SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
Finanzierung und Förderung                                                                    F 2.2

                                                                          Öffentliche Kulturförderung




Sechzehn Länder – eine Kulturnation


Über die Kulturstiftung der Länder und die
Aufgabe, Kunst und Kultur nationalen Ranges
zu bewahren und zu fördern

                                                         I. Pfeiffer-Poensgen, C. Vossenkuhl


Das Kulturerbe eines Landes ist Teil seiner Identität. Die Kulturstiftung der Länder fördert und
bewahrt national bedeutende Kulturgüter als gemeinnützige Stiftung. Dieser Artikel stellt die Stif-
tung und ihren Tätigkeitsbereich vor. Er kann zugleich als Aufforderung und Anregung für andere
Institutionen und private Förderer verstanden werden, sich auf diesem Arbeitsgebiet selbst zu en-
gagieren.

Gliederung                                                                                    Seite

1.      Die Entstehungsgeschichte                                                                  2
2.      Die Organisationsstruktur                                                                  2
2.1     Der Stiftungsrat                                                                           3
2.2     Der Vorstand                                                                               3
2.3     Das Kuratorium                                                                             4
3.      Die Aufgaben der Kulturstiftung der Länder                                                 5
3.1     Ankäufe für Museen, Archive und Bibliotheken                                               6
3.2     Rückführung kriegsbedingt verlagerten Kulturguts                                           7
3.2.1   Beutekunst                                                                                 7
3.2.2   Rückgewinnung aus dem Ausland                                                              8
3.3     Restitution                                                                                9
3.4     Erhaltung mobiler Werte in zu restaurierenden Denkmälern                                  10
4.      Der Freundeskreis                                                                         11
5.      Sonderprojekte                                                                           12
5.1     Kinder zum Olymp!                                                                         12
5.2     ars pro toto, das Magazin der Kulturstiftung der Länder                                   13
5.3     Das Deutsche Informationszentrum Kulturförderung (DIZK)                                   14
5.4     Das nationale Restaurierungsprogramm                                                      15
6.      Ausblick                                                                                 15




                                                                                                   1
F 2.2                                                            Finanzierung und Förderung

Öffentliche Kulturförderung




                              1.    Die Entstehungsgeschichte
                              Bereits in der Regierungserklärung Willy Brandts 1973 tauchte die
                              Idee einer „Deutschen Nationalstiftung“ auf und auch Bundeskanzler
                              Helmut Schmidt bekräftigte dieses Vorhaben drei Jahre später. Die
                              konkrete Umsetzung ließ jedoch auf sich warten.

                              Im Jahr 1978 rettete der Bankier Hermann Josef Abs (1901-1994)
                              zahlreiche bedeutende Kunstwerke aus der Sammlung des jüdischen
                              Kaufmanns Baron von Hirsch vor der Versteigerung in alle Welt. Ohne
                              sein persönliches Engagement wären diese Werke irreversibel auf dem
                              internationalen Kunstmarkt verstreut worden. Diese Erkenntnis ver-
                              deutlichte die dringende Notwendigkeit zur Schaffung einer unbüro-
                              kratisch handelnden Länder übergreifenden Einrichtung für die natio-
                              nale Kultur Deutschlands.

Gründung der                  1984 beschlossen die Bundesländer schließlich die Errichtung der
Kulturstiftung                Kulturstiftung der Länder. Auf den Entschluss folgte 1987 die Grün-
der Länder 1988               dung. Am 1. April 1988 nahm die Kulturstiftung der Länder in Berlin
                              ihre Arbeit auf.

                              Nach der Wende, im Oktober 1991, traten auch die neuen Bundeslän-
                              der bei.

Beteiligung des Bundes        Der Bund war seit deren Entstehung an der Kulturstiftung der Länder
                              beteiligt und ermöglichte im Rahmen des Mitwirkungsabkommens
                              von 1987 bis 2005 die Unterstützung von rund 30 Kultureinrichtungen
                              und -verbänden. Diese institutionelle Förderung kam unter anderem
                              dem Deutschen Musikrat e. V., dem Deutschen Museumsbund e. V.,
                              dem Deutschen Literaturfonds e. V., dem Internationalen Theatertref-
                              fen und zahlreichen anderen, auch kleineren Organisationen, zugute.
                              Die Beteiligung des Bundes endete zum 31.12.2005.



                              2.    Die Organisationsstruktur
                              Die Kulturstiftung der Länder ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts.
                              Sie verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.

                              Ihre Organe sind:

                              • der Stiftungsrat

                              • der Vorstand

                              • das Kuratorium




2
Finanzierung und Förderung                                                                     F 2.2

                                                                           Öffentliche Kulturförderung




2.1 Der Stiftungsrat

Die Mitglieder des Stiftungsrats werden von den jeweiligen Landesre-            Zusammensetzung
gierungen bestellt. Den Vorsitz hat der Ministerpräsident des Landes,
das den Vorsitz in der Ministerpräsidentenkonferenz führt.

Der Stiftungsrat hat Entscheidungskompetenz bei allen Fragen, die                         Aufgaben
zum Aufgabenbereich der Kulturstiftung der Länder gehören. Auch
personelle Entscheidungen im Hinblick auf die anderen Organe wer-
den vom Stiftungsrat getroffen. Er bestellt den Vorstand der Kulturstif-
tung (siehe Kap. 2.2) und beruft die Mitglieder des Kuratoriums
(siehe Kap. 2.3). Bei seiner Arbeit wird der Stiftungsrat von einer
Stiftungsinternen Arbeitsgruppe auf Ministerialebene unterstützt.


2.2 Der Vorstand

Der Vorstand der Kulturstiftung der Länder besteht aus zwei Mitglie-           Vorstandsmitglieder
dern:

• der Generalsekretär

• ein Stellvertreter

Der Generalsekretär hat satzungsgemäß die Aufgabe, die laufenden                          Aufgaben
Geschäfte zu führen und zugleich die Beschlüsse des Stiftungsrats
vorzubereiten und auszuführen.

In der Praxis bedeutet dies zu einem großen Teil, Kontakte zu pflegen
und zwischen anderen Beteiligten eines Vorhabens zu vermitteln. Tritt
beispielsweise ein Museum mit einem Förderungswunsch an den Vor-
stand heran, so wird das Vorhaben gemeinsam mit den Dezernenten
der Kulturstiftung der Länder besonders unter folgenden Gesichts-
punkten geprüft:

• die künstlerische Bedeutung und die Qualität des Kunstwerks,

• die nachgewiesene Provenienz,

• der Sammlungszusammenhang in der antragstellenden Einrichtung,

• die Angemessenheit des geforderten Preises (anhand von mindes-
  tens zwei unabhängigen Sachverständigen-Gutachten),

• die Gesamtfinanzierung.




                                                                                                    3
F 2.2                                                             Finanzierung und Förderung

Öffentliche Kulturförderung




                              Zwischen dem Antragenden, häufig Museen, aber auch Bibliotheken
                              und Archive, und dem Eigentümer des Kunstwerks bietet die Kultur-
                              stiftung der Länder ihre Vermittlung an, da vor allem kleinere Häuser
                              wenig Erfahrung mit der Abwicklung eines Ankaufs haben und aus
                              diesem Grund auf die Kenntnisse der Kulturstiftung zurückgreifen.

                              In der Regel vergehen bei einem Förderprojekt ein bis zwei Jahre von
                              der ersten Anfrage bis zur Übergabe des Werks. In dieser Zeit müssen
                              zahlreiche Gespräche, Verhandlungen und Treffen durchgeführt wer-
                              den. Vom ersten Kontakt, über die Vorlage beim Stiftungsrat, bis zur
                              öffentlichen Präsentation des gelungenen Erwerbs ist der Vorstand
                              aktiv involviert.

                              Zusätzlich ist die Kulturstiftung bei zahlreichen Gesprächsrunden und
                              Projekten initiativ und beratend tätig. Der Vorstand nimmt daran nach
                              Möglichkeit teil. (Zu den Aufgaben der Kulturstiftung der Länder
                              siehe Kap. 3).

                              Bei der Erfüllung seiner Aufgaben wird der Vorstand in seiner Berliner
                              Geschäftsstelle von insgesamt sieben Mitarbeitern unterstützt, darun-
                              ter zwei Dezernenten, die auch eigenverantwortlich Projekte leiten,
                              und Mitarbeiter im Bereich Verwaltung, Sachbearbeitung und Sekreta-
                              riat.


                              2.3 Das Kuratorium

Zusammensetzung               Ein weiteres Organ der Kulturstiftung der Länder ist das Kuratorium.
                              Es besteht aus jeweils bis zu 15 Förderern und Sachverständigen aus
                              Wirtschaft und Kultureinrichtungen. Die Mitglieder des Kuratoriums
                              sind ehrenamtlich tätig. Sie werden vom Stiftungsrat auf fünf Jahre
                              berufen, wobei eine Wiederberufung zulässig ist.

Aufgaben                      Das Kuratorium berät den Stiftungsrat als Fachgremium bei der Erfül-
                              lung seiner Aufgaben, insbesondere bei der Festlegung von Schwer-
                              punkten in seiner Fördertätigkeit. Es bewertet die gestellten Anfragen
                              und spricht Empfehlungen aus.

                              Bei der Beurteilung wie auch bei der Finanzierung von Erwerbungen
                              spielt die Einschätzung des Kuratoriums eine wichtige Rolle.

                              Für weitere Informationen siehe www.kulturstiftung.de. Auf unserer
                              Homepage können sie unter anderem die Satzung der Kulturstiftung
                              der Länder lesen und die aktuellen Mitgliederlisten der einzelnen Or-
                              gane einsehen.




4

Más contenido relacionado

Destacado

Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Raabe Verlag
 
Benclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im ArbeitsrechtBenclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im ArbeitsrechtRaabe Verlag
 
Online-Journalismus ?
Online-Journalismus ?Online-Journalismus ?
Online-Journalismus ?Martin Krauß
 
Strategisches Lobbying
Strategisches LobbyingStrategisches Lobbying
Strategisches LobbyingDr. Ingo Dahm
 
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch VerwertungsgesellschaftenRaabe Verlag
 
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...Raabe Verlag
 
Nagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch ZuwendungenNagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch ZuwendungenRaabe Verlag
 
Business Plan - SinglesUnterSich
Business Plan - SinglesUnterSichBusiness Plan - SinglesUnterSich
Business Plan - SinglesUnterSichOpen Entrepreneur
 
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von FaureciaGeschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von FaureciaFaurecia Deutschland
 
Röckrath: Rechtsbeziehungen beim Ticketvertrieb über Vorverkaufsstellen und d...
Röckrath: Rechtsbeziehungen beim Ticketvertrieb über Vorverkaufsstellen und d...Röckrath: Rechtsbeziehungen beim Ticketvertrieb über Vorverkaufsstellen und d...
Röckrath: Rechtsbeziehungen beim Ticketvertrieb über Vorverkaufsstellen und d...Raabe Verlag
 
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagSchröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagRaabe Verlag
 
Fundraising - An Industry Perspective
Fundraising  - An Industry PerspectiveFundraising  - An Industry Perspective
Fundraising - An Industry PerspectiveDr. Ingo Dahm
 
Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011
Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011
Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011Faurecia Deutschland
 

Destacado (15)

Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
 
Benclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im ArbeitsrechtBenclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
 
Online-Journalismus ?
Online-Journalismus ?Online-Journalismus ?
Online-Journalismus ?
 
3.6 debugginghilfen
3.6   debugginghilfen3.6   debugginghilfen
3.6 debugginghilfen
 
Strategisches Lobbying
Strategisches LobbyingStrategisches Lobbying
Strategisches Lobbying
 
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
 
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...
 
Nagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch ZuwendungenNagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
 
Business Plan - SinglesUnterSich
Business Plan - SinglesUnterSichBusiness Plan - SinglesUnterSich
Business Plan - SinglesUnterSich
 
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von FaureciaGeschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
 
heifi2010 - Social Media Club Austria
heifi2010 - Social Media Club Austria heifi2010 - Social Media Club Austria
heifi2010 - Social Media Club Austria
 
Röckrath: Rechtsbeziehungen beim Ticketvertrieb über Vorverkaufsstellen und d...
Röckrath: Rechtsbeziehungen beim Ticketvertrieb über Vorverkaufsstellen und d...Röckrath: Rechtsbeziehungen beim Ticketvertrieb über Vorverkaufsstellen und d...
Röckrath: Rechtsbeziehungen beim Ticketvertrieb über Vorverkaufsstellen und d...
 
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagSchröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
 
Fundraising - An Industry Perspective
Fundraising  - An Industry PerspectiveFundraising  - An Industry Perspective
Fundraising - An Industry Perspective
 
Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011
Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011
Anhaltendes Wachstum im ersten Quartal 2011
 

Similar a Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation

Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandAnnette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandRaabe Verlag
 
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via InternetDaniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via InternetRaabe Verlag
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Raabe Verlag
 
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenDr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenRaabe Verlag
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Raabe Verlag
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Raabe Verlag
 
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...TatSly
 
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTMelichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTRaabe Verlag
 
Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...
Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...
Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...Raabe Verlag
 
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...Raabe Verlag
 

Similar a Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation (10)

Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandAnnette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
 
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via InternetDaniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
 
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenDr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
 
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
 
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTMelichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
 
Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...
Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...
Manja Weinert: Ist das Ihr Ding? Patenschaften in Museen am Beispiel der Ding...
 
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
 

Más de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Más de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation

  • 1. Finanzierung und Förderung F 2.2 Öffentliche Kulturförderung Sechzehn Länder – eine Kulturnation Über die Kulturstiftung der Länder und die Aufgabe, Kunst und Kultur nationalen Ranges zu bewahren und zu fördern I. Pfeiffer-Poensgen, C. Vossenkuhl Das Kulturerbe eines Landes ist Teil seiner Identität. Die Kulturstiftung der Länder fördert und bewahrt national bedeutende Kulturgüter als gemeinnützige Stiftung. Dieser Artikel stellt die Stif- tung und ihren Tätigkeitsbereich vor. Er kann zugleich als Aufforderung und Anregung für andere Institutionen und private Förderer verstanden werden, sich auf diesem Arbeitsgebiet selbst zu en- gagieren. Gliederung Seite 1. Die Entstehungsgeschichte 2 2. Die Organisationsstruktur 2 2.1 Der Stiftungsrat 3 2.2 Der Vorstand 3 2.3 Das Kuratorium 4 3. Die Aufgaben der Kulturstiftung der Länder 5 3.1 Ankäufe für Museen, Archive und Bibliotheken 6 3.2 Rückführung kriegsbedingt verlagerten Kulturguts 7 3.2.1 Beutekunst 7 3.2.2 Rückgewinnung aus dem Ausland 8 3.3 Restitution 9 3.4 Erhaltung mobiler Werte in zu restaurierenden Denkmälern 10 4. Der Freundeskreis 11 5. Sonderprojekte 12 5.1 Kinder zum Olymp! 12 5.2 ars pro toto, das Magazin der Kulturstiftung der Länder 13 5.3 Das Deutsche Informationszentrum Kulturförderung (DIZK) 14 5.4 Das nationale Restaurierungsprogramm 15 6. Ausblick 15 1
  • 2. F 2.2 Finanzierung und Förderung Öffentliche Kulturförderung 1. Die Entstehungsgeschichte Bereits in der Regierungserklärung Willy Brandts 1973 tauchte die Idee einer „Deutschen Nationalstiftung“ auf und auch Bundeskanzler Helmut Schmidt bekräftigte dieses Vorhaben drei Jahre später. Die konkrete Umsetzung ließ jedoch auf sich warten. Im Jahr 1978 rettete der Bankier Hermann Josef Abs (1901-1994) zahlreiche bedeutende Kunstwerke aus der Sammlung des jüdischen Kaufmanns Baron von Hirsch vor der Versteigerung in alle Welt. Ohne sein persönliches Engagement wären diese Werke irreversibel auf dem internationalen Kunstmarkt verstreut worden. Diese Erkenntnis ver- deutlichte die dringende Notwendigkeit zur Schaffung einer unbüro- kratisch handelnden Länder übergreifenden Einrichtung für die natio- nale Kultur Deutschlands. Gründung der 1984 beschlossen die Bundesländer schließlich die Errichtung der Kulturstiftung Kulturstiftung der Länder. Auf den Entschluss folgte 1987 die Grün- der Länder 1988 dung. Am 1. April 1988 nahm die Kulturstiftung der Länder in Berlin ihre Arbeit auf. Nach der Wende, im Oktober 1991, traten auch die neuen Bundeslän- der bei. Beteiligung des Bundes Der Bund war seit deren Entstehung an der Kulturstiftung der Länder beteiligt und ermöglichte im Rahmen des Mitwirkungsabkommens von 1987 bis 2005 die Unterstützung von rund 30 Kultureinrichtungen und -verbänden. Diese institutionelle Förderung kam unter anderem dem Deutschen Musikrat e. V., dem Deutschen Museumsbund e. V., dem Deutschen Literaturfonds e. V., dem Internationalen Theatertref- fen und zahlreichen anderen, auch kleineren Organisationen, zugute. Die Beteiligung des Bundes endete zum 31.12.2005. 2. Die Organisationsstruktur Die Kulturstiftung der Länder ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Ihre Organe sind: • der Stiftungsrat • der Vorstand • das Kuratorium 2
  • 3. Finanzierung und Förderung F 2.2 Öffentliche Kulturförderung 2.1 Der Stiftungsrat Die Mitglieder des Stiftungsrats werden von den jeweiligen Landesre- Zusammensetzung gierungen bestellt. Den Vorsitz hat der Ministerpräsident des Landes, das den Vorsitz in der Ministerpräsidentenkonferenz führt. Der Stiftungsrat hat Entscheidungskompetenz bei allen Fragen, die Aufgaben zum Aufgabenbereich der Kulturstiftung der Länder gehören. Auch personelle Entscheidungen im Hinblick auf die anderen Organe wer- den vom Stiftungsrat getroffen. Er bestellt den Vorstand der Kulturstif- tung (siehe Kap. 2.2) und beruft die Mitglieder des Kuratoriums (siehe Kap. 2.3). Bei seiner Arbeit wird der Stiftungsrat von einer Stiftungsinternen Arbeitsgruppe auf Ministerialebene unterstützt. 2.2 Der Vorstand Der Vorstand der Kulturstiftung der Länder besteht aus zwei Mitglie- Vorstandsmitglieder dern: • der Generalsekretär • ein Stellvertreter Der Generalsekretär hat satzungsgemäß die Aufgabe, die laufenden Aufgaben Geschäfte zu führen und zugleich die Beschlüsse des Stiftungsrats vorzubereiten und auszuführen. In der Praxis bedeutet dies zu einem großen Teil, Kontakte zu pflegen und zwischen anderen Beteiligten eines Vorhabens zu vermitteln. Tritt beispielsweise ein Museum mit einem Förderungswunsch an den Vor- stand heran, so wird das Vorhaben gemeinsam mit den Dezernenten der Kulturstiftung der Länder besonders unter folgenden Gesichts- punkten geprüft: • die künstlerische Bedeutung und die Qualität des Kunstwerks, • die nachgewiesene Provenienz, • der Sammlungszusammenhang in der antragstellenden Einrichtung, • die Angemessenheit des geforderten Preises (anhand von mindes- tens zwei unabhängigen Sachverständigen-Gutachten), • die Gesamtfinanzierung. 3
  • 4. F 2.2 Finanzierung und Förderung Öffentliche Kulturförderung Zwischen dem Antragenden, häufig Museen, aber auch Bibliotheken und Archive, und dem Eigentümer des Kunstwerks bietet die Kultur- stiftung der Länder ihre Vermittlung an, da vor allem kleinere Häuser wenig Erfahrung mit der Abwicklung eines Ankaufs haben und aus diesem Grund auf die Kenntnisse der Kulturstiftung zurückgreifen. In der Regel vergehen bei einem Förderprojekt ein bis zwei Jahre von der ersten Anfrage bis zur Übergabe des Werks. In dieser Zeit müssen zahlreiche Gespräche, Verhandlungen und Treffen durchgeführt wer- den. Vom ersten Kontakt, über die Vorlage beim Stiftungsrat, bis zur öffentlichen Präsentation des gelungenen Erwerbs ist der Vorstand aktiv involviert. Zusätzlich ist die Kulturstiftung bei zahlreichen Gesprächsrunden und Projekten initiativ und beratend tätig. Der Vorstand nimmt daran nach Möglichkeit teil. (Zu den Aufgaben der Kulturstiftung der Länder siehe Kap. 3). Bei der Erfüllung seiner Aufgaben wird der Vorstand in seiner Berliner Geschäftsstelle von insgesamt sieben Mitarbeitern unterstützt, darun- ter zwei Dezernenten, die auch eigenverantwortlich Projekte leiten, und Mitarbeiter im Bereich Verwaltung, Sachbearbeitung und Sekreta- riat. 2.3 Das Kuratorium Zusammensetzung Ein weiteres Organ der Kulturstiftung der Länder ist das Kuratorium. Es besteht aus jeweils bis zu 15 Förderern und Sachverständigen aus Wirtschaft und Kultureinrichtungen. Die Mitglieder des Kuratoriums sind ehrenamtlich tätig. Sie werden vom Stiftungsrat auf fünf Jahre berufen, wobei eine Wiederberufung zulässig ist. Aufgaben Das Kuratorium berät den Stiftungsrat als Fachgremium bei der Erfül- lung seiner Aufgaben, insbesondere bei der Festlegung von Schwer- punkten in seiner Fördertätigkeit. Es bewertet die gestellten Anfragen und spricht Empfehlungen aus. Bei der Beurteilung wie auch bei der Finanzierung von Erwerbungen spielt die Einschätzung des Kuratoriums eine wichtige Rolle. Für weitere Informationen siehe www.kulturstiftung.de. Auf unserer Homepage können sie unter anderem die Satzung der Kulturstiftung der Länder lesen und die aktuellen Mitgliederlisten der einzelnen Or- gane einsehen. 4