013 Russland
 
Ohne Titel
Ohne TitelOhne Titel
Ohne Titel
 
Teoriaregresionminimoscuadradosver1 2-110127153338-phpapp01
Teoriaregresionminimoscuadradosver1 2-110127153338-phpapp01Teoriaregresionminimoscuadradosver1 2-110127153338-phpapp01
Teoriaregresionminimoscuadradosver1 2-110127153338-phpapp01
 
Cap 7 Wilma Villanueva
Cap 7 Wilma VillanuevaCap 7 Wilma Villanueva
Cap 7 Wilma Villanueva
 
Estructurar un aula donde se lea y se
Estructurar un aula  donde se lea y seEstructurar un aula  donde se lea y se
Estructurar un aula donde se lea y se
 
Solar bürger genossenschaft
Solar bürger genossenschaftSolar bürger genossenschaft
Solar bürger genossenschaft
 
Estuche Ecológico
Estuche EcológicoEstuche Ecológico
Estuche Ecológico
 

Similar a Präprothetische Kieferorthopädie –eine interdisziplinäre Therapie

Faq häufig gestellte fragen
Faq häufig gestellte fragenFaq häufig gestellte fragen
Faq häufig gestellte fragenUlrich Kritzler
 
Sami Khalaji Präsentation Uni Fallbeispiel
Sami Khalaji Präsentation Uni FallbeispielSami Khalaji Präsentation Uni Fallbeispiel
Sami Khalaji Präsentation Uni FallbeispielSamiKhalaji
 
Sami Khalaji Fallbeispiel Uni Gruppenarbeit
Sami Khalaji Fallbeispiel Uni GruppenarbeitSami Khalaji Fallbeispiel Uni Gruppenarbeit
Sami Khalaji Fallbeispiel Uni GruppenarbeitSamiKhalaji
 
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie D.S. Holger Hertig
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie D.S. Holger HertigFachzahnarzt für Kieferorthopädie D.S. Holger Hertig
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie D.S. Holger HertigUPA Verlags GmbH
 
Zahnarzt in Köln Dr. Eric Liermann - Lernen Sie unsere Zahnarztpraxis in Köln...
Zahnarzt in Köln Dr. Eric Liermann - Lernen Sie unsere Zahnarztpraxis in Köln...Zahnarzt in Köln Dr. Eric Liermann - Lernen Sie unsere Zahnarztpraxis in Köln...
Zahnarzt in Köln Dr. Eric Liermann - Lernen Sie unsere Zahnarztpraxis in Köln...Onlinemarketing Hatzak
 
Zahnverlust: Schöne und gesunde Zähne - in einer Stunde
Zahnverlust: Schöne und gesunde Zähne - in einer StundeZahnverlust: Schöne und gesunde Zähne - in einer Stunde
Zahnverlust: Schöne und gesunde Zähne - in einer Stundeolik88
 
VIA-Dent. Praxisbroschüre - Zahnarztpraxis aus Ötisheim Mühlacker & Pforzheim
VIA-Dent. Praxisbroschüre - Zahnarztpraxis aus Ötisheim Mühlacker & PforzheimVIA-Dent. Praxisbroschüre - Zahnarztpraxis aus Ötisheim Mühlacker & Pforzheim
VIA-Dent. Praxisbroschüre - Zahnarztpraxis aus Ötisheim Mühlacker & PforzheimZahnarztpraxis VIA-Dent
 
Implantate in der Türkei
Implantate in der TürkeiImplantate in der Türkei
Implantate in der TürkeiMedicus Reisen
 
Frontzahn trauma
Frontzahn traumaFrontzahn trauma
Frontzahn traumanajib_hakim
 
Leseprobe 16380 szentpetery
Leseprobe 16380 szentpeteryLeseprobe 16380 szentpetery
Leseprobe 16380 szentpeteryraul131323
 
Dr. Jens Dreißig - Erwartungen an einen guten Zahnarzt, von Dr. Thomas Schult...
Dr. Jens Dreißig - Erwartungen an einen guten Zahnarzt, von Dr. Thomas Schult...Dr. Jens Dreißig - Erwartungen an einen guten Zahnarzt, von Dr. Thomas Schult...
Dr. Jens Dreißig - Erwartungen an einen guten Zahnarzt, von Dr. Thomas Schult...olik88
 
Implant stability measurement (2)
Implant stability measurement (2)Implant stability measurement (2)
Implant stability measurement (2)Asmita Sodhi
 

Similar a Präprothetische Kieferorthopädie –eine interdisziplinäre Therapie (16)

ORTHODONTICS
ORTHODONTICS ORTHODONTICS
ORTHODONTICS
 
Faq häufig gestellte fragen
Faq häufig gestellte fragenFaq häufig gestellte fragen
Faq häufig gestellte fragen
 
Sami Khalaji Präsentation Uni Fallbeispiel
Sami Khalaji Präsentation Uni FallbeispielSami Khalaji Präsentation Uni Fallbeispiel
Sami Khalaji Präsentation Uni Fallbeispiel
 
Sami Khalaji Fallbeispiel Uni Gruppenarbeit
Sami Khalaji Fallbeispiel Uni GruppenarbeitSami Khalaji Fallbeispiel Uni Gruppenarbeit
Sami Khalaji Fallbeispiel Uni Gruppenarbeit
 
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie D.S. Holger Hertig
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie D.S. Holger HertigFachzahnarzt für Kieferorthopädie D.S. Holger Hertig
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie D.S. Holger Hertig
 
Zahnarzt in Köln Dr. Eric Liermann - Lernen Sie unsere Zahnarztpraxis in Köln...
Zahnarzt in Köln Dr. Eric Liermann - Lernen Sie unsere Zahnarztpraxis in Köln...Zahnarzt in Köln Dr. Eric Liermann - Lernen Sie unsere Zahnarztpraxis in Köln...
Zahnarzt in Köln Dr. Eric Liermann - Lernen Sie unsere Zahnarztpraxis in Köln...
 
Zahnverlust: Schöne und gesunde Zähne - in einer Stunde
Zahnverlust: Schöne und gesunde Zähne - in einer StundeZahnverlust: Schöne und gesunde Zähne - in einer Stunde
Zahnverlust: Schöne und gesunde Zähne - in einer Stunde
 
Kompendium Orthopädie
Kompendium OrthopädieKompendium Orthopädie
Kompendium Orthopädie
 
VIA-Dent. Praxisbroschüre - Zahnarztpraxis aus Ötisheim Mühlacker & Pforzheim
VIA-Dent. Praxisbroschüre - Zahnarztpraxis aus Ötisheim Mühlacker & PforzheimVIA-Dent. Praxisbroschüre - Zahnarztpraxis aus Ötisheim Mühlacker & Pforzheim
VIA-Dent. Praxisbroschüre - Zahnarztpraxis aus Ötisheim Mühlacker & Pforzheim
 
Implantate in der Türkei
Implantate in der TürkeiImplantate in der Türkei
Implantate in der Türkei
 
Kinn OP Kosten
Kinn OP Kosten Kinn OP Kosten
Kinn OP Kosten
 
Frontzahn trauma
Frontzahn traumaFrontzahn trauma
Frontzahn trauma
 
Leseprobe 16380 szentpetery
Leseprobe 16380 szentpeteryLeseprobe 16380 szentpetery
Leseprobe 16380 szentpetery
 
Dr. Jens Dreißig - Erwartungen an einen guten Zahnarzt, von Dr. Thomas Schult...
Dr. Jens Dreißig - Erwartungen an einen guten Zahnarzt, von Dr. Thomas Schult...Dr. Jens Dreißig - Erwartungen an einen guten Zahnarzt, von Dr. Thomas Schult...
Dr. Jens Dreißig - Erwartungen an einen guten Zahnarzt, von Dr. Thomas Schult...
 
Dd7 08 hayashi1
Dd7 08 hayashi1Dd7 08 hayashi1
Dd7 08 hayashi1
 
Implant stability measurement (2)
Implant stability measurement (2)Implant stability measurement (2)
Implant stability measurement (2)
 

Más de Abu-Hussein Muhamad

Aesthetic Management of Fractured Anteriors: A Case Report
Aesthetic Management of Fractured Anteriors: A Case ReportAesthetic Management of Fractured Anteriors: A Case Report
Aesthetic Management of Fractured Anteriors: A Case ReportAbu-Hussein Muhamad
 
Impacted Maxillary Central Incisors: Surgical Exposure and Orthodontic Treat...
Impacted Maxillary Central Incisors: Surgical Exposure and Orthodontic  Treat...Impacted Maxillary Central Incisors: Surgical Exposure and Orthodontic  Treat...
Impacted Maxillary Central Incisors: Surgical Exposure and Orthodontic Treat...Abu-Hussein Muhamad
 
Implant Stability: Methods and Recent Advances
Implant Stability: Methods and Recent AdvancesImplant Stability: Methods and Recent Advances
Implant Stability: Methods and Recent AdvancesAbu-Hussein Muhamad
 
How to Write and Publish a Scientific Paper
How to Write and Publish a Scientific PaperHow to Write and Publish a Scientific Paper
How to Write and Publish a Scientific PaperAbu-Hussein Muhamad
 
Aesthetic Management of Fractured Anteriors: A Case Report
Aesthetic Management of Fractured Anteriors: A Case ReportAesthetic Management of Fractured Anteriors: A Case Report
Aesthetic Management of Fractured Anteriors: A Case ReportAbu-Hussein Muhamad
 
Multidisciplinary Approach in the Rehabilitation of Congenitally Maxillary C...
 Multidisciplinary Approach in the Rehabilitation of Congenitally Maxillary C... Multidisciplinary Approach in the Rehabilitation of Congenitally Maxillary C...
Multidisciplinary Approach in the Rehabilitation of Congenitally Maxillary C...Abu-Hussein Muhamad
 
The multifactorial factors influenc cleft Lip-literature review
 The multifactorial factors influenc cleft Lip-literature review  The multifactorial factors influenc cleft Lip-literature review
The multifactorial factors influenc cleft Lip-literature review Abu-Hussein Muhamad
 
Implant Stability: Methods and Recent Advances
 Implant Stability: Methods and Recent Advances Implant Stability: Methods and Recent Advances
Implant Stability: Methods and Recent AdvancesAbu-Hussein Muhamad
 
Short implants in clinical practice
 Short implants in clinical practice Short implants in clinical practice
Short implants in clinical practiceAbu-Hussein Muhamad
 
Porcelain laminates: the Future of Esthetic Dentistry
 Porcelain laminates: the Future of Esthetic Dentistry Porcelain laminates: the Future of Esthetic Dentistry
Porcelain laminates: the Future of Esthetic DentistryAbu-Hussein Muhamad
 
Immediate Restoration of Single Implants Replacing Lateral Incisor Compromis...
Immediate Restoration of Single Implants Replacing Lateral Incisor  Compromis...Immediate Restoration of Single Implants Replacing Lateral Incisor  Compromis...
Immediate Restoration of Single Implants Replacing Lateral Incisor Compromis...Abu-Hussein Muhamad
 
Immediate Implant Placement And Restoration With Natural Tooth In The Maxilla...
Immediate Implant Placement And Restoration With Natural Tooth In The Maxilla...Immediate Implant Placement And Restoration With Natural Tooth In The Maxilla...
Immediate Implant Placement And Restoration With Natural Tooth In The Maxilla...Abu-Hussein Muhamad
 
Clinical Management of Bilateral Impacted Maxillary Canines
Clinical Management of Bilateral Impacted Maxillary CaninesClinical Management of Bilateral Impacted Maxillary Canines
Clinical Management of Bilateral Impacted Maxillary CaninesAbu-Hussein Muhamad
 
“One-Piece” Immediate-Load Post-Extraction Implant In Maxillary Central Incisor
 “One-Piece” Immediate-Load Post-Extraction Implant In Maxillary Central Incisor “One-Piece” Immediate-Load Post-Extraction Implant In Maxillary Central Incisor
“One-Piece” Immediate-Load Post-Extraction Implant In Maxillary Central IncisorAbu-Hussein Muhamad
 
Single Visit Replacement of Central Maxillary Using Fiber-Reinforced Composi...
 Single Visit Replacement of Central Maxillary Using Fiber-Reinforced Composi... Single Visit Replacement of Central Maxillary Using Fiber-Reinforced Composi...
Single Visit Replacement of Central Maxillary Using Fiber-Reinforced Composi...Abu-Hussein Muhamad
 
Zirconium Dental Implants And Crown for Congenitally Missing Maxillary Latera...
Zirconium Dental Implants And Crown for Congenitally Missing Maxillary Latera...Zirconium Dental Implants And Crown for Congenitally Missing Maxillary Latera...
Zirconium Dental Implants And Crown for Congenitally Missing Maxillary Latera...Abu-Hussein Muhamad
 

Más de Abu-Hussein Muhamad (20)

SRC-JDSR-22-142.pdf
SRC-JDSR-22-142.pdfSRC-JDSR-22-142.pdf
SRC-JDSR-22-142.pdf
 
Aesthetic Management of Fractured Anteriors: A Case Report
Aesthetic Management of Fractured Anteriors: A Case ReportAesthetic Management of Fractured Anteriors: A Case Report
Aesthetic Management of Fractured Anteriors: A Case Report
 
Impacted Maxillary Central Incisors: Surgical Exposure and Orthodontic Treat...
Impacted Maxillary Central Incisors: Surgical Exposure and Orthodontic  Treat...Impacted Maxillary Central Incisors: Surgical Exposure and Orthodontic  Treat...
Impacted Maxillary Central Incisors: Surgical Exposure and Orthodontic Treat...
 
Spacing of teeth
Spacing of teethSpacing of teeth
Spacing of teeth
 
Implant Stability: Methods and Recent Advances
Implant Stability: Methods and Recent AdvancesImplant Stability: Methods and Recent Advances
Implant Stability: Methods and Recent Advances
 
How to Write and Publish a Scientific Paper
How to Write and Publish a Scientific PaperHow to Write and Publish a Scientific Paper
How to Write and Publish a Scientific Paper
 
Aesthetic Management of Fractured Anteriors: A Case Report
Aesthetic Management of Fractured Anteriors: A Case ReportAesthetic Management of Fractured Anteriors: A Case Report
Aesthetic Management of Fractured Anteriors: A Case Report
 
medication and tooth movement
 medication and tooth movement medication and tooth movement
medication and tooth movement
 
Multidisciplinary Approach in the Rehabilitation of Congenitally Maxillary C...
 Multidisciplinary Approach in the Rehabilitation of Congenitally Maxillary C... Multidisciplinary Approach in the Rehabilitation of Congenitally Maxillary C...
Multidisciplinary Approach in the Rehabilitation of Congenitally Maxillary C...
 
The multifactorial factors influenc cleft Lip-literature review
 The multifactorial factors influenc cleft Lip-literature review  The multifactorial factors influenc cleft Lip-literature review
The multifactorial factors influenc cleft Lip-literature review
 
icd 2017
 icd 2017 icd 2017
icd 2017
 
Implant Stability: Methods and Recent Advances
 Implant Stability: Methods and Recent Advances Implant Stability: Methods and Recent Advances
Implant Stability: Methods and Recent Advances
 
Short implants in clinical practice
 Short implants in clinical practice Short implants in clinical practice
Short implants in clinical practice
 
Porcelain laminates: the Future of Esthetic Dentistry
 Porcelain laminates: the Future of Esthetic Dentistry Porcelain laminates: the Future of Esthetic Dentistry
Porcelain laminates: the Future of Esthetic Dentistry
 
Immediate Restoration of Single Implants Replacing Lateral Incisor Compromis...
Immediate Restoration of Single Implants Replacing Lateral Incisor  Compromis...Immediate Restoration of Single Implants Replacing Lateral Incisor  Compromis...
Immediate Restoration of Single Implants Replacing Lateral Incisor Compromis...
 
Immediate Implant Placement And Restoration With Natural Tooth In The Maxilla...
Immediate Implant Placement And Restoration With Natural Tooth In The Maxilla...Immediate Implant Placement And Restoration With Natural Tooth In The Maxilla...
Immediate Implant Placement And Restoration With Natural Tooth In The Maxilla...
 
Clinical Management of Bilateral Impacted Maxillary Canines
Clinical Management of Bilateral Impacted Maxillary CaninesClinical Management of Bilateral Impacted Maxillary Canines
Clinical Management of Bilateral Impacted Maxillary Canines
 
“One-Piece” Immediate-Load Post-Extraction Implant In Maxillary Central Incisor
 “One-Piece” Immediate-Load Post-Extraction Implant In Maxillary Central Incisor “One-Piece” Immediate-Load Post-Extraction Implant In Maxillary Central Incisor
“One-Piece” Immediate-Load Post-Extraction Implant In Maxillary Central Incisor
 
Single Visit Replacement of Central Maxillary Using Fiber-Reinforced Composi...
 Single Visit Replacement of Central Maxillary Using Fiber-Reinforced Composi... Single Visit Replacement of Central Maxillary Using Fiber-Reinforced Composi...
Single Visit Replacement of Central Maxillary Using Fiber-Reinforced Composi...
 
Zirconium Dental Implants And Crown for Congenitally Missing Maxillary Latera...
Zirconium Dental Implants And Crown for Congenitally Missing Maxillary Latera...Zirconium Dental Implants And Crown for Congenitally Missing Maxillary Latera...
Zirconium Dental Implants And Crown for Congenitally Missing Maxillary Latera...
 

Präprothetische Kieferorthopädie –eine interdisziplinäre Therapie

  • 1. Kieferorthopädie Kieferorthopädie N. Watted, M. Abu-Hussein Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie
  • 2. Einleitung Zur Erzielung einer optimalen Versorgung trägt die auf allen Gebieten der Zahnheilkunde fortschreitende Entwicklung und technische Verbesserung bei. Kieferorthopädische Maßnahmen können auch vor- bereitend zu einer prothetischen Versorgung im Kin- des- und Jugendalter aus ganz unterschiedlichen Gründen indiziert sein. Im Kindesalter sind häufig Patienten betroffen, bei denen z.B. aufgrund von Nichtanlagen, Zahnformanomalien oder eines trauma- bedingten Zahnverlustes die Anfertigung eines Zahn- ersatzes gegenüber dem kieferorthopädischen Lücken- schluss abgewogen werden muss (Bsp. Abb. 1). Präprothetische Therapie bei erwachsenen Patienten Durch die mittlerweile nahezu uneingeschränkte Möglichkeit zur kieferorthopädischen Therapie er- wachsener Patienten kann eine orthodontische Vor- behandlung der Ausgangspunkt für eine prothetische Versorgung sein, die sich durch tadellose Ästhetik, uneingeschränkte Funktion und hervorragende Paro- dontalprophylaxefähigkeit auszeichnet [1–7]. Beim Erwachsenen können kieferorthopädisch vor- bereitende Maßnahmen z.B. infolge von Zahnverlusten unterschiedlichster Art sinnvoll sein (Bsp. Abb. 2). Die Patientengruppe der Erwachsenen beinhaltet zudem nicht selten die Patientensituationen, bei denen bereits im Kindes- bzw. Jugendalter eine kieferorthopädische Behandlung empfehlenswert gewesen wäre, die aber damals nicht möglich oder nicht gewollt war [8]. Benefit einer präprothetischen kieferorthopädischen Therapie Die Überlegungen des prothetisch arbeitenden Zahn- arztes hinsichtlich einer kieferorthopädischen Vor- behandlung eines erwachsenen Patienten können ab- hängig vom Ausgangsbefund neben der individuellen Optimierung der Ästhetik und Verbesserung der Funk- Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie Nezar Watted, Muhamad Abu-Hussein Übersicht Einleitung 1 Präprothetische Therapie bei erwachsenen Patienten 1 Zahnärztlich konservierende Maßnahmen im Rahmen einer kieferorthopädischen Therapie bei Erwachsenen 7 Präprothetische Kieferorthopädie bei Patienten mit parodontalen Destruktionen 7 Kombiniert kieferorthopädisch- kieferchirurgische Behandlung 9 Zusammenfassung 14 Zahnmedizin up2date 1 Œ2015 Œ1–17 ŒDOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1358108 Benefit einer präprothetischen kieferorthopädischen Therapie n Optimierung der Ästhetik n Verbesserung der Funktion n bessere Hygienefähigkeit n Pfeilervermehrung n Verbesserung der Pfeilerqualität Kieferorthopädie 1 ▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪ zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller AK-PDF Thieme B. Scharfenberger ef-Upload Datum 13.02.2015
  • 3. Abb. 1 a Nichtanlage der Zähne 12 und 22 mit deutlichem Engstand im Unterkieferzahnbogen. Lückenöffnung für die fehlenden Zähne ist kaum möglich bei gleichzeitiger Auflösung des Engstandes im Unterkiefer. Die nahezu geschlossenen Lücken für die seitlichen Schneidezähne werden kieferorthopädisch geschlossen, sodass die Zähne 13 und 23 anstelle der fehlenden Zähne positioniert werden. Im Unterkiefer werden die Zähne 34 und 44 als Ausgleich extrahiert. b Das OPG zeigt, dass alle Zähne mit Ausnahme der seitlichen Schneidezähne im Oberkiefer vorhanden sind. c Die intraoralen Aufnahmen zeigen die Situation nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung und der Formände- rung der Eckzähne zu lateralen Schneidezähnen. d Das OPG zum Behandlungsende zeigt bis auf die noch nicht durchgebrochenen Weisheits- zähne keine Auffälligkeiten ninwiefern? Keine Weisheitszähne?n. Abb. 2 a Intraorale Frontalaufnahme. Die Zähne 12 und 22 sind nicht angelegt. Die oberen Eckzähne sind an der Position der seitlichen Schneidezähne durchgebrochen. b OPG: Alle Zähne sind vorhanden mit Ausnahme der seitlichen Schneidezähne im Oberkiefer und eines Weisheitszahns im Unterkiefer rechts. c Die intraorale Aufnahme zeigt die Situation nach der Eingliederung der prothetischen Versorgung: Eine harmonische Relation zwischen den mittleren Schneidezähnen und den ersetzten seitlichen Schneidezähnen bei einem harmonischen Gingivaverlauf ist erreicht worden. d Das OPG zum Behandlungsende zeigt bis auf den antagonistenlosen 18 keine Auffälligkeiten. Die Im- plantate in Regio 12 und 22 wurden 4 Monate vor der Entfernung der festsitzenden Apparatur eingesetzt. Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie2 Zahnmedizin up2date 1 Œ 2015 ▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪ zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller AK-PDF Thieme B. Scharfenberger ef-Upload Datum 13.02.2015
  • 4. tion, v.a. die bessere Hygienefähigkeit der geplanten prothetischen Restaurationen, eine Pfeilervermehrung und die Verbesserung der Pfeilerqualität sein [7,9–11]. n Bedeutung des Parodontalstatus Die Planung der präprothetischen Kieferorthopädie er- fordert in der Erwachsenenbehandlung neben den routinemäßig angefertigten Unterlagen einen sowohl klinisch als auch röntgenologisch erhobenen Parodon- talstatus. Eventuell vorliegende Kiefergelenksprobleme sollten durch eine Funktionsanalyse aufgedeckt wer- den. Merke: Bei der Behandlungsplanung ist die Zu- sammenarbeit aller an der Lösung beteiligten zahnärztlichen Fachdisziplinen erforderlich [12]. n Interdisziplinäre Zusammenarbeit Jede Disziplin stellt die vorgegebene Situation dem durch fachspezifisches Eingreifen maximal zu errei- chenden Resultat gegenüber, sodass in Koordination dieser Behandlungsmaßnahmen mit den übrigen Teil- bereichen eine möglichst ideale Lösung angestrebt wird und letztendlich resultiert. Es muss eine gemein- same Lösung getroffen werden, die in Anbetracht fol- gender Beurteilungskriterien Bestmögliches erwarten lässt: n ästhetische Verbesserung, n funktionelle Verbesserung, n Stabilität des Behandlungsergebnisses, n Parodontalsituation bei Behandlungsende und Langzeitprognose, n Wahrscheinlichkeit apikaler Resorptionen durch Zahnbewegungen, n einzubeziehende Pfeilerzähne und Ausmaß der Be- schleifmaßnahmen, n Belastbarkeit und Compliance des Patienten n Zufriedenheit des Patienten bezüglich der formu- lierten Wünsche und Erwartungen.nVerweis auf Abb. 3?n n Modellplanung Einige wichtige Kriterien der Behandlungsplanung las- sen sich durch ein diagnostisches Set-up-Modell ver- anschaulichen und damit auch für den Patienten ein- schätzbar machen. Der Kieferorthopäde erhält zudem Anhaltspunkte über das Ausmaß und die Realisierbar- keit der notwendigen orthodontischen Zahnbewegun- gen. Gleichzeitig kann der Prothetiker überprüfen, ob die zur Diskussion stehende Planung ästhetisch, funk- tionell und bezüglich der Verteilung des bestehenden Zahnmaterials überhaupt infrage kommt (Abb. 4). interdisziplinäre Therapie Befunde interdisziplinäre Diskussion Behandlungsziele der verschiedenen Disziplinen Behandlungsplanung (KFO) gemeinsame Behandlungsziele Behandlungsdurchführung prothetische Versorgung Unterlagen nein jaja nein KFO Retention kurzelange Reevaluation, Behandlungsziele erreicht Kompromiss mit prothetischen Mitteln PA Kons.n Chir.n Proth.n Alternativen und deren Wirkung auf Funktion und Ästhetik Durchführbarkeit und Realisierbarkeit Patiententyp Stabilität des Resultats DiagnoseUnterlagen n Autor: abgekürzte Begriffe wenn mög- lich bitte ausschreiben Abb. 3 Flussdiagramm zur Darstellung der Planungs- bzw. Therapieschritte eines interdiszip- linären Falls. Kieferorthopädie 3 Zahnmedizin up2date 1 Œ 2015 ▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪ zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller AK-PDF Thieme B. Scharfenberger ef-Upload Datum 13.02.2015
  • 5. n Alternativen Letztendlich sollten Kieferorthopäde und Prothetiker mehrere Behandlungsalternativen formulieren und einschließlich der jeweiligen Vor- und Nachteile sowie möglichen Risiken dem Patienten erläutern. Dabei ist die Compliance des Patienten, d.h. seine Ko- operationsbereitschaft und seine Belastbarkeit, kritisch zu bewerten, da eine festsitzende Multiband-Multi- bracketapparatur im Alltagsgeschehen vor allem von Erwachsenen oft als störend empfunden wird. n Retentionsphase Auch die im Anschluss an eine kieferorthopädische Behandlung folgende Retentionsphase darf nicht un- erwähnt bleiben. Die Behandlungsergebnisse sind beim Erwachsenen in gleicher Weise wie bei Kindern rezi- divgefährdet. Die Dauer der Retention hängt dabei von Art, Ausmaß und Geschwindigkeit der Behandlungs- durchführung ab. Um das Risiko eines Rezidivs v.a. in der ästhetisch wertvollen Frontzahnregion möglichst gering zu halten, empfiehlt sich z.B. nach Korrektur rotierter Zähne oder dem Schluss eines Diastema mediale ein geklebter Retainer [13,14]. Vor einer end- gültigen prothetischen Versorgung können hypo- plastische oder inkomplette Frontzähne mittels der Säureätztechnik aufgebaut werden (Abb. 5). Auch im Seitenzahnbereich ist manchmal eine provisorische Kauflächenrekonstruktion indiziert, um eine kiefer- orthopädisch angestrebte Höcker-Fossa-Beziehung zu sichern und bis zum Zeitpunkt der prothetischen Rekonstruktion zu erhalten [13,15]. Merke: Die Retention des nach der kieferortho- pädischen Behandlung erreichten Ergebnisses ist entscheidend für das Endresultat. Die Notwendigkeit einer guten Zusammenarbeit zwi- schen dem behandelnden Kieferorthopäden und dem Prothetiker wird aus dem Dargelegten deutlich. Vor Abschluss der kieferorthopädischen Phase sollte der jeweilige Patient dem Prothetiker vorgestellt werden, damit dieser über den Behandlungsstand informiert ist und Verbesserungsvorschläge eventuell noch in die Therapie einfließen können (Abb. 5). Merke: Unabhängig von der Art des prothetischen Ersatzes muss ausreichend Platz im Zahnbogen geschaffen werden. Dieser Aspekt muss nicht nur im Kronenbereich, sondern auch interradikulär – wegen einer eventuellen Implantation – berück- sichtigt werden. Cave: Eine kleine interradikuläre Distanz kann die Verletzungsgefahr der an die Lücke angrenzenden Zahnwurzeln bei der Insertion des Implantats erhöhen. Abb. 4 Set-up-Modell zur Darstellung der angestrebten Zahnbewegungen durch Distalisation des 2. Prämolaren (die Lücke soll ca. 7 mm betragen). Eine Nebenwirkung kann die Protrusion der Unterkieferfront zur Reduktion der sagittalen Frontzahnstufe sein. Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie4 Zahnmedizin up2date 1 Œ 2015 ▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪ zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller AK-PDF Thieme B. Scharfenberger ef-Upload Datum 13.02.2015
  • 6. Abb. 5 a Zustand vor der kieferorthopädischen Behandlung eines heranwachsenden Patienten mit Nichtanlage des Zahns 12 und Persistenz des Zahns 53 sowie Formanomalie des Zahns 22. Zahn 13 steht an der Position des Zahns 12. b Das OPG zeigt die Situation vor Behandlungs- beginn. c–e Situation nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung. Die Lücken wurden symmetrisch geöffnet und verteilt. Zur Ver- meidung einer Lücke zwischen den mittleren Schneidezähnen wurden die Brackets belassen und miteinander verbunden, bis die konservie- rende Versorgung beendet wurde. f–h Bei dem Patienten wurde rechts eine direkte Klebebrücke aus Fiberglasfasern und Komposit und der Zahn 12 aus Komposit aufgebaut. i OPG nach Ende der Behandlung. Es wurde darauf geachtet, dass eine ausreichende interradikuläre Distanz zwischen den Zähnen 13 und 11 für eine in der Zukunft geplante Implantation geschaffen wird. j Zahn-Lippen-Relation beim Lächeln am Ende der gesamten multidisziplinären Behandlung. Kieferorthopädie 5 Zahnmedizin up2date 1 Œ 2015 ▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪ zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller AK-PDF Thieme B. Scharfenberger ef-Upload Datum 13.02.2015
  • 7. Fallbeispiel Diagnostik Der Patient stellte sich im Alter von 27 Jah- ren wegen einer prothetischen Behandlung vor. Ihn störte die ästhetisch unbefriedi- gende Situation im Oberkieferfrontzahn- bereich. Die seitlichen Schneidezähne wa- ren 5 Jahre zuvor extrahiert worden, da diese sich trotz Wurzelkanalbehandlung und Wurzelspitzenresektion als nicht erhal- tungswürdig erwiesen hatten. Infolge der relativ langen Zeitspanne vom Zeitpunkt der Extraktion bis zur Erstvorstellung war der Alveolarfortsatz deutlich atrophiert. Zusätz- lich hatten sich die Extraktionslücken durch Zahnwanderungen verengt (Abb. 6a). Die intraoralen Aufnahmen zeigen zu Behandlungsbeginn eine gute Okklusion. Auf der Frontalaufnahme sind die Knochen- defekte im Bereich der extrahierten seitlichen Schneidezähne zu sehen. Die Parodontalver- hältnisse waren klinisch als gut zu bewerten (Abb. 6b, c). Röntgen Das angefertigte OPG zeigt (Abb. 6d), dass mit Ausnahme der seitlichen Schneidezähne alle Zähne vorhanden waren. Die Weisheits- zähne hatten die Okklusionsebene erreicht. Endodontische Versorgungen lagen nicht vor. In Regio 22 sind Amalgamreste der retrogra- den Wurzelfüllung zu sehen nwo genau?n. Die parodontale Situation war röntgenolo- gisch unauffällig, und die Knochenverhältnis- se ließen eine orthodontische Behandlung zu. Abb. 6 a Zahn-Lippen-Relation beim Lächeln vor Behandlungsbeginn. b, c Intraorale Frontalaufnahme in Okklusion. Ein Alveolarfortsatzknochendefekt ist in Regio 12 und 22 zu erkennen. Oberkieferaufnahme: harmonischer, gut ausgebildeter Zahnbogen. d Das OPG zeigt konservierende, endodontische und prothe- tische Versorgungen. In Regio 22 sind Amalgamreste der retrograden Wurzelfüllung zu sehen. e Die Lücken für die seitlichen Oberkieferschneidezähne sind ein- geengt. f Neutrale Okklusion mit gesicherter sagittaler und vertikaler Frontzahnstufe; 11 und 21 wurden mittels Köpfchen und Drahtligatur verblockt, bis die prothetische Versorgung definitiv eingegliedert wurde. g Das OPG zum Behandlungsende zeigt keine Auffälligkeiten; es wurde eine ausreichend interradikuläre Distanz für eine eventuelle spätere Implantation hergestellt. h–j Intraorale Situation nach Eingliederung der prothetischen Versorgung. Eine harmonische Relati- on der mittleren und seitlichen Oberkieferschneidezähne bei ebenfalls harmonischem Gingivaverlauf. k Die Abschlussaufnahme zeigt ein ästhetisch gutes Er- gebnis. Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie6 Zahnmedizin up2date 1 Œ 2015 ▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪ zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller AK-PDF Thieme B. Scharfenberger ef-Upload Datum 13.02.2015
  • 8. Zahnärztlich konservierende Maßnahmen im Rahmen einer kieferorthopädischen Therapie bei Erwachsenen nWoraus besteht Zahn 22 und wie wurde er befestigt? Beispiel kann nur mit dieser Zusatzinformation ver- wendet werden!n Nicht selten sind bei Patienten unphysiologische Zahn- formen bzw. atypische Zahngrößen (Länge zu Breite) und Lückeneinengungen nach Zahnverlust im Front- zahnbereich zu finden. Diese Befunde können bei Pa- tienten mit skelettalen und/oder dentoalveolären Fehl- bildungen kombiniert auftreten (Abb. 7). Dies kann trotz idealer Zahnstellung nach einer kieferorthopädi- schen Behandlung zu einem Kompromiss hinsichtlich Ästhetik, Funktion und notwendiger Stabilisierungs- maßnahmen führen. Behandlungsplanung Durch eine korrekte Behandlungsplanung, die eine in- terdisziplinäre Absprache zwischen Kieferorthopäde, Prothetiker und/oder dem konservierend tätigen Fach- kollegen beinhaltet, kann die kieferorthopädische Be- handlung eine Situation schaffen, die anschließend eine ideale Versorgung der betroffenen Zähne, durch Zahnersatz und Zahnverbreiterung bzw. Formkorrek- tur, erlaubt. So kann ein optimales Resultat hinsichtlich Ästhetik, Funktion und Stabilität erzielt werden. Formkorrektur Zur Formkorrektur oder Zahnverbreiterung eignen sich diverse Behandlungsmethoden wie der Zahnaufbau mit Komposit (Kunststoffaufbau) oder die Keramikver- blendung (Veneers). Merke: Neben dem Zahnersatz kann durch Änderun- gen der Zahngröße und Zahnform die Qualität des Behandlungsergebnisses der kieferorthopädischen Be- handlung z. T. noch einmal deutlich gesteigert werden. Fallbeispiel (Fortsetzung) Im Rahmen der Platzanalyse konnte, eine harmonische Breitenrelation der mittleren zu den seitlichen Inzisivi vorausgesetzt, im Oberkiefer ein Platzbedarf von 6 mm er- mittelt werden (Abb. 6e). Therapieplanung und ‑durchführung Zur Herstellung eines lückenlosen, ästhe- tisch ansprechenden Oberkieferzahnbo- gens bestanden 2 Alternativen: n orthodontischer Lückenschluss: Positio- nierung der Eckzähne an die Stelle der seitlichen Schneidezähne. Dieses Vor- gehen hätte eine Ausgleichsextraktion von 2 Prämolaren im Unterkiefer erfor- dert. Der Engstand in der Unterkiefer- front und die vertikale Frontzahnstufe hätten für diese Vorgehen gesprochen. n Lückenöffnung für den prothetischen Ersatz von 12 und 22. Die Engstände im Unterkiefer müssten durch anderweitige Platzbeschaffungsmaßnahmen (Strip- pen) aufgelöst werden. Die 1. Behandlungsalternative hätte zu einer Verschlechterung des fazialen Erscheinungs- bildes geführt. Infolge der Ausgleichsextrak- tion von 34 und 44 und des hauptsächlich von mesial durchgeführten Lückenschlusses wäre es zu einer Abflachung des Mundprofils ge- kommen. Dem Patienten wurden Vor- und Nachteile beider Alternativen erläutert. Er entschied sich letztendlich für die Nonextrak- tionstherapie in Kombination mit Zahnersatz. Als Zahnersatz wurden Implantate mit Kro- nenversorgungen gegen Klebebrücken abge- wogen. Da der Patient eine Knochenaugmen- tation ablehnte, schied die Insertion von Implantaten aufgrund des geringen Kno- chenangebots aus. Zur Lückenöffnung und Ausformung beider Zahnbögen wurde in der orthodontischen Phase für die geplanten Zahnbewegungen eine festsitzende Apparatur eingegliedert. Um den knappen Überbiss nicht zu verlieren, wurden zwischen den oberen Eckzähnen ei- nerseits und den unteren Eckzähnen sowie ersten Prämolaren andererseits up-&-down- elastics in Form eines Dreiecks eingehängt. Vor der Entbänderung erfolgte eine gemein- same Besprechung mit dem für die Prothetik verantwortlichen Zahnarzt. Nach 8 Monaten kieferorthopädischer Behandlung waren alle orthodontischen Behandlungsziele erreicht. Zur Retention wurden im Oberkiefer die beiden mittleren Schneidezähne so lange mittels Knöpfchen und Drahtligaturen mit- einander verbunden, bis die prothetische Versorgung eingegliedert war (Abb. 6f, g). Die beiden Zahnlücken wurden mit Klebe- brücken aus Keramik versorgt. Die Ver- blockung der mittleren Oberkieferschneide- zähne durch Ligaturen wurde so lange gehalten, bis die prothetische Versorgung definitiv eingegliedert wurde (Abb. 6h–k). Kieferorthopädie 7 Zahnmedizin up2date 1 Œ 2015 ▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪ zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller AK-PDF Thieme B. Scharfenberger ef-Upload Datum 13.02.2015
  • 9. Abb. 7 a–f Klinische Situation einer Patientin vor der kieferorthopädischen Behandlung. Zahnfehlstellungen, Engstände, Zahn 22 nicht vorhanden und der Zahn 12 sehr schmal. Um prothetische Versorgung durchführen zu können, ist eine kieferorthopädische Therapie notwendig, bei der die Lücken korrekt und symmetrisch auf beiden Seiten geöffnet werden müssen. g–I Situation nach Ende der kieferorthopädischen Behandlung mit der gewünschten Lückenverteilung in der Front. j–n Klinische Situation nach der konservierenden Versorgung; der Zahn 12 wurde mit Komposit verbreitert und der Zahn 22 wurde aus Keramikmasse hergestellt. o Zahn-Lippen-Relation nach Abschluss der multidisziplinären Behandlung. Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie8 Zahnmedizin up2date 1 Œ 2015 ▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪ zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller AK-PDF Thieme B. Scharfenberger ef-Upload Datum 13.02.2015
  • 10. Präprothetische Kieferorthopädie bei Patienten mit parodontalen Destruktionen Mit zunehmendem Alter nimmt die Resistenz des Gebisses gegenüber parodontalen Zerstörungen ab. Deshalb sind Parodontalerkrankungen der Hauptgrund für Zahnverlust bei Erwachsenen. Die ständige Opti- mierung der Behandlungstechniken ermöglicht aber auch die kieferorthopädische Therapie von Patienten mit deutlicher parodontaler Affektion. Bedeutung der Malokklusion Abgesehen vom tiefen Biss ist kein direkter Zusam- menhang zwischen Parodontalerkrankungen und Malokklusionen festzustellen. Allerdings besteht eine Anzahl indirekter Zusammenhänge: parodontale Destruktionen können zu Zahnwanderungen und zu traumatischen Okklusionsverhältnissen führen, wo- durch sich wiederum die parodontale Zerstörung beschleunigen kann. n Marginale Parodontitis Eine marginale Parodontitis kann als Initiator eines Circulus vitiosus zu einer Zerstörung der zahntragen- den Gewebe, speziell des Alveolarknochens und des bindegewebigen Attachments führen. Die konventio- nellen Parodontaltherapien wie Scaling und Wurzel- glättung haben zum Ziel, das Fortschreiten parodon- taler Attachmentverluste und Alveolarknochende- struktionen zu stoppen und somit die Zähne und ihre Funktion zu erhalten. Sie sind aber nicht in der Lage, vorhandene Defekte durch Gewebeneubildung zu regenerieren. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass eine orthodontische Zahnbewegung zu einer verstärkten Destruktion des bindegewebigen Attachments an Zäh- nen mit knöchernen, entzündlich veränderten Defek- ten führen kann [16–19]. Merke: Für die Kieferorthopädie ist es deshalb wichtig, dass vor Beginn der Behandlung bei Pa- tienten mit Parodontalerkrankungen in Abhängig- keit vom Schweregrad der Situation nach der Parodontaltherapie eine Wartezeit von ca. 3 – 6 Monaten eingehalten wird. Cave: Eine orthodontische Zahnbewegung in eine Freiendlücke kann zu einem Verlust der befestigten Gingiva führen, sodass ein mukogingivalchirurgi- scher Eingriff erforderlich wird. Kombiniert kieferorthopädisch- kieferchirurgische Behandlung In manchen Fällen ist eine alleinige kieferorthopädi- sche Behandlung als präprothetische Maßnahme zur Erzielung eines optimalen Resultats hinsichtlich der Ästhetik und Funktion nicht möglich. Bei Patienten mit starken skelettalen und funktionellen Fehlbildungen ist die kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie erforderlich. Merke: Die Funktionsanalyse wird an diagnosti- schen Unterlagen durchgeführt, die in der zentri- schen Kondylenposition und nicht in der habituel- len Okklusion hergestellt wurden. Studien zur kieferorthopädischen Behand- lung bei parodontal geschädigten Zähnen Orthodontische Zahnbewegungen in Gebieten mit reduziertem Knochen- angebot sind nicht zwangsläufig von einem Verlust an bindegewebigem Attachment begleitet, vorausgesetzt die marginale Entzündung wurde präorthodontisch beseitigt [16–19]. Polson et al. [19] kamen bei Tierexperi- menten zur Schlussfolgerung, dass Zahnbewegungen in Parodontaldefekte weder auf der Druck- noch auf der Zugseite zu einer Verschlechterung des bindegewebigen Attachmentniveaus führen müssen. Kieferorthopädie 9 Zahnmedizin up2date 1 Œ 2015 ▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪ zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller AK-PDF Thieme B. Scharfenberger ef-Upload Datum 13.02.2015
  • 11. Fallbeispiel Anamnese Die 53-jährige Patientin stellte sich zu- nächst bei ihrem Hauszahnarzt zur Planung einer Lückenversorgung im Seitenzahn- gebiet vor. Von dort wurde sie überwiesen. Es war abzuklären, mit welchen therapeu- tischen Mitteln eine funktionell und ästhe- tisch zufriedenstellende prothetische Ver- sorgung möglich ist. Ein herausnehmbarer Zahnersatz wurde von der Patientin abge- lehnt. Klinischer Befund Aufgrund der labial stehenden und elon- gierten Oberkieferfrontzähne lag eine ver- größerte sagittale (Klasse-II-Dysgnathie) und vertikale Frontzahnstufe vor, die den Lippenschluss erschwerte. Dies war neben der funktionellen auch eine ästhetische Be- einträchtigung für die Patientin (Abb. 8a). Die Zähne 11 und 21 waren stark protru- diert und gelockert. Die klinische Untersuchung ergab weiter- hin eine vergrößerte Taschensondierungs- tiefe an allen Zähnen, insbesondere in der Oberkieferfrontzahnreihe. Die röntgenologische Untersuchung zeigte einen generalisierten horizontalen Kno- chenabbau mit vertikalen Einbrüchen. In Röntgen- und PA‑Status sind die Sondie- rungstiefen, der Knochenverlauf und Lo- ckerungsgrad dargestellt (Abb. 8b, c). Röntgenbefund Die intraoralen Aufnahmen zeigen zu Be- handlungsbeginn eine Angle-Klasse II/1 mit Tiefbiss und Einbiss in die Gaumenschleim- haut (Abb. 8d, e). Anamnestisch konnte fest- gestellt werden, dass die Zähne 46 und 47 wegen parodontaler Probleme extrahiert werden mussten. Therapieplanung Die Behandlung teilte sich in 4 Phasen: n Parodontalbehandlung, n orthodontische Behandlung, n Retention, mukogingivalchirurgischer Ein- griff (freies Gingivatransplantat – FGT), n prothetische Behandlung Therapieablauf In der 1. Phase wurde eine konventionelle Pa- rodontalbehandlung durchgeführt nwas ge- nau wurde durchgeführt?n. Zwischen der PA‑Behandlung und dem Beginn der kiefer- orthopädischen Therapie soll in der Regel 3 Monate gewartet werden. In dieser Zeit wird die Compliance des Patienten geprüft und eine neue Bewertung des Falls in Bezug auf alle Disziplinen durchgeführt. Für die prothetische Versorgung sollte der Zahn 45 so weit distalisiert werden, dass eine Lücke von 7–8 mm entsteht und der Zahn 16 einen Antagonisten erhält (Abb. 8f). Zur Re- duktion der sagittalen Frontzahnstufe sollte die Unterkieferfront protrudiert werden. Da der Zahn 45 in einen Bereich ohne befestigte Gingiva bewegt wurde, war die Schaffung einer befestigten Gingiva durch ein FGT er- forderlich. Nach Abheilung des Transplantats und der Mindestretentionsdauer sollte die prothetische Versorgung erfolgen. In der orthodontischen Phase wurde für die geplanten Zahnbewegungen eine festsitzen- de Apparatur eingegliedert. Der Oberkiefer- zahnbogen wurde nivelliert und ausgeformt. Für die Distalisation des Zahns 45 wurde eine Druckfeder verwendet, deren Nebenwirkung für die Protrusion der Front ausgenutzt wurde (Abb. 8g, h). Die Lücke zwischen 44 und 45 wurde so weit geöffnet, bis der Zahn 16 den Zahn 45 als Antagonisten hatte (Abb. 8i, j). Nach Entbänderung wurde ein 3–3-Retainer im Ober- und Unterkiefer geklebt. Zur Siche- rung der geschaffenen Lücke wurde ein Re- tainer zwischen 45 und 44 geklebt. Zur Verbesserung der gingivalen Verhältnisse und Schaffung einer befestigten Gingiva an Zahn 45 wurde in der Retentionsphase eine gingivalchirurgische Maßnahme (freies Gingivatransplantat) durchgeführt. Nach Einheilung des Transplantates erfolgte die prothetische Versorgung mit einer Kera- mikbrücke (Abb. 8k, l). Die extraorale Auf- nahme zeigt die ästhetische Wirkung zum Abschluss der komplexenTherapie (Abb. 8m). Abb. 8 a Erschwerter Lippenschluss, unästhetisches dentofaziales Erscheinungsbild. b Röntgenstatus, an Zahn 21 ist ein großer Knochendefekt vorhanden (vertikal und horizontal). c Parodontalstatus vor Behandlungsbeginn. d: distal; m: mesial; p: palatinal; b: bukkal. d Intraorale Aufnahmen in Okklusion. Klasse II/1, tiefer Biss mit Einbiss in die Gaumenschleimhaut und vergrößerte sagittale Frontzahnstufe. Die Zähne 46 und 47 fehlen. e Unterkieferaufsicht, Platzbedarf von ca. 3,5 mm, Freiende im 4. Quadranten. f Simulation der angestrebten Zahnbewegungen mithilfe der Druckfeder zur Distalisation des 2. Prämolaren (die Lücke sollte ca. 7 mm betragen). g, h Systematische Distalisation des Zahns 45 in eine Region ohne befestigte Gingiva. i Funktionelle Okklusion, es erfolgte eine Reduktion der sagittalen und vertikalen Frontzahnstufe, eine Lücke von 7 mm zwischen 44 und 45 wurde geschaffen. j Der Röntgenstatus zeigt gute Parodontalverhältnisse, das Knochenniveau an Zahn 21 scheint sich verbessert zu haben. k, l Intraorale Situation nach Einheilung des freien Gingivatransplantats und Eingliederung der prothetischen Versorgung. m Die Zahn-Lippen-Relation beim Lächeln zeigt ein ästhetisch gutes Ergebnis. " Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie10 Zahnmedizin up2date 1 Œ 2015 ▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪ zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller AK-PDF Thieme B. Scharfenberger ef-Upload Datum 13.02.2015
  • 12. Fallbeispiel (Fortsetzung) Kieferorthopädie 11 Zahnmedizin up2date 1 Œ 2015 ▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪ zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller AK-PDF Thieme B. Scharfenberger ef-Upload Datum 13.02.2015
  • 13. Fallbeispiel Anamnese Die Patientin stellte sich im Alter von 21 Jahren zur Versorgung der Lücke in der Un- terkieferfrontzahnreihe vor, die sich infolge eines Unfalls ergeben hatte. Dabei waren die Zähne 33, 32 und 31 verloren gegan- gen, und es lag in diesem Bereich ein aus- gedehnter Defekt des Alveolarfortsatzes vor. Zusätzlich zu den Totalluxationen waren einige Kronenfrakturen vorhanden. Funktionsanalyse Bei der Funktionsanalyse wurde fest- gestellt, dass der Unterkiefer habituell nach ventral geschoben wurde, um den Mund- schluss zu ermöglichen. Dadurch wurden die Kondylen aus ihrer physiologischen Po- sition ventralwärts verlagert. Es lag eine entsprechend große Diskrepanz zwischen der zentrischen Relation und der habituel- len Okklusion vor. Diagnostik Für die Diagnostik und Behandlungspla- nung wurde als Referenz die zentrische Relation herangezogen. Dafür wurde eine plane Aufbissschiene für 4 Wochen zur Deprogrammierung der Muskulatur einge- gliedert. Der Unterkiefer stellte sich deut- lich weiter dorsal ein und wich nach rechts ab, sodass auf der linken Seite eine Non- okklusion resultierte (Abb. 9a–c). Die Fotografien des Untergesichts zeigen den unzureichenden Mund- und Lippen- schluss in der zentrischen Relation, in der die erwähnte Unterkieferabweichung nach rechts zu sehen ist (Abb. 9d). Die Patientin hat eine Klasse-II‑Dysgnathie mit mandibu- lärer Mittellinienverschiebung nach rechts, einen zirkulär offenen Biss und eine Non- okklusion links. Röntgenbefund Das OPG (Abb. 9e) zeigt den infolge des Zahnverlustes entstandenen Knochende- fekt im Bereich der Unterkieferfront. Zahn 45 wies eine komplizierte Fraktur auf, kli- nisch lag infolge des Verlustes der lingualen Knochenlamelle ein Lockerungsgrad III vor, sodass der Zahn nicht mehr erhalten werden konnte. Zahn 46 hatte zusätzlich zur Kronen- fraktur eine apikale Aufhellung. Therapieziele und Therapieplanung Die angestrebten Behandlungsziele waren: n Herstellung einer neutralen und funktio- nellen Okklusion bei physiologischer Kon- dylenposition (Zentrik), n Optimierung der Gesichtsästhetik, n Gewährleistung des Mund- bzw. Lippen- schluss, n Optimierung der dentalen Ästhetik unter Berücksichtigung der Parodontalverhält- nisse, n Schaffung der Voraussetzungen für eine adäquate prothetische Versorgung, n Erfüllung der Erwartungen bzw. Zufrieden- heit des Patienten, n Sicherung der Stabilität des erreichten Er- gebnisses. Neben den oben genannten Behandlungszie- len war die Verbesserung der Gesichtsästhetik nicht nur in der Sagittalen, sondern auch in der Vertikalen zu nennen. Dies sollte durch eine relative Verkürzung des Untergesichtes erfolgen. Eine Verkürzung des Untergesichtes als kausale Therapie mit entsprechendem Ef- fekt auf die faziale Ästhetik und Lippenfunk- tion konnte bei dieser Patientin nur durch eine kombiniert kieferorthopädisch-kieferchi- rurgische Behandlung erreicht werden. Mit alleinigen orthodontischen Maßnahmen wä- ren die angestrebten Ziele hinsichtlich der Ästhetik und Funktion nicht zu erreichen ge- wesen. Die Dysgnathie war zu gravierend für einen alleinigen dentoalveolären Ausgleich. Als Operation wurde eine bimaxilläre Osteo- tomie geplant. Zur Verbesserung der Vertika- len war eine Oberkieferimpaktion notwendig, die im dorsalen Bereich stärker als im ventra- len Bereich durchgeführt werden sollte [20–25] (Abb. 9f, g). Die Behandlung teilte sich in 4 Phasen: n Kiefergelenksbehandlung, n kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung, n Retention, n prothetische Versorgung. Therapiedurchführung Der Behandlungsablauf entsprach dem Würzburger Behandlungskonzept für kom- biniert kieferorthopädisch-kieferchirurgisch prothetische Therapie und unterteilte sich in 4 Phasen [26,27]: nerste Implantationen? Knochenaufbau? Bitte genauer erläuternn n präoperative Maßnahmen und ortho- dontische Vorbereitung, n Orthodontie zur Ausformung und Ab- stimmung der Zahnbögen aufeinander und Dekompensation der skelettalen Dysgnathie, n Kieferchirurgie zur Korrektur der skelet- talen Dysgnathie. n Nach Modelloperation wurde am Ober- kiefer eine Le-Fort-I‑Osteotomie durch- geführt. Der Rest der Korrektur der Klasse- II‑Okklusion erfolgte durch die operative Unterkiefervorverlagerung mittels sagit- taler Spaltung nach Obwegeser-Dal Pont [28–32]. n Orthodontie zur Feineinstellung der Okklusion. n Entsprechend beginnt nur wenige Tage nach der Operation die postchirurgische orthodontische Behandlungsphase [27,32], in der die Okklusion eingestellt wird. n Retention zur Sicherung des erreichten Ergebnisses. n Bei einer Unterkiefervorverlagerung ist die Umstellung und Umorientierung der betroffenen Weichteile nötig. Eine Vor- verlagerung führt zu einer Streckung und Belastung der Weichteile und des supra- hyoidalen Komplexes, was als rezidiv- fördernd bei Klasse-II‑Dysgnathien an- zusehen ist [33–36]. Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie12 Zahnmedizin up2date 1 Œ 2015 ▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪ zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller AK-PDF Thieme B. Scharfenberger ef-Upload Datum 13.02.2015
  • 14. Fallbeispiel (Fortsetzung) n 2,5 Monate nach Abschluss der kiefer- orthopädischen Behandlung wurde die prothetische Versorgung eingeleitet. Die Patientin bekam einen festsitzenden Zahnersatz von 35–43 mit zwei ver- blockten Kronen an den Zähnen 46 und 47 und einem Anhänger als Ersatz für den Zahn 45. Der dentoalveoläre Defekt im Be- reich der Unterkieferfrontzähne 33, 32, 31, 41 wurde durch Keramikmasse mit gingi- vaähnlicher Farbe am festsitzenden Zahn- ersatz befestigt (Abb. 9h–j) Abb. 9 a– c Intraorale Aufnahmen in der Zentrik mit Darstellung der Okklusionsverhältnisse rechts und links. Engstände im Oberkiefer und eine reduzierte Be- zahnung im Unterkiefer mit Frakturen an den Zähnen 45 und 47. d Fotostataufnahmen in der Zentrik nach dem Einsetzen der Aufbissschiene und vor Beginn der orthodontischen Behandlung. Deutliche Unterkieferabweichung von der Körpermitte nach rechts – Laterognathie – und erschwerter Lippenschluss. e Orthopan- tomogramm (OPTG) zu Beginn der Behandlung. f Simulation der chirurgischen Impaktion der Maxilla und der folgenden Reaktion der Mandibula im Sinne einer Autorotation nach kranial und gleichzeitig nach ventral. g Simulation der chirurgischen Impaktion der Maxilla und der folgenden Reaktion der Mandibula im Sinne einer Autorotation nach unterschiedlichen Impaktionsstrecken. Eine stärkere Impaktion (rechter Teil der Abbildung) führt zu einer stärkeren Reaktion der Mandi- bula in der Sagittale und Ventrale. h Intraorale Aufnahme nach chirurgischer Bisslage und postoperativer Feineinstellung der Okklusion sowie nach der protheti- schen Versorgung. i Extraorale Aufnahmen nach Abschluss der Behandlung; ansprechendes dentofaziales Erscheinungsbild. j OPG nach Ende der Behandlung. Kieferorthopädie 13 Zahnmedizin up2date 1 Œ 2015 ▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪ zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller AK-PDF Thieme B. Scharfenberger ef-Upload Datum 13.02.2015
  • 15. Zusammenfassung Gemeinsames Bestreben der verschiedenen zahn- ärztlichen Disziplinen ist es, gestörte Form zu rekon- struieren, unphysiologische Funktionsabläufe zu harmonisieren und die Ästhetik zu optimieren. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Betreuung eines Patienten stellt unter Vorgabe dieser Behand- lungsziele eine nicht alltägliche Herausforderung dar und wird in aller Regel dadurch erschwert, dass die be- teiligten Praxen, wie z.B. im Falle der Kieferorthopädie und Prothetik, nicht in einem Haus vereinigt sind. Ein klassisches interdisziplinäres Management stellt die präprothetische Kieferorthopädie dar. Die Ent- scheidungsfindung, ob eine Patientensituation aus- schließlich prothetisch oder in Zusammenarbeit mit der Kieferorthopädie optimal gelöst werden kann, erfordert schon in der Behandlungsplanung eine enge Kooperation der Disziplinen. So ist z.B. im Falle einer Nichtanlage bzw. des Verlustes von seitlichen Oberkie- ferschneidezähnen oder seitlichen Zähnen die Frage zu klären, ob ein kieferorthopädischer oder ein protheti- scher Lückenschluss durchgeführt werden soll und ob eine orthodontische Vorbehandlung helfen kann, ein besseres Ergebnis zu erzielen. In vorliegendem Beitrag wurde die gemeinsame Be- funderhebung, spezifische Planung und fallgerechte Behandlungsdurchführung an Patientenbeispielen vor- gestellt, deren Therapie nur in Zusammenarbeit von Prothetik und Kieferorthopädie ein optimales Ergebnis erwarten lässt. Die praktische Anwendung der in die- sem Beitrag enthaltenen Gedanken wurde demons- triert und die dabei auftretenden Schwierigkeiten diskutiert. Interessenkonflikt: nDie Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.n Über die Autoren Nezar Watted 1991–92 Assistenzzahnarzt in der Parodontologie, 1992–1994 Zahnarzt in einer Privatpraxis. 1994 wissen- schaftlicher Angestellter in fachzahn- ärztlicher Weiterbildung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie an der Poliklinik für Kieferorthopädie der Julius-Maximilians-Universität Würz- burg. 1997 Erlangung der Gebietsbezeichnung „Kieferortho- päde“. 1997–2002 Leitender Oberarzt der Poliklinik für Kie- ferorthopädie der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 2001 Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kiefer- orthopädie. 2001 Venia Legendi, Ernennung zum PD, seit 2002 PD an der Universitätsklinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten der Bayerischen Julius-Maximi- lians-Universität Würzburg; Poliklinik für Kieferorthopädie der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2013 Prof. an der Arab American University, Palestine. Muhamad Abu-Hussein 1981–1986 Studium der Zahnmedizin, 1996–1998 wissenschaftlicher Ange- stellter in fachzahnärztlicher Weiterbil- dung auf dem Gebiet der Kinderzahn- heilkunde an der Universität Athen. 1998 Erlangung der Gebietsbezeich- nung „Kinderzahnheilkunde“, Master of Science degree in Dentistry (Oral- biologie und Oralpathologie, Universität Athen). 1999–2001 Master of Biostatistics, school mathematics/Medicine, Uni- versität Athen. 1997–2000 Visiting Doctor of Medicine at the Regional Center for the treatment of labio-palatal cleft, Maxillo-facial Surgery Dept., San Paolo Hospital in Milan (Direktor Prof. Dr. R. Brusati). Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. dent. Nezar Watted Department of Orthodontics Arab American University Jenin/Palästina E-Mail: nezar.watted@gmx.de Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie14 Zahnmedizin up2date 1 Œ 2015 ▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪ zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller AK-PDF Thieme B. Scharfenberger ef-Upload Datum 13.02.2015
  • 16. Literatur 1 Witt E. Präprothetische Kieferorthopädie. Dtsch Zahnärztl Z 1988; 41: 88–96 2 Geiger AM. Orthodontics–an Aid in Restorative Dentistry for the Adult Patient. N Y State Dent J 1959; 25: 111–121 3 Goldman HM, Cohen DW. Periodontal Therapy. St. Louis: C. V. Mosby Comp.; 1980 4 Goldstein MC. Adult Orthodontics and the General Practitioner. J Canad Dent Assoc 1958; 24: 261–269 5 Goldstein MC. Orthodontics in Crown and Bridge and Periodontal Therapy. Dent Clin North Am 1964; Volume?n: 449–451 6 Leon AR. The Periodontium and Restorative Procedures. A Critical Review. J Oral Rehabil 1977; 4: 105–113 7 Schärer P, Strub J, Belser U. Schwerpunkte der modernen kronen- und brückenprothetischen Behandlung. Berlin: Quintessenz; 1979 8 Thilander B. Indications for orthodontic treatment in adults. Europ J Orthodont 1979; 1: 227–235 9 Diedrich P. Preprosthetic Orthodontics. Fortschr Kieferorthop 1996; 57: 102–111 10 Lang NP. Das präprothetische Aufrichten von gekippten unteren Molaren im Hinblick auf den parodontalen Zustand. Schweiz Mschr Zahnheilk 1977; 87: 560–569 11 Schärer P. Kronen und Brücken, Versorgung von Unfallschäden. Schweiz Mschr Zahnheilk 1980; 90: 820–835 12 Strahm C, Joho JP, Chausse JM. Teamwork en Médecine Dentaire. Schweiz Mschr Zahnheilk 1980; 90: 1099–1112 13 Bantleon HP, Droschl H. A precise and time saving method of set- ting up an indirectly bonded retainer. Amer J Orthodont 1988; 93: 78–86 14 Zachrisson BU. Clinical experiences with direct-bonded ortho- dontic retainer. Amer J Orthodont 1977; 71: 440–451 15 Baumann AH, Marxner HJ. Konzeptionelle Aspekte der präpro- thetischen Kieferorthopädie. Schweiz Mschr Zahnheilk 1982; 92: 467–478 16 Geraci TF, Nevins M, Crosetti HW et al. Reattachment of the perodontium after tooth movement into an osseous defect in a monkey. Part I. Int J Periodont Rest Dent 1990; 10: 185–207 17 Harris EF, Baker WC. Loss of root length and crestal bone heigth before and during treatment in adolescent and adult orthodontic patients. AM J Orthod Dentofacial Orthop 1990; 98: 463–469 18 Lindskog-Stokland B, Ennstrom JL, Nyman S et al. Orthodontic tooth movement into edentulous areas with reduced bone height. An experimental study in the dog. Eur J Orthod 1993; 15: 89–96 19 Polson A, Caton J, Polson AP et al. Periodontal response after tooth movement into intrabony defects. J Periodontol 1984; 55: 197–202 20 Epker B. Esthetic maxillofacial Surgery. Philadelphia: Lea and Fe- biger; 1994 21 Epker BN, Fish LC. Surgical-orthodontic correction of open-bite deformity. Am J Orthod 1977; 71: 278–299 22 Epker BN, Fish LC. Surgical superior repositioning of the maxilla: What to do with the mandible? Am J Orthod 1980; 78: 164–191 23 Friede H, Kahnberg KE, Adell R et al. Accuracy of cephalometric prediction in orthognatic surgery. J Oral Maxillofac Surg 1987; 45: 754–760 24 Rekow ED, Speidel TM, Koenig RA. Location of the mandibular center of autorotation in maxillary impaction surgery. Am J Orthod Dentofac Orthop 1993; 103: 530–536 25 Westermark AH, Bystedt H, von Konow L et al. Nasolabial mor- phology after Le Fort I Osteotomies. Int J Oral Maxillofac Surg 1991; 20: 25–30 26 Watted N, Bill J. Untergesichtsverlängerung bei der kombinierten kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Therapie von Klasse II‑Dysgnathien: Neues von der kieferorthopädisch-kiefer- chirurgischen Therapie. Ästhetische Zahnmedizin 1999; 4: 292–300nTitel des Beitrags korrigiert, so o.k.?n 27 Watted N, Bill J, Witt E et al. Lengthening of the lower face Angle class II patients with skelettaly deep bite (short-face-syndrome) through combined orthodontic-surgical treatment. 75th Con- gress of the European Orthodontic Society Strasbourg, France 1999 28 Dal Pont G. Lʼosteotomia retromolare per la correzione della pro- genia. Minerva Chir 1959; 18: 1138–1141 29 Dal Pont G. Die retromolare Osteotomie zur Korrektur der Pro- genie, der Retrogenie und des Mordex apertus. Öst Z Stoma 1961; 58: 8–10 30 Obwegeser H. The surgical correction of mandibular prognathism and retrognathia with consideration of genioplasty. J Oral Surg 1957; 10: 677–689 31 Obwegeser H. The indication for surgical correction of mandibu- lar deformity by sagittal splitting technique. Br J Surg 1963; 1: 157–168 32 Obwegeser H, Trauner R. Zur Operationstechnik bei der Progenie und anderen Unterkieferanomalien. Dtsch Zahn Mund Kieferheilk 1955; 23: 1–26 33 Watted N, Witt E, Bill JS. A therapeutic concept for the combined orthodontic surgical correction of angle Class II deformities with short-face syndrome: Surgical lengthening of the lower face. Clin Orthod Research 2000; 3: 78–93nTitel des Beitrags geändert, bitte prüfen, ob so o.k.n 34 Carlson DS, Ellis E 3rd, Dechow PC. Adaptation of the suprahyoid muscle complex to mandibular advancement surgery. Am J Orthod 1987; 92: 134–143 35 Ellis E 3rd. Condylar positioning devices for orthognathic surgery: are they necessary? J Oral Maxillofac Surg 1994; 52: 536–552; discussion 552–554nTitel des Beitrags lt. PubMed, o.k.? 36 Ellis E 3rd, Hinton RJ. Histologic examination of the temporo- mandibular joint after mandibular advancement with and without rigid fixation: an experimental investigation in adult Macaca mu- latta. J Oral Maxillofac Surg 1991; 49: 1316–1327nSeitenzahl lt. PubMed, o.k.? Kieferorthopädie 15 Zahnmedizin up2date 1 Œ 2015 ▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪ zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller AK-PDF Thieme B. Scharfenberger ef-Upload Datum 13.02.2015
  • 17. Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie16 1 Wovon hängt die Retentionsphase eines orthodontisch abgeschlossenen Falls ab? A von der Art der Behandlungsdurchführung B vom Ausmaß der Behandlungsdurchführung C von der Geschwindigkeit der Behandlungsdurchführung D von der Mitarbeit des Patienten E von Art, Ausmaß und Geschwindigkeit der Behandlungsdurchführung 2 Wann soll eine interdisziplinäre Besprechung stattfinden, wenn ein Patient von unterschiedlichen Disziplinen (z.B. Kieferorthopädie und Prothetik) behandelt wird? A vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung B nach der kieferorthopädischen Behandlung C vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung und vor der Entfernung der Multibandapparatur D wenn der Patient Zeit hat E keine Besprechung notwendig 3 Die Entscheidung über Lücken- schluss oder Lückenöffnung hängt von folgenden Faktoren ab: A ästhetische Kriterien B biomechanische Kriterien C wirtschaftliche Kriterien D funktionelle Kriterien E Antworten A bis D 4 Wie soll das kieferorthopädische Endergebnis sein, wenn ein Frontzahn (z.B. lateraler Schneidezahn) hypoplastisch ist? A Der hypoplastische Zahn soll nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung verbreitert werden (Komposit oder Veneer). B Der Zahnbogen soll lückenlos sein, damit eine distale Okklusion im Seitenzahngebiet erreicht wird. C Die Lücke soll im Prämolarengebiet verlegt werden. D Der kontralaterale Schneidezahn soll verkleinert werden. E Die Lücke soll am besten belassen werden. 5 Besteht ein direkter Zusammen- hang zwischen Malokklusion und Parodontalerkrankungen? A Auf alle Fälle. B Auf keinen Fall. C Nur bei Distalokklusion. D Abgesehen vom tiefen Biss ist kein direkter Zusammenhang zwischen Parodontalerkrankungen und Malokklusionen festzustellen. E Die Antworten A bis D sind falsch. CME CME‑Fragen ▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪ zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller AK-PDF Thieme B. Scharfenberger ef-Upload Datum 13.02.2015
  • 18. Kieferorthopädie 17 CME 6 Wie lang soll die Dauer zwischen der PA- und KFO‑Behandlung sein? A Es kann sofort begonnen werden. B Mindestens 3 Monate soll gewartet werden. C Es kann nach dem Terminkalender des Patienten begonnen werden. D Erst wenn ein Rezidiv zu sehen ist. E eine Woche 7 Wie lang dauert die Retention bei parodontal geschädigten Zähnen? A 1 Jahr B 2 Jahre C 5 Jahre D für immer E keine Retention 8 Wann soll die prothetische Versorgung bei einem Patienten, bei dem eine kombiniert kiefer- orthopädisch-kieferchirurgische Behandlung notwendig ist durchgeführt werden? A Vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung. B Während der kieferorthopädischen Behandlung. C Nach der chirurgischen Vorbereitung. D Nach der chirurgischen Maßnahme und der kieferorthopädischen Feineinstellung. E Die Antworten A bis D sind falsch. 9 Eine chirurgische Impaktion der Maxilla führt … A zur Verkürzung des Untergesichts. B zu einer Autorotation des Unterkiefers. C zu einer ventralen Verlagerung des Kinns. D zu einer Erleichterung des Lippenschlusses bei Patienten mit erschwertem Lippenschluss. E Die Antworten A bis D sind richtig. 10 Bei einer kieferorthopädischen Planung sollen alle diagnostischen Unterlagen vorliegen: A in der habituellen Okklusion B in der zentrischen Kondylenposition C bei einem offenen Mund D im Zwangsbiss E Die Antworten A bis D sind falsch. CME‑Fragen Präprothetische Kieferorthopädie – eine interdisziplinäre Therapie ▪ Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! ▪ zm_211_Watted Satzbetrieb Ziegler + Müller AK-PDF Thieme B. Scharfenberger ef-Upload Datum 13.02.2015