SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
Organisation und Personal                                                                  E 3.1

                                                                                Mitarbeiterführung




Coaching im Kulturbereich


Wie Coaching erfolgreich eingesetzt werden kann
– dargestellt am Beispiel „Museum“


                                                          Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer


Insbesondere im Kulturbereich arbeiten Menschen sehr unterschiedlicher Berufsgruppen und Hal-
tungen zusammen. Für ein effektives und effizientes Arbeiten ist daher ein gutes Miteinander
enorm wichtig. Dieser Beitrag zeigt Möglichkeiten und Wege auf, wie Coaching als Methode zur
Optimierung des Miteinanders eingesetzt werden kann. Zum besseren Verständnis stellt die Autorin
die Anforderungen und Zusammenhänge am Beispiel „Museum“ dar. Alle Hinweise und Aussagen
sind grundsätzlich übertragbar auch auf andere Kultursektoren.

Gliederung                                                                                 Seite

1.     Zum Miteinander in Kulturbetrieben                                                       2
2.     Die Berufsgruppen im Museum                                                              3
3.     Coaching als Methode zur Optimierung des Miteinanders                                    5
4.     Coaching am konkreten Beispiel                                                          11
4.1    Eigen-Fremdbild-Analyse                                                                 11
4.2    Gesprächs-Coaching                                                                      14
5.     Der Coaching-Vertrag                                                                   20
6.     Wissenswertes zum Thema Coaching                                                       21




                                                                                                1
E 3.1                                                       Organisation und Personal

Mitarbeiterführung




                     1.    Zum Miteinander in Kulturbetrieben
                     Nicht nur im Beruf, sondern in jeglichem menschlichen Miteinander
                     zeigt sich, dass umso besser und leichter Ziele erreicht werden, je
                     harmonischer und leichtgängiger das Miteinander ist – und dies völlig
                     unabhängig von Arbeitsinhalt, technischem Fortschritt oder sonstigen
                     Rahmenbedingungen. Dieser simple Zusammenhang stellt Personen,
                     die in einem Unternehmen oder einer Organisation Leitungsfunktio-
                     nen bekleiden, vor die Aufgabe, ihre Mitarbeiter so zu führen, dass
                     sie – sei es im Verhältnis zueinander oder im Verhältnis zu über-/unter-
                     geordneten Hierarchiestufen – zu optimalen Arbeitsergebnissen kom-
                     men. Genauso wichtig ist aber das Miteinander der Führungskräfte
                     selbst, sei es als Führungsspitze einer Institution oder als Gruppe
                     gleichberechtigter Führungskräfte auf gleicher Ebene im Mittelbau
                     eines Unternehmens.

Zusammenarbeit auf   Eines der zentralen Ziele eines jedes Managements muss heute sein,
allen Ebenen         eine reibungslose Zusammenarbeit aller Mitarbeiter zu ermöglichen,
                     um maximale Effizienz zu entfalten – nicht zuletzt deshalb, weil in
                     heutigen Zeiten diese Effizienz über den Fortbestand eines Hauses
                     entscheiden kann. Dies gilt in ganz besonderer Weise für die beiden
                     „Manager“ in Leitungsfunktion (die Intendanz oder künstlerische Lei-
                     tung und die Geschäftsführung). Hier können zum einen die größten
                     Reibungsverluste entstehen und zum anderen haben diese beiden Füh-
                     rungskräfte für die gesamte Belegschaft Vorbildfunktion. Dabei ent-
                     stehen die Reibungsverluste nicht durch Hierarchien – in streng hie-
                     rarchisch strukturierten Organisationen ist deren Gefahr nicht signifi-
                     kant größer als in Einrichtungen mit flachen Hierarchien –, sondern in
                     der Regel durch Strukturen mit unklaren Zuständigkeiten und Kompe-
                     tenzen sowie in Einrichtungen, in denen wenig Kommunikation statt-
                     findet.

                     Der vorliegende Text will – am Beispiel des Führungsduos im Muse-
                     um – Möglichkeiten aufzeigen, wie das berufliche Miteinander opti-
                     miert werden kann. Er will vor allem das Bewusstsein für die Anders-
                     artigkeit der Berufsgruppen schärfen und schon allein dadurch Stol-
                     perfallen im Umgang miteinander zu vermeiden helfen. Konkret vor-
                     gestellt werden sollen hier aus der Vielzahl der im Coaching ange-
                     wandten Techniken die Eigen-Fremdbild-Analyse und das Gesprächs-
                     Coaching mit integriertem Rollenspiel.




2
Organisation und Personal                                                                     E 3.1

                                                                                   Mitarbeiterführung




2.    Die Berufsgruppen im Museum
Im Museum gibt es eine Mitarbeiterschaft, die unterschiedlichster           Intrinsische Motivation
Couleur ist, aufgrund der Größe der meisten Museen jedoch eng zu-
sammenarbeiten muss. Verallgemeinernd gibt es einerseits diejenigen,
die von der Kunst her kommen (Kunsthistoriker wie auch Restaurato-
ren, Fotografen, Kunstpädagogen etc.), und andererseits diejenigen,
die von der Verwaltungsseite her kommen (Betriebswirte, Verwal-
tungsfachangestellte, Organisationskräfte, Hilfskräfte etc.). Es würde
psychologischer Studien zur Erläuterung dieses Phänomens bedürfen,
aber bereits in der Wahl von Berufsweg bzw. Studienfach lassen sich
bestimmte „Charaktere“ ausmachen: So setzt sich die BWL-
Studentenschaft aus völlig anderen Typen zusammen als die Schar der
Kunsthistoriker. Dies zeigt sich deutlich in Sprache, Anspruch, Selbst-
bewusstsein, Lebenseinstellung, Werten etc. Da für diese Menschen,
wenn sie als Berufsgruppen aufeinandertreffen, nicht nur der Zugang
zur Kunst ein unterschiedlicher ist, sondern auch das Selbstverständ-
nis, mit dem sie sich als Mitarbeiter ihrer Aufgabe widmen, sind Kon-
flikte vorprogrammiert.

Die „Repräsentanten“ dieser Berufsgruppen sind an der Spitze eines          Künstlerischer Direktor
Museums der künstlerische Direktor und der kaufmännische Leiter.                               und
Während in der Vergangenheit der künstlerische Direktor der alleinige        kaufmännischer Leiter
Chef war, sind durch die Einschränkung der finanziellen Rahmenbe-
dingungen wirtschaftliche Fragen in den Vordergrund gerückt und
wurde die Position des kaufmännischen Leiters gestärkt.

Die Zielsetzung der beiden Führungskräfte ihr Aufgabengebiet betref-
fend dürfte gemeinhin unterschiedlich ausfallen: Während der künstle-
rische Direktor mit der Maßgabe antritt, ein anspruchsvolles Muse-
umsprogramm anzubieten (wobei „anspruchsvoll“ ein subjektiver
Begriff ist), ist es das Anliegen des Verwaltungsleiters, sich mit seinem
Budget und seinen Kosten im vorgegebenen Rahmen zu bewegen.

Neben diese unterschiedliche Zielsetzung, die dennoch ein gemeinsa-          Einstellung zur Kunst
mes Arbeitsergebnis hervorbringen soll, tritt erschwerend die divergie-
rende Einschätzung der jeweils anderen Berufsgruppe. So lässt sich
als Gemeinplatz konstatieren, dass die Kaufleute der Kunst tendenziell
interessiert und offen gegenüberstehen, vonseiten der (Kunst-)
Historiker jedoch den wirtschaftlichen Denkansätzen zumeist mit Vor-
behalten begegnet und diese „Disziplin“ gern auf Abstand gehalten
wird. Die Beweggründe dieses Verhaltens sollen an dieser Stelle nicht
weiter untersucht werden.

Um die Auswirkungen dieser Unterschiedlichkeit an einem konkreten
Beispiel zu verdeutlichen, wird hier einmal das Begriffsverständnis
von „Personal“ und „Führung“ berufsgruppenspezifisch untersucht.




                                                                                                   3
E 3.1                                                          Organisation und Personal

Mitarbeiterführung




ICOM / Code of Ethics   Als Hinweis auf das Begriffsverständnis der „klassischen“ Museums-
                        leute, also der Kunsthistoriker, mag der Code of Ethics des Internatio-
                        nal Council of Museums (ICOM) vom Juli 2001 dienen:

                        Unter den Basic Principles for Museum Governance steht hier zum
                        Thema “Personal”: „The governing body has an obligation to ensure
                        that the museum has sufficient staff and expertise to meet its responsi-
                        bilities. […] Members of the museum profession require appropriate
                        and continuing academic, technical and professional training in order
                        to fulfil their role in the operation of the museum and the care for the
                        heritage.“ Es ist dem ICOM also insbesondere wichtig, dass das Mu-
                        seum über genügend Personal und Sachkenntnis verfügt, um seiner
                        Verantwortung für die Sammlung gerecht zu werden. Entsprechend
                        wird die Forderung laut nach einer kontinuierlichen wissenschaftli-
                        chen, technischen und beruflichen Weiterbildung, um für das kulturel-
                        le Erbe optimal und nach jeweils neuestem Kenntnisstand Sorge tra-
                        gen zu können.

ICOM / Führung          Zur “Führung” konstatiert das ICOM: „Loyalty to colleagues and to
                        the employing museum is an important professional responsibility and
                        must be based on allegiance to fundamental ethical principles applica-
                        ble to the profession as a whole.“ Die weiteren Ausführungen machen
                        deutlich, dass der uneingeschränkten Loyalität gegenüber dem be-
                        schäftigenden Museum dabei höchste Priorität zukommt.

                        Es zeigt sich, dass bei diesem Museumskodex an allererster Stelle die
                        Sammlung und die damit verbundene Verantwortung für das kulturelle
                        Erbe steht. Dabei wird das jeweilige Museum als einzigartige Institu-
                        tion verstanden, in die ein Maximum an Engagement eingebracht
                        werden sollte. Wie in den 70er-Jahren beispielsweise bei Banken üb-
                        lich (die hierdurch das Vertrauen ihrer Kunden in ihre Institution stär-
                        ken wollten, da es ja um das Anvertrauen von Geld ging), wird zudem
                        darauf verwiesen, dass der Mitarbeiter auch außerhalb seiner Berufstä-
                        tigkeit als Mitglied des Museums wahrgenommen wird und sich ent-
                        sprechend zu verhalten hat. Das Miteinander der Kollegen wird auf
                        die recht allgemeine Formel der „Loyalität“ gebracht.

                        Was bei diesem Kodex keinerlei Erwähnung findet, ist das effektive
                        und effiziente Arbeiten als Zielgröße. Diese Aspekte sind hingegen
                        Hauptbestandteile des Personalmanagements bei den Betriebswirten.
                        So wird unter „Führung“ im Allgemeinen das Handeln des Verant-
                        wortlichen verstanden, seine Mitarbeiter so anzuleiten, dass sie in der
                        Lage sind, ein angestrebtes Ziel in einer vorgegebenen Zeit mit einem
                        geplanten Mitteleinsatz zu erreichen. Die wesentlichen Aufgaben einer
                        Führungskraft bestehen in der Zielplanung, Mitarbeitermotivation,
                        Mitarbeiterkoordination und Zielkontrolle.




4

Más contenido relacionado

Destacado

Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltChristine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltRaabe Verlag
 
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternVon Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternRaabe Verlag
 
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIPosselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIRaabe Verlag
 
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstPfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Raabe Verlag
 
Von der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-CheckVon der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-CheckRaabe Verlag
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekteMichael Konzett
 
Starkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei FaureciaStarkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei FaureciaFaurecia Deutschland
 
Echte maenner
Echte maennerEchte maenner
Echte maennermhs-team
 
ShareCamp 2014 Vortrag Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
ShareCamp 2014 Vortrag   Marco Schmucker - Alegri Communities und YammerShareCamp 2014 Vortrag   Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
ShareCamp 2014 Vortrag Marco Schmucker - Alegri Communities und YammerMarco Schmucker
 
Etschradroute an der Via Claudia Augusta
Etschradroute an der Via Claudia Augusta Etschradroute an der Via Claudia Augusta
Etschradroute an der Via Claudia Augusta Hotel Schulerhof
 
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Raabe Verlag
 
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14FlowCampus / ununi.TV
 
Industrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
Industrielle Bildverarbeitung - KurzeinführungIndustrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
Industrielle Bildverarbeitung - KurzeinführungLorenz Lo Sauer
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudusPengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudusRahmat Kafidzin
 

Destacado (17)

Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltChristine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
 
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternVon Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
 
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIPosselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
 
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstPfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
 
Von der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-CheckVon der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-Check
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
 
Starkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei FaureciaStarkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei Faurecia
 
Echte maenner
Echte maennerEchte maenner
Echte maenner
 
ShareCamp 2014 Vortrag Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
ShareCamp 2014 Vortrag   Marco Schmucker - Alegri Communities und YammerShareCamp 2014 Vortrag   Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
ShareCamp 2014 Vortrag Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
 
Etschradroute an der Via Claudia Augusta
Etschradroute an der Via Claudia Augusta Etschradroute an der Via Claudia Augusta
Etschradroute an der Via Claudia Augusta
 
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
 
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
 
Industrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
Industrielle Bildverarbeitung - KurzeinführungIndustrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
Industrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudusPengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
 
Lernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TVLernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TV
 
Hangouts in der Bildung
Hangouts in der BildungHangouts in der Bildung
Hangouts in der Bildung
 

Similar a Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich

2 family key portfolio broschüre oktober 2015
2 family key portfolio   broschüre oktober 20152 family key portfolio   broschüre oktober 2015
2 family key portfolio broschüre oktober 2015Stefan Cassani
 
Starnberg percha family key druck broschüre oktober 2015
Starnberg percha  family key druck broschüre oktober 2015Starnberg percha  family key druck broschüre oktober 2015
Starnberg percha family key druck broschüre oktober 2015Stefan Cassani
 
Starnberg percha family key gemeinnütziges Projekt Stand 2015
Starnberg percha  family key gemeinnütziges Projekt Stand 2015Starnberg percha  family key gemeinnütziges Projekt Stand 2015
Starnberg percha family key gemeinnütziges Projekt Stand 2015Stefan Cassani
 
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantInstitut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantRaabe Verlag
 
Visionen und Werte in Wissensgemeinschaften
Visionen und Werte in WissensgemeinschaftenVisionen und Werte in Wissensgemeinschaften
Visionen und Werte in WissensgemeinschaftenOliver Mittl
 
Integriertes Projektmanagement 2012
Integriertes Projektmanagement 2012Integriertes Projektmanagement 2012
Integriertes Projektmanagement 2012Hagen Management
 
Ideale Arbeitsbedingungen zur erfolgreichen Leistung von Wissensarbeit
Ideale Arbeitsbedingungen zur erfolgreichen Leistung von WissensarbeitIdeale Arbeitsbedingungen zur erfolgreichen Leistung von Wissensarbeit
Ideale Arbeitsbedingungen zur erfolgreichen Leistung von WissensarbeitMarkus Jaun
 
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.Hagen Management
 
Whitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles LernenWhitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles LernenFrank Edelkraut
 
Beurteilung des Konzepts der emotionalen Führung
Beurteilung des Konzepts der emotionalen FührungBeurteilung des Konzepts der emotionalen Führung
Beurteilung des Konzepts der emotionalen FührungTetyana Repetya
 
Beitrag fuehrungskompetenz
Beitrag fuehrungskompetenzBeitrag fuehrungskompetenz
Beitrag fuehrungskompetenzFrank Edelkraut
 
Flow Zone Know How Bildungskongress Lecture 12-05
Flow Zone Know How Bildungskongress Lecture 12-05Flow Zone Know How Bildungskongress Lecture 12-05
Flow Zone Know How Bildungskongress Lecture 12-05thomas staehelin
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationJochen Robes
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationJochen Robes
 
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1krausp1
 

Similar a Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich (20)

2 family key portfolio broschüre oktober 2015
2 family key portfolio   broschüre oktober 20152 family key portfolio   broschüre oktober 2015
2 family key portfolio broschüre oktober 2015
 
Starnberg percha family key druck broschüre oktober 2015
Starnberg percha  family key druck broschüre oktober 2015Starnberg percha  family key druck broschüre oktober 2015
Starnberg percha family key druck broschüre oktober 2015
 
Starnberg percha family key gemeinnütziges Projekt Stand 2015
Starnberg percha  family key gemeinnütziges Projekt Stand 2015Starnberg percha  family key gemeinnütziges Projekt Stand 2015
Starnberg percha family key gemeinnütziges Projekt Stand 2015
 
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantInstitut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
 
Wissensmanagement - Informelles Lernen im betrieblichen Kontext
Wissensmanagement - Informelles Lernen im betrieblichen KontextWissensmanagement - Informelles Lernen im betrieblichen Kontext
Wissensmanagement - Informelles Lernen im betrieblichen Kontext
 
Visionen und Werte in Wissensgemeinschaften
Visionen und Werte in WissensgemeinschaftenVisionen und Werte in Wissensgemeinschaften
Visionen und Werte in Wissensgemeinschaften
 
Bpkmu 02 07 Management1
Bpkmu 02 07 Management1Bpkmu 02 07 Management1
Bpkmu 02 07 Management1
 
Integriertes Projektmanagement 2012
Integriertes Projektmanagement 2012Integriertes Projektmanagement 2012
Integriertes Projektmanagement 2012
 
Ideale Arbeitsbedingungen zur erfolgreichen Leistung von Wissensarbeit
Ideale Arbeitsbedingungen zur erfolgreichen Leistung von WissensarbeitIdeale Arbeitsbedingungen zur erfolgreichen Leistung von Wissensarbeit
Ideale Arbeitsbedingungen zur erfolgreichen Leistung von Wissensarbeit
 
Schnupperkapitel zum Lehrbuch
Schnupperkapitel zum LehrbuchSchnupperkapitel zum Lehrbuch
Schnupperkapitel zum Lehrbuch
 
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
 
Whitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles LernenWhitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles Lernen
 
Bodensee-Forum 2012 - Ehses-Flohr
Bodensee-Forum 2012 - Ehses-FlohrBodensee-Forum 2012 - Ehses-Flohr
Bodensee-Forum 2012 - Ehses-Flohr
 
Beurteilung des Konzepts der emotionalen Führung
Beurteilung des Konzepts der emotionalen FührungBeurteilung des Konzepts der emotionalen Führung
Beurteilung des Konzepts der emotionalen Führung
 
Beitrag fuehrungskompetenz
Beitrag fuehrungskompetenzBeitrag fuehrungskompetenz
Beitrag fuehrungskompetenz
 
Flow Zone Know How Bildungskongress Lecture 12-05
Flow Zone Know How Bildungskongress Lecture 12-05Flow Zone Know How Bildungskongress Lecture 12-05
Flow Zone Know How Bildungskongress Lecture 12-05
 
ausschreibung_mc2[1].pdf
ausschreibung_mc2[1].pdfausschreibung_mc2[1].pdf
ausschreibung_mc2[1].pdf
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
 
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
 

Más de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Más de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich

  • 1. Organisation und Personal E 3.1 Mitarbeiterführung Coaching im Kulturbereich Wie Coaching erfolgreich eingesetzt werden kann – dargestellt am Beispiel „Museum“ Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer Insbesondere im Kulturbereich arbeiten Menschen sehr unterschiedlicher Berufsgruppen und Hal- tungen zusammen. Für ein effektives und effizientes Arbeiten ist daher ein gutes Miteinander enorm wichtig. Dieser Beitrag zeigt Möglichkeiten und Wege auf, wie Coaching als Methode zur Optimierung des Miteinanders eingesetzt werden kann. Zum besseren Verständnis stellt die Autorin die Anforderungen und Zusammenhänge am Beispiel „Museum“ dar. Alle Hinweise und Aussagen sind grundsätzlich übertragbar auch auf andere Kultursektoren. Gliederung Seite 1. Zum Miteinander in Kulturbetrieben 2 2. Die Berufsgruppen im Museum 3 3. Coaching als Methode zur Optimierung des Miteinanders 5 4. Coaching am konkreten Beispiel 11 4.1 Eigen-Fremdbild-Analyse 11 4.2 Gesprächs-Coaching 14 5. Der Coaching-Vertrag 20 6. Wissenswertes zum Thema Coaching 21 1
  • 2. E 3.1 Organisation und Personal Mitarbeiterführung 1. Zum Miteinander in Kulturbetrieben Nicht nur im Beruf, sondern in jeglichem menschlichen Miteinander zeigt sich, dass umso besser und leichter Ziele erreicht werden, je harmonischer und leichtgängiger das Miteinander ist – und dies völlig unabhängig von Arbeitsinhalt, technischem Fortschritt oder sonstigen Rahmenbedingungen. Dieser simple Zusammenhang stellt Personen, die in einem Unternehmen oder einer Organisation Leitungsfunktio- nen bekleiden, vor die Aufgabe, ihre Mitarbeiter so zu führen, dass sie – sei es im Verhältnis zueinander oder im Verhältnis zu über-/unter- geordneten Hierarchiestufen – zu optimalen Arbeitsergebnissen kom- men. Genauso wichtig ist aber das Miteinander der Führungskräfte selbst, sei es als Führungsspitze einer Institution oder als Gruppe gleichberechtigter Führungskräfte auf gleicher Ebene im Mittelbau eines Unternehmens. Zusammenarbeit auf Eines der zentralen Ziele eines jedes Managements muss heute sein, allen Ebenen eine reibungslose Zusammenarbeit aller Mitarbeiter zu ermöglichen, um maximale Effizienz zu entfalten – nicht zuletzt deshalb, weil in heutigen Zeiten diese Effizienz über den Fortbestand eines Hauses entscheiden kann. Dies gilt in ganz besonderer Weise für die beiden „Manager“ in Leitungsfunktion (die Intendanz oder künstlerische Lei- tung und die Geschäftsführung). Hier können zum einen die größten Reibungsverluste entstehen und zum anderen haben diese beiden Füh- rungskräfte für die gesamte Belegschaft Vorbildfunktion. Dabei ent- stehen die Reibungsverluste nicht durch Hierarchien – in streng hie- rarchisch strukturierten Organisationen ist deren Gefahr nicht signifi- kant größer als in Einrichtungen mit flachen Hierarchien –, sondern in der Regel durch Strukturen mit unklaren Zuständigkeiten und Kompe- tenzen sowie in Einrichtungen, in denen wenig Kommunikation statt- findet. Der vorliegende Text will – am Beispiel des Führungsduos im Muse- um – Möglichkeiten aufzeigen, wie das berufliche Miteinander opti- miert werden kann. Er will vor allem das Bewusstsein für die Anders- artigkeit der Berufsgruppen schärfen und schon allein dadurch Stol- perfallen im Umgang miteinander zu vermeiden helfen. Konkret vor- gestellt werden sollen hier aus der Vielzahl der im Coaching ange- wandten Techniken die Eigen-Fremdbild-Analyse und das Gesprächs- Coaching mit integriertem Rollenspiel. 2
  • 3. Organisation und Personal E 3.1 Mitarbeiterführung 2. Die Berufsgruppen im Museum Im Museum gibt es eine Mitarbeiterschaft, die unterschiedlichster Intrinsische Motivation Couleur ist, aufgrund der Größe der meisten Museen jedoch eng zu- sammenarbeiten muss. Verallgemeinernd gibt es einerseits diejenigen, die von der Kunst her kommen (Kunsthistoriker wie auch Restaurato- ren, Fotografen, Kunstpädagogen etc.), und andererseits diejenigen, die von der Verwaltungsseite her kommen (Betriebswirte, Verwal- tungsfachangestellte, Organisationskräfte, Hilfskräfte etc.). Es würde psychologischer Studien zur Erläuterung dieses Phänomens bedürfen, aber bereits in der Wahl von Berufsweg bzw. Studienfach lassen sich bestimmte „Charaktere“ ausmachen: So setzt sich die BWL- Studentenschaft aus völlig anderen Typen zusammen als die Schar der Kunsthistoriker. Dies zeigt sich deutlich in Sprache, Anspruch, Selbst- bewusstsein, Lebenseinstellung, Werten etc. Da für diese Menschen, wenn sie als Berufsgruppen aufeinandertreffen, nicht nur der Zugang zur Kunst ein unterschiedlicher ist, sondern auch das Selbstverständ- nis, mit dem sie sich als Mitarbeiter ihrer Aufgabe widmen, sind Kon- flikte vorprogrammiert. Die „Repräsentanten“ dieser Berufsgruppen sind an der Spitze eines Künstlerischer Direktor Museums der künstlerische Direktor und der kaufmännische Leiter. und Während in der Vergangenheit der künstlerische Direktor der alleinige kaufmännischer Leiter Chef war, sind durch die Einschränkung der finanziellen Rahmenbe- dingungen wirtschaftliche Fragen in den Vordergrund gerückt und wurde die Position des kaufmännischen Leiters gestärkt. Die Zielsetzung der beiden Führungskräfte ihr Aufgabengebiet betref- fend dürfte gemeinhin unterschiedlich ausfallen: Während der künstle- rische Direktor mit der Maßgabe antritt, ein anspruchsvolles Muse- umsprogramm anzubieten (wobei „anspruchsvoll“ ein subjektiver Begriff ist), ist es das Anliegen des Verwaltungsleiters, sich mit seinem Budget und seinen Kosten im vorgegebenen Rahmen zu bewegen. Neben diese unterschiedliche Zielsetzung, die dennoch ein gemeinsa- Einstellung zur Kunst mes Arbeitsergebnis hervorbringen soll, tritt erschwerend die divergie- rende Einschätzung der jeweils anderen Berufsgruppe. So lässt sich als Gemeinplatz konstatieren, dass die Kaufleute der Kunst tendenziell interessiert und offen gegenüberstehen, vonseiten der (Kunst-) Historiker jedoch den wirtschaftlichen Denkansätzen zumeist mit Vor- behalten begegnet und diese „Disziplin“ gern auf Abstand gehalten wird. Die Beweggründe dieses Verhaltens sollen an dieser Stelle nicht weiter untersucht werden. Um die Auswirkungen dieser Unterschiedlichkeit an einem konkreten Beispiel zu verdeutlichen, wird hier einmal das Begriffsverständnis von „Personal“ und „Führung“ berufsgruppenspezifisch untersucht. 3
  • 4. E 3.1 Organisation und Personal Mitarbeiterführung ICOM / Code of Ethics Als Hinweis auf das Begriffsverständnis der „klassischen“ Museums- leute, also der Kunsthistoriker, mag der Code of Ethics des Internatio- nal Council of Museums (ICOM) vom Juli 2001 dienen: Unter den Basic Principles for Museum Governance steht hier zum Thema “Personal”: „The governing body has an obligation to ensure that the museum has sufficient staff and expertise to meet its responsi- bilities. […] Members of the museum profession require appropriate and continuing academic, technical and professional training in order to fulfil their role in the operation of the museum and the care for the heritage.“ Es ist dem ICOM also insbesondere wichtig, dass das Mu- seum über genügend Personal und Sachkenntnis verfügt, um seiner Verantwortung für die Sammlung gerecht zu werden. Entsprechend wird die Forderung laut nach einer kontinuierlichen wissenschaftli- chen, technischen und beruflichen Weiterbildung, um für das kulturel- le Erbe optimal und nach jeweils neuestem Kenntnisstand Sorge tra- gen zu können. ICOM / Führung Zur “Führung” konstatiert das ICOM: „Loyalty to colleagues and to the employing museum is an important professional responsibility and must be based on allegiance to fundamental ethical principles applica- ble to the profession as a whole.“ Die weiteren Ausführungen machen deutlich, dass der uneingeschränkten Loyalität gegenüber dem be- schäftigenden Museum dabei höchste Priorität zukommt. Es zeigt sich, dass bei diesem Museumskodex an allererster Stelle die Sammlung und die damit verbundene Verantwortung für das kulturelle Erbe steht. Dabei wird das jeweilige Museum als einzigartige Institu- tion verstanden, in die ein Maximum an Engagement eingebracht werden sollte. Wie in den 70er-Jahren beispielsweise bei Banken üb- lich (die hierdurch das Vertrauen ihrer Kunden in ihre Institution stär- ken wollten, da es ja um das Anvertrauen von Geld ging), wird zudem darauf verwiesen, dass der Mitarbeiter auch außerhalb seiner Berufstä- tigkeit als Mitglied des Museums wahrgenommen wird und sich ent- sprechend zu verhalten hat. Das Miteinander der Kollegen wird auf die recht allgemeine Formel der „Loyalität“ gebracht. Was bei diesem Kodex keinerlei Erwähnung findet, ist das effektive und effiziente Arbeiten als Zielgröße. Diese Aspekte sind hingegen Hauptbestandteile des Personalmanagements bei den Betriebswirten. So wird unter „Führung“ im Allgemeinen das Handeln des Verant- wortlichen verstanden, seine Mitarbeiter so anzuleiten, dass sie in der Lage sind, ein angestrebtes Ziel in einer vorgegebenen Zeit mit einem geplanten Mitteleinsatz zu erreichen. Die wesentlichen Aufgaben einer Führungskraft bestehen in der Zielplanung, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterkoordination und Zielkontrolle. 4