SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 20
Descargar para leer sin conexión
PBF Online 
Überlegungen zur Digitalisierung eines 
archäologischen Langzeitvorhabens 
Aline Deicke (Aline.Deicke@adwmainz.de) 
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz 
www.digitale-akademie.de
PBF Online 
• Im Projekt „PBF Online“ werden semi-automatisierte Workflows 
zur Text- und Bildverarbeitung entwickelt, die die 
Retrodigitalisierung des PBF-Bestandes ermöglichen sollen 
• Zur Präsentation der Daten wird ein Prototyp entwickelt, der 
Text und Abbildungen eines Testbestandes von derzeit fünf 
Bänden mit Funden aus Niedersachsen enthält und mit 
Basisfunktionalitäten ausgestattet ist 
• Im Folgezeitraum können sukzessive weitere Bestände, 
gegebenenfalls thematisch oder geographisch gruppiert, 
hinzugefügt werden, wobei Workflows nur noch geringfügig 
angepasst werden müssen
Die Digitale Akademie 
• 2009 gegründet 
• Konzeptions-, Entwicklungs- und Forschungs-einrichtung 
für Digitale Geisteswissenschaften im 
Rahmen der Forschungsvorhaben der Mainzer 
Akademie. 
• Tätigkeitsbereiche: 
• Konzeption digitaler Forschungskomponenten 
• Informations- & Datenarchitektur 
• Print-, Web- & Interfacedesign 
• Applikationsentwicklung & Programmierung 
• Beratung der Projekte hinsichtlich spezifischer 
Digitalisierungsvorhaben 
• Forschung an Kernfragen der DH mit besonderem Fokus auf 
den geisteswissenschaftlichen Langzeitprojekten der Mainzer 
Akademie
Datengrundlage 
• Editionsbänden aus 5 Jahrzehnten 
• Ca. 175 Bände mit ca. 140.000 Objektnummern 
• Eine historische bedingte, sowohl strukturelle als auch textuelle 
Datenheterogenität ist zu bewältigen: unterschiedlichste Funde, 
geographische Bereiche, Sprachen und Autoren 
PBF II 18 
PBF XIV 1 
PBF IX 23
Retrodigitalisierung 
• Bände werden zunächst gescannt (Bilddatei) 
• In Zusammenarbeit mit dem „Trier Center for Digital 
Humanities“ und Partnern in China im double-keying-Verfahren 
retrodigitalisiert 
à mit grundlegenden Auszeichnungen versehenen Textdaten
PBF XIV 1
Datenstrukturierung 
Grundlegend 8 Elemente, getrennt durch Halbgeviertstriche ( – ): 
1. Fundnummer 
2. Ortsangabe 
3. Fundumstände 
4. Beschreibung 
5. Beifunde 
6. Datierung 
7. Verbleib 
8. Literatur 
PBF IV 15
PBF XIV 1
PBF XIV 1
PBF XIV 1
PBF XIV 1
Datenstrukturierung 
PBF IV 17
Präsentation und Weiterverarbeitung 
• Online-Applikation 
• WebGIS 
• Forschungsinfrastrukturen 
• Weiternutzung durch andere Forscher/Forschungsverbünde 
• …
Online-Applikation
Online-Applikation 
Die auf den standardisierten Daten basierende Online-Applikation 
ermöglicht es dem Nutzer, (band-)übergreifende Suchanfragen zu stellen, 
die nach Kategorien wie Fundort, Typ, Fundumständen und Beifunden 
differenziert werden können.
Online-Applikation 
Die Website bietet zudem PDF-Kopien der Bände zum freien Download 
sowie Informationen zum Projekt selbst an.
Open Access 
In Übereinstimmung mit den Forderungen von Bund und Ländern, 
Akademienunion und der Mainzer Akademie selbst werden alle Daten im 
Open Access unter einer Creative Commons-Lizenz publiziert. 
www.open-access.net/ de.creativecommons.org/
Schnittstellen 
Alle Daten werden über entsprechende Semantic Web-Schnittstellen 
automatisiert abrufbar sein, um den Datenbestand als Open Data für die 
weltweite Linked Data Cloud zu öffnen und damit Anschluss-möglichkeiten 
für weitere Projekte zu bieten. 
lod-cloud.net/
WebGIS 
Ein WebGIS, das zur Zeit in Kooperation mit dem Institut für 
raumbezogene Informations- und Messtechnik der Fachhochschule Mainz 
(i3Mainz) entsteht, wird die interaktive Kartierung der Suchergebnisse 
ermöglichen. 
www.hs-mainz.de/ i3mainz.hs-mainz.de/
Vielen Dank für ihre 
Aufmerksamkeit!

Más contenido relacionado

Similar a PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitvorhabens

Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?kostaedt
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...Martin Blenkle
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)Ralf Stockmann
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Peter Mayr
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-FörderphaseBjörn Muschall
 
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen KatalogesMartin Blenkle
 
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...flimm
 
Digitalisate kuratieren mit KI - von unstrukturierten Daten zu strukturierten...
Digitalisate kuratieren mit KI - von unstrukturierten Daten zu strukturierten...Digitalisate kuratieren mit KI - von unstrukturierten Daten zu strukturierten...
Digitalisate kuratieren mit KI - von unstrukturierten Daten zu strukturierten...cneudecker
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationMartin Blenkle
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...Becker Hans-Georg
 
Bibo & citavi sdl kita
Bibo & citavi sdl kitaBibo & citavi sdl kita
Bibo & citavi sdl kitahsslide
 
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Georg Rehm
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Jürgen Diet
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Thomas Koch
 
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTEU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTMax Kaiser
 
2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...
2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...
2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...intranda GmbH
 
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...Vera G. Meister
 

Similar a PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitvorhabens (20)

Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
 
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
 
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
 
Digitalisate kuratieren mit KI - von unstrukturierten Daten zu strukturierten...
Digitalisate kuratieren mit KI - von unstrukturierten Daten zu strukturierten...Digitalisate kuratieren mit KI - von unstrukturierten Daten zu strukturierten...
Digitalisate kuratieren mit KI - von unstrukturierten Daten zu strukturierten...
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
 
Bibo & citavi sdl kita
Bibo & citavi sdl kitaBibo & citavi sdl kita
Bibo & citavi sdl kita
 
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
 
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTEU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
 
2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...
2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...
2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...
 
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...
 

PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitvorhabens

  • 1. PBF Online Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitvorhabens Aline Deicke (Aline.Deicke@adwmainz.de) Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz www.digitale-akademie.de
  • 2. PBF Online • Im Projekt „PBF Online“ werden semi-automatisierte Workflows zur Text- und Bildverarbeitung entwickelt, die die Retrodigitalisierung des PBF-Bestandes ermöglichen sollen • Zur Präsentation der Daten wird ein Prototyp entwickelt, der Text und Abbildungen eines Testbestandes von derzeit fünf Bänden mit Funden aus Niedersachsen enthält und mit Basisfunktionalitäten ausgestattet ist • Im Folgezeitraum können sukzessive weitere Bestände, gegebenenfalls thematisch oder geographisch gruppiert, hinzugefügt werden, wobei Workflows nur noch geringfügig angepasst werden müssen
  • 3. Die Digitale Akademie • 2009 gegründet • Konzeptions-, Entwicklungs- und Forschungs-einrichtung für Digitale Geisteswissenschaften im Rahmen der Forschungsvorhaben der Mainzer Akademie. • Tätigkeitsbereiche: • Konzeption digitaler Forschungskomponenten • Informations- & Datenarchitektur • Print-, Web- & Interfacedesign • Applikationsentwicklung & Programmierung • Beratung der Projekte hinsichtlich spezifischer Digitalisierungsvorhaben • Forschung an Kernfragen der DH mit besonderem Fokus auf den geisteswissenschaftlichen Langzeitprojekten der Mainzer Akademie
  • 4. Datengrundlage • Editionsbänden aus 5 Jahrzehnten • Ca. 175 Bände mit ca. 140.000 Objektnummern • Eine historische bedingte, sowohl strukturelle als auch textuelle Datenheterogenität ist zu bewältigen: unterschiedlichste Funde, geographische Bereiche, Sprachen und Autoren PBF II 18 PBF XIV 1 PBF IX 23
  • 5. Retrodigitalisierung • Bände werden zunächst gescannt (Bilddatei) • In Zusammenarbeit mit dem „Trier Center for Digital Humanities“ und Partnern in China im double-keying-Verfahren retrodigitalisiert à mit grundlegenden Auszeichnungen versehenen Textdaten
  • 7. Datenstrukturierung Grundlegend 8 Elemente, getrennt durch Halbgeviertstriche ( – ): 1. Fundnummer 2. Ortsangabe 3. Fundumstände 4. Beschreibung 5. Beifunde 6. Datierung 7. Verbleib 8. Literatur PBF IV 15
  • 13. Präsentation und Weiterverarbeitung • Online-Applikation • WebGIS • Forschungsinfrastrukturen • Weiternutzung durch andere Forscher/Forschungsverbünde • …
  • 15. Online-Applikation Die auf den standardisierten Daten basierende Online-Applikation ermöglicht es dem Nutzer, (band-)übergreifende Suchanfragen zu stellen, die nach Kategorien wie Fundort, Typ, Fundumständen und Beifunden differenziert werden können.
  • 16. Online-Applikation Die Website bietet zudem PDF-Kopien der Bände zum freien Download sowie Informationen zum Projekt selbst an.
  • 17. Open Access In Übereinstimmung mit den Forderungen von Bund und Ländern, Akademienunion und der Mainzer Akademie selbst werden alle Daten im Open Access unter einer Creative Commons-Lizenz publiziert. www.open-access.net/ de.creativecommons.org/
  • 18. Schnittstellen Alle Daten werden über entsprechende Semantic Web-Schnittstellen automatisiert abrufbar sein, um den Datenbestand als Open Data für die weltweite Linked Data Cloud zu öffnen und damit Anschluss-möglichkeiten für weitere Projekte zu bieten. lod-cloud.net/
  • 19. WebGIS Ein WebGIS, das zur Zeit in Kooperation mit dem Institut für raumbezogene Informations- und Messtechnik der Fachhochschule Mainz (i3Mainz) entsteht, wird die interaktive Kartierung der Suchergebnisse ermöglichen. www.hs-mainz.de/ i3mainz.hs-mainz.de/
  • 20. Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!