SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Derzeit schwimmt der Begriff „Uni-
fied Communications“ (UC) in der
Buzzword-Suppe recht weit oben; ge-
messen an der Anzahl der Google-Tref-
fer lässt UC „Server Virtualization“ weit
hinter sich, liegt ungefähr gleichauf mit
„Green IT“ und muss erst gegen die om-
nipotente Übermacht des Duos „Cloud
Computing/SaaS“ die Segel streichen.
Der Grund für die Beliebtheit des The-
mas liegt auf der Hand – die Effizienz
der Kommunikation zwischen Kollegen,
Kunden und Lieferanten hat einen nach-
haltigen Einfluss auf Arbeitsqualität und
„Time to Market“. Eine schon etwas äl-
tere, kostenpflichtige, aber gerne zitierte
Gartner-Studie (siehe „Onlinequellen,
[a]) geht davon aus, dass bis zu zwei
Drittel der Informationen, die ein Mitar-
beiter einer komplexeren Organisation
für seine Arbeit benötigt, durch direkte
interaktive Kommunikation übermittelt
werden; in kleineren Organisationen
liegt dieser Wert sicherlich noch höher.
UC hat zum Ziel, die unterschiedli-
chen Kanäle, auf denen diese Kommu-
nikation stattfindet, so zu bündeln und
zu integrieren, dass sie die oben er-
wähnte Effizienz steigern. Sie erleich-
tert Nutzern die Wahl des passenden
Kanals, fängt die Reibungsverluste von
Medienbrüchen ab und reduziert die für
vergebliche Kommunikationsversuche
verschwendete Zeit – eine weitere Gart-
ner-Studie [b] etwa gibt an, dass unge-
fähr 60ˇ% aller Telefonanrufe nicht der
Empfänger beantwortet, sondern dass
sie auf dem Anrufbeantworter landen.
Eine Arbeitswelt, die immer größere
Anforderungen an die Mobilität der
Mitarbeiter und gleichzeitig an die
Geschwindigkeit des Informationsaus-
tauschs stellt, kommt ohne UC nicht
mehr aus – das Handy mutiert zum
E-Mail-Client, der Laptop zum Telefon,
und dank der automatischen Präsenzin-
formation ist allen Teilnehmern sofort
klar, ob ein Kollege gerade erreichbar
ist oder nicht. UC ermöglicht hohe Mo-
bilität und reduziert paradoxerweise
gleichzeitig die Notwendigkeit dafür.
Der Einsatz von Videokonferenzen,
vom Desktop aus mit einem Mausklick
initiiert, kann zu einer signifikanten
Verringerung der Reisekosten beitragen.
Kein Neuling im Geschäft
Microsoft gehört zu den etablierten An-
bietern auf dem UC-Markt. Die ersten –
allerdings wenig beachteten – Gehver-
suche machten die Redmonder hier vor
zehn Jahren mit den Exchange-2000-
Erweiterungen „Conferencing Server“
und „Instant Messaging Service“. Es
folgten – kaum mehr beachtet – zwei
Versionen des „Live Conferencing Ser-
ver“, den Ende 2007 der „Office Com-
munications Server (OCS) 2007“ ablös-
te. Letzterem wurde dann endlich einige
Aufmerksamkeit zuteil, nicht zuletzt
aufgrund teurer Marketingmaßnahmen.
OCS 2007 bot einen ordentlichen Satz
an UC-Funktionen: Instant Messaging
(IM), erweiterter Präsenzstatus, grund-
legende Telefoniefunktionen und PC-ba-
sierte Audio- und Videokonferenzen.
Das Anfang 2009 erschienene Update
OCS 2007 R2 [c] erweiterte vor allem
die Telefoniefunktionen und zeigt deut-
lich, dass sich Microsoft strategisch als
Anbieter von Telefonanlagen positionie-
ren möchte.
Mit der kommenden Version – mo-
mentan noch als „Communications Ser-
ver 14“ (CS14) tituliert – möchte Micro-
soft nochmals massive Verbesserungen
bei der Telefonie, aber auch bei der An-
bindung entfernter Standorte und der
Ausfallsicherheit bringen [b]. Seit Kur-
zem als Betaversion für ausgewählte
TAP-Kunden (Technical Adoption Pro-
gram) verfügbar, zeigt der CS14 durch-
56 iX 9/2010
REVIEW Unified Messaging
Microsofts (Office) Communications Server 14
Neue Vielfalt
Christian Segor, Karsten Kleinschmidt
Langsam ebbt Microsofts „Wave 14“ wieder ab. Den Anfang
machte im letzten Herbst Exchange 2010, als eines der letzten
Produkte dürfte wohl im vierten Quartal dieses Jahres der
neue (Office) Communications Server auf den Markt kommen.
iX wirft einen ersten Blick auf die aktuelle Betaversion.
ix.0910.056-059 06.08.2010 14:03 Uhr Seite 56
© Copyright by Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Heise Zeitschriften Verlags.
aus das Potenzial zum „PBX-Killer“, als
der er gerne apostrophiert wird.
Wie bei Microsoft üblich, kommt der
CS14 als Standard- und als Enterprise-
Version daher. Beide Ausprägungen bie-
ten weitgehend die gleichen Funktionen;
die Enterprise-Edition skaliert höher und
lässt sich redundant implementieren.
Clientseitig kommt Microsofts Office
Communicator (MOC) zum Einsatz,
den es auch für OSˇX, als „Communica-
tor Mobile“ für Smart Phones sowie in
einer speziellen Variante für CS14-Tele-
fone (siehe unten) gibt. Analog zum all-
seits bekannten OWA (Outlook Web Ac-
cess) für Exchange existiert ferner eine
Variante namens CWA (Communicator
Web Access). Die Lizenzierung der ein-
zelnen Komponenten ist wie immer eine
Wissenschaft für sich und soll deshalb
hier nicht weiter betrachtet werden.
Eine vollständige CS14-Umgebung
umfasst mehrere Server, die unter-
schiedliche Rollen wahrnehmen und
darüber verschiedene Funktionen be-
reitstellen. Das Herzstück ist der soge-
nannte „Frontend Server“ (FE). Ein FE
(sowie das Rollout des MOC) genügt,
um den kompletten Funktionsumfang
im internen Netz bereitzustellen. Be-
nutzer können dann miteinander chat-
ten, Telefonate führen (nur von MOC
zu MOC, dafür aber auf Wunsch auch
mit Video) oder auch via Desktop Sha-
ring gemeinsam mit einer Applikation
arbeiten. Außerdem steht sofort „Rich
Presence“ bereit, also Präsenzstatus-
informationen, die über „Online“, „Off-
line“ und „Busy“ hinausgehen.
So zieht CS14 beispielsweise den
Outlook-Kalender zur Ermittlung des
aktuellen Benutzerstatus heran – An-
wender erscheinen als „In einer Bespre-
chung“, wenn sie einen entsprechenden
Termin im Kalender eingetragen haben.
Sperrt der Benutzer seinen Rechner,
meldet sich ab oder bedient für einige
Zeit weder Maus noch Tastatur, hat
auch dies Einfluss auf den Status, eben-
so wie die Tatsache, dass der Anwender
ein Telefonat führt (Abb. 1).
Das letzte Wort über Präsenzinfor-
mation hat aber der Benutzer selbst.
Manuell gesetzte Status wie „Nicht stö-
ren“ oder „Als offline erscheinen“ über-
schreiben die automatisch ermittelten
Daten und verhindern, dass Sofortnach-
richten oder Anrufe den Anwender bei
wichtigen Tätigkeiten unterbrechen.
Die Präsenzinformationen sind in an-
dere Produkte wie Office, Outlook oder
SharePoint integriert.
Außerdem kann der Nutzer nach der
Installation des FE Webkonferenzen
durchführen; also PC-basierte Audio-,
Video- und Datenkonferenzen mit meh-
reren Teilnehmern. Auch hier steht Desk-
top Sharing zur Verfügung, darüber
hinaus lässt sich beispielsweise eine
Präsentation zeitgleich auf mehreren
Rechnern vorführen (Abb. 2).
Webkonferenzen
mit externen Teilnehmern
Zum Anbinden des internen CS14 an
das Internet installiert der Administrator
eine weitere Serverrolle auf separater
Hardware. Dieser sogenannte Edge-Ser-
ver steht idealerweise in der DMZ und
ist eine Art Application Gateway; alle
Verbindungen zwischen innen und au-
ßen laufen darüber. Der Edge-Server ist
die Voraussetzung für Föderation (siehe
Kasten „Brückenschlag“) und die VPN-
lose Anbindung reisender Anwender
(ähnlich Outlook Anywhere), bietet
aber auch die Möglichkeit, von außer-
halb des Firmennetzwerks an Webkon-
ferenzen teilzunehmen. Abbildung 3
zeigt eine einfache Konfiguration.
Hierfür muss auf dem externen Rech-
ner ein MOC oder zumindest die ein-
geschränkte Version „Communicator
Attendee“ vorhanden sein. Letztere ist
kostenlos, lässt sich aber – wie der
MOC – nicht ohne lokale Administrato-
renrechte installieren. Hintergrund ist,
dass alle GUI-Komponenten im CS14-
Umfeld auf Silverlight basieren, das
eben für die Installation nicht mit Benut-
zerrechten auskommt. Es ist schleier-
haft, wieso der Hersteller auf diese Art
ja beinahe schon böswillig verhindert,
dass eine breite Masse CS14-Webkonfe-
renzen verwendet. Hoffentlich kommt
man bei Microsoft bis zur Final Release
diesbezüglich wieder zur Besinnung.
Davon abgesehen ist die Konferenz-
funktion von CS14 eine feine Sache.
Sie kann Teilnehmer auf Wunsch zu-
nächst auf eine Art „Lobby“ schalten,
wo sie der Konferenzleiter abholen
muss. Im Vergleich zur Vorversion ist
das Herauf- und Herabstufen von Teil-
nehmern zu Präsentierenden und umge-
kehrt nun auch möglich. Neben den
klassischen PC-Konferenzen existiert
eine Telefoneinwahl, vorausgesetzt, der
CS14-Administrator hat seine Installa-
tion an die interne Telefonanlage oder
das öffentliche Telefonnetz gekoppelt.
Dabei kann die Notwendigkeit für ei-
ne interne Telefonanlage gegebenenfalls
entfallen. Für Unternehmen, die sich
Gedanken über eine neue Telefonanlage
machen, kann es durchaus sinnvoll sein,
die Telefoniefunktionen des CS14 ge-
nauer anzusehen. Seit der Version OCS
2007 hat Microsoft insbesondere in die-
sem Bereich etliche Features nachgelegt.
Natürlich kann ein CS14 nicht mit den
„Tausenden“ Funktionen einer TK-An-
iX 9/2010 57
x-TRACT
● Mit der Neuauflage seines Communications Server schließt Microsoft Wave 14 ab,
die große Runde der Softwareaktualisierungen.
● Instant Messaging, erweiterter Präsenzstatus, Telefoniefunktionen sowie PC-basierte
Audio- und Videokonferenzen bilden das Grundgerüst der Unified-Communications-
Software.
● Dank stark erweiterter Telefoniefunktionen entsteht klassischen Telefonanlagen eine
ernst zu nehmende Konkurrenz.
Der Communicator zeigt
nicht nur den Präsenzstatus,
sondern auch Bilder der
Gesprächspartner.
Weitere Informationen
über einen Kontakt sind in
den „Contact Cards“
zusammengefasst (Abb.ˇ1).
ix.0910.056-059 06.08.2010 14:03 Uhr Seite 57
© Copyright by Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Heise Zeitschriften Verlags.
lage mithalten (die ja in der Praxis nie
zum Einsatz kommen), aber die für den
Alltag wichtigen sind vorhanden.
Bei Telefonie zugelegt
Die üblichen Funktionen, wie die Weiter-
leitung oder das Umleiten auf den Anruf-
beantworter, sind direkt für den Anwen-
der zugänglich. CS14 stellt, nebenbei
bemerkt, selbst keinen Anrufbeantwor-
ter bereit, nutzt hier aber mit einer tiefen
Integration die Fähigkeiten der Unified-
Messaging-Funktionen von Exchange
2007 oder 2010. Die nehmen den Anruf
auf und stellen ihn als E-Mail zu. Damit
ein CS14-Nutzer die Nachricht nicht erst
im Postfach lesen muss, kann er sie auf
Wunsch direkt im Communicator abspie-
len. Ist die Rufnummer des Anrufers im
Adressbuch geführt, zeigt CS14 anstelle
der Nummer Daten wie Kontaktnamen,
Position und Firmennamen sowie even-
tuelle weitere Kommunikationskanäle
inklusive des Präsenzstatus an. Ganz im
Sinne der Effizienzsteigerung kann der
Anwender hier auf eine Nachricht mit
einem IM-Chat, einen Videoanruf oder
einer E-Mail antworten.
Ebenfalls im CS14 vorhanden sind
die beliebten Gruppenschaltungen. Be-
nutzer können diese ohne Adminrechte
einrichten, da die Verwaltung der Grup-
penfunktion im Communicator hinter-
legt ist. Überhaupt sind viele Funktio-
nen für die Telefonie direkt durch den
Anwender zu konfigurieren. Möchte er,
dass seine Rufnummer parallel auf sei-
nem Handy mitklingelt, kann er dies
mit wenigen Mausklicks erledigen. Soll
etwas mehr Logik den Anrufer bei der
Auswahl des richtigen Ansprechpart-
ners unterstützen, so lässt sich basie-
rend auf den Bordmitteln des CS14 eine
einfache „Automated Call Distribution“
(ACD) realisieren. Der Administrator
kann Abfragemenüs für den Anrufer er-
stellen, die diesen beispielsweise in die
Auftragsannahme, zum Kundenberater
oder zur Buchhaltung verbinden. Wel-
chen Agenten er dabei erreicht, richtet
sich unter anderem nach dessen Präsenz-
status. Die Menülogik basiert auf .Net
und seiner „Windows Workflow Foun-
dation“. So lässt sich mit Programmier-
kenntnissen nahezu jede Anforderung an
das Anruf-Routing realisieren, die die
enthaltenen Funktionen nicht abdecken.
Chefsekretär integriert
Eine klassische Anwendung der Tele-
fonanlage ist die Vorzimmerfunktion.
Ein Anruf wird erst bei einem anderen
Teilnehmer signalisiert; der Anrufer
kann sein Ziel nicht direkt erreichen.
Auch CS14 bietet die häufig als Chef-
Sekretär-Funktion benannte Konfigu-
ration. Darüber hinaus lässt sich einem
Chef eine weitere „private“ Nummer
zuordnen, die an der Vorzimmerfunk-
tion vorbei Anrufe direkt durchstellt.
Die Anbindung an das klassische
Telefonnetz erfolgt wahlweise über
ein Gateway oder eine VoIP-Telefon-
anlage. Microsoft hat ein Zertifizie-
rungsprogramm aufgelegt, das die Inter-
operabilität sicherstellt. Alle namhaften
TK-Anlagenhersteller sind darin gelis-
tet. Sollte eine TK-Anlage nicht VoIP-
fähig oder nicht zertifiziert sein, bleibt
der Weg über ein VoIP-Gateway. Meh-
rere Hersteller stellen seit Jahren gute
Lösungen für die Kopplung der klassi-
schen Telefonie und der netzwerkbasie-
renden IP-Telefonie her. Hierbei erfolgt
die Anbindung über einen ISDN-Basis-
oder Primärmultiplexanschluss an der
TK-Anlage und dem IP-basierten SIP-
Protokoll auf der CS14-Seite.
Gerade im Bereich der Optimierung
der Kommunikation in kleinen Nieder-
58 iX 9/2010
REVIEW Unified Messaging
Brückenschlag
Für die Anbindung des eigenen CS14 an
andere Systeme gibt es drei Möglichkeiten.
So lassen sich die öffentlichen und kosten-
losen Dienste von AOL Instant Messenger
(AIM), ICQ, Yahoo Messenger und Win-
dows Live Messenger einbinden. CS14 un-
terstützt hier nur sehr rudimentäre Funktio-
nen; der Präsenzstatus ist eingeschränkt auf
Informationen wie Online, Beschäftigt oder
Offline. Die Konversation beschränkt sich
auf das einfache Austauschen von IM-
Nachrichten. Momentan außen vor bleiben
beim CS14-Einsatz die bei den kostenlosen
Diensten bekannten Zusatzfunktionen, wie
Telefonie, Datei- oder Videotransfer. Mi-
crosoft arbeitet derzeit an einer verbesser-
ten Anbindung des eigenen Windows Live
Messenger mit Audio und Video.
Technisch realisiert diesen – auch „Public
IM Connectivity“ (PIC) genannten – Brü-
ckenschlag zu den öffentlichen Diensten
ein Clearing-House-Dienst in der Cloud.
Dem Administrator verbergen sich die De-
tails hierzu, für ihn ist es nur ein einfaches
An- oder Abschalten der Funktion in der
CS14-Konfiguration. Kostenlos ist diese
Integration der öffentlichen Dienste nicht;
für die Anbindung von Yahoos Messenger
wird eine separate Gebühr fällig, die sich
nach Laufzeit und Anzahl der eigenen Mit-
arbeiter richtet. Alle anderen IM-Dienste
lassen sich zurzeit kostenneutral nutzen.
Voraussetzung ist aber ein bestehender
Microsoft-Volumenlizenzvertrag.
Eine zweite Möglichkeit der Anbindung an
andere Systeme bietet die sogenannte Fö-
deration. Hierzu verbindet der Systemver-
walter die CS-Installation eines Unterneh-
mens über das Internet mit einer anderen
CS-Installation. Das erfolgt über vertrau-
enswürdige Zertifikate und TLS-ver-
schlüsselte TCP/IP-Verbindungen. Der
Administrator kann festlegen, ob seine
CS-Installation generell jede Föderation
akzeptiert oder ob er sie in jedem Einzel-
fall einrichten soll. Die Föderation zwi-
schen CS-Servern erlaubt nahezu alle auch
innerhalb des eigenen Unternehmens ver-
fügbaren Funktionen. Insbesondere die Au-
dio- und Videotelefonie und das Freigeben
des eigenen Desktops ermöglichen somit
eine effiziente und produktive Zusammen-
arbeit zwischen Geschäftspartnern. Natür-
lich stehen auch die Präsenzinformatio-
nen der Teilnehmer zur Verfügung. So kann
man gleich überlegen, ob sich ein Anruf
lohnen würde, oder ob man doch lieber eine
E-Mail mit der Anfrage schreibt.
Für die Integration von IM und Präsenz-
informationen aus Systemen, die auf Basis
des „Extensible Messaging and Presence
Protocols“ (XMPP – siehe RFC 3920) funk-
tionieren, gibt es eine weitere Serverrolle,
die als XMPP Gateway vermittelt. Auf die-
sem Weg lassen sich Cisco Jabber oder
Google Talk integrieren. Allerdings sind
hier auch nur, ähnlich dem PIC, einfache
Chat-Funktionen möglich.
Webkonferenzen
sind ein effizientes
und günstiges Mittel
für „Remote Collabo-
ration“ (Abb.ˇ2).
ix.0910.056-059 06.08.2010 14:03 Uhr Seite 58
© Copyright by Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Heise Zeitschriften Verlags.
lassungen oder Verkaufsbüros sieht Mi-
crosoft ein großes Potenzial für CS14.
Hierfür haben die Redmonder ihr Kon-
zept der Anbindung an die Außenstellen
überarbeitet. Rechtzeitig zum Verkaufs-
start sollen Dritthersteller Hardware-
lösungen anbieten, die in einem einzigen
Gehäuse die CS14-Funktionen gekop-
pelt mit Ausfallsicherheit realisieren –
als sogenannte „Survivable Branch Ap-
pliance“. Die übernimmt beim Ausfall
der WAN-Verbindungen zum zentrali-
sierten FE die wichtigsten Funktionen
und stellt sicher, dass Telefonanrufe und
einige andere CS14-Fähigkeiten weiter-
hin zur Verfügung stehen. Unter ande-
rem sind das Weiterleiten von Telefo-
naten über das Internet oder alternative
Netzwerktrassen möglich.
Microsoft setzt mit seiner Unified-
Communications-Strategie klar auf ei-
ne Softwarelösung. Allerdings haben
die letzten Jahre gezeigt, dass unter an-
derem in Deutschland nicht jeder nur
über seinen PC telefonieren will. Ein
Telefon auf dem Schreibtisch wird
noch immer häufig gefordert und ist
auch oft ein Statussymbol. Dies hat
Microsoft erkannt und zusammen mit
ein paar Herstellern ein Programm für
die Herstellung zertifizierter Endgeräte
aufgelegt. Die dürften vom einfachen
USB-Telefon mit Hörer bis zum High-
end-Farbdisplay-System mit Darstellung
des Fotos des Anrufers eine größere
Produktvielfalt an Telefonen anbieten.
Bei den Geräten im unteren Preisseg-
ment und für öffentliche Bereiche läuft
die Zertifizierung schon auf vollen
Touren. Hier dürften zum Produktstart
eine Reihe von Auswahlmöglichkeiten
bestehen.
Ausblick
Geplant ist die Release für Ende 2010.
Wenn Microsoft es schafft, den Termin
zu halten, wird der finale Name wohl
„Communications Server 2010“ lauten.
Falls sich zu viele Mitglieder des Pro-
duktteams im bekannt schlechten Red-
monder Winterwetter eine Grippe ein-
fangen, könnte es auch nötig werden,
die Jahreszahl um eins zu erhöhen.
Unabhängig davon dürfte sich CS14
nicht nur im UC- sondern auch im Tele-
fonmarkt behaupten. Der Einsatz als
TK-Anlage ist nicht nur denkbar, son-
dern realistisch; und Microsoft wird ver-
suchen, den klassischen TK-Herstellern
nicht zuletzt mit massivem Marketing-
einsatz Anteile abzujagen. (avr)
CHRISTIAN SEGOR UND
KARSTEN KLEINSCHMIDT
sind Technologieberater bei der
Glück & Kanja Consulting AG in
Frankfurt und Stuttgart. x
iX 9/2010 59
Survivable Branch
Appliance
CS14
Edge-Server
Reverse Proxy
Active
Directory
Certificate Authority
Exchange 2010
UM-Server
DMZ
Zentrale
CS14-Frontend-Server
VoIP/TK-Gateway
Audio/Video
anderer
(Web-) Content
externer Teilnehmer
Telefonnetz
geschlossenes
WAN, VPN o.€.
Au§enstelle
Eine solche Basis-Installation kann bis zu 5000 Anwender bedienen. Größere
oder redundante Umgebungen erfordern ein komplexeres Szenario (Abb. 3).
[a] Gartner-Studie I
www.gartner.com/Document? doc_cd=108326
[b] Gartner-Studie II
www.gartner.com/Document? doc_cd=138667
[c] CS14
www.microsoft.com/communications
server/de/de/cs14.aspx
[d] MS OCS 2007
www.microsoft.com/communications
server/de/de/default.aspx
Onlinequellen
ix.0910.056-059 06.08.2010 14:03 Uhr Seite 59
© Copyright by Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Heise Zeitschriften Verlags.

Más contenido relacionado

Destacado

How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at WorkGetSmarter
 

Destacado (20)

How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 

Neue Vielfalt des Office Communication Servers

  • 1. Derzeit schwimmt der Begriff „Uni- fied Communications“ (UC) in der Buzzword-Suppe recht weit oben; ge- messen an der Anzahl der Google-Tref- fer lässt UC „Server Virtualization“ weit hinter sich, liegt ungefähr gleichauf mit „Green IT“ und muss erst gegen die om- nipotente Übermacht des Duos „Cloud Computing/SaaS“ die Segel streichen. Der Grund für die Beliebtheit des The- mas liegt auf der Hand – die Effizienz der Kommunikation zwischen Kollegen, Kunden und Lieferanten hat einen nach- haltigen Einfluss auf Arbeitsqualität und „Time to Market“. Eine schon etwas äl- tere, kostenpflichtige, aber gerne zitierte Gartner-Studie (siehe „Onlinequellen, [a]) geht davon aus, dass bis zu zwei Drittel der Informationen, die ein Mitar- beiter einer komplexeren Organisation für seine Arbeit benötigt, durch direkte interaktive Kommunikation übermittelt werden; in kleineren Organisationen liegt dieser Wert sicherlich noch höher. UC hat zum Ziel, die unterschiedli- chen Kanäle, auf denen diese Kommu- nikation stattfindet, so zu bündeln und zu integrieren, dass sie die oben er- wähnte Effizienz steigern. Sie erleich- tert Nutzern die Wahl des passenden Kanals, fängt die Reibungsverluste von Medienbrüchen ab und reduziert die für vergebliche Kommunikationsversuche verschwendete Zeit – eine weitere Gart- ner-Studie [b] etwa gibt an, dass unge- fähr 60ˇ% aller Telefonanrufe nicht der Empfänger beantwortet, sondern dass sie auf dem Anrufbeantworter landen. Eine Arbeitswelt, die immer größere Anforderungen an die Mobilität der Mitarbeiter und gleichzeitig an die Geschwindigkeit des Informationsaus- tauschs stellt, kommt ohne UC nicht mehr aus – das Handy mutiert zum E-Mail-Client, der Laptop zum Telefon, und dank der automatischen Präsenzin- formation ist allen Teilnehmern sofort klar, ob ein Kollege gerade erreichbar ist oder nicht. UC ermöglicht hohe Mo- bilität und reduziert paradoxerweise gleichzeitig die Notwendigkeit dafür. Der Einsatz von Videokonferenzen, vom Desktop aus mit einem Mausklick initiiert, kann zu einer signifikanten Verringerung der Reisekosten beitragen. Kein Neuling im Geschäft Microsoft gehört zu den etablierten An- bietern auf dem UC-Markt. Die ersten – allerdings wenig beachteten – Gehver- suche machten die Redmonder hier vor zehn Jahren mit den Exchange-2000- Erweiterungen „Conferencing Server“ und „Instant Messaging Service“. Es folgten – kaum mehr beachtet – zwei Versionen des „Live Conferencing Ser- ver“, den Ende 2007 der „Office Com- munications Server (OCS) 2007“ ablös- te. Letzterem wurde dann endlich einige Aufmerksamkeit zuteil, nicht zuletzt aufgrund teurer Marketingmaßnahmen. OCS 2007 bot einen ordentlichen Satz an UC-Funktionen: Instant Messaging (IM), erweiterter Präsenzstatus, grund- legende Telefoniefunktionen und PC-ba- sierte Audio- und Videokonferenzen. Das Anfang 2009 erschienene Update OCS 2007 R2 [c] erweiterte vor allem die Telefoniefunktionen und zeigt deut- lich, dass sich Microsoft strategisch als Anbieter von Telefonanlagen positionie- ren möchte. Mit der kommenden Version – mo- mentan noch als „Communications Ser- ver 14“ (CS14) tituliert – möchte Micro- soft nochmals massive Verbesserungen bei der Telefonie, aber auch bei der An- bindung entfernter Standorte und der Ausfallsicherheit bringen [b]. Seit Kur- zem als Betaversion für ausgewählte TAP-Kunden (Technical Adoption Pro- gram) verfügbar, zeigt der CS14 durch- 56 iX 9/2010 REVIEW Unified Messaging Microsofts (Office) Communications Server 14 Neue Vielfalt Christian Segor, Karsten Kleinschmidt Langsam ebbt Microsofts „Wave 14“ wieder ab. Den Anfang machte im letzten Herbst Exchange 2010, als eines der letzten Produkte dürfte wohl im vierten Quartal dieses Jahres der neue (Office) Communications Server auf den Markt kommen. iX wirft einen ersten Blick auf die aktuelle Betaversion. ix.0910.056-059 06.08.2010 14:03 Uhr Seite 56 © Copyright by Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Heise Zeitschriften Verlags.
  • 2. aus das Potenzial zum „PBX-Killer“, als der er gerne apostrophiert wird. Wie bei Microsoft üblich, kommt der CS14 als Standard- und als Enterprise- Version daher. Beide Ausprägungen bie- ten weitgehend die gleichen Funktionen; die Enterprise-Edition skaliert höher und lässt sich redundant implementieren. Clientseitig kommt Microsofts Office Communicator (MOC) zum Einsatz, den es auch für OSˇX, als „Communica- tor Mobile“ für Smart Phones sowie in einer speziellen Variante für CS14-Tele- fone (siehe unten) gibt. Analog zum all- seits bekannten OWA (Outlook Web Ac- cess) für Exchange existiert ferner eine Variante namens CWA (Communicator Web Access). Die Lizenzierung der ein- zelnen Komponenten ist wie immer eine Wissenschaft für sich und soll deshalb hier nicht weiter betrachtet werden. Eine vollständige CS14-Umgebung umfasst mehrere Server, die unter- schiedliche Rollen wahrnehmen und darüber verschiedene Funktionen be- reitstellen. Das Herzstück ist der soge- nannte „Frontend Server“ (FE). Ein FE (sowie das Rollout des MOC) genügt, um den kompletten Funktionsumfang im internen Netz bereitzustellen. Be- nutzer können dann miteinander chat- ten, Telefonate führen (nur von MOC zu MOC, dafür aber auf Wunsch auch mit Video) oder auch via Desktop Sha- ring gemeinsam mit einer Applikation arbeiten. Außerdem steht sofort „Rich Presence“ bereit, also Präsenzstatus- informationen, die über „Online“, „Off- line“ und „Busy“ hinausgehen. So zieht CS14 beispielsweise den Outlook-Kalender zur Ermittlung des aktuellen Benutzerstatus heran – An- wender erscheinen als „In einer Bespre- chung“, wenn sie einen entsprechenden Termin im Kalender eingetragen haben. Sperrt der Benutzer seinen Rechner, meldet sich ab oder bedient für einige Zeit weder Maus noch Tastatur, hat auch dies Einfluss auf den Status, eben- so wie die Tatsache, dass der Anwender ein Telefonat führt (Abb. 1). Das letzte Wort über Präsenzinfor- mation hat aber der Benutzer selbst. Manuell gesetzte Status wie „Nicht stö- ren“ oder „Als offline erscheinen“ über- schreiben die automatisch ermittelten Daten und verhindern, dass Sofortnach- richten oder Anrufe den Anwender bei wichtigen Tätigkeiten unterbrechen. Die Präsenzinformationen sind in an- dere Produkte wie Office, Outlook oder SharePoint integriert. Außerdem kann der Nutzer nach der Installation des FE Webkonferenzen durchführen; also PC-basierte Audio-, Video- und Datenkonferenzen mit meh- reren Teilnehmern. Auch hier steht Desk- top Sharing zur Verfügung, darüber hinaus lässt sich beispielsweise eine Präsentation zeitgleich auf mehreren Rechnern vorführen (Abb. 2). Webkonferenzen mit externen Teilnehmern Zum Anbinden des internen CS14 an das Internet installiert der Administrator eine weitere Serverrolle auf separater Hardware. Dieser sogenannte Edge-Ser- ver steht idealerweise in der DMZ und ist eine Art Application Gateway; alle Verbindungen zwischen innen und au- ßen laufen darüber. Der Edge-Server ist die Voraussetzung für Föderation (siehe Kasten „Brückenschlag“) und die VPN- lose Anbindung reisender Anwender (ähnlich Outlook Anywhere), bietet aber auch die Möglichkeit, von außer- halb des Firmennetzwerks an Webkon- ferenzen teilzunehmen. Abbildung 3 zeigt eine einfache Konfiguration. Hierfür muss auf dem externen Rech- ner ein MOC oder zumindest die ein- geschränkte Version „Communicator Attendee“ vorhanden sein. Letztere ist kostenlos, lässt sich aber – wie der MOC – nicht ohne lokale Administrato- renrechte installieren. Hintergrund ist, dass alle GUI-Komponenten im CS14- Umfeld auf Silverlight basieren, das eben für die Installation nicht mit Benut- zerrechten auskommt. Es ist schleier- haft, wieso der Hersteller auf diese Art ja beinahe schon böswillig verhindert, dass eine breite Masse CS14-Webkonfe- renzen verwendet. Hoffentlich kommt man bei Microsoft bis zur Final Release diesbezüglich wieder zur Besinnung. Davon abgesehen ist die Konferenz- funktion von CS14 eine feine Sache. Sie kann Teilnehmer auf Wunsch zu- nächst auf eine Art „Lobby“ schalten, wo sie der Konferenzleiter abholen muss. Im Vergleich zur Vorversion ist das Herauf- und Herabstufen von Teil- nehmern zu Präsentierenden und umge- kehrt nun auch möglich. Neben den klassischen PC-Konferenzen existiert eine Telefoneinwahl, vorausgesetzt, der CS14-Administrator hat seine Installa- tion an die interne Telefonanlage oder das öffentliche Telefonnetz gekoppelt. Dabei kann die Notwendigkeit für ei- ne interne Telefonanlage gegebenenfalls entfallen. Für Unternehmen, die sich Gedanken über eine neue Telefonanlage machen, kann es durchaus sinnvoll sein, die Telefoniefunktionen des CS14 ge- nauer anzusehen. Seit der Version OCS 2007 hat Microsoft insbesondere in die- sem Bereich etliche Features nachgelegt. Natürlich kann ein CS14 nicht mit den „Tausenden“ Funktionen einer TK-An- iX 9/2010 57 x-TRACT ● Mit der Neuauflage seines Communications Server schließt Microsoft Wave 14 ab, die große Runde der Softwareaktualisierungen. ● Instant Messaging, erweiterter Präsenzstatus, Telefoniefunktionen sowie PC-basierte Audio- und Videokonferenzen bilden das Grundgerüst der Unified-Communications- Software. ● Dank stark erweiterter Telefoniefunktionen entsteht klassischen Telefonanlagen eine ernst zu nehmende Konkurrenz. Der Communicator zeigt nicht nur den Präsenzstatus, sondern auch Bilder der Gesprächspartner. Weitere Informationen über einen Kontakt sind in den „Contact Cards“ zusammengefasst (Abb.ˇ1). ix.0910.056-059 06.08.2010 14:03 Uhr Seite 57 © Copyright by Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Heise Zeitschriften Verlags.
  • 3. lage mithalten (die ja in der Praxis nie zum Einsatz kommen), aber die für den Alltag wichtigen sind vorhanden. Bei Telefonie zugelegt Die üblichen Funktionen, wie die Weiter- leitung oder das Umleiten auf den Anruf- beantworter, sind direkt für den Anwen- der zugänglich. CS14 stellt, nebenbei bemerkt, selbst keinen Anrufbeantwor- ter bereit, nutzt hier aber mit einer tiefen Integration die Fähigkeiten der Unified- Messaging-Funktionen von Exchange 2007 oder 2010. Die nehmen den Anruf auf und stellen ihn als E-Mail zu. Damit ein CS14-Nutzer die Nachricht nicht erst im Postfach lesen muss, kann er sie auf Wunsch direkt im Communicator abspie- len. Ist die Rufnummer des Anrufers im Adressbuch geführt, zeigt CS14 anstelle der Nummer Daten wie Kontaktnamen, Position und Firmennamen sowie even- tuelle weitere Kommunikationskanäle inklusive des Präsenzstatus an. Ganz im Sinne der Effizienzsteigerung kann der Anwender hier auf eine Nachricht mit einem IM-Chat, einen Videoanruf oder einer E-Mail antworten. Ebenfalls im CS14 vorhanden sind die beliebten Gruppenschaltungen. Be- nutzer können diese ohne Adminrechte einrichten, da die Verwaltung der Grup- penfunktion im Communicator hinter- legt ist. Überhaupt sind viele Funktio- nen für die Telefonie direkt durch den Anwender zu konfigurieren. Möchte er, dass seine Rufnummer parallel auf sei- nem Handy mitklingelt, kann er dies mit wenigen Mausklicks erledigen. Soll etwas mehr Logik den Anrufer bei der Auswahl des richtigen Ansprechpart- ners unterstützen, so lässt sich basie- rend auf den Bordmitteln des CS14 eine einfache „Automated Call Distribution“ (ACD) realisieren. Der Administrator kann Abfragemenüs für den Anrufer er- stellen, die diesen beispielsweise in die Auftragsannahme, zum Kundenberater oder zur Buchhaltung verbinden. Wel- chen Agenten er dabei erreicht, richtet sich unter anderem nach dessen Präsenz- status. Die Menülogik basiert auf .Net und seiner „Windows Workflow Foun- dation“. So lässt sich mit Programmier- kenntnissen nahezu jede Anforderung an das Anruf-Routing realisieren, die die enthaltenen Funktionen nicht abdecken. Chefsekretär integriert Eine klassische Anwendung der Tele- fonanlage ist die Vorzimmerfunktion. Ein Anruf wird erst bei einem anderen Teilnehmer signalisiert; der Anrufer kann sein Ziel nicht direkt erreichen. Auch CS14 bietet die häufig als Chef- Sekretär-Funktion benannte Konfigu- ration. Darüber hinaus lässt sich einem Chef eine weitere „private“ Nummer zuordnen, die an der Vorzimmerfunk- tion vorbei Anrufe direkt durchstellt. Die Anbindung an das klassische Telefonnetz erfolgt wahlweise über ein Gateway oder eine VoIP-Telefon- anlage. Microsoft hat ein Zertifizie- rungsprogramm aufgelegt, das die Inter- operabilität sicherstellt. Alle namhaften TK-Anlagenhersteller sind darin gelis- tet. Sollte eine TK-Anlage nicht VoIP- fähig oder nicht zertifiziert sein, bleibt der Weg über ein VoIP-Gateway. Meh- rere Hersteller stellen seit Jahren gute Lösungen für die Kopplung der klassi- schen Telefonie und der netzwerkbasie- renden IP-Telefonie her. Hierbei erfolgt die Anbindung über einen ISDN-Basis- oder Primärmultiplexanschluss an der TK-Anlage und dem IP-basierten SIP- Protokoll auf der CS14-Seite. Gerade im Bereich der Optimierung der Kommunikation in kleinen Nieder- 58 iX 9/2010 REVIEW Unified Messaging Brückenschlag Für die Anbindung des eigenen CS14 an andere Systeme gibt es drei Möglichkeiten. So lassen sich die öffentlichen und kosten- losen Dienste von AOL Instant Messenger (AIM), ICQ, Yahoo Messenger und Win- dows Live Messenger einbinden. CS14 un- terstützt hier nur sehr rudimentäre Funktio- nen; der Präsenzstatus ist eingeschränkt auf Informationen wie Online, Beschäftigt oder Offline. Die Konversation beschränkt sich auf das einfache Austauschen von IM- Nachrichten. Momentan außen vor bleiben beim CS14-Einsatz die bei den kostenlosen Diensten bekannten Zusatzfunktionen, wie Telefonie, Datei- oder Videotransfer. Mi- crosoft arbeitet derzeit an einer verbesser- ten Anbindung des eigenen Windows Live Messenger mit Audio und Video. Technisch realisiert diesen – auch „Public IM Connectivity“ (PIC) genannten – Brü- ckenschlag zu den öffentlichen Diensten ein Clearing-House-Dienst in der Cloud. Dem Administrator verbergen sich die De- tails hierzu, für ihn ist es nur ein einfaches An- oder Abschalten der Funktion in der CS14-Konfiguration. Kostenlos ist diese Integration der öffentlichen Dienste nicht; für die Anbindung von Yahoos Messenger wird eine separate Gebühr fällig, die sich nach Laufzeit und Anzahl der eigenen Mit- arbeiter richtet. Alle anderen IM-Dienste lassen sich zurzeit kostenneutral nutzen. Voraussetzung ist aber ein bestehender Microsoft-Volumenlizenzvertrag. Eine zweite Möglichkeit der Anbindung an andere Systeme bietet die sogenannte Fö- deration. Hierzu verbindet der Systemver- walter die CS-Installation eines Unterneh- mens über das Internet mit einer anderen CS-Installation. Das erfolgt über vertrau- enswürdige Zertifikate und TLS-ver- schlüsselte TCP/IP-Verbindungen. Der Administrator kann festlegen, ob seine CS-Installation generell jede Föderation akzeptiert oder ob er sie in jedem Einzel- fall einrichten soll. Die Föderation zwi- schen CS-Servern erlaubt nahezu alle auch innerhalb des eigenen Unternehmens ver- fügbaren Funktionen. Insbesondere die Au- dio- und Videotelefonie und das Freigeben des eigenen Desktops ermöglichen somit eine effiziente und produktive Zusammen- arbeit zwischen Geschäftspartnern. Natür- lich stehen auch die Präsenzinformatio- nen der Teilnehmer zur Verfügung. So kann man gleich überlegen, ob sich ein Anruf lohnen würde, oder ob man doch lieber eine E-Mail mit der Anfrage schreibt. Für die Integration von IM und Präsenz- informationen aus Systemen, die auf Basis des „Extensible Messaging and Presence Protocols“ (XMPP – siehe RFC 3920) funk- tionieren, gibt es eine weitere Serverrolle, die als XMPP Gateway vermittelt. Auf die- sem Weg lassen sich Cisco Jabber oder Google Talk integrieren. Allerdings sind hier auch nur, ähnlich dem PIC, einfache Chat-Funktionen möglich. Webkonferenzen sind ein effizientes und günstiges Mittel für „Remote Collabo- ration“ (Abb.ˇ2). ix.0910.056-059 06.08.2010 14:03 Uhr Seite 58 © Copyright by Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Heise Zeitschriften Verlags.
  • 4. lassungen oder Verkaufsbüros sieht Mi- crosoft ein großes Potenzial für CS14. Hierfür haben die Redmonder ihr Kon- zept der Anbindung an die Außenstellen überarbeitet. Rechtzeitig zum Verkaufs- start sollen Dritthersteller Hardware- lösungen anbieten, die in einem einzigen Gehäuse die CS14-Funktionen gekop- pelt mit Ausfallsicherheit realisieren – als sogenannte „Survivable Branch Ap- pliance“. Die übernimmt beim Ausfall der WAN-Verbindungen zum zentrali- sierten FE die wichtigsten Funktionen und stellt sicher, dass Telefonanrufe und einige andere CS14-Fähigkeiten weiter- hin zur Verfügung stehen. Unter ande- rem sind das Weiterleiten von Telefo- naten über das Internet oder alternative Netzwerktrassen möglich. Microsoft setzt mit seiner Unified- Communications-Strategie klar auf ei- ne Softwarelösung. Allerdings haben die letzten Jahre gezeigt, dass unter an- derem in Deutschland nicht jeder nur über seinen PC telefonieren will. Ein Telefon auf dem Schreibtisch wird noch immer häufig gefordert und ist auch oft ein Statussymbol. Dies hat Microsoft erkannt und zusammen mit ein paar Herstellern ein Programm für die Herstellung zertifizierter Endgeräte aufgelegt. Die dürften vom einfachen USB-Telefon mit Hörer bis zum High- end-Farbdisplay-System mit Darstellung des Fotos des Anrufers eine größere Produktvielfalt an Telefonen anbieten. Bei den Geräten im unteren Preisseg- ment und für öffentliche Bereiche läuft die Zertifizierung schon auf vollen Touren. Hier dürften zum Produktstart eine Reihe von Auswahlmöglichkeiten bestehen. Ausblick Geplant ist die Release für Ende 2010. Wenn Microsoft es schafft, den Termin zu halten, wird der finale Name wohl „Communications Server 2010“ lauten. Falls sich zu viele Mitglieder des Pro- duktteams im bekannt schlechten Red- monder Winterwetter eine Grippe ein- fangen, könnte es auch nötig werden, die Jahreszahl um eins zu erhöhen. Unabhängig davon dürfte sich CS14 nicht nur im UC- sondern auch im Tele- fonmarkt behaupten. Der Einsatz als TK-Anlage ist nicht nur denkbar, son- dern realistisch; und Microsoft wird ver- suchen, den klassischen TK-Herstellern nicht zuletzt mit massivem Marketing- einsatz Anteile abzujagen. (avr) CHRISTIAN SEGOR UND KARSTEN KLEINSCHMIDT sind Technologieberater bei der Glück & Kanja Consulting AG in Frankfurt und Stuttgart. x iX 9/2010 59 Survivable Branch Appliance CS14 Edge-Server Reverse Proxy Active Directory Certificate Authority Exchange 2010 UM-Server DMZ Zentrale CS14-Frontend-Server VoIP/TK-Gateway Audio/Video anderer (Web-) Content externer Teilnehmer Telefonnetz geschlossenes WAN, VPN o.€. Au§enstelle Eine solche Basis-Installation kann bis zu 5000 Anwender bedienen. Größere oder redundante Umgebungen erfordern ein komplexeres Szenario (Abb. 3). [a] Gartner-Studie I www.gartner.com/Document? doc_cd=108326 [b] Gartner-Studie II www.gartner.com/Document? doc_cd=138667 [c] CS14 www.microsoft.com/communications server/de/de/cs14.aspx [d] MS OCS 2007 www.microsoft.com/communications server/de/de/default.aspx Onlinequellen ix.0910.056-059 06.08.2010 14:03 Uhr Seite 59 © Copyright by Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Heise Zeitschriften Verlags.