SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 17
Descargar para leer sin conexión
…....Weitere Bücher auf Buch.gourmieze.de......
„Die Waage“ Bäuerliche Sinnlichkeiten
06184 Kabelsketal
www.gourmieze.de
www.firma-hintz.eu
…....Weitere Bücher auf Buch.gourmieze.de......
Buch.gourmieze.de......
Katrin Hintz & Holger Hintz

Autark leben
Der Bauerngarten
Grundlagen und Anlage eines Bauerngartens
für den Anbau von Gemüse und Kräutern
IMPRESSUM
Autark leben – Der Bauerngarten
von Dipl.-Ing. agr. Katrin Hintz & Dipl.-Ing. agr. Holger Hintz
1. Auflage
© 2013 Katrin Hintz & Holger Hintz
„Die Waage“ Bäuerliche Sinnlichkeiten
Alle Rechte vorbehalten
Kontakt:: Geschw. Katrin Hintz & Holger Hintz GbR www.firma-hintz.com
info@firma-hintz.com
Umschlaggestaltung: Holger Hintz holger.firma-hintz.eu
Dieses E-Book, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt und
darf ohne Zustimmung des Autors nicht vervielfältigt, wieder verkauft oder
weitergegeben werden.
Hat Ihnen das E-Book gefallen, so empfehlen Sie Ihren Freunden den Download
eines persönlichen Exemplars auf buch.gourmieze.de. Ein großes Dankeschön,
daß Sie die Arbeit des Autors respektieren!
1. Einführung
Die zunehmende Urbanisierung Mitteleuropas führte zu einer
fortschreitenden Verfremdung der Menschen zur Natur.
Die Städte sind geprägt durch kahle Häuserwände, Beton und
Asphalt. Wohnungen werden einfach übereinander gestapelt,
Abgase verpesten die Luft. Die Produktion der Nahrungsmittel
ist zum Teil weit vom Konsumenten entfernt. Große Teile der
Bevölkerung besitzen so keinerlei Wissen mehr über die
Entstehung ihrer Lebensmittel. Fertigprodukte und Konserven
sind praktisch, aber sie entstellen die natürliche Nahrung immer
stärker.
Selbst auf dem Land hält dieser Trend immer mehr an. In den
Hausgärten verdrängen Rasen, Thujahecke und Blautannen
das Obst und Gemüse.
Doch langsam sehnen sich viele Stadtbewohner nach frischer
und gesunder Luft, sowie nach einer grünen Umgebung. Der
zunehmende Einsatz von Pestiziden und Herbiziden im
Pflanzenbau, Skandale um Hormone und BSE in der
Tierproduktion, umstrittene Konservierungsstoffe, Weichmacher
und Transfettsäuren in unseren Nahrungsmitteln führen zu
Allergien, Herzkreislauf- und Krebserkrankungen in der
Bevölkerung. Kaum eine Familie ist davon nicht betroffen. Eine
Odyssee von Arzt zu Arzt beginnt, leider tritt eine Heilung nur
selten ein.
Die Erkrankten suchen verzweifelt nach Alternativen aus ihrem
Dilemma. Sie beginnen sich mit alternativen Heilmethoden und
gesunder Ernährungsweise zu beschäftigen. Unweigerlich
gelangen sie so zu der Erkenntnis, gesundes Obst und Gemüse
selbst zu produzieren.
Dies bedingt wiederum die Beschäftigung mit dem
Bauerngarten.
Doch auch in Zeiten der Krise, egal ob Euro-Krise,
gesellschaftlicher Umbruch, knapper werdender Rohstoffe und
steigender Preise, keimt bei vielen Menschen der Gedanke,
sich möglichst autark ernähren zu können.
5
Manchmal auch mit dem Gedanken, überhaupt im
Katastrophenfall überleben zu können.
Das Ergebnis dieser Gedanken bedeutet: Man muß sich
das Gemüse, die Kräuter und das Futter für Kaninchen,
Ziege und Co. selbst produzieren können. Doch dazu
braucht man, egal ob Einsiedler oder urbaner Gärtner, das
nötige Wissen, wie man dies letztendlich macht.
Hier soll dieses Buch einen Einstieg in das Thema
Gartenbau bieten.
Um möglichst viel verwertbare Biomasse auf kleinstem
Raum produzieren zu können, bietet sich der Bauerngarten
als Anbaumethode wunderbar an.
Denn in diesem bewerten System nutzt man die
Erfahrungen unserer Vorfahren aus Jahrhunderten, die
natürlich gerade heute ihre Berechtigung haben.

Abbildung 1: Guter Heinrich

6
2. Geschichte des Bauerngartens
Der moderne Bauerngarten ist eigentlich keine Erfindung der
Neuzeit, denn er ist nichts anderes als die Weiterentwicklung
des traditionellen Bauerngartens. Diesen Bauerngarten kennen
viele Menschen noch aus der Erinnerung an die Ferien bei Oma
auf dem Lande.
Entstanden ist der Garten bereits zu Beginn unserer
Zeitrechnung. Das Wort Garten entstammt entweder aus dem
gotischen von "gairdan" oder von "gerten" aus dem
indogermanischen. Beides heißt umgürteter oder mit Gerten
umfaßter Ort.
Es existierte eine klare Trennung zwischen Obst- und
Gemüsebau. Zäune aus Gerten sollten naschhafte Hühner,
Gänse und Wild abwehren und das begehrte Gemüse schützen.
In der Landgüterverordnung Karls des Großen (800 n. Chr.), der
"capitulare de villis", wurde vorgeschrieben, welche Pflanzen im
Garten angebaut werden mußten, um die Ernährung der
Bevölkerung abzusichern.
Durch Feldzüge und Sammelexpeditionen von Mönchen
entstand so eine Artenvielfalt in den alten Gärten, die dem
Ernährungs- und Gesundheitszustand des Volkes von Karl des
Großen zugute kam.
Welche Pflanzen Karl der Große von seinen Untertanen in den
Gärten per Gesetz forderte, zeigt die folgende Liste:

7
Pflanzenliste des Capitulare de Villis
(Landgüterverordnung Karls des Großen (800 n. Chr.)

Wir wollen, daß man im Garten alle Kräuter habe,
nämlich:
1. lilium
2. rosas
3. fenigrecum
4. costum
5. salviam
6. rutam
7. abrotanum
8. cucumeres
9. pepones
10. cucurbitas
11. fasiosum
12. ciminum
13. rosmarinum
14. careium
15. cicerum
16. squillam
17. gladiolum
18. dragantea
19. anesum
20. coloquentidas
21. solsequium
22. ameum
23. silum
24. lactucas
25. git
26. eruca alba
27. nasturtium
28. parduna
29. peludium
30. alisatum
31. petresilinum
32. apium
8

- Weiße Lilie
- Rosen
- Bockshornklee
- Frauenminze
- Salbei
- Raute
- Eberraute
- Gurken
- Melonen
- Flaschenbirne
- Saubohnen
- Kreuzkümmel
- Rosmarin
- Kümmel
- Kichererbse
- Meerzwiebel
- Schwertlilie
- Drachenwurz
- Anis
- Koloquinten
- Eichorie
- Ammi
- Laserkraut
- Salat
- Schwarzkümmel
- Rauke, Weißer Senf
- Kresse
- Klette oder Pestwurz
- Poleiminze
- Schwarzes Gemüse
- Petersilie
- Sellerie
33. leuisticum
34. savinam
35. anetum
36. fenicolum
37. intubas
38. diptamnum
39. sinape
40. satureiam
41. sisimbrium
42. mentam
43. mentastrum
44. tanazitam
45. neptam
46. febrefugiam
47. papaver
48. betas
49. vulgigina
50. mismalmas
51. malvas
52. carvitas
53. pastinacas
54. adripias
55. blidas
56. ravacaulos
57. caulos
58. uniones
59. britlas
60. porros
61. radices
62. ascalonicas
63. cepas
64. allia
65. warentiam
66. caradones
67. fabas,
majores
68. pifos

- Liebstöckel
- Sadebaum
- Dill
- Fenchel
- Endivien
- Diptam
- Senf
- Bohnenkraut
- Krausenminze
- Wasserminze
- Waldminze
- Rainfarn
- Katzenminze
- Mutterkraut
- Mohn
- Mangold
- Haselwurz
- Eibisch
- Malven
- Möhren
- Pastinak
- Gartenmelde
- Amarant
- Kohlrabi
- Kohl
- Bärlauch
- Schnittlauch
- Porree, Lauch
- Rettich
- Schalotten
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Krapp
- Artischocken
- Weberkarden
- Große Bohne
- Felderbse Mauriscos
9
69. coriandrum
70. cerfolium
71. lacteridas
72. sclareian

- Koriander
- Kerbel
- Springkraut
- Muskatellersalbei

und der Gärtner soll auf seinem Hause haben:
Hauswurz
Zusammengefaßt kann man sagen:
Karl
der
Große
verordnete
Pflanzenvielfalt !

gärtnerische

Die Klöster mußten sich zu dieser Zeit selbst ernähren.
Neben ihren geistlichen Exerzitien entwickelten die Nonnen
und Mönche Kulturtechniken im Gartenbau. So erwarben
sie umfangreiche Kräuterkenntnisse. Die HEILIGE
HILDEGARD, Äbtissin von Bingen (1098-1179) kommt
gerade in diesen Tagen wieder zu Ehren.
Erste Anfänge von Pflanzenzucht vollzogen sich hinter
Klostermauern. Der Augustinermönch G. MENDEL (18221884) entdeckte 1865 die später nach ihm benannten
Vererbungsregeln. Er legte so den Grundstein der
modernen Pflanzenzüchtung.
Die
strenge
Form
des
Klostergartens
besitzt
Symbolcharakter. Das Wegkreuz soll den meditativen
Charakter des Klostergartens zum Ausdruck bringen. Die
Buchseinfassung der Beete und der Rosenstock im
Rundbeet sind Symboliken des Kreuzes und der
Überwindung des Todes.
Die Kreuzzüge der Kreuzritter und die Entdeckung
Amerikas brachten viele neue Pflanzen nach Europa. Dazu
gehören z.B. die Kartoffel, die Tomate, der Paprika und
weitere Gemüse und Blumenarten. Handelswege und der
10
Buchdruck sorgten für eine schnelle Verbreitung dieser.
Wohlhabende Bürger und Adelige leisteten sich den Luxus von
"Lustgärten". Erstmals wurden hier Blumen nur wegen ihrer
Schönheit angebaut.
Im Barock wurden die Pflanzen völlig dem Willen der Menschen
unterworfen. Die Gärten des Sonnenkönigs von Frankreich sind
hierfür berühmte Beispiele.
Der Englische Gartenstil ist dagegen eine Art Rückbesinnung
auf die Natur. Einzelne Baumgruppen, Hecken und Büsche
werden mit dem natürlichen Gelände harmonisch kombiniert.
Selbst künstlich angelegte Teiche, Seen oder Wasserläufe
werden hier eingegliedert.
In unserer heutigen Zeit gehört ein echter Bauerngarten zum
Bauernhof. Der Bauerngarten ist streng geometrisch geordnet
und hat keinen Rasen, Obstwiese, Blumenstauden oder
Gehölzbereich. Das heißt: Im Bauerngarten werden nur
Gemüse und Kräuter produziert. Dieses dafür sehr intensiv im
Sinne bester Erträge.
Obst und Blumen bekommen auf dem Grundstück einen
anderen Bereich. Es sei denn, es steht wie im Bild schon ein
alter guter Baum da.

11
Abbildung 2: Beginn der Anlage: Fläche in 4 Beete
aufteilen
Immer mehr Menschen aus der Stadt verbinden heute den
traditionellen Bauerngarten mit Elementen, die ihren
Träumen und Bedürfnissen nach Natur entsprechen.
Leider sind diese Träume oft nur Wunschdenken und weit
entfernt davon, mit dem Garten auch wirklich autark leben
zu können.
Denkanstöße dazu soll dieses Buch deshalb an alle
Selbstversorger geben.

12
3. Grundlagen für den Bauerngarten
Der Kompost
Um einen naturgerechten und leistungsstarken Bauerngarten
anzulegen, sind umfangreiche Vorkenntnisse nötig, auf die in
diesem Abschnitt kurz eingegangen werden soll.
Grundlage für das gesunde Pflanzenwachstum ist ein gesunder
Boden. Die Anlage und Pflege eines Komposthaufens, in
welcher Art auch immer, sollte ein unbedingtes Muß sein. So
wird gleichzeitig eine Verbesserung der Bodenstruktur erreicht
und man hat zusätzlich einen wertvollen Dünger praktisch zum
Nulltarif.
Die Anlage eines Komposthaufens ist ein zu komplexes Gebiet,
deshalb kann hier nicht genauer darauf eingegangen werden.
Für eine gleichmäßige und schnelle Rotte sollte das
Ausgangsmaterial
sehr
vielseitig
sein. Nährstoffarme
Ausgangsstoffe, wie Laub und Stroh, werden mit
nährstoffreichen Materialien, wie Mist, Putzabfällen von
Gemüse aus der Küche und anderen, vermischt.
So wird ein nährstoffreicher und wertvoller Dünger erzeugt.
Bei der Ausbringung des Kompostes sollten aber der Reifegrad
des Kompostes, der Zeitpunkt der Ausbringung und die
Bedürfnisse der Kulturpflanzen beachtet werden.
Eine gute Kompostwirtschaft im Garten ist der beste Weg, um
einen geschlossenen Kreislauf Boden-Pflanzen-Boden zu
erreichen.

Die Bedürfnisse der Pflanzen
Pflanzen haben unterschiedliche Nahrungsbedürfnisse, deshalb
werden sie eingeteilt in Stark-, Mittel- und Schwachzehrer. Die
13
Starkzehrer haben einen hohen Nährstoffbedarf. Hier kann
Kompost direkt eingesetzt werden. Mittel- und
Schwachzehrer werden als Folgekulturen angebaut.
Beispiele von Pflanzen und ihren Bedarf an Humus und
Nährstoffen zeigt die folgende Auflistung:

Stark-, Mittel-, Schwachzehrer
Starkzehrer:
Tomaten, Gurken, Kürbis, Zucchini, Kartoffeln, Weiß-,
Rosen-, Rot-, und Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl,
Sellerie, Spargel, Mais, Rhabarber
Mittelzehrer:
Möhren, Salate, Endivie, Kohlrabi, Radies, Fenchel, Rote
Bete, Mangold, Schwarzwurzel, Topinambur
Schwachzehrer:
Spinat, Feldsalat, Chicorée
Empfindliche Schwachzehrer:
Zwiebeln, Porree, Erbsen, Bohnen
Um eine optimale Ausbringung des Kompostes mit den
Nährstoffbedürfnissen der Pflanzen zu verbinden, empfiehlt
sich folgender Anbau je Beet:
im 1. Jahr:
Anbau Starkzehrer und Ausbringung Kompost auf das
Beet
im 2. Jahr:
Anbau der Mittelzehrer

14
Mehr von diesem Buch gibt es auf
Buch.gourmieze.de !
(Hier gibt es auch unsere anderen
Bücher im Download.)

Besuchen Sie unseren Online-Shop:
www.gourmieze.de

15

Más contenido relacionado

Último

Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Martin M Flynn
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Mathias Magdowski
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 

Último (7)

Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 

Destacado

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by HubspotMarius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTExpeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsPixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 

Destacado (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Autark leben - Der Bauerngarten

  • 1.
  • 2. …....Weitere Bücher auf Buch.gourmieze.de......
  • 3. „Die Waage“ Bäuerliche Sinnlichkeiten 06184 Kabelsketal www.gourmieze.de www.firma-hintz.eu
  • 4. …....Weitere Bücher auf Buch.gourmieze.de...... Buch.gourmieze.de......
  • 5. Katrin Hintz & Holger Hintz Autark leben Der Bauerngarten Grundlagen und Anlage eines Bauerngartens für den Anbau von Gemüse und Kräutern
  • 6. IMPRESSUM Autark leben – Der Bauerngarten von Dipl.-Ing. agr. Katrin Hintz & Dipl.-Ing. agr. Holger Hintz 1. Auflage © 2013 Katrin Hintz & Holger Hintz „Die Waage“ Bäuerliche Sinnlichkeiten Alle Rechte vorbehalten Kontakt:: Geschw. Katrin Hintz & Holger Hintz GbR www.firma-hintz.com info@firma-hintz.com Umschlaggestaltung: Holger Hintz holger.firma-hintz.eu Dieses E-Book, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Zustimmung des Autors nicht vervielfältigt, wieder verkauft oder weitergegeben werden. Hat Ihnen das E-Book gefallen, so empfehlen Sie Ihren Freunden den Download eines persönlichen Exemplars auf buch.gourmieze.de. Ein großes Dankeschön, daß Sie die Arbeit des Autors respektieren!
  • 7. 1. Einführung Die zunehmende Urbanisierung Mitteleuropas führte zu einer fortschreitenden Verfremdung der Menschen zur Natur. Die Städte sind geprägt durch kahle Häuserwände, Beton und Asphalt. Wohnungen werden einfach übereinander gestapelt, Abgase verpesten die Luft. Die Produktion der Nahrungsmittel ist zum Teil weit vom Konsumenten entfernt. Große Teile der Bevölkerung besitzen so keinerlei Wissen mehr über die Entstehung ihrer Lebensmittel. Fertigprodukte und Konserven sind praktisch, aber sie entstellen die natürliche Nahrung immer stärker. Selbst auf dem Land hält dieser Trend immer mehr an. In den Hausgärten verdrängen Rasen, Thujahecke und Blautannen das Obst und Gemüse. Doch langsam sehnen sich viele Stadtbewohner nach frischer und gesunder Luft, sowie nach einer grünen Umgebung. Der zunehmende Einsatz von Pestiziden und Herbiziden im Pflanzenbau, Skandale um Hormone und BSE in der Tierproduktion, umstrittene Konservierungsstoffe, Weichmacher und Transfettsäuren in unseren Nahrungsmitteln führen zu Allergien, Herzkreislauf- und Krebserkrankungen in der Bevölkerung. Kaum eine Familie ist davon nicht betroffen. Eine Odyssee von Arzt zu Arzt beginnt, leider tritt eine Heilung nur selten ein. Die Erkrankten suchen verzweifelt nach Alternativen aus ihrem Dilemma. Sie beginnen sich mit alternativen Heilmethoden und gesunder Ernährungsweise zu beschäftigen. Unweigerlich gelangen sie so zu der Erkenntnis, gesundes Obst und Gemüse selbst zu produzieren. Dies bedingt wiederum die Beschäftigung mit dem Bauerngarten. Doch auch in Zeiten der Krise, egal ob Euro-Krise, gesellschaftlicher Umbruch, knapper werdender Rohstoffe und steigender Preise, keimt bei vielen Menschen der Gedanke, sich möglichst autark ernähren zu können. 5
  • 8. Manchmal auch mit dem Gedanken, überhaupt im Katastrophenfall überleben zu können. Das Ergebnis dieser Gedanken bedeutet: Man muß sich das Gemüse, die Kräuter und das Futter für Kaninchen, Ziege und Co. selbst produzieren können. Doch dazu braucht man, egal ob Einsiedler oder urbaner Gärtner, das nötige Wissen, wie man dies letztendlich macht. Hier soll dieses Buch einen Einstieg in das Thema Gartenbau bieten. Um möglichst viel verwertbare Biomasse auf kleinstem Raum produzieren zu können, bietet sich der Bauerngarten als Anbaumethode wunderbar an. Denn in diesem bewerten System nutzt man die Erfahrungen unserer Vorfahren aus Jahrhunderten, die natürlich gerade heute ihre Berechtigung haben. Abbildung 1: Guter Heinrich 6
  • 9. 2. Geschichte des Bauerngartens Der moderne Bauerngarten ist eigentlich keine Erfindung der Neuzeit, denn er ist nichts anderes als die Weiterentwicklung des traditionellen Bauerngartens. Diesen Bauerngarten kennen viele Menschen noch aus der Erinnerung an die Ferien bei Oma auf dem Lande. Entstanden ist der Garten bereits zu Beginn unserer Zeitrechnung. Das Wort Garten entstammt entweder aus dem gotischen von "gairdan" oder von "gerten" aus dem indogermanischen. Beides heißt umgürteter oder mit Gerten umfaßter Ort. Es existierte eine klare Trennung zwischen Obst- und Gemüsebau. Zäune aus Gerten sollten naschhafte Hühner, Gänse und Wild abwehren und das begehrte Gemüse schützen. In der Landgüterverordnung Karls des Großen (800 n. Chr.), der "capitulare de villis", wurde vorgeschrieben, welche Pflanzen im Garten angebaut werden mußten, um die Ernährung der Bevölkerung abzusichern. Durch Feldzüge und Sammelexpeditionen von Mönchen entstand so eine Artenvielfalt in den alten Gärten, die dem Ernährungs- und Gesundheitszustand des Volkes von Karl des Großen zugute kam. Welche Pflanzen Karl der Große von seinen Untertanen in den Gärten per Gesetz forderte, zeigt die folgende Liste: 7
  • 10. Pflanzenliste des Capitulare de Villis (Landgüterverordnung Karls des Großen (800 n. Chr.) Wir wollen, daß man im Garten alle Kräuter habe, nämlich: 1. lilium 2. rosas 3. fenigrecum 4. costum 5. salviam 6. rutam 7. abrotanum 8. cucumeres 9. pepones 10. cucurbitas 11. fasiosum 12. ciminum 13. rosmarinum 14. careium 15. cicerum 16. squillam 17. gladiolum 18. dragantea 19. anesum 20. coloquentidas 21. solsequium 22. ameum 23. silum 24. lactucas 25. git 26. eruca alba 27. nasturtium 28. parduna 29. peludium 30. alisatum 31. petresilinum 32. apium 8 - Weiße Lilie - Rosen - Bockshornklee - Frauenminze - Salbei - Raute - Eberraute - Gurken - Melonen - Flaschenbirne - Saubohnen - Kreuzkümmel - Rosmarin - Kümmel - Kichererbse - Meerzwiebel - Schwertlilie - Drachenwurz - Anis - Koloquinten - Eichorie - Ammi - Laserkraut - Salat - Schwarzkümmel - Rauke, Weißer Senf - Kresse - Klette oder Pestwurz - Poleiminze - Schwarzes Gemüse - Petersilie - Sellerie
  • 11. 33. leuisticum 34. savinam 35. anetum 36. fenicolum 37. intubas 38. diptamnum 39. sinape 40. satureiam 41. sisimbrium 42. mentam 43. mentastrum 44. tanazitam 45. neptam 46. febrefugiam 47. papaver 48. betas 49. vulgigina 50. mismalmas 51. malvas 52. carvitas 53. pastinacas 54. adripias 55. blidas 56. ravacaulos 57. caulos 58. uniones 59. britlas 60. porros 61. radices 62. ascalonicas 63. cepas 64. allia 65. warentiam 66. caradones 67. fabas, majores 68. pifos - Liebstöckel - Sadebaum - Dill - Fenchel - Endivien - Diptam - Senf - Bohnenkraut - Krausenminze - Wasserminze - Waldminze - Rainfarn - Katzenminze - Mutterkraut - Mohn - Mangold - Haselwurz - Eibisch - Malven - Möhren - Pastinak - Gartenmelde - Amarant - Kohlrabi - Kohl - Bärlauch - Schnittlauch - Porree, Lauch - Rettich - Schalotten - Zwiebeln - Knoblauch - Krapp - Artischocken - Weberkarden - Große Bohne - Felderbse Mauriscos 9
  • 12. 69. coriandrum 70. cerfolium 71. lacteridas 72. sclareian - Koriander - Kerbel - Springkraut - Muskatellersalbei und der Gärtner soll auf seinem Hause haben: Hauswurz Zusammengefaßt kann man sagen: Karl der Große verordnete Pflanzenvielfalt ! gärtnerische Die Klöster mußten sich zu dieser Zeit selbst ernähren. Neben ihren geistlichen Exerzitien entwickelten die Nonnen und Mönche Kulturtechniken im Gartenbau. So erwarben sie umfangreiche Kräuterkenntnisse. Die HEILIGE HILDEGARD, Äbtissin von Bingen (1098-1179) kommt gerade in diesen Tagen wieder zu Ehren. Erste Anfänge von Pflanzenzucht vollzogen sich hinter Klostermauern. Der Augustinermönch G. MENDEL (18221884) entdeckte 1865 die später nach ihm benannten Vererbungsregeln. Er legte so den Grundstein der modernen Pflanzenzüchtung. Die strenge Form des Klostergartens besitzt Symbolcharakter. Das Wegkreuz soll den meditativen Charakter des Klostergartens zum Ausdruck bringen. Die Buchseinfassung der Beete und der Rosenstock im Rundbeet sind Symboliken des Kreuzes und der Überwindung des Todes. Die Kreuzzüge der Kreuzritter und die Entdeckung Amerikas brachten viele neue Pflanzen nach Europa. Dazu gehören z.B. die Kartoffel, die Tomate, der Paprika und weitere Gemüse und Blumenarten. Handelswege und der 10
  • 13. Buchdruck sorgten für eine schnelle Verbreitung dieser. Wohlhabende Bürger und Adelige leisteten sich den Luxus von "Lustgärten". Erstmals wurden hier Blumen nur wegen ihrer Schönheit angebaut. Im Barock wurden die Pflanzen völlig dem Willen der Menschen unterworfen. Die Gärten des Sonnenkönigs von Frankreich sind hierfür berühmte Beispiele. Der Englische Gartenstil ist dagegen eine Art Rückbesinnung auf die Natur. Einzelne Baumgruppen, Hecken und Büsche werden mit dem natürlichen Gelände harmonisch kombiniert. Selbst künstlich angelegte Teiche, Seen oder Wasserläufe werden hier eingegliedert. In unserer heutigen Zeit gehört ein echter Bauerngarten zum Bauernhof. Der Bauerngarten ist streng geometrisch geordnet und hat keinen Rasen, Obstwiese, Blumenstauden oder Gehölzbereich. Das heißt: Im Bauerngarten werden nur Gemüse und Kräuter produziert. Dieses dafür sehr intensiv im Sinne bester Erträge. Obst und Blumen bekommen auf dem Grundstück einen anderen Bereich. Es sei denn, es steht wie im Bild schon ein alter guter Baum da. 11
  • 14. Abbildung 2: Beginn der Anlage: Fläche in 4 Beete aufteilen Immer mehr Menschen aus der Stadt verbinden heute den traditionellen Bauerngarten mit Elementen, die ihren Träumen und Bedürfnissen nach Natur entsprechen. Leider sind diese Träume oft nur Wunschdenken und weit entfernt davon, mit dem Garten auch wirklich autark leben zu können. Denkanstöße dazu soll dieses Buch deshalb an alle Selbstversorger geben. 12
  • 15. 3. Grundlagen für den Bauerngarten Der Kompost Um einen naturgerechten und leistungsstarken Bauerngarten anzulegen, sind umfangreiche Vorkenntnisse nötig, auf die in diesem Abschnitt kurz eingegangen werden soll. Grundlage für das gesunde Pflanzenwachstum ist ein gesunder Boden. Die Anlage und Pflege eines Komposthaufens, in welcher Art auch immer, sollte ein unbedingtes Muß sein. So wird gleichzeitig eine Verbesserung der Bodenstruktur erreicht und man hat zusätzlich einen wertvollen Dünger praktisch zum Nulltarif. Die Anlage eines Komposthaufens ist ein zu komplexes Gebiet, deshalb kann hier nicht genauer darauf eingegangen werden. Für eine gleichmäßige und schnelle Rotte sollte das Ausgangsmaterial sehr vielseitig sein. Nährstoffarme Ausgangsstoffe, wie Laub und Stroh, werden mit nährstoffreichen Materialien, wie Mist, Putzabfällen von Gemüse aus der Küche und anderen, vermischt. So wird ein nährstoffreicher und wertvoller Dünger erzeugt. Bei der Ausbringung des Kompostes sollten aber der Reifegrad des Kompostes, der Zeitpunkt der Ausbringung und die Bedürfnisse der Kulturpflanzen beachtet werden. Eine gute Kompostwirtschaft im Garten ist der beste Weg, um einen geschlossenen Kreislauf Boden-Pflanzen-Boden zu erreichen. Die Bedürfnisse der Pflanzen Pflanzen haben unterschiedliche Nahrungsbedürfnisse, deshalb werden sie eingeteilt in Stark-, Mittel- und Schwachzehrer. Die 13
  • 16. Starkzehrer haben einen hohen Nährstoffbedarf. Hier kann Kompost direkt eingesetzt werden. Mittel- und Schwachzehrer werden als Folgekulturen angebaut. Beispiele von Pflanzen und ihren Bedarf an Humus und Nährstoffen zeigt die folgende Auflistung: Stark-, Mittel-, Schwachzehrer Starkzehrer: Tomaten, Gurken, Kürbis, Zucchini, Kartoffeln, Weiß-, Rosen-, Rot-, und Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Sellerie, Spargel, Mais, Rhabarber Mittelzehrer: Möhren, Salate, Endivie, Kohlrabi, Radies, Fenchel, Rote Bete, Mangold, Schwarzwurzel, Topinambur Schwachzehrer: Spinat, Feldsalat, Chicorée Empfindliche Schwachzehrer: Zwiebeln, Porree, Erbsen, Bohnen Um eine optimale Ausbringung des Kompostes mit den Nährstoffbedürfnissen der Pflanzen zu verbinden, empfiehlt sich folgender Anbau je Beet: im 1. Jahr: Anbau Starkzehrer und Ausbringung Kompost auf das Beet im 2. Jahr: Anbau der Mittelzehrer 14
  • 17. Mehr von diesem Buch gibt es auf Buch.gourmieze.de ! (Hier gibt es auch unsere anderen Bücher im Download.) Besuchen Sie unseren Online-Shop: www.gourmieze.de 15