SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 8
Descargar para leer sin conexión
1
Gemeinsame Stellungnahme der Naturschutzanwaltschaft Vorarlberg, der
Steiermärkischen, der Burgenländischen, der Niederösterreichischen, der
Oberösterreichischen, der Salzburger, der Tiroler und der Wiener
Umweltanwaltschaft
Wien, 21. September 2006
Öffentliche Konsultation für das
Grünbuch “Eine europäische Strategie
für nachhaltige, wettbewerbsfähige und
sichere Energie” {SEK(2006) 317};
Stellungnahme
EU Kommission
DG TREN
Brüssel
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Umweltanwaltschaften der Österreichischen Bundesländer nehmen zum
Grünbuch “Eine europäische Strategie für nachhaltige, wettbewerbsfähige und
sichere Energie” {SEK(2006) 317} wie folgt Stellung:
Das Grünbuch enthält grundlegend positive Ansätze wie z.B. den Ausbau der
Gewinnung erneuerbarer Energie oder verstärkte Aktivitäten im Bereich der
Energieeffizienz.
Besorgniserregend ist jedoch, dass die traditionelle zentrale Energieaufbringung und
deren Absicherung über Fossilenergie und der weitere Atomenergieausbau – allein
schon vom Umfang und Detaillierungsgrad wie sie im Grünbuch behandelt werden –
diese positiven Ansätze erdrücken.
Nachfolgend gehen wir auf Punkte ein, die nach einhelliger Auffassung aller
österreichischen Landes-Umweltanwaltschaften für ein nachhaltiges Energiesystem
von zentralster Bedeutung sind.
Energiesteuer
Zu den im Grünbuch enthaltenen erfreulichsten Ansätzen für eine zukunftsfähige
Energiepolitik zählt die Einführung einer gemeinsamen Energiesteuer im EU-Raum
(Kap. 2.4., Punkt (i) – „Weniger ist mehr ..“).
Die österreichischen Landes-Umweltanwaltschaften sehen in der Energie- und
Ressourcenbesteuerung die bei weitem einfachste und zugleich effizienteste
Methode für die Erreichung der Ziele für Energieversorgungssicherheit,
Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Besonders
effizient ist die Energiesteuer dann, wenn gleichzeitig eine aufkommensneutrale
Abgabenreduzierung für die Arbeitslöhne umgesetzt wird; dann werden gleichzeitig
auch Impulse zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur sozialen Absicherung
gesetzt.
2
Die EU, die sich selbst als Dienstleistungs-Wirtschaftsraum sieht, läuft immer mehr
Gefahr, Dienstleistungssektoren an Billiglohnländer zu verlieren. Daher ist es höchste
Zeit, eine Abgabensenkung auf Arbeitslöhne umzusetzen und diese mit einer
Energiesteuer gegenzufinanzieren.
Im Grünbuch wird die Energiesteuer leider nur sehr kurz erwähnt – es fehlen weitere
Ausführungen, Strategien zur Einführung, Übergangslösungen für eine EU-weite
Einführung.
Anmerkungen zur Einführung und Nebeneffekte der Energiesteuer:
• Aufkommensneutrale Umsetzung:
Einnahmen aus der Energiesteuer verringern Abgaben für Arbeitslöhne.
• Die Steuerhöhe muss jährlich gemäß einem vorab festgelegten Fahrplan
gesteigert werden. Die frühzeitige Festlegung ist unbedingt erforderlich, damit
sich alle Betroffenen auf die geänderten Wettbewerbsbedingungen einstellen
können.
Eventuelle Kurskorrekturen für den Fall der Verfehlung der Klimaschutzziele
sind vorweg festzusetzen.
• Energie wird teurer und zugleich mehr wert. Dadurch werden
Energieeffizienzmaßnahmen attraktiver und verstärkt umgesetzt.
• Die Besteuerung betrifft nicht erneuerbare Ressourcen (Fossilenergie, Uran).
Erneuerbare Ressourcen werden erst in einer späten Phase besteuert, wenn
die nicht erneuerbaren nur mehr einen geringen Anteil haben.
• Sobald die Energiesteuer auf Fossil- und Atomenergie eine gewisse Höhe
erreicht hat, können Förderungen für Energiesparmaßnahmen und
erneuerbare Energien wegfallen. Es entsteht automatisch eine den
Klimaschutzerfordernissen angepasste Wertigkeit.
Hierzu sei angemerkt, dass die bisherige Strategie über punktuelle Förderungen
deutliche Schwächen zeigt. So hat die bisherige Ökostromförderung beispielsweise
dazu geführt, dass auch Anlagen zur Ökostromproduktion aus Biomasse mit nur
geringem Wirkungsgrad und ohne sinnvoller Wärmenutzung errichtet und betrieben
wurden, was einer provozierten Energieverbrauchszunahme gleich kommt. Weiters
beobachten wir, dass sich das Nutzerverhalten bei geringen Energiekosten kaum
ändert, auch wenn Passivhäuser gefördert werden. Insbesondere bei der
Energieeinsparung ist die Strategie der Förderzuschüsse ohne Erfolg geblieben.
Denn die Energie selbst ist bisher relativ billig geblieben.
Ein ökologisches Wirtschaftssystem bringt Wirtschaftsimpulse und
Beschäftigungszunahme:
• Verringerung (bis hin zum Wegfall) der Lohnabgaben macht die
Inanspruchnahme der menschlichen Arbeitskraft attraktiver ohne
Lohneinbußen seitens der Arbeitnehmer.
• Errichtung, Betrieb und Wartung von neuen Anlagen zur Gewinnung
erneuerbarer Energie sowie Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz
bringen neue, attraktive und zukunftssichere Arbeitsplätze.
• Energieeffizienzmaßnahmen rechnen sich doppelt: Einerseits sind die
Einsparungspotenziale aufgrund höherer Energiepreise größer, andererseits
ist die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen aufgrund wegfallender
Lohnabgaben kostengünstiger, da Effizienzmaßnahmen vorrangig zeitintensiv
und weniger materialintensiv sind (Bsp. Wärmedämmung).
Absicherung des EU-Wirtschaftsraums:
• Energieintensive Produkte würden durch eine Energiesteuer tendenziell
benachteiligt. Wichtig ist, dass Importwaren ebenfalls von der Energiesteuer
erfasst würden (z.B. Bewertungsansatz nach GEMIS).
3
Ein ökologisches Wirtschaftssystem verteuert die Energiekosten nur in Ausnahme-
und Härtefällen:
• Steigende Kosten pro kWh können in den meisten Fällen durch
Verbrauchssenkungen und Effizienzsteigerungen kompensiert werden. Die
jährlichen Energiekosten blieben ungefähr gleich.
• Energieintensive Sektoren (z.B. Schwerindustrie) werden durch die
Energiesteuer am stärksten betroffen: Die Mitbewerber aus Nicht-EU-Länder
werden jedoch durch die nachträglich eingehobenen Energiesteuer gleich
erfasst. Es bleibt jedoch die Benachteiligung durch den insgesamt höheren
Produktpreis. Infolgedessen wird der Umsatz bei energieintensiven Produkten
zurückgehen. Dieser Trend wäre zwar für einige Einzelbetriebe ungünstig, ist
jedoch genau was wir für den Klimaschutz benötigen. Auch wenn
Energieversorger undenergieintensive Industriezweige erbittert Widerstand leisten, gilt es diesem
entschieden entgegenzutreten und alternative Maßnahmen anzubieten. Jedes
Nachgeben ist eine Verzögerung des Umbaus hin zu einem ökologischen
Wirtschaftssystem und schadet im Endeffekt der gesamten Bevölkerung.
Um den betroffenen Betrieben den Fortbestand zu ermöglichen, sollen diese
bei der Erschließung neuer Tätigkeitsfelder unterstützt werden – vornehmlich
im durch die Reduktion der Lohnnebenkosten billiger gewordenen
Dienstleistungssektor.
Ökologisches Wirtschaftssystem trägt zur sozialen Absicherung bei:
• Aufgrund der geringer werdenden Lohnabgaben werden soziale Leistungen
(Alten- und Krankenpflege, Sozialarbeit, Gesundheitsvorsorge) wesentlich
leichter finanzierbar. Dies hat angesichts des in der EU ansteigenden
Durchschnittsalters bei sinkenden Geburtenzahlen einen besonders hohen
Stellenwert.
Vereinfachte Strukturen durch ökologisches Wirtschaftssystem:
• Energiesparmaßnahmen werden schon seit Jahrzehnten umgesetzt. Dennoch
ist der Energieverbrauch weiter stetig gestiegen. Denn bei gleich bleibenden
(oder gar sinkenden) Energiekosten wurden und werden Geldmittel für weitere
– energieverbrauchende – Investitionen frei.
Die Energiesteuer löst das Problem hingegen an der Wurzel.
Energiesparmaßnahmen dienen vor allem dem Zweck, die Energiekosten
mittel- und langfristig konstant zu halten.
Energieverbrauch im Verkehr sinkt, weil:
• regionale Strukturen wesentlich gestärkt werden
• der öffentliche Verkehr als Ersatz für den motorisierten Individualverkehr
steigende Inanspruchnahme erfährt.
• energieeffizientes Verhalten im Verkehr einen höheren Stellenwert bekommt.
Zusammenfassend meinen wir, dass die Energiesteuer als vergleichsweise
einfaches und wirkungsvolles Instrument mit wesentlich mehr Nachdruck zur
Umsetzung gebracht werden muss.
Entkopplung Wirtschaftswachstum und Energieverbrauchszunahme
Es ist höchste Zeit, dem Wachstum energieintensiver Wirtschaftweisen ein Ende zu
setzen, sonst gibt es keine Chance, Klimaschutzziele und nachhaltige
Energieversorgung rechtzeitig durchzusetzen. Die immer schneller werdende
“Rohstoff-Produkt-Abfall“ – Kette muss eingebremst werden.
4
Anstelle materieller Waren sind in einem nachhaltigen Wirtschaftssystem verstärkt
immaterielle Dienstleistungen zu forcieren. Genau diese Entwicklung wird durch ein
ökologisches Wirtschaftssystem begünstigt.
Derzeit leidet die EU-Gesellschaft unter den hohen Lohnsteuern und -abgaben.
Insbesondere im Privatbereich wird daher die Inanspruchnahme legaler
Dienstleistungen wegen der hohen Arbeitspreise gemieden. Dies wiederum bedroht
die wirtschaftliche Existenz vieler Dienstleistungsanbieter.
Effiziente Energienutzung – Blockheizkraftwerke sparen Primärenergie und
Investitionen in Verteilnetze
Der forcierte Einsatz von dezentralen Blockheizkraftwerken (BHKW) ist eine wichtige
Säule für die effiziente Energienutzung.
Der Einsatz von dezentralen BHKW’s anstelle herkömmlicher Heizkessel kann den
Primärenergiebedarf um ca. 40% verringern. Wichtig dabei ist die wärmegeführte
Betriebsweise, um Energieverluste zu vermeiden. Dies erfordert den Einsatz in der
Nähe des Verbrauchers sowie kleinere Leistungseinheiten. Weiters bedarf es klarer
Vorgaben zur Vermeidung von Abwärme. Strom ist dabei ein „edles“ Nebenprodukt
der Heizung. Zukunftsstrategie: „Keine Heizung ohne Stromerzeugung!“.
Vorteile:
• Die dezentrale Stromproduktion entlastet die Verteilnetze, sodass diese
stabiler werden. Dies rechtfertigt zusätzlich eine Forcierung dieser
Effizienztechnologie.
• Die wärmegeführte Betriebsweise erzeugt an den kältesten Tagen den
meisten Strom – also genau dann, wenn der höchste Energiebedarf besteht
und bisher Kraftwerke und Netze am stärksten belastet wurden.
Atomenergie – Weg in die Sackgasse
Unverständlich und widersprüchlich ist die Position des Grünbuches gegenüber der
Atomenergie. Zwar wird erwähnt, dass über die Kosteneinbindung diskutiert werden
soll, es fehlt jedoch die Bekenntnis, dass in den Energiepreis alle Folgekosten,
Versicherung für Betrieb, Atommülllagerung, eventuell auftretende Störfälle jeder Art
zwingend einzurechnen sind.
Aufgrund der heute bekannten Fakten ist es für uns unverständlich, dass der weitere
Ausbau der Atomenergie als Zukunftslösung für die Energieversorgung
herangezogen wird:
• In der EU gibt es kaum nennenswerte Uranvorkommen. Die größten
Lagerstätten sind in Kanada, Russland, Australien und Afrika. Eine Forcierung
der Atomenergie brächte eine weiter verstärkte Abhängigkeit von Nicht-EU-
Ländern.
• Auch Uranvorkommen sind begrenzt. Die Vorräte reichen aus heutiger Sicht
wenige Dekaden und die EU müsste Ihre Energieversorgung danach erneut
und aufwändig umstellen.
• Die Atommüllproblematik ist bisher ungelöst. Weder ist die Technik der
Transmutation einsatzbereit noch die Endlagerung. Nicht weiter verwendbarer
Atommüll muss deponiert und bis zu 100.000 und mehr Jahren bewacht
werden.
• Fehlendes Verantwortungsbewusstsein der heutigen Generation von
Menschen:
Atomenergie trägt für wenige Jahrzehnte zur geringfügigen Befriedigung
unseres Energiehungers bei. Als Andenken an diese Zeit hinterlassen wir
5
res Energiehungers bei. Als Andenken an diese Zeit hinterlassen wir
tausenden Nachfolgegenerationen den Atommüll mit all seinen Gefahren,
sowie den Aufwand diesen vor Naturgewalten, Terrorakten und anderem
Missbrauch zu schützen.
Diese Verantwortungsabwälzung stellt unserer Ansicht nach eine
unverantwortliche Belastung zukünftiger Generationen dar.
Für uns ist dies die eigentliche ökonomische Bankrotterklärung der
Atomkraftnutzung.
• Zahlreiche Sicherheitsrisiken: Der Missbrauch von Atommüll sowie die
Terrorgefahr können nie wirklich ausgeschlossen werden. Atomenergie stellt
somit für die EU-Sicherheitspolitik ein enorm großes Risiko dar.
• Atomenergie ist nicht CO2-frei. Für die Aufbereitung des Uranerzes und die
anschließende Atommüllverarbeitung wird Fossilenergie eingesetzt. Dabei
werden erhebliche Mengen an fossilem CO2 freigesetzt.
Die Atomenergie für EU-Länder zur Privatsache zu machen, ist für uns unakzeptabel.
Weder die unabschätzbaren Auswirkungen bei Terrorangriffen auf AKWs, noch jene
der Endlagerung über tausende von Jahren und schon gar nicht die Gefahr der
nuklearen Kontamination im Falle eines Reaktorunfalls (siehe den GAU im AKW
ukrainischen AKW Tschernobyl vor 20 Jahren) machen vor Landesgrenzen halt. Die
Kosten der Schadensverringerung in Tschernobyl mussten seither von der
internationalen Staatengemeinschaft getragen werden und wurden nicht über den
Strompreis finanziert.
Punktuelle Anmerkungen zum Grünbuch
Wettbewerb am Energiesektor (Kap. 2.1)
Es ist bei den Wettbewerbsbedingungen darauf zu achten, dass der
Wettbewerbsdruck nicht zur Erschließung neuer Energieabsatzmöglichkeiten führt,
d.h. zu einer Provozierung neuer Energieverbräuche. Ideal sind
Rahmenbedingungen, die einem Energieversorger mehr Gewinn bringen, wenn es
ihm gelingt den Energieverbrauch seiner Kunden zu reduzieren.
Netzstabilisierung (Kap. 2.1)
Die dezentrale Energieversorgung (BHKW, Photovoltaik) wirkt auch positiv auf die
Netzstabilisierung und -sicherung. Der Ausbau der dezentralen Energieversorgung
ermöglicht Einsparungen beim Netzausbau.
Erdgassicherung (Kap. 2.2)
Sollte nur vorübergehende Bedeutung haben, da mittel- und langfristig Erdgas,
ebenso wie Kohle, Erdöl, Uran durch erneuerbare Energieträger zu ersetzen ist. Die
Intensität, mit der das Grünbuch die Erdgassicherung technisch und politisch verfolgt,
lässt vermuten, dass diese in der Praxis höhere Priorität haben wird als die
Erschließung erneuerbarer Energiequellen. Tatsächlich sollte aber die Wertigkeit
umgekehrt sein.
EU-Klimastrategie (Kap. 2.3)
Klare verpflichtende Rahmenbedingungen bzw. Mindestforderungen betreffend
Einsatz erneuerbarer Energie und Energieeffizienz werden eindeutig gutgeheißen.
Atomenergie:
Wenn der EU-weite Atomausstieg nicht durchgesetzt werden kann, müssen
Mitgliedsländer verpflichtet werden, sämtliche Nebenkosten, Versicherungskosten
samt mögliche Folgekosten in den Energiepreis einzurechnen. Die Höhe der
6
mögliche Folgekosten in den Energiepreis einzurechnen. Die Höhe der
Versicherungssumme ist mit allen EU-Staaten und angrenzenden Nicht-EU-Ländern
ohne Atomkraft abzustimmen.
Dezentrale Energieversorgung (Kap. 2.4 ii)
Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen erfordert naturgemäß eine dezentrale
Energieversorgung, um die Energieverluste möglichst gering zu halten.
Die dezentrale Energieversorgung entlastet die bestehenden Stromnetze und
bestehende Fossilenergiekraftwerke.
Zur Forcierung der Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien bedarf es
einer bundesweit einheitlichen, verlässlichen kostendeckenden Einspeiseregelung
für Strom aus erneuerbaren Energieanlagen. Die Benachteiligung einzelner
Ökostromarten (durch bundesweite Deckelung der installierten Leistung,
Ausschreibungsverfahren) sowie politisch motivierte Umschichtung der
Fördersummen ist ökologisch nicht nachvollziehbar. Es fehlt bisher völlig die Einsicht
und das deutliche Bekenntnis, dass durch garantierte Einspeisetarife privates an sich
frei disponibles Kapital für die Umstellung des gesamtstaatlichen Energiesystems
aktiviert werden muss und soll und somit entsprechende profitable
Rahmenbedingungen geschaffen und langfristig garantiert werden müssen. Die
oftmalig geäußerte Kritik, wonach „sich einige durch die Einspeisebedingungen eine
goldene Nase verdienten“ ist in diesem Zusammenhang unverständlich und
inakzeptabel. Es steht jedem Kapital frei, sich unter den gegebenen Bedingungen zu
engagieren.Die urbanen Zentren stehen vor dem Problem, auf eigenem Gebiet vergleichsweise
geringe Nutzungspotenziale bei Wasserkraft, Biomasse und Windkraft zu besitzen. In
solchen Ballungsgebieten gibt es jedoch Millionen Quadratmeter Dach- und
Fassadenflächen, welche sich für die direkte Nutzung der Sonnenstrahlung mittels
Photovoltaik und Solarthermie eignen. Durch die Ökostromeinspeiseförderung würde
der großflächige Einsatz der Solarenergie im urbanen Bereich (an Fassaden,
Dächern, ..) forciert und somit auch hier der Weg in eine nachhaltige
Energiegewinnung im engem, dicht verbauten Stadtgebiet ermöglicht. Die derzeit
ungenutzten Flächen könnten im Endausbau mit Solaranlagen im Gigawattbereich
bestückt werden.
CO2-Sequestierung (Kap. 2.4 iii)
Die Sequestrierung ist zwar grundsätzlich eine mögliche Methode zur Reduktion des
CO2-Ausstoßes fossiler Kraftwerke, jedoch müssen noch wesentliche Fragen geklärt
werden, ehe mit deren Anwendung begonnen werden kann:
• Die technische Zuverlässigkeit
• Die Vermeidung von Gasaustritt durch Einwirken von Naturgewalten oder
Missbrauch
• Wer bezahlt für die CO2-Sequestierung und deren permanente Folgekosten
(Überwachung, Haftung, Instandhaltung der Lager)? Auch hier geht es ähnlich
wie bei der Atommülllagerung um gewissermaßen „ewige“ Aufwände. Diese
müssen aus Gründen der Kostenwahrheit in den Energiepreis eingerechnet
werden.
Zuerst müssen die offenen Probleme gelöst werden. Erst dann kann diese in die
Klimaschutz- und Energiepolitik einbezogen werden. Allerdings kann die CO2-
Sequestierung auch nur eine Nothilfe für den klimaschonenden Einsatz einer
endlichen Energieressource während der Umstiegsphase auf erneuerbare
Energieträger sein. Sie ist keinesfalls eine nachhaltige Lösung. Der Umstieg auf
erneuerbare Energieträger muss Priorität vor der CO2-Sequestierung haben.
7
Forschungsmittel (Kap. 2.5)
Die Mittelzuteilung für die Energieforschung muss grundsätzlich geändert werden.
Die Nutzung und Gewinnung erneuerbarer Energie ist physikalisch möglich und
nachhaltig gelöst – das Potenzial ist bei weitem ausreichend für den gesamten EU-
Energiebedarf. In der technischen Umsetzung sind weitere Entwicklungsarbeiten
notwendig, um die Technologien kostengünstiger zu machen.
Im Gegensatz dazu ist die Nutzung der Atomenergie in etlichen Bereichen noch nicht
einmal physikalisch gelöst (Atommüllbeseitigung bei der Kernspaltung, Bewältigung
der hohen Temperaturen bei der Kernfusion). Unter Physikern herrscht allgemein die
Überzeugung, dass die kommerzielle Nutzung der Kernfusion noch mindestens 40
bis 50 Jahre auf sich warten lassen wird (das wird eigentlich schon seit 1970 Jahren
ausgesagt), der Erfolg ist nicht sicher.
Es ist daher unverständlich, dass die Mittel für die Atomenergieforschung (Euroatom)
drei mal höher sind, als die Mittel für die weitere Forschung an der erneuerbaren
Energienutzung, wo man mit Sicherheit weiß, dass es funktioniert und es nur mehr
darum geht, die Technik auszureifen und billiger zu machen.
Daher fordern wir folgende Änderungen in der Zuteilung von Forschungsgeldern:
• Die Vervielfachung der Mittel für F&E im Bereich der erneuerbaren Energie
• Die drastisch Reduktion der Mittel für Atomenergieforschung
Energieaußenpolitik (Kap. 2.6)
Zu den Aufgaben der EU-Energieaußenpolitik sollte ein wichtiger Schwerpunkt
hinzugefügt werden:
Die Vermarktung der EU-internen Energiestrategien (ökologisches
Wirtschaftssystem) nach außen. Je mehr Länder außerhalb der EU mitbewegt
werden können, umso einfacher werden die Wirtschaftsbeziehungen und
erfolgreicher die weltweite Klimaschutzstrategie. Um dabei erfolgreich zu sein, muss
die EU selbst ehrliches Vorbild sein.
Für die Wiener Umweltanwaltschaft: Für die Tiroler Umweltanwaltschaft:
e.h. e.h.
Mag.Dr. Andrea Schnattinger DI Sigbert Riccabona
Für die Salzburger Umweltanwaltschaft: Für die Stmk. Umweltanwaltschaft:
e.h. e.h.
Dr. Wolfgang Wiener MMag. Ute Pöllinger
Für die NÖ Umweltanwaltschaft: Für die ÖO Umweltanwaltschaft:
e.h. e.h.
Univ.-Prof.Dr. Harald Rossmann DI Dr. Johann Wimmer
8
Für die Bgld. Umweltanwaltschaft: Für die Naturschutzanwaltschaft Vorarlb.
e.h. e.h.
Mag. Hermann Frühstück DI Katharina Lins

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernVorname Nachname
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Vorname Nachname
 
Der grunen karnten
Der grunen karntenDer grunen karnten
Der grunen karntenAhmad Eid
 
Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Jürgen Scheurer
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances
 
nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015nuances
 
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale EnergiewendeDie PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale EnergiewendeErdwärme Gemeinschaft Bayern e.V.
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinelbagmaster
 
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im ElektrizitätsbereichDr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereichnoe21
 
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenDr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenWinWind Project
 
Photovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhandPhotovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhanderhard renz
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances
 
Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10WinWind Project
 
Stadtwerke Wolfhagen: Strom, Heizstrom und Erdgas für Wolfhagen und Habichtswald
Stadtwerke Wolfhagen: Strom, Heizstrom und Erdgas für Wolfhagen und HabichtswaldStadtwerke Wolfhagen: Strom, Heizstrom und Erdgas für Wolfhagen und Habichtswald
Stadtwerke Wolfhagen: Strom, Heizstrom und Erdgas für Wolfhagen und HabichtswaldStadtwerke Wolfhagen
 
Energiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - NachgerechnetEnergiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - NachgerechnetBeat Schärz
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Bemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die EnergiewendeBemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die EnergiewendeWilli Stock
 
Energiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleEnergiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleBUDBL
 
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernVorname Nachname
 
Stadtwerke Wolfhagen: Strom, Heizstrom und Erdgas für das Wolfhager Land
Stadtwerke Wolfhagen: Strom, Heizstrom und Erdgas für das Wolfhager LandStadtwerke Wolfhagen: Strom, Heizstrom und Erdgas für das Wolfhager Land
Stadtwerke Wolfhagen: Strom, Heizstrom und Erdgas für das Wolfhager LandStadtwerke Wolfhagen
 

La actualidad más candente (20)

So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
 
Der grunen karnten
Der grunen karntenDer grunen karnten
Der grunen karnten
 
Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
 
nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015
 
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale EnergiewendeDie PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel
 
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im ElektrizitätsbereichDr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
 
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenDr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
 
Photovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhandPhotovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhand
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
 
Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10
 
Stadtwerke Wolfhagen: Strom, Heizstrom und Erdgas für Wolfhagen und Habichtswald
Stadtwerke Wolfhagen: Strom, Heizstrom und Erdgas für Wolfhagen und HabichtswaldStadtwerke Wolfhagen: Strom, Heizstrom und Erdgas für Wolfhagen und Habichtswald
Stadtwerke Wolfhagen: Strom, Heizstrom und Erdgas für Wolfhagen und Habichtswald
 
Energiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - NachgerechnetEnergiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - Nachgerechnet
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
 
Bemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die EnergiewendeBemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die Energiewende
 
Energiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleEnergiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehle
 
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
 
Stadtwerke Wolfhagen: Strom, Heizstrom und Erdgas für das Wolfhager Land
Stadtwerke Wolfhagen: Strom, Heizstrom und Erdgas für das Wolfhager LandStadtwerke Wolfhagen: Strom, Heizstrom und Erdgas für das Wolfhager Land
Stadtwerke Wolfhagen: Strom, Heizstrom und Erdgas für das Wolfhager Land
 

Destacado

La gimnasia como parte de una cultura física
La gimnasia como parte de una cultura físicaLa gimnasia como parte de una cultura física
La gimnasia como parte de una cultura físicaDiego Tenreyro
 
Onlinemarketing für Journalisten & Co.
Onlinemarketing für Journalisten & Co.Onlinemarketing für Journalisten & Co.
Onlinemarketing für Journalisten & Co.Katrin Hill
 
Sr. Mario Vasquez Astudillo. Experiencia de implementación de un modelo pedag...
Sr. Mario Vasquez Astudillo. Experiencia de implementación de un modelo pedag...Sr. Mario Vasquez Astudillo. Experiencia de implementación de un modelo pedag...
Sr. Mario Vasquez Astudillo. Experiencia de implementación de un modelo pedag...INACAP
 
Nutzen und Risiken von Open Journalism
Nutzen und Risiken von Open JournalismNutzen und Risiken von Open Journalism
Nutzen und Risiken von Open JournalismDaniel Bröckerhoff
 
Kickoff Präsentation Ringvorlesung ITmitte.de Sommersemester 2013 Universität...
Kickoff Präsentation Ringvorlesung ITmitte.de Sommersemester 2013 Universität...Kickoff Präsentation Ringvorlesung ITmitte.de Sommersemester 2013 Universität...
Kickoff Präsentation Ringvorlesung ITmitte.de Sommersemester 2013 Universität...Community ITmitte.de
 
Videos top positioniert in Google - Videomarketing von KONTRAST Medienprodukt...
Videos top positioniert in Google - Videomarketing von KONTRAST Medienprodukt...Videos top positioniert in Google - Videomarketing von KONTRAST Medienprodukt...
Videos top positioniert in Google - Videomarketing von KONTRAST Medienprodukt...KONTRASTMedienproduktion
 
Aviso convocatoria subasta materiales serranía
Aviso convocatoria subasta materiales serraníaAviso convocatoria subasta materiales serranía
Aviso convocatoria subasta materiales serraníamcriverah
 
CD-Neuheiten November 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)
CD-Neuheiten November 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)CD-Neuheiten November 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)
CD-Neuheiten November 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)NAXOS Deutschland GmbH
 
Rückblick Big Data Minds 2013
Rückblick Big Data Minds 2013Rückblick Big Data Minds 2013
Rückblick Big Data Minds 2013Maria Willamowius
 
Fitness definiciones y aproximaciones relacionadas con la actividad física y ...
Fitness definiciones y aproximaciones relacionadas con la actividad física y ...Fitness definiciones y aproximaciones relacionadas con la actividad física y ...
Fitness definiciones y aproximaciones relacionadas con la actividad física y ...Diego Tenreyro
 
Final upb proyectos multimedia
Final upb proyectos multimediaFinal upb proyectos multimedia
Final upb proyectos multimediaEnrique Delgado
 
Cesare deve morire: das Leben ein Theaterstück. Theatrum mundi und Analyse d...
Cesare deve morire: das Leben ein Theaterstück. Theatrum mundi und Analyse d...Cesare deve morire: das Leben ein Theaterstück. Theatrum mundi und Analyse d...
Cesare deve morire: das Leben ein Theaterstück. Theatrum mundi und Analyse d...Guim Bonaventura Bou
 
Super Computer - Mes de Aniversario
Super Computer - Mes de AniversarioSuper Computer - Mes de Aniversario
Super Computer - Mes de AniversarioSuper Computer
 

Destacado (20)

La gimnasia como parte de una cultura física
La gimnasia como parte de una cultura físicaLa gimnasia como parte de una cultura física
La gimnasia como parte de una cultura física
 
#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE
 
Onlinemarketing für Journalisten & Co.
Onlinemarketing für Journalisten & Co.Onlinemarketing für Journalisten & Co.
Onlinemarketing für Journalisten & Co.
 
FOM Steuerrecht: Steuerliches Vollstreckungsverfahren
FOM Steuerrecht: Steuerliches VollstreckungsverfahrenFOM Steuerrecht: Steuerliches Vollstreckungsverfahren
FOM Steuerrecht: Steuerliches Vollstreckungsverfahren
 
Binder3
Binder3Binder3
Binder3
 
Sr. Mario Vasquez Astudillo. Experiencia de implementación de un modelo pedag...
Sr. Mario Vasquez Astudillo. Experiencia de implementación de un modelo pedag...Sr. Mario Vasquez Astudillo. Experiencia de implementación de un modelo pedag...
Sr. Mario Vasquez Astudillo. Experiencia de implementación de un modelo pedag...
 
England
EnglandEngland
England
 
Clase8mayo2015 nueva
Clase8mayo2015 nuevaClase8mayo2015 nueva
Clase8mayo2015 nueva
 
FOM Mediation & Kommunikation: Vom Verbandsunwesen in der deutschen Mediation...
FOM Mediation & Kommunikation: Vom Verbandsunwesen in der deutschen Mediation...FOM Mediation & Kommunikation: Vom Verbandsunwesen in der deutschen Mediation...
FOM Mediation & Kommunikation: Vom Verbandsunwesen in der deutschen Mediation...
 
Peso
PesoPeso
Peso
 
Nutzen und Risiken von Open Journalism
Nutzen und Risiken von Open JournalismNutzen und Risiken von Open Journalism
Nutzen und Risiken von Open Journalism
 
Kickoff Präsentation Ringvorlesung ITmitte.de Sommersemester 2013 Universität...
Kickoff Präsentation Ringvorlesung ITmitte.de Sommersemester 2013 Universität...Kickoff Präsentation Ringvorlesung ITmitte.de Sommersemester 2013 Universität...
Kickoff Präsentation Ringvorlesung ITmitte.de Sommersemester 2013 Universität...
 
Videos top positioniert in Google - Videomarketing von KONTRAST Medienprodukt...
Videos top positioniert in Google - Videomarketing von KONTRAST Medienprodukt...Videos top positioniert in Google - Videomarketing von KONTRAST Medienprodukt...
Videos top positioniert in Google - Videomarketing von KONTRAST Medienprodukt...
 
Aviso convocatoria subasta materiales serranía
Aviso convocatoria subasta materiales serraníaAviso convocatoria subasta materiales serranía
Aviso convocatoria subasta materiales serranía
 
CD-Neuheiten November 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)
CD-Neuheiten November 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)CD-Neuheiten November 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)
CD-Neuheiten November 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)
 
Rückblick Big Data Minds 2013
Rückblick Big Data Minds 2013Rückblick Big Data Minds 2013
Rückblick Big Data Minds 2013
 
Fitness definiciones y aproximaciones relacionadas con la actividad física y ...
Fitness definiciones y aproximaciones relacionadas con la actividad física y ...Fitness definiciones y aproximaciones relacionadas con la actividad física y ...
Fitness definiciones y aproximaciones relacionadas con la actividad física y ...
 
Final upb proyectos multimedia
Final upb proyectos multimediaFinal upb proyectos multimedia
Final upb proyectos multimedia
 
Cesare deve morire: das Leben ein Theaterstück. Theatrum mundi und Analyse d...
Cesare deve morire: das Leben ein Theaterstück. Theatrum mundi und Analyse d...Cesare deve morire: das Leben ein Theaterstück. Theatrum mundi und Analyse d...
Cesare deve morire: das Leben ein Theaterstück. Theatrum mundi und Analyse d...
 
Super Computer - Mes de Aniversario
Super Computer - Mes de AniversarioSuper Computer - Mes de Aniversario
Super Computer - Mes de Aniversario
 

Similar a Wienerumweltanshaft

BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGerhard renz
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenI W
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Finalmetropolsolar
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longometropolsolar
 
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...nuances
 
Studie zur Fiskalisierung des Elektrizitätseinsatzes
Studie zur Fiskalisierung des ElektrizitätseinsatzesStudie zur Fiskalisierung des Elektrizitätseinsatzes
Studie zur Fiskalisierung des ElektrizitätseinsatzesMarkus Saurer
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikKonsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikI W
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aignerCSU
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Vorname Nachname
 
Pressemitteilung strompreis 25.10.2011
Pressemitteilung strompreis 25.10.2011Pressemitteilung strompreis 25.10.2011
Pressemitteilung strompreis 25.10.2011B2BSOLARSYSTEME
 
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_ZeughausBalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_ZeughausBIMPRESS
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegmetropolsolar
 
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwAuf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwmetropolsolar
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschTobiasKammerhofer
 
The VAT as an eco-tax instrument
The VAT as an eco-tax instrumentThe VAT as an eco-tax instrument
The VAT as an eco-tax instrumentPhilipp Stangl
 

Similar a Wienerumweltanshaft (20)

Vku
VkuVku
Vku
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
 
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowskyWpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longo
 
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
 
Studie zur Fiskalisierung des Elektrizitätseinsatzes
Studie zur Fiskalisierung des ElektrizitätseinsatzesStudie zur Fiskalisierung des Elektrizitätseinsatzes
Studie zur Fiskalisierung des Elektrizitätseinsatzes
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikKonsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
 
Pressemitteilung strompreis 25.10.2011
Pressemitteilung strompreis 25.10.2011Pressemitteilung strompreis 25.10.2011
Pressemitteilung strompreis 25.10.2011
 
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_ZeughausBalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
 
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwAuf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
Vdew
VdewVdew
Vdew
 
Bdi
BdiBdi
Bdi
 
The VAT as an eco-tax instrument
The VAT as an eco-tax instrumentThe VAT as an eco-tax instrument
The VAT as an eco-tax instrument
 

Más de Ahmad Eid

American chamber of_commerce
American chamber of_commerceAmerican chamber of_commerce
American chamber of_commerceAhmad Eid
 
Scottish parliament
Scottish parliamentScottish parliament
Scottish parliamentAhmad Eid
 
Scottish national party
Scottish national partyScottish national party
Scottish national partyAhmad Eid
 
House of lords
House of lordsHouse of lords
House of lordsAhmad Eid
 
Britishpsychologicalsociety
BritishpsychologicalsocietyBritishpsychologicalsociety
BritishpsychologicalsocietyAhmad Eid
 
Ukassociationofelectricityproducers
UkassociationofelectricityproducersUkassociationofelectricityproducers
UkassociationofelectricityproducersAhmad Eid
 
Scottishpower
ScottishpowerScottishpower
ScottishpowerAhmad Eid
 
Scotland europa
Scotland europaScotland europa
Scotland europaAhmad Eid
 
National grid
National gridNational grid
National gridAhmad Eid
 

Más de Ahmad Eid (20)

Exxon mobil
Exxon mobilExxon mobil
Exxon mobil
 
American chamber of_commerce
American chamber of_commerceAmerican chamber of_commerce
American chamber of_commerce
 
Uk 2
Uk 2Uk 2
Uk 2
 
Scottish parliament
Scottish parliamentScottish parliament
Scottish parliament
 
Uk
UkUk
Uk
 
Scottish national party
Scottish national partyScottish national party
Scottish national party
 
House of lords
House of lordsHouse of lords
House of lords
 
Hie
HieHie
Hie
 
Britishpsychologicalsociety
BritishpsychologicalsocietyBritishpsychologicalsociety
Britishpsychologicalsociety
 
Bond pearce
Bond pearceBond pearce
Bond pearce
 
Ukassociationofelectricityproducers
UkassociationofelectricityproducersUkassociationofelectricityproducers
Ukassociationofelectricityproducers
 
Ukace
UkaceUkace
Ukace
 
Shell
ShellShell
Shell
 
Scottishpower
ScottishpowerScottishpower
Scottishpower
 
Scotland europa
Scotland europaScotland europa
Scotland europa
 
National grid
National gridNational grid
National grid
 
Ena
EnaEna
Ena
 
Cia
CiaCia
Cia
 
Centrica
CentricaCentrica
Centrica
 
Bg group
Bg groupBg group
Bg group
 

Wienerumweltanshaft

  • 1. 1 Gemeinsame Stellungnahme der Naturschutzanwaltschaft Vorarlberg, der Steiermärkischen, der Burgenländischen, der Niederösterreichischen, der Oberösterreichischen, der Salzburger, der Tiroler und der Wiener Umweltanwaltschaft Wien, 21. September 2006 Öffentliche Konsultation für das Grünbuch “Eine europäische Strategie für nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere Energie” {SEK(2006) 317}; Stellungnahme EU Kommission DG TREN Brüssel Sehr geehrte Damen und Herren! Die Umweltanwaltschaften der Österreichischen Bundesländer nehmen zum Grünbuch “Eine europäische Strategie für nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere Energie” {SEK(2006) 317} wie folgt Stellung: Das Grünbuch enthält grundlegend positive Ansätze wie z.B. den Ausbau der Gewinnung erneuerbarer Energie oder verstärkte Aktivitäten im Bereich der Energieeffizienz. Besorgniserregend ist jedoch, dass die traditionelle zentrale Energieaufbringung und deren Absicherung über Fossilenergie und der weitere Atomenergieausbau – allein schon vom Umfang und Detaillierungsgrad wie sie im Grünbuch behandelt werden – diese positiven Ansätze erdrücken. Nachfolgend gehen wir auf Punkte ein, die nach einhelliger Auffassung aller österreichischen Landes-Umweltanwaltschaften für ein nachhaltiges Energiesystem von zentralster Bedeutung sind. Energiesteuer Zu den im Grünbuch enthaltenen erfreulichsten Ansätzen für eine zukunftsfähige Energiepolitik zählt die Einführung einer gemeinsamen Energiesteuer im EU-Raum (Kap. 2.4., Punkt (i) – „Weniger ist mehr ..“). Die österreichischen Landes-Umweltanwaltschaften sehen in der Energie- und Ressourcenbesteuerung die bei weitem einfachste und zugleich effizienteste Methode für die Erreichung der Ziele für Energieversorgungssicherheit, Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Besonders effizient ist die Energiesteuer dann, wenn gleichzeitig eine aufkommensneutrale Abgabenreduzierung für die Arbeitslöhne umgesetzt wird; dann werden gleichzeitig auch Impulse zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur sozialen Absicherung gesetzt.
  • 2. 2 Die EU, die sich selbst als Dienstleistungs-Wirtschaftsraum sieht, läuft immer mehr Gefahr, Dienstleistungssektoren an Billiglohnländer zu verlieren. Daher ist es höchste Zeit, eine Abgabensenkung auf Arbeitslöhne umzusetzen und diese mit einer Energiesteuer gegenzufinanzieren. Im Grünbuch wird die Energiesteuer leider nur sehr kurz erwähnt – es fehlen weitere Ausführungen, Strategien zur Einführung, Übergangslösungen für eine EU-weite Einführung. Anmerkungen zur Einführung und Nebeneffekte der Energiesteuer: • Aufkommensneutrale Umsetzung: Einnahmen aus der Energiesteuer verringern Abgaben für Arbeitslöhne. • Die Steuerhöhe muss jährlich gemäß einem vorab festgelegten Fahrplan gesteigert werden. Die frühzeitige Festlegung ist unbedingt erforderlich, damit sich alle Betroffenen auf die geänderten Wettbewerbsbedingungen einstellen können. Eventuelle Kurskorrekturen für den Fall der Verfehlung der Klimaschutzziele sind vorweg festzusetzen. • Energie wird teurer und zugleich mehr wert. Dadurch werden Energieeffizienzmaßnahmen attraktiver und verstärkt umgesetzt. • Die Besteuerung betrifft nicht erneuerbare Ressourcen (Fossilenergie, Uran). Erneuerbare Ressourcen werden erst in einer späten Phase besteuert, wenn die nicht erneuerbaren nur mehr einen geringen Anteil haben. • Sobald die Energiesteuer auf Fossil- und Atomenergie eine gewisse Höhe erreicht hat, können Förderungen für Energiesparmaßnahmen und erneuerbare Energien wegfallen. Es entsteht automatisch eine den Klimaschutzerfordernissen angepasste Wertigkeit. Hierzu sei angemerkt, dass die bisherige Strategie über punktuelle Förderungen deutliche Schwächen zeigt. So hat die bisherige Ökostromförderung beispielsweise dazu geführt, dass auch Anlagen zur Ökostromproduktion aus Biomasse mit nur geringem Wirkungsgrad und ohne sinnvoller Wärmenutzung errichtet und betrieben wurden, was einer provozierten Energieverbrauchszunahme gleich kommt. Weiters beobachten wir, dass sich das Nutzerverhalten bei geringen Energiekosten kaum ändert, auch wenn Passivhäuser gefördert werden. Insbesondere bei der Energieeinsparung ist die Strategie der Förderzuschüsse ohne Erfolg geblieben. Denn die Energie selbst ist bisher relativ billig geblieben. Ein ökologisches Wirtschaftssystem bringt Wirtschaftsimpulse und Beschäftigungszunahme: • Verringerung (bis hin zum Wegfall) der Lohnabgaben macht die Inanspruchnahme der menschlichen Arbeitskraft attraktiver ohne Lohneinbußen seitens der Arbeitnehmer. • Errichtung, Betrieb und Wartung von neuen Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie sowie Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz bringen neue, attraktive und zukunftssichere Arbeitsplätze. • Energieeffizienzmaßnahmen rechnen sich doppelt: Einerseits sind die Einsparungspotenziale aufgrund höherer Energiepreise größer, andererseits ist die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen aufgrund wegfallender Lohnabgaben kostengünstiger, da Effizienzmaßnahmen vorrangig zeitintensiv und weniger materialintensiv sind (Bsp. Wärmedämmung). Absicherung des EU-Wirtschaftsraums: • Energieintensive Produkte würden durch eine Energiesteuer tendenziell benachteiligt. Wichtig ist, dass Importwaren ebenfalls von der Energiesteuer erfasst würden (z.B. Bewertungsansatz nach GEMIS).
  • 3. 3 Ein ökologisches Wirtschaftssystem verteuert die Energiekosten nur in Ausnahme- und Härtefällen: • Steigende Kosten pro kWh können in den meisten Fällen durch Verbrauchssenkungen und Effizienzsteigerungen kompensiert werden. Die jährlichen Energiekosten blieben ungefähr gleich. • Energieintensive Sektoren (z.B. Schwerindustrie) werden durch die Energiesteuer am stärksten betroffen: Die Mitbewerber aus Nicht-EU-Länder werden jedoch durch die nachträglich eingehobenen Energiesteuer gleich erfasst. Es bleibt jedoch die Benachteiligung durch den insgesamt höheren Produktpreis. Infolgedessen wird der Umsatz bei energieintensiven Produkten zurückgehen. Dieser Trend wäre zwar für einige Einzelbetriebe ungünstig, ist jedoch genau was wir für den Klimaschutz benötigen. Auch wenn Energieversorger undenergieintensive Industriezweige erbittert Widerstand leisten, gilt es diesem entschieden entgegenzutreten und alternative Maßnahmen anzubieten. Jedes Nachgeben ist eine Verzögerung des Umbaus hin zu einem ökologischen Wirtschaftssystem und schadet im Endeffekt der gesamten Bevölkerung. Um den betroffenen Betrieben den Fortbestand zu ermöglichen, sollen diese bei der Erschließung neuer Tätigkeitsfelder unterstützt werden – vornehmlich im durch die Reduktion der Lohnnebenkosten billiger gewordenen Dienstleistungssektor. Ökologisches Wirtschaftssystem trägt zur sozialen Absicherung bei: • Aufgrund der geringer werdenden Lohnabgaben werden soziale Leistungen (Alten- und Krankenpflege, Sozialarbeit, Gesundheitsvorsorge) wesentlich leichter finanzierbar. Dies hat angesichts des in der EU ansteigenden Durchschnittsalters bei sinkenden Geburtenzahlen einen besonders hohen Stellenwert. Vereinfachte Strukturen durch ökologisches Wirtschaftssystem: • Energiesparmaßnahmen werden schon seit Jahrzehnten umgesetzt. Dennoch ist der Energieverbrauch weiter stetig gestiegen. Denn bei gleich bleibenden (oder gar sinkenden) Energiekosten wurden und werden Geldmittel für weitere – energieverbrauchende – Investitionen frei. Die Energiesteuer löst das Problem hingegen an der Wurzel. Energiesparmaßnahmen dienen vor allem dem Zweck, die Energiekosten mittel- und langfristig konstant zu halten. Energieverbrauch im Verkehr sinkt, weil: • regionale Strukturen wesentlich gestärkt werden • der öffentliche Verkehr als Ersatz für den motorisierten Individualverkehr steigende Inanspruchnahme erfährt. • energieeffizientes Verhalten im Verkehr einen höheren Stellenwert bekommt. Zusammenfassend meinen wir, dass die Energiesteuer als vergleichsweise einfaches und wirkungsvolles Instrument mit wesentlich mehr Nachdruck zur Umsetzung gebracht werden muss. Entkopplung Wirtschaftswachstum und Energieverbrauchszunahme Es ist höchste Zeit, dem Wachstum energieintensiver Wirtschaftweisen ein Ende zu setzen, sonst gibt es keine Chance, Klimaschutzziele und nachhaltige Energieversorgung rechtzeitig durchzusetzen. Die immer schneller werdende “Rohstoff-Produkt-Abfall“ – Kette muss eingebremst werden.
  • 4. 4 Anstelle materieller Waren sind in einem nachhaltigen Wirtschaftssystem verstärkt immaterielle Dienstleistungen zu forcieren. Genau diese Entwicklung wird durch ein ökologisches Wirtschaftssystem begünstigt. Derzeit leidet die EU-Gesellschaft unter den hohen Lohnsteuern und -abgaben. Insbesondere im Privatbereich wird daher die Inanspruchnahme legaler Dienstleistungen wegen der hohen Arbeitspreise gemieden. Dies wiederum bedroht die wirtschaftliche Existenz vieler Dienstleistungsanbieter. Effiziente Energienutzung – Blockheizkraftwerke sparen Primärenergie und Investitionen in Verteilnetze Der forcierte Einsatz von dezentralen Blockheizkraftwerken (BHKW) ist eine wichtige Säule für die effiziente Energienutzung. Der Einsatz von dezentralen BHKW’s anstelle herkömmlicher Heizkessel kann den Primärenergiebedarf um ca. 40% verringern. Wichtig dabei ist die wärmegeführte Betriebsweise, um Energieverluste zu vermeiden. Dies erfordert den Einsatz in der Nähe des Verbrauchers sowie kleinere Leistungseinheiten. Weiters bedarf es klarer Vorgaben zur Vermeidung von Abwärme. Strom ist dabei ein „edles“ Nebenprodukt der Heizung. Zukunftsstrategie: „Keine Heizung ohne Stromerzeugung!“. Vorteile: • Die dezentrale Stromproduktion entlastet die Verteilnetze, sodass diese stabiler werden. Dies rechtfertigt zusätzlich eine Forcierung dieser Effizienztechnologie. • Die wärmegeführte Betriebsweise erzeugt an den kältesten Tagen den meisten Strom – also genau dann, wenn der höchste Energiebedarf besteht und bisher Kraftwerke und Netze am stärksten belastet wurden. Atomenergie – Weg in die Sackgasse Unverständlich und widersprüchlich ist die Position des Grünbuches gegenüber der Atomenergie. Zwar wird erwähnt, dass über die Kosteneinbindung diskutiert werden soll, es fehlt jedoch die Bekenntnis, dass in den Energiepreis alle Folgekosten, Versicherung für Betrieb, Atommülllagerung, eventuell auftretende Störfälle jeder Art zwingend einzurechnen sind. Aufgrund der heute bekannten Fakten ist es für uns unverständlich, dass der weitere Ausbau der Atomenergie als Zukunftslösung für die Energieversorgung herangezogen wird: • In der EU gibt es kaum nennenswerte Uranvorkommen. Die größten Lagerstätten sind in Kanada, Russland, Australien und Afrika. Eine Forcierung der Atomenergie brächte eine weiter verstärkte Abhängigkeit von Nicht-EU- Ländern. • Auch Uranvorkommen sind begrenzt. Die Vorräte reichen aus heutiger Sicht wenige Dekaden und die EU müsste Ihre Energieversorgung danach erneut und aufwändig umstellen. • Die Atommüllproblematik ist bisher ungelöst. Weder ist die Technik der Transmutation einsatzbereit noch die Endlagerung. Nicht weiter verwendbarer Atommüll muss deponiert und bis zu 100.000 und mehr Jahren bewacht werden. • Fehlendes Verantwortungsbewusstsein der heutigen Generation von Menschen: Atomenergie trägt für wenige Jahrzehnte zur geringfügigen Befriedigung unseres Energiehungers bei. Als Andenken an diese Zeit hinterlassen wir
  • 5. 5 res Energiehungers bei. Als Andenken an diese Zeit hinterlassen wir tausenden Nachfolgegenerationen den Atommüll mit all seinen Gefahren, sowie den Aufwand diesen vor Naturgewalten, Terrorakten und anderem Missbrauch zu schützen. Diese Verantwortungsabwälzung stellt unserer Ansicht nach eine unverantwortliche Belastung zukünftiger Generationen dar. Für uns ist dies die eigentliche ökonomische Bankrotterklärung der Atomkraftnutzung. • Zahlreiche Sicherheitsrisiken: Der Missbrauch von Atommüll sowie die Terrorgefahr können nie wirklich ausgeschlossen werden. Atomenergie stellt somit für die EU-Sicherheitspolitik ein enorm großes Risiko dar. • Atomenergie ist nicht CO2-frei. Für die Aufbereitung des Uranerzes und die anschließende Atommüllverarbeitung wird Fossilenergie eingesetzt. Dabei werden erhebliche Mengen an fossilem CO2 freigesetzt. Die Atomenergie für EU-Länder zur Privatsache zu machen, ist für uns unakzeptabel. Weder die unabschätzbaren Auswirkungen bei Terrorangriffen auf AKWs, noch jene der Endlagerung über tausende von Jahren und schon gar nicht die Gefahr der nuklearen Kontamination im Falle eines Reaktorunfalls (siehe den GAU im AKW ukrainischen AKW Tschernobyl vor 20 Jahren) machen vor Landesgrenzen halt. Die Kosten der Schadensverringerung in Tschernobyl mussten seither von der internationalen Staatengemeinschaft getragen werden und wurden nicht über den Strompreis finanziert. Punktuelle Anmerkungen zum Grünbuch Wettbewerb am Energiesektor (Kap. 2.1) Es ist bei den Wettbewerbsbedingungen darauf zu achten, dass der Wettbewerbsdruck nicht zur Erschließung neuer Energieabsatzmöglichkeiten führt, d.h. zu einer Provozierung neuer Energieverbräuche. Ideal sind Rahmenbedingungen, die einem Energieversorger mehr Gewinn bringen, wenn es ihm gelingt den Energieverbrauch seiner Kunden zu reduzieren. Netzstabilisierung (Kap. 2.1) Die dezentrale Energieversorgung (BHKW, Photovoltaik) wirkt auch positiv auf die Netzstabilisierung und -sicherung. Der Ausbau der dezentralen Energieversorgung ermöglicht Einsparungen beim Netzausbau. Erdgassicherung (Kap. 2.2) Sollte nur vorübergehende Bedeutung haben, da mittel- und langfristig Erdgas, ebenso wie Kohle, Erdöl, Uran durch erneuerbare Energieträger zu ersetzen ist. Die Intensität, mit der das Grünbuch die Erdgassicherung technisch und politisch verfolgt, lässt vermuten, dass diese in der Praxis höhere Priorität haben wird als die Erschließung erneuerbarer Energiequellen. Tatsächlich sollte aber die Wertigkeit umgekehrt sein. EU-Klimastrategie (Kap. 2.3) Klare verpflichtende Rahmenbedingungen bzw. Mindestforderungen betreffend Einsatz erneuerbarer Energie und Energieeffizienz werden eindeutig gutgeheißen. Atomenergie: Wenn der EU-weite Atomausstieg nicht durchgesetzt werden kann, müssen Mitgliedsländer verpflichtet werden, sämtliche Nebenkosten, Versicherungskosten samt mögliche Folgekosten in den Energiepreis einzurechnen. Die Höhe der
  • 6. 6 mögliche Folgekosten in den Energiepreis einzurechnen. Die Höhe der Versicherungssumme ist mit allen EU-Staaten und angrenzenden Nicht-EU-Ländern ohne Atomkraft abzustimmen. Dezentrale Energieversorgung (Kap. 2.4 ii) Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen erfordert naturgemäß eine dezentrale Energieversorgung, um die Energieverluste möglichst gering zu halten. Die dezentrale Energieversorgung entlastet die bestehenden Stromnetze und bestehende Fossilenergiekraftwerke. Zur Forcierung der Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien bedarf es einer bundesweit einheitlichen, verlässlichen kostendeckenden Einspeiseregelung für Strom aus erneuerbaren Energieanlagen. Die Benachteiligung einzelner Ökostromarten (durch bundesweite Deckelung der installierten Leistung, Ausschreibungsverfahren) sowie politisch motivierte Umschichtung der Fördersummen ist ökologisch nicht nachvollziehbar. Es fehlt bisher völlig die Einsicht und das deutliche Bekenntnis, dass durch garantierte Einspeisetarife privates an sich frei disponibles Kapital für die Umstellung des gesamtstaatlichen Energiesystems aktiviert werden muss und soll und somit entsprechende profitable Rahmenbedingungen geschaffen und langfristig garantiert werden müssen. Die oftmalig geäußerte Kritik, wonach „sich einige durch die Einspeisebedingungen eine goldene Nase verdienten“ ist in diesem Zusammenhang unverständlich und inakzeptabel. Es steht jedem Kapital frei, sich unter den gegebenen Bedingungen zu engagieren.Die urbanen Zentren stehen vor dem Problem, auf eigenem Gebiet vergleichsweise geringe Nutzungspotenziale bei Wasserkraft, Biomasse und Windkraft zu besitzen. In solchen Ballungsgebieten gibt es jedoch Millionen Quadratmeter Dach- und Fassadenflächen, welche sich für die direkte Nutzung der Sonnenstrahlung mittels Photovoltaik und Solarthermie eignen. Durch die Ökostromeinspeiseförderung würde der großflächige Einsatz der Solarenergie im urbanen Bereich (an Fassaden, Dächern, ..) forciert und somit auch hier der Weg in eine nachhaltige Energiegewinnung im engem, dicht verbauten Stadtgebiet ermöglicht. Die derzeit ungenutzten Flächen könnten im Endausbau mit Solaranlagen im Gigawattbereich bestückt werden. CO2-Sequestierung (Kap. 2.4 iii) Die Sequestrierung ist zwar grundsätzlich eine mögliche Methode zur Reduktion des CO2-Ausstoßes fossiler Kraftwerke, jedoch müssen noch wesentliche Fragen geklärt werden, ehe mit deren Anwendung begonnen werden kann: • Die technische Zuverlässigkeit • Die Vermeidung von Gasaustritt durch Einwirken von Naturgewalten oder Missbrauch • Wer bezahlt für die CO2-Sequestierung und deren permanente Folgekosten (Überwachung, Haftung, Instandhaltung der Lager)? Auch hier geht es ähnlich wie bei der Atommülllagerung um gewissermaßen „ewige“ Aufwände. Diese müssen aus Gründen der Kostenwahrheit in den Energiepreis eingerechnet werden. Zuerst müssen die offenen Probleme gelöst werden. Erst dann kann diese in die Klimaschutz- und Energiepolitik einbezogen werden. Allerdings kann die CO2- Sequestierung auch nur eine Nothilfe für den klimaschonenden Einsatz einer endlichen Energieressource während der Umstiegsphase auf erneuerbare Energieträger sein. Sie ist keinesfalls eine nachhaltige Lösung. Der Umstieg auf erneuerbare Energieträger muss Priorität vor der CO2-Sequestierung haben.
  • 7. 7 Forschungsmittel (Kap. 2.5) Die Mittelzuteilung für die Energieforschung muss grundsätzlich geändert werden. Die Nutzung und Gewinnung erneuerbarer Energie ist physikalisch möglich und nachhaltig gelöst – das Potenzial ist bei weitem ausreichend für den gesamten EU- Energiebedarf. In der technischen Umsetzung sind weitere Entwicklungsarbeiten notwendig, um die Technologien kostengünstiger zu machen. Im Gegensatz dazu ist die Nutzung der Atomenergie in etlichen Bereichen noch nicht einmal physikalisch gelöst (Atommüllbeseitigung bei der Kernspaltung, Bewältigung der hohen Temperaturen bei der Kernfusion). Unter Physikern herrscht allgemein die Überzeugung, dass die kommerzielle Nutzung der Kernfusion noch mindestens 40 bis 50 Jahre auf sich warten lassen wird (das wird eigentlich schon seit 1970 Jahren ausgesagt), der Erfolg ist nicht sicher. Es ist daher unverständlich, dass die Mittel für die Atomenergieforschung (Euroatom) drei mal höher sind, als die Mittel für die weitere Forschung an der erneuerbaren Energienutzung, wo man mit Sicherheit weiß, dass es funktioniert und es nur mehr darum geht, die Technik auszureifen und billiger zu machen. Daher fordern wir folgende Änderungen in der Zuteilung von Forschungsgeldern: • Die Vervielfachung der Mittel für F&E im Bereich der erneuerbaren Energie • Die drastisch Reduktion der Mittel für Atomenergieforschung Energieaußenpolitik (Kap. 2.6) Zu den Aufgaben der EU-Energieaußenpolitik sollte ein wichtiger Schwerpunkt hinzugefügt werden: Die Vermarktung der EU-internen Energiestrategien (ökologisches Wirtschaftssystem) nach außen. Je mehr Länder außerhalb der EU mitbewegt werden können, umso einfacher werden die Wirtschaftsbeziehungen und erfolgreicher die weltweite Klimaschutzstrategie. Um dabei erfolgreich zu sein, muss die EU selbst ehrliches Vorbild sein. Für die Wiener Umweltanwaltschaft: Für die Tiroler Umweltanwaltschaft: e.h. e.h. Mag.Dr. Andrea Schnattinger DI Sigbert Riccabona Für die Salzburger Umweltanwaltschaft: Für die Stmk. Umweltanwaltschaft: e.h. e.h. Dr. Wolfgang Wiener MMag. Ute Pöllinger Für die NÖ Umweltanwaltschaft: Für die ÖO Umweltanwaltschaft: e.h. e.h. Univ.-Prof.Dr. Harald Rossmann DI Dr. Johann Wimmer
  • 8. 8 Für die Bgld. Umweltanwaltschaft: Für die Naturschutzanwaltschaft Vorarlb. e.h. e.h. Mag. Hermann Frühstück DI Katharina Lins