SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
D 1.10
Den Wandel in der Kultur strategisch gestalten
Change Management und Kommunikation für Kulturbetriebe




                                                             Dr. Jochen Zulauf



Kultureinrichtungen sehen sich in den letzten Jahren mit einem permanenten Wandel konfrontiert,
der vor allem durch das individualisierte Freizeitverhalten der Kulturinteressierten und die Spar-
zwänge der öffentlichen Hand verursacht wird. Um sich den neuen Anforderungen zu stellen, wer-
den in den Kulturbetrieben kontinuierlich neue Arbeitssysteme eingeführt. Sie erfordern ein Mana-
gement von Veränderungen, will man nicht riskieren, dass die Veränderungen am Widerstand der
Mitarbeiter scheitern. Die Betriebswirtschaftslehre bietet hierfür das Verfahren des Change Mana-
gements an, das sich effizient auf die Kultur übertragen lässt.


Gliederung                                                                                  Seite

1.     Einleitung                                                                               2
2.     Die Dynamik von Veränderungsprozessen                                                    2
3.     Schlaglichter auf den Veränderungsprozess in der Kultur                                  3
3.1    Die kulturpolitische Zäsur der Studentenrevolte                                          3
3.2    Der Überlebenskampf der Kulturbetriebe in den 90er Jahren                                4
3.3    Die Kultur im Warenkorb der Erlebnisgesellschaft                                         5
3.4    Kulturmanagement vs. Kulturpraxis: Die zwei Gesichter des Kulturwandels                  6
4.     Die konkreten Strategien des Change Managements für Kulturbetriebe                       7
4.1    Die gelebte Organisationskultur – das Schaltzentrum des Change Managements               8
4.2    Die Einsatzbereiche des Change Managements                                              10
4.3    Der Zusammenhang von Struktur, Strategie und Organisationskultur                        12
4.4    Wie Mitarbeiter Veränderungen wahrnehmen, beurteilen und sich zu ihnen verhalten        12
4.5    Die vier Etappen des Change Managements                                                 13
5.     Ausblick: Die lernende Organisation – Change Management in Permanenz 16




                                                                                                1
D 1.10                                                                   Planung und Steuerung

Strategie und Entwicklung




                              1.     Einleitung
                              Doch warum suchst du besser nicht zu schirmen
                              Dich vor der blutigen Tyrannin Zeit,
                              Und suchest stärkern Schutz vor ihren Stürmen
                              Dir, als mein unfruchtbares Lied verleiht?

                              (aus: William Shakespeare, Sonett XVI)

Die Verantwortung             Alles und jede(r) ist einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Das
liegt bei der Leitung         ist die Banalität des Lebens. Wie jeder einzelne in seinem Leben mit
                              dem Lauf der Dinge umgeht, liegt in seiner eigenen Verantwortung.
                              Bei den Veränderungen am Arbeitsplatz sieht das ganz anders aus:
                              Hier liegt die Verantwortung eindeutig bei der Führung. Die Lei-
                              tungsmitglieder sind die Verantwortlichen, die die Veränderung mana-
                              gen müssen. Auch das war schon immer so und ist ebenso banal.

                              Wie professionell Veränderungen in Betrieben gemanagt werden, ist
                              eine ganz andere Frage. Aber genau diesem Problem gilt es auf die
                              Spur zu kommen. Vor allem ist es Ziel dieses Beitrags, eine praktische
                              Anleitung für das Managen von Veränderungsprozessen in Kulturbe-
                              trieben zu entwickeln, indem die Strategien des Change Management,
                              wie sie in der freien Wirtschaft Anwendung finden, auf die Kultur
                              übertragen werden.



                              2.     Die Dynamik von Veränderungsprozessen
Veränderungen werden          Die Geschwindigkeit der sozialen, politischen und wirtschaftlichen
von außen verursacht          Veränderungen der letzten Jahrzehnte ist nicht nur atemberaubend,
                              sondern gleichzeitig Motor für die Verursachung zahlreicher Krisensi-
                              tuationen. Die Folgen der Globalisierung sind täglich hautnah erleb-
                              bar. Change Management ist dementsprechend immer auch Krisenma-
                              nagement. Egal ob ich Veränderungsprozesse in Kultureinrichtungen
                              aus betriebswirtschaftlicher, ästhetischer, gesellschaftskritischer oder
                                                       systemtheoretischer Sicht analysiere: Sie wer-
                                                       den primär von außen veranlasst und erzeugen
                                                       einen Wandlungsbedarf, der zunächst die Be-
                                                       reitschaft zum Wandel erfordert. Erfolgreich
                                                       bewältigen kann ich den Veränderungsbedarf
                                                       allerdings nur dann, wenn auch die Fähigkeit
    Change Management ist – ganz allgemein             zum Wandel existiert. (Vgl. Bachert/Vahs
    definiert – das systematische Gestalten von
                                                       2007, S. 279)
    Innovation und Anpassung, um fit für die Zu-
    kunft zu werden.




2
Planung und Steuerung                                                                       D 1.10

                                                                           Strategie und Entwicklung




3.    Schlaglichter auf den Veränderungs-
      prozess in der Kultur
Die Kulturbetriebe sind in den letzten Jahrzehnten einem vehementen              Mittelkürzungen
und eruptiven Wandel unterworfen. Die von der öffentlichen Hand in               und Wandel des
unregelmäßigen Abständen vorgenommenen Kürzungen des Kultur-                  Besucherverhaltens
etats und der Wandel des Besucherverhaltens üben beständig Druck
von außen auf die Kultureinrichtungen aus. Umso erstaunlicher ist es,
dass Change Management, soweit ich es überblicke, bislang keinen
Eingang in die Literatur des Kulturmanagements gefunden hat.


3.1 Die kulturpolitische Zäsur der Studentenrevolte

Nachdem in der Nachkriegszeit durch Reeducation und Wiederaufbau                  „Kultur für alle“
die Kultur sich konsolidiert hatte, meist fernab jeglicher ästhetischer            als Katalysator
und institutioneller Innovationen, brach die Studentenrevolte über sie
ein und zeitigte nachhaltige Folgen, auf die die etablierten Betriebe
der Hochkultur mit Veränderung reagieren mussten. Die in der Ära
Willy Brandt fast allerorten geforderte Politik einer „Kultur für alle“
zwang vor allem die Museen, sich neu auszurichten. Waren sie über
Jahrhunderte hinweg die Musentempel, in denen in erster Linie ge-
sammelt, bewahrt und geforscht wurde, um Bildungsbürgern und Wis-
senschaftlern die Zeugnisse der Vergangenheit zur Ansicht zu geben,
bedingte jetzt die Forderung nach einer Kultur, die allen gesellschaft-
lichen Schichten zugänglich sein sollte, ein Umorientierung, bei der
die Ausstellungsobjekte so vermittelt werden, dass sie von möglichst
vielen Besuchern rezipiert werden können.

Die Museen haben sich mehrheitlich dieser Herausforderung gestellt.           Museen öffnen sich
Ihre Ausstellungen wandeln sich seit den 70er Jahren zu lebendigen,                  für breitere
interaktiven Präsentationen (vgl. hierzu insgesamt Schwier 1990,             Publikumsschichten
S. 77ff.).

Bei den Stadt- und Staatstheatern ergibt sich ein deutlich anderes Bild:
Verändert wurde unter dem Protest der Studentenrevolte in erster Linie
der Spielplan, wodurch eine veränderte Zuschauerorientierung durch
Ausschluss stattfand. Die Politisierung vollzog sich nicht in der De-
mokratisierung der Präsentation „zur Erweiterung der sozialen und
inhaltlichen Reichweite der besonderen Leistungen der Künste und
des Kulturellen“ (Hoffmann 1990, S. 151), wie es die sozialdemokra-
tische Kulturpolitik einforderte.

Der Wandel vollzog sich vor allem in der politischen Ausrichtung. Das         Theater politisieren
Theater machte mobil gegen die Restauration und deren Akteure, das                ihre Spielpläne
Bildungsbürgertum, wovon Peter Handkes Stück die „Publikumsbe-
schimpfung“ beredtes Zeugnis ablegt.




                                                                                                  3
D 1.10                                                               Planung und Steuerung

Strategie und Entwicklung




                            Die Folge davon: Die gegen die Restauration rebellierenden Theater
                            verloren große Teile ihres Stammpublikums und die „einfachen“ Leute
                            fühlen sich bis heute nicht angesprochen. Das Theater wurde vieler-
                            orts zum Sprachrohr der Studentenrevolte, nicht aber zum Katalysator
                            einer Kultur für alle.

Experimente                 An dieser Stelle soll nicht unterschlagen werden, dass einige Theater
mit Mitbestimmung           für kurze Zeit die Mitbestimmung einführten, allen voran das Schau-
in Theatern                 spiel der Städtischen Bühnen Frankfurt in den 70er Jahren. Wie wir
                            sehen werden, ist die Beteiligung der Mitarbeiter an Veränderungspro-
                            zessen ein wesentlicher Bestandteil von Change Management. Diese
                            Miteinbeziehung muss allerdings systematisch und planvoll gemanagt
                            werden. Ein Grund für das Scheitern der Mitbestimmung ist sicherlich
                            in ihrer unsystematischen Einführung zu verorten.

                            Diese grundsätzlich unterschiedlichen, durch die 68er-Bewegung ver-
                            anlassten Veränderungsprozesse hinterlassen bis zum heutigen Tag
                            deutliche Spuren: Während es den städtischen und staatlichen Museen
                            bundesweit gelungen ist, ihre Besucherzahlen zu steigern, verzeichnen
                            die öffentlich subventionierten Bühnen einen stetigen Rückgang ihrer
                            Zuschauerzahlen (zur Steigerung der Besucherzahlen in den Museen
                            seit 1990 siehe: Institut für Museumsforschung 2009, S.11; zum Rück-
                            gang der Besucherzahlen in den Stadt- und Staatstheatern siehe: Haus-
                            mann 2005, S. 2).

Erfolgsfaktor               Diese gegenläufigen Entwicklungen mögen vielfältige Ursachen ha-
Besucherorientierung        ben, aber eine Vermutung drängt sich deutlich auf: Dass die konse-
                            quente Besucherorientierung der Museen, die bei den Theatern erst in
                            den 90er Jahren zaghaft einsetzt, verantwortlich für den Zuwachs an
                            Besuchern sein könnte.


                            3.2 Der Überlebenskampf der Kulturbetriebe in den
                                90er Jahren

Drastische Kürzungen        Die nächste, die Kultur vor neue Herausforderungen stellende Zäsur
in den Kulturetats          stellt sich mit der durch Wiedervereinigung und Wirtschaftsrezession
                            verursachten Misere öffentlicher Haushalte ein (siehe Singer 2003,
                            S. 26f.). Die öffentliche Hand sieht sich gezwungen, die freiwilligen
                            Ausgaben, die Kulturetats, drastisch zu kürzen. Unternehmensbera-
                            tungen halten Einzug in die Kultureinrichtungen, um zu rationalisie-
                            ren. Die massiven Kürzungen werden zunächst durch den Abbau von
                            nicht-künstlerischem Personal kompensiert.

                            Die Etatkrise führte in der Folgezeit zu einem regelrechten Vertei-
                            lungskampf unter den Kultureinrichtungen, der beim Kampf um das
                            Schillertheater, das 1993 geschlossen wurde, markant in Erscheinung
                            tritt.




4

Más contenido relacionado

Destacado

Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managenSven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managenRaabe Verlag
 
Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...
Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...
Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...Raabe Verlag
 
Automatische YouTube-Übersetzung auf dem iPAD
Automatische YouTube-Übersetzung auf dem iPADAutomatische YouTube-Übersetzung auf dem iPAD
Automatische YouTube-Übersetzung auf dem iPADFlowCampus / ununi.TV
 
Business Plan - SinglesUnterSich
Business Plan - SinglesUnterSichBusiness Plan - SinglesUnterSich
Business Plan - SinglesUnterSichOpen Entrepreneur
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3Michael Wünsch
 
Hebräer-Brief - Das einmalige Opfer von Jesus Christus
Hebräer-Brief - Das einmalige Opfer von Jesus ChristusHebräer-Brief - Das einmalige Opfer von Jesus Christus
Hebräer-Brief - Das einmalige Opfer von Jesus ChristusHans Rudolf Tremp
 
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Laura Kellner
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3Rahmat Kafidzin
 

Destacado (10)

Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managenSven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
 
Spartacus überblick
Spartacus überblickSpartacus überblick
Spartacus überblick
 
Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...
Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...
Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...
 
Automatische YouTube-Übersetzung auf dem iPAD
Automatische YouTube-Übersetzung auf dem iPADAutomatische YouTube-Übersetzung auf dem iPAD
Automatische YouTube-Übersetzung auf dem iPAD
 
Office 2010 umstieg kompakt
Office 2010 umstieg kompaktOffice 2010 umstieg kompakt
Office 2010 umstieg kompakt
 
Business Plan - SinglesUnterSich
Business Plan - SinglesUnterSichBusiness Plan - SinglesUnterSich
Business Plan - SinglesUnterSich
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
 
Hebräer-Brief - Das einmalige Opfer von Jesus Christus
Hebräer-Brief - Das einmalige Opfer von Jesus ChristusHebräer-Brief - Das einmalige Opfer von Jesus Christus
Hebräer-Brief - Das einmalige Opfer von Jesus Christus
 
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
 

Más de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Más de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Dr. Jochen Zulauf: Den Wandel in der Kultur strategisch gestalten

  • 1. D 1.10 Den Wandel in der Kultur strategisch gestalten Change Management und Kommunikation für Kulturbetriebe Dr. Jochen Zulauf Kultureinrichtungen sehen sich in den letzten Jahren mit einem permanenten Wandel konfrontiert, der vor allem durch das individualisierte Freizeitverhalten der Kulturinteressierten und die Spar- zwänge der öffentlichen Hand verursacht wird. Um sich den neuen Anforderungen zu stellen, wer- den in den Kulturbetrieben kontinuierlich neue Arbeitssysteme eingeführt. Sie erfordern ein Mana- gement von Veränderungen, will man nicht riskieren, dass die Veränderungen am Widerstand der Mitarbeiter scheitern. Die Betriebswirtschaftslehre bietet hierfür das Verfahren des Change Mana- gements an, das sich effizient auf die Kultur übertragen lässt. Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Die Dynamik von Veränderungsprozessen 2 3. Schlaglichter auf den Veränderungsprozess in der Kultur 3 3.1 Die kulturpolitische Zäsur der Studentenrevolte 3 3.2 Der Überlebenskampf der Kulturbetriebe in den 90er Jahren 4 3.3 Die Kultur im Warenkorb der Erlebnisgesellschaft 5 3.4 Kulturmanagement vs. Kulturpraxis: Die zwei Gesichter des Kulturwandels 6 4. Die konkreten Strategien des Change Managements für Kulturbetriebe 7 4.1 Die gelebte Organisationskultur – das Schaltzentrum des Change Managements 8 4.2 Die Einsatzbereiche des Change Managements 10 4.3 Der Zusammenhang von Struktur, Strategie und Organisationskultur 12 4.4 Wie Mitarbeiter Veränderungen wahrnehmen, beurteilen und sich zu ihnen verhalten 12 4.5 Die vier Etappen des Change Managements 13 5. Ausblick: Die lernende Organisation – Change Management in Permanenz 16 1
  • 2. D 1.10 Planung und Steuerung Strategie und Entwicklung 1. Einleitung Doch warum suchst du besser nicht zu schirmen Dich vor der blutigen Tyrannin Zeit, Und suchest stärkern Schutz vor ihren Stürmen Dir, als mein unfruchtbares Lied verleiht? (aus: William Shakespeare, Sonett XVI) Die Verantwortung Alles und jede(r) ist einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Das liegt bei der Leitung ist die Banalität des Lebens. Wie jeder einzelne in seinem Leben mit dem Lauf der Dinge umgeht, liegt in seiner eigenen Verantwortung. Bei den Veränderungen am Arbeitsplatz sieht das ganz anders aus: Hier liegt die Verantwortung eindeutig bei der Führung. Die Lei- tungsmitglieder sind die Verantwortlichen, die die Veränderung mana- gen müssen. Auch das war schon immer so und ist ebenso banal. Wie professionell Veränderungen in Betrieben gemanagt werden, ist eine ganz andere Frage. Aber genau diesem Problem gilt es auf die Spur zu kommen. Vor allem ist es Ziel dieses Beitrags, eine praktische Anleitung für das Managen von Veränderungsprozessen in Kulturbe- trieben zu entwickeln, indem die Strategien des Change Management, wie sie in der freien Wirtschaft Anwendung finden, auf die Kultur übertragen werden. 2. Die Dynamik von Veränderungsprozessen Veränderungen werden Die Geschwindigkeit der sozialen, politischen und wirtschaftlichen von außen verursacht Veränderungen der letzten Jahrzehnte ist nicht nur atemberaubend, sondern gleichzeitig Motor für die Verursachung zahlreicher Krisensi- tuationen. Die Folgen der Globalisierung sind täglich hautnah erleb- bar. Change Management ist dementsprechend immer auch Krisenma- nagement. Egal ob ich Veränderungsprozesse in Kultureinrichtungen aus betriebswirtschaftlicher, ästhetischer, gesellschaftskritischer oder systemtheoretischer Sicht analysiere: Sie wer- den primär von außen veranlasst und erzeugen einen Wandlungsbedarf, der zunächst die Be- reitschaft zum Wandel erfordert. Erfolgreich bewältigen kann ich den Veränderungsbedarf allerdings nur dann, wenn auch die Fähigkeit Change Management ist – ganz allgemein zum Wandel existiert. (Vgl. Bachert/Vahs definiert – das systematische Gestalten von 2007, S. 279) Innovation und Anpassung, um fit für die Zu- kunft zu werden. 2
  • 3. Planung und Steuerung D 1.10 Strategie und Entwicklung 3. Schlaglichter auf den Veränderungs- prozess in der Kultur Die Kulturbetriebe sind in den letzten Jahrzehnten einem vehementen Mittelkürzungen und eruptiven Wandel unterworfen. Die von der öffentlichen Hand in und Wandel des unregelmäßigen Abständen vorgenommenen Kürzungen des Kultur- Besucherverhaltens etats und der Wandel des Besucherverhaltens üben beständig Druck von außen auf die Kultureinrichtungen aus. Umso erstaunlicher ist es, dass Change Management, soweit ich es überblicke, bislang keinen Eingang in die Literatur des Kulturmanagements gefunden hat. 3.1 Die kulturpolitische Zäsur der Studentenrevolte Nachdem in der Nachkriegszeit durch Reeducation und Wiederaufbau „Kultur für alle“ die Kultur sich konsolidiert hatte, meist fernab jeglicher ästhetischer als Katalysator und institutioneller Innovationen, brach die Studentenrevolte über sie ein und zeitigte nachhaltige Folgen, auf die die etablierten Betriebe der Hochkultur mit Veränderung reagieren mussten. Die in der Ära Willy Brandt fast allerorten geforderte Politik einer „Kultur für alle“ zwang vor allem die Museen, sich neu auszurichten. Waren sie über Jahrhunderte hinweg die Musentempel, in denen in erster Linie ge- sammelt, bewahrt und geforscht wurde, um Bildungsbürgern und Wis- senschaftlern die Zeugnisse der Vergangenheit zur Ansicht zu geben, bedingte jetzt die Forderung nach einer Kultur, die allen gesellschaft- lichen Schichten zugänglich sein sollte, ein Umorientierung, bei der die Ausstellungsobjekte so vermittelt werden, dass sie von möglichst vielen Besuchern rezipiert werden können. Die Museen haben sich mehrheitlich dieser Herausforderung gestellt. Museen öffnen sich Ihre Ausstellungen wandeln sich seit den 70er Jahren zu lebendigen, für breitere interaktiven Präsentationen (vgl. hierzu insgesamt Schwier 1990, Publikumsschichten S. 77ff.). Bei den Stadt- und Staatstheatern ergibt sich ein deutlich anderes Bild: Verändert wurde unter dem Protest der Studentenrevolte in erster Linie der Spielplan, wodurch eine veränderte Zuschauerorientierung durch Ausschluss stattfand. Die Politisierung vollzog sich nicht in der De- mokratisierung der Präsentation „zur Erweiterung der sozialen und inhaltlichen Reichweite der besonderen Leistungen der Künste und des Kulturellen“ (Hoffmann 1990, S. 151), wie es die sozialdemokra- tische Kulturpolitik einforderte. Der Wandel vollzog sich vor allem in der politischen Ausrichtung. Das Theater politisieren Theater machte mobil gegen die Restauration und deren Akteure, das ihre Spielpläne Bildungsbürgertum, wovon Peter Handkes Stück die „Publikumsbe- schimpfung“ beredtes Zeugnis ablegt. 3
  • 4. D 1.10 Planung und Steuerung Strategie und Entwicklung Die Folge davon: Die gegen die Restauration rebellierenden Theater verloren große Teile ihres Stammpublikums und die „einfachen“ Leute fühlen sich bis heute nicht angesprochen. Das Theater wurde vieler- orts zum Sprachrohr der Studentenrevolte, nicht aber zum Katalysator einer Kultur für alle. Experimente An dieser Stelle soll nicht unterschlagen werden, dass einige Theater mit Mitbestimmung für kurze Zeit die Mitbestimmung einführten, allen voran das Schau- in Theatern spiel der Städtischen Bühnen Frankfurt in den 70er Jahren. Wie wir sehen werden, ist die Beteiligung der Mitarbeiter an Veränderungspro- zessen ein wesentlicher Bestandteil von Change Management. Diese Miteinbeziehung muss allerdings systematisch und planvoll gemanagt werden. Ein Grund für das Scheitern der Mitbestimmung ist sicherlich in ihrer unsystematischen Einführung zu verorten. Diese grundsätzlich unterschiedlichen, durch die 68er-Bewegung ver- anlassten Veränderungsprozesse hinterlassen bis zum heutigen Tag deutliche Spuren: Während es den städtischen und staatlichen Museen bundesweit gelungen ist, ihre Besucherzahlen zu steigern, verzeichnen die öffentlich subventionierten Bühnen einen stetigen Rückgang ihrer Zuschauerzahlen (zur Steigerung der Besucherzahlen in den Museen seit 1990 siehe: Institut für Museumsforschung 2009, S.11; zum Rück- gang der Besucherzahlen in den Stadt- und Staatstheatern siehe: Haus- mann 2005, S. 2). Erfolgsfaktor Diese gegenläufigen Entwicklungen mögen vielfältige Ursachen ha- Besucherorientierung ben, aber eine Vermutung drängt sich deutlich auf: Dass die konse- quente Besucherorientierung der Museen, die bei den Theatern erst in den 90er Jahren zaghaft einsetzt, verantwortlich für den Zuwachs an Besuchern sein könnte. 3.2 Der Überlebenskampf der Kulturbetriebe in den 90er Jahren Drastische Kürzungen Die nächste, die Kultur vor neue Herausforderungen stellende Zäsur in den Kulturetats stellt sich mit der durch Wiedervereinigung und Wirtschaftsrezession verursachten Misere öffentlicher Haushalte ein (siehe Singer 2003, S. 26f.). Die öffentliche Hand sieht sich gezwungen, die freiwilligen Ausgaben, die Kulturetats, drastisch zu kürzen. Unternehmensbera- tungen halten Einzug in die Kultureinrichtungen, um zu rationalisie- ren. Die massiven Kürzungen werden zunächst durch den Abbau von nicht-künstlerischem Personal kompensiert. Die Etatkrise führte in der Folgezeit zu einem regelrechten Vertei- lungskampf unter den Kultureinrichtungen, der beim Kampf um das Schillertheater, das 1993 geschlossen wurde, markant in Erscheinung tritt. 4