SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 21
Descargar para leer sin conexión
SensMiLi
Wegmess-System für Miniatur-Linearmotoren
Daniel Wibbing
Festo AG & Co. KG
Universität Stuttgart, IKFF
17.12.2012
2
Inhalt
1. Motivation & Anforderungen
2. Mess-Prinzip
3. Demonstrator
4. Mess-Ergebnisse
5. Bewertung
6. Ausblick
http://www.dansdata.com/images/blog/diffraction/halogen1280.jpg
Inhalt
1. Motivation
2. Mess-Prinzip
3. Demonstrator
4. Mess-Ergebnisse
5. Bewertung
6. Ausblick
3
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
1.1 Anwendungsbereich von Miniatur Linearmotoren:
 Schlüssel-Technologie zur Erhöhung der Durchsatz-Raten (> 200 m/s2
).
 Anwendung in reinen Umgebungen:
 Halbleiter-Industrie
 Bio- und Medizintechnik
 Electric- and Light Assembly (ELA)
 Noch kein Wegmess-System auf dem Markt verfügbar, dass
Anforderungen an Integration und Leistungsfähigkeit genügt.
4
1 µm 300 µsabsolutø16 mm50 mm 1 µm <1/3 Antriebs-
System
0 … 80 °C
1.2 Anforderungen
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
5
2.1 Optisch Abbildende Wegmess-Systeme
 Binär codierte Abfolge reflektierender und nicht reflektierende Striche.
(binäre Pseudo-Zufalls-Sequenz)
 Gleichzeitige Beleuchtung einer bestimmten Anzahl von Strichen (Codewort).
 Abbildung des Strichmusters auf Kamerachip.
 Bilderkennung und Positionsberechnung.
Strichfolge für grobe Absolutposition.
Zwischenstrich-Position für feine Inkrementalposition.
Quelle: www.renishaw.com
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
1110011001 ► 230,000 µm
► + 5,739 µm
= 235,739 µm
 höchste Genauigkeit
 kleiner Bauraum
 verschmutzungsempfindlich
6
α
Δx
α
β+1
Δy
g
Laserstrahl
Wellenlänge λ
Gitter β+1
+3. Ordnung
g
+2. Ordnung
+1. Ordnung
0. Ordnung
-1. Ordnung
-2. Ordnung
-3. Ordnung
m. Beugungsordnungen:
x
y
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
2.2 Grundlage: Beugung von Licht an optischen Gittern
βm
=arcsin(
m⋅λ
g
)
7
2.3 Prinzip: Codierung von absoluten Positionsinformation durch Beugungsmuster
Sensor-Ebene
+1. Beugungs-Ordnungen
Laserstrahl
Maßstab
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
8
2.4 Unerforschte Potentiale
 Einfacher integrierbare Optik?
 Schnellere Positionserfassung?
 Effizientere Codierung?
 Robuster gegen Defokus-Toleranzen?
Laserdiode
Sensor-Matrix
Linse
Maßstab
Kolbenstange
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
9
2.5 Steigerung der Code-Effizienz η
Frage: Mit welchem qn können ≥ 10 000 Code-Wörter erzeugt werden?
je größer desto besser je kleiner desto besser
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
2^14 3^9 4^7 5^6 7^5 8^5 9^5 11^4 13^4
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1000
0
10
20
30
40
50
60
70
80
q^n
Code-Effizienz
AnzahlSensor-Elemente
η =
Codeworte
Sensorelemente
=
qn
q⋅(n+2)
10
2.6 Problem: Verlust der Information über die Anordnung der Gitter
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
11
2.7 Lösung: Zyklische Codierung der Gitter-Positionen
1223 2 0 2Codewort:
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
12
2.8 Erhöhung der Positions-Auflösung in den Sub-Gitter-Bereich
0-5-10-15 5 10 15
0 1 2 3 4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Grob-Position + Δ = Fein-Position
Simulation des Beugungsmuster mit Matlabx [µm]
I(x)
0-5-10-15 5 10 15
Δ
x [µm]-20 20
I(x)
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
13
3.1 System-Aufbau
Demonstrator mit Bildsensor (1280x1024 px) 12 mm
Bildsensor
Spiegel
Kugellinse
Laserdiode
Führungsschiene
0,2132,0010,33
12,54
8 µm
55 µm
3.2 Beleuchtung
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
14
3.3 Maßstäbe
3.3.1 FIB-Maßstab [LFW, Uni Saarland]
Idee
• Keine Verbindungs-Technik. Keine Delamination.
• Identische Temperatur-Dehnung von Kolbenstange und Maßstab.
Einfache Dehnungs-Kompensation.
Führungsschiene
Material: X5CrNi18-10
Wärmeausdehnung: ΔL = 16 ∙ 10-6 °C-1 ∙ 50 mm ∙ 40 °K ≈ 32 µm
Maßstab
Verfahren: Ionenstrahl-Schreiber (Focused Ion Beam, FIB)
Gallium Ionen sprengen Stahlatome heraus.
Strom: 6,5 nA
Schreibdauer: 70 h
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
10 µm
50 mm
15
3.3 Maßstäbe
3.3.2 Kunststoff Maßstab [HSG-IMAT, Uni Stuttgart]
Idee
• Serientauglich mit geringe Herstellungskosten.
• Einfachere Strukturierbarkeit des Materials.
• Elastisches Material, dass sich Dehnung des Trägers anpasst.
Führungsschiene
Material: X210CrW12
Wärmeausdehnung: ΔL = 10,9 ∙ 10-6 °C-1 ∙ 50 mm ∙ 40 °K ≈ 22 µm
Maßstab
Material: TPE Vestamid E40-S3 nf
E-Modul: 80 N/mm2
Reflexions-Schicht: Physical Vapor Deposition, Cr (30 nm), Au (58 nm)
5 µm
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
50 mm
0,5 mm
50 mm
16
3.2 Beugungsmuster bei Bewegung
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
17
4.1 Festo Prüfstand zur Qualifizierung von Wegmess-Systemen (PQW)
Referenz-Mess-System:
Laserinterferometer
Schrittmotor
Demonstrator
SensMiLi
Mess-Schlitten
Potentiometer
für PQW-Betrieb
Infrarot-
Kamera
Spiegel
Spindel-Abtrieb
SpiegelLaserinterferometer:
Zweifrequenz-Laserwegmess-System ZLM 700
Jenaer Messtechnik GmbH
He-Ne-Laser: 632,8 nm Wellenlänge
Auflösung: 2,5 nm
Linearität: ±1,25 nm
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
Demonstrator
18
Kenngrößen FIB-Maßstab Kunststoff-Maßstab Anforderung
-
Linearität [µm] 8,12 3,77 1,00
Mikrolinearität [µm] 4,87 2,90 -
Wiederholgenauigkeit [µm] 3,90 2,59 1,00
„Hysterese“ [µm] -1,33 ±2,12 -4,39 ±2,06 -
Auflösung [µm] < 1,00 -
Rauschen [µm]
Mittelwert ±Std.abw.
Extremwert
0,59 ±0,70
4,40
0,56 ±0,44
1,52
4.2 Statische Kennwerte
4.2.1 Übersicht
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
19
Kenngrößen FIB-Maßstab Kunststoff-Maßstab
28,33 µm 23,02 µm -
Roll-Toleranz ±0,20° ±0,50°
Nick-Toleranz ±0,57° ±0,50°
Gier-Toleranz ±0,50° ±0,50°
z-Toleranz ±0,15 mm ±0,15 mm
Defokus-Toleranz ±1,00 mm -
RESOLUTETM
max. Temperaturdrift
bei Tmittel = 44 °C
4.3 Mechanische Toleranzen
4.3.1 Übersicht
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
Maßstab
Laser Sensormatrix
ΔL
ΔT
Δz
Δx
+1. Beugungsordnungen
20
Gegenüber Anforderungen
 Genauigkeit hoch aber noch nicht ausreichend.
 Temperatur-Dehnungsfehler zu berücksichtigen.
 Alle anderen Anforderungen erfüllbar.
Gegenüber abbildender Optik
 Einfachere Integration in den Motor.
 einfache Sensor-Architektur.
 schmaler, einspuriger Maßstab.
 direkte Strukturierung der Kolbenstange als Maßstab.
 Effizientere q-näre Codierung
 erstmals Codierung von PZS mit Beugungsgittern!
 geringere Kosten für Optik und Sensorik.
 Schnellere Positionserfassung.
 durch geringe Anzahl parallel prozessierbarer Photo-Dioden,
 durch einfachen Decodierungs-Algorithmus,
 für bessere Bewegungs-Regelung.
10
6
1,3
SensMiLi
diffraktive Optik
Renishaw
abbildende Optik
36
17
16,4
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
21
6.2 Verbesserungs-Möglichkeiten
1. Maßstab-Qualität
2. Ovale oder rechteckige Beleuchtung.
3. Linearer Intensitätsverlauf der Beleuchtung.
4. Schutzschicht & Schmutzabstreifer auf Maßstab-Oberfläche.
5. Positions-Decodierung an zwei definiert beabstandeten Positionen.
6.1 Nächste Schritte
 Maßstab-Technologie serientauglich
 Sensorkopf als OptoASIC
 Sensormatrix
 Analog-Digital-Wandlung
 Aufbau- und Verbindungstechnik
1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
Photodioden-Matrix
Laserdiode
Kugellinse
Schutzglas
Maßstab
10
6
1,3
ca. 7

Más contenido relacionado

Destacado

Vorstellung cocktailberater.de
Vorstellung cocktailberater.deVorstellung cocktailberater.de
Vorstellung cocktailberater.deThomas Bachmann
 
Tamer C.V Attachements .
Tamer C.V Attachements .Tamer C.V Attachements .
Tamer C.V Attachements .Tamer Sheta
 
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und GrenzenSharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und GrenzenMichael Gisiger
 
Social Web und Schule
Social Web und SchuleSocial Web und Schule
Social Web und SchuleMandy Rohs
 
Qualitätsbeauftragter (QMB)
Qualitätsbeauftragter (QMB)Qualitätsbeauftragter (QMB)
Qualitätsbeauftragter (QMB)Norbert Helmke
 
aufwandsschaetzungen bonner runde
aufwandsschaetzungen bonner rundeaufwandsschaetzungen bonner runde
aufwandsschaetzungen bonner rundefoobar2605
 
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Mandy Rohs
 

Destacado (14)

Zwitzerland
ZwitzerlandZwitzerland
Zwitzerland
 
Vorstellung cocktailberater.de
Vorstellung cocktailberater.deVorstellung cocktailberater.de
Vorstellung cocktailberater.de
 
Wmf
WmfWmf
Wmf
 
UrbanSeedsKitchen_Doc
UrbanSeedsKitchen_DocUrbanSeedsKitchen_Doc
UrbanSeedsKitchen_Doc
 
Dino
DinoDino
Dino
 
Allwin Vergütungssystem
Allwin VergütungssystemAllwin Vergütungssystem
Allwin Vergütungssystem
 
Tamer C.V Attachements .
Tamer C.V Attachements .Tamer C.V Attachements .
Tamer C.V Attachements .
 
Winter
WinterWinter
Winter
 
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und GrenzenSharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
 
Social Web und Schule
Social Web und SchuleSocial Web und Schule
Social Web und Schule
 
Qualitätsbeauftragter (QMB)
Qualitätsbeauftragter (QMB)Qualitätsbeauftragter (QMB)
Qualitätsbeauftragter (QMB)
 
Discover Arbonne 2017
Discover Arbonne 2017Discover Arbonne 2017
Discover Arbonne 2017
 
aufwandsschaetzungen bonner runde
aufwandsschaetzungen bonner rundeaufwandsschaetzungen bonner runde
aufwandsschaetzungen bonner runde
 
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
 

Similar a 27. Promotions-Präsentation v8_21

PhD_Thesis_Marko_Tanaskovic
PhD_Thesis_Marko_TanaskovicPhD_Thesis_Marko_Tanaskovic
PhD_Thesis_Marko_TanaskovicMarko Tanaskovic
 
BA Vortrag neu
BA Vortrag neuBA Vortrag neu
BA Vortrag neuPei Liu
 
Bachelorarbeit paul gerber.pdf
Bachelorarbeit paul gerber.pdfBachelorarbeit paul gerber.pdf
Bachelorarbeit paul gerber.pdfwissem hammouda
 
BachelorThesisGerman
BachelorThesisGermanBachelorThesisGerman
BachelorThesisGermanSimon Appel
 
05 präsentation der siegerarbeit
05 präsentation der siegerarbeit05 präsentation der siegerarbeit
05 präsentation der siegerarbeitICV_eV
 
Contech analyser fuer_robust_design_v1.6_dt
Contech analyser fuer_robust_design_v1.6_dtContech analyser fuer_robust_design_v1.6_dt
Contech analyser fuer_robust_design_v1.6_dtClaudia Herrmann
 
Prozessoptimierung in der Kunststoffverarbeitung durch die Kombination von in...
Prozessoptimierung in der Kunststoffverarbeitung durch die Kombination von in...Prozessoptimierung in der Kunststoffverarbeitung durch die Kombination von in...
Prozessoptimierung in der Kunststoffverarbeitung durch die Kombination von in...marketingnxp
 
Dr. Andreas Lattner - Aufsetzen skalierbarer Prognose- und Analysedienste mit...
Dr. Andreas Lattner - Aufsetzen skalierbarer Prognose- und Analysedienste mit...Dr. Andreas Lattner - Aufsetzen skalierbarer Prognose- und Analysedienste mit...
Dr. Andreas Lattner - Aufsetzen skalierbarer Prognose- und Analysedienste mit...AboutYouGmbH
 
Diplomarbeit_Christoph_Knappe
Diplomarbeit_Christoph_KnappeDiplomarbeit_Christoph_Knappe
Diplomarbeit_Christoph_KnappeChristoph Knappe
 
Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben
Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen BetriebenSicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben
Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betriebenqubyx
 

Similar a 27. Promotions-Präsentation v8_21 (12)

Webinar - Predictive ohne Daten - geht das?
Webinar - Predictive ohne Daten - geht das?Webinar - Predictive ohne Daten - geht das?
Webinar - Predictive ohne Daten - geht das?
 
PhD_Thesis_Marko_Tanaskovic
PhD_Thesis_Marko_TanaskovicPhD_Thesis_Marko_Tanaskovic
PhD_Thesis_Marko_Tanaskovic
 
BA Vortrag neu
BA Vortrag neuBA Vortrag neu
BA Vortrag neu
 
Bachelorarbeit paul gerber.pdf
Bachelorarbeit paul gerber.pdfBachelorarbeit paul gerber.pdf
Bachelorarbeit paul gerber.pdf
 
BachelorThesisGerman
BachelorThesisGermanBachelorThesisGerman
BachelorThesisGerman
 
05 präsentation der siegerarbeit
05 präsentation der siegerarbeit05 präsentation der siegerarbeit
05 präsentation der siegerarbeit
 
Contech analyser fuer_robust_design_v1.6_dt
Contech analyser fuer_robust_design_v1.6_dtContech analyser fuer_robust_design_v1.6_dt
Contech analyser fuer_robust_design_v1.6_dt
 
Otto flex-3a-optische-3d- BY Jenoptik
Otto flex-3a-optische-3d- BY JenoptikOtto flex-3a-optische-3d- BY Jenoptik
Otto flex-3a-optische-3d- BY Jenoptik
 
Prozessoptimierung in der Kunststoffverarbeitung durch die Kombination von in...
Prozessoptimierung in der Kunststoffverarbeitung durch die Kombination von in...Prozessoptimierung in der Kunststoffverarbeitung durch die Kombination von in...
Prozessoptimierung in der Kunststoffverarbeitung durch die Kombination von in...
 
Dr. Andreas Lattner - Aufsetzen skalierbarer Prognose- und Analysedienste mit...
Dr. Andreas Lattner - Aufsetzen skalierbarer Prognose- und Analysedienste mit...Dr. Andreas Lattner - Aufsetzen skalierbarer Prognose- und Analysedienste mit...
Dr. Andreas Lattner - Aufsetzen skalierbarer Prognose- und Analysedienste mit...
 
Diplomarbeit_Christoph_Knappe
Diplomarbeit_Christoph_KnappeDiplomarbeit_Christoph_Knappe
Diplomarbeit_Christoph_Knappe
 
Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben
Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen BetriebenSicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben
Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben
 

27. Promotions-Präsentation v8_21

  • 1. SensMiLi Wegmess-System für Miniatur-Linearmotoren Daniel Wibbing Festo AG & Co. KG Universität Stuttgart, IKFF 17.12.2012
  • 2. 2 Inhalt 1. Motivation & Anforderungen 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick http://www.dansdata.com/images/blog/diffraction/halogen1280.jpg Inhalt 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
  • 3. 3 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick 1.1 Anwendungsbereich von Miniatur Linearmotoren:  Schlüssel-Technologie zur Erhöhung der Durchsatz-Raten (> 200 m/s2 ).  Anwendung in reinen Umgebungen:  Halbleiter-Industrie  Bio- und Medizintechnik  Electric- and Light Assembly (ELA)  Noch kein Wegmess-System auf dem Markt verfügbar, dass Anforderungen an Integration und Leistungsfähigkeit genügt.
  • 4. 4 1 µm 300 µsabsolutø16 mm50 mm 1 µm <1/3 Antriebs- System 0 … 80 °C 1.2 Anforderungen 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
  • 5. 5 2.1 Optisch Abbildende Wegmess-Systeme  Binär codierte Abfolge reflektierender und nicht reflektierende Striche. (binäre Pseudo-Zufalls-Sequenz)  Gleichzeitige Beleuchtung einer bestimmten Anzahl von Strichen (Codewort).  Abbildung des Strichmusters auf Kamerachip.  Bilderkennung und Positionsberechnung. Strichfolge für grobe Absolutposition. Zwischenstrich-Position für feine Inkrementalposition. Quelle: www.renishaw.com 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick 1110011001 ► 230,000 µm ► + 5,739 µm = 235,739 µm  höchste Genauigkeit  kleiner Bauraum  verschmutzungsempfindlich
  • 6. 6 α Δx α β+1 Δy g Laserstrahl Wellenlänge λ Gitter β+1 +3. Ordnung g +2. Ordnung +1. Ordnung 0. Ordnung -1. Ordnung -2. Ordnung -3. Ordnung m. Beugungsordnungen: x y 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick 2.2 Grundlage: Beugung von Licht an optischen Gittern βm =arcsin( m⋅λ g )
  • 7. 7 2.3 Prinzip: Codierung von absoluten Positionsinformation durch Beugungsmuster Sensor-Ebene +1. Beugungs-Ordnungen Laserstrahl Maßstab 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
  • 8. 8 2.4 Unerforschte Potentiale  Einfacher integrierbare Optik?  Schnellere Positionserfassung?  Effizientere Codierung?  Robuster gegen Defokus-Toleranzen? Laserdiode Sensor-Matrix Linse Maßstab Kolbenstange 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
  • 9. 9 2.5 Steigerung der Code-Effizienz η Frage: Mit welchem qn können ≥ 10 000 Code-Wörter erzeugt werden? je größer desto besser je kleiner desto besser 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick 2^14 3^9 4^7 5^6 7^5 8^5 9^5 11^4 13^4 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 0 10 20 30 40 50 60 70 80 q^n Code-Effizienz AnzahlSensor-Elemente η = Codeworte Sensorelemente = qn q⋅(n+2)
  • 10. 10 2.6 Problem: Verlust der Information über die Anordnung der Gitter 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
  • 11. 11 2.7 Lösung: Zyklische Codierung der Gitter-Positionen 1223 2 0 2Codewort: 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
  • 12. 12 2.8 Erhöhung der Positions-Auflösung in den Sub-Gitter-Bereich 0-5-10-15 5 10 15 0 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Grob-Position + Δ = Fein-Position Simulation des Beugungsmuster mit Matlabx [µm] I(x) 0-5-10-15 5 10 15 Δ x [µm]-20 20 I(x) 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
  • 13. 13 3.1 System-Aufbau Demonstrator mit Bildsensor (1280x1024 px) 12 mm Bildsensor Spiegel Kugellinse Laserdiode Führungsschiene 0,2132,0010,33 12,54 8 µm 55 µm 3.2 Beleuchtung 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
  • 14. 14 3.3 Maßstäbe 3.3.1 FIB-Maßstab [LFW, Uni Saarland] Idee • Keine Verbindungs-Technik. Keine Delamination. • Identische Temperatur-Dehnung von Kolbenstange und Maßstab. Einfache Dehnungs-Kompensation. Führungsschiene Material: X5CrNi18-10 Wärmeausdehnung: ΔL = 16 ∙ 10-6 °C-1 ∙ 50 mm ∙ 40 °K ≈ 32 µm Maßstab Verfahren: Ionenstrahl-Schreiber (Focused Ion Beam, FIB) Gallium Ionen sprengen Stahlatome heraus. Strom: 6,5 nA Schreibdauer: 70 h 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick 10 µm 50 mm
  • 15. 15 3.3 Maßstäbe 3.3.2 Kunststoff Maßstab [HSG-IMAT, Uni Stuttgart] Idee • Serientauglich mit geringe Herstellungskosten. • Einfachere Strukturierbarkeit des Materials. • Elastisches Material, dass sich Dehnung des Trägers anpasst. Führungsschiene Material: X210CrW12 Wärmeausdehnung: ΔL = 10,9 ∙ 10-6 °C-1 ∙ 50 mm ∙ 40 °K ≈ 22 µm Maßstab Material: TPE Vestamid E40-S3 nf E-Modul: 80 N/mm2 Reflexions-Schicht: Physical Vapor Deposition, Cr (30 nm), Au (58 nm) 5 µm 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick 50 mm 0,5 mm 50 mm
  • 16. 16 3.2 Beugungsmuster bei Bewegung 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
  • 17. 17 4.1 Festo Prüfstand zur Qualifizierung von Wegmess-Systemen (PQW) Referenz-Mess-System: Laserinterferometer Schrittmotor Demonstrator SensMiLi Mess-Schlitten Potentiometer für PQW-Betrieb Infrarot- Kamera Spiegel Spindel-Abtrieb SpiegelLaserinterferometer: Zweifrequenz-Laserwegmess-System ZLM 700 Jenaer Messtechnik GmbH He-Ne-Laser: 632,8 nm Wellenlänge Auflösung: 2,5 nm Linearität: ±1,25 nm 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick Demonstrator
  • 18. 18 Kenngrößen FIB-Maßstab Kunststoff-Maßstab Anforderung - Linearität [µm] 8,12 3,77 1,00 Mikrolinearität [µm] 4,87 2,90 - Wiederholgenauigkeit [µm] 3,90 2,59 1,00 „Hysterese“ [µm] -1,33 ±2,12 -4,39 ±2,06 - Auflösung [µm] < 1,00 - Rauschen [µm] Mittelwert ±Std.abw. Extremwert 0,59 ±0,70 4,40 0,56 ±0,44 1,52 4.2 Statische Kennwerte 4.2.1 Übersicht 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
  • 19. 19 Kenngrößen FIB-Maßstab Kunststoff-Maßstab 28,33 µm 23,02 µm - Roll-Toleranz ±0,20° ±0,50° Nick-Toleranz ±0,57° ±0,50° Gier-Toleranz ±0,50° ±0,50° z-Toleranz ±0,15 mm ±0,15 mm Defokus-Toleranz ±1,00 mm - RESOLUTETM max. Temperaturdrift bei Tmittel = 44 °C 4.3 Mechanische Toleranzen 4.3.1 Übersicht 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick Maßstab Laser Sensormatrix ΔL ΔT Δz Δx +1. Beugungsordnungen
  • 20. 20 Gegenüber Anforderungen  Genauigkeit hoch aber noch nicht ausreichend.  Temperatur-Dehnungsfehler zu berücksichtigen.  Alle anderen Anforderungen erfüllbar. Gegenüber abbildender Optik  Einfachere Integration in den Motor.  einfache Sensor-Architektur.  schmaler, einspuriger Maßstab.  direkte Strukturierung der Kolbenstange als Maßstab.  Effizientere q-näre Codierung  erstmals Codierung von PZS mit Beugungsgittern!  geringere Kosten für Optik und Sensorik.  Schnellere Positionserfassung.  durch geringe Anzahl parallel prozessierbarer Photo-Dioden,  durch einfachen Decodierungs-Algorithmus,  für bessere Bewegungs-Regelung. 10 6 1,3 SensMiLi diffraktive Optik Renishaw abbildende Optik 36 17 16,4 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick
  • 21. 21 6.2 Verbesserungs-Möglichkeiten 1. Maßstab-Qualität 2. Ovale oder rechteckige Beleuchtung. 3. Linearer Intensitätsverlauf der Beleuchtung. 4. Schutzschicht & Schmutzabstreifer auf Maßstab-Oberfläche. 5. Positions-Decodierung an zwei definiert beabstandeten Positionen. 6.1 Nächste Schritte  Maßstab-Technologie serientauglich  Sensorkopf als OptoASIC  Sensormatrix  Analog-Digital-Wandlung  Aufbau- und Verbindungstechnik 1. Motivation 2. Mess-Prinzip 3. Demonstrator 4. Mess-Ergebnisse 5. Bewertung 6. Ausblick Photodioden-Matrix Laserdiode Kugellinse Schutzglas Maßstab 10 6 1,3 ca. 7