SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 2
Descargar para leer sin conexión
23.06.2011                                                        Product Placement - IP Deutschland
         PR: 3    I: 5,380     L: 2   LD: 3,064,551      I: n/a   Rank: 196275      Age: Januar 18, 1998   I: n/a   whois   source   Rank: 4892911   Density   Links: 299 | 0




  Startseite     Forschung &            Newsletter        impact                 impact - Ausgabe 03-
                 Service                                  Newsletter             2010                      Product
                                                                                                           Placement
                                                      Dienstag, 23. M ärz 2010


                                                      Product Placement: IP Studien untersuchen die Wirkung

                                                      Seit 1. April ist Product Placement auch hierzulande legal. IP Deutschland ist der Wirkung dieser Premium-
                                                      Sonderwerbeform mit gleich zwei Studien frühzeitig auf den Grund gegangen.




Ab 1. April 2010 wird die Werbeform des Product Placement - unter Einhaltung bestimmter Rahmenbedingungen - bekanntlich auch in Deutschland legal sein. Damit
wird zu den bereits vorhandenen Special Ads eine neue Werbeform stoßen, die viele M öglichkeiten der Gestaltung bietet – aber von ihrer Wirkung her im deutschen
Raum bislang noch wenig erforscht ist. Um hier mehr Licht ins Dunkel zu bringen, hat IP Deutschland in den vergangenen Jahren bereits mehrere Studien in Auftrag
gegeben. Veröffentlicht wurde ferner vor geraumer Zeit unser Dossier "Product Placement: M ehrwert oder M ythos“, das einen Überblick über die bisherige
Wirkungsforschung zu dieser Werbeform gibt.

Weiterhin hat das Institut M ediascore für IP Deutsc hland eine umfangreiche qualitative Studie mit apparativen M essverfahren durchgeführt. Ziel war ein
systematischer Vergleich des Wirkungspotenzials von Product Placement, klassischer Werbung und der Kombination beider Werbeformen. Dazu wurden drei
Testgruppen mit je 50 Personen gebildet, denen jeweils eine Folge des VOX Formats "Schmeckt nicht, gibt’s nicht" inklusive eines Werbeblocks gezeigt wurde.

Kernergebnisse der Studie:


   1. Product Placements stören das Formaterleben in keiner Weise: In das Format integrierte M arkenprodukte werden von den Zuschauern meist gar nicht als
      Werbung identifiziert. Im Rezeptionserleben zeigen sich auch keine Brüche oder Reaktanzen, wenn die M arkenprodukte gezeigt werden. Dies zeigen die
      Studien über die physiologische Aktivierungsmessung und die M essung der Gefallensbeurteilung durch die Zuschauer, die während des Sehens durchgeführt
      wurden. Auch in der anschließenden Befragung zeigt sich keine Ablehnung gegenüber M arkenprodukten innerhalb des Formats. Viele Befragte bewerten diese
      Einbindungen als positiv (37 Prozent) oder stehen ihnen neutral gegenüber (55 Prozent). Voraussetzung für solch eine Wirkung ist jedoch, dass die
      M arkenprodukte unaufdringlich und gut in das Sendungsumfeld integriert sind, wie dies bei der "Schmeckt nicht, gibt's nicht"-Ausgabe der Fall ist.


   2. Product Placements erzielen Aufmerksamkeit – die Aufmerksamkeitsstärke ist jedoch abhängig von der Art der Produkteinbindung: Wie das zusätzlich
      eingesetzte Eyetracking-Verfahren zeigt, das bei den Zuschauern die Blickverläufe der Pupillen erfasst hat, werden alle eingebundenen M arkenprodukte
      innerhalb des Formats auch wahrgenommen –ganz gleich, wie auffällig oder unauffällig sie gestaltet sind. So hatte die M ehrheit der Zuschauer mindestens
      einmal Kontakt mit den eingebundenen vier M arkenprodukten. Die Stärke dieser Aufmerksamkeit variiert allerdings je nach Art und Weise der Einbindung: In
      diesem Fall ist die Intensität des Werbekontakts bei Produkten, die audiovisuell für Zuschauer erlebbar sind, mindestens dreimal höher als bei Produkten, die
      nur sichtbar sind. Produkten, die prominent platziert sind, wendet man zudem häufiger einen Blick zu als Produkten, die sich unauffällig im Hintergrund
      befinden.


   3. Optimale Werbewirkung durch die Kombination von Product Placement und klassischem Spot: Wie der Vergleich der Recall-Werte aus den drei Testgruppen
      zudem belegt, lassen sich bei den integrierten M arkenprodukten – abhängig von der Gestaltung – Impact-Werte erzielen, die in der Spitze an die Werte
      klassischer Werbung heranreichen. Die höchste Durchsetzungskraft wird allerdings durch die Kombination von eingebundenem M arkenprodukt im Format mit
      einem klassischen TV-Spot erzielt: In der Testgruppe mit dieser Variation fallen die Recall-Werte für die untersuchten M arken am höchsten aus. Beispielsweise
      lag der ungestützte M arken-Recall des Schokoriegels in der Kombination mehr als doppelt so hoch (52 Prozent) als beim TV-Spot allein (22 Prozent) oder der
      reinen Produkteinbindung im Format (20 Prozent).


   4. Product Placement zahlt auf die Marke ein: Die Kombination von M arkenprodukten im Format mit klassischem TV-Spot lässt auch die beworbene
      M arke greifbarer werden. So haben die Zuschauer dieser Testgruppe ein umfassenderes Bild von den untersuchten M arken als diejenigen, die nur den TV-
      Spot gesehen haben. Sie haben im Format das Produkt in konkreten Verwendungszusammenhängen erlebt und assoziieren dadurch zusätzlich zu klassischen
      Imagewerten weitere Verwendungsmöglichkeiten mit der M arke. Beispielsweise wird die Puddingmarke in dieser Gruppe nicht nur mit Attributen wie
      "Qualität", "Tradition" oder "natürlich" assoziiert, sondern auch mit "verfeinerte Desserts" oder "kann man viel mit machen".

Diese Ergebnisse geben eine erste Orientierung zur Wirkung von Product Placements. Dabei ist allerdings zu beachten, dass man diese Effekte nur erzielt, wenn die
M arken gut in das Sendungsgeschehen integriert sind und nicht aufdringlich wirken. Sonst besteht die Gefahr, dass die Akzeptanz in Reaktanz beim Zuschauer
umschlägt.

Pflichthinweise steigern die Wirkung

Da laut EU-Richtlinie die ab April 2010 eingesetzten Product Placements zu Beginn und am Ende einer Sendung sowie nach jeder Werbeunterbrechung klar
gekennzeichnet sein müssen, wurde in einer weiteren Studie der Einfluss von solchen Kennzeichnungen bzw. Pflichthinweisen auf die Werbewirkung ermittelt. Zum
Einsatz kam – analog zum OTC-Pflichthinweis – jeweils ein farblich neutral gehaltener bildschirmfüllender Hinweis.

Wie die Untersuchung zeigt, stellen derartige Pflichthinweise für die Awareness der platzierten M arken wie erwartet einen M ehrwert dar und führen zu einer
signifikanten Steigerung der ungestützten Erinnerung an ein Product Placement (+80 Prozent). Auch gestützt nimmt die Erinnerung deutlich zu (+23 Prozent). Dabei
werden vor allem weniger auffällig platzierte Placements durch den Pflichthinweis häufig signifikant besser erinnert. Der Pflicht- oder "Warnhinweis" wird so zum
"Suchhinweis" für die Zuschauer, dem diese offenbar gerne folgen. Auf das Image der M arken hat die Kennzeichnung indes keinen Einfluss, ebenso wenig auf die
Awareness der M arken im klassischen Werbeblock.

Die Studie wurde in Kooperation mit der Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Astrid Zipfel von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchgeführt. Dazu wurden
zwei Testgruppen (bestehend aus insgesamt 187 Personen) die ersten 45 M inuten des deutschen Kinofilms "Wo ist Fred?" gezeigt, der augenscheinlich mehrere
Produktplatzierungen enthält. Bei einer der Versuchsgruppen waren gemäß den Vorgaben der EU-Richtlinie die wiederholten Pflichthinweise zum Product Placement
eingebunden.




ip-deutschland.de/…/product_placeme…                                                                                                                                    1/2
23.06.2011                                    Product Placement - IP Deutschland
Product Placement - Pilotstudie

    Titel                                                                      aktualisiert    Größe

    Product Placement Pilotstudie                                              23.03.2010     1.348 KB

    Product Placement - Pflichthinweise                                        04.03.2010      947 KB




            Sunay Verir                     Andreas Raaf
            Forschung                       Solutions
            Tel.: (0221) 456 26432          Tel.: 0221 456-22730
            sunay.verir@ip-deutschland.de   andreas.raaf@ip-deutschland.de




ip-deutschland.de/…/product_placeme…                                                                 2/2

Más contenido relacionado

Más de Branded Entertainment

Product Placement - A convenient revenue stream for games?
Product Placement - A convenient revenue stream for games? Product Placement - A convenient revenue stream for games?
Product Placement - A convenient revenue stream for games? Branded Entertainment
 
"Google.tv & Co - neue Chancen für Product Placement" vom product placement a...
"Google.tv & Co - neue Chancen für Product Placement" vom product placement a..."Google.tv & Co - neue Chancen für Product Placement" vom product placement a...
"Google.tv & Co - neue Chancen für Product Placement" vom product placement a...Branded Entertainment
 
Branded Entertainment Conference Johannesburg 2010
Branded Entertainment Conference Johannesburg 2010Branded Entertainment Conference Johannesburg 2010
Branded Entertainment Conference Johannesburg 2010Branded Entertainment
 
Dynamisches Product Placement am Beispiel von How I met your mother
Dynamisches Product Placement am Beispiel von How I met your motherDynamisches Product Placement am Beispiel von How I met your mother
Dynamisches Product Placement am Beispiel von How I met your motherBranded Entertainment
 

Más de Branded Entertainment (7)

Studie Scripted Reality
Studie Scripted RealityStudie Scripted Reality
Studie Scripted Reality
 
Product Placement - A convenient revenue stream for games?
Product Placement - A convenient revenue stream for games? Product Placement - A convenient revenue stream for games?
Product Placement - A convenient revenue stream for games?
 
"Google.tv & Co - neue Chancen für Product Placement" vom product placement a...
"Google.tv & Co - neue Chancen für Product Placement" vom product placement a..."Google.tv & Co - neue Chancen für Product Placement" vom product placement a...
"Google.tv & Co - neue Chancen für Product Placement" vom product placement a...
 
Branded Entertainment Conference Johannesburg 2010
Branded Entertainment Conference Johannesburg 2010Branded Entertainment Conference Johannesburg 2010
Branded Entertainment Conference Johannesburg 2010
 
Dynamisches Product Placement am Beispiel von How I met your mother
Dynamisches Product Placement am Beispiel von How I met your motherDynamisches Product Placement am Beispiel von How I met your mother
Dynamisches Product Placement am Beispiel von How I met your mother
 
Gutachten Product Placement 2011
Gutachten Product Placement 2011Gutachten Product Placement 2011
Gutachten Product Placement 2011
 
Product Placement 2011
Product Placement 2011Product Placement 2011
Product Placement 2011
 

Product Placement, Werbewirkung, Branded Entertainment Online

  • 1. 23.06.2011 Product Placement - IP Deutschland PR: 3 I: 5,380 L: 2 LD: 3,064,551 I: n/a Rank: 196275 Age: Januar 18, 1998 I: n/a whois source Rank: 4892911 Density Links: 299 | 0 Startseite Forschung & Newsletter impact impact - Ausgabe 03- Service Newsletter 2010 Product Placement Dienstag, 23. M ärz 2010 Product Placement: IP Studien untersuchen die Wirkung Seit 1. April ist Product Placement auch hierzulande legal. IP Deutschland ist der Wirkung dieser Premium- Sonderwerbeform mit gleich zwei Studien frühzeitig auf den Grund gegangen. Ab 1. April 2010 wird die Werbeform des Product Placement - unter Einhaltung bestimmter Rahmenbedingungen - bekanntlich auch in Deutschland legal sein. Damit wird zu den bereits vorhandenen Special Ads eine neue Werbeform stoßen, die viele M öglichkeiten der Gestaltung bietet – aber von ihrer Wirkung her im deutschen Raum bislang noch wenig erforscht ist. Um hier mehr Licht ins Dunkel zu bringen, hat IP Deutschland in den vergangenen Jahren bereits mehrere Studien in Auftrag gegeben. Veröffentlicht wurde ferner vor geraumer Zeit unser Dossier "Product Placement: M ehrwert oder M ythos“, das einen Überblick über die bisherige Wirkungsforschung zu dieser Werbeform gibt. Weiterhin hat das Institut M ediascore für IP Deutsc hland eine umfangreiche qualitative Studie mit apparativen M essverfahren durchgeführt. Ziel war ein systematischer Vergleich des Wirkungspotenzials von Product Placement, klassischer Werbung und der Kombination beider Werbeformen. Dazu wurden drei Testgruppen mit je 50 Personen gebildet, denen jeweils eine Folge des VOX Formats "Schmeckt nicht, gibt’s nicht" inklusive eines Werbeblocks gezeigt wurde. Kernergebnisse der Studie: 1. Product Placements stören das Formaterleben in keiner Weise: In das Format integrierte M arkenprodukte werden von den Zuschauern meist gar nicht als Werbung identifiziert. Im Rezeptionserleben zeigen sich auch keine Brüche oder Reaktanzen, wenn die M arkenprodukte gezeigt werden. Dies zeigen die Studien über die physiologische Aktivierungsmessung und die M essung der Gefallensbeurteilung durch die Zuschauer, die während des Sehens durchgeführt wurden. Auch in der anschließenden Befragung zeigt sich keine Ablehnung gegenüber M arkenprodukten innerhalb des Formats. Viele Befragte bewerten diese Einbindungen als positiv (37 Prozent) oder stehen ihnen neutral gegenüber (55 Prozent). Voraussetzung für solch eine Wirkung ist jedoch, dass die M arkenprodukte unaufdringlich und gut in das Sendungsumfeld integriert sind, wie dies bei der "Schmeckt nicht, gibt's nicht"-Ausgabe der Fall ist. 2. Product Placements erzielen Aufmerksamkeit – die Aufmerksamkeitsstärke ist jedoch abhängig von der Art der Produkteinbindung: Wie das zusätzlich eingesetzte Eyetracking-Verfahren zeigt, das bei den Zuschauern die Blickverläufe der Pupillen erfasst hat, werden alle eingebundenen M arkenprodukte innerhalb des Formats auch wahrgenommen –ganz gleich, wie auffällig oder unauffällig sie gestaltet sind. So hatte die M ehrheit der Zuschauer mindestens einmal Kontakt mit den eingebundenen vier M arkenprodukten. Die Stärke dieser Aufmerksamkeit variiert allerdings je nach Art und Weise der Einbindung: In diesem Fall ist die Intensität des Werbekontakts bei Produkten, die audiovisuell für Zuschauer erlebbar sind, mindestens dreimal höher als bei Produkten, die nur sichtbar sind. Produkten, die prominent platziert sind, wendet man zudem häufiger einen Blick zu als Produkten, die sich unauffällig im Hintergrund befinden. 3. Optimale Werbewirkung durch die Kombination von Product Placement und klassischem Spot: Wie der Vergleich der Recall-Werte aus den drei Testgruppen zudem belegt, lassen sich bei den integrierten M arkenprodukten – abhängig von der Gestaltung – Impact-Werte erzielen, die in der Spitze an die Werte klassischer Werbung heranreichen. Die höchste Durchsetzungskraft wird allerdings durch die Kombination von eingebundenem M arkenprodukt im Format mit einem klassischen TV-Spot erzielt: In der Testgruppe mit dieser Variation fallen die Recall-Werte für die untersuchten M arken am höchsten aus. Beispielsweise lag der ungestützte M arken-Recall des Schokoriegels in der Kombination mehr als doppelt so hoch (52 Prozent) als beim TV-Spot allein (22 Prozent) oder der reinen Produkteinbindung im Format (20 Prozent). 4. Product Placement zahlt auf die Marke ein: Die Kombination von M arkenprodukten im Format mit klassischem TV-Spot lässt auch die beworbene M arke greifbarer werden. So haben die Zuschauer dieser Testgruppe ein umfassenderes Bild von den untersuchten M arken als diejenigen, die nur den TV- Spot gesehen haben. Sie haben im Format das Produkt in konkreten Verwendungszusammenhängen erlebt und assoziieren dadurch zusätzlich zu klassischen Imagewerten weitere Verwendungsmöglichkeiten mit der M arke. Beispielsweise wird die Puddingmarke in dieser Gruppe nicht nur mit Attributen wie "Qualität", "Tradition" oder "natürlich" assoziiert, sondern auch mit "verfeinerte Desserts" oder "kann man viel mit machen". Diese Ergebnisse geben eine erste Orientierung zur Wirkung von Product Placements. Dabei ist allerdings zu beachten, dass man diese Effekte nur erzielt, wenn die M arken gut in das Sendungsgeschehen integriert sind und nicht aufdringlich wirken. Sonst besteht die Gefahr, dass die Akzeptanz in Reaktanz beim Zuschauer umschlägt. Pflichthinweise steigern die Wirkung Da laut EU-Richtlinie die ab April 2010 eingesetzten Product Placements zu Beginn und am Ende einer Sendung sowie nach jeder Werbeunterbrechung klar gekennzeichnet sein müssen, wurde in einer weiteren Studie der Einfluss von solchen Kennzeichnungen bzw. Pflichthinweisen auf die Werbewirkung ermittelt. Zum Einsatz kam – analog zum OTC-Pflichthinweis – jeweils ein farblich neutral gehaltener bildschirmfüllender Hinweis. Wie die Untersuchung zeigt, stellen derartige Pflichthinweise für die Awareness der platzierten M arken wie erwartet einen M ehrwert dar und führen zu einer signifikanten Steigerung der ungestützten Erinnerung an ein Product Placement (+80 Prozent). Auch gestützt nimmt die Erinnerung deutlich zu (+23 Prozent). Dabei werden vor allem weniger auffällig platzierte Placements durch den Pflichthinweis häufig signifikant besser erinnert. Der Pflicht- oder "Warnhinweis" wird so zum "Suchhinweis" für die Zuschauer, dem diese offenbar gerne folgen. Auf das Image der M arken hat die Kennzeichnung indes keinen Einfluss, ebenso wenig auf die Awareness der M arken im klassischen Werbeblock. Die Studie wurde in Kooperation mit der Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Astrid Zipfel von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchgeführt. Dazu wurden zwei Testgruppen (bestehend aus insgesamt 187 Personen) die ersten 45 M inuten des deutschen Kinofilms "Wo ist Fred?" gezeigt, der augenscheinlich mehrere Produktplatzierungen enthält. Bei einer der Versuchsgruppen waren gemäß den Vorgaben der EU-Richtlinie die wiederholten Pflichthinweise zum Product Placement eingebunden. ip-deutschland.de/…/product_placeme… 1/2
  • 2. 23.06.2011 Product Placement - IP Deutschland Product Placement - Pilotstudie Titel aktualisiert Größe Product Placement Pilotstudie 23.03.2010 1.348 KB Product Placement - Pflichthinweise 04.03.2010 947 KB Sunay Verir Andreas Raaf Forschung Solutions Tel.: (0221) 456 26432 Tel.: 0221 456-22730 sunay.verir@ip-deutschland.de andreas.raaf@ip-deutschland.de ip-deutschland.de/…/product_placeme… 2/2