SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 29
LEADER:
                  eine Methode in Bewegung



                      ELER Jahrestagung 2011, Brandenburg


              Anke Wehmeyer, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

www.netzwerk-laendlicher-raum.de
Die Leader-Geschichte
                             Fonds          EU Budget          LAGs
                                            (EUR)
Leader I       1991 - 1993   EAGFL-         450 Millionen      217
                             Ausrichtung,
                             ESF, EFRE
Leader II      1994 - 1999   EAGFL-         1,7 Milliarden     821
                             Ausrichtung,
                             ESF, EFRE
Leader+        2000 - 2006   EAGFL-         2,1 Milliarden     893 in EU-15
                             Ausrichtung                       (+ 250 in 6 neuen
                                                               MS)

Leader-        2007 - 2013   ELER           5,5 Milliarden     2.192 in EU-25
Schwerpunkt                                  Im               (ohne BG, RO)
                                            Durchschnitt pro
                                            Progr. 6% des
                                            ELER-Budgets
„Leader 5.0“   2014- 2020    ELER, EFRE,    Im ELER:           ????
                             ESF, EMFF      mindestens 4,5
                                            Milliarden
                                            (Vorschlag:
                                            mindestens 5%
                                            pro Progr.)
Die Leader-Geschichte in der aktuellen Förderphase



      • Erschwerte Umsetzungsbedingungen durch erhöhte
        administrative Auflagen


      • Innovationen leiden


      • Priorisierung von investiven Projekten durch knappe
        kommunale Mittel

      • Bottom-up?
Fokusgruppen und BAGLAG


• EU: Leader-Fokusgruppen (LAGs, Vernetzungsstellen und
  Verwaltungsbehörden)
    1. Umsetzung des Bottom-Up-Ansatzes durch Leader
    2. Erhaltung des innovativen/experimentellen
       Charakters von Leader
    3. Kooperation
    4. Bessere REKs (noch nicht abgeschlossen)


• National: Gründung der BAGLAG (mit positivem Feedback
  von Bund und EU)
Fokusgruppe 1: Umsetzung des Bottom-up-Ansatzes


   ZIELE:

  1. Bestandsaufnahme von Leader-Umsetzungsmodellen

  2. Wichtigste Schwierigkeiten/Hindernisse bei der Umsetzung

  3. Mögliche Lösungen auf verschiedenen Ebenen um die
     verwaltungsmäßige Abwicklung von Leader zu verbessern
Fokusgruppe 2: der innovative Charakter von Leader



      1. Wie müssten die Ländlichen
         Entwicklungsprogramme gestaltet sein, um
         Innovation wirklich zulassen zu können?

      2. Auswahlkriterien in innovativen Projekten

      3. Wie kann Innovation (für unterschiedliche Ebenen)
         definiert werden?
Fokusgruppe 3: transnationale Kooperation

Bestandsaufnahme:

Was wird unter einer gemeinsamen Aktion verstanden?

Was gibt es für Kosten (Overhead, regional)


Forderungen:

    •   Anbahnungskosten müssen unkompliziert förderfähig
        sein

    •   Bedingungen der Mitgliedsstaaten müssen gleich am
        Anfang einer Förderphase europaweit bekannt sein

    •   Administrative Anforderungen europaweit angleichen!
Fokusgruppe 4: Besser REKs


Hintergrund: REKs erhalten einen höheren Stellenwert


   Bestandsaufnahme:
   Wie sind die Regeln und Vorgehensweisen bisher in den
   Mitgliedsstaaten … von der Ausschreibung über die Erstellung bis hin
   zur Umsetzung und Evaluierung
Leader - Initiativen


                ELARD
   European Leader asscociation for Rural
       Development (www.elard.eu)



                      BAGLAG
     Positive Resonanz auf EU- und Bundesebene
       LAG-Vertreter in jedem Begleitausschuss




                          LAGLAGs
Der CSF (GSR), die Europa 2020-Strategie

Europa 2020-Strategie

• Potenzial für intelligentes, nachhaltiges und integratives
  Wachstum liegt auch auf regionaler Ebene
• Erreichung der Ziele nur durch Zusammenarbeit möglich


Common Strategic Framework (CSF)

• Gemeinsamer Strategischer Rahmen (CSF, GSR) und
  Partnerschaftsverträge werden Koordination und Integration
  der EU-Politiken zur Umsetzung von Europa 2020
  gewährleisten
    • CSF ersetzt die nationale Strategie
    • in den Partnerschaftsverträgen definieren die
      Mitgliedsstaaten Koordinierungsmechanismen und
      Arrangements für territoriale Entwicklung
Gemeinsamer strategischer Rahmen (CSF)

Für

      ELER - EFRE/Kohäsionsfond – ESF - EMFF

Für

      eine partizipative lokale Entwicklung als
      politikübergreifender Ansatz („Multifond“)

Für

      den ELER bleibt es Leader

Für

      eine harmonisierte Umsetzung
Partizipative lokale Entwicklung überall



 • die Leader-Methode kann auch im städtischen Raum
   angewandt werden

 • Leader-Regionen können von zusätzlicher Förderung durch
   EFRE, ESF und EMFF profitieren

 • ABER: verpflichtend ist Leader nur im ELER (5 %), geplant
   auch im EMFF (ca. 15 %)

 • partizipativ ersetzt ‚bottom-up‘
GSR und ELER-Verordnung

  • Leader (partizipative lokale Entwicklung) wird größtenteils in
    der GSR-Verordnung geregelt (Aufgaben der LAG, REK…)

  • Im ELER ist der Begriff Leader stärker berücksichtigt

  • GEFAHR: andere Fonds mit wenig Erfahrung verändern für
    sich den Leader-Ansatz


                • Rechtzeitige und intensive
                  Kommunikationsprozesse sind notwendig
                  zur Illustration der

                       LEADER-Methode
Partizipative lokale Entwicklung ist…


•   gebietsbezogen („sub-regional“)
•   partizipativ (ex-“bottom-up“) und partnerschaftlich (öffentlich-privat)
•   wird durch integrierte und multisektorale Entwicklungsstrategien
    umgesetzt,
     – die den lokalen Bedürfnissen und Potentialen Rechnung tragen,
     – Innovation im lokalen Kontext
     – sowie Vernetzung und Kooperation beinhalten



…. = LEADER-Ansatz !!!!
Multifonds und Konsequenz

• Koordination zwischen den Fonds auf EU-und nationaler
    Ebene (AUCH Kompetenzentwicklung und Auswahl der REKs)

•   Entscheidung darüber welche Gebiete von welchen Fonds
    abgedeckt werden: „Multifonds“ als Option!

•   Gremium, dass die Multifonds-REKs auswählt, kann für jede
    Entwicklungsstrategie einen „Leit-Fonds“* (lead fund) bestimmen
    (normalerweise der dominierende Fonds, aber nicht zwingend)
    Sinn und Vorteil: laufende Kosten für LAG-Management,
    Prozessgestaltung und Vernetzungsaktivitäten können durch einen
    einzigen Fonds gefördert werden.

EINE REGION = EINE STRATEGIE
REK als zentrales Instrument

• Hochwertige Strategien, die die Ziele der ländlichen
  Entwicklungspolitik verfolgen
• = Kerninstrument zur Umsetzung von Zielen
 (EU 2020, Partnerschaftsvertrag, ländliches Entwicklungsprogramm, lokale
 Entwicklungsziele)
• keine Bindung mehr an Maßnahmen                innovationsfreundlich
• LAGs sollen bei der Projektauswahl lediglich Ihrer
  Entwicklungsstrategie verpflichtet sein
• Mehrwert von Leader muss in den Strategien klar zu erkennen
  sein
• Monitoring und Evaluierung
REK – konkrete Anforderungen

• Beschreibung des integrierten und innovativen Charakters der
  Strategien
• Prioritätensetzung mit klaren und messbaren Zielen für Ergebnisse
• Beschreibung, wie die Bevölkerung an der Erstellung der Strategie
  beteiligt wurde
• Ein „Aktionsplan“ der zeigt wie Ziele in Aktionen umgesetzt
  werden sollen
• Eine Beschreibung der Umsetzung und Begleitung, die zeigt, dass
  LAG fähig ist, die Strategie umzusetzen
• Spezifische Vorkehrungen zur (Selbst-) Evaluierung der Strategie
• Ein Finanzplan, einschließlich der geplanten Beteiligung der
  einzelnen CSF-Fonds
REK – Aktionsplan


Unter Aktionen werden aktuell z.B. verstanden:


        • Einrichtung von Arbeitskreisen

        • Regionalkonferenzen

        • Öffentlichkeitsarbeit
REK – Auswahl


•   Die Verwaltungsbehörden der Programme bestimmen ein
    Auswahlgremium

•   Die Auswahl aller Strategien soll bis spätestens zum 31. Dezember
    2015 erfolgen

•   Auswahlentscheidung für die Förderung der individuellen Strategie
    legt sowohl finanzielle Beteiligung der verschiedenen Fonds als
    auch Rollen der fondsspezifischen Verwaltungsbehörden fest

•   Unter- und Obergrenze für Bevölkerungszahl und Gebietsgröße der
    LAG wird von Kommission festgelegt
LAG Anforderungen

•   Rolle der Akteure (LAGs & Verwaltung) bei Umsetzung der Strategien ist
    von Mitgliedsstaaten genau zu definieren
•   Anforderungen an Organisationsform bleibt
•   Mindestanforderungen an die LAG u.a.:
     – Festlegung eines fairen und transparenten Projektauswahlverfahrens;
       Festlegung von Projektauswahlkriterien; Regeln zur Vermeidung von
       Interessenskonflikten
     – Mindestens 50% der abgegebenen Stimmen müssen von den WiSo-Partnern
       kommen: Stärkung der Beteiligung des Privatsektors
     – Erhöhte Anforderungen hinsichtlich der Übereinstimmung mit der Strategie
       bei der Projektauswahl
     – Monitoring und Evaluierung der Strategie


                 Tendenz: Professionalisierung des LAG-Managements

                       Folge: mehr Personaleinsatz nötig?
Die vier Komponenten der Leader-Förderung

                                                NEU
•    Vorbereitung der REKs
     (Kapazitätsaufbau, Schulung, Vernetzung)

•    Umsetzung der REKs durch Projekte

•    Vorbereitung und Umsetzung von Kooperationsprojekten

•    LAG-Management, Prozesslenkung („animation“):
     höchstens 25% (jetzt 20 %) der gesamten öffentlichen
     Ausgaben für die Umsetzung einer Strategie

In ELER/Leader auch „Leader start-up kit“ für ganz neue
    Regionen („Pilotprojekt“)
EU-Kofinanzierungsätze für Leader im ELER


 Bis zu 80% in ‚entwickelten‘ Gebieten und bis 90% für
             ‚weniger entwickelte‘ Gebiete

        30 Prozent mehr als ELER-Regelförderung
        (50%) in den ‚entwickelten‘ Gebieten

       bis zu 15 Prozent mehr gegenüber der Regel-
  Förderung im ELER (75%) in weniger entwickelten
                     Gebieten

     Weniger entwickelte Gebiete: BIP pro Kopf unter 75% des
                durchschnittlichen BIP der EU-27
…und sonst?

• Stärkung der Beteiligung des Privatsektors in den
  regionalen Partnerschaften

• Fokus mehr auf Prozesslenkung („animation“) und
  Kompetenzentwicklung (auch hinsichtlich der
  Vorbereitung der Entwicklungsstrategien)

• Vorbereitende technische Unterstützung für
  gebietsübergreifende und transnationale
  Kooperationsprojekte

• Administrative Abwicklung nach wie vor
  unterschiedlich in den Fonds
…das heißt?

• Zuständige Ministerien müssen sich JETZT SCHON
  zusammen setzen und über die gemeinsame
  Strategie beraten

• Administrative Ausgestaltung sollte so einheitlich
  wie möglich sein

• LAGs mit ihrem reichen Erfahrungsschatz sollten
  versuchen, Einfluss auf die Programmierung zu
  nehmen (BAGLAG, LAGLAG,…)
…und was passiert schon?

• Erste Gespräche zwischen den Bundesministerien
  zur Entwicklung der Gemeinsamen Strategie

• Arbeitsgruppe von Leader-Referenten aus einigen
  Bundesländern zur Leader-Zukunft




…wird Leader jetzt wieder groß geschrieben
 (LEADER)?
…demnächst für LAGn

Voraussichtlich 07. und 08. März 2012 in Brüssel:

  Europäische Leader-Veranstaltung mit dem Fokus
      „Local Development and Cooperation“




LINC 2012:

       12.-15. Juni 2012 in Estland (Tartu)
…für die Zukunft



Arbeitsgruppe Evaluierung

Erarbeitung von Indikatoren zur Evaluierung der
Regionalen Entwicklungskonzepte

  • Basisindikatoren für alle
  • ergänzende Indikatoren optional
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!




                               anke.wehmeyer@ble.de

www.netzwerk-laendlicher-raum.de

Más contenido relacionado

Similar a Leader bb

Kooperation in der ländlichen Entwicklung: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
Kooperation in der ländlichen Entwicklung: Erfolgsfaktoren und StolpersteineKooperation in der ländlichen Entwicklung: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
Kooperation in der ländlichen Entwicklung: Erfolgsfaktoren und Stolpersteineregiosuisse
 
Die Neue Regionalpolitik (nrp) in der Schweiz
Die Neue Regionalpolitik (nrp) in der SchweizDie Neue Regionalpolitik (nrp) in der Schweiz
Die Neue Regionalpolitik (nrp) in der Schweizregiosuisse
 
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transferDr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transferWinWind Project
 
Fördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in Deutschland
Fördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in DeutschlandFördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in Deutschland
Fördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in DeutschlandCloselook Venture GmbH
 
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs  und Wirkungsmessung von RegionalentwicklungsprozesseErfolgs  und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesseregiosuisse
 
Di nucci winwind erfurt_final
Di nucci winwind erfurt_finalDi nucci winwind erfurt_final
Di nucci winwind erfurt_finalWinWind Project
 
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten ProjektportfolioVom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten ProjektportfolioDigicomp Academy AG
 
G1 integrierte fach und ressourcensteuerung-ntt data_blönnigen_v1.1
G1 integrierte fach  und ressourcensteuerung-ntt data_blönnigen_v1.1G1 integrierte fach  und ressourcensteuerung-ntt data_blönnigen_v1.1
G1 integrierte fach und ressourcensteuerung-ntt data_blönnigen_v1.1Peter Blönnigen
 
PMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktPMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktFrank Dostert
 
EU-Förderungen im Überblick & 1x1 der guten Antragstellung
EU-Förderungen im Überblick & 1x1 der guten AntragstellungEU-Förderungen im Überblick & 1x1 der guten Antragstellung
EU-Förderungen im Überblick & 1x1 der guten AntragstellungMichael Seidler
 
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)WinWind Project
 
change factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management Begleitungchange factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management BegleitungChange Factory
 
Regionalmanager - Architekten der Regionen
Regionalmanager - Architekten der RegionenRegionalmanager - Architekten der Regionen
Regionalmanager - Architekten der Regionenregiosuisse
 

Similar a Leader bb (20)

Comunis newsletter 2 Deutsch
Comunis newsletter 2 DeutschComunis newsletter 2 Deutsch
Comunis newsletter 2 Deutsch
 
Kooperation in der ländlichen Entwicklung: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
Kooperation in der ländlichen Entwicklung: Erfolgsfaktoren und StolpersteineKooperation in der ländlichen Entwicklung: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
Kooperation in der ländlichen Entwicklung: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
 
Die Neue Regionalpolitik (nrp) in der Schweiz
Die Neue Regionalpolitik (nrp) in der SchweizDie Neue Regionalpolitik (nrp) in der Schweiz
Die Neue Regionalpolitik (nrp) in der Schweiz
 
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transferDr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
 
Fördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in Deutschland
Fördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in DeutschlandFördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in Deutschland
Fördermittel als Alternative Finanzierungsmittel für KMU in Deutschland
 
Comunis newsletter 1 Deutsch
Comunis newsletter 1 DeutschComunis newsletter 1 Deutsch
Comunis newsletter 1 Deutsch
 
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs  und Wirkungsmessung von RegionalentwicklungsprozesseErfolgs  und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
 
Di nucci winwind erfurt_final
Di nucci winwind erfurt_finalDi nucci winwind erfurt_final
Di nucci winwind erfurt_final
 
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten ProjektportfolioVom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
 
G1 integrierte fach und ressourcensteuerung-ntt data_blönnigen_v1.1
G1 integrierte fach  und ressourcensteuerung-ntt data_blönnigen_v1.1G1 integrierte fach  und ressourcensteuerung-ntt data_blönnigen_v1.1
G1 integrierte fach und ressourcensteuerung-ntt data_blönnigen_v1.1
 
PMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktPMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompakt
 
Hightech-Strategie 2025.pdf
Hightech-Strategie 2025.pdfHightech-Strategie 2025.pdf
Hightech-Strategie 2025.pdf
 
EU-Förderungen im Überblick & 1x1 der guten Antragstellung
EU-Förderungen im Überblick & 1x1 der guten AntragstellungEU-Förderungen im Überblick & 1x1 der guten Antragstellung
EU-Förderungen im Überblick & 1x1 der guten Antragstellung
 
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
 
20090606 kv tag_
20090606 kv tag_20090606 kv tag_
20090606 kv tag_
 
change factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management Begleitungchange factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management Begleitung
 
Communicating sustainibility
Communicating sustainibilityCommunicating sustainibility
Communicating sustainibility
 
Io3 communication nt_de
Io3 communication nt_deIo3 communication nt_de
Io3 communication nt_de
 
Io3 funding nt_de
Io3 funding nt_deIo3 funding nt_de
Io3 funding nt_de
 
Regionalmanager - Architekten der Regionen
Regionalmanager - Architekten der RegionenRegionalmanager - Architekten der Regionen
Regionalmanager - Architekten der Regionen
 

Leader bb

  • 1. LEADER: eine Methode in Bewegung ELER Jahrestagung 2011, Brandenburg Anke Wehmeyer, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume www.netzwerk-laendlicher-raum.de
  • 2. Die Leader-Geschichte Fonds EU Budget LAGs (EUR) Leader I 1991 - 1993 EAGFL- 450 Millionen 217 Ausrichtung, ESF, EFRE Leader II 1994 - 1999 EAGFL- 1,7 Milliarden 821 Ausrichtung, ESF, EFRE Leader+ 2000 - 2006 EAGFL- 2,1 Milliarden 893 in EU-15 Ausrichtung (+ 250 in 6 neuen MS) Leader- 2007 - 2013 ELER 5,5 Milliarden 2.192 in EU-25 Schwerpunkt  Im (ohne BG, RO) Durchschnitt pro Progr. 6% des ELER-Budgets „Leader 5.0“ 2014- 2020 ELER, EFRE, Im ELER: ???? ESF, EMFF mindestens 4,5 Milliarden (Vorschlag: mindestens 5% pro Progr.)
  • 3. Die Leader-Geschichte in der aktuellen Förderphase • Erschwerte Umsetzungsbedingungen durch erhöhte administrative Auflagen • Innovationen leiden • Priorisierung von investiven Projekten durch knappe kommunale Mittel • Bottom-up?
  • 4. Fokusgruppen und BAGLAG • EU: Leader-Fokusgruppen (LAGs, Vernetzungsstellen und Verwaltungsbehörden) 1. Umsetzung des Bottom-Up-Ansatzes durch Leader 2. Erhaltung des innovativen/experimentellen Charakters von Leader 3. Kooperation 4. Bessere REKs (noch nicht abgeschlossen) • National: Gründung der BAGLAG (mit positivem Feedback von Bund und EU)
  • 5. Fokusgruppe 1: Umsetzung des Bottom-up-Ansatzes ZIELE: 1. Bestandsaufnahme von Leader-Umsetzungsmodellen 2. Wichtigste Schwierigkeiten/Hindernisse bei der Umsetzung 3. Mögliche Lösungen auf verschiedenen Ebenen um die verwaltungsmäßige Abwicklung von Leader zu verbessern
  • 6. Fokusgruppe 2: der innovative Charakter von Leader 1. Wie müssten die Ländlichen Entwicklungsprogramme gestaltet sein, um Innovation wirklich zulassen zu können? 2. Auswahlkriterien in innovativen Projekten 3. Wie kann Innovation (für unterschiedliche Ebenen) definiert werden?
  • 7. Fokusgruppe 3: transnationale Kooperation Bestandsaufnahme: Was wird unter einer gemeinsamen Aktion verstanden? Was gibt es für Kosten (Overhead, regional) Forderungen: • Anbahnungskosten müssen unkompliziert förderfähig sein • Bedingungen der Mitgliedsstaaten müssen gleich am Anfang einer Förderphase europaweit bekannt sein • Administrative Anforderungen europaweit angleichen!
  • 8. Fokusgruppe 4: Besser REKs Hintergrund: REKs erhalten einen höheren Stellenwert Bestandsaufnahme: Wie sind die Regeln und Vorgehensweisen bisher in den Mitgliedsstaaten … von der Ausschreibung über die Erstellung bis hin zur Umsetzung und Evaluierung
  • 9. Leader - Initiativen ELARD European Leader asscociation for Rural Development (www.elard.eu) BAGLAG Positive Resonanz auf EU- und Bundesebene LAG-Vertreter in jedem Begleitausschuss LAGLAGs
  • 10. Der CSF (GSR), die Europa 2020-Strategie Europa 2020-Strategie • Potenzial für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum liegt auch auf regionaler Ebene • Erreichung der Ziele nur durch Zusammenarbeit möglich Common Strategic Framework (CSF) • Gemeinsamer Strategischer Rahmen (CSF, GSR) und Partnerschaftsverträge werden Koordination und Integration der EU-Politiken zur Umsetzung von Europa 2020 gewährleisten • CSF ersetzt die nationale Strategie • in den Partnerschaftsverträgen definieren die Mitgliedsstaaten Koordinierungsmechanismen und Arrangements für territoriale Entwicklung
  • 11. Gemeinsamer strategischer Rahmen (CSF) Für ELER - EFRE/Kohäsionsfond – ESF - EMFF Für eine partizipative lokale Entwicklung als politikübergreifender Ansatz („Multifond“) Für den ELER bleibt es Leader Für eine harmonisierte Umsetzung
  • 12. Partizipative lokale Entwicklung überall • die Leader-Methode kann auch im städtischen Raum angewandt werden • Leader-Regionen können von zusätzlicher Förderung durch EFRE, ESF und EMFF profitieren • ABER: verpflichtend ist Leader nur im ELER (5 %), geplant auch im EMFF (ca. 15 %) • partizipativ ersetzt ‚bottom-up‘
  • 13. GSR und ELER-Verordnung • Leader (partizipative lokale Entwicklung) wird größtenteils in der GSR-Verordnung geregelt (Aufgaben der LAG, REK…) • Im ELER ist der Begriff Leader stärker berücksichtigt • GEFAHR: andere Fonds mit wenig Erfahrung verändern für sich den Leader-Ansatz • Rechtzeitige und intensive Kommunikationsprozesse sind notwendig zur Illustration der LEADER-Methode
  • 14. Partizipative lokale Entwicklung ist… • gebietsbezogen („sub-regional“) • partizipativ (ex-“bottom-up“) und partnerschaftlich (öffentlich-privat) • wird durch integrierte und multisektorale Entwicklungsstrategien umgesetzt, – die den lokalen Bedürfnissen und Potentialen Rechnung tragen, – Innovation im lokalen Kontext – sowie Vernetzung und Kooperation beinhalten …. = LEADER-Ansatz !!!!
  • 15. Multifonds und Konsequenz • Koordination zwischen den Fonds auf EU-und nationaler Ebene (AUCH Kompetenzentwicklung und Auswahl der REKs) • Entscheidung darüber welche Gebiete von welchen Fonds abgedeckt werden: „Multifonds“ als Option! • Gremium, dass die Multifonds-REKs auswählt, kann für jede Entwicklungsstrategie einen „Leit-Fonds“* (lead fund) bestimmen (normalerweise der dominierende Fonds, aber nicht zwingend) Sinn und Vorteil: laufende Kosten für LAG-Management, Prozessgestaltung und Vernetzungsaktivitäten können durch einen einzigen Fonds gefördert werden. EINE REGION = EINE STRATEGIE
  • 16. REK als zentrales Instrument • Hochwertige Strategien, die die Ziele der ländlichen Entwicklungspolitik verfolgen • = Kerninstrument zur Umsetzung von Zielen (EU 2020, Partnerschaftsvertrag, ländliches Entwicklungsprogramm, lokale Entwicklungsziele) • keine Bindung mehr an Maßnahmen innovationsfreundlich • LAGs sollen bei der Projektauswahl lediglich Ihrer Entwicklungsstrategie verpflichtet sein • Mehrwert von Leader muss in den Strategien klar zu erkennen sein • Monitoring und Evaluierung
  • 17. REK – konkrete Anforderungen • Beschreibung des integrierten und innovativen Charakters der Strategien • Prioritätensetzung mit klaren und messbaren Zielen für Ergebnisse • Beschreibung, wie die Bevölkerung an der Erstellung der Strategie beteiligt wurde • Ein „Aktionsplan“ der zeigt wie Ziele in Aktionen umgesetzt werden sollen • Eine Beschreibung der Umsetzung und Begleitung, die zeigt, dass LAG fähig ist, die Strategie umzusetzen • Spezifische Vorkehrungen zur (Selbst-) Evaluierung der Strategie • Ein Finanzplan, einschließlich der geplanten Beteiligung der einzelnen CSF-Fonds
  • 18. REK – Aktionsplan Unter Aktionen werden aktuell z.B. verstanden: • Einrichtung von Arbeitskreisen • Regionalkonferenzen • Öffentlichkeitsarbeit
  • 19. REK – Auswahl • Die Verwaltungsbehörden der Programme bestimmen ein Auswahlgremium • Die Auswahl aller Strategien soll bis spätestens zum 31. Dezember 2015 erfolgen • Auswahlentscheidung für die Förderung der individuellen Strategie legt sowohl finanzielle Beteiligung der verschiedenen Fonds als auch Rollen der fondsspezifischen Verwaltungsbehörden fest • Unter- und Obergrenze für Bevölkerungszahl und Gebietsgröße der LAG wird von Kommission festgelegt
  • 20. LAG Anforderungen • Rolle der Akteure (LAGs & Verwaltung) bei Umsetzung der Strategien ist von Mitgliedsstaaten genau zu definieren • Anforderungen an Organisationsform bleibt • Mindestanforderungen an die LAG u.a.: – Festlegung eines fairen und transparenten Projektauswahlverfahrens; Festlegung von Projektauswahlkriterien; Regeln zur Vermeidung von Interessenskonflikten – Mindestens 50% der abgegebenen Stimmen müssen von den WiSo-Partnern kommen: Stärkung der Beteiligung des Privatsektors – Erhöhte Anforderungen hinsichtlich der Übereinstimmung mit der Strategie bei der Projektauswahl – Monitoring und Evaluierung der Strategie Tendenz: Professionalisierung des LAG-Managements Folge: mehr Personaleinsatz nötig?
  • 21. Die vier Komponenten der Leader-Förderung NEU • Vorbereitung der REKs (Kapazitätsaufbau, Schulung, Vernetzung) • Umsetzung der REKs durch Projekte • Vorbereitung und Umsetzung von Kooperationsprojekten • LAG-Management, Prozesslenkung („animation“): höchstens 25% (jetzt 20 %) der gesamten öffentlichen Ausgaben für die Umsetzung einer Strategie In ELER/Leader auch „Leader start-up kit“ für ganz neue Regionen („Pilotprojekt“)
  • 22. EU-Kofinanzierungsätze für Leader im ELER Bis zu 80% in ‚entwickelten‘ Gebieten und bis 90% für ‚weniger entwickelte‘ Gebiete  30 Prozent mehr als ELER-Regelförderung (50%) in den ‚entwickelten‘ Gebieten  bis zu 15 Prozent mehr gegenüber der Regel- Förderung im ELER (75%) in weniger entwickelten Gebieten Weniger entwickelte Gebiete: BIP pro Kopf unter 75% des durchschnittlichen BIP der EU-27
  • 23. …und sonst? • Stärkung der Beteiligung des Privatsektors in den regionalen Partnerschaften • Fokus mehr auf Prozesslenkung („animation“) und Kompetenzentwicklung (auch hinsichtlich der Vorbereitung der Entwicklungsstrategien) • Vorbereitende technische Unterstützung für gebietsübergreifende und transnationale Kooperationsprojekte • Administrative Abwicklung nach wie vor unterschiedlich in den Fonds
  • 24. …das heißt? • Zuständige Ministerien müssen sich JETZT SCHON zusammen setzen und über die gemeinsame Strategie beraten • Administrative Ausgestaltung sollte so einheitlich wie möglich sein • LAGs mit ihrem reichen Erfahrungsschatz sollten versuchen, Einfluss auf die Programmierung zu nehmen (BAGLAG, LAGLAG,…)
  • 25.
  • 26. …und was passiert schon? • Erste Gespräche zwischen den Bundesministerien zur Entwicklung der Gemeinsamen Strategie • Arbeitsgruppe von Leader-Referenten aus einigen Bundesländern zur Leader-Zukunft …wird Leader jetzt wieder groß geschrieben (LEADER)?
  • 27. …demnächst für LAGn Voraussichtlich 07. und 08. März 2012 in Brüssel: Europäische Leader-Veranstaltung mit dem Fokus „Local Development and Cooperation“ LINC 2012: 12.-15. Juni 2012 in Estland (Tartu)
  • 28. …für die Zukunft Arbeitsgruppe Evaluierung Erarbeitung von Indikatoren zur Evaluierung der Regionalen Entwicklungskonzepte • Basisindikatoren für alle • ergänzende Indikatoren optional
  • 29. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! anke.wehmeyer@ble.de www.netzwerk-laendlicher-raum.de