SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 14
Descargar para leer sin conexión
Qualität in Schulprojekten
Globalen Lernens
Eine wissenschaftliche Betrachtung
Fachtag GLiS – Berlin 18.3.2015
Was ist Qualität?
 Qualitas = Beschaffenheit
◦ a) neutrale Beschreibung der Eigenschaften
◦ b) als gut bewertete Beschaffenheit
 Empirisch wahrnehmbare Beschaffenheit:
◦ allgemein wissenschaftlich belegbare Daten
 Subjektiv wahrgenommene Beschaffenheit:
◦ Erlebte, gefühlte Beziehung zum Gegenstand
 Normativ bewertete Beschaffenheit
◦ An kollektivenWerten gemessene Einschätzung
Qualitätsbeschreibungen sollten
beide Aspekte berücksichtigen:
• Belegbare und nachvollziehbare
Kriterien +
• Subjektiv und/ oder normativ bewertete
Zugänge
Bestimmung von Qualitätskriterien
1. Erreichen von den inhaltlichen Zielen Globalen
Lernens, z.B. anhand eines Kriterienkatalogs
(individuell)
2. Entstehen von Prozessdynamiken,
Entwicklungen, Lernklima und Produkten
Globalen Lernens (kollektiv und individuell)
3. Subjektives Wohlbefinden und
Selbstverantwortlichkeit von Teilnehmenden
Beispiele für Qualitätsziele
1. Auf schulischen Rahmen bezogen:
Lernziele (Orientierungsrahmen / BMZ)
2. Allgemeine Lernherausforderungen
Globalen Lernens an die Einzelnen –
(Scheunpflug)
3. Aufgaben einer „Bildung für die Zukunft“:
gesellschaftspolitische Dimensionen
(Internationale UNESCO-Kommission)
Lernziele – Orientierungsrahmen
 Erkennen
 Informationsbeschaffung und –verarbeitung / Erkennen von
Vielfalt / Analyse des globalen Wandels / Unterscheidung
gesellschaftlichen Handlungsebenen
 Bewerten
 Perspektivwechsel und Empathie / Kritische Reflexion und
Stellungnahme / Beurteilen von Entwicklungsmaßnahmen
 Handeln
 Solidarität und Mitverantwortung /Verständigung und
Konfliktlösung / Handlungsfähigkeit im globalen Wandel /
Partizipation und Mitgestaltung
BMZ, KMK, InWent: Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im
Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, 2007
Lernherausforderungen
1. Sachdimension => Umgang mitWissen
und Nichtwissen
2. Zeitdimension => Umgang mit
Sicherheit und Unsicherheit
3. Raumdimension => Umgang mit
Raumbezug und Raumlosigkeit
4. Sozialdimension => Umgang mit
Vertrautheit und Fremdheit
Nach Annette Scheunpflug, Friedrich-Alexander Universität
Erlangen-Nürnberg
DIMENSIONEN GLOBALEN LERNENS
Vorwort zu Morin, E. (2001): Die sieben Fundamente des
Wissens für eine Erziehung der Zukunft. Hamburg
1. Wissensebene: BewussteWahrnehmung und differenziertes
Wissen über gegenwärtige Herausforderungen
2. Erfahrungsebene: Empörung über Ungerechtigkeit und
Begegnung mit Leben
3. Zukunftsebene:Vision von neuen Lebensentwürfen und
Kommunikation überVeränderungsprozesse
Dirk Oesselmann - EH Freiburg
Überprüfung von Qualitätskriterien
1. Kompetenz- / Lernzielerhebungen:
- schriftliche / mündliche „Prüfungen“ –
individuell / Gruppenarbeit… (intern)
2. Prozess- + Produktevaluationen / direkte
und indirekte Wirkungen:
- Datenerhebungen, Beobachtungen (externe
Betrachtung)
3. Subjektive Auswertungen:
- Fragebögen, Interviews, Gruppen-
diskussion (interne + externe Moderation)
Bewertung von Daten
 Indikatoren: Maßstäbe für erreichte Ziele =>
müssen messbar und belegbar sein
 Ist bei komplexen (selbstreferentiellen, konstruktiven)
Lernprozessen immer nur ausschnittweise möglich.
 Trotz Schein von Objektivität, geben sie nur Anhaltspunkte.
 Momentaufnahmen: Situations-/
Kontexteinschätzungen => spontan
 Nur Teileindrücke und mitVorbehalten zu sehen.
 Gesamtsichtungen: Bewertungen im Rück- und
Überblick => Reflektionen im Kollektiv
 Anspruch einer Zusammenführung von Teildaten.
Wirkungsmessung
 Grundlegende Schwierigkeit in komplexen
Lernprozessen zwischen Lernimpuls und
Wirkung eine kausaleVerbindung aufzubauen
 Unterscheidung von
◦ direktenWirkungen: unmittelbarer Zusammenhang
ersichtlich (Erlernen einer Methode/ Ausüben einer
Methode) – nur mechanische, eindimensionale
Wirkungen
◦ indirekteWirkungen: Komplexität und längere
Zeiträume lassen nur schwer eine Zuordnung von
Lernimpuls zu einer bestimmtenWirkung zu
Lit.:
Berg-
müller,
Scheunpfl
ug
Grundlegende Anfragen
 GL stellt (neoliberale) Ideologie in Frage, durch
individuelle Leistung für sein Leben verantwortlich
zu sein.
 Inwiefern passt GL zum System Schule? (Notengebung?)
 Welche Art von Qualität wollen wir?
 GL ist wertebasiert und doch ergebnisoffen
 Wie werden „unerwünschte“ Ergebnisse /Wirkungen
bewertet?
 GL taucht in einen überkomplexen Kontext ein
 Wie kann mit Überforderung umgegangen werden?
 Was heißt Qualität in Bezug auf normative Dilemmata?
Ausblick
 GL umfasst vielfältige Ebenen:
◦ Wissen +Verstehen
◦ persönliche Performance
◦ soziales In-Beziehung-Setzen
◦ komplexe Dilemmata
◦ gesellschaftliche Perspektiven…
 GL fordert System Schule in ihrer individuellen
Wissensorientierung heraus
◦ offene, kollektive Lernformen, -orte und -ziele
=> Qualitätssicherung:Vielfalt von Lernformen und
Entwicklungsdimensionen in ihren Potentialen wahrnehmen,
dokumentieren und vertiefen,Widersprüche und
Fehlentwicklungen verdeutlichen
Vielfalt als Qualitätsmerkmal
 Qualität heißt Beschaffenheit und Gelingen
auf vielfältigen Ebenen
 Vielfältige Herangehensweisen als zentrale
Ressource:
◦ Unterschiedliche Systeme + Akteure – Schule
und Nicht-Regierungs-Organisationen ergänzen
sich in ihrem je eigenen Blickwinkel
 Paradigmenwechsel in der Bildung
◦ Kompetenz- undWissensorientierung +
Zielgruppen- (SuS) und Gesellschaftsorientierung
bereichern sich

Más contenido relacionado

Destacado

Proyecto de aula
Proyecto de aulaProyecto de aula
Proyecto de aulamarc0sebas
 
Taller de informatica
Taller de informaticaTaller de informatica
Taller de informaticaErika Narvaez
 
Final Outline
Final OutlineFinal Outline
Final OutlineDJ Rausa
 
El corazon y agngiologia del torax
El corazon y agngiologia del toraxEl corazon y agngiologia del torax
El corazon y agngiologia del toraxDaniel Delgado
 
Daniel Vidal- Primer Congreso Ecommerce de Alicante by @ecommaster
Daniel Vidal- Primer Congreso Ecommerce de Alicante by @ecommasterDaniel Vidal- Primer Congreso Ecommerce de Alicante by @ecommaster
Daniel Vidal- Primer Congreso Ecommerce de Alicante by @ecommasterEcommaster
 
RICK FORBUS PERSONAL STORY
RICK FORBUS PERSONAL STORYRICK FORBUS PERSONAL STORY
RICK FORBUS PERSONAL STORYRick Forbus, PhD
 
Segundo Indicador de Desempeño
Segundo Indicador de Desempeño Segundo Indicador de Desempeño
Segundo Indicador de Desempeño IZA05
 
Trabajo del autor de wendy
Trabajo del autor de wendyTrabajo del autor de wendy
Trabajo del autor de wendyKelly Muñoz
 
Institución educativa ciudad de asís 1234
Institución educativa ciudad de asís 1234Institución educativa ciudad de asís 1234
Institución educativa ciudad de asís 1234kevinluna45
 

Destacado (20)

Diapositiva proyecto
Diapositiva proyectoDiapositiva proyecto
Diapositiva proyecto
 
Conjunto residente
Conjunto residenteConjunto residente
Conjunto residente
 
Ciudad de quito
Ciudad de quitoCiudad de quito
Ciudad de quito
 
Artigas
ArtigasArtigas
Artigas
 
Conjuntos y divisores
Conjuntos y divisoresConjuntos y divisores
Conjuntos y divisores
 
Conjuntos y divisores
Conjuntos y divisoresConjuntos y divisores
Conjuntos y divisores
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Proyecto de aula
Proyecto de aulaProyecto de aula
Proyecto de aula
 
Proyecto de aula
Proyecto de aulaProyecto de aula
Proyecto de aula
 
Taller de informatica
Taller de informaticaTaller de informatica
Taller de informatica
 
Final Outline
Final OutlineFinal Outline
Final Outline
 
El corazon y agngiologia del torax
El corazon y agngiologia del toraxEl corazon y agngiologia del torax
El corazon y agngiologia del torax
 
Mi escuela
Mi escuelaMi escuela
Mi escuela
 
La alfabetizacion
La alfabetizacionLa alfabetizacion
La alfabetizacion
 
Daniel Vidal- Primer Congreso Ecommerce de Alicante by @ecommaster
Daniel Vidal- Primer Congreso Ecommerce de Alicante by @ecommasterDaniel Vidal- Primer Congreso Ecommerce de Alicante by @ecommaster
Daniel Vidal- Primer Congreso Ecommerce de Alicante by @ecommaster
 
RICK FORBUS PERSONAL STORY
RICK FORBUS PERSONAL STORYRICK FORBUS PERSONAL STORY
RICK FORBUS PERSONAL STORY
 
Bioenergetica
BioenergeticaBioenergetica
Bioenergetica
 
Segundo Indicador de Desempeño
Segundo Indicador de Desempeño Segundo Indicador de Desempeño
Segundo Indicador de Desempeño
 
Trabajo del autor de wendy
Trabajo del autor de wendyTrabajo del autor de wendy
Trabajo del autor de wendy
 
Institución educativa ciudad de asís 1234
Institución educativa ciudad de asís 1234Institución educativa ciudad de asís 1234
Institución educativa ciudad de asís 1234
 

Similar a Qualität in Schulprojekten Globalen Lernens

Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1Sandra Schön (aka Schoen)
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Sandra Schön (aka Schoen)
 
Feedback im Praxisunterricht
Feedback im PraxisunterrichtFeedback im Praxisunterricht
Feedback im Praxisunterrichteuros123
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchIsa Jahnke
 
Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Jörg Hafer
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderMichael Wünsch
 
Integration eines Rapid Feedback Moduls in eine koaktive Lern- und Arbeitsumg...
Integration eines Rapid Feedback Moduls in eine koaktive Lern- und Arbeitsumg...Integration eines Rapid Feedback Moduls in eine koaktive Lern- und Arbeitsumg...
Integration eines Rapid Feedback Moduls in eine koaktive Lern- und Arbeitsumg...Wolfgang Reinhardt
 
Learning tool M4_T2_ Asses the trainees learning outputs
Learning tool M4_T2_ Asses the trainees learning  outputsLearning tool M4_T2_ Asses the trainees learning  outputs
Learning tool M4_T2_ Asses the trainees learning outputsTOTVET
 
Testen und bewerten nrp
Testen und bewerten nrpTesten und bewerten nrp
Testen und bewerten nrpIvancic
 
Kompetenz messen, Wissen überprüfen, Erfolg evaluieren.
Kompetenz messen, Wissen überprüfen, Erfolg evaluieren. Kompetenz messen, Wissen überprüfen, Erfolg evaluieren.
Kompetenz messen, Wissen überprüfen, Erfolg evaluieren. Johannes Moskaliuk
 
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches LernenFlexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches LernenCarsten Schmidt
 
Prasentation entwicklungschancenschulischeausbildung
Prasentation entwicklungschancenschulischeausbildungPrasentation entwicklungschancenschulischeausbildung
Prasentation entwicklungschancenschulischeausbildungMarcBuchbender
 
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBR
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBRWissenschaftliche und praktische Relevanz von DBR
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBRhse_unisg
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtFranco Rau
 
DDI 2010
DDI 2010DDI 2010
DDI 2010livpre
 

Similar a Qualität in Schulprojekten Globalen Lernens (20)

Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
 
Feedback im Praxisunterricht
Feedback im PraxisunterrichtFeedback im Praxisunterricht
Feedback im Praxisunterricht
 
Diagnoseinstrumente
DiagnoseinstrumenteDiagnoseinstrumente
Diagnoseinstrumente
 
Grundlagen
GrundlagenGrundlagen
Grundlagen
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & Research
 
Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
 
Feedback
Feedback Feedback
Feedback
 
Integration eines Rapid Feedback Moduls in eine koaktive Lern- und Arbeitsumg...
Integration eines Rapid Feedback Moduls in eine koaktive Lern- und Arbeitsumg...Integration eines Rapid Feedback Moduls in eine koaktive Lern- und Arbeitsumg...
Integration eines Rapid Feedback Moduls in eine koaktive Lern- und Arbeitsumg...
 
Learning tool M4_T2_ Asses the trainees learning outputs
Learning tool M4_T2_ Asses the trainees learning  outputsLearning tool M4_T2_ Asses the trainees learning  outputs
Learning tool M4_T2_ Asses the trainees learning outputs
 
Qualitätssicherung im E-Learning - Veränderungen durch derzeitige Technolog...
Qualitätssicherung im E-Learning - Veränderungen durch derzeitige Technolog...Qualitätssicherung im E-Learning - Veränderungen durch derzeitige Technolog...
Qualitätssicherung im E-Learning - Veränderungen durch derzeitige Technolog...
 
Testen und bewerten nrp
Testen und bewerten nrpTesten und bewerten nrp
Testen und bewerten nrp
 
Kompetenz messen, Wissen überprüfen, Erfolg evaluieren.
Kompetenz messen, Wissen überprüfen, Erfolg evaluieren. Kompetenz messen, Wissen überprüfen, Erfolg evaluieren.
Kompetenz messen, Wissen überprüfen, Erfolg evaluieren.
 
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches LernenFlexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
 
Prasentation entwicklungschancenschulischeausbildung
Prasentation entwicklungschancenschulischeausbildungPrasentation entwicklungschancenschulischeausbildung
Prasentation entwicklungschancenschulischeausbildung
 
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBR
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBRWissenschaftliche und praktische Relevanz von DBR
Wissenschaftliche und praktische Relevanz von DBR
 
Modul 3
Modul 3Modul 3
Modul 3
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein Praxisbericht
 
DDI 2010
DDI 2010DDI 2010
DDI 2010
 

Más de Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule

Más de Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule (11)

Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i...
Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i...Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i...
Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i...
 
Shally Kapoor: Deutsch-Indisches Klassenzimmer
Shally Kapoor: Deutsch-Indisches KlassenzimmerShally Kapoor: Deutsch-Indisches Klassenzimmer
Shally Kapoor: Deutsch-Indisches Klassenzimmer
 
Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo...
Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo...Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo...
Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo...
 
Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu...
Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu...Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu...
Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu...
 
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
 
Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale...
Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale...Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale...
Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale...
 
Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernen Von der Illusion zur Realität. Erfahrun...
Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernenVon der Illusion zur Realität. Erfahrun...Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernenVon der Illusion zur Realität. Erfahrun...
Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernen Von der Illusion zur Realität. Erfahrun...
 
Susanne Krogull: Learning about world society in North-South school encounter...
Susanne Krogull: Learning about world society in North-South school encounter...Susanne Krogull: Learning about world society in North-South school encounter...
Susanne Krogull: Learning about world society in North-South school encounter...
 
Annette Scheunpflug: Begegnungsreisen im Kontext von Schulpartnerschaften – e...
Annette Scheunpflug: Begegnungsreisen im Kontext von Schulpartnerschaften – e...Annette Scheunpflug: Begegnungsreisen im Kontext von Schulpartnerschaften – e...
Annette Scheunpflug: Begegnungsreisen im Kontext von Schulpartnerschaften – e...
 
Welthaus Bielefeld: Modellschulen Globalen Lernens
Welthaus Bielefeld: Modellschulen Globalen LernensWelthaus Bielefeld: Modellschulen Globalen Lernens
Welthaus Bielefeld: Modellschulen Globalen Lernens
 
Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens
Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen LernensQualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens
Qualitätskriterien für schulbezogene Bildungsarbeit Globalen Lernens
 

Qualität in Schulprojekten Globalen Lernens

  • 1. Qualität in Schulprojekten Globalen Lernens Eine wissenschaftliche Betrachtung Fachtag GLiS – Berlin 18.3.2015
  • 2. Was ist Qualität?  Qualitas = Beschaffenheit ◦ a) neutrale Beschreibung der Eigenschaften ◦ b) als gut bewertete Beschaffenheit  Empirisch wahrnehmbare Beschaffenheit: ◦ allgemein wissenschaftlich belegbare Daten  Subjektiv wahrgenommene Beschaffenheit: ◦ Erlebte, gefühlte Beziehung zum Gegenstand  Normativ bewertete Beschaffenheit ◦ An kollektivenWerten gemessene Einschätzung
  • 3. Qualitätsbeschreibungen sollten beide Aspekte berücksichtigen: • Belegbare und nachvollziehbare Kriterien + • Subjektiv und/ oder normativ bewertete Zugänge
  • 4. Bestimmung von Qualitätskriterien 1. Erreichen von den inhaltlichen Zielen Globalen Lernens, z.B. anhand eines Kriterienkatalogs (individuell) 2. Entstehen von Prozessdynamiken, Entwicklungen, Lernklima und Produkten Globalen Lernens (kollektiv und individuell) 3. Subjektives Wohlbefinden und Selbstverantwortlichkeit von Teilnehmenden
  • 5. Beispiele für Qualitätsziele 1. Auf schulischen Rahmen bezogen: Lernziele (Orientierungsrahmen / BMZ) 2. Allgemeine Lernherausforderungen Globalen Lernens an die Einzelnen – (Scheunpflug) 3. Aufgaben einer „Bildung für die Zukunft“: gesellschaftspolitische Dimensionen (Internationale UNESCO-Kommission)
  • 6. Lernziele – Orientierungsrahmen  Erkennen  Informationsbeschaffung und –verarbeitung / Erkennen von Vielfalt / Analyse des globalen Wandels / Unterscheidung gesellschaftlichen Handlungsebenen  Bewerten  Perspektivwechsel und Empathie / Kritische Reflexion und Stellungnahme / Beurteilen von Entwicklungsmaßnahmen  Handeln  Solidarität und Mitverantwortung /Verständigung und Konfliktlösung / Handlungsfähigkeit im globalen Wandel / Partizipation und Mitgestaltung BMZ, KMK, InWent: Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, 2007
  • 7. Lernherausforderungen 1. Sachdimension => Umgang mitWissen und Nichtwissen 2. Zeitdimension => Umgang mit Sicherheit und Unsicherheit 3. Raumdimension => Umgang mit Raumbezug und Raumlosigkeit 4. Sozialdimension => Umgang mit Vertrautheit und Fremdheit Nach Annette Scheunpflug, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
  • 8. DIMENSIONEN GLOBALEN LERNENS Vorwort zu Morin, E. (2001): Die sieben Fundamente des Wissens für eine Erziehung der Zukunft. Hamburg 1. Wissensebene: BewussteWahrnehmung und differenziertes Wissen über gegenwärtige Herausforderungen 2. Erfahrungsebene: Empörung über Ungerechtigkeit und Begegnung mit Leben 3. Zukunftsebene:Vision von neuen Lebensentwürfen und Kommunikation überVeränderungsprozesse Dirk Oesselmann - EH Freiburg
  • 9. Überprüfung von Qualitätskriterien 1. Kompetenz- / Lernzielerhebungen: - schriftliche / mündliche „Prüfungen“ – individuell / Gruppenarbeit… (intern) 2. Prozess- + Produktevaluationen / direkte und indirekte Wirkungen: - Datenerhebungen, Beobachtungen (externe Betrachtung) 3. Subjektive Auswertungen: - Fragebögen, Interviews, Gruppen- diskussion (interne + externe Moderation)
  • 10. Bewertung von Daten  Indikatoren: Maßstäbe für erreichte Ziele => müssen messbar und belegbar sein  Ist bei komplexen (selbstreferentiellen, konstruktiven) Lernprozessen immer nur ausschnittweise möglich.  Trotz Schein von Objektivität, geben sie nur Anhaltspunkte.  Momentaufnahmen: Situations-/ Kontexteinschätzungen => spontan  Nur Teileindrücke und mitVorbehalten zu sehen.  Gesamtsichtungen: Bewertungen im Rück- und Überblick => Reflektionen im Kollektiv  Anspruch einer Zusammenführung von Teildaten.
  • 11. Wirkungsmessung  Grundlegende Schwierigkeit in komplexen Lernprozessen zwischen Lernimpuls und Wirkung eine kausaleVerbindung aufzubauen  Unterscheidung von ◦ direktenWirkungen: unmittelbarer Zusammenhang ersichtlich (Erlernen einer Methode/ Ausüben einer Methode) – nur mechanische, eindimensionale Wirkungen ◦ indirekteWirkungen: Komplexität und längere Zeiträume lassen nur schwer eine Zuordnung von Lernimpuls zu einer bestimmtenWirkung zu Lit.: Berg- müller, Scheunpfl ug
  • 12. Grundlegende Anfragen  GL stellt (neoliberale) Ideologie in Frage, durch individuelle Leistung für sein Leben verantwortlich zu sein.  Inwiefern passt GL zum System Schule? (Notengebung?)  Welche Art von Qualität wollen wir?  GL ist wertebasiert und doch ergebnisoffen  Wie werden „unerwünschte“ Ergebnisse /Wirkungen bewertet?  GL taucht in einen überkomplexen Kontext ein  Wie kann mit Überforderung umgegangen werden?  Was heißt Qualität in Bezug auf normative Dilemmata?
  • 13. Ausblick  GL umfasst vielfältige Ebenen: ◦ Wissen +Verstehen ◦ persönliche Performance ◦ soziales In-Beziehung-Setzen ◦ komplexe Dilemmata ◦ gesellschaftliche Perspektiven…  GL fordert System Schule in ihrer individuellen Wissensorientierung heraus ◦ offene, kollektive Lernformen, -orte und -ziele => Qualitätssicherung:Vielfalt von Lernformen und Entwicklungsdimensionen in ihren Potentialen wahrnehmen, dokumentieren und vertiefen,Widersprüche und Fehlentwicklungen verdeutlichen
  • 14. Vielfalt als Qualitätsmerkmal  Qualität heißt Beschaffenheit und Gelingen auf vielfältigen Ebenen  Vielfältige Herangehensweisen als zentrale Ressource: ◦ Unterschiedliche Systeme + Akteure – Schule und Nicht-Regierungs-Organisationen ergänzen sich in ihrem je eigenen Blickwinkel  Paradigmenwechsel in der Bildung ◦ Kompetenz- undWissensorientierung + Zielgruppen- (SuS) und Gesellschaftsorientierung bereichern sich