SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 36
Die Rolle von
Geisteswissenschaftlern
in der Wirtschaft und ihre
Berufsperspektiven
Gianna Reich | www.geisteswirtschaft.de
Gianna Reich
https://www.xing.com/profiles/Gianna_Reich
2007 2013
Ausbildung zur
Mediengestalterin
Digital / Print
Studentin der Germanistik und
Angewandten Kulturwissenschaft
am Karlsruher Institut für
Technologie (KIT)
2010 2011
Gründung von
Geisteswirtschaft
2012
Webseitenadmin und
Newsmakerin der
Fachschaft GeistSoz
Studentische Hilfskraft beim
Institut für Entrepreneurship,
Technologie-Management
und Innovation (EnTechnon)
sowie beim Institut für
Telematik (TECO)
www.Geisteswirtschaft.de
Literaturhinweis
• Maria Kräuter ist freie
Unternehmensberaterin und
Trainerin mit dem Schwerpunkt
Kreativwirtschaft.
• Willi Oberlander ist Geschäftsführer
des Instituts für Freie Berufe an der
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg (IFB)
• Frank Wießner ist wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
(IAB) in Nürnberg
Abgrenzung der Geisteswissenschaften
Was sind die
Geisteswissenschaften?
Abgrenzung der Geisteswissenschaften
Mikrozensus
(Ausbildungsorientierter Ansatz)
Ist mit einem Auswahlsatz
von 1% der Bevölkerung die
größte jährliche
Haushaltsbefragung in
Europa. Grundlage des
Mikrozensus ist die gesamte
wohnberechtigte
Bevölkerung in
Deutschland. Orientierung
am höchsten beruflichen
Abschluss.
Bundesagentur für Arbeit
(Tätigkeitsorientierter Ansatz)
Orientierung an
Fächergruppen,
Studienbereichen und-
fächern, angelehnt an die
Angaben des Deutschen
Wissenschaftsrates.
Statistische Bundesamt
(Ausbildungsorientierter Ansatz)
Berufskennziffern (BKZ) =
Orientierung an
Berufsordnungen bzw.
Berufsklassen.
Um zu bestimmen, welche Fächer und Berufe den Geisteswissenschaften zugeordnet
werden, gibt es drei Ansätze:
Abgrenzung der Geisteswissenschaften
Die Fächer und Berufszuordnung der drei Ansätze
sind inhaltlich nicht deckungsgleich, sodass es
beim Vergleich statistischer Daten regelmäßig zu
Unschärfen kommt.
Dennoch lässt sich in der Abgrenzung der
Geisteswissenschaften ein gewisser Kernbereich
feststellen.
Abgrenzung der Geisteswissenschaften
(Kernbereich)
• Philologen,
Sprachforscher
• Philosophen,
Religionswissenschaftler
• Historiker,
Archäologen,
• Völkerkundler
Kulturmanager,
-wissenschaftler
Pädagogen,
Erziehungswissenschaftler
Publizisten,
Journalisten,
Bibliothekare
Musik-,
Theaterwissenschaftler
Dolmetscher,
Übersetzer
Lehramt
Politologen,
Soziologen
Darstellende Künstler,
Film, Fernsehen, Musiker
Bildende Künstler,
Gestalter
Studiensituation der Geisteswissenschaften
Wie beliebt sind die
Geisteswissenschaften?
Studiensituation der Geisteswissenschaften
Von den insgesamt fast 2 Millionen Studierenden
im Wintersemester 2007/2008 war rund jeder
Vierte in einem geistes-, kultur- oder
sozialwissenschaftlichen Studiengang
eingeschrieben.
Studiensituation der Geisteswissenschaften
Berufliche Situation von Geisteswissenschaftlern
Wie gestaltet sich die
berufliche Situation von
Geisteswissenschaftlern?
Berufliche Situation von Geisteswissenschaftlern
• Mehr als 28% der Geistes-, Kultur- und
Sozialwissenschaftler sind in Teilzeit beschäftigt
(Referenzgruppe: 17%).
• Über 23% der Teilzeit beschäftigten Geistes-,
Kultur- und Sozialwissenschaftler gaben an, keine
entsprechende Vollzeittätigkeit zu finden.
• Gut drei Viertel der Geistes-, Kultur- und
Sozialwissenschaftler in einer
Teilzeitbeschäftigung sind Frauen. Dies gilt
ebenso für andere Akademiker.
Berufliche Situation von Geisteswissenschaftlern
Während bei den Geistes-, Kultur- und
Sozialwissenschaftlern die Frauen mit einem
Anteil von knapp 56% dominieren, ist das
Verhältnis bei den restlichen Akademikern im
erwerbsfähigen Alter annähernd umgekehrt.
Berufliche Situation von Geisteswissenschaftlern
• Mehr als 28% der Geistes-, Kultur- und
Sozialwissenschaftler sind in Teilzeit beschäftigt
(Referenzgruppe: 17%).
• Über 23% der Teilzeit beschäftigten Geistes-,
Kultur- und Sozialwissenschaftler gaben an, keine
entsprechende Vollzeittätigkeit zu finden.
• Gut drei Viertel der Geistes-, Kultur- und
Sozialwissenschaftler in einer
Teilzeitbeschäftigung sind Frauen. Dies gilt
ebenso für andere Akademiker.
Berufliche Situation von Geisteswissenschaftlern
• Laut dem Mikrozensus von 2005 arbeiten
rund 49,8 % der Geistes-, Kultur- und
Sozialwissenschaftler auch in geistes-, kultur-
und sozialwissenschaftlichen Berufen und
bleiben ihrer Ausbildung damit im weitesten
Sinne treu.
• 50,2 % der der Geistes-, Kultur- und
Sozialwissenschaftler sind beruflich mobil und
arbeiten in anderen Berufszweigen.
Berufliche Situation von Geisteswissenschaftlern
Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler
streuen sich über ein sehr breites Spektrum
beruflicher Tätigkeiten. Stark vertreten sind sie
• im Dienstleistungssektor
• in der Erziehung/im Unterricht
• im öffentlichen Sektor/in der Verwaltung
• im Sozialwesen
• in Non-Profit-Organisationen
Was verdienen
Geisteswissenschaftler?
Berufliche Situation von Geisteswissenschaftlern
Nach den Berechnungen des Mikrozensus 2005
hat die Hälfte der Geistes-, Kultur- und
Sozialwissenschaftler nach Abzug der Steuern
rund 1700 – 2000 Euro monatlich zur
Verfügung.
Die Vergleichsgruppe
verdient hingegen
zwischen 2300 – 2600
Euro netto pro Monat.
Berufliche Situation von Geisteswissenschaftlern
Was sind die beruflichen
Herausforderungen für
Geisteswissenschaftler?
Berufliche Situation von Geisteswissenschaftlern
Aktuelle Situation von Geisteswissenschaftlern
• Eine große Hürde für eine erfolgreiche berufliche
Karriere ist das wenig ausgeprägte kollektive
Selbstbewusstsein hinsichtlich der eigenen
Kompetenzen und deren Verwertbarkeit in der
Arbeitswelt.
• Ziel ist es, in der Arbeitswelt sichtbarer zu werden –
dabei geht es ganz entscheidend um Profilbildung und
Profilschärfung.
• Häufig ist zudem eine gewisse Übersetzungsleistung
gegenüber Personalverantwortlichen notwendig,
denn in der Regel sind Stellenanzeigen vordergründig
nicht auf das Profil von Geisteswissenschaftler
zugeschnitten.
Workshop:
Profilbildung & Profilschärfung
1) Im Studium erworbene
Kompetenzen/Skills
• Beim Erstellen von
Haus-/Studienarbeiten
• Beim Halten von
Referaten/
Präsentationen
• Bei der Organisation des
Studiums
• Bei Prüfungsleistungen
3) Weitere, sinnvolle
Kompetenzen/Skills
• Im Nebenjob
• In Hochschulgruppen
• Durch Hobbies
• Durch soziales
Engagement
• Im Rahmen persönlicher
Interessen
2) Studienbegleitend erworbene
Kompetenzen/Skills
Welche Kompetenzen/Skills
wurden noch nicht
erworben, wären aber im
Hinblick auf den beruflichen
Erfolg wichtig/sinnvoll?
Interviewpartner Geisteswirtschaft
• Unternehmenskommunikation bei IBM
• Online-Redakteur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
• Verhandlungsstenograf
• Freiberuflicher Übersetzer
• Schreibcoach und Autorin
• Freier Journalist und Chefredakteur des Magazins creativeminds
• Redaktionsleiter des Wissenschaftsportals L.I.S.A.
• KA-News Redaktionsleiter
• Kulturwissenschaftlerin, Bloggerin und freie Autorin
• Redaktionsleiterin von Gründerszene
• Freie Journalistin
• Mitherausgeberin und Chefredakteurin des Missy Magazine
• Verlagsleiter des G. Braun Buchverlags
• Editorial Managerin des Online-Magazins The Brander
• freie Autorin
• Social Media Projektleiter in Museen
Berufe:
Interviewpartner Geisteswirtschaft
• Sich selbst zu organisieren
• Der Umgang mit der Uni-Bürokratie
• Zeitmanagement und Terminplanung
• Selbstständiges und sauberes (wissenschaftliches) Arbeiten
• Durchsetzungsvermögen
• Disziplin
• Ausdauer
• Sich schnell in komplexe, fremde Sachverhalte einarbeiten
• Sachverhalte erst prüfen, bevor man sie für bare Münze nimmt
• Fakten zu Themen recherchieren, selektieren und strukturieren
• Wissen verständlich wiederzugeben
• Ein flüssiger und verständlicher Schreibstil
• Analytisch zu denken
• Das große Ganze zu sehen
• Fremdsprachen
Im Studium gelernt:
Interviewpartner Geisteswirtschaft
• Umfangreiches Fachwissen
• Selbstmotivation
• Flexibilität
• Kommunikationsfähigkeit
• Selbstständige Arbeitsweise
• Sprachliches Ausdrucksvermögen/Sprachkompetenz
• Organisationsfähigkeit
• Kreativität
• Hohe Lernfähigkeit/permanentes Lernen als Grundhaltung
• Abstraktionsvermögen
• Schnelle Einarbeitung in neue Themen
• Umfänglich geschulte Persönlichkeit
• Hoher Reflexionsgrad
• Universalität
• Wissenschaftliches Arbeiten
• Kenntnisse der Quellenerschließung und –nutzung sowie Bewertung
• Meinungsfähigkeit
• Fundiertes Methodenwissen
• Fähigkeit zu komplexem Denken
• Hohe Frustrationstoleranz
• Durchhaltevermögen
Im Vergleich: Ergebnisse der Expertenbefragung
Quelle: Arbeitsmarktchancen für Geisteswissenschaftler
Interviewpartner Geisteswirtschaft
„Früh anfangen, als freier Mitarbeiter
Erfahrungen und Arbeitsproben zu sammeln.
Ich lerne immer wieder Absolventen kennen,
die sich nach dem Studium überlegen, jetzt
„irgendwas mit Medien“ zu machen, ohne je
eine Zeile veröffentlicht zu haben. Dafür ist
die Konkurrenz aber einfach zu groß.“
Felix Neubüser, KA-News Redaktionsleiter:
Interviewpartner Geisteswirtschaft
„Mein Motto: Gelassen läuft‘s! Ich würde jedem raten,
diese sehr spezielle Zeit zu nutzen, sich darüber klar
zu werden, worin die eigenen Stärken und
Schwächen liegen. Dabei sollte man unbedingt
ehrlich zu sich selbst sein, denn später wird einem
eine mögliche Fehleinschätzung um die Ohren
gehauen. Wenn ich Lebensläufe von Praktikanten in
die Hände bekomme, ist es mir herzlich wurscht, ob
sie oder er ein Jahr mehr oder weniger an der Uni
war. Viel wichtiger ist mir, ob sie wissen, was sie
wollen. Das sieht man dann auch in der Arbeit.“
Bernhard Blöchl, Freier Journalist und
Chefredakteur des Magazins creativeminds
:
Interviewpartner Geisteswirtschaft
„Es ist wichtig, sich im Klaren darüber zu sein, dass sich
die Kenntnisse, die man im Rahmen des Studiums erlernt,
auf vielerlei Berufe übertragen lassen – egal, ob diese nun
einen direkten Bezug zum Studienfach haben oder nicht.
Das Wissen über verschiedene methodische Ansätze sowie
den sorgfältigen Umgang mit Quellen und Begriffen, ist
eine Fähigkeit, die man als Geschichtsstudent erlernt und
überall gebrauchen kann. […] Als Student sollte man
darauf bedacht sein, derartige Kenntnisse gut zu
verinnerlichen und für sich weiterzuentwickeln, da sie in
fast jedem Berufsfeld notwendig sind.“
Jeff Steffin, Übersetzer:
Interviewpartner Geisteswirtschaft
„Ich hatte schon des Öfteren mit
PraktikantInnen etc. zu tun und da hat sich
schon oft herausgestellt, dass die, die
besonders zielstrebig studiert haben,
besonders uninteressant waren und von
vielen Dingen keine Ahnung hatten, und dass
die, die nebenher viel anderes gemacht haben
oder auch mal kreativ “gebummelt” haben,
viel spannender waren.“
Sonja Eismann, Mitherausgeberin und Chefredakteurin
des Missy Magazine:
Interviewpartner Geisteswirtschaft
„Geisteswissenschaftler bringen analytische,
kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
mit. Sie schaffen es, Kernbotschaften zu filtern und
gezielt aufzubereiten. Das sind sehr wichtige
Kompetenzen. […] Sie sollten keine Angst vor der Zeit
nach dem Abschluss haben und sich von nichts
abschrecken lassen. Wem Vorurteile und Klischees
aufgrund seines Studienfaches begegnen, der soll
diese widerlegen, indem er mit Persönlichkeit,
Engagement und Motivation überzeugt.“
Geraldine Schurek,
externe Unternehmenskommunikation bei IBM:
Tipps für das Studium und den Berufseinstieg
1) Stellenanzeigen lesen / sammeln
Sie geben Aufschluss welche Firmen welche Jobs ausschreiben und welche Skills
gefragt sind.
Tipp: jarocco.de, Zeitschrift arbeitsmarkt Bildung, Kultur, Sozialwesen
2) Zeitungen / Onlineblogs lesen zum Thema Karriere
Hier finden sich immer wieder gute Tipps zum Thema Bewerbung,
Bewerbungsgespräch und Arbeitsmarktentwicklung.
Tipp: karrierebibel.de, zeit.de/karriere, brandeins.de
3) Praxiserfahrungen sammeln
Praxiserfahrungen kann man auch ohne Praktikum sammeln z.B. durch Hiwijobs an der
Uni, freie Mitarbeiten bei Zeitungen / Blogs, Werkstudententätigkeiten oder
Engagement in Hochschulgruppen/in der Hochschulpolitik
4) Netzwerken
Versuch schon im Studium dir ein Netzwerk aufzubauen und es zu pflegen z.B. mit
Kommilitonen, Arbeitskollegen, alten Schulfreunden oder Menschen deren
Arbeit/Forschung dich interessiert.
Tipps für das Studium und den Berufseinstieg
5) Professionelle Onlineprofile
Nutze Plattformen wie Xing.de oder Linkedin.com um dich zu vernetzen und deine
Stärken herauszustellen (> Selbstmarketing).
6) Bloggen
Wer bloggt hat nicht nur die Möglichkeit z.B. Erkenntnisse aus dem Studium zu
veröffentlichen und von dem eignen Sprachstil zu überzeugen, sondern kann sich auch
an Themen wie Content Management Systeme, Suchmaschinenoptimierung und
Onlinemarketing herantasten.
7) Studentisches Publizieren
Studentische Projekte wie dienadel.net, journal360.de oder
soziologieblog.hypotheses.org geben Studenten die Möglichkeit ihre Studien- und
Abschlussarbeiten zu veröffentlichen und damit erste Referenzen zu sammeln.
8) Weiterbildungsangebote der Uni wahrnehmen
So günstig und unkompliziert wie an der Uni, werdet ihr nie wieder an
Weiterbildungsangebote rankommen – also nutzt die Chance um z.B. eure Rhetorik zu
verbessern, Photoshop zu lernen oder Projektmanagement-Erfahrungen zu sammeln.
Tipps für das Studium und den Berufseinstieg
9) Autodidaktisches Lernen
Mit Lern-DVDs (z.B. Galileo Computing, Video2Brain) und Fachbüchern kann man sich
ganz allein in beliebige Themen einarbeiten, die für die berufliche Praxis sinnvoll
erscheinen – von Kommunikationstraining über Software bis hin zu Sprachen. Und
wenn der Kauf von Fachliteratur zu teuer ist, macht einen Anschaffungsvorschlag an
eurer Unibibliothek.
10) Bewerbungsunterlagen aktuell halten
Bewerbungsunterlagen, insbesondere den eigenen Lebenslauf, erstellt man
idealerweise schon vor dem ersten Bewerbungsgespräch – so lässt sich bereits früh
reflektieren wo persönliche Stärken und Schwächen liegen und welche Lücken man
noch füllen sollte.
11) Testbewerbung abschicken
Wer noch völlig unsicher ist wie ein Bewerbungsgespräch abläuft, der sollte sich evt.
schon im Studium auf einen Job bewerben, bei dem eine Absage nicht so tragisch
wäre, beispielsweise eine Werkstudententätigkeit. Wenn es dann um den Traumjob
geht, ist man auf jeden Fall schon etwas geübter im Bewerbungsprozess.
Tipps für das Studium und den Berufseinstieg
12) Mut sich auf Stellen zu bewerben, die nicht explizit an Geisteswissenschaftler
gerichtet sind
Es gibt viele Jobs, die sich z.B. an Wirtschaftswissenschaftler richten, vom Profil her
aber auch auf einen Geisteswissenschaftler mit entsprechenden Skills zutreffen
können. Lasst euch nicht anschrecken und bewerbt euch. Viele Firmen wissen gar
nicht was Geisteswissenschaftler können und „vergessen“ sie daher in ihrer Suche
nach Mitarbeitern. Was zählt ist das persönliche Profil, nicht der Fachbereich.
13) Selbstbewusstsein (!)
Lasst euch nicht von Witzen und Klischees á la Germanisten werden Taxifahrer und
überhaupt sind die Geisteswissenschaften ja nur schöne Künste runterziehen. Steht zu
eurem Studienfach! Denn Selbstbewusstsein kommt auch bei Personalern gut an.
14) Regelmäßig die eigenen Stärken & Schwächen reflektieren
Geisteswissenschaftler haben ihre berufliche Zukunft selbst in der Hand. Deshalb ist es
besonders wichtig, seine eigenen Stärken und Schwächen zu kennen. Diese lassen sich
z.B. über eine Mindmap visualisieren (siehe auch: Workshop: Profilbildung &
Profilschärfung).
Tipps für das Studium und den Berufseinstieg
15) Immer wieder über den Tellerrand des eigenen Fachbereichs schauen
Dem interdisziplinären Arbeiten wird die Zukunft gehören – keiner kann was mit
Fachidioten anfangen. Also vergesst nicht, auch mal nach links und rechts zu schauen:
Wo gibt es vielleicht Schnittpunkte zu anderen Disziplinen? Gibt es an der Uni bereits
interdisziplinäre Projekte? Welche fachfremden Skills würden mein eigenes Profil
abrunden? Kleiner Tipp: Mit Zusatzkenntnissen in Informatik und/oder Wirtschaft
kann man fast nie etwas falsch machen.
Vielen Dank für die
Aufmerksamkeit!
Bei Fragen oder Anregungen:
info@geisteswirtschaft.de

Más contenido relacionado

Destacado

Nokian ist Testsieger im „Auto Bild allrad“ und „OFF ROAD“ SUV-Sommerreifen-T...
Nokian ist Testsieger im „Auto Bild allrad“ und „OFF ROAD“ SUV-Sommerreifen-T...Nokian ist Testsieger im „Auto Bild allrad“ und „OFF ROAD“ SUV-Sommerreifen-T...
Nokian ist Testsieger im „Auto Bild allrad“ und „OFF ROAD“ SUV-Sommerreifen-T...Nokian Tyres / DR. FALK KÖHLER PR
 
Edithvalentina tendencias en pedagogia
Edithvalentina tendencias en pedagogiaEdithvalentina tendencias en pedagogia
Edithvalentina tendencias en pedagogiaValentina Tapia
 
Gbt.War.09.2009 001
Gbt.War.09.2009 001Gbt.War.09.2009 001
Gbt.War.09.2009 001Kastor
 
Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer
Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias SchaeferDie Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer
Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias SchaeferMatthias Schaefer
 
Sistemas, clases de sistemas y su relación con el sistema nervioso
Sistemas, clases de sistemas y su relación con el sistema nerviosoSistemas, clases de sistemas y su relación con el sistema nervioso
Sistemas, clases de sistemas y su relación con el sistema nerviosoLina Arias
 
Meet Malta - MICE Presentation
Meet Malta - MICE PresentationMeet Malta - MICE Presentation
Meet Malta - MICE PresentationMICEboard
 
MICE Presentation - Hotel Eden Spiez
MICE Presentation - Hotel Eden SpiezMICE Presentation - Hotel Eden Spiez
MICE Presentation - Hotel Eden SpiezMICEboard
 
Club Med Rio das Pedras - Brasilien
Club Med Rio das Pedras - BrasilienClub Med Rio das Pedras - Brasilien
Club Med Rio das Pedras - BrasilienMICEboard
 
Die welt breakfast präsentation final
Die welt breakfast präsentation finalDie welt breakfast präsentation final
Die welt breakfast präsentation finalGorkana
 
Historicidad y verdad
Historicidad y verdadHistoricidad y verdad
Historicidad y verdadNoe Gatica
 
List Hotel Group MICE presentation
List Hotel Group MICE presentationList Hotel Group MICE presentation
List Hotel Group MICE presentationMICEboard
 
Aer Lingus MICE Presentation 2014
Aer Lingus MICE Presentation 2014Aer Lingus MICE Presentation 2014
Aer Lingus MICE Presentation 2014MICEboard
 
Cuestionario cop
Cuestionario copCuestionario cop
Cuestionario copcrisol57
 

Destacado (16)

Golden Drum 2014
Golden Drum 2014Golden Drum 2014
Golden Drum 2014
 
Nokian ist Testsieger im „Auto Bild allrad“ und „OFF ROAD“ SUV-Sommerreifen-T...
Nokian ist Testsieger im „Auto Bild allrad“ und „OFF ROAD“ SUV-Sommerreifen-T...Nokian ist Testsieger im „Auto Bild allrad“ und „OFF ROAD“ SUV-Sommerreifen-T...
Nokian ist Testsieger im „Auto Bild allrad“ und „OFF ROAD“ SUV-Sommerreifen-T...
 
Edithvalentina tendencias en pedagogia
Edithvalentina tendencias en pedagogiaEdithvalentina tendencias en pedagogia
Edithvalentina tendencias en pedagogia
 
Gbt.War.09.2009 001
Gbt.War.09.2009 001Gbt.War.09.2009 001
Gbt.War.09.2009 001
 
Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer
Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias SchaeferDie Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer
Die Jagd nach dem Kunden verschärft sich by Matthias Schaefer
 
Sistemas, clases de sistemas y su relación con el sistema nervioso
Sistemas, clases de sistemas y su relación con el sistema nerviosoSistemas, clases de sistemas y su relación con el sistema nervioso
Sistemas, clases de sistemas y su relación con el sistema nervioso
 
Meet Malta - MICE Presentation
Meet Malta - MICE PresentationMeet Malta - MICE Presentation
Meet Malta - MICE Presentation
 
MICE Presentation - Hotel Eden Spiez
MICE Presentation - Hotel Eden SpiezMICE Presentation - Hotel Eden Spiez
MICE Presentation - Hotel Eden Spiez
 
Club Med Rio das Pedras - Brasilien
Club Med Rio das Pedras - BrasilienClub Med Rio das Pedras - Brasilien
Club Med Rio das Pedras - Brasilien
 
Die welt breakfast präsentation final
Die welt breakfast präsentation finalDie welt breakfast präsentation final
Die welt breakfast präsentation final
 
Historicidad y verdad
Historicidad y verdadHistoricidad y verdad
Historicidad y verdad
 
Shopleiter Magazin Nr. 5 - SEO-, SEM- und eCommerce-Tipps
Shopleiter Magazin Nr. 5 - SEO-, SEM- und eCommerce-TippsShopleiter Magazin Nr. 5 - SEO-, SEM- und eCommerce-Tipps
Shopleiter Magazin Nr. 5 - SEO-, SEM- und eCommerce-Tipps
 
List Hotel Group MICE presentation
List Hotel Group MICE presentationList Hotel Group MICE presentation
List Hotel Group MICE presentation
 
Payoff express 2008 07
Payoff express 2008 07Payoff express 2008 07
Payoff express 2008 07
 
Aer Lingus MICE Presentation 2014
Aer Lingus MICE Presentation 2014Aer Lingus MICE Presentation 2014
Aer Lingus MICE Presentation 2014
 
Cuestionario cop
Cuestionario copCuestionario cop
Cuestionario cop
 

Similar a Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufsperspektiven

Vorteile und USP von Soziologie bei der Digitalisierung der Arbeitswelt
Vorteile und USP von Soziologie bei der  Digitalisierung der Arbeitswelt Vorteile und USP von Soziologie bei der  Digitalisierung der Arbeitswelt
Vorteile und USP von Soziologie bei der Digitalisierung der Arbeitswelt Alfred Fuhr
 
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013Fuhr Alfred
 
Absolventenvortrag+praxissoziologinnen+und+praxissoziologen+sowi go+göttingen...
Absolventenvortrag+praxissoziologinnen+und+praxissoziologen+sowi go+göttingen...Absolventenvortrag+praxissoziologinnen+und+praxissoziologen+sowi go+göttingen...
Absolventenvortrag+praxissoziologinnen+und+praxissoziologen+sowi go+göttingen...Fuhr Alfred
 
Wertekonformität - Interne Kommunikation im Fokus
Wertekonformität - Interne Kommunikation im FokusWertekonformität - Interne Kommunikation im Fokus
Wertekonformität - Interne Kommunikation im FokusUlrich Hinsen
 
Bewerbung WissMitarbeiter Uni Düsseldorf
Bewerbung WissMitarbeiter Uni Düsseldorf Bewerbung WissMitarbeiter Uni Düsseldorf
Bewerbung WissMitarbeiter Uni Düsseldorf TheVelvethelmet1005
 
Onlinehelden: Fit für Facebook
Onlinehelden: Fit für FacebookOnlinehelden: Fit für Facebook
Onlinehelden: Fit für Facebookbetterplace lab
 
Händeringend in der Internetwirtschaft gesucht: Smarte Big Data Detektive.
Händeringend in der Internetwirtschaft gesucht: Smarte Big Data Detektive. Händeringend in der Internetwirtschaft gesucht: Smarte Big Data Detektive.
Händeringend in der Internetwirtschaft gesucht: Smarte Big Data Detektive. Alfred Fuhr
 
2014 05 17_product_tank_hh
2014 05 17_product_tank_hh2014 05 17_product_tank_hh
2014 05 17_product_tank_hhPetra Wille
 
Vision 2053 - Projektbeschreibung
Vision 2053 - ProjektbeschreibungVision 2053 - Projektbeschreibung
Vision 2053 - ProjektbeschreibungMaier Torsten
 
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAbschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAndrea Lißner
 
Informelles Lernen besser einschätzen und nutzen
Informelles Lernen besser einschätzen und nutzenInformelles Lernen besser einschätzen und nutzen
Informelles Lernen besser einschätzen und nutzenMatthias Rückel
 
Ethische Berufswahl – Mit 80.000 Stunden die Welt retten
Ethische Berufswahl – Mit 80.000 Stunden die Welt rettenEthische Berufswahl – Mit 80.000 Stunden die Welt retten
Ethische Berufswahl – Mit 80.000 Stunden die Welt rettenEffective Altruism Foundation
 
Projektlernen
ProjektlernenProjektlernen
ProjektlernenLisa Rosa
 

Similar a Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufsperspektiven (20)

Vorteile und USP von Soziologie bei der Digitalisierung der Arbeitswelt
Vorteile und USP von Soziologie bei der  Digitalisierung der Arbeitswelt Vorteile und USP von Soziologie bei der  Digitalisierung der Arbeitswelt
Vorteile und USP von Soziologie bei der Digitalisierung der Arbeitswelt
 
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013
 
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie.pptx
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie.pptxSoziologie_Globale und Transnationale Soziologie.pptx
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie.pptx
 
Absolventenvortrag+praxissoziologinnen+und+praxissoziologen+sowi go+göttingen...
Absolventenvortrag+praxissoziologinnen+und+praxissoziologen+sowi go+göttingen...Absolventenvortrag+praxissoziologinnen+und+praxissoziologen+sowi go+göttingen...
Absolventenvortrag+praxissoziologinnen+und+praxissoziologen+sowi go+göttingen...
 
Bodensee-Forum 2012 - Ehses-Flohr
Bodensee-Forum 2012 - Ehses-FlohrBodensee-Forum 2012 - Ehses-Flohr
Bodensee-Forum 2012 - Ehses-Flohr
 
Wertekonformität - Interne Kommunikation im Fokus
Wertekonformität - Interne Kommunikation im FokusWertekonformität - Interne Kommunikation im Fokus
Wertekonformität - Interne Kommunikation im Fokus
 
Bewerbung WissMitarbeiter Uni Düsseldorf
Bewerbung WissMitarbeiter Uni Düsseldorf Bewerbung WissMitarbeiter Uni Düsseldorf
Bewerbung WissMitarbeiter Uni Düsseldorf
 
Onlinehelden: Fit für Facebook
Onlinehelden: Fit für FacebookOnlinehelden: Fit für Facebook
Onlinehelden: Fit für Facebook
 
Händeringend in der Internetwirtschaft gesucht: Smarte Big Data Detektive.
Händeringend in der Internetwirtschaft gesucht: Smarte Big Data Detektive. Händeringend in der Internetwirtschaft gesucht: Smarte Big Data Detektive.
Händeringend in der Internetwirtschaft gesucht: Smarte Big Data Detektive.
 
Ikf cinfo 2021_ie_dt_as
Ikf cinfo 2021_ie_dt_asIkf cinfo 2021_ie_dt_as
Ikf cinfo 2021_ie_dt_as
 
2014 05 17_product_tank_hh
2014 05 17_product_tank_hh2014 05 17_product_tank_hh
2014 05 17_product_tank_hh
 
Vision 2053 - Projektbeschreibung
Vision 2053 - ProjektbeschreibungVision 2053 - Projektbeschreibung
Vision 2053 - Projektbeschreibung
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAbschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
 
Informelles Lernen besser einschätzen und nutzen
Informelles Lernen besser einschätzen und nutzenInformelles Lernen besser einschätzen und nutzen
Informelles Lernen besser einschätzen und nutzen
 
Ethische Berufswahl – Mit 80.000 Stunden die Welt retten
Ethische Berufswahl – Mit 80.000 Stunden die Welt rettenEthische Berufswahl – Mit 80.000 Stunden die Welt retten
Ethische Berufswahl – Mit 80.000 Stunden die Welt retten
 
Projektlernen
ProjektlernenProjektlernen
Projektlernen
 
Informal Leadership: Case Study IAM live 2015
Informal Leadership: Case Study IAM live 2015Informal Leadership: Case Study IAM live 2015
Informal Leadership: Case Study IAM live 2015
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
scm_Verlagsprogramm_2013
scm_Verlagsprogramm_2013 scm_Verlagsprogramm_2013
scm_Verlagsprogramm_2013
 

Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufsperspektiven

  • 1. Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufsperspektiven Gianna Reich | www.geisteswirtschaft.de
  • 2. Gianna Reich https://www.xing.com/profiles/Gianna_Reich 2007 2013 Ausbildung zur Mediengestalterin Digital / Print Studentin der Germanistik und Angewandten Kulturwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2010 2011 Gründung von Geisteswirtschaft 2012 Webseitenadmin und Newsmakerin der Fachschaft GeistSoz Studentische Hilfskraft beim Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation (EnTechnon) sowie beim Institut für Telematik (TECO)
  • 4. Literaturhinweis • Maria Kräuter ist freie Unternehmensberaterin und Trainerin mit dem Schwerpunkt Kreativwirtschaft. • Willi Oberlander ist Geschäftsführer des Instituts für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IFB) • Frank Wießner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg
  • 5. Abgrenzung der Geisteswissenschaften Was sind die Geisteswissenschaften?
  • 6. Abgrenzung der Geisteswissenschaften Mikrozensus (Ausbildungsorientierter Ansatz) Ist mit einem Auswahlsatz von 1% der Bevölkerung die größte jährliche Haushaltsbefragung in Europa. Grundlage des Mikrozensus ist die gesamte wohnberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Orientierung am höchsten beruflichen Abschluss. Bundesagentur für Arbeit (Tätigkeitsorientierter Ansatz) Orientierung an Fächergruppen, Studienbereichen und- fächern, angelehnt an die Angaben des Deutschen Wissenschaftsrates. Statistische Bundesamt (Ausbildungsorientierter Ansatz) Berufskennziffern (BKZ) = Orientierung an Berufsordnungen bzw. Berufsklassen. Um zu bestimmen, welche Fächer und Berufe den Geisteswissenschaften zugeordnet werden, gibt es drei Ansätze:
  • 7. Abgrenzung der Geisteswissenschaften Die Fächer und Berufszuordnung der drei Ansätze sind inhaltlich nicht deckungsgleich, sodass es beim Vergleich statistischer Daten regelmäßig zu Unschärfen kommt. Dennoch lässt sich in der Abgrenzung der Geisteswissenschaften ein gewisser Kernbereich feststellen.
  • 8. Abgrenzung der Geisteswissenschaften (Kernbereich) • Philologen, Sprachforscher • Philosophen, Religionswissenschaftler • Historiker, Archäologen, • Völkerkundler Kulturmanager, -wissenschaftler Pädagogen, Erziehungswissenschaftler Publizisten, Journalisten, Bibliothekare Musik-, Theaterwissenschaftler Dolmetscher, Übersetzer Lehramt Politologen, Soziologen Darstellende Künstler, Film, Fernsehen, Musiker Bildende Künstler, Gestalter
  • 9. Studiensituation der Geisteswissenschaften Wie beliebt sind die Geisteswissenschaften?
  • 10. Studiensituation der Geisteswissenschaften Von den insgesamt fast 2 Millionen Studierenden im Wintersemester 2007/2008 war rund jeder Vierte in einem geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Studiengang eingeschrieben.
  • 12. Berufliche Situation von Geisteswissenschaftlern Wie gestaltet sich die berufliche Situation von Geisteswissenschaftlern?
  • 13. Berufliche Situation von Geisteswissenschaftlern • Mehr als 28% der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler sind in Teilzeit beschäftigt (Referenzgruppe: 17%). • Über 23% der Teilzeit beschäftigten Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler gaben an, keine entsprechende Vollzeittätigkeit zu finden. • Gut drei Viertel der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler in einer Teilzeitbeschäftigung sind Frauen. Dies gilt ebenso für andere Akademiker.
  • 14. Berufliche Situation von Geisteswissenschaftlern Während bei den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftlern die Frauen mit einem Anteil von knapp 56% dominieren, ist das Verhältnis bei den restlichen Akademikern im erwerbsfähigen Alter annähernd umgekehrt.
  • 15. Berufliche Situation von Geisteswissenschaftlern • Mehr als 28% der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler sind in Teilzeit beschäftigt (Referenzgruppe: 17%). • Über 23% der Teilzeit beschäftigten Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler gaben an, keine entsprechende Vollzeittätigkeit zu finden. • Gut drei Viertel der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler in einer Teilzeitbeschäftigung sind Frauen. Dies gilt ebenso für andere Akademiker.
  • 16. Berufliche Situation von Geisteswissenschaftlern • Laut dem Mikrozensus von 2005 arbeiten rund 49,8 % der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler auch in geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Berufen und bleiben ihrer Ausbildung damit im weitesten Sinne treu. • 50,2 % der der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler sind beruflich mobil und arbeiten in anderen Berufszweigen.
  • 17. Berufliche Situation von Geisteswissenschaftlern Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler streuen sich über ein sehr breites Spektrum beruflicher Tätigkeiten. Stark vertreten sind sie • im Dienstleistungssektor • in der Erziehung/im Unterricht • im öffentlichen Sektor/in der Verwaltung • im Sozialwesen • in Non-Profit-Organisationen
  • 19. Nach den Berechnungen des Mikrozensus 2005 hat die Hälfte der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler nach Abzug der Steuern rund 1700 – 2000 Euro monatlich zur Verfügung. Die Vergleichsgruppe verdient hingegen zwischen 2300 – 2600 Euro netto pro Monat. Berufliche Situation von Geisteswissenschaftlern
  • 20. Was sind die beruflichen Herausforderungen für Geisteswissenschaftler? Berufliche Situation von Geisteswissenschaftlern
  • 21. Aktuelle Situation von Geisteswissenschaftlern • Eine große Hürde für eine erfolgreiche berufliche Karriere ist das wenig ausgeprägte kollektive Selbstbewusstsein hinsichtlich der eigenen Kompetenzen und deren Verwertbarkeit in der Arbeitswelt. • Ziel ist es, in der Arbeitswelt sichtbarer zu werden – dabei geht es ganz entscheidend um Profilbildung und Profilschärfung. • Häufig ist zudem eine gewisse Übersetzungsleistung gegenüber Personalverantwortlichen notwendig, denn in der Regel sind Stellenanzeigen vordergründig nicht auf das Profil von Geisteswissenschaftler zugeschnitten.
  • 22. Workshop: Profilbildung & Profilschärfung 1) Im Studium erworbene Kompetenzen/Skills • Beim Erstellen von Haus-/Studienarbeiten • Beim Halten von Referaten/ Präsentationen • Bei der Organisation des Studiums • Bei Prüfungsleistungen 3) Weitere, sinnvolle Kompetenzen/Skills • Im Nebenjob • In Hochschulgruppen • Durch Hobbies • Durch soziales Engagement • Im Rahmen persönlicher Interessen 2) Studienbegleitend erworbene Kompetenzen/Skills Welche Kompetenzen/Skills wurden noch nicht erworben, wären aber im Hinblick auf den beruflichen Erfolg wichtig/sinnvoll?
  • 23. Interviewpartner Geisteswirtschaft • Unternehmenskommunikation bei IBM • Online-Redakteur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) • Verhandlungsstenograf • Freiberuflicher Übersetzer • Schreibcoach und Autorin • Freier Journalist und Chefredakteur des Magazins creativeminds • Redaktionsleiter des Wissenschaftsportals L.I.S.A. • KA-News Redaktionsleiter • Kulturwissenschaftlerin, Bloggerin und freie Autorin • Redaktionsleiterin von Gründerszene • Freie Journalistin • Mitherausgeberin und Chefredakteurin des Missy Magazine • Verlagsleiter des G. Braun Buchverlags • Editorial Managerin des Online-Magazins The Brander • freie Autorin • Social Media Projektleiter in Museen Berufe:
  • 24. Interviewpartner Geisteswirtschaft • Sich selbst zu organisieren • Der Umgang mit der Uni-Bürokratie • Zeitmanagement und Terminplanung • Selbstständiges und sauberes (wissenschaftliches) Arbeiten • Durchsetzungsvermögen • Disziplin • Ausdauer • Sich schnell in komplexe, fremde Sachverhalte einarbeiten • Sachverhalte erst prüfen, bevor man sie für bare Münze nimmt • Fakten zu Themen recherchieren, selektieren und strukturieren • Wissen verständlich wiederzugeben • Ein flüssiger und verständlicher Schreibstil • Analytisch zu denken • Das große Ganze zu sehen • Fremdsprachen Im Studium gelernt:
  • 25. Interviewpartner Geisteswirtschaft • Umfangreiches Fachwissen • Selbstmotivation • Flexibilität • Kommunikationsfähigkeit • Selbstständige Arbeitsweise • Sprachliches Ausdrucksvermögen/Sprachkompetenz • Organisationsfähigkeit • Kreativität • Hohe Lernfähigkeit/permanentes Lernen als Grundhaltung • Abstraktionsvermögen • Schnelle Einarbeitung in neue Themen • Umfänglich geschulte Persönlichkeit • Hoher Reflexionsgrad • Universalität • Wissenschaftliches Arbeiten • Kenntnisse der Quellenerschließung und –nutzung sowie Bewertung • Meinungsfähigkeit • Fundiertes Methodenwissen • Fähigkeit zu komplexem Denken • Hohe Frustrationstoleranz • Durchhaltevermögen Im Vergleich: Ergebnisse der Expertenbefragung Quelle: Arbeitsmarktchancen für Geisteswissenschaftler
  • 26. Interviewpartner Geisteswirtschaft „Früh anfangen, als freier Mitarbeiter Erfahrungen und Arbeitsproben zu sammeln. Ich lerne immer wieder Absolventen kennen, die sich nach dem Studium überlegen, jetzt „irgendwas mit Medien“ zu machen, ohne je eine Zeile veröffentlicht zu haben. Dafür ist die Konkurrenz aber einfach zu groß.“ Felix Neubüser, KA-News Redaktionsleiter:
  • 27. Interviewpartner Geisteswirtschaft „Mein Motto: Gelassen läuft‘s! Ich würde jedem raten, diese sehr spezielle Zeit zu nutzen, sich darüber klar zu werden, worin die eigenen Stärken und Schwächen liegen. Dabei sollte man unbedingt ehrlich zu sich selbst sein, denn später wird einem eine mögliche Fehleinschätzung um die Ohren gehauen. Wenn ich Lebensläufe von Praktikanten in die Hände bekomme, ist es mir herzlich wurscht, ob sie oder er ein Jahr mehr oder weniger an der Uni war. Viel wichtiger ist mir, ob sie wissen, was sie wollen. Das sieht man dann auch in der Arbeit.“ Bernhard Blöchl, Freier Journalist und Chefredakteur des Magazins creativeminds :
  • 28. Interviewpartner Geisteswirtschaft „Es ist wichtig, sich im Klaren darüber zu sein, dass sich die Kenntnisse, die man im Rahmen des Studiums erlernt, auf vielerlei Berufe übertragen lassen – egal, ob diese nun einen direkten Bezug zum Studienfach haben oder nicht. Das Wissen über verschiedene methodische Ansätze sowie den sorgfältigen Umgang mit Quellen und Begriffen, ist eine Fähigkeit, die man als Geschichtsstudent erlernt und überall gebrauchen kann. […] Als Student sollte man darauf bedacht sein, derartige Kenntnisse gut zu verinnerlichen und für sich weiterzuentwickeln, da sie in fast jedem Berufsfeld notwendig sind.“ Jeff Steffin, Übersetzer:
  • 29. Interviewpartner Geisteswirtschaft „Ich hatte schon des Öfteren mit PraktikantInnen etc. zu tun und da hat sich schon oft herausgestellt, dass die, die besonders zielstrebig studiert haben, besonders uninteressant waren und von vielen Dingen keine Ahnung hatten, und dass die, die nebenher viel anderes gemacht haben oder auch mal kreativ “gebummelt” haben, viel spannender waren.“ Sonja Eismann, Mitherausgeberin und Chefredakteurin des Missy Magazine:
  • 30. Interviewpartner Geisteswirtschaft „Geisteswissenschaftler bringen analytische, kommunikative und organisatorische Fähigkeiten mit. Sie schaffen es, Kernbotschaften zu filtern und gezielt aufzubereiten. Das sind sehr wichtige Kompetenzen. […] Sie sollten keine Angst vor der Zeit nach dem Abschluss haben und sich von nichts abschrecken lassen. Wem Vorurteile und Klischees aufgrund seines Studienfaches begegnen, der soll diese widerlegen, indem er mit Persönlichkeit, Engagement und Motivation überzeugt.“ Geraldine Schurek, externe Unternehmenskommunikation bei IBM:
  • 31. Tipps für das Studium und den Berufseinstieg 1) Stellenanzeigen lesen / sammeln Sie geben Aufschluss welche Firmen welche Jobs ausschreiben und welche Skills gefragt sind. Tipp: jarocco.de, Zeitschrift arbeitsmarkt Bildung, Kultur, Sozialwesen 2) Zeitungen / Onlineblogs lesen zum Thema Karriere Hier finden sich immer wieder gute Tipps zum Thema Bewerbung, Bewerbungsgespräch und Arbeitsmarktentwicklung. Tipp: karrierebibel.de, zeit.de/karriere, brandeins.de 3) Praxiserfahrungen sammeln Praxiserfahrungen kann man auch ohne Praktikum sammeln z.B. durch Hiwijobs an der Uni, freie Mitarbeiten bei Zeitungen / Blogs, Werkstudententätigkeiten oder Engagement in Hochschulgruppen/in der Hochschulpolitik 4) Netzwerken Versuch schon im Studium dir ein Netzwerk aufzubauen und es zu pflegen z.B. mit Kommilitonen, Arbeitskollegen, alten Schulfreunden oder Menschen deren Arbeit/Forschung dich interessiert.
  • 32. Tipps für das Studium und den Berufseinstieg 5) Professionelle Onlineprofile Nutze Plattformen wie Xing.de oder Linkedin.com um dich zu vernetzen und deine Stärken herauszustellen (> Selbstmarketing). 6) Bloggen Wer bloggt hat nicht nur die Möglichkeit z.B. Erkenntnisse aus dem Studium zu veröffentlichen und von dem eignen Sprachstil zu überzeugen, sondern kann sich auch an Themen wie Content Management Systeme, Suchmaschinenoptimierung und Onlinemarketing herantasten. 7) Studentisches Publizieren Studentische Projekte wie dienadel.net, journal360.de oder soziologieblog.hypotheses.org geben Studenten die Möglichkeit ihre Studien- und Abschlussarbeiten zu veröffentlichen und damit erste Referenzen zu sammeln. 8) Weiterbildungsangebote der Uni wahrnehmen So günstig und unkompliziert wie an der Uni, werdet ihr nie wieder an Weiterbildungsangebote rankommen – also nutzt die Chance um z.B. eure Rhetorik zu verbessern, Photoshop zu lernen oder Projektmanagement-Erfahrungen zu sammeln.
  • 33. Tipps für das Studium und den Berufseinstieg 9) Autodidaktisches Lernen Mit Lern-DVDs (z.B. Galileo Computing, Video2Brain) und Fachbüchern kann man sich ganz allein in beliebige Themen einarbeiten, die für die berufliche Praxis sinnvoll erscheinen – von Kommunikationstraining über Software bis hin zu Sprachen. Und wenn der Kauf von Fachliteratur zu teuer ist, macht einen Anschaffungsvorschlag an eurer Unibibliothek. 10) Bewerbungsunterlagen aktuell halten Bewerbungsunterlagen, insbesondere den eigenen Lebenslauf, erstellt man idealerweise schon vor dem ersten Bewerbungsgespräch – so lässt sich bereits früh reflektieren wo persönliche Stärken und Schwächen liegen und welche Lücken man noch füllen sollte. 11) Testbewerbung abschicken Wer noch völlig unsicher ist wie ein Bewerbungsgespräch abläuft, der sollte sich evt. schon im Studium auf einen Job bewerben, bei dem eine Absage nicht so tragisch wäre, beispielsweise eine Werkstudententätigkeit. Wenn es dann um den Traumjob geht, ist man auf jeden Fall schon etwas geübter im Bewerbungsprozess.
  • 34. Tipps für das Studium und den Berufseinstieg 12) Mut sich auf Stellen zu bewerben, die nicht explizit an Geisteswissenschaftler gerichtet sind Es gibt viele Jobs, die sich z.B. an Wirtschaftswissenschaftler richten, vom Profil her aber auch auf einen Geisteswissenschaftler mit entsprechenden Skills zutreffen können. Lasst euch nicht anschrecken und bewerbt euch. Viele Firmen wissen gar nicht was Geisteswissenschaftler können und „vergessen“ sie daher in ihrer Suche nach Mitarbeitern. Was zählt ist das persönliche Profil, nicht der Fachbereich. 13) Selbstbewusstsein (!) Lasst euch nicht von Witzen und Klischees á la Germanisten werden Taxifahrer und überhaupt sind die Geisteswissenschaften ja nur schöne Künste runterziehen. Steht zu eurem Studienfach! Denn Selbstbewusstsein kommt auch bei Personalern gut an. 14) Regelmäßig die eigenen Stärken & Schwächen reflektieren Geisteswissenschaftler haben ihre berufliche Zukunft selbst in der Hand. Deshalb ist es besonders wichtig, seine eigenen Stärken und Schwächen zu kennen. Diese lassen sich z.B. über eine Mindmap visualisieren (siehe auch: Workshop: Profilbildung & Profilschärfung).
  • 35. Tipps für das Studium und den Berufseinstieg 15) Immer wieder über den Tellerrand des eigenen Fachbereichs schauen Dem interdisziplinären Arbeiten wird die Zukunft gehören – keiner kann was mit Fachidioten anfangen. Also vergesst nicht, auch mal nach links und rechts zu schauen: Wo gibt es vielleicht Schnittpunkte zu anderen Disziplinen? Gibt es an der Uni bereits interdisziplinäre Projekte? Welche fachfremden Skills würden mein eigenes Profil abrunden? Kleiner Tipp: Mit Zusatzkenntnissen in Informatik und/oder Wirtschaft kann man fast nie etwas falsch machen.
  • 36. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Bei Fragen oder Anregungen: info@geisteswirtschaft.de