SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 28
Descargar para leer sin conexión
Religion und Social Media -	

zwischen Subjektkonstruktion und
Identitätsverlust

Johannes Maurek, MA Msc	

Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

KPH - Edith Stein

CC (By-NC-SA) by Flyzipper
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Konklave - Petersplatz 2005 und 2013

Digital	

Change?

© by news.com.au
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

CC (By-NC-SA) by Oliver Lavery

...oder Digital Divide
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

„...was machst Du da eigentlich
dauernd?“
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Varianten der Mediennutzung
„Digital Natives“ und „Digital Immigrants“ 	

nutzen Medien unterschiedlich:
- Erwachsene nutzen Internet kommunikationsund informationsorientiert; Jugendliche nutzen
mediale und interaktive Angebote zusätzlich
„unterhaltungsorientiert“ (Audio- und
Videoangebote zum Gefühlsmanagement)	

!
- Große Bedeutung von „sozialen“ Motiven bei
der Internetnutzung (Community-Angebote)	

!
- Identitätsorientierte Nutzung des Internets;
Positionierung als Mitglieder einer Szene, Clique
etc.	

!
- Manifestierung von Zugehörigkeit und suche
nach Anerkennung durch andere (Ego-Clips;
Musikkritiken, literarische Experimente etc.)	

Quelle: Matthias Rohrer (2013): Generation Digital. Institut für Jugendkulturforschung
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Varianten der Mediennutzung
Überforderungsgesellschaft fördert
kompensatorische Mediennutzung:
- Internet: „Allround-Medium“ - wird
zunehmend zum Tagesbegleiter (Lean
forward - Medium) - „inhaltsreduzierte
Nutzung“
- Radio/MP3: „Ambientmedium“ - sorgt bei
verschiedenen Tätigkeiten für eine stetige
Geräuschkulisse („Horror vacui“)
- Fernsehen: „Lean-back-Medium“ entspannen, sinnfreie Freizeitbeschäftigung,
chillen, aus Alltag ausklinken,
Informationsdistanz (verliert als InfoMedium an Bedeutung)	

(US Fernsehserien stehen an der Spitze der
Beliebtheitsskala)
Quelle: Matthias Rohrer (2013): Generation Digital. Institut für Jugendkulturforschung
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Kultur- und Sprachverlust?
Mail back H.D.L./H.D.GD.L.: 	

T.M.H.A. : 	

I Love you 4E: 	

4U: 	

8UNG: 	

BIDUNOWA?: 	

COLA: 	

CU: 	

DN: 	

DUBIDO: 	

PTMM: 	

T+: 	

ZL:

hab dich lieb / hab dich ganz doll lieb 	

Treff mich heute Abend 	

forever- für immer 	

for you- für dich 	

Achtung 	

bist du noch wach? 	

come later - komme später 	

see you- wir sehen uns 	

du nervst	

du bist doof 	

please tell me more 	

think positive- denk positiv 	

zieh Leine
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Kultur- und Sprachverlust?

Ein Verlust von Sprachkompetenz ist zwar feststellbar, lässt sich
aber nicht auf den veränderten Sprachgebrauch in sozialen
Medien zurück führen.
Unterschiedliche Kommunikationszusammenhänge verlangen
nach unterschiedlichen Textsorten. Die Gefahr liegt nicht im
Verfall der deutschen Sprache, sondern in der Vermischung von
Kommunikationssituationen.
Klagen über den Verfall von Kultur und Sprache sind älter als das
Internet. Medien waren aber immer schon Repräsentationen von
gesellschaftlichen Entwicklungen und damit Projektionsfläche von
damit verbundenen Ängsten

Quelle: Ortner, H. (2011): Sprachverfall im Internet? Universität Innsbruck. Online verfügbar unter: http://bit.ly/17ja08J
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Die „Aussensicht“

Digitale Medien machen...

dumm

einsam
krank

fett
gewalttätig

dement

Spitzer, M. (2013): Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen.
München: Droemer.
CC by eveos
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Pathologisierung des Medienkonsums
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Gefahren im Netz und in den sozialen Medien
Kriminalität:
Cyberkriminalität, Phishing, Happy Slapping
Viren- und Hackerattacken/Sicherheitsverletzungen
!
Sexualität:
Pornographie, Cyber-Grooming, Missbrauch
!
Gesellschaftl. Tabu-Brüche:
Cyber-Mobbing, Neo-Nazi-Foren,
Selbstmord-Anorexie-Foren, extreme Games
!
Flucht in Parallelwelten:
Online-Spielsucht, Konsumverlockung, Rachefantasien,
Amoklauf
!
Physische und psychische Gesundheit:
Belastung durch EM-Energie, Bewegungsmangel,
Adipositas, geistige Regression,Vereinsamung,
Soziopathie
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Gesellschaftliche Veränderungsprozesse 	

erzeugen Ängste...nicht erst heute!
„Schule des Lasters und Verbrechens“: 1912 berichtet ein Wiener
Bezirksrichter von einer „erschreckend große(n) Anzahl von Straffällen beim
Jugendgericht“, die durch Konsum des Kinematografen verursacht sei (zit.
nach Flandera, 2000)	

„Die sexualisierte Atmosphäre durch Kino, Plakate und Comics, so ein
Primararzt, sei besonders für frühreife Jugendliche gefährlich, sie könne zu
leerer, unpersönlicher sexueller Triebbefriedigung, Sexualdelikten und
Geschlechtskrankheiten oder auch zu Frühehe und Frühscheidung
führen.“ (Bamberger, 1955)	

„Welcher Jüngling kann eine solche verfluchungswürdige Schrift lesen, ohne
ein Pestgeschwür davon in seiner Seele zurückzubehalten, welches gewiß zu
seiner Zeit aufbrechen wird.“ (Goeze, 1775)	

„Ein einziger schlechter Film kann Erziehungswerte umstoßen, die die Schule in
wochenlanger Arbeit mühselig aufgebaut hat.“ (ÖJID, 1953)	

Flickr CC-BY-NC-SA voteprime
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Und wie ist es wirklich?
(2003 gaben 38% der Jugendlichen an, täglich oder mehrmals
in der Woche Bücher zu lesen. Wie viele sind es heute?)
Jugendliche 12-19
Bücher lesen / täglich o. mehrmals pro Woche

10%

Bücher lesen / täglich o. mehrmals pro Woche

25%

Bücher lesen / täglich o. mehrmals pro Woche

33%

Bücher lesen / täglich o. mehrmals pro Woche

42%

0%

13%

25%

38%

50%

Quelle: Die JIM-Charts 2012. 10 Tops im Bereich der Medien. MPFS - Medienpädagogischer
Forschungsverbund Südwest.
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Und wie ist es wirklich?
(Wie viel Prozent der Jugendlichen geben an, in einem
Sportverein aktiv zu sein?)
Jugendliche 12-19
Im Sportverein aktiv 10%
Im Sportverein aktiv

30%

Im Sportverein aktiv

67%

Im Sportverein aktiv

99%

0%

25%

50%

75%

100%

Quelle: Die JIM-Charts 2012. 10 Tops im Bereich der Medien. MPFS - Medienpädagogischer
Forschungsverbund Südwest.
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Und wie ist es wirklich?
(Wie viele Minuten verbingen Kinder und Jugendliche von 11-18
durchschnittlich mit dem Konsum von Fernsehprogrammen)
Jugendliche (11-18)
fernsehen
fernsehen

65 Min.

85 Min.

fernsehen

120 Min.

fernsehen 24 Min.
0 Min.

60 Min.

120 Min.

Quelle: Oberösterreichische Jugend-Medien-Studie 2013. Das Medienverhalten der 11- 18-jährigen.
Education Group.
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Und wie ist es wirklich?
(Liebste Freizeitaktivitäten 2010)

KIM: Mediennutzung der 6-13jährigen - JIM: Mediennutzung der 12-19jährigen
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Und wie ist es wirklich?
(Wichtigkeit der Medien im Tagesablauf)

KIM: Mediennutzung der 6-13jährigen - JIM: Mediennutzung der 12-19jährigen
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Und wie ist es wirklich?
(Internet Nutzungsfrequenz bei den Jugendlichen)

KIM: Mediennutzung der 6-13jährigen - JIM: Mediennutzung der 12-19jährigen
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Und wie ist es wirklich?
(Bedeutung sozialer Netzwerke Kinder (KIM)/
Jugendliche (JIM))

KIM: Mediennutzung der 6-13jährigen - JIM: Mediennutzung der 12-19jährigen
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Weitere Daten
Bei Kindern im Alter von 6-13 steht Facebook im
Ranking der beliebtesten Websites an erster Stelle
62% der 6-13-jährigen nutzen zumindest selten das
Internet
Bei den 12-13-jährigen zählen mit 93% schon fast alle zur
Gruppe der Internetnutzer
Nur ein Viertel aller PädagogInnen hat nach eigener
Auskunft ein Profil in einer Online-Community. OnlineCommunities werden demnach entsprechend selten im
Unterricht thematisiert
Quelle: Die JIM-Charts 2012. 10 Tops im Bereich der Medien. MPFS - Medienpädagogischer
Forschungsverbund Südwest.
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Kennen Sie ihre digitale Identität?
Was weiß das Netz über sie?
Welches Bild kann können sich andere von ihnen machen?
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Du sollst Dir ein Bild von mir machen!

CC BY-NC-SA inju
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Funktionen sozialer Netzwerke
Be
t	

en
zi e
m ?)
hu
ge ich
a
an m
(W ngs
sm ich
o s man
n e
tio ier
teh ag
a
rm ient
e i em
o
ch? en
Inf e or
t	

i
)
(W
Subjekt-	

konstruktion
CC-BY-SA wikipaedia
CC BY-NC-SA inju

Identitätsmanagement	

(Wer bin ich?)
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Subjektkonstruktion
Identität in der Vormoderne

Identität in der Postmoderne

Flickr CC BY-NC-SA bxho

•
•
•
•

als Funktion: 	

festgelegter Rollen	

Traditionen	

Mythen	

religiöser Sanktionen

Identität ist unproblematisch,
unhinterfragt, unveränderbar und
nicht Gegenstand von Reflexion
oder Diskussion

•
•
•
•

als Prozess: 	

gesellschaftlicher Aushandlungsvorgänge 	

sozialer Durchdringung (Wagner, 1995)	

freier Wahl (gedacht oder praktiziert)	

von relativer (zeitlich begrenzter) Stabilität
(Partnerschaft, Berufswahl)

Der stetige Konstruktionsprozess der
Identität verbindet Befreiung und
Entwurzelung und ist Chance und Bürde
in einem
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

öffentlich

Die Demarkationslinie der Privatheit
Soziale
Reputation

Beruf
Freunde

Peergroup

privat

Beziehungen

Demarkationslinie der Privatheit
Flickr CC BY-NC-SA bxho

Liebe /Sexualität

Lebenskrisen

Trauer

Leid / Tod
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Religionsgemeinschaften und soziale Medien

http://kirche20.at

http://facebook.com/jesusdaily
https://twitter.com/twitterreligion
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Themen des Lebens

#aufschrei
http://www.wolfgang-herrndorf.de/archiv/

https://twitter.com/nprscottsimon
Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung	

Hochschulstandort Salzburg

Religion…oder: Wie man wieder runter
kommt…
Sammeln Sie Unterrichtsideen unter Zuhilfenahme folgender Social-Network-Inhalte:

Religion, Glaube, 	

Identität
Richard Dawkins Foundation	

http://on.fb.me/1bXvqLu
Über Religion 	

http://on.fb.me/1cDD9mW

Lebenskrisen, Leid	

Tod
Wolfgang Herrndorf Blog	

Arbeit und Struktur	

http://bit.ly/16F9dC8
Scott Simon	

Twitter Timeline	

http://bit.ly/1ar28Ch

Werte, Normen
Sexismus #aufschrei
http://www.godTube.com
The 	

Thinking Atheist	

http://bit.ly/1b7NZfR

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur. Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur. Petra Grell
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenPetra Grell
 
Pek2010 logos deutsch
Pek2010 logos deutschPek2010 logos deutsch
Pek2010 logos deutschjuditmacska
 
Musikmachen mit digitalen Kommunikationsmedien
Musikmachen mit digitalen KommunikationsmedienMusikmachen mit digitalen Kommunikationsmedien
Musikmachen mit digitalen KommunikationsmedienMatthias Krebs
 
Vortrag Nekompass im Social Web (Projektpräsentation) im Rahmen der Veranstal...
Vortrag Nekompass im Social Web (Projektpräsentation) im Rahmen der Veranstal...Vortrag Nekompass im Social Web (Projektpräsentation) im Rahmen der Veranstal...
Vortrag Nekompass im Social Web (Projektpräsentation) im Rahmen der Veranstal...Tanja Jadin
 
Musikapps im (Musik)Unterricht - Bildungsforum Potsdam / Matthias Krebs
Musikapps im (Musik)Unterricht - Bildungsforum Potsdam / Matthias KrebsMusikapps im (Musik)Unterricht - Bildungsforum Potsdam / Matthias Krebs
Musikapps im (Musik)Unterricht - Bildungsforum Potsdam / Matthias KrebsMatthias Krebs
 
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshareGrell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slidesharePetra Grell
 
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Cyber mobbing hausarbeit
Cyber mobbing hausarbeitCyber mobbing hausarbeit
Cyber mobbing hausarbeitLui Louie
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeAlexander Ebel
 
Zur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
Zur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und JugendlichenZur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
Zur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und JugendlichenDan Verständig
 
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionGrell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionPetra Grell
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Petra Grell
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Jan Schmidt
 
learning with new Media - Pro-Kontra
learning with new Media - Pro-Kontralearning with new Media - Pro-Kontra
learning with new Media - Pro-KontraLis1987
 
Grimus, Margarete. Lernen für ein verantwortliches Leben im globalen Horizont...
Grimus, Margarete. Lernen für ein verantwortliches Leben im globalen Horizont...Grimus, Margarete. Lernen für ein verantwortliches Leben im globalen Horizont...
Grimus, Margarete. Lernen für ein verantwortliches Leben im globalen Horizont...ict4d.at
 
Digitale Bildung
Digitale BildungDigitale Bildung
Digitale Bildungfriolz
 
Soziale Netzwerke im Lernraum Schule
Soziale Netzwerke im Lernraum SchuleSoziale Netzwerke im Lernraum Schule
Soziale Netzwerke im Lernraum Schule42medien
 

La actualidad más candente (20)

Gamescom trends 2014
Gamescom trends 2014Gamescom trends 2014
Gamescom trends 2014
 
Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur. Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur.
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen Welten
 
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
 
Pek2010 logos deutsch
Pek2010 logos deutschPek2010 logos deutsch
Pek2010 logos deutsch
 
Musikmachen mit digitalen Kommunikationsmedien
Musikmachen mit digitalen KommunikationsmedienMusikmachen mit digitalen Kommunikationsmedien
Musikmachen mit digitalen Kommunikationsmedien
 
Vortrag Nekompass im Social Web (Projektpräsentation) im Rahmen der Veranstal...
Vortrag Nekompass im Social Web (Projektpräsentation) im Rahmen der Veranstal...Vortrag Nekompass im Social Web (Projektpräsentation) im Rahmen der Veranstal...
Vortrag Nekompass im Social Web (Projektpräsentation) im Rahmen der Veranstal...
 
Musikapps im (Musik)Unterricht - Bildungsforum Potsdam / Matthias Krebs
Musikapps im (Musik)Unterricht - Bildungsforum Potsdam / Matthias KrebsMusikapps im (Musik)Unterricht - Bildungsforum Potsdam / Matthias Krebs
Musikapps im (Musik)Unterricht - Bildungsforum Potsdam / Matthias Krebs
 
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshareGrell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
 
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
 
Cyber mobbing hausarbeit
Cyber mobbing hausarbeitCyber mobbing hausarbeit
Cyber mobbing hausarbeit
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
 
Zur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
Zur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und JugendlichenZur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
Zur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
 
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionGrell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
 
learning with new Media - Pro-Kontra
learning with new Media - Pro-Kontralearning with new Media - Pro-Kontra
learning with new Media - Pro-Kontra
 
Grimus, Margarete. Lernen für ein verantwortliches Leben im globalen Horizont...
Grimus, Margarete. Lernen für ein verantwortliches Leben im globalen Horizont...Grimus, Margarete. Lernen für ein verantwortliches Leben im globalen Horizont...
Grimus, Margarete. Lernen für ein verantwortliches Leben im globalen Horizont...
 
Digitale Bildung
Digitale BildungDigitale Bildung
Digitale Bildung
 
Soziale Netzwerke im Lernraum Schule
Soziale Netzwerke im Lernraum SchuleSoziale Netzwerke im Lernraum Schule
Soziale Netzwerke im Lernraum Schule
 

Similar a Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und Identitätsverlust

Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015Matthias Krebs
 
Füllfeder? Ich schreibe mit dem Finger
Füllfeder? Ich schreibe mit dem FingerFüllfeder? Ich schreibe mit dem Finger
Füllfeder? Ich schreibe mit dem FingerMartin Ebner
 
Verantwortliche und kritische Nutzung digitaler Medien
Verantwortliche und kritische Nutzung digitaler MedienVerantwortliche und kritische Nutzung digitaler Medien
Verantwortliche und kritische Nutzung digitaler MedienJohannes Maurek
 
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule? Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule? Philippe Wampfler
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleBenjamin Jörissen
 
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...Dan Verständig
 
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...Benjamin Jörissen
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftBenjamin Jörissen
 
Medienbrief 2011 Heft 2 - Aufsätze von Mazari
Medienbrief 2011 Heft 2 - Aufsätze von MazariMedienbrief 2011 Heft 2 - Aufsätze von Mazari
Medienbrief 2011 Heft 2 - Aufsätze von MazariIbrahim Mazari
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleTanja Jadin
 
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der SchuleZukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der SchulePetra Grell
 
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und SpannungsfelderMedienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und SpannungsfelderMandy Rohs
 
Was ist der Reiz am neuen Netz?
Was ist der Reiz am neuen Netz?Was ist der Reiz am neuen Netz?
Was ist der Reiz am neuen Netz?Jan Schmidt
 

Similar a Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und Identitätsverlust (20)

Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
 
Füllfeder? Ich schreibe mit dem Finger
Füllfeder? Ich schreibe mit dem FingerFüllfeder? Ich schreibe mit dem Finger
Füllfeder? Ich schreibe mit dem Finger
 
Verantwortliche und kritische Nutzung digitaler Medien
Verantwortliche und kritische Nutzung digitaler MedienVerantwortliche und kritische Nutzung digitaler Medien
Verantwortliche und kritische Nutzung digitaler Medien
 
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule? Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
 
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...
 
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
 
Medienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
Medienkompetenz. Basiswissen für InformatikverantwortlicheMedienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
Medienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
 
Ws 06 daniel_suess_de
Ws 06 daniel_suess_deWs 06 daniel_suess_de
Ws 06 daniel_suess_de
 
Lernen 2.0 - Net Generation Learning
Lernen 2.0 - Net Generation LearningLernen 2.0 - Net Generation Learning
Lernen 2.0 - Net Generation Learning
 
Medienbrief 2011 Heft 2 - Aufsätze von Mazari
Medienbrief 2011 Heft 2 - Aufsätze von MazariMedienbrief 2011 Heft 2 - Aufsätze von Mazari
Medienbrief 2011 Heft 2 - Aufsätze von Mazari
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der SchuleZukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
 
Medien aber sicher
Medien aber sicherMedien aber sicher
Medien aber sicher
 
Landeselterntag 2019 web
Landeselterntag 2019 webLandeselterntag 2019 web
Landeselterntag 2019 web
 
MaCdays2010
MaCdays2010MaCdays2010
MaCdays2010
 
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und SpannungsfelderMedienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
 
Was ist der Reiz am neuen Netz?
Was ist der Reiz am neuen Netz?Was ist der Reiz am neuen Netz?
Was ist der Reiz am neuen Netz?
 
Keynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_d
 

Más de Johannes Maurek

Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungJohannes Maurek
 
Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungVon der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungJohannes Maurek
 
Forschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulierenForschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulierenJohannes Maurek
 
Digital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive HochschullehreDigital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive HochschullehreJohannes Maurek
 
Präsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, KuratierenPräsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, KuratierenJohannes Maurek
 
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtA(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtJohannes Maurek
 
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und WirklichkeitHochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und WirklichkeitJohannes Maurek
 
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)Johannes Maurek
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenJohannes Maurek
 
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer HintergrundPIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer HintergrundJohannes Maurek
 
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Johannes Maurek
 
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und DemenzSocial Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und DemenzJohannes Maurek
 
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine EinführungWissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine EinführungJohannes Maurek
 
Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014Johannes Maurek
 
Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3Johannes Maurek
 
Studientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative Lernphasen
Studientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative LernphasenStudientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative Lernphasen
Studientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative LernphasenJohannes Maurek
 

Más de Johannes Maurek (18)

Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der Weiterbildung
 
Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungVon der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
 
Fragebogenentwicklung
FragebogenentwicklungFragebogenentwicklung
Fragebogenentwicklung
 
Forschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulierenForschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulieren
 
Digital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive HochschullehreDigital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive Hochschullehre
 
Präsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, KuratierenPräsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
 
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtA(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
 
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und WirklichkeitHochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
 
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
 
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer HintergrundPIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
 
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
 
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und DemenzSocial Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
 
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine EinführungWissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
 
PH-Dienstrecht Kurzinfo
PH-Dienstrecht KurzinfoPH-Dienstrecht Kurzinfo
PH-Dienstrecht Kurzinfo
 
Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014
 
Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3
 
Studientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative Lernphasen
Studientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative LernphasenStudientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative Lernphasen
Studientag 20092012 Stams - Offene, betreute und kooperative Lernphasen
 

Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und Identitätsverlust

  • 1. Religion und Social Media - zwischen Subjektkonstruktion und Identitätsverlust Johannes Maurek, MA Msc Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung KPH - Edith Stein CC (By-NC-SA) by Flyzipper
  • 2. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Konklave - Petersplatz 2005 und 2013 Digital Change? © by news.com.au
  • 3. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg CC (By-NC-SA) by Oliver Lavery ...oder Digital Divide
  • 4. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg „...was machst Du da eigentlich dauernd?“
  • 5. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Varianten der Mediennutzung „Digital Natives“ und „Digital Immigrants“ nutzen Medien unterschiedlich: - Erwachsene nutzen Internet kommunikationsund informationsorientiert; Jugendliche nutzen mediale und interaktive Angebote zusätzlich „unterhaltungsorientiert“ (Audio- und Videoangebote zum Gefühlsmanagement) ! - Große Bedeutung von „sozialen“ Motiven bei der Internetnutzung (Community-Angebote) ! - Identitätsorientierte Nutzung des Internets; Positionierung als Mitglieder einer Szene, Clique etc. ! - Manifestierung von Zugehörigkeit und suche nach Anerkennung durch andere (Ego-Clips; Musikkritiken, literarische Experimente etc.) Quelle: Matthias Rohrer (2013): Generation Digital. Institut für Jugendkulturforschung
  • 6. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Varianten der Mediennutzung Überforderungsgesellschaft fördert kompensatorische Mediennutzung: - Internet: „Allround-Medium“ - wird zunehmend zum Tagesbegleiter (Lean forward - Medium) - „inhaltsreduzierte Nutzung“ - Radio/MP3: „Ambientmedium“ - sorgt bei verschiedenen Tätigkeiten für eine stetige Geräuschkulisse („Horror vacui“) - Fernsehen: „Lean-back-Medium“ entspannen, sinnfreie Freizeitbeschäftigung, chillen, aus Alltag ausklinken, Informationsdistanz (verliert als InfoMedium an Bedeutung) (US Fernsehserien stehen an der Spitze der Beliebtheitsskala) Quelle: Matthias Rohrer (2013): Generation Digital. Institut für Jugendkulturforschung
  • 7. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Kultur- und Sprachverlust? Mail back H.D.L./H.D.GD.L.: T.M.H.A. : I Love you 4E: 4U: 8UNG: BIDUNOWA?: COLA: CU: DN: DUBIDO: PTMM: T+: ZL: hab dich lieb / hab dich ganz doll lieb Treff mich heute Abend forever- für immer for you- für dich Achtung bist du noch wach? come later - komme später see you- wir sehen uns du nervst du bist doof please tell me more think positive- denk positiv zieh Leine
  • 8. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Kultur- und Sprachverlust? Ein Verlust von Sprachkompetenz ist zwar feststellbar, lässt sich aber nicht auf den veränderten Sprachgebrauch in sozialen Medien zurück führen. Unterschiedliche Kommunikationszusammenhänge verlangen nach unterschiedlichen Textsorten. Die Gefahr liegt nicht im Verfall der deutschen Sprache, sondern in der Vermischung von Kommunikationssituationen. Klagen über den Verfall von Kultur und Sprache sind älter als das Internet. Medien waren aber immer schon Repräsentationen von gesellschaftlichen Entwicklungen und damit Projektionsfläche von damit verbundenen Ängsten Quelle: Ortner, H. (2011): Sprachverfall im Internet? Universität Innsbruck. Online verfügbar unter: http://bit.ly/17ja08J
  • 9. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Die „Aussensicht“ Digitale Medien machen... dumm einsam krank fett gewalttätig dement Spitzer, M. (2013): Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer. CC by eveos
  • 10. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Pathologisierung des Medienkonsums
  • 11. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Gefahren im Netz und in den sozialen Medien Kriminalität: Cyberkriminalität, Phishing, Happy Slapping Viren- und Hackerattacken/Sicherheitsverletzungen ! Sexualität: Pornographie, Cyber-Grooming, Missbrauch ! Gesellschaftl. Tabu-Brüche: Cyber-Mobbing, Neo-Nazi-Foren, Selbstmord-Anorexie-Foren, extreme Games ! Flucht in Parallelwelten: Online-Spielsucht, Konsumverlockung, Rachefantasien, Amoklauf ! Physische und psychische Gesundheit: Belastung durch EM-Energie, Bewegungsmangel, Adipositas, geistige Regression,Vereinsamung, Soziopathie
  • 12. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Gesellschaftliche Veränderungsprozesse erzeugen Ängste...nicht erst heute! „Schule des Lasters und Verbrechens“: 1912 berichtet ein Wiener Bezirksrichter von einer „erschreckend große(n) Anzahl von Straffällen beim Jugendgericht“, die durch Konsum des Kinematografen verursacht sei (zit. nach Flandera, 2000) „Die sexualisierte Atmosphäre durch Kino, Plakate und Comics, so ein Primararzt, sei besonders für frühreife Jugendliche gefährlich, sie könne zu leerer, unpersönlicher sexueller Triebbefriedigung, Sexualdelikten und Geschlechtskrankheiten oder auch zu Frühehe und Frühscheidung führen.“ (Bamberger, 1955) „Welcher Jüngling kann eine solche verfluchungswürdige Schrift lesen, ohne ein Pestgeschwür davon in seiner Seele zurückzubehalten, welches gewiß zu seiner Zeit aufbrechen wird.“ (Goeze, 1775) „Ein einziger schlechter Film kann Erziehungswerte umstoßen, die die Schule in wochenlanger Arbeit mühselig aufgebaut hat.“ (ÖJID, 1953) Flickr CC-BY-NC-SA voteprime
  • 13. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Und wie ist es wirklich? (2003 gaben 38% der Jugendlichen an, täglich oder mehrmals in der Woche Bücher zu lesen. Wie viele sind es heute?) Jugendliche 12-19 Bücher lesen / täglich o. mehrmals pro Woche 10% Bücher lesen / täglich o. mehrmals pro Woche 25% Bücher lesen / täglich o. mehrmals pro Woche 33% Bücher lesen / täglich o. mehrmals pro Woche 42% 0% 13% 25% 38% 50% Quelle: Die JIM-Charts 2012. 10 Tops im Bereich der Medien. MPFS - Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.
  • 14. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Und wie ist es wirklich? (Wie viel Prozent der Jugendlichen geben an, in einem Sportverein aktiv zu sein?) Jugendliche 12-19 Im Sportverein aktiv 10% Im Sportverein aktiv 30% Im Sportverein aktiv 67% Im Sportverein aktiv 99% 0% 25% 50% 75% 100% Quelle: Die JIM-Charts 2012. 10 Tops im Bereich der Medien. MPFS - Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.
  • 15. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Und wie ist es wirklich? (Wie viele Minuten verbingen Kinder und Jugendliche von 11-18 durchschnittlich mit dem Konsum von Fernsehprogrammen) Jugendliche (11-18) fernsehen fernsehen 65 Min. 85 Min. fernsehen 120 Min. fernsehen 24 Min. 0 Min. 60 Min. 120 Min. Quelle: Oberösterreichische Jugend-Medien-Studie 2013. Das Medienverhalten der 11- 18-jährigen. Education Group.
  • 16. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Und wie ist es wirklich? (Liebste Freizeitaktivitäten 2010) KIM: Mediennutzung der 6-13jährigen - JIM: Mediennutzung der 12-19jährigen
  • 17. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Und wie ist es wirklich? (Wichtigkeit der Medien im Tagesablauf) KIM: Mediennutzung der 6-13jährigen - JIM: Mediennutzung der 12-19jährigen
  • 18. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Und wie ist es wirklich? (Internet Nutzungsfrequenz bei den Jugendlichen) KIM: Mediennutzung der 6-13jährigen - JIM: Mediennutzung der 12-19jährigen
  • 19. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Und wie ist es wirklich? (Bedeutung sozialer Netzwerke Kinder (KIM)/ Jugendliche (JIM)) KIM: Mediennutzung der 6-13jährigen - JIM: Mediennutzung der 12-19jährigen
  • 20. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Weitere Daten Bei Kindern im Alter von 6-13 steht Facebook im Ranking der beliebtesten Websites an erster Stelle 62% der 6-13-jährigen nutzen zumindest selten das Internet Bei den 12-13-jährigen zählen mit 93% schon fast alle zur Gruppe der Internetnutzer Nur ein Viertel aller PädagogInnen hat nach eigener Auskunft ein Profil in einer Online-Community. OnlineCommunities werden demnach entsprechend selten im Unterricht thematisiert Quelle: Die JIM-Charts 2012. 10 Tops im Bereich der Medien. MPFS - Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.
  • 21. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Kennen Sie ihre digitale Identität? Was weiß das Netz über sie? Welches Bild kann können sich andere von ihnen machen?
  • 22. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Du sollst Dir ein Bild von mir machen! CC BY-NC-SA inju
  • 23. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Funktionen sozialer Netzwerke Be t en zi e m ?) hu ge ich a an m (W ngs sm ich o s man n e tio ier teh ag a rm ient e i em o ch? en Inf e or t i ) (W Subjekt- konstruktion CC-BY-SA wikipaedia CC BY-NC-SA inju Identitätsmanagement (Wer bin ich?)
  • 24. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Subjektkonstruktion Identität in der Vormoderne Identität in der Postmoderne Flickr CC BY-NC-SA bxho • • • • als Funktion: festgelegter Rollen Traditionen Mythen religiöser Sanktionen Identität ist unproblematisch, unhinterfragt, unveränderbar und nicht Gegenstand von Reflexion oder Diskussion • • • • als Prozess: gesellschaftlicher Aushandlungsvorgänge sozialer Durchdringung (Wagner, 1995) freier Wahl (gedacht oder praktiziert) von relativer (zeitlich begrenzter) Stabilität (Partnerschaft, Berufswahl) Der stetige Konstruktionsprozess der Identität verbindet Befreiung und Entwurzelung und ist Chance und Bürde in einem
  • 25. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg öffentlich Die Demarkationslinie der Privatheit Soziale Reputation Beruf Freunde Peergroup privat Beziehungen Demarkationslinie der Privatheit Flickr CC BY-NC-SA bxho Liebe /Sexualität Lebenskrisen Trauer Leid / Tod
  • 26. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Religionsgemeinschaften und soziale Medien http://kirche20.at http://facebook.com/jesusdaily https://twitter.com/twitterreligion
  • 27. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Themen des Lebens #aufschrei http://www.wolfgang-herrndorf.de/archiv/ https://twitter.com/nprscottsimon
  • 28. Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung Hochschulstandort Salzburg Religion…oder: Wie man wieder runter kommt… Sammeln Sie Unterrichtsideen unter Zuhilfenahme folgender Social-Network-Inhalte: Religion, Glaube, Identität Richard Dawkins Foundation http://on.fb.me/1bXvqLu Über Religion http://on.fb.me/1cDD9mW Lebenskrisen, Leid Tod Wolfgang Herrndorf Blog Arbeit und Struktur http://bit.ly/16F9dC8 Scott Simon Twitter Timeline http://bit.ly/1ar28Ch Werte, Normen Sexismus #aufschrei http://www.godTube.com The Thinking Atheist http://bit.ly/1b7NZfR