SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
D 3.5
Kultur und Evaluation – Controlling statt Kontrolle
Evaluation als Lern- und Erkenntnisprozess




                                                           Dr. Thomas Köstlin



Kultureinrichtungen werden intern und extern aufgefordert, ihre Arbeit zu evaluieren. Am Anfang
eines Evaluationsprozesses sollte jedoch geklärt werden, welche Erkenntnisse eine Evaluation
überhaupt liefern soll. Evaluation sollte nicht als (repressives) Kontrollinstrument, sondern als
Chance für einen Lern- und Entwicklungsprozess angesehen werden. Die Untersuchung ist dem-
nach vor allem auf die Unternehmensprozesse und ihre Wirksamkeit für die Unternehmensziele zu
richten. Das Beispiel der „Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH“ zeigt, dass Evalua-
tion als Teil einer längerfristig angelegten Organisationsentwicklung verstanden werden sollte.


Gliederung                                                                                 Seite

1.     Was kann man unter „Evaluation“ verstehen?                                              2
2.     Worum kann es bei einer Evaluation von Kultureinrichtungen gehen?                       3
3.     Ist künstlerische Qualität evaluierbar?                                                 6
4.     Fallbeispiel: Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH                           7
4.1    Vorgeschichte                                                                           7
4.2    Die Entwicklung von Evaluationsthemen, Evaluationsmaßstäben und
       Evaluationsmethoden                                                                     8
4.3    Baukasten, Evaluationsthemen, Fragenkataloge                                           10
4.4    Durchführung der Evaluation                                                            14
5.     Empfehlungen aus der Praxis                                                            15




                                                                                                1
D 3.5                                                                Planung und Steuerung

Evaluation und Qualitätsmanagement




                            1.       Was kann man unter „Evaluation“
                                     verstehen?
Abgrenzung von              Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff Evaluation heute
anderen Kontroll- und       inflationär eingesetzt. Unterschiedslos werden dabei eine Reihe von
Steuerungsinstrumenten      Prüfungs-, Kontroll- oder Steuerungsverfahren wie gleichwertige Eva-
                            luationsinstrumente nebeneinander genannt, egal wie unterschiedlich
                            sie nach Methodik oder Zielsetzung sind. Dies gilt insbesondere für
                            diverse betriebswirtschaftliche oder verwaltungswissenschaftliche
                            Verfahren, bei denen die wirtschaftliche oder rechtliche Überprüfung
                            im Vordergrund steht.1

                            • Auditing/Rechnungskontrolle durch Rechnungshöfe oder Wirt-
                              schaftsprüfer – die nachträgliche Überprüfung der rechtmäßigen
                              oder wirtschaftlichen Verwendung der Mittel. Ein Instrument, das
                              sich zur Kontrolle, nicht aber zur laufenden Steuerung von Unter-
                              nehmensprozessen eignet.

                            • Controlling/Monitoring – Sammlung und Zusammenstellung von
                              Unternehmensdaten zur kontinuierlichen und aktuellen Steuerung
                              der Prozesse (ohne diese zu bewerten). „Controlling“ wird meist
                              auf Finanz- bzw. Kostencontrolling beschränkt, während „Monito-
                              ring“ sich auf inhaltliche oder strategische Fragen erstreckt mit
                              dem Ziel, die programmatische Entwicklung und Zielerfüllung des
                              Unternehmens zu beobachten und zu steuern.

                            • Kennzahlensysteme – standardisierte Vergleiche der Entwicklung
                              eines Unternehmens über einen bestimmten, meist längeren Zeit-
                              raum. Hierbei geht es meist um eine mittelfristige Beobachtung ei-
                              nes einzelnen Unternehmens und darum, bestimmte Entwicklungen
                              und Veränderungen nachzuverfolgen.

                            • Benchmarking – standardisierter Vergleich des eigenen Unterneh-
                              mens mit anderen vergleichbaren Unternehmen, z. B. im Bezug auf
                              Strukturen, Strategien oder Kennzahlen. Der Vergleich verschiede-
                              ner Unternehmen setzt dabei voraus, dass die Unternehmen min-
                              destens grob miteinander vergleichbar sind. Reine Zahlenverglei-
                              che laufen stets Gefahr, entscheidende Unterschiede unverhältnis-
                              mäßig einzuebnen oder zu ignorieren. Gerade Kultureinrichtungen
                              mit sehr spezifischen, individuellen Ausrichtungen tun sich schwer,
                              sich einem Benchmarking zu unterziehen.

Bewertung der               Auch wenn die Grenzen fließend sind, so konzentrieren sich diese
Wirksamkeit des             Untersuchungen meist auf die Beobachtung von Finanzdaten. Die
Unternehmenshandelns        betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Literatur grenzt
                            diese Instrumentarien von Evaluation im eigentlichen Sinne ab. Eva-
                            luation wird vorwiegend als Bewertungssystem beschrieben, das die
                            Wirksamkeit des Unternehmenshandelns im Hinblick auf seine Ziele
                            untersucht und das strategische Unternehmenshandeln nachhaltig ver-




2
Planung und Steuerung                                                                         D 3.5

                                                                  Evaluation und Qualitätsmanagement




bessern soll. Allerdings kann es auch hier unterschiedliche Schwer-
punkte geben: Wirkungs- und Erfolgsmessung, Bewertung von Unter-
nehmensprozessen oder -entwicklungen, retrospektive oder zukunfts-
gerichtete Untersuchungen.

Im Kern gibt es keine einheitliche Ausgestaltung von Evaluation. Jede            Maßgeschneiderte
(Kultur-)Einrichtung muss sich vielmehr konkret darüber Gedanken                Lösungen schaffen
machen, welches Ziel mit welchen Schwerpunkten sie mit einer Eva-
luation verfolgt, und das Evaluationsverfahren danach ausrichten.
Darin liegt eine große Chance: Die Kultureinrichtung kann die Evalu-
ation konkret auf ihre eigenen Bedürfnisse maßschneidern, die Er-
kenntnisse sammeln, die sie für die Verbesserung ihrer Arbeit benötigt,
und damit gezielt für ihre Unternehmensentwicklung einsetzen. Eva-
luation ist damit ein wichtiger Schritt im Rahmen von Organisations-
entwicklung.



2.    Worum kann es bei einer Evaluation von
      Kultureinrichtungen gehen?
Welche Schwerpunkte eine Kultureinrichtung für die Evaluation ihrer                  Evaluation im
Arbeit wählt, hängt letztlich davon ab, welche Ziele sie damit verfolgt.             Kontroll- und
Eine Evaluation ist sehr arbeitsaufwendig und sollte deshalb möglichst          Steuerungssystem
dort greifen, wo die Kultureinrichtung nicht bereits anderweitig über-
prüft oder untersucht wird. Insbesondere öffentlich geförderte Kultur-
einrichtungen unterliegen einer Vielzahl externer und interner Kon-
troll- und Steuerungsinstrumente. Zu denken ist insbesondere an:

1. gesellschaftsvertragliche Berichtspflichten der Geschäftsführung
   gegenüber Aufsichtsgremien,

2. jährlicher Lagebericht entsprechend Gesellschafts- und Bilanz-
   recht,

3. jährliche Prüfung des Jahresabschlusses durch Wirtschaftsprüfer,

4. Prüfung der Verwendungsnachweise2 durch Zuwendungsgeber,

5. Erfolgskontrolle gemäß Bundeshaushaltsordnung3,

6. speziell vom Zuwendungsgeber angeordnete Prüfungen, z. B. Or-
   ganisationsuntersuchungen des Bundes- oder Landesverwaltungs-
   amtes,

7. Prüfungen des Rechnungshofs,

8. Prüfungen durch das Finanzamt oder die Sozialversicherungsträger,




                                                                                                  3
D 3.5                                                                   Planung und Steuerung

Evaluation und Qualitätsmanagement




                            9. interne Prüfungen, z. B. interne Revision, aber auch interne Orga-
                               nisationsüberprüfungen,

                            10. internes (Kosten-)Controlling.

Evaluation untersucht       Die meisten dieser Prüfungs- und Steuerungsmechanismen zielen auf
Qualität der Unter-         die ordnungsmäßige Geschäftsführung, die rechtmäßige und wirt-
nehmensprozesse             schaftliche Abwicklung der Unternehmensgeschäfte oder die Einhal-
                            tung von Budgets ab. Es sind damit vornehmlich Instrumente der
                            nachträglichen Kontrolle oder wirtschaftlichen Steuerung. Der Erfolg
                            des Programms kommt dabei ebenso selten zur Sprache, wie die
                            Wirksamkeit organisatorischer Abläufe oder die strategische Entwick-
                            lung. In diese Lücke kann Evaluation treten, indem sie sich vor allem
                            auf Fragen der Qualität der Unternehmensprozesse konzentriert – sei
                            es in organisatorischer, wirtschaftlicher, inhaltlich-programmatischer
                            oder strategischer Sicht.

Evaluation als              Insofern sollten Kultureinrichtungen Evaluation nicht so sehr als Kon-
Teil der Organisations-     trollmethode verstehen, sondern sie als Instrument der Organisations-
entwicklung                 entwicklung einsetzen. Ausgangspunkt ist zunächst der Blick zurück:
                            Es gilt, die Leistungen der Kultureinrichtungen in der Vergangenheit
                            zu erfassen. Daran schließt sich eine Wirkungsanalyse an, d. h. es ist
                            zu bewerten, ob und wie gut die verschiedenen Unternehmensprozesse
                            geeignet sind, die Unternehmensziele zu unterstützen. Der Ansatz von
                            Evaluation ist damit stärker als bei anderen Steuerungsinstrumenten
                            dynamisch auf die zukünftige Unternehmensentwicklung ausgerichtet.
                            Kultureinrichtungen können Evaluation dazu einsetzen, ihre Organisa-
                            tion, ihre strategische und programmatische Ausrichtung zu verbes-
                            sern. Evaluation wird zum Lern- und Erkenntnisprozess.

Ausrichtung an konkre-      Damit muss sich die Evaluation einer Kultureinrichtung aber vor al-
ten Unternehmenszielen      lem an deren konkreten Unternehmenszielen ausrichten. Dies hat gro-
                            ße Vorteile. Einerseits wird Evaluation den besonderen Spezifika des
                            evaluierten Unternehmens besser gerecht, indem sie vor allem die
                            selbst gesetzten Ziele des Unternehmens zum Maßstab erhebt und die
                            Wünsche (externer) Dritter eher nachrangig berücksichtigt. Zum ande-
                            ren vermeidet Evaluation dadurch eine eindimensionale Sichtweise,
                            z. B. nur auf rechtmäßiges Handeln oder wirtschaftlichen Erfolg.

Keine Beschränkung auf      Evaluation bietet die Chance, die Umsetzung auch anderer als nur klas-
betriebswirtschaftliche     sisch betriebswirtschaftlich definierter Ziele zu überprüfen. Hier lassen
Dimension                   sich Qualitäts- oder Imageziele, aber auch inhaltlich-programmatische
                            Erwartungen berücksichtigen. Allerdings werden dadurch die Verfahren
                            und Ergebnisse einer Evaluation automatisch komplexer.

                            Unternehmensziele sind in der Regel multidimensional und keines-
                            wegs untereinander konkurrenz- oder konfliktfrei. Im Zentrum stehen
                            meist inhaltlich-programmatische Fragestellungen, die das Profil einer
                            Kultureinrichtung in der Öffentlichkeit prägen. Daneben finden sich




4

Más contenido relacionado

Destacado

Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Googleitis 311211
Googleitis 311211Googleitis 311211
Googleitis 311211Martin Reti
 
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiIKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiMartin Reti
 
Schröder, Schmalbauch: Bühnenarbeitsrecht
Schröder, Schmalbauch: BühnenarbeitsrechtSchröder, Schmalbauch: Bühnenarbeitsrecht
Schröder, Schmalbauch: BühnenarbeitsrechtRaabe Verlag
 
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitGerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...Raabe Verlag
 

Destacado (15)

Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Lernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TVLernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TV
 
Arbeitswelt & Open Education
Arbeitswelt & Open Education Arbeitswelt & Open Education
Arbeitswelt & Open Education
 
Googleitis 311211
Googleitis 311211Googleitis 311211
Googleitis 311211
 
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiIKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
 
+
++
+
 
Schröder, Schmalbauch: Bühnenarbeitsrecht
Schröder, Schmalbauch: BühnenarbeitsrechtSchröder, Schmalbauch: Bühnenarbeitsrecht
Schröder, Schmalbauch: Bühnenarbeitsrecht
 
Hangouts in der Bildung
Hangouts in der BildungHangouts in der Bildung
Hangouts in der Bildung
 
Xriz
XrizXriz
Xriz
 
Hotelier - 12 2014
Hotelier - 12 2014Hotelier - 12 2014
Hotelier - 12 2014
 
German Parkat.co.uk Disable Guide
German Parkat.co.uk Disable GuideGerman Parkat.co.uk Disable Guide
German Parkat.co.uk Disable Guide
 
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitGerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
 
Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+
Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+
Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+
 
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
 
German presentation
German presentationGerman presentation
German presentation
 

Más de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Más de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Dr. Thomas Köstlin: Kultur und Evaluation – Controlling statt Kontrolle. Evaluation als Lern- und Erkenntnisprozess

  • 1. D 3.5 Kultur und Evaluation – Controlling statt Kontrolle Evaluation als Lern- und Erkenntnisprozess Dr. Thomas Köstlin Kultureinrichtungen werden intern und extern aufgefordert, ihre Arbeit zu evaluieren. Am Anfang eines Evaluationsprozesses sollte jedoch geklärt werden, welche Erkenntnisse eine Evaluation überhaupt liefern soll. Evaluation sollte nicht als (repressives) Kontrollinstrument, sondern als Chance für einen Lern- und Entwicklungsprozess angesehen werden. Die Untersuchung ist dem- nach vor allem auf die Unternehmensprozesse und ihre Wirksamkeit für die Unternehmensziele zu richten. Das Beispiel der „Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH“ zeigt, dass Evalua- tion als Teil einer längerfristig angelegten Organisationsentwicklung verstanden werden sollte. Gliederung Seite 1. Was kann man unter „Evaluation“ verstehen? 2 2. Worum kann es bei einer Evaluation von Kultureinrichtungen gehen? 3 3. Ist künstlerische Qualität evaluierbar? 6 4. Fallbeispiel: Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH 7 4.1 Vorgeschichte 7 4.2 Die Entwicklung von Evaluationsthemen, Evaluationsmaßstäben und Evaluationsmethoden 8 4.3 Baukasten, Evaluationsthemen, Fragenkataloge 10 4.4 Durchführung der Evaluation 14 5. Empfehlungen aus der Praxis 15 1
  • 2. D 3.5 Planung und Steuerung Evaluation und Qualitätsmanagement 1. Was kann man unter „Evaluation“ verstehen? Abgrenzung von Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff Evaluation heute anderen Kontroll- und inflationär eingesetzt. Unterschiedslos werden dabei eine Reihe von Steuerungsinstrumenten Prüfungs-, Kontroll- oder Steuerungsverfahren wie gleichwertige Eva- luationsinstrumente nebeneinander genannt, egal wie unterschiedlich sie nach Methodik oder Zielsetzung sind. Dies gilt insbesondere für diverse betriebswirtschaftliche oder verwaltungswissenschaftliche Verfahren, bei denen die wirtschaftliche oder rechtliche Überprüfung im Vordergrund steht.1 • Auditing/Rechnungskontrolle durch Rechnungshöfe oder Wirt- schaftsprüfer – die nachträgliche Überprüfung der rechtmäßigen oder wirtschaftlichen Verwendung der Mittel. Ein Instrument, das sich zur Kontrolle, nicht aber zur laufenden Steuerung von Unter- nehmensprozessen eignet. • Controlling/Monitoring – Sammlung und Zusammenstellung von Unternehmensdaten zur kontinuierlichen und aktuellen Steuerung der Prozesse (ohne diese zu bewerten). „Controlling“ wird meist auf Finanz- bzw. Kostencontrolling beschränkt, während „Monito- ring“ sich auf inhaltliche oder strategische Fragen erstreckt mit dem Ziel, die programmatische Entwicklung und Zielerfüllung des Unternehmens zu beobachten und zu steuern. • Kennzahlensysteme – standardisierte Vergleiche der Entwicklung eines Unternehmens über einen bestimmten, meist längeren Zeit- raum. Hierbei geht es meist um eine mittelfristige Beobachtung ei- nes einzelnen Unternehmens und darum, bestimmte Entwicklungen und Veränderungen nachzuverfolgen. • Benchmarking – standardisierter Vergleich des eigenen Unterneh- mens mit anderen vergleichbaren Unternehmen, z. B. im Bezug auf Strukturen, Strategien oder Kennzahlen. Der Vergleich verschiede- ner Unternehmen setzt dabei voraus, dass die Unternehmen min- destens grob miteinander vergleichbar sind. Reine Zahlenverglei- che laufen stets Gefahr, entscheidende Unterschiede unverhältnis- mäßig einzuebnen oder zu ignorieren. Gerade Kultureinrichtungen mit sehr spezifischen, individuellen Ausrichtungen tun sich schwer, sich einem Benchmarking zu unterziehen. Bewertung der Auch wenn die Grenzen fließend sind, so konzentrieren sich diese Wirksamkeit des Untersuchungen meist auf die Beobachtung von Finanzdaten. Die Unternehmenshandelns betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Literatur grenzt diese Instrumentarien von Evaluation im eigentlichen Sinne ab. Eva- luation wird vorwiegend als Bewertungssystem beschrieben, das die Wirksamkeit des Unternehmenshandelns im Hinblick auf seine Ziele untersucht und das strategische Unternehmenshandeln nachhaltig ver- 2
  • 3. Planung und Steuerung D 3.5 Evaluation und Qualitätsmanagement bessern soll. Allerdings kann es auch hier unterschiedliche Schwer- punkte geben: Wirkungs- und Erfolgsmessung, Bewertung von Unter- nehmensprozessen oder -entwicklungen, retrospektive oder zukunfts- gerichtete Untersuchungen. Im Kern gibt es keine einheitliche Ausgestaltung von Evaluation. Jede Maßgeschneiderte (Kultur-)Einrichtung muss sich vielmehr konkret darüber Gedanken Lösungen schaffen machen, welches Ziel mit welchen Schwerpunkten sie mit einer Eva- luation verfolgt, und das Evaluationsverfahren danach ausrichten. Darin liegt eine große Chance: Die Kultureinrichtung kann die Evalu- ation konkret auf ihre eigenen Bedürfnisse maßschneidern, die Er- kenntnisse sammeln, die sie für die Verbesserung ihrer Arbeit benötigt, und damit gezielt für ihre Unternehmensentwicklung einsetzen. Eva- luation ist damit ein wichtiger Schritt im Rahmen von Organisations- entwicklung. 2. Worum kann es bei einer Evaluation von Kultureinrichtungen gehen? Welche Schwerpunkte eine Kultureinrichtung für die Evaluation ihrer Evaluation im Arbeit wählt, hängt letztlich davon ab, welche Ziele sie damit verfolgt. Kontroll- und Eine Evaluation ist sehr arbeitsaufwendig und sollte deshalb möglichst Steuerungssystem dort greifen, wo die Kultureinrichtung nicht bereits anderweitig über- prüft oder untersucht wird. Insbesondere öffentlich geförderte Kultur- einrichtungen unterliegen einer Vielzahl externer und interner Kon- troll- und Steuerungsinstrumente. Zu denken ist insbesondere an: 1. gesellschaftsvertragliche Berichtspflichten der Geschäftsführung gegenüber Aufsichtsgremien, 2. jährlicher Lagebericht entsprechend Gesellschafts- und Bilanz- recht, 3. jährliche Prüfung des Jahresabschlusses durch Wirtschaftsprüfer, 4. Prüfung der Verwendungsnachweise2 durch Zuwendungsgeber, 5. Erfolgskontrolle gemäß Bundeshaushaltsordnung3, 6. speziell vom Zuwendungsgeber angeordnete Prüfungen, z. B. Or- ganisationsuntersuchungen des Bundes- oder Landesverwaltungs- amtes, 7. Prüfungen des Rechnungshofs, 8. Prüfungen durch das Finanzamt oder die Sozialversicherungsträger, 3
  • 4. D 3.5 Planung und Steuerung Evaluation und Qualitätsmanagement 9. interne Prüfungen, z. B. interne Revision, aber auch interne Orga- nisationsüberprüfungen, 10. internes (Kosten-)Controlling. Evaluation untersucht Die meisten dieser Prüfungs- und Steuerungsmechanismen zielen auf Qualität der Unter- die ordnungsmäßige Geschäftsführung, die rechtmäßige und wirt- nehmensprozesse schaftliche Abwicklung der Unternehmensgeschäfte oder die Einhal- tung von Budgets ab. Es sind damit vornehmlich Instrumente der nachträglichen Kontrolle oder wirtschaftlichen Steuerung. Der Erfolg des Programms kommt dabei ebenso selten zur Sprache, wie die Wirksamkeit organisatorischer Abläufe oder die strategische Entwick- lung. In diese Lücke kann Evaluation treten, indem sie sich vor allem auf Fragen der Qualität der Unternehmensprozesse konzentriert – sei es in organisatorischer, wirtschaftlicher, inhaltlich-programmatischer oder strategischer Sicht. Evaluation als Insofern sollten Kultureinrichtungen Evaluation nicht so sehr als Kon- Teil der Organisations- trollmethode verstehen, sondern sie als Instrument der Organisations- entwicklung entwicklung einsetzen. Ausgangspunkt ist zunächst der Blick zurück: Es gilt, die Leistungen der Kultureinrichtungen in der Vergangenheit zu erfassen. Daran schließt sich eine Wirkungsanalyse an, d. h. es ist zu bewerten, ob und wie gut die verschiedenen Unternehmensprozesse geeignet sind, die Unternehmensziele zu unterstützen. Der Ansatz von Evaluation ist damit stärker als bei anderen Steuerungsinstrumenten dynamisch auf die zukünftige Unternehmensentwicklung ausgerichtet. Kultureinrichtungen können Evaluation dazu einsetzen, ihre Organisa- tion, ihre strategische und programmatische Ausrichtung zu verbes- sern. Evaluation wird zum Lern- und Erkenntnisprozess. Ausrichtung an konkre- Damit muss sich die Evaluation einer Kultureinrichtung aber vor al- ten Unternehmenszielen lem an deren konkreten Unternehmenszielen ausrichten. Dies hat gro- ße Vorteile. Einerseits wird Evaluation den besonderen Spezifika des evaluierten Unternehmens besser gerecht, indem sie vor allem die selbst gesetzten Ziele des Unternehmens zum Maßstab erhebt und die Wünsche (externer) Dritter eher nachrangig berücksichtigt. Zum ande- ren vermeidet Evaluation dadurch eine eindimensionale Sichtweise, z. B. nur auf rechtmäßiges Handeln oder wirtschaftlichen Erfolg. Keine Beschränkung auf Evaluation bietet die Chance, die Umsetzung auch anderer als nur klas- betriebswirtschaftliche sisch betriebswirtschaftlich definierter Ziele zu überprüfen. Hier lassen Dimension sich Qualitäts- oder Imageziele, aber auch inhaltlich-programmatische Erwartungen berücksichtigen. Allerdings werden dadurch die Verfahren und Ergebnisse einer Evaluation automatisch komplexer. Unternehmensziele sind in der Regel multidimensional und keines- wegs untereinander konkurrenz- oder konfliktfrei. Im Zentrum stehen meist inhaltlich-programmatische Fragestellungen, die das Profil einer Kultureinrichtung in der Öffentlichkeit prägen. Daneben finden sich 4