SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 8
Descargar para leer sin conexión
Bessere Lebens- und
Bildungsbedingungen
für alle Kinder
in Brandenburgs KiTas
Gute Rahmenbedingungen durch eine
wirksame Finanzierung strukturell verankern
Zentrale Ergebnisse des Simulationsprozesses
in der Modellkommune Potsdam im Überblick
Wissenschaftlicher Partner
Prof. Heinz-Günter Micheel
Bessere Lebens- und Bildungs-
bedingungen für alle Kinder in
Brandenburgs KiTas
Der Simulationsprozess in Potsdam: Aktueller Stand
Die erste Phase des Simulationsprozesses in Potsdam ist damit erfolgreich abgeschlossen, die zweite Phase hat
bereits begonnen. Zentrale Analyseergebnisse zur Lage der KiTas in Potsdam werden nachfolgend dargestellt.
e
Status Quo erfassen und
analysieren
In Potsdam wurden in einem ersten Schritt
für eine repräsentative Einrichtungsstich-
probe KiTa-Daten unter Mitwirkung der
Einrichtungsträger erhoben. Mit Hilfe eines
wissenschaftlich erprobten Simulationsin-
strumentes konnte die aktuelle Lage der
KiTas vor Ort sichtbar gemacht werden.
Gemeinsam mit Trägern, Trägerverbänden
sowie der städtischen Verwaltung konnten
bestehende Problemlagen und dringende
Handlungsbedarfe identifiziert werden.
Dabei sind auch die gesetzlichen Aufträge,
die bildungspolitischen Anforderungen in
denGrundsätzenelementarerBildungsowie
pädagogisch-fachlicheAnsprücheanalysiert
worden.
r
Ziele und Handlungsfelder
im Dialog entwickeln
Die Auswertung der aktuellen Lage der
KiTas in Potsdam fließt in die gemeinsame
Verständigung über KiTa-politische Ziele
und Handlungsfelder ein.
Um im Dialog die Aufgabenbereiche einer
guten KiTa zu entwickeln, werden Ergeb-
nisse der durchgeführten Analysen und
Kalkulationen eingebracht. Zudem werden
Fokusgruppen mit Vertreterinnen der pä-
dagogischen Praxis und der Elternschaft
durchgeführt.
Auf dieser Basis entwickeln alle relevanten
Akteure gemeinsam zukünftige Ziele und
Handlungsfelder der KiTas in Potsdam.
t
Ressourcenbedarfe kalkulieren
Haben sich die Akteure über Ziele und
Handlungsfelder im Dialog verständigt,
können die Ressourcenbedarfe für eine
gute KiTa bestimmt werden. Dabei sollen
verschiedene Szenarien nebeneinander
gestellt und systematische Vergleiche von
Ist und Soll durchgeführt werden. Diese
Modellrechnungen werden gemeinsam
diskutiert, um Vorschläge für einen schritt-
weisen Qualitätsausbau in Potsdam zu
entwickeln. Alle genannten Instrumente
für eine ziel- und bedarfsorientierte Weiter-
entwicklung der KiTa-Finanzierung wurden
von der Bertelsmann Stiftung gemeinsam
mit wissenschaftlichen Partnern entwickelt
und erprobt.
Die Bertelsmann Stiftung stellt die Instru-
mente zur Verfügung und begleitet den
Prozess gemeinsam mit Prof. Heinz-Günter
Micheel vom Kompetenzzentrum Soziale
Dienste an der Universität Bielefeld, dem
wissenschaftlichen Partner im Projekt.
Der Simulationsprozess in Potsdam: Überblick
Die Stichprobe
Um den Status Quo der KiTas in Potsdam
abbilden zu können, ist eine Stichprobe er-
forderlich, die die Träger- bzw. Einrichtungs-
landschaft der kreisfreien Stadt repräsentativ
abbildet. Zu diesem Zweck wurden systema-
tisch Datensätze von 26 KiTas erhoben. Nicht
nur die Verteilung der Trägerschaft in der
Stichprobe sondern auch die der Größe der
KiTas entspricht der tatsächlichen Situation
in der Stadt Potsdam.
Erhoben wurden Daten zu den Betriebsko-
sten, der Finanzierung sowie den struktu-
rellen Rahmenbedingungen der KiTas. Stich-
tag der Datenerhebung ist der 1. März 2011.
Potsdam ist erste Modellregion
Die Bildungs- und Lebensbedingungen von Kindern in KiTas zu verbessern, ist das Ziel eines Modellprojektes,
das die Bertelsmann Stiftung in Brandenburg durchführt. Dazu sollen insbesondere Weiterentwicklungsbedarfe
der Finanzierungsbedingungen für KiTas identifiziert werden. Für die Modellregion Potsdam liegt nun eine Studie
mit einer repräsentativen Stichprobe aus 26 KiTas mit Daten zu Betriebskosten, Finanzierung sowie strukturellen
Rahmenbedingungen vor. Die Berechnungen wurden am Kompetenzzentrum Soziale Dienste der Universität
Bielefeld unter der Leitung von Prof. Heinz-Günter Micheel durchgeführt.
Abb. 1 	Einrichtungsbezogene Daten: Art des Trägers
	 Stichprobe insgesamt: 26 KiTas, Anzahl und Anteile in %
7
AWO
26,9%
4
DPWV
Einrichtungen in Trägerschaft von ...
15,4%
8
Diakonie/EKBO
30,8%
7
Sonstige
26,9%
Abb. 2	 Einrichtungsbezogene Daten: Größe der KiTas
	 Stichprobe insgesamt: 26 KiTas, Anzahl und Anteile in %
2 5 7 5 3 4
Bis 25 25–50 50–100 100–150 150–200 200 und mehr
7,7%
19,2%
26,9%
19,2%
11,5%
15,4%
Anzahl der genehmigten Plätze
Kinder in Kindertagesbetreuung nehmen
überwiegend Ganztagsangebote mit langen
Betreuungszeiten in Anspruch.
Die erhobenen Daten zeigen, dass in Brandenburg lange Betreu-
ungszeiten immer häufiger zur Regel werden. So nimmt die Mehr-
zahl aller Kinder, die eine KiTa in der Stadt Potsdam besuchen,
ein Ganztagsangebot in Anspruch. Knapp 32 Prozent der unter
Dreijährigen in Kindertagesbetreuung besuchen eine KiTa für
8 Stunden am Tag. 46 Prozent der KiTa-Kinder dieser Altersgrup-
pe sind täglich sogar 10 Stunden und länger in einer Einrichtung.
Auch die über Dreijährigen haben tendenziell eher lange Be-
treuungszeiten: In dieser Altersgruppe verbringen mehr als
32 Prozent der KiTa-Kinder 8 Stunden täglich in einer KiTa, rund
39 Prozent weisen tägliche Betreuungszeiten von 10 Stunden und
mehr auf.
Die Personalschlüssel für die vertraglich verein-
barten Betreuungszeiten sind schlechter als es
das KiTa-Gesetz fordert.
Im Rahmen der Berechnungen konnten die Personalschlüssel in
den KiTas auf Basis der vertraglich vereinbarten Betreuungszeiten
der Kinder ermittelt werden. Die Personalschlüssel sind rechne-
rische Größen und können nicht mit der im Alltag wahrgenom-
menen Fachkräfteausstattung verglichen werden. Sie beschreiben
die Relation zwischen den täglichen vertraglichen Betreuungs-
zeiten aller Kinder und der gesamten vertraglichen Arbeitszeit des
für sie zuständigen pädagogischen Personals. Der rechnerische
Personalschlüssel weist den Personalressourceneinsatz als Rela-
tion aus, d. h., wie viele Ganztagsbetreuungsäquivalente aufseiten
der betreuten Kinder auf ein Vollzeitbeschäftigungsäquivalent auf-
seiten des pädagogischen Personals kommen. Nur auf diese Wei-
se können auf Basis der unterschiedlichen Betreuungszeiten der
Kinder sowie Beschäftigungszeiten des Personals vergleichbare
Messwerte gebildet werden.
Der Personalschlüssel umfasst die Gesamtarbeitszeit einer Erzie-
herin, die sie einerseits direkt mit den Kindern verbringt und darü-
ber hinaus für weitere Aufgaben benötigt wie z.B. Elterngespräche,
Teamsitzungen, Fortbildung oder die Kooperation mit anderen
Institutionen. Auch Ausfallzeiten für Urlaub, Fortbildungen und
Krankheit sind enthalten. Demnach ist eine vollzeitbeschäftigte
Erzieherin in Potsdams Kindertageseinrichtungen rechnerisch für
7,2 (Vollzeit betreute) Kinder unter drei Jahren zuständig. Gesetz-
lich vorgeschrieben ist ein Personalschlüssel von 1:6. Für die Kin-
dergartengruppen beträgt der Personalschlüssel durchschnittlich
1:12,5. Er weicht damit ebenfalls negativ von der gesetzlichen Vor-
gabe 1:12 ab. Nicht nur die rechnerischen Personalschlüssel auf
Basis der vertraglich vereinbarten Betreuungszeiten als auch die
gesetzlichen Vorgaben in Brandenburg sind schlechter als die Per-
sonalschlüsselempfehlungen der Bertelsmann Stiftung. So werden
bei dem gesetzlichen Personalschlüssel von 1:6 für die unter Drei-
jährigen, doppelt so viele Kinder betreut wie von der Bertelsmann
Stiftung empfohlen (1:3). Auch der Personalschlüssel nach KiTaG
Der Simulationsprozess in Potsdam: Zentrale Ergebnisse
Abb. 3 	Tägliche Betreuungszeiten in KiTas (vertraglich vereinbart)
	 01.03.2011, Kinder in Kindertageseinrichtungen in Potsdam, Anteile in %
Abb. 4	 Personalschlüssel in KiTas
	 01.03.2011, Kinder in Kindertageseinrichtungen in Potsdam
1 : 7,2
1 : 12,5
1 : 3
1 : 6
1 : 7,5
1 : 12
Personalschlüssel nach
KiTaG Brandenburg
Von der Bertelsmann
Stiftung empfohlener
Personalschlüssel
Personalschlüssel als Mittelwert
auf Basis der vertraglich vereinbarten
Betreuungszeiten ohne Leitung
Krippe
Kinder < 3 Jahren
Kindergarten
Kinder ab 3 Jahren
bis Schuleintritt
4 Stunden
6 Stunden
8 Stunden
10 Stunden
> 10 Stunden
22,2% 28,9%
0,2%
31,8% 32,1%
45,8% 38,2%
0,2% 0,6%
Krippe
Kinder < 3 Jahren
830
Kindergarten
Kinder ab 3 Jahren bis Schuleintritt
1.705
4 Stunden
6 Stunden
8 Stunden
10 Stunden
> 10 Stunden
22,2% 28,9%
0,2%
31,8% 32,1%
45,8% 38,2%
0,2% 0,6%
Krippe
Kinder < 3 Jahren
830
Kindergarten
Kinder ab 3 Jahren bis Schuleintritt
1.705
für über Dreijährige (1:12) ist deutlich schlechter als die Empfeh-
lung der Bertelsmann Stiftung (1:7,5).
Die Fachkraft-Kind-Relation variiert in Abhängigkeit
vom Anteil unmittelbarer pädagogischer Arbeit.
Mit Hilfe des Personalschlüssels kann gezeigt werden, wie viele
Personalressourcen für alle Tätigkeiten sowohl mit als auch ohne
die Kinder sowie Urlaub, Fortbildungen und Krankheit zur Verfü-
gung stehen. Damit ausgewiesen werden kann, wie viele Personal-
ressourcen für die pädagogische Praxis mit den Kindern, also
die unmittelbare pädagogische Arbeitszeit, zur Verfügung ste-
hen, wird die sogenannte Fachkraft-Kind-Relation ermittelt. Die
Fachkraft-Kind-Relation beschreibt das Verhältnis zwischen den
täglichen vertraglichen Betreuungszeiten aller Kinder und der
Arbeitszeit, die den zuständigen pädagogischen Fachkräften für
die unmittelbare Arbeit mit den Kindern zur Verfügung steht. Um
diesen Anteil der Arbeitszeit zu ermitteln, müssen neben Ausfall-
zeiten auch Zeiten für mittelbare pädagogische Arbeit z.B. in Form
von Team- und Elterngesprächen sowie Dokumentation abgezogen
werden. In Brandenburg ist nicht landeseinheitlich festgelegt, wie
hoch der Arbeitszeitanteil für die unterschiedlichen Aufgaben ei-
ner pädagogischen Fachkraft sein soll. Es liegen auch keine empi-
rischen Daten vor, wie hoch der Anteil in der Alltagspraxis in den
KiTas der Stichprobe tatsächlich ist. Um dennoch zu zeigen, welche
Fachkraft-Kind-Relationen sich aus den ermittelten rechnerischen
Personalschlüsseln in den Potsdamer KiTas ergeben können,
sind Modellrechnungen durchgeführt worden. Dafür wurde be-
rücksichtigt, dass die aktuelle Forschung zu unterschiedlichen
Anteilen mittelbarer pädagogischer Arbeitszeit und Ausfallzeiten
von 25, 33 und 40 Prozent gelangt. D. h. beispielsweise, wenn ein
Anteil von 40 Prozent für mittelbare Arbeitszeit und Ausfallzeiten
angenommen wird, stehen 60 Prozent der Arbeitszeit für unmit-
telbare pädagogische Aufgaben zur Verfügung. Wenn nun rechne-
risch ein Anteil mittelbarer pädagogischer Arbeitszeit und Ausfall-
zeiten von 25 oder 40 Prozent zugrunde gelegt wird, ergibt sich für
Krippenkinder bei dem für Potsdam ermittelten Personalschlüssel
von 1:7,2 eine Fachkraft-Kind-Relation von 1:9,6 oder 1:12. Auch
für die Gruppe der über Dreijährigen schwankt die Fachkraft-
Kind-Relation bei dem ermittelten Personalschlüssel von 1:12,5 je
nach gewähltem Anteil zwischen 1:16,7 (25%) und 1:20,8 (40%).
Die Leitungsausstattung der KiTas in Potsdam
entspricht mindestens den gesetzlichen Bestim-
mungen oder ist sogar besser.
Gemäß KiTaPersV ist eine kleine KiTa mit 1-4 Stellen pädago-
gisches Personal beispielsweise dazu verpflichtet, eine Leitungs-
freistellung im Umfang von 5 Wochenstunden vorzunehmen. Von
den 16 Prozent der Potsdamer KiTas, auf die dies zutrifft, nehmen
8 Prozent eine Leitungsfreistellung von genau 5 Wochenstunden
vor, weitere 8 Prozent sogar im Umfang von 10 Wochenstunden.
Auch bei größeren KiTas wird in Potsdam mindestens die gesetz-
lich vereinbarte Leitungsfreistellung vorgenommen.
Abb. 5	 Fachkraft-Kind-Relation in verschiedenen Gruppentypen
	 01.03.2011, Kinder in Kindertageseinrichtungen in Potsdam
Abb. 6	 Leitung: Verhältnis von Freistellungsumfang laut KiTaPersV
	 und tatsächlicher Freistellung
	 01.03.2011, Kindertageseinrichtungen in Potsdam
Tatsächlicher Freistellungsumfang
in Wochenstunden
5 10 15 20 25–27,5
Freistellung laut KiTaPersV Anteil in %
Insgesamt 8 48 8 24 12
1–4 Stellen: 5 Wst. 8 8
5–10 Stellen: 10 Wst. 40
11–15 Stellen: 15 Wst. 8 4 8
>15 Stellen: 20 Wst. 20 4
1 : 7,2
1 : 12,5
20,8
Mittelwert Fachkraft-
Kind-Relation 1 : x
mit einem Anteil für
Ausfallzeiten und mittel-
bare pädagogische
Arbeit von ...
... 25%
... 33%
... 40%
Personalschlüssel auf Basis der vertraglich
vereinbarten Betreuungszeiten ohne Leitung
Krippe
Kinder < 3 Jahren
Kindergarten
Kinder ab 3 Jahren
bis Schuleintritt
18,7
16,7
12,0
10,7
9,6
Ein wichtiger Grund für die ungünstigen
rechnerischen Personalschlüssel ist die
bestehende Finanzierungsstruktur der Kinder-
tageseinrichtungen.
Die Bemessung und Finanzierung des pädagogischen Personals
erfolgt in Brandenburg nach folgendem Prinzip: Nach dem bran-
denburgischen KiTa-Gesetz wird pauschal nur zwischen den Be-
treuungszeiten bis zu sechs Stunden oder mehr als sechs Stunden
täglich unterschieden. Für sechs unter Dreijährige, die täglich
mehr als sechs Betreuungsstunden in Anspruch nehmen, wird
eine Vollzeitstelle finanziert. Bei einer Betreuungszeit von bis zu
sechs Stunden täglich sind 0,8 Stellen für sechs Kinder unter drei
Jahren finanzierungsfähig. Analog verhält es sich bei den Kindern
über drei Jahren. Für 12 Kinder dieser Altersgruppe sind entweder
0,8 Personalanteile oder eine Vollzeitstelle finanzierungsfähig – je
nachdem ob die Kinder täglich bis 6 Stunden oder länger betreut
werden. Die Berechnungen der Studie zeigen für beide Alters-
gruppen, dass nur bei Betreuungszeiten bis maximal 7,5 Stunden
täglich der gesetzlich vorgeschriebene Personalschlüssel mit den
öffentlich finanzierten Personalressourcen realisiert werden kann.
Werden Kinder länger als 7,5 Stunden täglich betreut wie derzeit
für die Mehrzahl in Potsdam üblich – muss das vorhandene Perso-
nal über die längeren Betreuungszeiten verteilt werden. Dadurch
kann der gesetzlich vorgeschriebene Personalschlüssel nicht mehr
eingehalten werden und die Qualität der Betreuung verschlechtert
sich für alle Kinder.
Damit der gesetzliche Personalschlüssel auch
bei Betreuungszeiten über 7,5 Stunden täglich
realisiert werden kann, sind zusätzliche Finanz-
mittel erforderlich.
Berechnungen im Rahmen der Studie zeigen: In den Potsdamer
KiTas besteht bei der Altersgruppe der unter Dreijährigen jährlich
ein zusätzlicher Finanzbedarf für rund 296.000 Betreuungsstun-
den. Noch größer ist die Finanzierungslücke jedoch bei den über
Dreijährigen. Dort fehlt für 514.324 Betreuungsstunden im Jahr
eine Finanzierung der Personalkosten zur Realisierung der gesetz-
lich vorgeschriebenen Personalschlüssel.
Betrachtet man exemplarisch eine mittelgroße Kindertageseinrich-
tung mit knapp 100 betreuten Kindern, von denen – entsprechend
der tatsächlichen Situation in Potsdam – ein Drittel unter und
zwei Drittel über drei Jahre alt sind sowie einer durchschnittlichen
Verteilung der Betreuungszeiten, sind für insgesamt 30.320 Be-
treuungsstunden pro Jahr nicht die gesetzlichen Personalschlüssel
durch die öffentliche Finanzierung abgedeckt. Es entsteht jährlich
eine Lücke von mehr als 70.614 Euro zur Finanzierung der Per-
sonalschlüssel gemäß brandenburgischem KiTa-Gesetz. Die Grafik
zeigt: Gleiches gilt auch für kleine bzw. große KiTas.
Abb. 7 	Nicht durch öffentliche Förderung mit dem
gesetzlichen Personalschlüssel abgedeckte Betreuungs-
stunden pro Jahr insgesamt
	 01.03.2011, Kindertageseinrichtungen in Potsdam
Abb. 8 	Nicht durch öffentliche Förderung mit dem
gesetzlichen Personalschlüssel abgedeckte Betreuungs-
stunden pro Jahr und KiTa
	 01.03.2011, Kindertageseinrichtungen in Potsdam
1 : 7,2
1 : 12,5
1 : 3
1 : 6
1 : 7,5
1 : 12
Personalschlüssel nach
KiTaG Brandenburg
Von der Bertelsmann
Stiftung empfohlener
Personalschlüssel
Personalschlüssel als Mittelwert
auf Basis der vertraglich vereinbarten
Betreuungszeiten ohne Leitung
Krippe
Kinder < 3 Jahren
Kindergarten
Kinder ab 3 Jahren
bis Schuleintritt
1 : 7,2
1 : 12,5
1 : 3
1 : 6
1 : 7,5
1 : 12
Personalschlüssel nach
KiTaG Brandenburg
Von der Bertelsmann
Stiftung empfohlener
Personalschlüssel
Personalschlüssel als Mittelwert
auf Basis der vertraglich vereinbarten
Betreuungszeiten ohne Leitung
Krippe
Kinder < 3 Jahren
Kindergarten
Kinder ab 3 Jahren
bis Schuleintritt
296.001
Stunden/Jahr
514.324
Stunden/Jahr
Aus den landesgesetzlichen Regelungen ergibt sich,
dass die Personalkosten zur Realisation des Personalschlüssel für maximal 7,5 Stunden pro Kind und Tag gedeckt sind.
MusterKiTa: betreute Kinder
Unbezahlte
Stunden
pro Jahr
Unbezahlte
Stunden
pro Woche
Ungedeckte
Personal-
kosten pro Jahr
A: 48 Kinder
U3 16
Ü3 32
5.507
9.653
18
16
19.044 e
16.928 e
B: 96 Kinder
U3 32
Ü3 64
11.014
19.306
35
31
37.817 e
32.797 e
C: 144 Kinder
U3 48
Ü3 96
16.521
28.959
53
46
56.073 e
51.841 e
Der Simulationsprozess in Potsdam: Zentrale Ergebnisse
Die Finanzierung der KiTas in Potsdam setzt sich
sehr unterschiedlich zusammen.
Während sich die KiTa-Finanzierung in Potsdam durchschnittlich
aus rund 76 Prozent öffentlicher Förderung, knapp 18 Prozent El-
ternbeiträgen, 5 Prozent Elternbeiträgen für die Verpflegung der
Kinder sowie einem Trägeranteil von unter 1 Prozent zusammen-
setzt, schwanken die einzelnen Anteile deutlich von Einrichtung
zu Einrichtung. So bewegt sich die öffentliche Förderung der KiTas
beispielsweise zwischen 63 Prozent und 89 Prozent an der Ge-
samtfinanzierung.. Auch der Anteil der Elternbeiträge variiert von
rund 3 Prozent bis maximal 32 Prozent.
In der Modellkommune Potsdam unterliegen die
Ausgaben der KiTas großen Schwankungen.
Für Qualitätsentwicklung und Evaluation sowie Fachberatung gibt
eine KiTa im Jahr beispielsweise durchschnittlich 4.053 Euro aus,
was weniger als einem Prozent ihrer Gesamtkosten entspricht. Die
Spannbreite der Ausgaben pro KiTa in diesem Bereich schwankt
erheblich von 0 bis 17.935 Euro pro Jahr. Für andere Betriebskos-
tenbereiche verhält es sich ähnlich: Für Fort- und Weiterbildung
sowie Supervision beispielsweise belaufen sich die Ausgaben pro
Erzieherin durchschnittlich auf 117 Euro pro Jahr, ein auch unter
Berücksichtigung kostengünstiger Fort- und Weiterbildungsange-
bote in Brandenburg niedriger Betrag. Durchschnittlich entspricht
dies ebenfalls weniger als einem Prozent der durchschnittlichen
Gesamtkosten einer Kindertageseinrichtung.
Mittelwert Median Minimum Maximum
Finanzierungsanteile in % je Einrichtung
Öffentliche Förderung 75,8 75,4 63,2 88,8
Trägeranteil 0,7 0 0 6,4
Elternbeiträge 17,7 17,4 2,9 31,5
Elternbeiträge Verpflegung 4,0 4,6 0 7,6
Sachkosten pro Jahr
Mittelwert Median Minimum Maximum
in Euro pro Jahr
… im pädagogischen Bereich
pro Kind (N = 25)
61,1 46,8 17,0 142,0
… für Fort- und Weiter-
bildung sowie Supervision
pro Erzieherin (N = 25)
214,2 117,4 17,0 1.177,0
… für Fachberatung
Qualitätsentwicklung und
Evaluation (N = 22)
5.779,2 4.053,0 0 17.935,0
Anteile der Personal-
kosten an den Gesamt-
kosten
Mittelwert Median Minimum Maximum
Kostenanteile in %
Pädagogisches Personal
(N = 26)
62,2 63,9 43,4 77,7
Fortbildung, Weiterbildung,
Supervision (N = 26)
0,9 0,6 0,1 4,1
Anteile der Personal-
und Sachkosten an
den Gesamtkosten
Mittelwert Median Minimum Maximum
Kostenanteile in %
Reinigung (N = 25) 3,6 3,6 0 9,9
Verwaltung (N = 25) 5,0 5,0 1,4 8,6
Personal- und
Sachkosten pro Jahr
Mittelwert Median Minimum Maximum
in Euro pro Jahr
Reinigung (N = 25) 23.535,7 22.258,5 66,0 55.150,0
Verwaltung (N = 25) 33.795,7 30.461,0 4.121,0 77.736,0
Anteile der Sachkosten
an den Gesamtkosten
Mittelwert Median Minimum Maximum
Kostenanteile in %
Pädagogischer Bereich
(N = 26)
0,9 0,7 0,1 2,2
Fachberatung, Qualitäts-
entwicklung und Evaluation
(N = 22)
0 0 0 0
Abb. 9	 Zusammensetzung der KiTa-Finanzierung
	 01.03.2011, Kindertageseinrichtungen in Potsdam, Anteile in %
Abb. 10	Ausgaben der KiTas – Personal- und Sachkosten
	 01.03.2011, Kindertageseinrichtungen in Potsdam
N = 26
Bertelsmann Stiftung
Programm
Wirksame Bildungsinvestitionen
Carl-Bertelsmann-Straße 256
33311 Gütersloh
www.wirksame-bildungsinvestitionen.de
www.bertelsmann-stiftung.de
Kathrin Bock-Famulla
Tel.: +49 5241 81-81173
kathrin.bock-famulla@
bertelsmann-stiftung.de
Katharina Keinert
Tel.: +49 5241 81-81208
katharina.keinert@
bertelsmann-stiftung.de
Das Projekt unterstützen:
Wissenschaftlicher Partner:
Gestaltung:LOK.designdivision,MarionSchnepf|Fotos:Shutterstock
LIGA DER SPITZENVERBÄNDE der Freien Wohlfahrtspflege im Land Brandenburg
KITA FAHRLÄNDER LANDMÄUSE
Marquardter Straße Ausbau Nr. 1, 14476 Potsdam , Tel. / Fax 033208 50291 TreffpunktFahrland@gmx.de
KITA FAHRLÄNDER LANDMÄUSE
TREFFPUNKT FAHRLAND e.V. Umweltkindergarten
Prof. Heinz-Günter Micheel

Más contenido relacionado

Similar a Studie: Kitafinanzierung in Brandenburg - Ergebnisse Simulationsprozess Potsdam

Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...Axel Springer Marktforschung
 
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungMachbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungBertelsmann Stiftung
 
Dare to Share – Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf
Dare to Share – Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und BerufDare to Share – Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf
Dare to Share – Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und BerufOECD Berlin Centre
 
Kinderdorf pestalozzi jahresbericht-2011_de
Kinderdorf pestalozzi jahresbericht-2011_deKinderdorf pestalozzi jahresbericht-2011_de
Kinderdorf pestalozzi jahresbericht-2011_deDagmar Wurzbacher
 
Ganztagsschulen in Deutschland - Die Ausbaudynamik ist erlahmt (Klemm-Studie)
Ganztagsschulen in Deutschland - Die Ausbaudynamik ist erlahmt (Klemm-Studie)Ganztagsschulen in Deutschland - Die Ausbaudynamik ist erlahmt (Klemm-Studie)
Ganztagsschulen in Deutschland - Die Ausbaudynamik ist erlahmt (Klemm-Studie)Bertelsmann Stiftung
 
Aeltere Menschen im Betrieb
Aeltere Menschen im BetriebAeltere Menschen im Betrieb
Aeltere Menschen im BetriebRegionalverband
 
GLP Fraktionserklärung Kinderbetreuung
GLP Fraktionserklärung KinderbetreuungGLP Fraktionserklärung Kinderbetreuung
GLP Fraktionserklärung KinderbetreuungIsabel Garcia
 
Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder un...
Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder un...Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder un...
Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder un...OECD Berlin Centre
 
Studie: Alleinerziehende unter Druck
Studie: Alleinerziehende unter DruckStudie: Alleinerziehende unter Druck
Studie: Alleinerziehende unter DruckBertelsmann Stiftung
 
Familienzentrierte Bedarfsbestimmung - Einsatz der F-Words und ICF basiert
Familienzentrierte Bedarfsbestimmung - Einsatz der F-Words und ICF basiertFamilienzentrierte Bedarfsbestimmung - Einsatz der F-Words und ICF basiert
Familienzentrierte Bedarfsbestimmung - Einsatz der F-Words und ICF basiertOlaf Kraus de Camargo
 
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für VersicherungenOktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für VersicherungenRoland Richert
 
Was kostet der gebundene Ganztag
Was kostet der gebundene GanztagWas kostet der gebundene Ganztag
Was kostet der gebundene GanztagVielfalt_Lernen
 
SeHF 2013 | Wie holen wir die Ärzte ins eHealth-Zeitalter? (Urs Stoffel)
SeHF 2013 | Wie holen wir die Ärzte ins eHealth-Zeitalter? (Urs Stoffel)SeHF 2013 | Wie holen wir die Ärzte ins eHealth-Zeitalter? (Urs Stoffel)
SeHF 2013 | Wie holen wir die Ärzte ins eHealth-Zeitalter? (Urs Stoffel)Swiss eHealth Forum
 

Similar a Studie: Kitafinanzierung in Brandenburg - Ergebnisse Simulationsprozess Potsdam (20)

Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ
Potenziale des Visualisierungstool GED VIZPotenziale des Visualisierungstool GED VIZ
Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ
 
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
 
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungMachbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
 
Dare to Share – Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf
Dare to Share – Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und BerufDare to Share – Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf
Dare to Share – Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf
 
Kinderdorf pestalozzi jahresbericht-2011_de
Kinderdorf pestalozzi jahresbericht-2011_deKinderdorf pestalozzi jahresbericht-2011_de
Kinderdorf pestalozzi jahresbericht-2011_de
 
Ganztagsschulen in Deutschland - Die Ausbaudynamik ist erlahmt (Klemm-Studie)
Ganztagsschulen in Deutschland - Die Ausbaudynamik ist erlahmt (Klemm-Studie)Ganztagsschulen in Deutschland - Die Ausbaudynamik ist erlahmt (Klemm-Studie)
Ganztagsschulen in Deutschland - Die Ausbaudynamik ist erlahmt (Klemm-Studie)
 
Präsentation "Kinder- und Familienzentren", Daniela Kobelt-Neuhaus, 2013
Präsentation "Kinder- und Familienzentren", Daniela Kobelt-Neuhaus, 2013Präsentation "Kinder- und Familienzentren", Daniela Kobelt-Neuhaus, 2013
Präsentation "Kinder- und Familienzentren", Daniela Kobelt-Neuhaus, 2013
 
Aeltere Menschen im Betrieb
Aeltere Menschen im BetriebAeltere Menschen im Betrieb
Aeltere Menschen im Betrieb
 
GLP Fraktionserklärung Kinderbetreuung
GLP Fraktionserklärung KinderbetreuungGLP Fraktionserklärung Kinderbetreuung
GLP Fraktionserklärung Kinderbetreuung
 
Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder un...
Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder un...Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder un...
Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder un...
 
4310-planet-beruf-türk.doc.pdf
4310-planet-beruf-türk.doc.pdf4310-planet-beruf-türk.doc.pdf
4310-planet-beruf-türk.doc.pdf
 
Frau Christa Frenzel 20160816 lag soziale brennpunkte hannover
Frau Christa Frenzel 20160816 lag soziale brennpunkte hannoverFrau Christa Frenzel 20160816 lag soziale brennpunkte hannover
Frau Christa Frenzel 20160816 lag soziale brennpunkte hannover
 
Studie: Alleinerziehende unter Druck
Studie: Alleinerziehende unter DruckStudie: Alleinerziehende unter Druck
Studie: Alleinerziehende unter Druck
 
FORAG - Social Trends 2013 - Familien
FORAG - Social Trends 2013 - FamilienFORAG - Social Trends 2013 - Familien
FORAG - Social Trends 2013 - Familien
 
Flyer GaBi - Ganzheitliche Bildung im Sozialraum
Flyer GaBi - Ganzheitliche Bildung im SozialraumFlyer GaBi - Ganzheitliche Bildung im Sozialraum
Flyer GaBi - Ganzheitliche Bildung im Sozialraum
 
Familienzentrierte Bedarfsbestimmung - Einsatz der F-Words und ICF basiert
Familienzentrierte Bedarfsbestimmung - Einsatz der F-Words und ICF basiertFamilienzentrierte Bedarfsbestimmung - Einsatz der F-Words und ICF basiert
Familienzentrierte Bedarfsbestimmung - Einsatz der F-Words und ICF basiert
 
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für VersicherungenOktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
 
Was kostet der gebundene Ganztag
Was kostet der gebundene GanztagWas kostet der gebundene Ganztag
Was kostet der gebundene Ganztag
 
SeHF 2013 | Wie holen wir die Ärzte ins eHealth-Zeitalter? (Urs Stoffel)
SeHF 2013 | Wie holen wir die Ärzte ins eHealth-Zeitalter? (Urs Stoffel)SeHF 2013 | Wie holen wir die Ärzte ins eHealth-Zeitalter? (Urs Stoffel)
SeHF 2013 | Wie holen wir die Ärzte ins eHealth-Zeitalter? (Urs Stoffel)
 
"Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis...
"Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis..."Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis...
"Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis...
 

Más de Bertelsmann Stiftung

Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...Bertelsmann Stiftung
 
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdfOJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdfBertelsmann Stiftung
 
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdfOJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdfBertelsmann Stiftung
 
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?Bertelsmann Stiftung
 
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...Bertelsmann Stiftung
 
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und BerufekartenBertelsmann Stiftung
 
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"Bertelsmann Stiftung
 
Die Ausbildungsgarantie in Österreich
Die Ausbildungsgarantie in ÖsterreichDie Ausbildungsgarantie in Österreich
Die Ausbildungsgarantie in ÖsterreichBertelsmann Stiftung
 
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und TeilqualifikationenArbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und TeilqualifikationenBertelsmann Stiftung
 
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum BerufsabschlussETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum BerufsabschlussBertelsmann Stiftung
 
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutetWebinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutetBertelsmann Stiftung
 
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...Bertelsmann Stiftung
 
Key Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems StudyKey Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems StudyBertelsmann Stiftung
 
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...Bertelsmann Stiftung
 
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie  #SmartHealthSystemsErgebnisse der Studie  #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystemsBertelsmann Stiftung
 
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations Bertelsmann Stiftung
 

Más de Bertelsmann Stiftung (20)

Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Sch...
 
Tech Giants in Healthcare
Tech Giants in HealthcareTech Giants in Healthcare
Tech Giants in Healthcare
 
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdfOJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
OJA_Forum_Cath_Sleeman_Nesta (1).pdf
 
OJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdf
OJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdfOJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdf
OJA_Forum_Julia_Nania_EmsiBG.pdf
 
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdfOJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
OJA_Forum_Kasper_Kok_Textkernel.pdf
 
Tech-Giganten im Gesundheitswesen
Tech-Giganten im GesundheitswesenTech-Giganten im Gesundheitswesen
Tech-Giganten im Gesundheitswesen
 
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
101121_Digitale Transformation – Quo vadis berufliche Bildung?
 
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
 
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
#showyourskills – Anwendungsworkshop zu den Kompetenz- und Berufekarten
 
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
Auftaktveranstaltung "Berufliche Kompetenzen sichtbar machen"
 
Die Ausbildungsgarantie in Österreich
Die Ausbildungsgarantie in ÖsterreichDie Ausbildungsgarantie in Österreich
Die Ausbildungsgarantie in Österreich
 
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und TeilqualifikationenArbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen
 
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum BerufsabschlussETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
ETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
 
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutetWebinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
Webinar: Was Corona für den Ausbildungsmarkt bedeutet
 
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
Ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Ländermonitor beruflich...
 
Key Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems StudyKey Findings of the #SmartHealthSystems Study
Key Findings of the #SmartHealthSystems Study
 
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
Weiterbildungssituation in den östlichen Bundesländern und aktuelle Herausfor...
 
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie  #SmartHealthSystemsErgebnisse der Studie  #SmartHealthSystems
Ergebnisse der Studie #SmartHealthSystems
 
Jugendexpertenteam gesucht
Jugendexpertenteam gesuchtJugendexpertenteam gesucht
Jugendexpertenteam gesucht
 
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
The DCFTA Provisions and their Implementation: Some Observations
 

Studie: Kitafinanzierung in Brandenburg - Ergebnisse Simulationsprozess Potsdam

  • 1. Bessere Lebens- und Bildungsbedingungen für alle Kinder in Brandenburgs KiTas Gute Rahmenbedingungen durch eine wirksame Finanzierung strukturell verankern Zentrale Ergebnisse des Simulationsprozesses in der Modellkommune Potsdam im Überblick Wissenschaftlicher Partner Prof. Heinz-Günter Micheel
  • 2. Bessere Lebens- und Bildungs- bedingungen für alle Kinder in Brandenburgs KiTas Der Simulationsprozess in Potsdam: Aktueller Stand Die erste Phase des Simulationsprozesses in Potsdam ist damit erfolgreich abgeschlossen, die zweite Phase hat bereits begonnen. Zentrale Analyseergebnisse zur Lage der KiTas in Potsdam werden nachfolgend dargestellt. e Status Quo erfassen und analysieren In Potsdam wurden in einem ersten Schritt für eine repräsentative Einrichtungsstich- probe KiTa-Daten unter Mitwirkung der Einrichtungsträger erhoben. Mit Hilfe eines wissenschaftlich erprobten Simulationsin- strumentes konnte die aktuelle Lage der KiTas vor Ort sichtbar gemacht werden. Gemeinsam mit Trägern, Trägerverbänden sowie der städtischen Verwaltung konnten bestehende Problemlagen und dringende Handlungsbedarfe identifiziert werden. Dabei sind auch die gesetzlichen Aufträge, die bildungspolitischen Anforderungen in denGrundsätzenelementarerBildungsowie pädagogisch-fachlicheAnsprücheanalysiert worden. r Ziele und Handlungsfelder im Dialog entwickeln Die Auswertung der aktuellen Lage der KiTas in Potsdam fließt in die gemeinsame Verständigung über KiTa-politische Ziele und Handlungsfelder ein. Um im Dialog die Aufgabenbereiche einer guten KiTa zu entwickeln, werden Ergeb- nisse der durchgeführten Analysen und Kalkulationen eingebracht. Zudem werden Fokusgruppen mit Vertreterinnen der pä- dagogischen Praxis und der Elternschaft durchgeführt. Auf dieser Basis entwickeln alle relevanten Akteure gemeinsam zukünftige Ziele und Handlungsfelder der KiTas in Potsdam. t Ressourcenbedarfe kalkulieren Haben sich die Akteure über Ziele und Handlungsfelder im Dialog verständigt, können die Ressourcenbedarfe für eine gute KiTa bestimmt werden. Dabei sollen verschiedene Szenarien nebeneinander gestellt und systematische Vergleiche von Ist und Soll durchgeführt werden. Diese Modellrechnungen werden gemeinsam diskutiert, um Vorschläge für einen schritt- weisen Qualitätsausbau in Potsdam zu entwickeln. Alle genannten Instrumente für eine ziel- und bedarfsorientierte Weiter- entwicklung der KiTa-Finanzierung wurden von der Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern entwickelt und erprobt. Die Bertelsmann Stiftung stellt die Instru- mente zur Verfügung und begleitet den Prozess gemeinsam mit Prof. Heinz-Günter Micheel vom Kompetenzzentrum Soziale Dienste an der Universität Bielefeld, dem wissenschaftlichen Partner im Projekt. Der Simulationsprozess in Potsdam: Überblick
  • 3. Die Stichprobe Um den Status Quo der KiTas in Potsdam abbilden zu können, ist eine Stichprobe er- forderlich, die die Träger- bzw. Einrichtungs- landschaft der kreisfreien Stadt repräsentativ abbildet. Zu diesem Zweck wurden systema- tisch Datensätze von 26 KiTas erhoben. Nicht nur die Verteilung der Trägerschaft in der Stichprobe sondern auch die der Größe der KiTas entspricht der tatsächlichen Situation in der Stadt Potsdam. Erhoben wurden Daten zu den Betriebsko- sten, der Finanzierung sowie den struktu- rellen Rahmenbedingungen der KiTas. Stich- tag der Datenerhebung ist der 1. März 2011. Potsdam ist erste Modellregion Die Bildungs- und Lebensbedingungen von Kindern in KiTas zu verbessern, ist das Ziel eines Modellprojektes, das die Bertelsmann Stiftung in Brandenburg durchführt. Dazu sollen insbesondere Weiterentwicklungsbedarfe der Finanzierungsbedingungen für KiTas identifiziert werden. Für die Modellregion Potsdam liegt nun eine Studie mit einer repräsentativen Stichprobe aus 26 KiTas mit Daten zu Betriebskosten, Finanzierung sowie strukturellen Rahmenbedingungen vor. Die Berechnungen wurden am Kompetenzzentrum Soziale Dienste der Universität Bielefeld unter der Leitung von Prof. Heinz-Günter Micheel durchgeführt. Abb. 1 Einrichtungsbezogene Daten: Art des Trägers Stichprobe insgesamt: 26 KiTas, Anzahl und Anteile in % 7 AWO 26,9% 4 DPWV Einrichtungen in Trägerschaft von ... 15,4% 8 Diakonie/EKBO 30,8% 7 Sonstige 26,9% Abb. 2 Einrichtungsbezogene Daten: Größe der KiTas Stichprobe insgesamt: 26 KiTas, Anzahl und Anteile in % 2 5 7 5 3 4 Bis 25 25–50 50–100 100–150 150–200 200 und mehr 7,7% 19,2% 26,9% 19,2% 11,5% 15,4% Anzahl der genehmigten Plätze
  • 4. Kinder in Kindertagesbetreuung nehmen überwiegend Ganztagsangebote mit langen Betreuungszeiten in Anspruch. Die erhobenen Daten zeigen, dass in Brandenburg lange Betreu- ungszeiten immer häufiger zur Regel werden. So nimmt die Mehr- zahl aller Kinder, die eine KiTa in der Stadt Potsdam besuchen, ein Ganztagsangebot in Anspruch. Knapp 32 Prozent der unter Dreijährigen in Kindertagesbetreuung besuchen eine KiTa für 8 Stunden am Tag. 46 Prozent der KiTa-Kinder dieser Altersgrup- pe sind täglich sogar 10 Stunden und länger in einer Einrichtung. Auch die über Dreijährigen haben tendenziell eher lange Be- treuungszeiten: In dieser Altersgruppe verbringen mehr als 32 Prozent der KiTa-Kinder 8 Stunden täglich in einer KiTa, rund 39 Prozent weisen tägliche Betreuungszeiten von 10 Stunden und mehr auf. Die Personalschlüssel für die vertraglich verein- barten Betreuungszeiten sind schlechter als es das KiTa-Gesetz fordert. Im Rahmen der Berechnungen konnten die Personalschlüssel in den KiTas auf Basis der vertraglich vereinbarten Betreuungszeiten der Kinder ermittelt werden. Die Personalschlüssel sind rechne- rische Größen und können nicht mit der im Alltag wahrgenom- menen Fachkräfteausstattung verglichen werden. Sie beschreiben die Relation zwischen den täglichen vertraglichen Betreuungs- zeiten aller Kinder und der gesamten vertraglichen Arbeitszeit des für sie zuständigen pädagogischen Personals. Der rechnerische Personalschlüssel weist den Personalressourceneinsatz als Rela- tion aus, d. h., wie viele Ganztagsbetreuungsäquivalente aufseiten der betreuten Kinder auf ein Vollzeitbeschäftigungsäquivalent auf- seiten des pädagogischen Personals kommen. Nur auf diese Wei- se können auf Basis der unterschiedlichen Betreuungszeiten der Kinder sowie Beschäftigungszeiten des Personals vergleichbare Messwerte gebildet werden. Der Personalschlüssel umfasst die Gesamtarbeitszeit einer Erzie- herin, die sie einerseits direkt mit den Kindern verbringt und darü- ber hinaus für weitere Aufgaben benötigt wie z.B. Elterngespräche, Teamsitzungen, Fortbildung oder die Kooperation mit anderen Institutionen. Auch Ausfallzeiten für Urlaub, Fortbildungen und Krankheit sind enthalten. Demnach ist eine vollzeitbeschäftigte Erzieherin in Potsdams Kindertageseinrichtungen rechnerisch für 7,2 (Vollzeit betreute) Kinder unter drei Jahren zuständig. Gesetz- lich vorgeschrieben ist ein Personalschlüssel von 1:6. Für die Kin- dergartengruppen beträgt der Personalschlüssel durchschnittlich 1:12,5. Er weicht damit ebenfalls negativ von der gesetzlichen Vor- gabe 1:12 ab. Nicht nur die rechnerischen Personalschlüssel auf Basis der vertraglich vereinbarten Betreuungszeiten als auch die gesetzlichen Vorgaben in Brandenburg sind schlechter als die Per- sonalschlüsselempfehlungen der Bertelsmann Stiftung. So werden bei dem gesetzlichen Personalschlüssel von 1:6 für die unter Drei- jährigen, doppelt so viele Kinder betreut wie von der Bertelsmann Stiftung empfohlen (1:3). Auch der Personalschlüssel nach KiTaG Der Simulationsprozess in Potsdam: Zentrale Ergebnisse Abb. 3 Tägliche Betreuungszeiten in KiTas (vertraglich vereinbart) 01.03.2011, Kinder in Kindertageseinrichtungen in Potsdam, Anteile in % Abb. 4 Personalschlüssel in KiTas 01.03.2011, Kinder in Kindertageseinrichtungen in Potsdam 1 : 7,2 1 : 12,5 1 : 3 1 : 6 1 : 7,5 1 : 12 Personalschlüssel nach KiTaG Brandenburg Von der Bertelsmann Stiftung empfohlener Personalschlüssel Personalschlüssel als Mittelwert auf Basis der vertraglich vereinbarten Betreuungszeiten ohne Leitung Krippe Kinder < 3 Jahren Kindergarten Kinder ab 3 Jahren bis Schuleintritt 4 Stunden 6 Stunden 8 Stunden 10 Stunden > 10 Stunden 22,2% 28,9% 0,2% 31,8% 32,1% 45,8% 38,2% 0,2% 0,6% Krippe Kinder < 3 Jahren 830 Kindergarten Kinder ab 3 Jahren bis Schuleintritt 1.705 4 Stunden 6 Stunden 8 Stunden 10 Stunden > 10 Stunden 22,2% 28,9% 0,2% 31,8% 32,1% 45,8% 38,2% 0,2% 0,6% Krippe Kinder < 3 Jahren 830 Kindergarten Kinder ab 3 Jahren bis Schuleintritt 1.705
  • 5. für über Dreijährige (1:12) ist deutlich schlechter als die Empfeh- lung der Bertelsmann Stiftung (1:7,5). Die Fachkraft-Kind-Relation variiert in Abhängigkeit vom Anteil unmittelbarer pädagogischer Arbeit. Mit Hilfe des Personalschlüssels kann gezeigt werden, wie viele Personalressourcen für alle Tätigkeiten sowohl mit als auch ohne die Kinder sowie Urlaub, Fortbildungen und Krankheit zur Verfü- gung stehen. Damit ausgewiesen werden kann, wie viele Personal- ressourcen für die pädagogische Praxis mit den Kindern, also die unmittelbare pädagogische Arbeitszeit, zur Verfügung ste- hen, wird die sogenannte Fachkraft-Kind-Relation ermittelt. Die Fachkraft-Kind-Relation beschreibt das Verhältnis zwischen den täglichen vertraglichen Betreuungszeiten aller Kinder und der Arbeitszeit, die den zuständigen pädagogischen Fachkräften für die unmittelbare Arbeit mit den Kindern zur Verfügung steht. Um diesen Anteil der Arbeitszeit zu ermitteln, müssen neben Ausfall- zeiten auch Zeiten für mittelbare pädagogische Arbeit z.B. in Form von Team- und Elterngesprächen sowie Dokumentation abgezogen werden. In Brandenburg ist nicht landeseinheitlich festgelegt, wie hoch der Arbeitszeitanteil für die unterschiedlichen Aufgaben ei- ner pädagogischen Fachkraft sein soll. Es liegen auch keine empi- rischen Daten vor, wie hoch der Anteil in der Alltagspraxis in den KiTas der Stichprobe tatsächlich ist. Um dennoch zu zeigen, welche Fachkraft-Kind-Relationen sich aus den ermittelten rechnerischen Personalschlüsseln in den Potsdamer KiTas ergeben können, sind Modellrechnungen durchgeführt worden. Dafür wurde be- rücksichtigt, dass die aktuelle Forschung zu unterschiedlichen Anteilen mittelbarer pädagogischer Arbeitszeit und Ausfallzeiten von 25, 33 und 40 Prozent gelangt. D. h. beispielsweise, wenn ein Anteil von 40 Prozent für mittelbare Arbeitszeit und Ausfallzeiten angenommen wird, stehen 60 Prozent der Arbeitszeit für unmit- telbare pädagogische Aufgaben zur Verfügung. Wenn nun rechne- risch ein Anteil mittelbarer pädagogischer Arbeitszeit und Ausfall- zeiten von 25 oder 40 Prozent zugrunde gelegt wird, ergibt sich für Krippenkinder bei dem für Potsdam ermittelten Personalschlüssel von 1:7,2 eine Fachkraft-Kind-Relation von 1:9,6 oder 1:12. Auch für die Gruppe der über Dreijährigen schwankt die Fachkraft- Kind-Relation bei dem ermittelten Personalschlüssel von 1:12,5 je nach gewähltem Anteil zwischen 1:16,7 (25%) und 1:20,8 (40%). Die Leitungsausstattung der KiTas in Potsdam entspricht mindestens den gesetzlichen Bestim- mungen oder ist sogar besser. Gemäß KiTaPersV ist eine kleine KiTa mit 1-4 Stellen pädago- gisches Personal beispielsweise dazu verpflichtet, eine Leitungs- freistellung im Umfang von 5 Wochenstunden vorzunehmen. Von den 16 Prozent der Potsdamer KiTas, auf die dies zutrifft, nehmen 8 Prozent eine Leitungsfreistellung von genau 5 Wochenstunden vor, weitere 8 Prozent sogar im Umfang von 10 Wochenstunden. Auch bei größeren KiTas wird in Potsdam mindestens die gesetz- lich vereinbarte Leitungsfreistellung vorgenommen. Abb. 5 Fachkraft-Kind-Relation in verschiedenen Gruppentypen 01.03.2011, Kinder in Kindertageseinrichtungen in Potsdam Abb. 6 Leitung: Verhältnis von Freistellungsumfang laut KiTaPersV und tatsächlicher Freistellung 01.03.2011, Kindertageseinrichtungen in Potsdam Tatsächlicher Freistellungsumfang in Wochenstunden 5 10 15 20 25–27,5 Freistellung laut KiTaPersV Anteil in % Insgesamt 8 48 8 24 12 1–4 Stellen: 5 Wst. 8 8 5–10 Stellen: 10 Wst. 40 11–15 Stellen: 15 Wst. 8 4 8 >15 Stellen: 20 Wst. 20 4 1 : 7,2 1 : 12,5 20,8 Mittelwert Fachkraft- Kind-Relation 1 : x mit einem Anteil für Ausfallzeiten und mittel- bare pädagogische Arbeit von ... ... 25% ... 33% ... 40% Personalschlüssel auf Basis der vertraglich vereinbarten Betreuungszeiten ohne Leitung Krippe Kinder < 3 Jahren Kindergarten Kinder ab 3 Jahren bis Schuleintritt 18,7 16,7 12,0 10,7 9,6
  • 6. Ein wichtiger Grund für die ungünstigen rechnerischen Personalschlüssel ist die bestehende Finanzierungsstruktur der Kinder- tageseinrichtungen. Die Bemessung und Finanzierung des pädagogischen Personals erfolgt in Brandenburg nach folgendem Prinzip: Nach dem bran- denburgischen KiTa-Gesetz wird pauschal nur zwischen den Be- treuungszeiten bis zu sechs Stunden oder mehr als sechs Stunden täglich unterschieden. Für sechs unter Dreijährige, die täglich mehr als sechs Betreuungsstunden in Anspruch nehmen, wird eine Vollzeitstelle finanziert. Bei einer Betreuungszeit von bis zu sechs Stunden täglich sind 0,8 Stellen für sechs Kinder unter drei Jahren finanzierungsfähig. Analog verhält es sich bei den Kindern über drei Jahren. Für 12 Kinder dieser Altersgruppe sind entweder 0,8 Personalanteile oder eine Vollzeitstelle finanzierungsfähig – je nachdem ob die Kinder täglich bis 6 Stunden oder länger betreut werden. Die Berechnungen der Studie zeigen für beide Alters- gruppen, dass nur bei Betreuungszeiten bis maximal 7,5 Stunden täglich der gesetzlich vorgeschriebene Personalschlüssel mit den öffentlich finanzierten Personalressourcen realisiert werden kann. Werden Kinder länger als 7,5 Stunden täglich betreut wie derzeit für die Mehrzahl in Potsdam üblich – muss das vorhandene Perso- nal über die längeren Betreuungszeiten verteilt werden. Dadurch kann der gesetzlich vorgeschriebene Personalschlüssel nicht mehr eingehalten werden und die Qualität der Betreuung verschlechtert sich für alle Kinder. Damit der gesetzliche Personalschlüssel auch bei Betreuungszeiten über 7,5 Stunden täglich realisiert werden kann, sind zusätzliche Finanz- mittel erforderlich. Berechnungen im Rahmen der Studie zeigen: In den Potsdamer KiTas besteht bei der Altersgruppe der unter Dreijährigen jährlich ein zusätzlicher Finanzbedarf für rund 296.000 Betreuungsstun- den. Noch größer ist die Finanzierungslücke jedoch bei den über Dreijährigen. Dort fehlt für 514.324 Betreuungsstunden im Jahr eine Finanzierung der Personalkosten zur Realisierung der gesetz- lich vorgeschriebenen Personalschlüssel. Betrachtet man exemplarisch eine mittelgroße Kindertageseinrich- tung mit knapp 100 betreuten Kindern, von denen – entsprechend der tatsächlichen Situation in Potsdam – ein Drittel unter und zwei Drittel über drei Jahre alt sind sowie einer durchschnittlichen Verteilung der Betreuungszeiten, sind für insgesamt 30.320 Be- treuungsstunden pro Jahr nicht die gesetzlichen Personalschlüssel durch die öffentliche Finanzierung abgedeckt. Es entsteht jährlich eine Lücke von mehr als 70.614 Euro zur Finanzierung der Per- sonalschlüssel gemäß brandenburgischem KiTa-Gesetz. Die Grafik zeigt: Gleiches gilt auch für kleine bzw. große KiTas. Abb. 7 Nicht durch öffentliche Förderung mit dem gesetzlichen Personalschlüssel abgedeckte Betreuungs- stunden pro Jahr insgesamt 01.03.2011, Kindertageseinrichtungen in Potsdam Abb. 8 Nicht durch öffentliche Förderung mit dem gesetzlichen Personalschlüssel abgedeckte Betreuungs- stunden pro Jahr und KiTa 01.03.2011, Kindertageseinrichtungen in Potsdam 1 : 7,2 1 : 12,5 1 : 3 1 : 6 1 : 7,5 1 : 12 Personalschlüssel nach KiTaG Brandenburg Von der Bertelsmann Stiftung empfohlener Personalschlüssel Personalschlüssel als Mittelwert auf Basis der vertraglich vereinbarten Betreuungszeiten ohne Leitung Krippe Kinder < 3 Jahren Kindergarten Kinder ab 3 Jahren bis Schuleintritt 1 : 7,2 1 : 12,5 1 : 3 1 : 6 1 : 7,5 1 : 12 Personalschlüssel nach KiTaG Brandenburg Von der Bertelsmann Stiftung empfohlener Personalschlüssel Personalschlüssel als Mittelwert auf Basis der vertraglich vereinbarten Betreuungszeiten ohne Leitung Krippe Kinder < 3 Jahren Kindergarten Kinder ab 3 Jahren bis Schuleintritt 296.001 Stunden/Jahr 514.324 Stunden/Jahr Aus den landesgesetzlichen Regelungen ergibt sich, dass die Personalkosten zur Realisation des Personalschlüssel für maximal 7,5 Stunden pro Kind und Tag gedeckt sind. MusterKiTa: betreute Kinder Unbezahlte Stunden pro Jahr Unbezahlte Stunden pro Woche Ungedeckte Personal- kosten pro Jahr A: 48 Kinder U3 16 Ü3 32 5.507 9.653 18 16 19.044 e 16.928 e B: 96 Kinder U3 32 Ü3 64 11.014 19.306 35 31 37.817 e 32.797 e C: 144 Kinder U3 48 Ü3 96 16.521 28.959 53 46 56.073 e 51.841 e Der Simulationsprozess in Potsdam: Zentrale Ergebnisse
  • 7. Die Finanzierung der KiTas in Potsdam setzt sich sehr unterschiedlich zusammen. Während sich die KiTa-Finanzierung in Potsdam durchschnittlich aus rund 76 Prozent öffentlicher Förderung, knapp 18 Prozent El- ternbeiträgen, 5 Prozent Elternbeiträgen für die Verpflegung der Kinder sowie einem Trägeranteil von unter 1 Prozent zusammen- setzt, schwanken die einzelnen Anteile deutlich von Einrichtung zu Einrichtung. So bewegt sich die öffentliche Förderung der KiTas beispielsweise zwischen 63 Prozent und 89 Prozent an der Ge- samtfinanzierung.. Auch der Anteil der Elternbeiträge variiert von rund 3 Prozent bis maximal 32 Prozent. In der Modellkommune Potsdam unterliegen die Ausgaben der KiTas großen Schwankungen. Für Qualitätsentwicklung und Evaluation sowie Fachberatung gibt eine KiTa im Jahr beispielsweise durchschnittlich 4.053 Euro aus, was weniger als einem Prozent ihrer Gesamtkosten entspricht. Die Spannbreite der Ausgaben pro KiTa in diesem Bereich schwankt erheblich von 0 bis 17.935 Euro pro Jahr. Für andere Betriebskos- tenbereiche verhält es sich ähnlich: Für Fort- und Weiterbildung sowie Supervision beispielsweise belaufen sich die Ausgaben pro Erzieherin durchschnittlich auf 117 Euro pro Jahr, ein auch unter Berücksichtigung kostengünstiger Fort- und Weiterbildungsange- bote in Brandenburg niedriger Betrag. Durchschnittlich entspricht dies ebenfalls weniger als einem Prozent der durchschnittlichen Gesamtkosten einer Kindertageseinrichtung. Mittelwert Median Minimum Maximum Finanzierungsanteile in % je Einrichtung Öffentliche Förderung 75,8 75,4 63,2 88,8 Trägeranteil 0,7 0 0 6,4 Elternbeiträge 17,7 17,4 2,9 31,5 Elternbeiträge Verpflegung 4,0 4,6 0 7,6 Sachkosten pro Jahr Mittelwert Median Minimum Maximum in Euro pro Jahr … im pädagogischen Bereich pro Kind (N = 25) 61,1 46,8 17,0 142,0 … für Fort- und Weiter- bildung sowie Supervision pro Erzieherin (N = 25) 214,2 117,4 17,0 1.177,0 … für Fachberatung Qualitätsentwicklung und Evaluation (N = 22) 5.779,2 4.053,0 0 17.935,0 Anteile der Personal- kosten an den Gesamt- kosten Mittelwert Median Minimum Maximum Kostenanteile in % Pädagogisches Personal (N = 26) 62,2 63,9 43,4 77,7 Fortbildung, Weiterbildung, Supervision (N = 26) 0,9 0,6 0,1 4,1 Anteile der Personal- und Sachkosten an den Gesamtkosten Mittelwert Median Minimum Maximum Kostenanteile in % Reinigung (N = 25) 3,6 3,6 0 9,9 Verwaltung (N = 25) 5,0 5,0 1,4 8,6 Personal- und Sachkosten pro Jahr Mittelwert Median Minimum Maximum in Euro pro Jahr Reinigung (N = 25) 23.535,7 22.258,5 66,0 55.150,0 Verwaltung (N = 25) 33.795,7 30.461,0 4.121,0 77.736,0 Anteile der Sachkosten an den Gesamtkosten Mittelwert Median Minimum Maximum Kostenanteile in % Pädagogischer Bereich (N = 26) 0,9 0,7 0,1 2,2 Fachberatung, Qualitäts- entwicklung und Evaluation (N = 22) 0 0 0 0 Abb. 9 Zusammensetzung der KiTa-Finanzierung 01.03.2011, Kindertageseinrichtungen in Potsdam, Anteile in % Abb. 10 Ausgaben der KiTas – Personal- und Sachkosten 01.03.2011, Kindertageseinrichtungen in Potsdam N = 26
  • 8. Bertelsmann Stiftung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Carl-Bertelsmann-Straße 256 33311 Gütersloh www.wirksame-bildungsinvestitionen.de www.bertelsmann-stiftung.de Kathrin Bock-Famulla Tel.: +49 5241 81-81173 kathrin.bock-famulla@ bertelsmann-stiftung.de Katharina Keinert Tel.: +49 5241 81-81208 katharina.keinert@ bertelsmann-stiftung.de Das Projekt unterstützen: Wissenschaftlicher Partner: Gestaltung:LOK.designdivision,MarionSchnepf|Fotos:Shutterstock LIGA DER SPITZENVERBÄNDE der Freien Wohlfahrtspflege im Land Brandenburg KITA FAHRLÄNDER LANDMÄUSE Marquardter Straße Ausbau Nr. 1, 14476 Potsdam , Tel. / Fax 033208 50291 TreffpunktFahrland@gmx.de KITA FAHRLÄNDER LANDMÄUSE TREFFPUNKT FAHRLAND e.V. Umweltkindergarten Prof. Heinz-Günter Micheel