SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 7
Descargar para leer sin conexión
____________________________
EFA ist ein informelles und pragmatisches Netzwerk. Die Stellungnahme ist daher nicht bindend.
Pilotprojekt Erste Folgenabschätzung (EFA)
Grünbuch „Eine europäische Strategie für nachhaltige,
wettbewerbsfähige und sichere Energie“
Bericht der Arbeitgruppe
Federführung: Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Mitarbeit: Hanse-Office
Verbindungsbüro des Landes Niedersachsen bei der EU
Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU
Das Pilotprojekt „Erste Folgenabschätzung (EFA)“ von europäischen
Gesetzesvorhaben ist eine gemeinsame Initiative der Vertretung des Freistaates
Bayern bei der EU und des DIHK Brüssel zur Schaffung eines informellen
Netzwerkes von Regional- und Wirtschaftsvertretern vor Ort in Brüssel. Das Ziel von
EFA ist, informell und pragmatisch Informationen aus Ländern und Regionen sowie
der Wirtschaft über mögliche Auswirkungen geplanter europäischer
Gesetzgebungsvorhaben und sonstiger Massnahmen frühzeitig in den
Entscheidungsfindungsprozess auf europäischer und nationaler Ebene einfließen zu
lassen.
Ansatzpunkt ist hierbei die Selbstverpflichtung der Kommission, bereits angelegt
im Weißbuch der Europäischen Kommission zum „Europäischen Regieren“
und der Initiative „Better Regulation“, ab dem Jahresarbeitsprogramm 2006
Gesetzesfolgenabschätzungen zu allen Vorhaben durchzuführen und hierbei
Stellungnahmen und Informationen der betroffenen „competent bodies“ zu
berücksichtigen.
EFA ist wegen seiner informellen, nicht institutionellen Arbeitsweise keine
Konkurrenz zu den offiziellen Koordinierungs- und Entscheidungs-
findungsprozessen der beteiligten Institutionen und Verbände, sondern arbeitet im
Vorfeld. Die Stellungnahme stellt lediglich die aktuelle Meinung der oben genannten
Teilnehmer der Arbeitsgruppe dar und ist nicht bindend.
____________________________
EFA ist ein informelles und pragmatisches Netzwerk. Die Stellungnahme ist daher nicht bindend.
Stellungnahme zum Grünbuch „Eine europäische Strategie für nachhaltige,
wettbewerbsfähige und sichere Energie“
Das vorliegende Grünbuch ist als Anstoß zu einer intensiveren Beschäftigung mit
energiepolitischen Grundsatzfragen, die von erheblicher Bedeutung für die
wirtschaftliche Entwicklung der EU sind, zu begrüßen. Angesichts einer weltweit
deutlich steigenden Energienachfrage, zunehmender Energieimportabhängigkeit
der EU von wenigen Staaten sowie klimapolitischer Herausforderungen muss
unser Wirtschaftsstandort durch einen stärkeren Zusammenhalt Europas in der
Energiepolitik gesichert werden. Nach außen muss die EU künftig mit einer besser
abgestimmten Strategie auftreten, um als einer der weltweit wichtigsten
Energieverbraucher und -technologieanbieter einen größeren Einfluss auf die
globalen Energiemärkte ausüben zu können. Nach innen brauchen wir effiziente
europäische Regelungen, um gleichzeitig wettbewerbsfähige Energiepreise und
Versorgungssicherheit im Binnenmarkt zu gewährleisten.
Die Kommission stellt die derzeitige Energiesituation zutreffend dar. Die Reaktion der EU
auf die beschriebenen Herausforderungen sollte jedoch grundlegende ordnungspolitische
Prinzipien stärker berücksichtigen. Daher sollte auf eine stärkere staatliche Lenkung der
Märkte und neue Energiebürokratie verzichtet werden. Der Grundsatz eines markt- und
wettbewerbsgesteuerten Energiemix muss beibehalten werden.
Während in der Energieaußenpolitik über die Vorschläge des Grünbuchs hinaus eine
Verstärkung der Kompetenzen der EU-Kommission zu erwägen ist, um die Stellung der
EU als weltweit zweitgrößter Energiemarkt zu nutzen, sollte in anderen Handlungsfeldern
eher auf verbesserte Kooperation und optimierte Abstimmung der Regelungen in den
Mitgliedstaaten gesetzt werden. Dies gilt etwa für den Wettbewerb bei Strom und Gas
sowie für die Förderung erneuerbarer Energien. In den Bereichen Energieforschung und
Energieeffizienz sind über die heutigen Regelungen hinaus allenfalls solche Aktivitäten
der Kommission angezeigt, die auf eine Verbesserung der Transparenz der
Förderregelungen und auf Benchmark-Übersichten der Aktivitäten in den Mitgliedstaaten
ausgerichtet sind.
Zu den einzelnen von der Kommission vorgeschlagenen Maßnahmenbereichen:
____________________________
EFA ist ein informelles und pragmatisches Netzwerk. Die Stellungnahme ist daher nicht bindend.
- 2 -
1) Vollendung der europäischen Binnenmärkte für Strom und Gas
Die noch unvollständige Umsetzung der zweiten Strom- und Gasrichtlinie in den
Mitgliedstaaten sollte baldmöglichst abgeschlossen werden. Die hierzu eingeleiteten
Vertragverletzungsverfahren sind zu begrüßen. Erst nach einer Analyse der Ergebnisse
einer vollständigen Umsetzung der Richtlinien Mitte 2007 kann entschieden werden, ob
weitere Maßnahmen im Bereich der Energienetze erforderlich sind, um einen
diskriminierungsfreien Zugang der Strom- und Gasanbieter zu allen Kunden zu
gewährleisten. Das gilt auch für die Vorgaben zum legal unbundling. Forderungen zum
weiter gehenden ownership unbundling sollten nicht aufgestellt werden, ohne einen
umfassenden Überblick auf der Grundlage einer vollständigen Umsetzung des legal
unbundling zu haben. Andernfalls besteht die Gefahr eines gesetzgeberischen
Aktionismus und einer Überregulierung, die die Marktteilnehmer verunsichert und
Investitionen verzögert.
Zur Verwirklichung des Binnenmarktes wurden über die Richtlinien hinaus Verordnungen
zum Netzzugang bei grenzüberschreitenden Strom- und Gaslieferungen verabschiedet.
Diese Verordnungen sollten als Ansatzpunkt gewählt werden, um das Thema
unzureichender grenzüberschreitender Strom- und Gasinfrastruktur zielführend zu
bearbeiten. Dieser Ansatzpunkt wäre für die Lösung der im Grünbuch aufgeführten
Probleme zielführender als die Einführung eines europäischen Regulierers. Zusätzlich
müssen die Genehmigungsverfahren für die Errichtung von Strom- und Gasnetzen in den
Mitgliedstaaten vereinfacht und beschleunigt werden, damit die benötigte Infrastruktur
rasch ausgebaut werden kann.
Die Energie-Regulierungsbehörden sollten zwar die allgemeinen Wettbewerbsbehörden
auch in Sachfragen beraten, die über Themen des Netzzugangs- und der
Netzorganisation hinaus gehen, insbesondere hinsichtlich der Wettbewerbssituation im
Bereich Stromproduktion sowie des Großhandels und des Vertriebs von Strom und Gas
an Endkunden. Die Entscheidungskompetenz sollte jedoch in diesen Bereichen weiterhin
in den Händen der allgemeinen Wettbewerbsbehörden liegen, da es sich hier um Märkte
handelt, die nicht der dauerhaften Regulierung unterliegen müssen. Es geht um die
Kontrolle des Missbrauchs von Marktmacht in Märkten, in denen die Koordination
____________________________
EFA ist ein informelles und pragmatisches Netzwerk. Die Stellungnahme ist daher nicht bindend.
- 3 -
grundsätzlich über Markt und Wettbewerb erfolgen kann. Wettbewerbsverzerrungen im
Binnenmarkt können insbesondere bei energieintensiven Unternehmen zu erheblichen
Standortnachteilen führen. Daher muss verhindert werden, dass uneinheitliche staatliche
Rahmenbedingungen hinsichtlich der Stromlieferkonditionen für energieintensive
Unternehmen innerhalb der EU entstehen.
2) Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten
Die nationalen Regulierungssysteme sollten so angelegt sein, dass sie Anreize für
Investitionen der Unternehmen in effiziente Infrastrukturen setzen und dabei dem
Gesichtpunkt der Versorgungssicherheit ausreichend Rechnung getragen wird. Dafür
werden in einigen Mitgliedstaaten Anreizregulierungssysteme entwickelt – erst in wenigen
Mitgliedstaaten liegt hierzu eine mehrjährige Erfahrung vor. Selbstverständlich ist ein
Erfahrungsaustausch über die Ergebnisse dieser Regulierungsverfahren auch im Hinblick
auf Versorgungssicherheitsaspekte sinnvoll. Fraglich ist, ob der Erfahrungsaustausch
wirklich neue Institutionen erfordert und nicht über bestehende Institutionen bewältigt
werden kann.
Erforderlich ist allerdings eine Einigung der Mitgliedsstaaten auf Mindeststandards zum
Infrastrukturschutz und zur Unterstützung von Ländern nach Schäden an ihrer
grundlegenden Infrastruktur (gemeinsamer Mechanismus). Davon zu trennen sind die
Überlegungen zur Erdöl- und Erdgasbevorratung. Über eine gewisse Steigerung der
Transparenz der Erdölvorräte hinaus ist keine Änderung der erst kürzlich erlassenen
Richtlinien zur Elektrizitäts- und Erdgasversorgungssicherheit erforderlich.
3) Energieträgermix
Wettbewerbsfähige Preise und Versorgungssicherheit setzen einen breiten,
effizienzgesteuerten Energieträgermix voraus. Wenn EU-Mitgliedstaaten in den
Energieträgermix eingreifen, sollte die EU-Kommission in künftigen Berichten für den
Europäischen Rat klar die Preis- und Sicherheitswirkungen solcher Interventionen
darstellen. Der Vorschlag der Kommission zu einem Mindestanteil „sicherer und CO2 –
armer Energiequellen“ sollte allerdings nicht den Grundsatz eines Energieträgermix auf
der Basis von Markt und Wettbewerb beeinträchtigen.
____________________________
EFA ist ein informelles und pragmatisches Netzwerk. Die Stellungnahme ist daher nicht bindend.
- 4 -
4) Klimaschutz
Die EU hat im Bereich des Klimaschutzes den weltweit umfassendsten
Instrumenteneinsatz vorzuweisen. Zukünftig müssen zum einen die Rahmenbedingungen
und Zuteilungsregeln für Emissionszertifikate im Binnenmarkt stärker harmonisiert
werden. Zum anderen muss die Kommission baldmöglichst die anderen wesentlichen
Emittenten von Treibhausgasemissionen außerhalb der EU überzeugen, an einer
wirksamen Reduktion der Emissionen mitzuwirken und in dieser Hinsicht verbindliche und
nachprüfbare Zusagen zu geben. Andernfalls werden die Aktivitäten der EU nicht nur
klimapolitisch wirkungslos bleiben, sondern können auch die wirtschaftliche Entwicklung
der EU gefährden.
Energieeffizienz und erneuerbare Energien stellen zwei wesentliche Ansatzpunkte nicht
nur des Klimaschutzes, sondern auch einer Versorgungssicherheitsstrategie dar. Die
Verbesserung der Energieeffizienz kann gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit steigern,
indem Kosten und Energieverbrauch gesenkt werden. Die Einführung neuer, zentral
gelenkter Instrumente ist jedoch deutlich abzulehnen. Tatsächlich bestehende erhebliche
wirtschaftliche Einsparpotenziale sind ohne neue bürokratische Instrumente (z.B. die im
Grünbuch erwähnten weißen Energieeinsparzertifikate) zu unterstützen. Problemadäquat
wären dagegen zielgruppenspezifische Informations- und Weiterbildungskampagnen, die
die Energieverbraucher in die Lage versetzen, Kosten sparende
Energieeffizienzpotenziale zu erkennen und zu nutzen.
In dem Abschnitt über erneuerbare Energien fällt auf, dass die Frage einer europaweit
optimierten Förderung dieser Energiequellen nicht diskutiert wird, während der Frage der
Zielvorgaben über 2010 hinaus eine große Bedeutung beigemessen wird. Da zumindest
in den nächsten Jahren im Strombereich die meisten regenerativen Energiequellen
voraussichtlich nicht wettbewerbsfähig werden, sind in mittelfristiger Perspektive noch
Fördersysteme notwendig, an deren EU-weiter Optimierung gearbeitet werden muss.
Zudem ist im Elektrizitätsbereich aufgrund der grenzüberschreitenden Auswirkungen
der Förderung erneuerbarer Energien ein Abstimmungsbedarf offensichtlich. Dabei
müssen auch diese Märkte auf absehbare Zeit in den Wettbewerb überführt werden. Das
Marktvolumen sollte auf längere Sicht nicht vom Staat determiniert werden.
____________________________
EFA ist ein informelles und pragmatisches Netzwerk. Die Stellungnahme ist daher nicht bindend.
- 5 -
Anders verhält es sich im Bereich der erneuerbaren Energien im Bereich Heizen und
Kühlen. Zwar ist aufgrund der Dominanz von Öl und Gas im Heizungsmarkt gerade in
diesem Bereich auch unter Versorgungssicherheitsaspekten eine Steigerung des Anteils
erneuerbarer Energien wünschenswert. Auch aufgrund der massiv gestiegenen Erdöl-
und Erdgaspreise sind in manchen Anwendungen erneuerbare Energien jedoch bereits
wettbewerbsfähig. Die Wettbewerbssituation ist mit derjenigen der Kraft-Wärme-Kopplung
vergleichbar. Daher sollte eine Richtlinie ebenfalls eine Potenzialanalyse in den
Mitgliedstaaten sowie Nachweise für Maßnahmen zur besseren Nutzung der Potenziale
einfordern.
5) Innovationsförderung
Die Steigerung der Ausgaben für Energieforschung in den EU-Mitgliedstaaten ist
dringend erforderlich, um die Anzahl nachhaltiger Energieversorgungsoptionen in der EU
zu erhöhen und die führende Position europäischer Anbieter in vielen der Zukunftsmärkte
im Bereich effizienter Energieerzeugungs- und –nachfragetechnologien zu erhalten. Auch
bei der Energieforschung ist das Subsidiaritätsprinzip zu beachten: Zwar ist es bei einigen
Großtechnologien angezeigt, auf europäische Förderlösungen zu setzen – im Grünbuch
werden ITER (Kernfusion) und Generation IV (Kernspaltung) beispielhaft erwähnt. Für
weitere gemeinsame EU-Energieforschungsprojekte muss konkret geprüft werden, ob
und inwieweit ein europäischer Mehrwert erzielt werden kann. Ein stärker strategisch
ausgerichteter Ansatz bei der EU-Energieforschung darf nicht dazu führen, dass in den
einzelnen Mitgliedstaaten die finanziellen Anstrengungen reduziert werden. Gerade für
KMU ist die mitgliedstaatliche Forschungsförderung einfacher handhabbar und darf
deshalb nicht zu Gunsten europäischer Projekte gekürzt werden. Überdies darf der
Ansatz einer strategischen Forschungsförderung nicht zur kollektiven Fehllenkung der
Forschungsschwerpunkte führen. Eine Verengung der Forschungsförderung auf solche
Forschungsschwerpunkte, die in den Technologieplattformen artikuliert werden können,
sollte verhindert werden. Denn hierbei kann die breite Masse der Unternehmen
schwerlich einbezogen werden.
____________________________
EFA ist ein informelles und pragmatisches Netzwerk. Die Stellungnahme ist daher nicht bindend.
- 6 -
6) Energieaußenpolitik
Der deutlichen Verstärkung einer gemeinsamen Energieaußenpolitik ist zuzustimmen. Im
Zentrum dieser Energieaußenpolitik sollten Energiepartnerschaften mit Energieerzeuger-
und Transitländern stehen. Dabei muss die gegenseitige Öffnung der Märkte für
Investitionen im Energiebereich festgelegt werden. Dies sollte nicht nur zur Festigung der
Beziehungen mit traditionellen Lieferländern, sondern auch zur Diversifizierung der
Lieferbeziehungen – über die Erschließung neuer Öl-, Gas-, und Uranvorkommen bis zur
Verlegung neuer Pipelines - beitragen. Darüber hinaus sind Energiepartnerschaften mit
großen Energie verbrauchenden Ländern zweckmäßig. Hierdurch kann der Absatz
europäischer Energietechnologien gefördert und gleichzeitig über die Verbesserung der
Energieeffizienz zumindest das Verbrauchswachstum gebremst werden. In diesem
Zusammenhang wäre ein internationales Energieeffizienzabkommen zu begrüßen.
Ebenso kann die Anwendung grundsätzlicher energiepolitischer Prinzipien des EU-
Binnenmarktes - wie z.B. diskriminierungsfreier Netzzugang – über den heutigen Bereich
der EU hinaus zur Vergrößerung von Absatzmärkten, verbesserten Umweltbedingungen
und sichereren Energietransitbedingungen beitragen („europaweite
Energiegemeinschaft“).
Jenseits des Vertragswerkes zur europaweiten Energiegemeinschaft bleibt im Grünbuch
allerdings unklar, welche institutionelle Lösung für die Verstärkung einer gemeinsamen
Energieaußenpolitik gewählt werden soll. Im Gegensatz zu anderen
Maßnahmenbereichen finden sich nur Hinweise auf den bereits im Bereich
Energieträgermix vorgeschlagenen Bericht der Kommission und einen formellen
Diskussionsprozess zu diesem Bericht. Fraglich ist, ob dies ausreicht, um eine
gemeinsame Außenpolitik nachhaltig zu stärken und mit einer „gemeinsamen Stimme“ in
Fragen der Energieaußenpolitik zu sprechen.

Más contenido relacionado

Destacado

OpenNetwork Event ITmitte.de: BA Leipzig
OpenNetwork Event ITmitte.de: BA LeipzigOpenNetwork Event ITmitte.de: BA Leipzig
OpenNetwork Event ITmitte.de: BA LeipzigCommunity ITmitte.de
 
Guia de aprendizaje n (1)
Guia de aprendizaje  n (1)Guia de aprendizaje  n (1)
Guia de aprendizaje n (1)jasbleydytisoy
 
Bacterias y-virus-iv-medio-autoguardado
Bacterias y-virus-iv-medio-autoguardadoBacterias y-virus-iv-medio-autoguardado
Bacterias y-virus-iv-medio-autoguardadoTutoever
 
Ergonomía en el uso de computadoras
Ergonomía en el uso de computadorasErgonomía en el uso de computadoras
Ergonomía en el uso de computadorasJose de la O
 
Chikungunya: Die Viruserkrankung aus den Tropen
Chikungunya: Die Viruserkrankung aus den TropenChikungunya: Die Viruserkrankung aus den Tropen
Chikungunya: Die Viruserkrankung aus den TropenKURIER.at - Online Portal
 
Publicidad en internet
Publicidad en internetPublicidad en internet
Publicidad en internetgabyota12
 
KeyCoNet auf Deutsch
KeyCoNet auf DeutschKeyCoNet auf Deutsch
KeyCoNet auf DeutschDavideCavanna
 
Gimnasia por dentro y por Fuera
Gimnasia por dentro y por FueraGimnasia por dentro y por Fuera
Gimnasia por dentro y por FueraDiego Tenreyro
 
DrKPI-content-check
DrKPI-content-checkDrKPI-content-check
DrKPI-content-checkDrKPI
 
FileSystem Hierarchy Standard (FHS)
FileSystem Hierarchy Standard (FHS)FileSystem Hierarchy Standard (FHS)
FileSystem Hierarchy Standard (FHS)muhamadpandu1
 
Super Computer - Mes de Aniversario
Super Computer - Mes de AniversarioSuper Computer - Mes de Aniversario
Super Computer - Mes de AniversarioSuper Computer
 
Genesis2chapter
Genesis2chapterGenesis2chapter
Genesis2chapterruthkezia
 
Nutzen und Risiken von Open Journalism
Nutzen und Risiken von Open JournalismNutzen und Risiken von Open Journalism
Nutzen und Risiken von Open JournalismDaniel Bröckerhoff
 

Destacado (20)

OpenNetwork Event ITmitte.de: BA Leipzig
OpenNetwork Event ITmitte.de: BA LeipzigOpenNetwork Event ITmitte.de: BA Leipzig
OpenNetwork Event ITmitte.de: BA Leipzig
 
Guia de aprendizaje n (1)
Guia de aprendizaje  n (1)Guia de aprendizaje  n (1)
Guia de aprendizaje n (1)
 
Bacterias y-virus-iv-medio-autoguardado
Bacterias y-virus-iv-medio-autoguardadoBacterias y-virus-iv-medio-autoguardado
Bacterias y-virus-iv-medio-autoguardado
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Ergonomía en el uso de computadoras
Ergonomía en el uso de computadorasErgonomía en el uso de computadoras
Ergonomía en el uso de computadoras
 
Chikungunya: Die Viruserkrankung aus den Tropen
Chikungunya: Die Viruserkrankung aus den TropenChikungunya: Die Viruserkrankung aus den Tropen
Chikungunya: Die Viruserkrankung aus den Tropen
 
Explorar para investigar
Explorar para investigarExplorar para investigar
Explorar para investigar
 
Publicidad en internet
Publicidad en internetPublicidad en internet
Publicidad en internet
 
KeyCoNet auf Deutsch
KeyCoNet auf DeutschKeyCoNet auf Deutsch
KeyCoNet auf Deutsch
 
Gimnasia por dentro y por Fuera
Gimnasia por dentro y por FueraGimnasia por dentro y por Fuera
Gimnasia por dentro y por Fuera
 
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellenEinführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
 
Tratamiento
TratamientoTratamiento
Tratamiento
 
Präsentation eTEACHiNG-Programm
Präsentation eTEACHiNG-ProgrammPräsentation eTEACHiNG-Programm
Präsentation eTEACHiNG-Programm
 
DrKPI-content-check
DrKPI-content-checkDrKPI-content-check
DrKPI-content-check
 
Zahlenspiele zum Songcontest
Zahlenspiele zum SongcontestZahlenspiele zum Songcontest
Zahlenspiele zum Songcontest
 
FileSystem Hierarchy Standard (FHS)
FileSystem Hierarchy Standard (FHS)FileSystem Hierarchy Standard (FHS)
FileSystem Hierarchy Standard (FHS)
 
Super Computer - Mes de Aniversario
Super Computer - Mes de AniversarioSuper Computer - Mes de Aniversario
Super Computer - Mes de Aniversario
 
Genesis2chapter
Genesis2chapterGenesis2chapter
Genesis2chapter
 
Nutzen und Risiken von Open Journalism
Nutzen und Risiken von Open JournalismNutzen und Risiken von Open Journalism
Nutzen und Risiken von Open Journalism
 
Vivehoy
VivehoyVivehoy
Vivehoy
 

Similar a Efa

Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegmetropolsolar
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...Dr. Oliver Massmann
 
Welche neuen Anreize sollen sich nach den Vorschlägen von Rat und EU-Parlam...
  Welche neuen Anreize sollen sich nach den Vorschlägen von Rat und EU-Parlam...  Welche neuen Anreize sollen sich nach den Vorschlägen von Rat und EU-Parlam...
Welche neuen Anreize sollen sich nach den Vorschlägen von Rat und EU-Parlam...Oeko-Institut
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Finalmetropolsolar
 
Der grunen karnten
Der grunen karntenDer grunen karnten
Der grunen karntenAhmad Eid
 
ANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN RECHTLICHER HINWEIS ZUM RUNDSCHREIBEN M...
ANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN RECHTLICHER HINWEIS ZUM RUNDSCHREIBEN M...ANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN RECHTLICHER HINWEIS ZUM RUNDSCHREIBEN M...
ANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN RECHTLICHER HINWEIS ZUM RUNDSCHREIBEN M...Dr. Oliver Massmann
 
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickelnDen Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickelnI W
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenI W
 
CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016 CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016 CSU
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025metropolsolar
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU WinterpaketCSU
 
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen RegulierungswettbewerbCleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerbmetrobasel
 
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenErhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenI W
 
The VAT as an eco-tax instrument
The VAT as an eco-tax instrumentThe VAT as an eco-tax instrument
The VAT as an eco-tax instrumentPhilipp Stangl
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Oeko-Institut
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances
 
Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfmetropolsolar
 
Entwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUEntwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUBjoern Heidrich
 

Similar a Efa (20)

Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...
 
Welche neuen Anreize sollen sich nach den Vorschlägen von Rat und EU-Parlam...
  Welche neuen Anreize sollen sich nach den Vorschlägen von Rat und EU-Parlam...  Welche neuen Anreize sollen sich nach den Vorschlägen von Rat und EU-Parlam...
Welche neuen Anreize sollen sich nach den Vorschlägen von Rat und EU-Parlam...
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
 
Der grunen karnten
Der grunen karntenDer grunen karnten
Der grunen karnten
 
ANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN RECHTLICHER HINWEIS ZUM RUNDSCHREIBEN M...
ANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN RECHTLICHER HINWEIS ZUM RUNDSCHREIBEN M...ANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN RECHTLICHER HINWEIS ZUM RUNDSCHREIBEN M...
ANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN RECHTLICHER HINWEIS ZUM RUNDSCHREIBEN M...
 
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickelnDen Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
 
CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016 CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
 
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen RegulierungswettbewerbCleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
 
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenErhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
 
The VAT as an eco-tax instrument
The VAT as an eco-tax instrumentThe VAT as an eco-tax instrument
The VAT as an eco-tax instrument
 
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowskyWpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky
 
Vde etg
Vde etgVde etg
Vde etg
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
 
Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kf
 
Entwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUEntwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMU
 

Más de Ahmad Eid

American chamber of_commerce
American chamber of_commerceAmerican chamber of_commerce
American chamber of_commerceAhmad Eid
 
Scottish parliament
Scottish parliamentScottish parliament
Scottish parliamentAhmad Eid
 
Scottish national party
Scottish national partyScottish national party
Scottish national partyAhmad Eid
 
House of lords
House of lordsHouse of lords
House of lordsAhmad Eid
 
Britishpsychologicalsociety
BritishpsychologicalsocietyBritishpsychologicalsociety
BritishpsychologicalsocietyAhmad Eid
 
Ukassociationofelectricityproducers
UkassociationofelectricityproducersUkassociationofelectricityproducers
UkassociationofelectricityproducersAhmad Eid
 
Scottishpower
ScottishpowerScottishpower
ScottishpowerAhmad Eid
 
Scotland europa
Scotland europaScotland europa
Scotland europaAhmad Eid
 
National grid
National gridNational grid
National gridAhmad Eid
 

Más de Ahmad Eid (20)

Exxon mobil
Exxon mobilExxon mobil
Exxon mobil
 
American chamber of_commerce
American chamber of_commerceAmerican chamber of_commerce
American chamber of_commerce
 
Uk 2
Uk 2Uk 2
Uk 2
 
Scottish parliament
Scottish parliamentScottish parliament
Scottish parliament
 
Uk
UkUk
Uk
 
Scottish national party
Scottish national partyScottish national party
Scottish national party
 
House of lords
House of lordsHouse of lords
House of lords
 
Hie
HieHie
Hie
 
Britishpsychologicalsociety
BritishpsychologicalsocietyBritishpsychologicalsociety
Britishpsychologicalsociety
 
Bond pearce
Bond pearceBond pearce
Bond pearce
 
Ukassociationofelectricityproducers
UkassociationofelectricityproducersUkassociationofelectricityproducers
Ukassociationofelectricityproducers
 
Ukace
UkaceUkace
Ukace
 
Shell
ShellShell
Shell
 
Scottishpower
ScottishpowerScottishpower
Scottishpower
 
Scotland europa
Scotland europaScotland europa
Scotland europa
 
National grid
National gridNational grid
National grid
 
Ena
EnaEna
Ena
 
Cia
CiaCia
Cia
 
Centrica
CentricaCentrica
Centrica
 
Bg group
Bg groupBg group
Bg group
 

Efa

  • 1. ____________________________ EFA ist ein informelles und pragmatisches Netzwerk. Die Stellungnahme ist daher nicht bindend. Pilotprojekt Erste Folgenabschätzung (EFA) Grünbuch „Eine europäische Strategie für nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere Energie“ Bericht der Arbeitgruppe Federführung: Deutscher Industrie- und Handelskammertag Mitarbeit: Hanse-Office Verbindungsbüro des Landes Niedersachsen bei der EU Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU Das Pilotprojekt „Erste Folgenabschätzung (EFA)“ von europäischen Gesetzesvorhaben ist eine gemeinsame Initiative der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU und des DIHK Brüssel zur Schaffung eines informellen Netzwerkes von Regional- und Wirtschaftsvertretern vor Ort in Brüssel. Das Ziel von EFA ist, informell und pragmatisch Informationen aus Ländern und Regionen sowie der Wirtschaft über mögliche Auswirkungen geplanter europäischer Gesetzgebungsvorhaben und sonstiger Massnahmen frühzeitig in den Entscheidungsfindungsprozess auf europäischer und nationaler Ebene einfließen zu lassen. Ansatzpunkt ist hierbei die Selbstverpflichtung der Kommission, bereits angelegt im Weißbuch der Europäischen Kommission zum „Europäischen Regieren“ und der Initiative „Better Regulation“, ab dem Jahresarbeitsprogramm 2006 Gesetzesfolgenabschätzungen zu allen Vorhaben durchzuführen und hierbei Stellungnahmen und Informationen der betroffenen „competent bodies“ zu berücksichtigen. EFA ist wegen seiner informellen, nicht institutionellen Arbeitsweise keine Konkurrenz zu den offiziellen Koordinierungs- und Entscheidungs- findungsprozessen der beteiligten Institutionen und Verbände, sondern arbeitet im Vorfeld. Die Stellungnahme stellt lediglich die aktuelle Meinung der oben genannten Teilnehmer der Arbeitsgruppe dar und ist nicht bindend.
  • 2. ____________________________ EFA ist ein informelles und pragmatisches Netzwerk. Die Stellungnahme ist daher nicht bindend. Stellungnahme zum Grünbuch „Eine europäische Strategie für nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere Energie“ Das vorliegende Grünbuch ist als Anstoß zu einer intensiveren Beschäftigung mit energiepolitischen Grundsatzfragen, die von erheblicher Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der EU sind, zu begrüßen. Angesichts einer weltweit deutlich steigenden Energienachfrage, zunehmender Energieimportabhängigkeit der EU von wenigen Staaten sowie klimapolitischer Herausforderungen muss unser Wirtschaftsstandort durch einen stärkeren Zusammenhalt Europas in der Energiepolitik gesichert werden. Nach außen muss die EU künftig mit einer besser abgestimmten Strategie auftreten, um als einer der weltweit wichtigsten Energieverbraucher und -technologieanbieter einen größeren Einfluss auf die globalen Energiemärkte ausüben zu können. Nach innen brauchen wir effiziente europäische Regelungen, um gleichzeitig wettbewerbsfähige Energiepreise und Versorgungssicherheit im Binnenmarkt zu gewährleisten. Die Kommission stellt die derzeitige Energiesituation zutreffend dar. Die Reaktion der EU auf die beschriebenen Herausforderungen sollte jedoch grundlegende ordnungspolitische Prinzipien stärker berücksichtigen. Daher sollte auf eine stärkere staatliche Lenkung der Märkte und neue Energiebürokratie verzichtet werden. Der Grundsatz eines markt- und wettbewerbsgesteuerten Energiemix muss beibehalten werden. Während in der Energieaußenpolitik über die Vorschläge des Grünbuchs hinaus eine Verstärkung der Kompetenzen der EU-Kommission zu erwägen ist, um die Stellung der EU als weltweit zweitgrößter Energiemarkt zu nutzen, sollte in anderen Handlungsfeldern eher auf verbesserte Kooperation und optimierte Abstimmung der Regelungen in den Mitgliedstaaten gesetzt werden. Dies gilt etwa für den Wettbewerb bei Strom und Gas sowie für die Förderung erneuerbarer Energien. In den Bereichen Energieforschung und Energieeffizienz sind über die heutigen Regelungen hinaus allenfalls solche Aktivitäten der Kommission angezeigt, die auf eine Verbesserung der Transparenz der Förderregelungen und auf Benchmark-Übersichten der Aktivitäten in den Mitgliedstaaten ausgerichtet sind. Zu den einzelnen von der Kommission vorgeschlagenen Maßnahmenbereichen:
  • 3. ____________________________ EFA ist ein informelles und pragmatisches Netzwerk. Die Stellungnahme ist daher nicht bindend. - 2 - 1) Vollendung der europäischen Binnenmärkte für Strom und Gas Die noch unvollständige Umsetzung der zweiten Strom- und Gasrichtlinie in den Mitgliedstaaten sollte baldmöglichst abgeschlossen werden. Die hierzu eingeleiteten Vertragverletzungsverfahren sind zu begrüßen. Erst nach einer Analyse der Ergebnisse einer vollständigen Umsetzung der Richtlinien Mitte 2007 kann entschieden werden, ob weitere Maßnahmen im Bereich der Energienetze erforderlich sind, um einen diskriminierungsfreien Zugang der Strom- und Gasanbieter zu allen Kunden zu gewährleisten. Das gilt auch für die Vorgaben zum legal unbundling. Forderungen zum weiter gehenden ownership unbundling sollten nicht aufgestellt werden, ohne einen umfassenden Überblick auf der Grundlage einer vollständigen Umsetzung des legal unbundling zu haben. Andernfalls besteht die Gefahr eines gesetzgeberischen Aktionismus und einer Überregulierung, die die Marktteilnehmer verunsichert und Investitionen verzögert. Zur Verwirklichung des Binnenmarktes wurden über die Richtlinien hinaus Verordnungen zum Netzzugang bei grenzüberschreitenden Strom- und Gaslieferungen verabschiedet. Diese Verordnungen sollten als Ansatzpunkt gewählt werden, um das Thema unzureichender grenzüberschreitender Strom- und Gasinfrastruktur zielführend zu bearbeiten. Dieser Ansatzpunkt wäre für die Lösung der im Grünbuch aufgeführten Probleme zielführender als die Einführung eines europäischen Regulierers. Zusätzlich müssen die Genehmigungsverfahren für die Errichtung von Strom- und Gasnetzen in den Mitgliedstaaten vereinfacht und beschleunigt werden, damit die benötigte Infrastruktur rasch ausgebaut werden kann. Die Energie-Regulierungsbehörden sollten zwar die allgemeinen Wettbewerbsbehörden auch in Sachfragen beraten, die über Themen des Netzzugangs- und der Netzorganisation hinaus gehen, insbesondere hinsichtlich der Wettbewerbssituation im Bereich Stromproduktion sowie des Großhandels und des Vertriebs von Strom und Gas an Endkunden. Die Entscheidungskompetenz sollte jedoch in diesen Bereichen weiterhin in den Händen der allgemeinen Wettbewerbsbehörden liegen, da es sich hier um Märkte handelt, die nicht der dauerhaften Regulierung unterliegen müssen. Es geht um die Kontrolle des Missbrauchs von Marktmacht in Märkten, in denen die Koordination
  • 4. ____________________________ EFA ist ein informelles und pragmatisches Netzwerk. Die Stellungnahme ist daher nicht bindend. - 3 - grundsätzlich über Markt und Wettbewerb erfolgen kann. Wettbewerbsverzerrungen im Binnenmarkt können insbesondere bei energieintensiven Unternehmen zu erheblichen Standortnachteilen führen. Daher muss verhindert werden, dass uneinheitliche staatliche Rahmenbedingungen hinsichtlich der Stromlieferkonditionen für energieintensive Unternehmen innerhalb der EU entstehen. 2) Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten Die nationalen Regulierungssysteme sollten so angelegt sein, dass sie Anreize für Investitionen der Unternehmen in effiziente Infrastrukturen setzen und dabei dem Gesichtpunkt der Versorgungssicherheit ausreichend Rechnung getragen wird. Dafür werden in einigen Mitgliedstaaten Anreizregulierungssysteme entwickelt – erst in wenigen Mitgliedstaaten liegt hierzu eine mehrjährige Erfahrung vor. Selbstverständlich ist ein Erfahrungsaustausch über die Ergebnisse dieser Regulierungsverfahren auch im Hinblick auf Versorgungssicherheitsaspekte sinnvoll. Fraglich ist, ob der Erfahrungsaustausch wirklich neue Institutionen erfordert und nicht über bestehende Institutionen bewältigt werden kann. Erforderlich ist allerdings eine Einigung der Mitgliedsstaaten auf Mindeststandards zum Infrastrukturschutz und zur Unterstützung von Ländern nach Schäden an ihrer grundlegenden Infrastruktur (gemeinsamer Mechanismus). Davon zu trennen sind die Überlegungen zur Erdöl- und Erdgasbevorratung. Über eine gewisse Steigerung der Transparenz der Erdölvorräte hinaus ist keine Änderung der erst kürzlich erlassenen Richtlinien zur Elektrizitäts- und Erdgasversorgungssicherheit erforderlich. 3) Energieträgermix Wettbewerbsfähige Preise und Versorgungssicherheit setzen einen breiten, effizienzgesteuerten Energieträgermix voraus. Wenn EU-Mitgliedstaaten in den Energieträgermix eingreifen, sollte die EU-Kommission in künftigen Berichten für den Europäischen Rat klar die Preis- und Sicherheitswirkungen solcher Interventionen darstellen. Der Vorschlag der Kommission zu einem Mindestanteil „sicherer und CO2 – armer Energiequellen“ sollte allerdings nicht den Grundsatz eines Energieträgermix auf der Basis von Markt und Wettbewerb beeinträchtigen.
  • 5. ____________________________ EFA ist ein informelles und pragmatisches Netzwerk. Die Stellungnahme ist daher nicht bindend. - 4 - 4) Klimaschutz Die EU hat im Bereich des Klimaschutzes den weltweit umfassendsten Instrumenteneinsatz vorzuweisen. Zukünftig müssen zum einen die Rahmenbedingungen und Zuteilungsregeln für Emissionszertifikate im Binnenmarkt stärker harmonisiert werden. Zum anderen muss die Kommission baldmöglichst die anderen wesentlichen Emittenten von Treibhausgasemissionen außerhalb der EU überzeugen, an einer wirksamen Reduktion der Emissionen mitzuwirken und in dieser Hinsicht verbindliche und nachprüfbare Zusagen zu geben. Andernfalls werden die Aktivitäten der EU nicht nur klimapolitisch wirkungslos bleiben, sondern können auch die wirtschaftliche Entwicklung der EU gefährden. Energieeffizienz und erneuerbare Energien stellen zwei wesentliche Ansatzpunkte nicht nur des Klimaschutzes, sondern auch einer Versorgungssicherheitsstrategie dar. Die Verbesserung der Energieeffizienz kann gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit steigern, indem Kosten und Energieverbrauch gesenkt werden. Die Einführung neuer, zentral gelenkter Instrumente ist jedoch deutlich abzulehnen. Tatsächlich bestehende erhebliche wirtschaftliche Einsparpotenziale sind ohne neue bürokratische Instrumente (z.B. die im Grünbuch erwähnten weißen Energieeinsparzertifikate) zu unterstützen. Problemadäquat wären dagegen zielgruppenspezifische Informations- und Weiterbildungskampagnen, die die Energieverbraucher in die Lage versetzen, Kosten sparende Energieeffizienzpotenziale zu erkennen und zu nutzen. In dem Abschnitt über erneuerbare Energien fällt auf, dass die Frage einer europaweit optimierten Förderung dieser Energiequellen nicht diskutiert wird, während der Frage der Zielvorgaben über 2010 hinaus eine große Bedeutung beigemessen wird. Da zumindest in den nächsten Jahren im Strombereich die meisten regenerativen Energiequellen voraussichtlich nicht wettbewerbsfähig werden, sind in mittelfristiger Perspektive noch Fördersysteme notwendig, an deren EU-weiter Optimierung gearbeitet werden muss. Zudem ist im Elektrizitätsbereich aufgrund der grenzüberschreitenden Auswirkungen der Förderung erneuerbarer Energien ein Abstimmungsbedarf offensichtlich. Dabei müssen auch diese Märkte auf absehbare Zeit in den Wettbewerb überführt werden. Das Marktvolumen sollte auf längere Sicht nicht vom Staat determiniert werden.
  • 6. ____________________________ EFA ist ein informelles und pragmatisches Netzwerk. Die Stellungnahme ist daher nicht bindend. - 5 - Anders verhält es sich im Bereich der erneuerbaren Energien im Bereich Heizen und Kühlen. Zwar ist aufgrund der Dominanz von Öl und Gas im Heizungsmarkt gerade in diesem Bereich auch unter Versorgungssicherheitsaspekten eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien wünschenswert. Auch aufgrund der massiv gestiegenen Erdöl- und Erdgaspreise sind in manchen Anwendungen erneuerbare Energien jedoch bereits wettbewerbsfähig. Die Wettbewerbssituation ist mit derjenigen der Kraft-Wärme-Kopplung vergleichbar. Daher sollte eine Richtlinie ebenfalls eine Potenzialanalyse in den Mitgliedstaaten sowie Nachweise für Maßnahmen zur besseren Nutzung der Potenziale einfordern. 5) Innovationsförderung Die Steigerung der Ausgaben für Energieforschung in den EU-Mitgliedstaaten ist dringend erforderlich, um die Anzahl nachhaltiger Energieversorgungsoptionen in der EU zu erhöhen und die führende Position europäischer Anbieter in vielen der Zukunftsmärkte im Bereich effizienter Energieerzeugungs- und –nachfragetechnologien zu erhalten. Auch bei der Energieforschung ist das Subsidiaritätsprinzip zu beachten: Zwar ist es bei einigen Großtechnologien angezeigt, auf europäische Förderlösungen zu setzen – im Grünbuch werden ITER (Kernfusion) und Generation IV (Kernspaltung) beispielhaft erwähnt. Für weitere gemeinsame EU-Energieforschungsprojekte muss konkret geprüft werden, ob und inwieweit ein europäischer Mehrwert erzielt werden kann. Ein stärker strategisch ausgerichteter Ansatz bei der EU-Energieforschung darf nicht dazu führen, dass in den einzelnen Mitgliedstaaten die finanziellen Anstrengungen reduziert werden. Gerade für KMU ist die mitgliedstaatliche Forschungsförderung einfacher handhabbar und darf deshalb nicht zu Gunsten europäischer Projekte gekürzt werden. Überdies darf der Ansatz einer strategischen Forschungsförderung nicht zur kollektiven Fehllenkung der Forschungsschwerpunkte führen. Eine Verengung der Forschungsförderung auf solche Forschungsschwerpunkte, die in den Technologieplattformen artikuliert werden können, sollte verhindert werden. Denn hierbei kann die breite Masse der Unternehmen schwerlich einbezogen werden.
  • 7. ____________________________ EFA ist ein informelles und pragmatisches Netzwerk. Die Stellungnahme ist daher nicht bindend. - 6 - 6) Energieaußenpolitik Der deutlichen Verstärkung einer gemeinsamen Energieaußenpolitik ist zuzustimmen. Im Zentrum dieser Energieaußenpolitik sollten Energiepartnerschaften mit Energieerzeuger- und Transitländern stehen. Dabei muss die gegenseitige Öffnung der Märkte für Investitionen im Energiebereich festgelegt werden. Dies sollte nicht nur zur Festigung der Beziehungen mit traditionellen Lieferländern, sondern auch zur Diversifizierung der Lieferbeziehungen – über die Erschließung neuer Öl-, Gas-, und Uranvorkommen bis zur Verlegung neuer Pipelines - beitragen. Darüber hinaus sind Energiepartnerschaften mit großen Energie verbrauchenden Ländern zweckmäßig. Hierdurch kann der Absatz europäischer Energietechnologien gefördert und gleichzeitig über die Verbesserung der Energieeffizienz zumindest das Verbrauchswachstum gebremst werden. In diesem Zusammenhang wäre ein internationales Energieeffizienzabkommen zu begrüßen. Ebenso kann die Anwendung grundsätzlicher energiepolitischer Prinzipien des EU- Binnenmarktes - wie z.B. diskriminierungsfreier Netzzugang – über den heutigen Bereich der EU hinaus zur Vergrößerung von Absatzmärkten, verbesserten Umweltbedingungen und sichereren Energietransitbedingungen beitragen („europaweite Energiegemeinschaft“). Jenseits des Vertragswerkes zur europaweiten Energiegemeinschaft bleibt im Grünbuch allerdings unklar, welche institutionelle Lösung für die Verstärkung einer gemeinsamen Energieaußenpolitik gewählt werden soll. Im Gegensatz zu anderen Maßnahmenbereichen finden sich nur Hinweise auf den bereits im Bereich Energieträgermix vorgeschlagenen Bericht der Kommission und einen formellen Diskussionsprozess zu diesem Bericht. Fraglich ist, ob dies ausreicht, um eine gemeinsame Außenpolitik nachhaltig zu stärken und mit einer „gemeinsamen Stimme“ in Fragen der Energieaußenpolitik zu sprechen.