SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 18
Descargar para leer sin conexión
Storytelling
                          Erfolgsfaktor d U t
                          E f l f kt und Unterscheidungsmerkmal
                                                 h id       k l
                          in der Wissenschaftskommunikation


                          Alexander Gerber

                          Leiter Kommunikation, Fraunhofer Verbund IuK
                                 Kommunikation Fraunhofer-Verbund,
                          InnoVisions, Chefredakteur
© 2007 Alexander Gerber




                          Geschäftsführer, C3-Consult
     7




                          Leipzig, 28.11.2007
                                                                         1
Im Bann der Geschichte(n)

                             Je verständlicher etwas wird, desto glaubhafter wird es auch.

                                  Kinder können zwar mit 8 Jahren abstrakte Erklärungen wiedergeben
                                                                                        wiedergeben,
                                  aber schon mit 3 Jahren Geschichten nacherzählen.

                             Geschichten sind unsere natürliche Sprache.
                             Sie helfen uns, auf natürliche Art mit Komplexität umzugehen.

                                                 Lernen und Erinnern
                                                 funktionieren am besten
                                                 über „Kino im Kopf“.
© 2007 Alexander Gerber




                             Wenn Infohäppchen nur noch ein paar Mausklicks weit entfernt sind,
     7




                             machen Geschichten den entscheidenden Unterschied.
                                                                                                       2
Kommunikation aus 1001 Nacht

                            Harun al Rashid: Aus Geschichten die Wirklichkeit ableiten
                            (Meinungen sammeln und daraus Fakten ableiten)

                                                     vs

                            Einsatz in der PR: Aus Fakten Geschichten machen
                            (Komplexität reduzieren, Zusammenhänge erschließen)
© 2007 Alexander Gerber
     7




                                                                                         3
Storytelling und Erzählen

                             Storytelling (besser wäre: „Storyselling“) ist mehr als „Erzählen“:

                                 Sachverhalte werden nicht einfach nur anschaulich gemacht oder in einer
                                  Handlung umschrieben. Storytelling zeigt die Zusammenhänge zwischen den
                                  einzelnen Fakten auf.

                                 Im Gegensatz zum „Fabulieren“ ist Storytelling immer an den Zweck gebunden,
                                  die Leser/Zuschauer zu bestimmten eigenen Schlussfolgerungen zu bringen.

                                 Durch Geschichten lassen sich Botschaften versteckt transportieren, ohne dass
                                  der Zuhörer es merkt.

                                 Gute Geschichten im Sinne des „Storytellings stellen mit Hilfe von Stil und
                                                                   Storytellings“
                                  Struktur eine Verbindung zur Erfahrungswelt des Rezipienten her.
© 2007 Alexander Gerber
     7




                                                                                                                  4
Einsatz von Storytelling

                             Storytelling wird vorrangig eingesetzt…

                                 in der Predigt
                                 in der Psychoanalyse und -therapie
                                 in der Lehre, insbesondere im Fremdsprachen-Unterricht

                                und seit wenigen Jahren verstärkt auch

                                 i U
                                  in Unternehmen
                                            h
© 2007 Alexander Gerber
     7




                                                                                           5
Storytelling im Unternehmen

                             Einsatz von Storytelling in Unternehmen…
                                 in der internen Kommunikation:
                                   • zum E f h
                                          Erfahrungsaustausch zwischen Mit b it
                                                         t    h i h Mitarbeitern (B i i l X
                                                                                       (Beispiel Xerox)
                                                                                                      )
                                   • zur Pflege der Unternehmenskultur
                                   • in Communities of Practise (Mitarbeiter mit vergleichbaren Tätigkeiten)

                                 im Change Management:
                                  • zur Spezifizierung / Anpassung / Vermittlung eines Leitbildes oder Cis
                                  • zur Erstellung eines Meinungsbildes in der Belegschaft
                                  • zur Einbindung der Mitarbeiter in Strategieprozesse ( Zuhören“ involviert)
                                                                                        („Zuhören“

                                 bei der Imagebildung, denn Branding erfolgt hauptsächlich von Mund zu Mund

                                 in Marketing und Produktkommunikation (Die Marke ist hier der „Held“.)
© 2007 Alexander Gerber




                                und zukünftig auch verstärkt
     7




                                 in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit                                       6
Storytelling in der PR (I)




                                                               STORYTELLING
                                                          Reportage
                                                       Feature
                                                                              Werbung
                                                                                 Marketing
                                              Anwenderbericht                        Branding
                                                                                            g
                                                                                             PR
© 2007 Alexander Gerber




                                       Nachricht
     7




                                                                                                  7
Storytelling in der PR (II)
                                                                                                            Projektblatt
                                                                                                    Jahresbericht
                                                                                           Presseinfo


                                                                            Newsletter / Magazin

                                                                       Messeexponat
                                                                       M


                                                                STORYTELLING
                                                           Reportage       PR
                                                        Feature
                                                                                Werbung
                                                                                   Marketing
                                              Anwenderbericht                          Branding
                                                                                              g
                                                                                               PR
© 2007 Alexander Gerber




                                       Nachricht
     7




                                                                                                                           8
Storytelling in der Medienarbeit (I)

                             Die bekannten Hürden der Medienarbeit:



                             
                             1) Schafft es eine Nachricht bis in die PR?
                             2) An wie vielen Gatekeepern kommt die PI vorbei?
                              )
                             3) Mit welcher Interpretation wird die ursprüngliche Botschaft medial verbreitet?
                             4) Wird die Botschaft im medialen Grundrauschen ausreichend wahrgenommen?
                             5) Wird die Botschaft vom Rezipienten erinnert und idealerweise weitergegeben?
© 2007 Alexander Gerber
     7




                                                                                                                 9
Storytelling in der Medienarbeit (III)

                             1. Schafft es eine Nachricht bis in die PR?
                                 In jedem Projekt und jedem Produkt steckt eine erzählenswerte Geschichten. Sie
                                  herauszufinden ist lediglich eine Frage des Aufwands. Hierfür können auch die Mitarbeiter
                                                                              Aufwands
                                  selbst sensibilisiert werden. Wenn das Interesse zum „Erzählen“ geweckt ist, kommen die
                                  Nachrichten als push und nicht mehr als pull.

                             2. An wie vielen Gatekeepern kommt die PI vorbei?
                                 Gute Geschichten unterscheiden sich von der Standardkommunikation im idw-Sumpf und
                                  können geradezu mundgerecht für redaktionelle Zwecke, vor allem für Wissensformate
                                  aufbereitet werden. Angesicht schrumpfender redaktioneller Ressourcen werden
                                              werden
                                  professionelle, journalistische Storys gerne genommen, wie jüngst der „Erfolg“ des
                                  Bundesfamilienministeriums zeigt, die es schafften, in kurzer Zeit 300 Radiobeiträge zu
                                  „verschenken“.
© 2007 Alexander Gerber
     7




                                                                                                                              10
Storytelling in der Medienarbeit (IV)

                             3. Mit welcher Interpretation wird die ursprüngliche Botschaft medial verbreitet?
                                 Gute Geschichten bergen bereits ihre eigene Interpretation in sich und reduzieren den
                                  redaktionellen Wertungsspielraum.


                             4. Wird die Botschaft im medialen Grundrauschen ausreichend wahrgenommen?
                                 Geschichten sind nachweislich die effektivste Art der Wissensvermittlung Durch ausreichend
                                                                                        Wissensvermittlung.
                                  Bezug zur Alltagswelt des Rezipienten erhöht sich dessen Wiedererkennung in der Geschichte
                                  und folglich auch das Interesse. Erzählungen wirken grundlegend anders als Informationen.


                             5. In wie weit wird die Botschaft vom Rezipienten erinnert und idealerweise
                                weitergegeben?
                                 Die Vermittlung in Form von Bildern und Zusammenhängen erleichtert das Erinnern. Eine gute
                                  Geschichte wird zwangsläufig viral durch die Rezipienten weitergegeben. Transport ein
                                  Werbespot eine gute Geschichte, wird diese zum Selbstläufer (Beispiel IBM „Buzzword Bingo“).
© 2007 Alexander Gerber




                                  Produkt- und Markennamen gehören in der Regel nicht in die Geschichte, sondern sollten in den
                                  „pack shot“ ausgelagert werden. (Ausnahmebeispiel Mercedes Werbung „Ich hatte eine Panne ).
                                   pack shot              werden                      Mercedes-Werbung Ich              Panne“)
     7




                                                                                                                                  11
Storytelling in der Medienarbeit (V)

                             Gerade in der Technologie-Kommunikation wird Storytelling an Bedeutung gewinnen, weil…

                              Produkte immer komplexer werden
                             Geschichten stellen Zusammenhänge dar, nehmen eine Anwenderperspektive ein und reduzieren somit
                             intuitiv die Komplexität des Themas. Für das Produkt mag dies allerdings auch bedeuten, dass nicht
                             sämtliche Eigenschaften/Features vermittelt werden können, sondern eher der Nutzen insgesamt
                                                                                können                            insgesamt.


                              Innovationen immer öfter für den Verbraucher unsichtbar (weil ins Endprodukt integriert)
                               sind – was vor allem für die Bereiche Software und Materialien gilt
                             Die „Rolle“ einer Innovation in einem bestimmten Produkt lässt ohne eine Geschichte kaum verdeutlichen.
                             Da Geschichten grundsätzlich immer von Veränderungen handeln, sind sie prädestiniert für Themen der
                             Innovation.


                              Innovationszyklen immer kürzer werden und sich auch Fachzielgruppen immer stärker
© 2007 Alexander Gerber




                               durch Informationen überfordert fühlen
     7




                             Auch hier helfen die in einer Geschichte vermittelten Zusammenhänge dabei, die Innovation in ihrem
                                                                                                                                   12
                             jeweiligen Kontext zu begreifen – also auch das Vorher und Nachher, das Wenn und Aber.
Storytelling in der Medienarbeit (VI)

                             Gerade in der Technologie-Kommunikation wird Storytelling an Bedeutung gewinnen, weil…

                              Konvergenz nur eines von vielen Beispielen für das wachsende Kundenbewusstsein für
                               Wertschöpfungsketten ist
                             Ohne Geschichte(n) lassen sich Insellösungen nicht zu einer Wertschöpfung verknüpfen.


                              die Knowledge Gap (im IT-Bereich Digital Divide) weiter wächst
                             Die Abstraktionsebene einer Geschichte ist beliebig steuerbar und kann bis auf das Verständnisniveau
                             der „Sendung mit der Maus reduziert werden.
                                                  Maus“
© 2007 Alexander Gerber
     7




                                                                                                                                    13
Achtung: Kurzschluss!

                            An dieser Stelle machen vor allem Marketiers den Fehler, die Lösung in Best-Practise-Berichten
                            im klassischen Sinne (B2B-Kunde berichtet über erfolgreiche Anwendung eines Produkts) oder
                            ausschweifenden T ti
                                  h if d Testimonials zu sehen. Di f kti i t nur b
                                                       i l      h    Dies funktioniert    begrenzt, weil di vermeintlichen
                                                                                                  t   il die     i tli h
                            Geschichten…

                               offensichtlich nicht authentisch sind

                               dem Rezipienten meist unglaubhaft oder zumindest eigens selektiert, geschönt und
                                zurechtgebogen vorkommen

                               keine wirklichen Wendungen, Probleme, Krisen und andere dramaturgisch wichtige Entwicklungen
                                in sich bergen
© 2007 Alexander Gerber




                            Das wohl beste Beispiel hierfür sind Weblogs, denn hier zählt ausschließlich die Authentizität der Berichte.
                            Der überwältigende Erfolg solcher Social-Media-Kanäle ist einerseits ein weiteres Indiz für den Hunger
                            nach G
                                h Geschichten i G
                                        hi ht im Gegensatz zum I f Hä
                                                           t       Info-Häppchen-Fastfood des Webzeitalters. Andererseits wimmelt
                                                                             h F tf d d W b it lt             A d         it i      lt
     7




                            es leider im Internet von gescheiterten Versuchen, Blogs für PR-Zwecks zu missbrauchen.                    14
Nutzbringende Einsatzgebiete von Storytelling

                                Steigerung von Resonanz und Wirkung in der Medienarbeit

                                Differenzierung durch Publikationen (z.B. beim Jahresbericht aus er Pfli ht eine Kür machen)
                                 Diff     i      d h P blik ti       ( B b i J h b i ht              Pflicht i Kü        h )

                                Analyse und Vermittlung des Selbstverständnisses im Institut (z.B. nach einem IL-Wechsel /
                                 „
                                 „Change“ im Kleinen)
                                      g              )

                                Strategieprozesse werden dadurch „geerdet“, dass man Anwendungs-Szenarien, Technologie-
                                 Roadmaps, Zukunftsvisionen oder Marktentwicklungen anekdotisch durchspielt

                                Für (neue) Geschäftsfelder, Forschungsprogramme oder Verbundprojekte lassen sich die
                                 einzelne Bausteine mit einer Geschichte „klammern“

                                Marketingaspekte lassen sich durch eine geschickte Textstruktur optimal mit der PR verbinden,
© 2007 Alexander Gerber




                                 indem beispielsweise 15% des Textes für die Hinführung zum Problem aufgewendet werden, 10%
                                 für die Problembeschreibung, 30% für die Diskussion der Lösungsansätze und schließlich 45%
                                 für Lö
                                 fü Lösungsbeschreibung und All i t ll
                                             b   h ib       d Alleinstellungsmerkmal.
                                                                                k l
     7




                                                                                                                                 15
Zutaten und Kochrezept einer guten Geschichte (I)

                                Es geht nicht nur darum, dass der Leser in eine Geschichte einsteigt, sondern auch darum, dass er
                                 nicht wieder aussteigt (oft ein deutlicher Unterschied zwischen journalistischen und PR-Texten).

                                Die Kunst besteht darin, den Kern eines Themas und all seine „dramatischen“ Aspekte
                                 herauszukitzeln (Vorbilder: Kino und Romane). Wie man in einem Forschungsprojekt „Dramatik“
                                 finden soll? Indem man nach deutlichen Veränderungen, Widersprüchen und Konflikten fahndet.
                                                                                   g ,          p

                                Die Botschaft(en) einer Story ergeben sich
                                   • nicht nur (offensichtlich) aus der Handlung, sondern
                                   • effektiver noch durch d S bt t etwa durch d eigenen St d
                                       ff kti       h d h den Subtext, t      d h den i       Standpunkt zwischen d Z il
                                                                                                        kt i h den Zeilen.
                                  Die Botschaft wiederum sollte abgestimmt werden mit Format und Stil sowie mit den Charakteren,
                                  die entsprechend ausgewählt und angepasst werden können.

                                Es ist ein großer Fehler zu glauben, Erzählungen seien „luftiger“ geschrieben als informative Texte.
© 2007 Alexander Gerber




                                 Bei guten Geschichten ist das Gegenteil der Fall: Sie leben von ihrer sprachlichen Dichte.
     7




                                                                                                                                        16
Zutaten und Kochrezept einer guten Geschichte (II)

                                In möglichst zielgruppenspezifischen und intuitiv verständlichen Bildern sprechen sowie eine
                                 assoziative Sprache verwenden („Schachtel“ oder „Schatulle“ / „suchen“ oder „fahnden“?)

                                Glaubhaftigkeit / Authentizität als höchstes Gut

                                Möglichst nah an den p
                                    g                 potenziellen Erfahrungen des Rezipienten anknüpfen, aus dessen Begriffswelt
                                                                           g           p            p ,                g
                                 schöpfen und aufzeigen, was die Handelnden denken und was die Leser dabei „fühlen“.

                                Stil, Handlung und Struktur sollten sich aus dem Gegenstand der Kommunikation ergeben, also dem
                                 jeweiligen Projekt / E b i / A l
                                 j     ili  P j kt Ergebnis Anlass angepasst werden
                                                                                 t  d

                                Personalisierung macht unter Umständen das Thema nicht nur „menschlicher“, sondern gibt dem
                                 Wissenschaftler/IL zudem die Möglichkeit, sich und seine Arbeitswelt vorzustellen. Achtung: Die Wahl
                                                                 g       ,                                                g
                                 der Person beeinflusst maßgeblich die Perspektive und somit auch die Botschaften der Geschichte.
© 2007 Alexander Gerber




                                Personalisieren heißt allerdings nicht, dass man eine Geschichte einfach mit Personen „bevölkert“:
                                 Echte Ch kt
                                 E ht Charaktere machen i d St
                                                       h in der Story E f h
                                                                          Erfahrungen, h b
                                                                                       haben, ä ß
                                                                                              äußern und zeigen E ti
                                                                                                       d i      Emotionen und l
                                                                                                                             d lasen
     7




                                 eine innere Entwicklung erkennen.                                                                  17
Zutaten und Kochrezept einer guten Geschichte (III)

                                „Die Moral von der Geschicht“ – also hier Deutung/Fazit/Schlussfolgerung – sollten sich aus der
                                 Geschichte mittelbar ergeben und nicht mit Holzhammer oder Zeigefinger am Schluss kommen




                            Viel E f l b i Z hö
                            Vi l Erfolg beim Zuhören und Erzählen…!
                                                       d E ähl    !
© 2007 Alexander Gerber
     7




                                                                                                                                   18

Más contenido relacionado

Destacado

Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)
Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)
Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)Prof. Alexander Gerber
 
Fundraising Isa 071009
Fundraising Isa 071009Fundraising Isa 071009
Fundraising Isa 071009guestf18693
 
Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11
Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11
Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11Noël Bossart
 
Hello World // MM 08-11
Hello World // MM 08-11Hello World // MM 08-11
Hello World // MM 08-11Noël Bossart
 
Webinar: 10 Zutaten für Ihre Weihnachtskampagne
Webinar: 10 Zutaten für Ihre WeihnachtskampagneWebinar: 10 Zutaten für Ihre Weihnachtskampagne
Webinar: 10 Zutaten für Ihre Weihnachtskampagneoptivo GmbH
 
Robo Memo Elpos Tagung
Robo Memo Elpos TagungRobo Memo Elpos Tagung
Robo Memo Elpos Tagungluzius
 
N N E M Stammtisch 181109 2
N N E M  Stammtisch 181109 2N N E M  Stammtisch 181109 2
N N E M Stammtisch 181109 2Making Sense
 
optivo - Torben Otto und René Kulka
optivo - Torben Otto und René Kulka optivo - Torben Otto und René Kulka
optivo - Torben Otto und René Kulka optivo GmbH
 
Einführung XHTML CSS JS // IT 07-10
Einführung XHTML CSS JS // IT 07-10Einführung XHTML CSS JS // IT 07-10
Einführung XHTML CSS JS // IT 07-10Noël Bossart
 
Entwicklung deutscher Wissenschafts-Medien
Entwicklung deutscher Wissenschafts-MedienEntwicklung deutscher Wissenschafts-Medien
Entwicklung deutscher Wissenschafts-MedienProf. Alexander Gerber
 

Destacado (17)

Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)
Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)
Trendstudie Wissenschaftskommunikation (Ergebnisse des Experten-Delphis)
 
Fundraising Isa 071009
Fundraising Isa 071009Fundraising Isa 071009
Fundraising Isa 071009
 
WissJour20
WissJour20WissJour20
WissJour20
 
JavaScript & jQuery
JavaScript & jQueryJavaScript & jQuery
JavaScript & jQuery
 
Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11
Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11
Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11
 
Hello World // MM 08-11
Hello World // MM 08-11Hello World // MM 08-11
Hello World // MM 08-11
 
Webinar: 10 Zutaten für Ihre Weihnachtskampagne
Webinar: 10 Zutaten für Ihre WeihnachtskampagneWebinar: 10 Zutaten für Ihre Weihnachtskampagne
Webinar: 10 Zutaten für Ihre Weihnachtskampagne
 
Irregular verbs
Irregular verbs Irregular verbs
Irregular verbs
 
Umzug
UmzugUmzug
Umzug
 
Robo Memo Elpos Tagung
Robo Memo Elpos TagungRobo Memo Elpos Tagung
Robo Memo Elpos Tagung
 
Xinnovations-2010
Xinnovations-2010Xinnovations-2010
Xinnovations-2010
 
N N E M Stammtisch 181109 2
N N E M  Stammtisch 181109 2N N E M  Stammtisch 181109 2
N N E M Stammtisch 181109 2
 
optivo - Torben Otto und René Kulka
optivo - Torben Otto und René Kulka optivo - Torben Otto und René Kulka
optivo - Torben Otto und René Kulka
 
D3 M4 U10 P1 GIOCO
D3 M4 U10 P1 GIOCOD3 M4 U10 P1 GIOCO
D3 M4 U10 P1 GIOCO
 
Einführung XHTML CSS JS // IT 07-10
Einführung XHTML CSS JS // IT 07-10Einführung XHTML CSS JS // IT 07-10
Einführung XHTML CSS JS // IT 07-10
 
Entwicklung deutscher Wissenschafts-Medien
Entwicklung deutscher Wissenschafts-MedienEntwicklung deutscher Wissenschafts-Medien
Entwicklung deutscher Wissenschafts-Medien
 
nlu
nlunlu
nlu
 

Más de Prof. Alexander Gerber

Más de Prof. Alexander Gerber (13)

Gerber Reintermediation EASST 2018
Gerber Reintermediation EASST 2018Gerber Reintermediation EASST 2018
Gerber Reintermediation EASST 2018
 
Disintermediation in Science Communication, ECSJ 2017
Disintermediation in Science Communication, ECSJ 2017Disintermediation in Science Communication, ECSJ 2017
Disintermediation in Science Communication, ECSJ 2017
 
Science Debate in Germany
Science Debate in GermanyScience Debate in Germany
Science Debate in Germany
 
The Emergence of Science Communication in Germany
The Emergence of Science Communication in GermanyThe Emergence of Science Communication in Germany
The Emergence of Science Communication in Germany
 
Social Media Governance in der Wissenschaft
Social Media Governance in der WissenschaftSocial Media Governance in der Wissenschaft
Social Media Governance in der Wissenschaft
 
Journalismus 2-0
Journalismus 2-0Journalismus 2-0
Journalismus 2-0
 
TrendsDelhi
TrendsDelhiTrendsDelhi
TrendsDelhi
 
HealthCom
HealthComHealthCom
HealthCom
 
DebatteWien
DebatteWienDebatteWien
DebatteWien
 
Science & Society -- From Dissemination to Deliberation
Science & Society -- From Dissemination to DeliberationScience & Society -- From Dissemination to Deliberation
Science & Society -- From Dissemination to Deliberation
 
Challenges / Trends / Solutions for Science and Innovation Communication
Challenges / Trends / Solutions for Science  and Innovation CommunicationChallenges / Trends / Solutions for Science  and Innovation Communication
Challenges / Trends / Solutions for Science and Innovation Communication
 
Debate 2.0 -- From Peer Review to Crowd Review
Debate 2.0 -- From Peer Review to Crowd ReviewDebate 2.0 -- From Peer Review to Crowd Review
Debate 2.0 -- From Peer Review to Crowd Review
 
Innovation In The Media
Innovation In The MediaInnovation In The Media
Innovation In The Media
 

Storytelling in Science / Storytelling in der Wissenschaftskommunikation

  • 1. Storytelling Erfolgsfaktor d U t E f l f kt und Unterscheidungsmerkmal h id k l in der Wissenschaftskommunikation Alexander Gerber Leiter Kommunikation, Fraunhofer Verbund IuK Kommunikation Fraunhofer-Verbund, InnoVisions, Chefredakteur © 2007 Alexander Gerber Geschäftsführer, C3-Consult 7 Leipzig, 28.11.2007 1
  • 2. Im Bann der Geschichte(n) Je verständlicher etwas wird, desto glaubhafter wird es auch. Kinder können zwar mit 8 Jahren abstrakte Erklärungen wiedergeben wiedergeben, aber schon mit 3 Jahren Geschichten nacherzählen. Geschichten sind unsere natürliche Sprache. Sie helfen uns, auf natürliche Art mit Komplexität umzugehen. Lernen und Erinnern funktionieren am besten über „Kino im Kopf“. © 2007 Alexander Gerber Wenn Infohäppchen nur noch ein paar Mausklicks weit entfernt sind, 7 machen Geschichten den entscheidenden Unterschied. 2
  • 3. Kommunikation aus 1001 Nacht Harun al Rashid: Aus Geschichten die Wirklichkeit ableiten (Meinungen sammeln und daraus Fakten ableiten) vs Einsatz in der PR: Aus Fakten Geschichten machen (Komplexität reduzieren, Zusammenhänge erschließen) © 2007 Alexander Gerber 7 3
  • 4. Storytelling und Erzählen Storytelling (besser wäre: „Storyselling“) ist mehr als „Erzählen“:  Sachverhalte werden nicht einfach nur anschaulich gemacht oder in einer Handlung umschrieben. Storytelling zeigt die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Fakten auf.  Im Gegensatz zum „Fabulieren“ ist Storytelling immer an den Zweck gebunden, die Leser/Zuschauer zu bestimmten eigenen Schlussfolgerungen zu bringen.  Durch Geschichten lassen sich Botschaften versteckt transportieren, ohne dass der Zuhörer es merkt.  Gute Geschichten im Sinne des „Storytellings stellen mit Hilfe von Stil und Storytellings“ Struktur eine Verbindung zur Erfahrungswelt des Rezipienten her. © 2007 Alexander Gerber 7 4
  • 5. Einsatz von Storytelling Storytelling wird vorrangig eingesetzt…  in der Predigt  in der Psychoanalyse und -therapie  in der Lehre, insbesondere im Fremdsprachen-Unterricht und seit wenigen Jahren verstärkt auch  i U in Unternehmen h © 2007 Alexander Gerber 7 5
  • 6. Storytelling im Unternehmen Einsatz von Storytelling in Unternehmen…  in der internen Kommunikation: • zum E f h Erfahrungsaustausch zwischen Mit b it t h i h Mitarbeitern (B i i l X (Beispiel Xerox) ) • zur Pflege der Unternehmenskultur • in Communities of Practise (Mitarbeiter mit vergleichbaren Tätigkeiten)  im Change Management: • zur Spezifizierung / Anpassung / Vermittlung eines Leitbildes oder Cis • zur Erstellung eines Meinungsbildes in der Belegschaft • zur Einbindung der Mitarbeiter in Strategieprozesse ( Zuhören“ involviert) („Zuhören“  bei der Imagebildung, denn Branding erfolgt hauptsächlich von Mund zu Mund  in Marketing und Produktkommunikation (Die Marke ist hier der „Held“.) © 2007 Alexander Gerber und zukünftig auch verstärkt 7  in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit 6
  • 7. Storytelling in der PR (I) STORYTELLING Reportage Feature Werbung Marketing Anwenderbericht Branding g PR © 2007 Alexander Gerber Nachricht 7 7
  • 8. Storytelling in der PR (II) Projektblatt Jahresbericht Presseinfo Newsletter / Magazin Messeexponat M STORYTELLING Reportage PR Feature Werbung Marketing Anwenderbericht Branding g PR © 2007 Alexander Gerber Nachricht 7 8
  • 9. Storytelling in der Medienarbeit (I) Die bekannten Hürden der Medienarbeit:  1) Schafft es eine Nachricht bis in die PR? 2) An wie vielen Gatekeepern kommt die PI vorbei? ) 3) Mit welcher Interpretation wird die ursprüngliche Botschaft medial verbreitet? 4) Wird die Botschaft im medialen Grundrauschen ausreichend wahrgenommen? 5) Wird die Botschaft vom Rezipienten erinnert und idealerweise weitergegeben? © 2007 Alexander Gerber 7 9
  • 10. Storytelling in der Medienarbeit (III) 1. Schafft es eine Nachricht bis in die PR?  In jedem Projekt und jedem Produkt steckt eine erzählenswerte Geschichten. Sie herauszufinden ist lediglich eine Frage des Aufwands. Hierfür können auch die Mitarbeiter Aufwands selbst sensibilisiert werden. Wenn das Interesse zum „Erzählen“ geweckt ist, kommen die Nachrichten als push und nicht mehr als pull. 2. An wie vielen Gatekeepern kommt die PI vorbei?  Gute Geschichten unterscheiden sich von der Standardkommunikation im idw-Sumpf und können geradezu mundgerecht für redaktionelle Zwecke, vor allem für Wissensformate aufbereitet werden. Angesicht schrumpfender redaktioneller Ressourcen werden werden professionelle, journalistische Storys gerne genommen, wie jüngst der „Erfolg“ des Bundesfamilienministeriums zeigt, die es schafften, in kurzer Zeit 300 Radiobeiträge zu „verschenken“. © 2007 Alexander Gerber 7 10
  • 11. Storytelling in der Medienarbeit (IV) 3. Mit welcher Interpretation wird die ursprüngliche Botschaft medial verbreitet?  Gute Geschichten bergen bereits ihre eigene Interpretation in sich und reduzieren den redaktionellen Wertungsspielraum. 4. Wird die Botschaft im medialen Grundrauschen ausreichend wahrgenommen?  Geschichten sind nachweislich die effektivste Art der Wissensvermittlung Durch ausreichend Wissensvermittlung. Bezug zur Alltagswelt des Rezipienten erhöht sich dessen Wiedererkennung in der Geschichte und folglich auch das Interesse. Erzählungen wirken grundlegend anders als Informationen. 5. In wie weit wird die Botschaft vom Rezipienten erinnert und idealerweise weitergegeben?  Die Vermittlung in Form von Bildern und Zusammenhängen erleichtert das Erinnern. Eine gute Geschichte wird zwangsläufig viral durch die Rezipienten weitergegeben. Transport ein Werbespot eine gute Geschichte, wird diese zum Selbstläufer (Beispiel IBM „Buzzword Bingo“). © 2007 Alexander Gerber Produkt- und Markennamen gehören in der Regel nicht in die Geschichte, sondern sollten in den „pack shot“ ausgelagert werden. (Ausnahmebeispiel Mercedes Werbung „Ich hatte eine Panne ). pack shot werden Mercedes-Werbung Ich Panne“) 7 11
  • 12. Storytelling in der Medienarbeit (V) Gerade in der Technologie-Kommunikation wird Storytelling an Bedeutung gewinnen, weil…  Produkte immer komplexer werden Geschichten stellen Zusammenhänge dar, nehmen eine Anwenderperspektive ein und reduzieren somit intuitiv die Komplexität des Themas. Für das Produkt mag dies allerdings auch bedeuten, dass nicht sämtliche Eigenschaften/Features vermittelt werden können, sondern eher der Nutzen insgesamt können insgesamt.  Innovationen immer öfter für den Verbraucher unsichtbar (weil ins Endprodukt integriert) sind – was vor allem für die Bereiche Software und Materialien gilt Die „Rolle“ einer Innovation in einem bestimmten Produkt lässt ohne eine Geschichte kaum verdeutlichen. Da Geschichten grundsätzlich immer von Veränderungen handeln, sind sie prädestiniert für Themen der Innovation.  Innovationszyklen immer kürzer werden und sich auch Fachzielgruppen immer stärker © 2007 Alexander Gerber durch Informationen überfordert fühlen 7 Auch hier helfen die in einer Geschichte vermittelten Zusammenhänge dabei, die Innovation in ihrem 12 jeweiligen Kontext zu begreifen – also auch das Vorher und Nachher, das Wenn und Aber.
  • 13. Storytelling in der Medienarbeit (VI) Gerade in der Technologie-Kommunikation wird Storytelling an Bedeutung gewinnen, weil…  Konvergenz nur eines von vielen Beispielen für das wachsende Kundenbewusstsein für Wertschöpfungsketten ist Ohne Geschichte(n) lassen sich Insellösungen nicht zu einer Wertschöpfung verknüpfen.  die Knowledge Gap (im IT-Bereich Digital Divide) weiter wächst Die Abstraktionsebene einer Geschichte ist beliebig steuerbar und kann bis auf das Verständnisniveau der „Sendung mit der Maus reduziert werden. Maus“ © 2007 Alexander Gerber 7 13
  • 14. Achtung: Kurzschluss! An dieser Stelle machen vor allem Marketiers den Fehler, die Lösung in Best-Practise-Berichten im klassischen Sinne (B2B-Kunde berichtet über erfolgreiche Anwendung eines Produkts) oder ausschweifenden T ti h if d Testimonials zu sehen. Di f kti i t nur b i l h Dies funktioniert begrenzt, weil di vermeintlichen t il die i tli h Geschichten…  offensichtlich nicht authentisch sind  dem Rezipienten meist unglaubhaft oder zumindest eigens selektiert, geschönt und zurechtgebogen vorkommen  keine wirklichen Wendungen, Probleme, Krisen und andere dramaturgisch wichtige Entwicklungen in sich bergen © 2007 Alexander Gerber Das wohl beste Beispiel hierfür sind Weblogs, denn hier zählt ausschließlich die Authentizität der Berichte. Der überwältigende Erfolg solcher Social-Media-Kanäle ist einerseits ein weiteres Indiz für den Hunger nach G h Geschichten i G hi ht im Gegensatz zum I f Hä t Info-Häppchen-Fastfood des Webzeitalters. Andererseits wimmelt h F tf d d W b it lt A d it i lt 7 es leider im Internet von gescheiterten Versuchen, Blogs für PR-Zwecks zu missbrauchen. 14
  • 15. Nutzbringende Einsatzgebiete von Storytelling  Steigerung von Resonanz und Wirkung in der Medienarbeit  Differenzierung durch Publikationen (z.B. beim Jahresbericht aus er Pfli ht eine Kür machen) Diff i d h P blik ti ( B b i J h b i ht Pflicht i Kü h )  Analyse und Vermittlung des Selbstverständnisses im Institut (z.B. nach einem IL-Wechsel / „ „Change“ im Kleinen) g )  Strategieprozesse werden dadurch „geerdet“, dass man Anwendungs-Szenarien, Technologie- Roadmaps, Zukunftsvisionen oder Marktentwicklungen anekdotisch durchspielt  Für (neue) Geschäftsfelder, Forschungsprogramme oder Verbundprojekte lassen sich die einzelne Bausteine mit einer Geschichte „klammern“  Marketingaspekte lassen sich durch eine geschickte Textstruktur optimal mit der PR verbinden, © 2007 Alexander Gerber indem beispielsweise 15% des Textes für die Hinführung zum Problem aufgewendet werden, 10% für die Problembeschreibung, 30% für die Diskussion der Lösungsansätze und schließlich 45% für Lö fü Lösungsbeschreibung und All i t ll b h ib d Alleinstellungsmerkmal. k l 7 15
  • 16. Zutaten und Kochrezept einer guten Geschichte (I)  Es geht nicht nur darum, dass der Leser in eine Geschichte einsteigt, sondern auch darum, dass er nicht wieder aussteigt (oft ein deutlicher Unterschied zwischen journalistischen und PR-Texten).  Die Kunst besteht darin, den Kern eines Themas und all seine „dramatischen“ Aspekte herauszukitzeln (Vorbilder: Kino und Romane). Wie man in einem Forschungsprojekt „Dramatik“ finden soll? Indem man nach deutlichen Veränderungen, Widersprüchen und Konflikten fahndet. g , p  Die Botschaft(en) einer Story ergeben sich • nicht nur (offensichtlich) aus der Handlung, sondern • effektiver noch durch d S bt t etwa durch d eigenen St d ff kti h d h den Subtext, t d h den i Standpunkt zwischen d Z il kt i h den Zeilen. Die Botschaft wiederum sollte abgestimmt werden mit Format und Stil sowie mit den Charakteren, die entsprechend ausgewählt und angepasst werden können.  Es ist ein großer Fehler zu glauben, Erzählungen seien „luftiger“ geschrieben als informative Texte. © 2007 Alexander Gerber Bei guten Geschichten ist das Gegenteil der Fall: Sie leben von ihrer sprachlichen Dichte. 7 16
  • 17. Zutaten und Kochrezept einer guten Geschichte (II)  In möglichst zielgruppenspezifischen und intuitiv verständlichen Bildern sprechen sowie eine assoziative Sprache verwenden („Schachtel“ oder „Schatulle“ / „suchen“ oder „fahnden“?)  Glaubhaftigkeit / Authentizität als höchstes Gut  Möglichst nah an den p g potenziellen Erfahrungen des Rezipienten anknüpfen, aus dessen Begriffswelt g p p , g schöpfen und aufzeigen, was die Handelnden denken und was die Leser dabei „fühlen“.  Stil, Handlung und Struktur sollten sich aus dem Gegenstand der Kommunikation ergeben, also dem jeweiligen Projekt / E b i / A l j ili P j kt Ergebnis Anlass angepasst werden t d  Personalisierung macht unter Umständen das Thema nicht nur „menschlicher“, sondern gibt dem Wissenschaftler/IL zudem die Möglichkeit, sich und seine Arbeitswelt vorzustellen. Achtung: Die Wahl g , g der Person beeinflusst maßgeblich die Perspektive und somit auch die Botschaften der Geschichte. © 2007 Alexander Gerber  Personalisieren heißt allerdings nicht, dass man eine Geschichte einfach mit Personen „bevölkert“: Echte Ch kt E ht Charaktere machen i d St h in der Story E f h Erfahrungen, h b haben, ä ß äußern und zeigen E ti d i Emotionen und l d lasen 7 eine innere Entwicklung erkennen. 17
  • 18. Zutaten und Kochrezept einer guten Geschichte (III)  „Die Moral von der Geschicht“ – also hier Deutung/Fazit/Schlussfolgerung – sollten sich aus der Geschichte mittelbar ergeben und nicht mit Holzhammer oder Zeigefinger am Schluss kommen Viel E f l b i Z hö Vi l Erfolg beim Zuhören und Erzählen…! d E ähl ! © 2007 Alexander Gerber 7 18