SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 36
P E L Z E R & ASSOCIATED PARTNERS
       Integrale Unternehmensberatung
       Hamburg, München, Düsseldorf, Groningen, London, New York




Führung und Zusammenarbeit
Virtueller Teams
Wie es gut gehen kann!
Virtualität ist die Form zukünftiger Organisationen
       Vertrauen ist die Basis die das möglich macht
                                        Gruppengesellsch                       Vertrauens
                                        aft                                    Organisation
                                                  - strategische Kooperation       -   selbstlernend
                                                  - Kostenteilung                  -   "auf Zuruf"
                                                  - Risikominderung                -   hohes Vertrauen untereinander
                                                                                   -   Verbindungen projektweise
                                                                                   -   aktionsschnell
                                                                                   -   Flexibel
                                                                                   -   Interkulturell
                                                                                   -   global




                                                                                 Modulare
                               Hierarchische
                               Organisation                                      Organisation
                                                                                 - flache Hierarchie
                                                                                 - wenig Schnittstellen
                                                                                 - vergleichbare Einheiten
                                                                                 - direkte Kundenverantwortung




1   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
Fakten die Auswirkungen haben!
                                                                                                     Wong & Burton 2001




                                                  360%   Rework volume
                                                  222%   Coordination volume

         Increase in effort and time compared to face-to-face Baseline

         Reduction in quality
                                                  -50%   Project success
                                                  -50%   Leadership efficacy
                                                  -65%   Clarity of goals and roles
                                                  -80%   Work satisfaction/motivation
                                                  -83%   Trust
                                                                         Leading the virtual workforce (Karen Sobel Lojeski)




2   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
Veränderte Anforderungen
          Studien belegen den Rückgang von Projekterfolgen virtueller Teams um > 50% (Lojeski 2010)


                                                                                    Emotionen
              Zusätzliche
                                                                                    “Bonding”
              Kompetenzen und                                                       Sinnhaftigkeit
              neue Leadership
              Modelle                                              Vertrauen
                                                                   Motivation
                                                                   Arbeitszufriedenheit



                                                                     Effektivität von
                                                                     Führung


                                                  Zeit- und                             Konflikte
                                                  Arbeitsaufwand                        Missverständnisse


3   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
Kennzeichen virtuellen Arbeitens
                 Mitglieder virtueller Teams

                      vermissen Klarheit in ihren Rollen und Verantwortlichkeiten
                      wissen häufig nicht, wie sie in die Organisation passen
                      agieren nicht aus einer Position des gegenseitigen Vertrauens
                      identifizieren sich weniger mit dem Team und der gestellten Aufgabe
                      fühlen sich oft isoliert und sind frustriert über die Informationsflut

               Führungskräfte virtueller Teams

                      fühlen sich unwohl in ihrer neuen Rolle, da sie nicht auf „Altbewährtes“ zurückgreifen können
                      unterschätzen die Zeit und den Aufwand, um Dinge umzusetzen
                      fokussieren sich eher auf die technischen Aspekte der virtuellen Zusammenarbeit
                      sind frustriert von der Anzahl an Missverständnissen, Fehlarbeiten und Klärungsbedarf
                      wissen nicht, wie sie Konflikte in einem virtuellem Arbeitsumfeld lösen können
                      werden nicht von entsprechenden Organisationsstrukturen und -prozessen unterstützt




4   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
Hilfreiche Haltung!

             • Wir alle haben einen unterschiedlichen Blick auf
               unsere Wirklichkeit
             • Das wir uns dennoch manchmal verstehen, ist eine
               wunderbare Ausnahme
             • Diese Grundhaltung kann sehr hilfreich sein, beim
               erfolgreichen Kommunizieren in virtuellen
               Kontexten



5   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
Sieben Kommunikationsgrundsätze für virtuelle Teams

      1.       Es ist hilfreich das Team im persönlich realen Kontakt auf die virtuelle       
               Situation und Aufgabe vorzubereiten (Kick-Off)
      2.       Unbegrenzte Quantität der Kommunikation und regelmäßig wiederkehrende          
               Kommunikationsslots erleichtern die Zusammenarbeit

      3.       Es empfiehlt sich so viele unterschiedliche Kommunikationsmedien und           
               -wege wie möglich zu nutzen
      4.       Kommunikationsrituale und –standards für den Notfall haben sich bewährt        

      5.       Es empfiehlt sich Zeit für persönliche, nicht-arbeitsbezogene Kommunikation    
               zu investieren
      6.       Es ist hilfreich für das Sichtbarwerdung der einzelnen Teammitglieder zu       
               sorgen
      7.       Es gibt Situationen, in denen die Erfahrung zeigt, das nicht auf persönliche   
               Kommunikation verzichtet werden kann


6   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
Aus unserer Erfahrung ist es gut mit folgenden Problemen zu
    rechnen und darauf vorbereitet zu sein (1)
          Alleinsein am Standort
                Informelle Gespräche und zufällige Treffen vor Ort gibt es nicht
                Spontaner inhaltlicher Austausch mit Kollegen ist eingeschränkt
                Möglichkeit aktiv aufeinander zuzugehen eingeschränkt und muss erst
                 virtuell erlernt werden
          Fehlende Sichtbarkeit
                Gruppe als Ganzes nicht sichtbar
                Einzelne in der Gefahr nicht gesehen zu werden
                Gefahr des Vergessens von Gruppenmitglieder bei Entscheidungen oder
                 Diskussionen
          Nachrichten-Überlastung
                Zu viele Nachrichten, die als e-mail oder voice-mail eintreffen
                Die schriftliche Kommunikation erschwert die Identifikation der
                 jeweiligen Priorität
                Die Beantwortung ohne Berücksichtigung der Prioritäten braucht zu
                 viel Projektenergie
7   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
Aus unserer Erfahrung ist es gut mit folgenden Problemen zu
    rechnen und darauf vorbereitet zu sein (2)

      Feedback ist auf realen Livekontakt ausgerichtet und verliert
       an Qualität in der Virtualität
           Zeitversetzung des Feedbacks durch Nicht-Erreichbarkeit
            Feedback per Telefonanruf, das auf Mailbox landet oder per e-mail,
               das von einem Abwesenheitsassistenten beantwortet wird
           Qualitätsverminderung durch fehlende Wahrnehmungskanäle (auditiv,
            visuell, olfaktorisch, haptisch, energetisch)
            Video Konferenzen weisen manchmal Verzögerungen auf und sind
               durch Zweidimensionalität und den begrenzten Bildausschnitt
               wahrnehmungsverzerrend
            In Gesprächen per Telefon oder Sprachkonferenz sind fehlt die
               Mimik der Gesichter
           Bei asynchronem Feedback existiert keine Feedbackrückkoppelung

8   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
Aus unserer Erfahrung ist es gut mit folgenden Problemen zu
    rechnen und darauf vorbereitet zu sein (3)

      Eingeschränkte Konfliktbearbeitung
           Dadurch, dass die Beziehungsebene in der virtuellen Kommunikation
            weniger bzw. nur eingeschränkt zur Verfügung steht, ist die
            Bearbeitung von Konflikten erschwert.
           Stark eingeschränkter Zugang zur Beziehungsebene führt auch zur
            Vermeidung von persönlicher Konfrontation und Überspielen von
            Konflikten
      Durch erhöhte technische Erreichbarkeit entsteht ein
       Anspruch an die permanente Verfügbarkeit
           Gefühl entsteht, ständig verfügbar sein zu müssen, um sichtbar zu
            bleiben
           Ständige berufliche Verfügbarkeit erschwert die Balance zwischen
            Privat- und Berufsleben (Probleme des Selbstmanagement und der
            Eigengrenzsetzung)
9   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
Für Wen können wir Was tun
                                                                Team
        Organisation
                                                                  •    Team Assessment hinsichtlich Vertrauen
             •      Assessment der Organisation                        und Reifegrad
                    hinsichtlich der Erfolgsfaktoren für
                    Strukturen und Prozesse in virtuellen         •    Team Building mit
                                                                                 ,
                    Arbeitsumgebungen
             •      Best Practices für HR Richtlinien             •    Virtual Team Kick Off„s
             •      Strategie-Entwicklung für                     •    Trainings & Workshops für virtuelle
                    Personalentwicklung in virtuellen Teams            Teams
                                                                Leadership
      Individuum                                                  •    Leadership Assessment mit
                                                                                 ,
             •      Assessment bzw. Evaluation der
                    individuellen Kompetenzen                     •    Profil Erstellung
             •      Profil Erstellung                             •    Virtual Distance Modelle zur Steuerung
             •      Trainings für Mitglieder virtueller Teams     •    Trainings und Workshops für
             •      Coaching on the job                                Führungskräfte bzw. Distance Leader
                                                                  •    Executive Advise on the job
10   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
Methoden & Tools...
          Methoden                                                Tools
                •      Module für die Dimensionen virtueller        •     Diagnostische Interviews
                       Teamarbeit und Distance Leadership, z.B.     •     Fragebögen* zur Evaluation der
                •      Medien & Kommunikation                             individuellen Kompetenzen von
                •      Vertrauensaufbau                                   Teammitgliedern und Distance Leader
                •      Team Prozesse & Team Dynamiken               •     Stimmungsbarometer* als Team
                                                   ,
                                                                          Assessment
                •      Konfliktmanagement                           •     Reifegrad Assessment* für die
                                                                          Teamentwicklung in virtuellen Teams
                •      Teamentwicklung in virtuellen Teams
                                                                    •     Virtual Team Power Map
                •      Gesundheits-Management
                                                                    •     Psychometrisches Profiling**
                •      Distance Leadership Skills
                •      Best Practices für Organisationen und        * Konzipiert, an der Hochschule Bremen umsetzungserprobt
                       virtuelle Teams                              ** In Kooperation mit Prof. Kuhl Inst. für differentielle
                •      Virtual Distance Modelle                     Psychologie Ösnabrück




11   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
Projektphasen in der Zusammenarbeit standortübergreifender Teams
                                 Initiierung
                                                                Erfahrungsaus-                       Projekt-
                               Teambuilding                         tausch                         präsentation
                            (Rollen, Standards,                   interkultureller               (Projektevaluation,
                              Auftrag, Ziele,                    Zusammenarbeit,
     Persönlich real




                                                                                                  Projektübergabe,
                           Vertrauen, Gruppen-                   Kommunikation,
       begegnen




                                                                                                      Transfer)
                              identität, etc.)                   Projektzwischen-
                             Projektplanung
                                                               stand, Feedback etc.)              Erfolge feiern
                              (Meilensteine,                   Konfliktlösungen
                               Aktionspläne,
                              Arbeitspakete,
                             Kapazitäten, etc.)

                                Kick-Off                         Zwischen-                       Abschluss-
                                Meeting                          Meetings                         Meeting
     kommunizieren




                                             Projektdurchführung, -dokumentation, -controlling
        Virtuell




                                                          Regelmäßige synchrone Kommunikation


                                                          Regelmäßige asynchrone Kommunikation


12      © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
Nutzen !                                                Team
       Organisation                                              •    Adäquater Kick-Off
             •      Integration von virtuellen Teams in die      •    Arbeitsorganisation virtueller Teams
                    Organisationsstruktur                        •    Team Prozess-Steuerung
             •      Personalentwicklung und HR Richtlinien       •    Team Vision bzw. Identität als
                    für virtuelle Teams                               Erfolgsfaktor
             •      Angemessene Auswahl an                       •    Problemlösungs- und Konflikt
                    Kollaborationstechnologien und                    Management Kompetenz als
                    technischem Support                               Teamkompetenz
       Individuum                                              Leadership
             •      Aufbau von interpersonalem                   •    Aufbau von Dist. Leadership Kompetenz
                    Bewusstsein und kultureller Sensibilität     •    Fähigkeit zur Teamentwicklung und
             •      Fähigkeit zur kultur-übergreifenden,              Vertrauensaufbau in virtuellen Teams
                    aktiven Vernetzung                           •    Networking in der Organisation
             •      Selbstmotivation und Selbstorganisation      •    Distance Leadership Modelle als Toolkit
                    als Kernkompetenz                                 zur Steuerung der Teammitglieder



13   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
Contact




           Simone Müller
           Bernhard K.F. Pelzer
           Strandtreppe/Breckwoldtstraße. 2
           D-22587 Hamburg
           Tel: +49 40 86 60 45 45
           Fax: +49 40 86 60 45 21
            E-Mail:
           bernhard.pelzer@pelzerap.de
           http://www.pelzerap.com


14   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
Weiterführende Informationen und
        konkrete Beispiele
        aus unserer Praxis




15   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
Persönlich realer Kick-Off / Kontakt in Realität
           Wichtig ist es im Vorfeld zu prüfen:
                • Die besondere Führungsrolle und Fähigkeit des Projektleiters
                • Seine besondere moderative, kommunikative Haltung
           Es empfiehlt sich ein persönliches, face-to-face Kick-Off mit allen
            Teammitgliedern durchzuführen
                • Die Erfahrung zeigt, dass sich diese Investition lohnen wird. Wir Menschen sind nur im
                  persönlichen Kontakt in der Lage wirklich tiefgründiges Vertrauen aufzubauen.
                • Vertrauen ist die Voraussetzung, um in virtuellen Kontexten effizient
                  zusammenzuarbeiten.
                • Auch beim Einbinden von neuen Teammitglieder, ist es hilfreich dies persönlich zu tun.






16   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
Persönlich realer Kick-Off / Kontakt in Realität
           Wichtige Schritte im Kick-Off:
                • Klärung der Erwartungen
                • Bildung einer Teamvision und Aufbau einer Teamidentität
                • Zielvereinbarungen, als Grundvoraussetzung für die klare Selbstorganisation von
                  virtuellen Teams
                • Erstellung eines gemeinsamen Projekt- und Kommunikationsplans
                • Vereinbarung der Rollenverteilung
                • Vereinbarung über die zu nutzenden Kommunikationsmedien
                • Gestaltung von Spielregeln für die Kommunikation im Team, den Umgang mit Konflikten
                  und Krisensituationen sowie den Teamumgang
                • Diskussion der Besonderheiten virtueller Teams bezüglich
                      - der Kommunikation
                      - der Sprache 
                     - der Zusammenarbeit



17   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
1.1Vertrauen ist die unverzichtbare
        Voraussetzung für produktive Beziehungen

           Ein virtuelles Team braucht untereinander Vertrauen
            bezüglich
            • Fairness
            • Integrität
            • Verlässlichkeit
            • Kompetenz
            • Arbeitsleistung
            • Interkultureller Toleranz
           • Identität der Gruppe und Akzeptanz der Aufgabe


18   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
1.2 Kommunikative Hilfsmittel
         Folgende technischen Hilfsmittel wurden in unseren Projekten von
          virtuellen Teams häufig genutzt:
                  Zentrale Dateiablage
                  Kalender
                  Automatische Erinnerung
                  Nachrichtenfunktion
                  Diskussionsforen
                  Web-Cam-Konferenzen
                  Aufgabenverwaltung
                  Funktion, die anzeigt, welches Mitglied gerade Online ist
         Folgende Tools wurden unserer Erfahrung nach weniger bis gar nicht
          genutzt:
                  Video-Konferenzen
                  Zeiterfassung
                 Gemeinsame Adressverzeichnisse
                  Brainstorming- und andere Kreativitäts-Module (da es hierfür eine besondere
                   Ausbildung im Teamumgang braucht)
19   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
1.3.1                                         Virtuelle Kommunikation
           Die Erfahrung zeigt, dass je weniger kommuniziert wird, um
            so geringer die Verbindlichkeit dem Team gegenüber ist und
            umso geringer dadurch bedingt auch der Arbeitseinsatz ist.
           Genaue Absprachen bezüglich der Teamkommunikation
            können hierbei helfen. z.B. in Form eines
            Kommunikationsplans:
                 Wer erhält welche Information von wem?
                 Innerhalb welches zeitlichen Rahmens soll eine Antwort auf eine Mail
                  (andere Medien) erfolgen?
                 Wie kann sichergestellt werden, dass sich die Teammitglieder in
                  regelmäßigen Abständen Feedback über den Verlauf der Arbeit und
                 über Probleme geben?
                 Wie ist der Dokumentenzugriff geregelt?
20   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
1.3.2                                         Virtuelle Kommunikation
           Bei der virtuellen Kommunikation ist Sichtbarkeit stark
            eingeschränkt oder entfällt ganz. Aus diesem Grund erweist
            es sich als hilfreich:
                • die nonverbalen Zustimmungsgesten (Kopfnicken) oder
                  Zustimmungslaute (mhmh) in ganzen Sätzen zu verbalisieren (in
                  Mehrfach-Simultan-Konferenzen ist dies jedoch nur eingeschränkt
                  möglich)
                • den Erhalt von gesendeten Informationen zu bestätigen, um
                  Eskalationen von Konflikten zu vermeiden
                • in Semi-Duplex-Verbindungen die Besonderheit der sequentiellen
                  Kommunikation zu beachten
                • Moderne Videosysteme zu nutzen (Skype, webex, citrix, SAP Connect)


21   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
1.4 Virtuelle Sprache
           Um Emotionen, Tendenzen und Anscheinsqualitäten in eine schriftliche
            Mitteilung zu bringen, ist es hilfreich geschriebene Sprache mittels
            Smilies und Emoticons zu ergänzen, für die eine Bedeutung im Team
            vereinbart wurde.
           Sprache ist ein machtvolles Instrument der Einbindung und Ausgrenzung.
            Vor allem in interkulturellen Teams ist die Verwendung von einfachen
            Worten und einfacher Sprache sowie deren Verlangsamung sehr hilfreich.
           Die Verwendung „indianischer“ Sprache unterstützt das gegenseitige
            Verständnis. 
           Die Verwendung von hypnotischen Sprachmuster verringert Widerstände
            und erhöht den Entscheidungsraum und damit die Einigkeit in virtuellen
            Teams. 
           Visualisierung des nonverbalen Kommunikationsaspektes im Feedback
            sowie Anwendung von Kommunikationsloops und
            Rückkoppelungsschleifen unterstützt die Annehmbarkeit.
           Es empfiehlt sich informationsfreie Füllwörter und Halbsätze, wie z.B.
                • eigentlich, im Grund genommen, speziell, ehrlich gesagt
               in der virtuellen Sprache zu vermeiden.

22   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
1.4.1                                         „Indianische“ Sprache
           Die Sprache der Naturvölker war für den täglichen Lebenskampf in
            der Wildnis wesentlich präziser entwickelt als unsere heutige
            „Alltagssprache“.
           Die Verwendung „indianischer“ Sprache erleichtert das
            gegenseitige Verstehen in virtuellen Teams.
           Es ist hilfreich die Anwendung „indianischer“ Sprache in einem
            Training zu erlernen
           Ein Beispiel:
                • Alltagssprache:
                  „Schau mal der Vogel da“
                • Indianische Sprache:
                  „Schau, das Elsterweibchen, 2 Steinwurf südwestlich in Kopfhöhe auf
                  dem Apfelbaum, wie sie den Raben, 20 Schritt östlich, in Hüfthöhe, im
                 Nussbaum, beäugt und ihre Beute, im Schnabel festhält.“


23   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
1.4.2                                         Hypnotische Sprachmuster
           Die Verwendung von hypnotischen Sprachelementen vermeidet Widerstände,
            erhöht den Entscheidungsraum und damit die Einigkeit in virtuellen Teams,
            empowert und motiviert.
           Die individuelle Anwendung hypnotischer Sprachmuster erfordert eine
            reflektierte selbstbezogene Grundhaltung, für deren Erlernung ein Training
            hilfreich ist.
           Beispiele für hypnotische Sprachmuster:
                • „Ich frage mich, ob Sie … jetzt schon so viel wissen, um die für Sie richtigen Schritte in
                  diesem Projekt zu gehen, oder ob sie dafür noch etwas brauchen.“
                • „Ich frage mich, ob Sie … alle Informationen haben oder die Hilfe von einem netten
                  Kollegen in Anspruch nehmen wollen.“
                • „Schon Albert Einstein sagte: „Man sollte die Dinge so einfach machen wie möglich,
                  aber nicht einfacher als sie sind.“
                • „Einige von Ihnen … sind vielleicht eher auf den technischen Aspekt bzw. auf die
                  Priorität der Schritte konzentriert, andere … schauen möglicherweise auf die
                  Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Beides ist völlig in Ordnung und
                  hilfreich.“
                • „Wenn Sie … innerlich den Dingen eine Chance gegeben haben, werden Sie vielleicht
                  begeistert sein von den neuen Möglichkeiten.“
                • „ Es ist vielleicht ganz einfach, … die augenblicklichen Vorbehalte zu akzeptieren und
                 sich dennoch die Erlaubnis zu geben, aktiv mitzuarbeiten.“
                • „Sie haben alle Zeit der Welt, sich diese Seite durchzulesen … und in der nächsten
                  Sekunde, weiter zu klicken.“

24   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
1.5 Moderative Haltung des Projektleiters
           Positionsklärung des Projektleiters im Spannungsfeld von
                •     Inhaltlicher Direktive
                •     Managementzielen
                •     Personalführung
                •     Beteiligung
                •     Prozessbegleitung
           Folgende Moderations- und Kommunikationsprozesse, die in face-to-face-Teams
            unter der gleichzeitigen räumlichen Anwesenheit der Kommunikationspartner zu
            großen Teilen implizit und parallel ablaufen, gilt es in virtuellen Kontexten
            besonders zu beachten:
                 Erkennen von Interessenskoalitionen
                 Meinungsstrukturen
                 Mehrheiten
           In virtuellen Situationen ist es hilfreich diese explizit durch den Projektleiter zu
            moderieren. Eine mögliche Vorgehensweise könnte sein:
                     Beschreibung des Sachverhaltes
                     Klärung der Verständnisfragen
               
                
                      Pro- und Contra-Argumentation
                      Feststellung von Konsens und Dissens
                     Entscheidung über das Ergebnis

25   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
2. Unbegrenzte Quantität der Kommunikation und
        regelmäßig wiederkehrende Kommunikationsslots
           In virtuellen Projektzusammenhängen gibt es weniger Rückkoppelungs-
            schleifen als in traditionellen Projekten. Es empfiehlt sich häufiger
            Feedback abzufragen, als in traditionellen Projekten.
           Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es hilfreich zu überprüfen, ob die
            Informationen angekommen sind und ob Sie richtig verstanden wurden.
                • „Was genau haben Sie verstanden?“
                • „Was genau ist Ihr Verständnis für den nächsten Schritt?“
           Ebenso hilfreich ist das Paraphrasieren, d.h. das Wiederholen in eigenen
            Worten.
                • „Habe ich Sie richtig verstanden, dass … „
           Spontane Kommunikation ist bei virtuellen Teams eher selten. Aus diesem
            Grund ist es hilfreich bei virtuellen Teams feste Kommunikationszeiten zu
            vereinbaren, an denen einzelne Teammitglieder oder das ganze Team
            zusammenkommen.
          Bei Teams, die über verschiedene Zeitzonen verteilt sind, hat es sich
            bewährt Jour-Fixe zumindest bei einem Team an den Anfang oder das
            Ende der Regelarbeitszeit zu legen.
26   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
3. Diversifikation der Verarbeitungsebenen in der
        Ansprache
           Hilfreich ist auch die unterschiedliche Ansprache der
            kognitiv neurologischen Systeme unseres Gehirns. Wir
            unterscheiden hierbei Systeme
                 für die Zielbildung und Ergebnisverwertung
                • für die Handlungsplanung
                • für die Handlungsausführung
                • für die Ergebniskontrolle.
           Zudem erzeugt die Abwechslung der Medien und die
            Ansprache verschiedener neurologischer Funktionen im
            Gehirn mehr Spaß und Motivation und ergänzt die meist

            nüchterne, kurze und sparsame asynchrone Kommunikation.

27   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
4. Diversifikation der Kommunikationsmittel und
        Rezeptoren in der Ansprache
           Wir Menschen nehmen unterschiedlich wahr. Die Ansprache
            über unterschiedliche Wahrnehmungskanäle biete individuell
            den passenden Zugang und erhöht die Treffsicherheit der
            Kommunikation. Folgende Wahrnehmungskanäle sind in der
            virtuellen Kommunikation zu beachten:
                • auditiv
                • visuell
                • auditiv-visuell
                • haptisch
                • energetisch


28   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
5. Standardprozeduren für den Notfall
           Die Einschränkung des Kontaktes erfordert eine klare Regelung für
            Notfallsituationen. Es gilt die Notfallpriorität unverwechselbar zu signalisieren.
           Aus diesem Grund ist es hilfreich im Team Vereinbarungen bezüglich der
            Definition und Vorgehensweise in
                • Situationen, in denen der Kontakt abbricht
                • Situationen, in denen die Projektziele gefährdet sind
                • Situationen, die durch externe nicht beeinflussbare Faktoren den Projektfortschritt
                  bedrohen
                zu treffen.
           Die klassischen Kommunikationstools (z.B. Erhöhung der Mailpriorität) reichen
            aufgrund ihrer meist inflationären Verwendung für virtuelle Teams
            erfahrungsgemäß nicht aus.
           Parameter für Notfälle könnten sein:
               • Milestones können um mehr als 2 Tage nicht gehalten werden
                • Projektbudget wird um mehr als 5% überstiegen

29   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
5. Persönliche, nicht arbeitsbezogene Kommunikation
        erhöht das Vertrauen im Team
           Aus Erfahrung können wir sagen, dass erfolgreichere virtuelle Teams in der Regel
            einen höheren Anteil nicht projekt- und aufgabenbezogener Kommunikation
            haben, als nicht so erfolgreiche virtuelle Teams.
           Persönliche, nicht arbeitsbezogenen Kommunikation bietet einen Ausgleich zu
            den reduzierten Kontaktmöglichkeiten und dient dem Vertrauensaufbau.
           Gerade unter Zeitdruck erfordert es Mut und Weitblick, als Projektleiter mehr
            nicht unmittelbar arbeitsbezogenen Kommunikation zuzulassen und dies ebenfalls
            als effiziente Ausnutzung von Arbeitszeit zu verstehen.
           Darüber hinaus ist es hilfreich, wenn die Teammitglieder Perspektivwechsel
            erlernen, z.B. für die individuell unterschiedlichen Arbeitsbedingungen im Team
           Aktivitäten zur Unterstützung des „Wir-Gefühls“, der Integration und
            Teamidentität sind in virtuellen Teams noch wichtiger als in traditionellen Teams.
            Erste Ideen hierzu:
                •     Gemeinsame Veranstaltungen (Kick-Off, Zwischen-Meetings, Abschluss-Meeting)
                •     Gegenseitige Besuche
               •     ein Jahrbuch/Teambuch bei längeren Projekten
                •     eine spezielle Web-Site für das Team (mit elektronischer Pinwand, die Möglichkeiten des
                      informellen Austausches bieten kann)

30   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
6. Mitgliederprofile, geben den Teammitgliedern
        ein „Gesicht“
           Um den wechselseitigen Rapport zu erhöhen, hat es
            sich bewährt, wenn sich die Teammitglieder aus
            mehreren Sichtweisen kennen lernen.
           Ein Profil jedes Teammitgliedes auf der Team-Web-
            Site, dass Informationen über Aufgaben,
            Kompetenzen und auch persönliche Informationen
            (z.B. Vorlieben, Hobbies etc.) enthält erweist sich als
            hilfreich.
           Wichtig hierbei ist immer die Freiwilligkeit und der
           Spaß; das Schreiben eines Teamprofils soll nicht zur
            zusätzlichen Arbeitsbelastung werden.
31   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
7. Situationen, in denen persönliche Kommunikation
        wichtig wird
           Die Aufgabe ist schwierig oder neuartig
           Ein Mitarbeiter mit geringerer Erfahrung, Qualifikation etc.
            ist ins Team zu integrieren
           Die Aufgabenstellung ist vertraulich, so dass Informationen
            persönlich weitergegeben werden müssen
           Ein persönliches Commitment der Teammitglieder ist
            notwendig; Feedback, das sich auf Beziehungsthemen
            bezieht
           Sobald ein Konflikt auftritt, empfiehlt es sich diesen nicht
            mehr schriftlich oder asynchron zu regeln, sondern am
           besten persönlich bzw. zumindest am Telefon

32   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
9. Ambivalenz virtuellen Arbeitens
                      Vorteile                                        Herausforderungen

                       •      Wettbewerbsvorteile durch Integration   •   Interkulturelle Unterschiede
                              von lokaler Kompetenz                   •   Medienbasierte Kommunikation und
                       •      Kosteneinsparungen durch Off-               Zusammenarbeit
                              Shoring                                 •   Identifikation mit dem Arbeitsziel
                       •      Reisekosten einsparen                       fraglich
                       •      Innovation und Kreativität durch        •   fehlende Commitments
                              Vielfalt                                •   Führen auf Distanz
                       •      24/7 Produktivität                      •   Vertrauensaufbau
                       •      Schnelleres Time-to-Market              •   Kompensation für den Mangel an
                       •      Integration von weltweiten Experten         sozialer Interaktion
                              und hoch-diversifiziertem Wissen        •   Erhöhter Aufwand im Konflikt-
                       •      Flexible Gestaltung von Arbeit und          Management
                              Privatleben                             •   Arbeitszufriedenheit ambivalent
                                                                      •   Selbstmanagement steigt




33   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
Ocean Action Learning
                ®,
               Sehen, Fühlen, Hören in Bewegung
               Simultan im Team
               Reales meistern von Teamaufgaben
               Führen statt schauspielern
               Action anstatt Simulation
               Direkter Input für die tägliche Arbeit
               Strategische Reflexion verändert den Alltag
               Nachhaltigkeit garantiert
34   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
Ocean Action Learning
                ®,




35   © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Production Management
Production ManagementProduction Management
Production ManagementHiten Patel
 
introduction to management and planning
introduction to management and planningintroduction to management and planning
introduction to management and planningMegha Aggarwal
 
Developing recycling technologies- Environment Management.docx
Developing recycling technologies- Environment Management.docxDeveloping recycling technologies- Environment Management.docx
Developing recycling technologies- Environment Management.docxSophy Cherivupurayidathil
 
F.W.Taylor-Father of scientific management
F.W.Taylor-Father of scientific managementF.W.Taylor-Father of scientific management
F.W.Taylor-Father of scientific managementRashmi kavya
 
1 history & evolution of management thought
1 history & evolution of management thought1 history & evolution of management thought
1 history & evolution of management thoughtPir Qasim Shah
 
Evolution of management thought
Evolution of  management thoughtEvolution of  management thought
Evolution of management thoughtNaveen Raj
 
Wages & salary administration
Wages & salary administrationWages & salary administration
Wages & salary administrationPooja Somvanshi
 
Wages and Salaries Administration
Wages and Salaries AdministrationWages and Salaries Administration
Wages and Salaries Administrationiamlessa
 
Presentation on roles of trade union
Presentation on roles of trade unionPresentation on roles of trade union
Presentation on roles of trade unionSushant Jadhav
 
Five Functions of management.
Five Functions of management.Five Functions of management.
Five Functions of management.Sweetp999
 
Organizational behaviour lession 1 development of ob
Organizational behaviour lession 1 development of obOrganizational behaviour lession 1 development of ob
Organizational behaviour lession 1 development of obrbk1040
 
Work Study: Method Study & Work Measurement
Work Study: Method Study & Work MeasurementWork Study: Method Study & Work Measurement
Work Study: Method Study & Work MeasurementHarinadh Karimikonda
 
Ball & gel pen manufacturing
Ball & gel pen manufacturingBall & gel pen manufacturing
Ball & gel pen manufacturingSudiksha Mahajan
 
Compensation management
Compensation managementCompensation management
Compensation management805984
 

Was ist angesagt? (20)

Production Management
Production ManagementProduction Management
Production Management
 
Management by objectives
Management by objectivesManagement by objectives
Management by objectives
 
introduction to management and planning
introduction to management and planningintroduction to management and planning
introduction to management and planning
 
Developing recycling technologies- Environment Management.docx
Developing recycling technologies- Environment Management.docxDeveloping recycling technologies- Environment Management.docx
Developing recycling technologies- Environment Management.docx
 
F.W.Taylor-Father of scientific management
F.W.Taylor-Father of scientific managementF.W.Taylor-Father of scientific management
F.W.Taylor-Father of scientific management
 
Hrd & hrm
Hrd & hrmHrd & hrm
Hrd & hrm
 
1 history & evolution of management thought
1 history & evolution of management thought1 history & evolution of management thought
1 history & evolution of management thought
 
Evolution of management thought
Evolution of  management thoughtEvolution of  management thought
Evolution of management thought
 
Wages & salary administration
Wages & salary administrationWages & salary administration
Wages & salary administration
 
Wages and Salaries Administration
Wages and Salaries AdministrationWages and Salaries Administration
Wages and Salaries Administration
 
Presentation on roles of trade union
Presentation on roles of trade unionPresentation on roles of trade union
Presentation on roles of trade union
 
Five Functions of management.
Five Functions of management.Five Functions of management.
Five Functions of management.
 
Organizational behaviour lession 1 development of ob
Organizational behaviour lession 1 development of obOrganizational behaviour lession 1 development of ob
Organizational behaviour lession 1 development of ob
 
Work Study: Method Study & Work Measurement
Work Study: Method Study & Work MeasurementWork Study: Method Study & Work Measurement
Work Study: Method Study & Work Measurement
 
Ball & gel pen manufacturing
Ball & gel pen manufacturingBall & gel pen manufacturing
Ball & gel pen manufacturing
 
CAREER MANAGEMENT
CAREER MANAGEMENTCAREER MANAGEMENT
CAREER MANAGEMENT
 
Compensation management
Compensation managementCompensation management
Compensation management
 
Hr challanges
Hr challangesHr challanges
Hr challanges
 
Henry fayol
Henry fayolHenry fayol
Henry fayol
 
Management Theory
Management TheoryManagement Theory
Management Theory
 

Andere mochten auch

Logistik-Anwendungen Virtual Reality & Augmented Reality: VDC-Whitepaper
Logistik-Anwendungen Virtual Reality & Augmented Reality: VDC-Whitepaper Logistik-Anwendungen Virtual Reality & Augmented Reality: VDC-Whitepaper
Logistik-Anwendungen Virtual Reality & Augmented Reality: VDC-Whitepaper Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
Moderne Tools im Projektmanagement
Moderne Tools im ProjektmanagementModerne Tools im Projektmanagement
Moderne Tools im ProjektmanagementDigicomp Academy AG
 
Sinai torture phr i nov 2012 esp-v1
Sinai torture phr i nov 2012 esp-v1Sinai torture phr i nov 2012 esp-v1
Sinai torture phr i nov 2012 esp-v1EqpMigraciones
 
Einführung zur Projektmanagement mit Scrum
Einführung zur Projektmanagement mit Scrum Einführung zur Projektmanagement mit Scrum
Einführung zur Projektmanagement mit Scrum Pierre E. NEIS
 
Digicomp: Mit einer starken Arbeitgebermarke gegen den Fachkräftemangel
Digicomp: Mit einer starken Arbeitgebermarke gegen den FachkräftemangelDigicomp: Mit einer starken Arbeitgebermarke gegen den Fachkräftemangel
Digicomp: Mit einer starken Arbeitgebermarke gegen den FachkräftemangelDigicomp Academy AG
 
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von ScrumScrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von ScrumRobert Wiechmann
 
10 E-Learning Trends to watch in 2016
10 E-Learning Trends to watch in 201610 E-Learning Trends to watch in 2016
10 E-Learning Trends to watch in 2016Aurion Learning
 
9 Learning Strategies from Knowledge to Know-How
9 Learning Strategies from Knowledge to Know-How9 Learning Strategies from Knowledge to Know-How
9 Learning Strategies from Knowledge to Know-HowLinkedIn Learning Solutions
 
Experiencia intercultural a través de la danza folklórica
Experiencia intercultural a través de la danza folklóricaExperiencia intercultural a través de la danza folklórica
Experiencia intercultural a través de la danza folklóricaClaudia Veiga
 
Presentación fernando salinas
Presentación fernando salinasPresentación fernando salinas
Presentación fernando salinasfsalinas1991
 
Fracciones II
Fracciones IIFracciones II
Fracciones IIaldomat07
 
La emergencia econu00 f3mica en venezuela y la necesidad de una nueva polu00e...
La emergencia econu00 f3mica en venezuela y la necesidad de una nueva polu00e...La emergencia econu00 f3mica en venezuela y la necesidad de una nueva polu00e...
La emergencia econu00 f3mica en venezuela y la necesidad de una nueva polu00e...Mario Abate Liotti Falco
 
FAISUL MORENO PRESENTACIÓN DE IMÁGENES GBI
FAISUL MORENO PRESENTACIÓN DE IMÁGENES GBI FAISUL MORENO PRESENTACIÓN DE IMÁGENES GBI
FAISUL MORENO PRESENTACIÓN DE IMÁGENES GBI Faiisul Moreno
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1gema
 

Andere mochten auch (20)

virtual team
virtual teamvirtual team
virtual team
 
Logistik-Anwendungen Virtual Reality & Augmented Reality: VDC-Whitepaper
Logistik-Anwendungen Virtual Reality & Augmented Reality: VDC-Whitepaper Logistik-Anwendungen Virtual Reality & Augmented Reality: VDC-Whitepaper
Logistik-Anwendungen Virtual Reality & Augmented Reality: VDC-Whitepaper
 
Moderne Tools im Projektmanagement
Moderne Tools im ProjektmanagementModerne Tools im Projektmanagement
Moderne Tools im Projektmanagement
 
Sinai torture phr i nov 2012 esp-v1
Sinai torture phr i nov 2012 esp-v1Sinai torture phr i nov 2012 esp-v1
Sinai torture phr i nov 2012 esp-v1
 
Einführung zur Projektmanagement mit Scrum
Einführung zur Projektmanagement mit Scrum Einführung zur Projektmanagement mit Scrum
Einführung zur Projektmanagement mit Scrum
 
Digicomp: Mit einer starken Arbeitgebermarke gegen den Fachkräftemangel
Digicomp: Mit einer starken Arbeitgebermarke gegen den FachkräftemangelDigicomp: Mit einer starken Arbeitgebermarke gegen den Fachkräftemangel
Digicomp: Mit einer starken Arbeitgebermarke gegen den Fachkräftemangel
 
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von ScrumScrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
 
10 E-Learning Trends to watch in 2016
10 E-Learning Trends to watch in 201610 E-Learning Trends to watch in 2016
10 E-Learning Trends to watch in 2016
 
9 Learning Strategies from Knowledge to Know-How
9 Learning Strategies from Knowledge to Know-How9 Learning Strategies from Knowledge to Know-How
9 Learning Strategies from Knowledge to Know-How
 
Experiencia intercultural a través de la danza folklórica
Experiencia intercultural a través de la danza folklóricaExperiencia intercultural a través de la danza folklórica
Experiencia intercultural a través de la danza folklórica
 
Presentación fernando salinas
Presentación fernando salinasPresentación fernando salinas
Presentación fernando salinas
 
Marco teorico
Marco teoricoMarco teorico
Marco teorico
 
Fracciones II
Fracciones IIFracciones II
Fracciones II
 
The Process
The ProcessThe Process
The Process
 
Jeffeson
JeffesonJeffeson
Jeffeson
 
Rèptils voladors 1
Rèptils voladors 1Rèptils voladors 1
Rèptils voladors 1
 
La emergencia econu00 f3mica en venezuela y la necesidad de una nueva polu00e...
La emergencia econu00 f3mica en venezuela y la necesidad de una nueva polu00e...La emergencia econu00 f3mica en venezuela y la necesidad de una nueva polu00e...
La emergencia econu00 f3mica en venezuela y la necesidad de una nueva polu00e...
 
Wendy mari 8 4
Wendy mari 8 4Wendy mari 8 4
Wendy mari 8 4
 
FAISUL MORENO PRESENTACIÓN DE IMÁGENES GBI
FAISUL MORENO PRESENTACIÓN DE IMÁGENES GBI FAISUL MORENO PRESENTACIÓN DE IMÁGENES GBI
FAISUL MORENO PRESENTACIÓN DE IMÁGENES GBI
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 

Ähnlich wie Success in virtual teams

Karriere als Projektleiter (m/w)
Karriere als Projektleiter (m/w)Karriere als Projektleiter (m/w)
Karriere als Projektleiter (m/w)Hagen Management
 
Coaching auf Tütensuppenniveau
 Coaching auf Tütensuppenniveau Coaching auf Tütensuppenniveau
Coaching auf TütensuppenniveauHinz.Wirkt!
 
Vom Anforderungsprofil zum Auswahlverfahren
Vom Anforderungsprofil zum AuswahlverfahrenVom Anforderungsprofil zum Auswahlverfahren
Vom Anforderungsprofil zum AuswahlverfahrenU-Form:e Testsysteme
 
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!netmedianer GmbH
 
Social project management mit dundu
Social project management mit dunduSocial project management mit dundu
Social project management mit dunduFabian Seewald
 
Social Workplace - Jeder braucht Social Media
Social Workplace - Jeder braucht Social MediaSocial Workplace - Jeder braucht Social Media
Social Workplace - Jeder braucht Social MediaKnow How! AG
 
Betriebsoptimierung
BetriebsoptimierungBetriebsoptimierung
BetriebsoptimierungMetin Aydin
 
Social Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der BetriebsorganiationSocial Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der BetriebsorganiationTobias Mitter
 
netmedia auf Open Text Content Days 2010 München
netmedia auf Open Text Content Days 2010 Münchennetmedia auf Open Text Content Days 2010 München
netmedia auf Open Text Content Days 2010 Münchennetmedianer GmbH
 
Präsentation für netmedia auf Content Days in München
Präsentation für netmedia auf Content Days in MünchenPräsentation für netmedia auf Content Days in München
Präsentation für netmedia auf Content Days in MünchenDaniel Kraft
 
OD Implementierungs-Stresstest
OD Implementierungs-Stresstest OD Implementierungs-Stresstest
OD Implementierungs-Stresstest Reinhart Nagel
 
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen solltenHR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen solltenFriedrich, Dr. Fratschner
 
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?Know How! AG
 
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIPVIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIPClemens Frowein
 
Tieto Future Office ® - Social Business Transformation
Tieto Future Office ® - Social Business TransformationTieto Future Office ® - Social Business Transformation
Tieto Future Office ® - Social Business TransformationPhilipp Rosenthal
 
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 ProjekteDie 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projektenetmedianer GmbH
 
Seminarangebot DialogArt 2012
Seminarangebot DialogArt 2012Seminarangebot DialogArt 2012
Seminarangebot DialogArt 2012crowdmedia GmbH
 
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Telekom MMS
 

Ähnlich wie Success in virtual teams (20)

Karriere als Projektleiter (m/w)
Karriere als Projektleiter (m/w)Karriere als Projektleiter (m/w)
Karriere als Projektleiter (m/w)
 
Coaching auf Tütensuppenniveau
 Coaching auf Tütensuppenniveau Coaching auf Tütensuppenniveau
Coaching auf Tütensuppenniveau
 
Vom Anforderungsprofil zum Auswahlverfahren
Vom Anforderungsprofil zum AuswahlverfahrenVom Anforderungsprofil zum Auswahlverfahren
Vom Anforderungsprofil zum Auswahlverfahren
 
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
 
Slidedoc zu "remote work"
Slidedoc zu "remote work"Slidedoc zu "remote work"
Slidedoc zu "remote work"
 
Social project management mit dundu
Social project management mit dunduSocial project management mit dundu
Social project management mit dundu
 
Slidedoc zu remote work
Slidedoc zu remote workSlidedoc zu remote work
Slidedoc zu remote work
 
Social Workplace - Jeder braucht Social Media
Social Workplace - Jeder braucht Social MediaSocial Workplace - Jeder braucht Social Media
Social Workplace - Jeder braucht Social Media
 
Betriebsoptimierung
BetriebsoptimierungBetriebsoptimierung
Betriebsoptimierung
 
Social Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der BetriebsorganiationSocial Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der Betriebsorganiation
 
netmedia auf Open Text Content Days 2010 München
netmedia auf Open Text Content Days 2010 Münchennetmedia auf Open Text Content Days 2010 München
netmedia auf Open Text Content Days 2010 München
 
Präsentation für netmedia auf Content Days in München
Präsentation für netmedia auf Content Days in MünchenPräsentation für netmedia auf Content Days in München
Präsentation für netmedia auf Content Days in München
 
OD Implementierungs-Stresstest
OD Implementierungs-Stresstest OD Implementierungs-Stresstest
OD Implementierungs-Stresstest
 
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen solltenHR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
 
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
 
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIPVIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
 
Tieto Future Office ® - Social Business Transformation
Tieto Future Office ® - Social Business TransformationTieto Future Office ® - Social Business Transformation
Tieto Future Office ® - Social Business Transformation
 
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 ProjekteDie 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
 
Seminarangebot DialogArt 2012
Seminarangebot DialogArt 2012Seminarangebot DialogArt 2012
Seminarangebot DialogArt 2012
 
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
 

Mehr von Bernhard K.F. Pelzer

Human resonance for leaders pap 2015
Human resonance for leaders pap 2015Human resonance for leaders pap 2015
Human resonance for leaders pap 2015Bernhard K.F. Pelzer
 
Workforce industry 4.0 - human resonance for leaders!
Workforce industry 4.0 - human resonance for leaders!Workforce industry 4.0 - human resonance for leaders!
Workforce industry 4.0 - human resonance for leaders!Bernhard K.F. Pelzer
 
Wie Emotionen Wissensarbeiter steuern
Wie Emotionen Wissensarbeiter steuernWie Emotionen Wissensarbeiter steuern
Wie Emotionen Wissensarbeiter steuernBernhard K.F. Pelzer
 
Der Einfluss der Gefühle auf Erfolg Gute Laune bringt Geld!
Der Einfluss der Gefühle auf Erfolg Gute Laune bringt Geld!Der Einfluss der Gefühle auf Erfolg Gute Laune bringt Geld!
Der Einfluss der Gefühle auf Erfolg Gute Laune bringt Geld!Bernhard K.F. Pelzer
 
Motivation Oriented Sales (MOS); Neuro-Psychologisch basiertes Training für V...
Motivation Oriented Sales (MOS); Neuro-Psychologisch basiertes Training für V...Motivation Oriented Sales (MOS); Neuro-Psychologisch basiertes Training für V...
Motivation Oriented Sales (MOS); Neuro-Psychologisch basiertes Training für V...Bernhard K.F. Pelzer
 

Mehr von Bernhard K.F. Pelzer (10)

Sei Wind / pelzerAP 2018/9
Sei Wind / pelzerAP 2018/9Sei Wind / pelzerAP 2018/9
Sei Wind / pelzerAP 2018/9
 
Ocean Action Learning for Teams
Ocean Action Learning for TeamsOcean Action Learning for Teams
Ocean Action Learning for Teams
 
Ocean Action Learning
Ocean Action LearningOcean Action Learning
Ocean Action Learning
 
Human resonance for leaders pap 2015
Human resonance for leaders pap 2015Human resonance for leaders pap 2015
Human resonance for leaders pap 2015
 
Inspire.Lead.Change.
Inspire.Lead.Change.Inspire.Lead.Change.
Inspire.Lead.Change.
 
Workforce industry 4.0 - human resonance for leaders!
Workforce industry 4.0 - human resonance for leaders!Workforce industry 4.0 - human resonance for leaders!
Workforce industry 4.0 - human resonance for leaders!
 
Wie Emotionen Wissensarbeiter steuern
Wie Emotionen Wissensarbeiter steuernWie Emotionen Wissensarbeiter steuern
Wie Emotionen Wissensarbeiter steuern
 
Der Einfluss der Gefühle auf Erfolg Gute Laune bringt Geld!
Der Einfluss der Gefühle auf Erfolg Gute Laune bringt Geld!Der Einfluss der Gefühle auf Erfolg Gute Laune bringt Geld!
Der Einfluss der Gefühle auf Erfolg Gute Laune bringt Geld!
 
Motivation Oriented Sales (MOS); Neuro-Psychologisch basiertes Training für V...
Motivation Oriented Sales (MOS); Neuro-Psychologisch basiertes Training für V...Motivation Oriented Sales (MOS); Neuro-Psychologisch basiertes Training für V...
Motivation Oriented Sales (MOS); Neuro-Psychologisch basiertes Training für V...
 
Ocean Action Learning
Ocean Action LearningOcean Action Learning
Ocean Action Learning
 

Success in virtual teams

  • 1. P E L Z E R & ASSOCIATED PARTNERS Integrale Unternehmensberatung Hamburg, München, Düsseldorf, Groningen, London, New York Führung und Zusammenarbeit Virtueller Teams Wie es gut gehen kann!
  • 2. Virtualität ist die Form zukünftiger Organisationen Vertrauen ist die Basis die das möglich macht Gruppengesellsch Vertrauens aft Organisation - strategische Kooperation - selbstlernend - Kostenteilung - "auf Zuruf" - Risikominderung - hohes Vertrauen untereinander - Verbindungen projektweise - aktionsschnell - Flexibel - Interkulturell - global Modulare Hierarchische Organisation Organisation - flache Hierarchie - wenig Schnittstellen - vergleichbare Einheiten - direkte Kundenverantwortung 1 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 3. Fakten die Auswirkungen haben! Wong & Burton 2001 360% Rework volume 222% Coordination volume Increase in effort and time compared to face-to-face Baseline Reduction in quality -50% Project success -50% Leadership efficacy -65% Clarity of goals and roles -80% Work satisfaction/motivation -83% Trust Leading the virtual workforce (Karen Sobel Lojeski) 2 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 4. Veränderte Anforderungen Studien belegen den Rückgang von Projekterfolgen virtueller Teams um > 50% (Lojeski 2010) Emotionen Zusätzliche “Bonding” Kompetenzen und Sinnhaftigkeit neue Leadership Modelle Vertrauen Motivation Arbeitszufriedenheit Effektivität von Führung Zeit- und Konflikte Arbeitsaufwand Missverständnisse 3 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 5. Kennzeichen virtuellen Arbeitens Mitglieder virtueller Teams vermissen Klarheit in ihren Rollen und Verantwortlichkeiten wissen häufig nicht, wie sie in die Organisation passen agieren nicht aus einer Position des gegenseitigen Vertrauens identifizieren sich weniger mit dem Team und der gestellten Aufgabe fühlen sich oft isoliert und sind frustriert über die Informationsflut Führungskräfte virtueller Teams fühlen sich unwohl in ihrer neuen Rolle, da sie nicht auf „Altbewährtes“ zurückgreifen können unterschätzen die Zeit und den Aufwand, um Dinge umzusetzen fokussieren sich eher auf die technischen Aspekte der virtuellen Zusammenarbeit sind frustriert von der Anzahl an Missverständnissen, Fehlarbeiten und Klärungsbedarf wissen nicht, wie sie Konflikte in einem virtuellem Arbeitsumfeld lösen können werden nicht von entsprechenden Organisationsstrukturen und -prozessen unterstützt 4 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 6. Hilfreiche Haltung! • Wir alle haben einen unterschiedlichen Blick auf unsere Wirklichkeit • Das wir uns dennoch manchmal verstehen, ist eine wunderbare Ausnahme • Diese Grundhaltung kann sehr hilfreich sein, beim erfolgreichen Kommunizieren in virtuellen Kontexten 5 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 7. Sieben Kommunikationsgrundsätze für virtuelle Teams 1. Es ist hilfreich das Team im persönlich realen Kontakt auf die virtuelle  Situation und Aufgabe vorzubereiten (Kick-Off) 2. Unbegrenzte Quantität der Kommunikation und regelmäßig wiederkehrende  Kommunikationsslots erleichtern die Zusammenarbeit 3. Es empfiehlt sich so viele unterschiedliche Kommunikationsmedien und  -wege wie möglich zu nutzen 4. Kommunikationsrituale und –standards für den Notfall haben sich bewährt  5. Es empfiehlt sich Zeit für persönliche, nicht-arbeitsbezogene Kommunikation  zu investieren 6. Es ist hilfreich für das Sichtbarwerdung der einzelnen Teammitglieder zu  sorgen 7. Es gibt Situationen, in denen die Erfahrung zeigt, das nicht auf persönliche  Kommunikation verzichtet werden kann 6 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 8. Aus unserer Erfahrung ist es gut mit folgenden Problemen zu rechnen und darauf vorbereitet zu sein (1)  Alleinsein am Standort  Informelle Gespräche und zufällige Treffen vor Ort gibt es nicht  Spontaner inhaltlicher Austausch mit Kollegen ist eingeschränkt  Möglichkeit aktiv aufeinander zuzugehen eingeschränkt und muss erst virtuell erlernt werden  Fehlende Sichtbarkeit  Gruppe als Ganzes nicht sichtbar  Einzelne in der Gefahr nicht gesehen zu werden  Gefahr des Vergessens von Gruppenmitglieder bei Entscheidungen oder Diskussionen  Nachrichten-Überlastung  Zu viele Nachrichten, die als e-mail oder voice-mail eintreffen  Die schriftliche Kommunikation erschwert die Identifikation der jeweiligen Priorität  Die Beantwortung ohne Berücksichtigung der Prioritäten braucht zu viel Projektenergie 7 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 9. Aus unserer Erfahrung ist es gut mit folgenden Problemen zu rechnen und darauf vorbereitet zu sein (2)  Feedback ist auf realen Livekontakt ausgerichtet und verliert an Qualität in der Virtualität  Zeitversetzung des Feedbacks durch Nicht-Erreichbarkeit Feedback per Telefonanruf, das auf Mailbox landet oder per e-mail, das von einem Abwesenheitsassistenten beantwortet wird  Qualitätsverminderung durch fehlende Wahrnehmungskanäle (auditiv, visuell, olfaktorisch, haptisch, energetisch) Video Konferenzen weisen manchmal Verzögerungen auf und sind durch Zweidimensionalität und den begrenzten Bildausschnitt wahrnehmungsverzerrend In Gesprächen per Telefon oder Sprachkonferenz sind fehlt die Mimik der Gesichter  Bei asynchronem Feedback existiert keine Feedbackrückkoppelung 8 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 10. Aus unserer Erfahrung ist es gut mit folgenden Problemen zu rechnen und darauf vorbereitet zu sein (3)  Eingeschränkte Konfliktbearbeitung  Dadurch, dass die Beziehungsebene in der virtuellen Kommunikation weniger bzw. nur eingeschränkt zur Verfügung steht, ist die Bearbeitung von Konflikten erschwert.  Stark eingeschränkter Zugang zur Beziehungsebene führt auch zur Vermeidung von persönlicher Konfrontation und Überspielen von Konflikten  Durch erhöhte technische Erreichbarkeit entsteht ein Anspruch an die permanente Verfügbarkeit  Gefühl entsteht, ständig verfügbar sein zu müssen, um sichtbar zu bleiben  Ständige berufliche Verfügbarkeit erschwert die Balance zwischen Privat- und Berufsleben (Probleme des Selbstmanagement und der Eigengrenzsetzung) 9 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 11. Für Wen können wir Was tun Team Organisation • Team Assessment hinsichtlich Vertrauen • Assessment der Organisation und Reifegrad hinsichtlich der Erfolgsfaktoren für Strukturen und Prozesse in virtuellen • Team Building mit , Arbeitsumgebungen • Best Practices für HR Richtlinien • Virtual Team Kick Off„s • Strategie-Entwicklung für • Trainings & Workshops für virtuelle Personalentwicklung in virtuellen Teams Teams Leadership Individuum • Leadership Assessment mit , • Assessment bzw. Evaluation der individuellen Kompetenzen • Profil Erstellung • Profil Erstellung • Virtual Distance Modelle zur Steuerung • Trainings für Mitglieder virtueller Teams • Trainings und Workshops für • Coaching on the job Führungskräfte bzw. Distance Leader • Executive Advise on the job 10 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 12. Methoden & Tools... Methoden Tools • Module für die Dimensionen virtueller • Diagnostische Interviews Teamarbeit und Distance Leadership, z.B. • Fragebögen* zur Evaluation der • Medien & Kommunikation individuellen Kompetenzen von • Vertrauensaufbau Teammitgliedern und Distance Leader • Team Prozesse & Team Dynamiken • Stimmungsbarometer* als Team , Assessment • Konfliktmanagement • Reifegrad Assessment* für die Teamentwicklung in virtuellen Teams • Teamentwicklung in virtuellen Teams • Virtual Team Power Map • Gesundheits-Management • Psychometrisches Profiling** • Distance Leadership Skills • Best Practices für Organisationen und * Konzipiert, an der Hochschule Bremen umsetzungserprobt virtuelle Teams ** In Kooperation mit Prof. Kuhl Inst. für differentielle • Virtual Distance Modelle Psychologie Ösnabrück 11 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 13. Projektphasen in der Zusammenarbeit standortübergreifender Teams Initiierung Erfahrungsaus- Projekt- Teambuilding tausch präsentation (Rollen, Standards, interkultureller (Projektevaluation, Auftrag, Ziele, Zusammenarbeit, Persönlich real Projektübergabe, Vertrauen, Gruppen- Kommunikation, begegnen Transfer) identität, etc.) Projektzwischen- Projektplanung stand, Feedback etc.) Erfolge feiern (Meilensteine, Konfliktlösungen Aktionspläne, Arbeitspakete, Kapazitäten, etc.) Kick-Off Zwischen- Abschluss- Meeting Meetings Meeting kommunizieren Projektdurchführung, -dokumentation, -controlling Virtuell Regelmäßige synchrone Kommunikation Regelmäßige asynchrone Kommunikation 12 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 14. Nutzen ! Team Organisation • Adäquater Kick-Off • Integration von virtuellen Teams in die • Arbeitsorganisation virtueller Teams Organisationsstruktur • Team Prozess-Steuerung • Personalentwicklung und HR Richtlinien • Team Vision bzw. Identität als für virtuelle Teams Erfolgsfaktor • Angemessene Auswahl an • Problemlösungs- und Konflikt Kollaborationstechnologien und Management Kompetenz als technischem Support Teamkompetenz Individuum Leadership • Aufbau von interpersonalem • Aufbau von Dist. Leadership Kompetenz Bewusstsein und kultureller Sensibilität • Fähigkeit zur Teamentwicklung und • Fähigkeit zur kultur-übergreifenden, Vertrauensaufbau in virtuellen Teams aktiven Vernetzung • Networking in der Organisation • Selbstmotivation und Selbstorganisation • Distance Leadership Modelle als Toolkit als Kernkompetenz zur Steuerung der Teammitglieder 13 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 15. Contact Simone Müller Bernhard K.F. Pelzer Strandtreppe/Breckwoldtstraße. 2 D-22587 Hamburg Tel: +49 40 86 60 45 45 Fax: +49 40 86 60 45 21 E-Mail: bernhard.pelzer@pelzerap.de http://www.pelzerap.com 14 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 16. Weiterführende Informationen und konkrete Beispiele aus unserer Praxis 15 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 17. Persönlich realer Kick-Off / Kontakt in Realität  Wichtig ist es im Vorfeld zu prüfen: • Die besondere Führungsrolle und Fähigkeit des Projektleiters • Seine besondere moderative, kommunikative Haltung  Es empfiehlt sich ein persönliches, face-to-face Kick-Off mit allen Teammitgliedern durchzuführen • Die Erfahrung zeigt, dass sich diese Investition lohnen wird. Wir Menschen sind nur im persönlichen Kontakt in der Lage wirklich tiefgründiges Vertrauen aufzubauen. • Vertrauen ist die Voraussetzung, um in virtuellen Kontexten effizient zusammenzuarbeiten. • Auch beim Einbinden von neuen Teammitglieder, ist es hilfreich dies persönlich zu tun.  16 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 18. Persönlich realer Kick-Off / Kontakt in Realität  Wichtige Schritte im Kick-Off: • Klärung der Erwartungen • Bildung einer Teamvision und Aufbau einer Teamidentität • Zielvereinbarungen, als Grundvoraussetzung für die klare Selbstorganisation von virtuellen Teams • Erstellung eines gemeinsamen Projekt- und Kommunikationsplans • Vereinbarung der Rollenverteilung • Vereinbarung über die zu nutzenden Kommunikationsmedien • Gestaltung von Spielregeln für die Kommunikation im Team, den Umgang mit Konflikten und Krisensituationen sowie den Teamumgang • Diskussion der Besonderheiten virtueller Teams bezüglich - der Kommunikation - der Sprache   - der Zusammenarbeit 17 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 19. 1.1Vertrauen ist die unverzichtbare Voraussetzung für produktive Beziehungen  Ein virtuelles Team braucht untereinander Vertrauen bezüglich • Fairness • Integrität • Verlässlichkeit • Kompetenz • Arbeitsleistung • Interkultureller Toleranz  • Identität der Gruppe und Akzeptanz der Aufgabe 18 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 20. 1.2 Kommunikative Hilfsmittel  Folgende technischen Hilfsmittel wurden in unseren Projekten von virtuellen Teams häufig genutzt:  Zentrale Dateiablage  Kalender  Automatische Erinnerung  Nachrichtenfunktion  Diskussionsforen  Web-Cam-Konferenzen  Aufgabenverwaltung  Funktion, die anzeigt, welches Mitglied gerade Online ist  Folgende Tools wurden unserer Erfahrung nach weniger bis gar nicht genutzt:  Video-Konferenzen  Zeiterfassung   Gemeinsame Adressverzeichnisse  Brainstorming- und andere Kreativitäts-Module (da es hierfür eine besondere Ausbildung im Teamumgang braucht) 19 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 21. 1.3.1 Virtuelle Kommunikation  Die Erfahrung zeigt, dass je weniger kommuniziert wird, um so geringer die Verbindlichkeit dem Team gegenüber ist und umso geringer dadurch bedingt auch der Arbeitseinsatz ist.  Genaue Absprachen bezüglich der Teamkommunikation können hierbei helfen. z.B. in Form eines Kommunikationsplans:  Wer erhält welche Information von wem?  Innerhalb welches zeitlichen Rahmens soll eine Antwort auf eine Mail (andere Medien) erfolgen?  Wie kann sichergestellt werden, dass sich die Teammitglieder in regelmäßigen Abständen Feedback über den Verlauf der Arbeit und  über Probleme geben?  Wie ist der Dokumentenzugriff geregelt? 20 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 22. 1.3.2 Virtuelle Kommunikation  Bei der virtuellen Kommunikation ist Sichtbarkeit stark eingeschränkt oder entfällt ganz. Aus diesem Grund erweist es sich als hilfreich: • die nonverbalen Zustimmungsgesten (Kopfnicken) oder Zustimmungslaute (mhmh) in ganzen Sätzen zu verbalisieren (in Mehrfach-Simultan-Konferenzen ist dies jedoch nur eingeschränkt möglich) • den Erhalt von gesendeten Informationen zu bestätigen, um Eskalationen von Konflikten zu vermeiden • in Semi-Duplex-Verbindungen die Besonderheit der sequentiellen Kommunikation zu beachten • Moderne Videosysteme zu nutzen (Skype, webex, citrix, SAP Connect)  21 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 23. 1.4 Virtuelle Sprache  Um Emotionen, Tendenzen und Anscheinsqualitäten in eine schriftliche Mitteilung zu bringen, ist es hilfreich geschriebene Sprache mittels Smilies und Emoticons zu ergänzen, für die eine Bedeutung im Team vereinbart wurde.  Sprache ist ein machtvolles Instrument der Einbindung und Ausgrenzung. Vor allem in interkulturellen Teams ist die Verwendung von einfachen Worten und einfacher Sprache sowie deren Verlangsamung sehr hilfreich.  Die Verwendung „indianischer“ Sprache unterstützt das gegenseitige Verständnis.   Die Verwendung von hypnotischen Sprachmuster verringert Widerstände und erhöht den Entscheidungsraum und damit die Einigkeit in virtuellen Teams.   Visualisierung des nonverbalen Kommunikationsaspektes im Feedback sowie Anwendung von Kommunikationsloops und Rückkoppelungsschleifen unterstützt die Annehmbarkeit.  Es empfiehlt sich informationsfreie Füllwörter und Halbsätze, wie z.B. • eigentlich, im Grund genommen, speziell, ehrlich gesagt  in der virtuellen Sprache zu vermeiden. 22 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 24. 1.4.1 „Indianische“ Sprache  Die Sprache der Naturvölker war für den täglichen Lebenskampf in der Wildnis wesentlich präziser entwickelt als unsere heutige „Alltagssprache“.  Die Verwendung „indianischer“ Sprache erleichtert das gegenseitige Verstehen in virtuellen Teams.  Es ist hilfreich die Anwendung „indianischer“ Sprache in einem Training zu erlernen  Ein Beispiel: • Alltagssprache: „Schau mal der Vogel da“ • Indianische Sprache: „Schau, das Elsterweibchen, 2 Steinwurf südwestlich in Kopfhöhe auf dem Apfelbaum, wie sie den Raben, 20 Schritt östlich, in Hüfthöhe, im  Nussbaum, beäugt und ihre Beute, im Schnabel festhält.“ 23 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 25. 1.4.2 Hypnotische Sprachmuster  Die Verwendung von hypnotischen Sprachelementen vermeidet Widerstände, erhöht den Entscheidungsraum und damit die Einigkeit in virtuellen Teams, empowert und motiviert.  Die individuelle Anwendung hypnotischer Sprachmuster erfordert eine reflektierte selbstbezogene Grundhaltung, für deren Erlernung ein Training hilfreich ist.  Beispiele für hypnotische Sprachmuster: • „Ich frage mich, ob Sie … jetzt schon so viel wissen, um die für Sie richtigen Schritte in diesem Projekt zu gehen, oder ob sie dafür noch etwas brauchen.“ • „Ich frage mich, ob Sie … alle Informationen haben oder die Hilfe von einem netten Kollegen in Anspruch nehmen wollen.“ • „Schon Albert Einstein sagte: „Man sollte die Dinge so einfach machen wie möglich, aber nicht einfacher als sie sind.“ • „Einige von Ihnen … sind vielleicht eher auf den technischen Aspekt bzw. auf die Priorität der Schritte konzentriert, andere … schauen möglicherweise auf die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Beides ist völlig in Ordnung und hilfreich.“ • „Wenn Sie … innerlich den Dingen eine Chance gegeben haben, werden Sie vielleicht begeistert sein von den neuen Möglichkeiten.“ • „ Es ist vielleicht ganz einfach, … die augenblicklichen Vorbehalte zu akzeptieren und  sich dennoch die Erlaubnis zu geben, aktiv mitzuarbeiten.“ • „Sie haben alle Zeit der Welt, sich diese Seite durchzulesen … und in der nächsten Sekunde, weiter zu klicken.“ 24 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 26. 1.5 Moderative Haltung des Projektleiters  Positionsklärung des Projektleiters im Spannungsfeld von • Inhaltlicher Direktive • Managementzielen • Personalführung • Beteiligung • Prozessbegleitung  Folgende Moderations- und Kommunikationsprozesse, die in face-to-face-Teams unter der gleichzeitigen räumlichen Anwesenheit der Kommunikationspartner zu großen Teilen implizit und parallel ablaufen, gilt es in virtuellen Kontexten besonders zu beachten:  Erkennen von Interessenskoalitionen  Meinungsstrukturen  Mehrheiten  In virtuellen Situationen ist es hilfreich diese explizit durch den Projektleiter zu moderieren. Eine mögliche Vorgehensweise könnte sein:  Beschreibung des Sachverhaltes  Klärung der Verständnisfragen    Pro- und Contra-Argumentation Feststellung von Konsens und Dissens  Entscheidung über das Ergebnis 25 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 27. 2. Unbegrenzte Quantität der Kommunikation und regelmäßig wiederkehrende Kommunikationsslots  In virtuellen Projektzusammenhängen gibt es weniger Rückkoppelungs- schleifen als in traditionellen Projekten. Es empfiehlt sich häufiger Feedback abzufragen, als in traditionellen Projekten.  Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es hilfreich zu überprüfen, ob die Informationen angekommen sind und ob Sie richtig verstanden wurden. • „Was genau haben Sie verstanden?“ • „Was genau ist Ihr Verständnis für den nächsten Schritt?“  Ebenso hilfreich ist das Paraphrasieren, d.h. das Wiederholen in eigenen Worten. • „Habe ich Sie richtig verstanden, dass … „  Spontane Kommunikation ist bei virtuellen Teams eher selten. Aus diesem Grund ist es hilfreich bei virtuellen Teams feste Kommunikationszeiten zu vereinbaren, an denen einzelne Teammitglieder oder das ganze Team zusammenkommen.   Bei Teams, die über verschiedene Zeitzonen verteilt sind, hat es sich bewährt Jour-Fixe zumindest bei einem Team an den Anfang oder das Ende der Regelarbeitszeit zu legen. 26 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 28. 3. Diversifikation der Verarbeitungsebenen in der Ansprache  Hilfreich ist auch die unterschiedliche Ansprache der kognitiv neurologischen Systeme unseres Gehirns. Wir unterscheiden hierbei Systeme  für die Zielbildung und Ergebnisverwertung • für die Handlungsplanung • für die Handlungsausführung • für die Ergebniskontrolle.  Zudem erzeugt die Abwechslung der Medien und die Ansprache verschiedener neurologischer Funktionen im Gehirn mehr Spaß und Motivation und ergänzt die meist  nüchterne, kurze und sparsame asynchrone Kommunikation. 27 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 29. 4. Diversifikation der Kommunikationsmittel und Rezeptoren in der Ansprache  Wir Menschen nehmen unterschiedlich wahr. Die Ansprache über unterschiedliche Wahrnehmungskanäle biete individuell den passenden Zugang und erhöht die Treffsicherheit der Kommunikation. Folgende Wahrnehmungskanäle sind in der virtuellen Kommunikation zu beachten: • auditiv • visuell • auditiv-visuell • haptisch • energetisch  28 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 30. 5. Standardprozeduren für den Notfall  Die Einschränkung des Kontaktes erfordert eine klare Regelung für Notfallsituationen. Es gilt die Notfallpriorität unverwechselbar zu signalisieren.  Aus diesem Grund ist es hilfreich im Team Vereinbarungen bezüglich der Definition und Vorgehensweise in • Situationen, in denen der Kontakt abbricht • Situationen, in denen die Projektziele gefährdet sind • Situationen, die durch externe nicht beeinflussbare Faktoren den Projektfortschritt bedrohen zu treffen.  Die klassischen Kommunikationstools (z.B. Erhöhung der Mailpriorität) reichen aufgrund ihrer meist inflationären Verwendung für virtuelle Teams erfahrungsgemäß nicht aus.  Parameter für Notfälle könnten sein:  • Milestones können um mehr als 2 Tage nicht gehalten werden • Projektbudget wird um mehr als 5% überstiegen 29 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 31. 5. Persönliche, nicht arbeitsbezogene Kommunikation erhöht das Vertrauen im Team  Aus Erfahrung können wir sagen, dass erfolgreichere virtuelle Teams in der Regel einen höheren Anteil nicht projekt- und aufgabenbezogener Kommunikation haben, als nicht so erfolgreiche virtuelle Teams.  Persönliche, nicht arbeitsbezogenen Kommunikation bietet einen Ausgleich zu den reduzierten Kontaktmöglichkeiten und dient dem Vertrauensaufbau.  Gerade unter Zeitdruck erfordert es Mut und Weitblick, als Projektleiter mehr nicht unmittelbar arbeitsbezogenen Kommunikation zuzulassen und dies ebenfalls als effiziente Ausnutzung von Arbeitszeit zu verstehen.  Darüber hinaus ist es hilfreich, wenn die Teammitglieder Perspektivwechsel erlernen, z.B. für die individuell unterschiedlichen Arbeitsbedingungen im Team  Aktivitäten zur Unterstützung des „Wir-Gefühls“, der Integration und Teamidentität sind in virtuellen Teams noch wichtiger als in traditionellen Teams. Erste Ideen hierzu: • Gemeinsame Veranstaltungen (Kick-Off, Zwischen-Meetings, Abschluss-Meeting) • Gegenseitige Besuche  • ein Jahrbuch/Teambuch bei längeren Projekten • eine spezielle Web-Site für das Team (mit elektronischer Pinwand, die Möglichkeiten des informellen Austausches bieten kann) 30 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 32. 6. Mitgliederprofile, geben den Teammitgliedern ein „Gesicht“  Um den wechselseitigen Rapport zu erhöhen, hat es sich bewährt, wenn sich die Teammitglieder aus mehreren Sichtweisen kennen lernen.  Ein Profil jedes Teammitgliedes auf der Team-Web- Site, dass Informationen über Aufgaben, Kompetenzen und auch persönliche Informationen (z.B. Vorlieben, Hobbies etc.) enthält erweist sich als hilfreich.  Wichtig hierbei ist immer die Freiwilligkeit und der  Spaß; das Schreiben eines Teamprofils soll nicht zur zusätzlichen Arbeitsbelastung werden. 31 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 33. 7. Situationen, in denen persönliche Kommunikation wichtig wird  Die Aufgabe ist schwierig oder neuartig  Ein Mitarbeiter mit geringerer Erfahrung, Qualifikation etc. ist ins Team zu integrieren  Die Aufgabenstellung ist vertraulich, so dass Informationen persönlich weitergegeben werden müssen  Ein persönliches Commitment der Teammitglieder ist notwendig; Feedback, das sich auf Beziehungsthemen bezieht  Sobald ein Konflikt auftritt, empfiehlt es sich diesen nicht mehr schriftlich oder asynchron zu regeln, sondern am  besten persönlich bzw. zumindest am Telefon 32 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 34. 9. Ambivalenz virtuellen Arbeitens Vorteile Herausforderungen • Wettbewerbsvorteile durch Integration • Interkulturelle Unterschiede von lokaler Kompetenz • Medienbasierte Kommunikation und • Kosteneinsparungen durch Off- Zusammenarbeit Shoring • Identifikation mit dem Arbeitsziel • Reisekosten einsparen fraglich • Innovation und Kreativität durch • fehlende Commitments Vielfalt • Führen auf Distanz • 24/7 Produktivität • Vertrauensaufbau • Schnelleres Time-to-Market • Kompensation für den Mangel an • Integration von weltweiten Experten sozialer Interaktion und hoch-diversifiziertem Wissen • Erhöhter Aufwand im Konflikt- • Flexible Gestaltung von Arbeit und Management Privatleben • Arbeitszufriedenheit ambivalent • Selbstmanagement steigt 33 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 35. Ocean Action Learning ®,  Sehen, Fühlen, Hören in Bewegung  Simultan im Team  Reales meistern von Teamaufgaben  Führen statt schauspielern  Action anstatt Simulation  Direkter Input für die tägliche Arbeit  Strategische Reflexion verändert den Alltag  Nachhaltigkeit garantiert 34 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012
  • 36. Ocean Action Learning ®, 35 © Pelzer & Associated Partners  16.03.2012