SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
F 3.15
Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet




                                                                   Daniel Opper



Revolutioniert das Internet unsere Kulturförderung? In den USA, wo staatliche Kulturförderung
traditionell minimalistisch ist, setzen Kulturschaffende verstärkt auf Online-Fundraising, das soge-
nannte Crowdfunding. Was bis vor wenigen Jahren noch ein Nischenphänomen war, ist sprunghaft
zu einem Multimillionen-Dollar-Markt angewachsen. Der Beitrag zeigt den Prozess, die Erfolgs-
faktoren und Motive von Förderern und Online-Fundraisern.


Gliederung                                                                                    Seite

1.     Einleitung                                                                                 2
1.1    Deutschland 2011: Bleierne Zeit?                                                           2
1.2    USA: Neue Ideen zur Kulturfinanzierung                                                     4
2.     Crowdfunding – eine neue Säule der Kulturfinanzierung?                                     5
2.1    Fundraising 1.0: Die analoge Welt des Fundraisings                                         5
2.2    Fundraising 2.0: Ein kurze Geschichte des Crowdfunding                                     7
2.3    Der Prozess im Einzelnen                                                                  10
2.4    Crowdfunding – eine neue Säule der Kulturfinanzierung?                                    11
3.     Drei, zwei, eins, Deins! - Motive und Motivation                                          13
3.1    Motive der Förderer: Philanthropie vs. Belohnung                                          13
3.2    Motive der Fundraiser: schnell, einfach, billig?                                          14
3.3    Motive der Vermittler: Nicht ohne Provision                                               15
4.     Perspektiven und Erfolgsfaktoren                                                          16




                                                                                                  1
F 3.15                                                        Finanzierung und Förderung

Private Kulturförderung




                          1.    Einleitung

                          1.1 Deutschland 2011: Bleierne Zeit?

                          Während die einzigartige deutsche Kulturlandschaft 2010 das Kultur-
                          hauptstadtjahr feierte, goss der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft
                          Wasser in den Wein. Ihm zufolge verringern sich die öffentlichen Zu-
                          wendungen für Kultur derzeit jährlich um 220 Millionen Euro:

                          „Das entspricht nach Berechnungen des Arbeitskreises Kulturstatistik
                          dem Zuschussbedarf von etwa 220 Stadtbibliotheken. Ein Erschrecken
                          ist angebracht. Noch ist der Kulturstandort Deutschland mit seinem
                          unschlagbar reichen und vielfältigen Angebot eines der wenigen Seg-
                          mente, um das uns die Welt beneidet“, sagt Dr. Stephan Frucht, Ge-
                          schäftsführer des Kulturkreises.

Sparzwang und             Die Lage wird zunehmend instabil: Länder und Kommunen, die die
Schuldenbremse            Hauptlast der Kulturförderung tragen, müssen sparen; die gesetzlich
                          verankerte Schuldenbremse wird den Spielraum für freiwillige Leis-
                          tungen wie die Kulturförderung in Zukunft radikal begrenzen.

Stiftungen können nur     Was der öffentliche Fördersektor einspart, kann der private längst
begrenzt kompensieren     nicht kompensieren. Zwar nimmt die Zahl der Stiftungen in Deutsch-
                          land stetig zu, doch ist deren Aktionsradius von den Kapitalerträgen
                          des Stiftungsvermögens abhängig. Diese Erträge können stark volatil
                          sein. So fuhren 2009 viele Stiftungen auf dem Höhepunkt der Finanz-
                          krise ihre Projektförderung vorsorglich zurück, da unklar war, wie viel
                          der prognostizierten Erträge bis Jahresende tatsächlich erwirtschaftet
                          werden konnte (Handelsblatt, 14.1.2009).

Einbrüche bei Sponso-     Ebenso drückte die Finanzkrise das Volumen des deutschen Sponso-
ring und Spenden          ring-Marktes 2009 um cirka 10 %, wie aus der jährlichen Studie
                          „Sponsor Visions“ hervorgeht (horizont.net, 10.3.2009). Auch die
                          Spendenbereitschaft der Deutschen schwankt seitdem: Hielt sich die
                          Spendenbereitschaft zu Beginn der Finanzkrise noch stabil, brach sie
                          zum Ende 2009 insbesondere im Bereich der Kunst auf den niedrigs-
                          ten Indexwert 1 überhaupt ein (TNS Spendenmonitor 2009)1. Die
                          klassischen vier Säulen der Kulturförderung stehen also unter enor-
                          men Druck.




2
Finanzierung und Förderung                                                                  F 3.15

                                                                             Private Kulturförderung




Abb. F 3.15-1         Die vier Säulen der Kulturförderung


Auf der anderen Seite, und das ist eigentlich paradox, blühen kulturel-             Wachstum im
le Aktivitäten in Deutschland seit Jahren auf: Neue Museen und Thea-                Kulturbereich
ter werden eingeweiht, Kreativparks entstehen und Bürgerinitiativen
kämpfen auf breiter Front für den Erhalt von Kulturzonen. Kulturwirt-
schaftsberichte zeigen, dass der Kreativsektor im Vergleich zu anderen
Wirtschaftssektoren kontinuierlich wächst – Kultur wird zum Stand-
ortfaktor in einem Land, dessen Rohstoffe immateriell sind.

Weiterhin sind aber die meisten Künstler und Künste auf Zuschüsse         Wachsende Konkurrenz
angewiesen. Nur ein kleiner Teil der Kreativwirtschaft arbeitet profit-   um knappe Fördermittel
orientiert und profitabel. Und hier entsteht das Problem: Immer mehr
Kulturschaffende streiten sich um die knappen Kulturfördertöpfe.
Während 2006 beispielsweise rund 120 Anträge von Hamburger Kul-
turschaffenden bei der Hamburgischen Kulturstiftung eingingen, wa-
ren es 2010 bereits über 250 Anträge. Das deutet zum einen auf einen
größeren Bedarf bei Künstlern und Kulturschaffenden hin, zum ande-
ren aber auch auf eine Professionalisierung des Fundraisings in der
freien Kulturszene. Da längst nicht mehr alle Anträge bedient werden
können, droht die neue Energie der freien Szene zu verpuffen, wäh-
rend etablierte Kulturinstitutionen gleichzeitig immer vehementer um
ihre Existenzberechtigung streiten müssen.




                                                                                                  3
F 3.15                                                        Finanzierung und Förderung

Private Kulturförderung




                          1.2 USA: Neue Ideen zur Kulturfinanzierung

                          Chris Young ist Filmemacher. Über 30 Filme hat er in den letzten 20
                          Jahren gedreht. Nun sollte es zum ersten Mal ein Film in 3D sein:
                          Dead of Nowhere – ein kleiner Horrorstreifen, der in der Wüste spielt.
                          Die Banken gaben ihm kein Geld, also fragte er Freunde. Über Twitter
                          und Facebook verbreitete er den Plot und viele seiner Fans waren be-
                          geistert. Innerhalb von acht Wochen schmissen 92 Leute insgesamt
                          11.350 US-Dollar zusammen und Young drehte seinen Actionfilm.

Online-Fundraising-       Seine Geschichte ist eine von zahlreichen „Crowdfunding“-
Plattformen               Geschichten. Denn um das Geld zu sammeln, nutzte Young eine Onli-
                          ne-Fundraising-Plattform. Crowdfunding steht für eine neue Sammel-
                          praxis von Geldern, geschöpft aus der (anonymen) Masse der Inter-
                          netnutzer, die in den letzten Jahren vor allem in Amerika populär ge-
                          worden ist. Aus der Not, dass die staatliche Kulturförderung in den
                          USA traditionell minimal ist und Stiftungen und private Geldgeber
                          ihre Etats in der Wirtschafts- und Immobilienkrise kürzten, haben
                          Kreative neue Wege entwickelt, um die Umsetzung ihrer Ideen zu
                          finanzieren. Was als Nischenphänomen begann, ist in den letzten zwei
                          bis drei Jahren sprunghaft zu einem Multimillionenmarkt gewachsen.
                          Auf der größten Plattform dieser Art, kickstarter.com, wurden im letz-
                          ten Jahr knapp 20 Millionen Euro umgesetzt und fast 4.000 Kulturpro-
                          jekte finanziert. Darunter sind Projekte aus allen Sparten: Theaterfes-
                          tivals, Computerspiele, Literatur, (Kurz-)Filme – Tausende Ideen, die
                          online Fans und Finanziers finden.

Angebote in               Seit 2010 ist Crowdfunding in Deutschland angekommen: Plattformen
Deutschland               wie Startnext.de, Inkubato.com, mysherpas.de und pling.de bieten nun
                          auch der hiesigen Kulturszene die Möglichkeit, online Fundraising zu
                          betreiben. Handelt es sich dabei um ein Nischenphänomen für „Com-
                          puternerds“ oder bietet Crowdfunding mittelfristig das Potenzial, eine
                          neuartige Säule der Kulturfinanzierung zu werden?

                          Abschnitt 2 stellt das Prinzip des Crowdfundings vor und soll die Fra-
                          ge klären, inwieweit sich Crowdfunding definitorisch von herkömmli-
                          chen Formen der Kulturfinanzierung abgrenzt. In Abschnitt 3 sollen
                          Motive und Motivationen von Online-Fundraisern und -Förderern
                          diskutiert werden. In Abschnitt 4 sollen schließlich die Erfolgsfakto-
                          ren dieser neuen Kulturförderform zusammengefasst werden.




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Raabe Verlag
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Raabe Verlag
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und TonträgerherstellerGerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und TonträgerherstellerRaabe Verlag
 
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...Raabe Verlag
 
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USASonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USARaabe Verlag
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Raabe Verlag
 
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte NutzungsartenBrelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte NutzungsartenRaabe Verlag
 

Andere mochten auch (14)

Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
 
München
MünchenMünchen
München
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und TonträgerherstellerGerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
 
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
 
Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...
Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...
Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...
 
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USASonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
 
Privat oder gesetzlich
Privat oder gesetzlichPrivat oder gesetzlich
Privat oder gesetzlich
 
Zürich HB vor 60 Jahren
Zürich HB vor 60 JahrenZürich HB vor 60 Jahren
Zürich HB vor 60 Jahren
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
 
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte NutzungsartenBrelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
 
Diapos
DiaposDiapos
Diapos
 

Ähnlich wie Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet

Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...TatSly
 
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding
Anna Theil, Denis Bartelt: CrowdfundingAnna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding
Anna Theil, Denis Bartelt: CrowdfundingRaabe Verlag
 
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...Raabe Verlag
 
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenDr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...Raabe Verlag
 
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der RegionDorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der RegionRaabe Verlag
 
Warum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahlt
Warum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahltWarum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahlt
Warum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahltEva Estermann
 
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandAnnette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandRaabe Verlag
 
Crowdfunding - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)
Crowdfunding  - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)Crowdfunding  - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)
Crowdfunding - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)Wolfgang Gumpelmaier-Mach
 
Crowdfunding Kultur- und Sozialbereich (Open Commons Kongress 2012)
Crowdfunding Kultur- und Sozialbereich (Open Commons Kongress 2012) Crowdfunding Kultur- und Sozialbereich (Open Commons Kongress 2012)
Crowdfunding Kultur- und Sozialbereich (Open Commons Kongress 2012) Wolfgang Gumpelmaier-Mach
 
Crowdfunding im Film (Social Media Week 2012)
Crowdfunding im Film (Social Media Week 2012)Crowdfunding im Film (Social Media Week 2012)
Crowdfunding im Film (Social Media Week 2012)Wolfgang Gumpelmaier-Mach
 
Die Menge macht's – Crowdfunding als Finanzierungsalternative
Die Menge macht's – Crowdfunding als FinanzierungsalternativeDie Menge macht's – Crowdfunding als Finanzierungsalternative
Die Menge macht's – Crowdfunding als FinanzierungsalternativeDennis Brüntje
 
Fundraising - ein Überblick
Fundraising - ein ÜberblickFundraising - ein Überblick
Fundraising - ein ÜberblickStephan Ley
 
Volksbank Bühl - Crowdfunding Plattform
Volksbank Bühl - Crowdfunding PlattformVolksbank Bühl - Crowdfunding Plattform
Volksbank Bühl - Crowdfunding Plattformemotion banking
 
Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?
Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?
Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?Media Funders
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Raabe Verlag
 
Qualitätsjournalismus vor neuen Herausforderungen
Qualitätsjournalismus vor neuen HerausforderungenQualitätsjournalismus vor neuen Herausforderungen
Qualitätsjournalismus vor neuen HerausforderungenS. Dreyer
 

Ähnlich wie Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet (20)

Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
 
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding
Anna Theil, Denis Bartelt: CrowdfundingAnna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding
 
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...
 
20. Österreichischer Fundraising Kongress
20. Österreichischer Fundraising Kongress20. Österreichischer Fundraising Kongress
20. Österreichischer Fundraising Kongress
 
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenDr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
 
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der RegionDorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
 
Warum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahlt
Warum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahltWarum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahlt
Warum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahlt
 
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandAnnette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
 
Crowdfunding - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)
Crowdfunding  - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)Crowdfunding  - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)
Crowdfunding - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)
 
Jahresbericht 2014 web
Jahresbericht 2014 webJahresbericht 2014 web
Jahresbericht 2014 web
 
Crowdfunding Kultur- und Sozialbereich (Open Commons Kongress 2012)
Crowdfunding Kultur- und Sozialbereich (Open Commons Kongress 2012) Crowdfunding Kultur- und Sozialbereich (Open Commons Kongress 2012)
Crowdfunding Kultur- und Sozialbereich (Open Commons Kongress 2012)
 
Crowdfunding im Film (Social Media Week 2012)
Crowdfunding im Film (Social Media Week 2012)Crowdfunding im Film (Social Media Week 2012)
Crowdfunding im Film (Social Media Week 2012)
 
Die Menge macht's – Crowdfunding als Finanzierungsalternative
Die Menge macht's – Crowdfunding als FinanzierungsalternativeDie Menge macht's – Crowdfunding als Finanzierungsalternative
Die Menge macht's – Crowdfunding als Finanzierungsalternative
 
Fundraising - ein Überblick
Fundraising - ein ÜberblickFundraising - ein Überblick
Fundraising - ein Überblick
 
Volksbank Bühl - Crowdfunding Plattform
Volksbank Bühl - Crowdfunding PlattformVolksbank Bühl - Crowdfunding Plattform
Volksbank Bühl - Crowdfunding Plattform
 
Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?
Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?
Crowdfunding Journalismus – Warum? Was? Wer? Wie? Wo?
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
 
Qualitätsjournalismus vor neuen Herausforderungen
Qualitätsjournalismus vor neuen HerausforderungenQualitätsjournalismus vor neuen Herausforderungen
Qualitätsjournalismus vor neuen Herausforderungen
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet

  • 1. F 3.15 Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet Daniel Opper Revolutioniert das Internet unsere Kulturförderung? In den USA, wo staatliche Kulturförderung traditionell minimalistisch ist, setzen Kulturschaffende verstärkt auf Online-Fundraising, das soge- nannte Crowdfunding. Was bis vor wenigen Jahren noch ein Nischenphänomen war, ist sprunghaft zu einem Multimillionen-Dollar-Markt angewachsen. Der Beitrag zeigt den Prozess, die Erfolgs- faktoren und Motive von Förderern und Online-Fundraisern. Gliederung Seite 1. Einleitung 2 1.1 Deutschland 2011: Bleierne Zeit? 2 1.2 USA: Neue Ideen zur Kulturfinanzierung 4 2. Crowdfunding – eine neue Säule der Kulturfinanzierung? 5 2.1 Fundraising 1.0: Die analoge Welt des Fundraisings 5 2.2 Fundraising 2.0: Ein kurze Geschichte des Crowdfunding 7 2.3 Der Prozess im Einzelnen 10 2.4 Crowdfunding – eine neue Säule der Kulturfinanzierung? 11 3. Drei, zwei, eins, Deins! - Motive und Motivation 13 3.1 Motive der Förderer: Philanthropie vs. Belohnung 13 3.2 Motive der Fundraiser: schnell, einfach, billig? 14 3.3 Motive der Vermittler: Nicht ohne Provision 15 4. Perspektiven und Erfolgsfaktoren 16 1
  • 2. F 3.15 Finanzierung und Förderung Private Kulturförderung 1. Einleitung 1.1 Deutschland 2011: Bleierne Zeit? Während die einzigartige deutsche Kulturlandschaft 2010 das Kultur- hauptstadtjahr feierte, goss der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft Wasser in den Wein. Ihm zufolge verringern sich die öffentlichen Zu- wendungen für Kultur derzeit jährlich um 220 Millionen Euro: „Das entspricht nach Berechnungen des Arbeitskreises Kulturstatistik dem Zuschussbedarf von etwa 220 Stadtbibliotheken. Ein Erschrecken ist angebracht. Noch ist der Kulturstandort Deutschland mit seinem unschlagbar reichen und vielfältigen Angebot eines der wenigen Seg- mente, um das uns die Welt beneidet“, sagt Dr. Stephan Frucht, Ge- schäftsführer des Kulturkreises. Sparzwang und Die Lage wird zunehmend instabil: Länder und Kommunen, die die Schuldenbremse Hauptlast der Kulturförderung tragen, müssen sparen; die gesetzlich verankerte Schuldenbremse wird den Spielraum für freiwillige Leis- tungen wie die Kulturförderung in Zukunft radikal begrenzen. Stiftungen können nur Was der öffentliche Fördersektor einspart, kann der private längst begrenzt kompensieren nicht kompensieren. Zwar nimmt die Zahl der Stiftungen in Deutsch- land stetig zu, doch ist deren Aktionsradius von den Kapitalerträgen des Stiftungsvermögens abhängig. Diese Erträge können stark volatil sein. So fuhren 2009 viele Stiftungen auf dem Höhepunkt der Finanz- krise ihre Projektförderung vorsorglich zurück, da unklar war, wie viel der prognostizierten Erträge bis Jahresende tatsächlich erwirtschaftet werden konnte (Handelsblatt, 14.1.2009). Einbrüche bei Sponso- Ebenso drückte die Finanzkrise das Volumen des deutschen Sponso- ring und Spenden ring-Marktes 2009 um cirka 10 %, wie aus der jährlichen Studie „Sponsor Visions“ hervorgeht (horizont.net, 10.3.2009). Auch die Spendenbereitschaft der Deutschen schwankt seitdem: Hielt sich die Spendenbereitschaft zu Beginn der Finanzkrise noch stabil, brach sie zum Ende 2009 insbesondere im Bereich der Kunst auf den niedrigs- ten Indexwert 1 überhaupt ein (TNS Spendenmonitor 2009)1. Die klassischen vier Säulen der Kulturförderung stehen also unter enor- men Druck. 2
  • 3. Finanzierung und Förderung F 3.15 Private Kulturförderung Abb. F 3.15-1 Die vier Säulen der Kulturförderung Auf der anderen Seite, und das ist eigentlich paradox, blühen kulturel- Wachstum im le Aktivitäten in Deutschland seit Jahren auf: Neue Museen und Thea- Kulturbereich ter werden eingeweiht, Kreativparks entstehen und Bürgerinitiativen kämpfen auf breiter Front für den Erhalt von Kulturzonen. Kulturwirt- schaftsberichte zeigen, dass der Kreativsektor im Vergleich zu anderen Wirtschaftssektoren kontinuierlich wächst – Kultur wird zum Stand- ortfaktor in einem Land, dessen Rohstoffe immateriell sind. Weiterhin sind aber die meisten Künstler und Künste auf Zuschüsse Wachsende Konkurrenz angewiesen. Nur ein kleiner Teil der Kreativwirtschaft arbeitet profit- um knappe Fördermittel orientiert und profitabel. Und hier entsteht das Problem: Immer mehr Kulturschaffende streiten sich um die knappen Kulturfördertöpfe. Während 2006 beispielsweise rund 120 Anträge von Hamburger Kul- turschaffenden bei der Hamburgischen Kulturstiftung eingingen, wa- ren es 2010 bereits über 250 Anträge. Das deutet zum einen auf einen größeren Bedarf bei Künstlern und Kulturschaffenden hin, zum ande- ren aber auch auf eine Professionalisierung des Fundraisings in der freien Kulturszene. Da längst nicht mehr alle Anträge bedient werden können, droht die neue Energie der freien Szene zu verpuffen, wäh- rend etablierte Kulturinstitutionen gleichzeitig immer vehementer um ihre Existenzberechtigung streiten müssen. 3
  • 4. F 3.15 Finanzierung und Förderung Private Kulturförderung 1.2 USA: Neue Ideen zur Kulturfinanzierung Chris Young ist Filmemacher. Über 30 Filme hat er in den letzten 20 Jahren gedreht. Nun sollte es zum ersten Mal ein Film in 3D sein: Dead of Nowhere – ein kleiner Horrorstreifen, der in der Wüste spielt. Die Banken gaben ihm kein Geld, also fragte er Freunde. Über Twitter und Facebook verbreitete er den Plot und viele seiner Fans waren be- geistert. Innerhalb von acht Wochen schmissen 92 Leute insgesamt 11.350 US-Dollar zusammen und Young drehte seinen Actionfilm. Online-Fundraising- Seine Geschichte ist eine von zahlreichen „Crowdfunding“- Plattformen Geschichten. Denn um das Geld zu sammeln, nutzte Young eine Onli- ne-Fundraising-Plattform. Crowdfunding steht für eine neue Sammel- praxis von Geldern, geschöpft aus der (anonymen) Masse der Inter- netnutzer, die in den letzten Jahren vor allem in Amerika populär ge- worden ist. Aus der Not, dass die staatliche Kulturförderung in den USA traditionell minimal ist und Stiftungen und private Geldgeber ihre Etats in der Wirtschafts- und Immobilienkrise kürzten, haben Kreative neue Wege entwickelt, um die Umsetzung ihrer Ideen zu finanzieren. Was als Nischenphänomen begann, ist in den letzten zwei bis drei Jahren sprunghaft zu einem Multimillionenmarkt gewachsen. Auf der größten Plattform dieser Art, kickstarter.com, wurden im letz- ten Jahr knapp 20 Millionen Euro umgesetzt und fast 4.000 Kulturpro- jekte finanziert. Darunter sind Projekte aus allen Sparten: Theaterfes- tivals, Computerspiele, Literatur, (Kurz-)Filme – Tausende Ideen, die online Fans und Finanziers finden. Angebote in Seit 2010 ist Crowdfunding in Deutschland angekommen: Plattformen Deutschland wie Startnext.de, Inkubato.com, mysherpas.de und pling.de bieten nun auch der hiesigen Kulturszene die Möglichkeit, online Fundraising zu betreiben. Handelt es sich dabei um ein Nischenphänomen für „Com- puternerds“ oder bietet Crowdfunding mittelfristig das Potenzial, eine neuartige Säule der Kulturfinanzierung zu werden? Abschnitt 2 stellt das Prinzip des Crowdfundings vor und soll die Fra- ge klären, inwieweit sich Crowdfunding definitorisch von herkömmli- chen Formen der Kulturfinanzierung abgrenzt. In Abschnitt 3 sollen Motive und Motivationen von Online-Fundraisern und -Förderern diskutiert werden. In Abschnitt 4 sollen schließlich die Erfolgsfakto- ren dieser neuen Kulturförderform zusammengefasst werden. 4