SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
D 3.9
Was machen die eigentlich?
Transparenz in der Zivilgesellschaft




                                                              Markus Edlefsen



Die Problematik von Transparenz und Wirkungsmessung im zivilgesellschaftlichen Sektor ist al-
lenthalben bekannt. Der nachfolgende Beitrag stellt verschiedene Ansätze vor, welche mehr Über-
sichtlichkeit, Vergleichbarkeit und Transparenz anstreben. Daraus leitet sich die besondere Bedeu-
tung einer adäquaten Wirkungsanalyse ab. Am Beispiel des CEval-Ansatzes, einem besonderen
Qualitätsstandard für Evaluationen, diskutiert der Autor Probleme und Potenziale der Wirkungs-
messung und setzt diese in Beziehung zur aktuellen Transparenzdiskussion.1


Gliederung                                                                                  Seite

1.     Einleitung                                                                               2
2.     Zivilgesellschaft                                                                        3
3.     Wirkungsanalyse                                                                          7
3.1    Verwendung und Nutzen                                                                    8
3.2    Grenzen der Wirkungsanalyse                                                              9
3.3    Der CEval-Ansatz zur Wirkungsanalyse                                                    11
4.     Der CEval-Ansatz im Spiegel des Transparenzdiskurses                                    13
5.     Weiterführende Überlegungen                                                             14




                                                                                                1
D 3.9                                                                  Planung und Steuerung

Evaluation und Qualitätsmanagement




                            1.       Einleitung
                            „Zivilgesellschaft“ ist ein relativ unbekannter Teil unseres Gesell-
                            schaftssystems, obwohl sie vielfältige wichtige Funktionen erfüllt und
                            Leistungen erbringt. Auch wenn ihre reale Bedeutung vielerorts unter-
                            schätzt wird, ist der Begriff eher durchweg positiv besetzt. „Zivilge-
                            sellschaft“ ist aber keineswegs per se „gut“, auch sie benötigt ethische
                            Normen und Standards, um legitim handeln zu können.

Kein Vertrauen ohne         Eine grundlegende Voraussetzung für die Nachvollziehbarkeit und
Transparenz                 Einschätzung zivilgesellschaftlicher Aktivitäten ist folglich „Transpa-
                            renz“. Spätestens seit den medial breit aufgegriffenen Skandalen zu
                            umstrittenen bzw. sogar unzulässigen Geschäftspraktiken bei mehre-
                            ren deutschen zivilgesellschaftlichen Einrichtungen2 hat die in Fach-
                            kreisen schon länger geführte Diskussion um mehr Transparenz die
                            allgemeine Öffentlichkeit erreicht. Doch Gesetzgeber, Verwaltung und
                            zivilgesellschaftliche Akteure selbst konnten sich bislang nicht auf
                            kollektiv verbindliche Reglungen verständigen3.

Milliardenumsätze ohne      Es ist schon bemerkenswert, dass die „Zivilgesellschaft“ als riesiger
Öffentlichkeit              Sektor mit einem jährlichen Umsatz in dreistelliger Milliardenhöhe –
                            und zu einem nicht unerheblichen Teil durch öffentliche Förderung
                            finanziert4 – bislang gesetzlich nicht dazu verpflichtet ist, öffentlich
                            Rechenschaft für sein Handeln abzulegen. Die Angelegenheiten und
                            Themen, welcher sich zivilgesellschaftliche Organisationen und Ak-
                            teure annehmen, liegen in deren eigenen Ermessen – gleiches gilt für
                            die Interventionsweisen, welcher sie sich bedienen. Weder die Reprä-
                            sentativität der gesellschaftlichen Strukturen und Bedürfnisse ist ge-
                            währleistet noch ist sichergestellt, dass der vermeintlich selbstlose
                            Einsatz nicht lediglich zur Durchsetzung partikularer Interessen oder
                            der zielgerichteten Einflussnahme auf öffentliche Belange dient.

                            In diesem Sinne ist eine transparente Offenlegungspraxis als notwen-
                            diges demokratisches Element zu sehen, welche eine verdeckte In-
                            strumentalisierung zivilgesellschaftlicher Strukturen verhindert und
                            durch seine Nachvollziehbarkeit grundlegendes Vertrauen generiert.

Zuwendungsgeber             Doch nicht allein die zivilgesellschaftlichen Akteure tragen Verant-
fordern Transparenz         wortung für die kaum vorhandene Transparenz, auch von Seiten ihrer
                            Unterstützer wurden entsprechende Forderungen nur unzureichend
                            gestellt, ebenso wenig, wie sie Nachweise über Erfolg bzw. Wirkung
                            ihrer Tätigkeit von den Organisationen verlangten5. Seit einiger Zeit
                            zeichnet sich allerdings ein Umdenken ab: Es wird vermehrt Wert
                            gelegt auf eine transparente Rechenschaftsablage.




2
Planung und Steuerung                                                                         D 3.9

                                                                  Evaluation und Qualitätsmanagement




Die sogenannte „accountability“ bezeichnet jene Forderung von An-                    Accountability
spruchsberechtigten gegenüber verantwortlichen Organisationen und
Akteuren, Rechenschaft abzulegen, um die getätigten Förder-, Investi-
tions- und Spendenentscheidungen zu rechtfertigen und zu legitimie-
ren. Dazu ist es erforderlich, Entscheidungsstrukturen darzustellen, zu
erklären wie Tätigkeiten ausgeführt und die bereitgestellten Mittel
eingesetzt wurden. Ferner ist darzustellen, in welchem Maße Ziele
erreicht und konkrete Wirkungen nachgewiesen werden können.

Obwohl Unterstützung und Vertrauen gegenüber Organisationen, die
auf transparente Berichterstattung verzichten, mehr und mehr in Frage
gestellt werden, nutzt bislang nur eine Minderheit der zivilgesell-
schaftlichen Trägerorganisationen angemessene Evaluationsverfahren,
um die Wirkungen ihrer Tätigkeiten nachzuweisen. Es stellt sich daher
die Frage, was zivilgesellschaftliche Akteure daran hindert, umfassend
und transparent über die Wirksamkeit ihrer Tätigkeit zu berichten.

Diese Frage ist somit ein wesentlicher Ankerpunkt dieses Beitrages.
Davor wird in Kapitel 2 das Untersuchungsfeld definiert und in seiner
faktischen Erscheinung umrissen. Dabei wird das Transparenz-Defizit
des Sektors aufgezeigt und werden einige Gegenmaßnahmen vorgestellt.
Kapitel 3 skizziert den potenzielle Nutzen und praktische Probleme der
Wirkungsanalytik, beispielshaft dargestellt am CEval-Ansatz. Kapitel 4
setzt diesen anschließend in Bezug zu den Aspekten der Transparenz-
diskussion.



2.    Zivilgesellschaft
Nach Adloff bezeichnet der Begriff „Zivilgesellschaft“ das Prinzip der
Vergesellschaftung und Ressourcenbereitstellung abseits der Sphären
von Staat und Markt. Der Bereich umfasst damit die Gesamtheit aller
öffentlichen Assoziationen, Vereinigungen und Zusammenkünfte,
welche auf freiwilligem Zusammenhandeln der Bürger und Bürgerin-
nen, unabhängig vom staatlichen Apparat oder wirtschaftlichen Profit-
interessen beruhen6. Für konkrete Abgrenzungen ist eine analytisch
klare und eindeutige Definition jedoch schwierig, da die Grenzen zwi-
schen den Sphären fließend und oft mit hybriden Organisationen be-
setzt sind.

Neben der organisational-institutionellen Dimension werden dem                Kein „Dritter Sektor“
Konzept der Zivilgesellschaft – im Gegensatz zu den mit ihr eng ver-
knüpften und oft synonym verwendeten Begriffen „Nonprofit-Sektor“,
„Voluntary-Sektor“ oder „Dritter Sektor“ – auch demokratietheore-
tisch-normative und informelle Aspekte zugeschrieben7. Zivile Um-
gangsformen, wie die Forderung nach gesellschaftlicher Demokrati-
sierung und selbstorganisierter Öffentlichkeit, kultureller Freiheit und
individueller vom Bürger ausgehender reformatorischer Einflussnah-
me und Selbststeuerung, fallen ebenso unter das Konzept „Zivilgesell-




                                                                                                  3
D 3.9                                                                   Planung und Steuerung

Evaluation und Qualitätsmanagement




                            schaft“ wie die diversen informellen Formen von Vereinigungen und
                            Netzwerken. Das Spektrum zivilgesellschaftlicher Aktivitäten er-
                            streckt sich dabei von karitativen über politische zu (sozio)kulturellen
                            bis hin zu wirtschaftlichen Interessens- und Handlungsfeldern.

Keine                       Ein ebenfalls eng mit Zivilgesellschaft verknüpfter Begriff ist Ge-
„Gemeinnützigkeit“          meinnützigkeit. Sie bezieht sich auf die Allgemeinwohlorientierung
                            von Organisationen, stellt allerdings in erster Linie eine steuerrechtli-
                            che Kategorie dar, welche längst nicht allen zivilgesellschaftlichen
                            Organisationen verliehen wird. Somit ist eine verwirrende begriffliche
                            Vielfallt rund um das Konzept Zivilgesellschaft festzustellen. Durch
                            die einstweilige Fokussierung auf den Begriff der Zivilgesellschaft
                            soll im Folgenden potenzieller Verwirrung aber vorgebeugt werden.

Herkunft                    Die historischen Wurzeln der Zivilgesellschaft reichen bis in die poli-
                            tische Philosophie der griechischen Antike zurück. Im moderneren
                            Kontext beruft sich der Begriff auf das aus dem englischen Sprach-
                            raum übernommene Konzept der „Civil Society“, welches der briti-
                            sche Sozialwissenschaftler Adam Ferguson (1767) mit seinem „Essay
                            on the History of Civil Society“ einbrachte. Die heute übliche Be-
                            trachtung der gesellschaftlichen Ordnung in der Unterteilung der öf-
                            fentlichen Sphären von Markt, Staat, Zivilgesellschaft und der priva-
                            ten Sphäre der primären Netze ist angesichts dieser geschichtlichen
                            Relationen allerdings jüngeren Datums. Vertreter der verschiedensten
                            Denktraditionen und politischen Strömungen trugen ihren Anteil bei8,
                            um die heute übliche Trichotomie dreier eigenständiger öffentlicher
                            Bereiche, mit jeweils eigener Logik und Funktionsmechanismen zu
                            differenzieren9.

                            Die Bedeutung des dritten, zivilgesellschaftlichen Sektors wurde ins-
                            besondere durch die Krise des Wohlfahrtsstaates in den 80er Jahren im
                            Zuge der steigenden Relevanz nicht-staatlicher Akteure offensichtlich.
                            Doch nicht nur sein gestiegenes volkswirtschaftliches Gewicht ist
                            bemerkenswert, auch seine ordnungspolitische und demokratietheore-
                            tische Bedeutung wurde im Laufe der letzten Jahrzehnte immer deut-
                            licher. Verschiedenste soziale und politische Strömungen, angefangen
                            bei den neuen sozialen Bewegungen bis zu den Kommunitariern, fan-
                            den und finden im Konzept der Zivilgesellschaft einen positiv beleg-
                            ten Bezugspunkt und Handlungsrahmen.

Soziale Verantwortung       Zivilgesellschaft gilt bis heute als Signalbegriff für Reformkonzepte,
und gesellschaftliche       welche zum einen die soziale Verantwortung und demokratische
Vereinnahmung               Selbstregulierung stärken, anderseits die gesellschaftliche Vereinnah-
                            mung sowohl von Seiten des Staates als auch des Marktes bändigen.
                            Angestoßen durch die angeführten Entwicklungen setzte sich Ende der
                            1980er Jahre auch die Wissenschaft verstärkt mit dem Konzept aus-
                            einander, welches eine zentrale Rolle für diverse neue Forschungsrich-
                            tungen, wie der Transformations-, Engagement-, Sozialkapital-,
                            3.Sektor- oder eben der Zivilgesellschaftsforschung übernahm.




4

Más contenido relacionado

Destacado

Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...Raabe Verlag
 
Leitfaden Hotspot-Einrichtung
Leitfaden Hotspot-EinrichtungLeitfaden Hotspot-Einrichtung
Leitfaden Hotspot-EinrichtungMartin Reti
 
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringtWeshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringtHans Rudolf Tremp
 
Gerber, Starke: Rechtliche Fragen der Filmmusik
Gerber, Starke: Rechtliche Fragen der FilmmusikGerber, Starke: Rechtliche Fragen der Filmmusik
Gerber, Starke: Rechtliche Fragen der FilmmusikRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Raabe Verlag
 
Schlotfeldt: Rechtliche Aspekte beim Marketing mittels sozialer Netzwerke am ...
Schlotfeldt: Rechtliche Aspekte beim Marketing mittels sozialer Netzwerke am ...Schlotfeldt: Rechtliche Aspekte beim Marketing mittels sozialer Netzwerke am ...
Schlotfeldt: Rechtliche Aspekte beim Marketing mittels sozialer Netzwerke am ...Raabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...Raabe Verlag
 
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtEwert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtRaabe Verlag
 

Destacado (14)

Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
 
Leitfaden Hotspot-Einrichtung
Leitfaden Hotspot-EinrichtungLeitfaden Hotspot-Einrichtung
Leitfaden Hotspot-Einrichtung
 
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringtWeshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
 
Gerber, Starke: Rechtliche Fragen der Filmmusik
Gerber, Starke: Rechtliche Fragen der FilmmusikGerber, Starke: Rechtliche Fragen der Filmmusik
Gerber, Starke: Rechtliche Fragen der Filmmusik
 
SE Beispiele
SE BeispieleSE Beispiele
SE Beispiele
 
Hotelier - 12 2014
Hotelier - 12 2014Hotelier - 12 2014
Hotelier - 12 2014
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
 
Schlotfeldt: Rechtliche Aspekte beim Marketing mittels sozialer Netzwerke am ...
Schlotfeldt: Rechtliche Aspekte beim Marketing mittels sozialer Netzwerke am ...Schlotfeldt: Rechtliche Aspekte beim Marketing mittels sozialer Netzwerke am ...
Schlotfeldt: Rechtliche Aspekte beim Marketing mittels sozialer Netzwerke am ...
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...
 
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtEwert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
 
La oreja de van gogh
La oreja de van goghLa oreja de van gogh
La oreja de van gogh
 
Amaral
AmaralAmaral
Amaral
 

Similar a Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft

ASIS - GUIDELINE #1 – Leitfaden zur Bewertung sozialer Auswirkungen und Indik...
ASIS - GUIDELINE #1 – Leitfaden zur Bewertung sozialer Auswirkungen und Indik...ASIS - GUIDELINE #1 – Leitfaden zur Bewertung sozialer Auswirkungen und Indik...
ASIS - GUIDELINE #1 – Leitfaden zur Bewertung sozialer Auswirkungen und Indik...armelleguillermet
 
Whitepaper Social Media Governance
Whitepaper Social Media GovernanceWhitepaper Social Media Governance
Whitepaper Social Media GovernanceVirtual Identity AG
 
ASIS - Training #7 - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - Te...
ASIS - Training #7 - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - Te...ASIS - Training #7 - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - Te...
ASIS - Training #7 - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - Te...armelleguillermet
 
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...betterplace lab
 
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdfAbbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdfLag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011npovernetzt
 
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen GesellschaftSuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen GesellschaftCity & Bits GmbH
 
PR Ethik Rat — Social Media Prinzipien
PR Ethik Rat — Social Media PrinzipienPR Ethik Rat — Social Media Prinzipien
PR Ethik Rat — Social Media PrinzipienAxel Maireder
 
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...PHINEO gemeinnützige AG
 
ASIS - Guideline #2 - Leitfaden zur Umsetzung der Zusammenarbeit für soziale...
ASIS - Guideline #2 - Leitfaden zur Umsetzung  der Zusammenarbeit für soziale...ASIS - Guideline #2 - Leitfaden zur Umsetzung  der Zusammenarbeit für soziale...
ASIS - Guideline #2 - Leitfaden zur Umsetzung der Zusammenarbeit für soziale...armelleguillermet
 
Heranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebHeranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebJan Schmidt
 
Norbert kunz soziale innovation 20100610
Norbert kunz soziale innovation 20100610Norbert kunz soziale innovation 20100610
Norbert kunz soziale innovation 20100610Iqconsult Gestalten
 
Norbert kunz soziale innovation 20100610
Norbert kunz soziale innovation 20100610Norbert kunz soziale innovation 20100610
Norbert kunz soziale innovation 20100610Iqconsult Gestalten
 
Zwischen Individuum und Organisation: Neue kollektive Akteure und Handlungsko...
Zwischen Individuum und Organisation: Neue kollektive Akteure und Handlungsko...Zwischen Individuum und Organisation: Neue kollektive Akteure und Handlungsko...
Zwischen Individuum und Organisation: Neue kollektive Akteure und Handlungsko...University of Stuttgart
 
Social Intranet Handbuch
Social Intranet HandbuchSocial Intranet Handbuch
Social Intranet HandbuchMichael Hafner
 
2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-berei...
2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-berei...2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-berei...
2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-berei...HansKarlSchmitz
 

Similar a Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft (20)

Community Management Blaupause
Community Management BlaupauseCommunity Management Blaupause
Community Management Blaupause
 
ASIS - GUIDELINE #1 – Leitfaden zur Bewertung sozialer Auswirkungen und Indik...
ASIS - GUIDELINE #1 – Leitfaden zur Bewertung sozialer Auswirkungen und Indik...ASIS - GUIDELINE #1 – Leitfaden zur Bewertung sozialer Auswirkungen und Indik...
ASIS - GUIDELINE #1 – Leitfaden zur Bewertung sozialer Auswirkungen und Indik...
 
Whitepaper Social Media Governance
Whitepaper Social Media GovernanceWhitepaper Social Media Governance
Whitepaper Social Media Governance
 
ASIS - Training #7 - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - Te...
ASIS - Training #7 - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - Te...ASIS - Training #7 - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - Te...
ASIS - Training #7 - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - Te...
 
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
 
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdfAbbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
 
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011
 
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen GesellschaftSuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
 
PR Ethik Rat — Social Media Prinzipien
PR Ethik Rat — Social Media PrinzipienPR Ethik Rat — Social Media Prinzipien
PR Ethik Rat — Social Media Prinzipien
 
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
Tue Gutes und rede drüber! - Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporat...
 
ASIS - Guideline #2 - Leitfaden zur Umsetzung der Zusammenarbeit für soziale...
ASIS - Guideline #2 - Leitfaden zur Umsetzung  der Zusammenarbeit für soziale...ASIS - Guideline #2 - Leitfaden zur Umsetzung  der Zusammenarbeit für soziale...
ASIS - Guideline #2 - Leitfaden zur Umsetzung der Zusammenarbeit für soziale...
 
Heranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebHeranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social Web
 
Norbert kunz soziale innovation 20100610
Norbert kunz soziale innovation 20100610Norbert kunz soziale innovation 20100610
Norbert kunz soziale innovation 20100610
 
Norbert kunz soziale innovation 20100610
Norbert kunz soziale innovation 20100610Norbert kunz soziale innovation 20100610
Norbert kunz soziale innovation 20100610
 
Three-Circle-Model - cc
Three-Circle-Model - ccThree-Circle-Model - cc
Three-Circle-Model - cc
 
Zwischen Individuum und Organisation: Neue kollektive Akteure und Handlungsko...
Zwischen Individuum und Organisation: Neue kollektive Akteure und Handlungsko...Zwischen Individuum und Organisation: Neue kollektive Akteure und Handlungsko...
Zwischen Individuum und Organisation: Neue kollektive Akteure und Handlungsko...
 
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative KommunikationNachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
 
Social Intranet Handbuch
Social Intranet HandbuchSocial Intranet Handbuch
Social Intranet Handbuch
 
2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-berei...
2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-berei...2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-berei...
2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-berei...
 

Más de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Raabe Verlag
 

Más de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
 

Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft

  • 1. D 3.9 Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft Markus Edlefsen Die Problematik von Transparenz und Wirkungsmessung im zivilgesellschaftlichen Sektor ist al- lenthalben bekannt. Der nachfolgende Beitrag stellt verschiedene Ansätze vor, welche mehr Über- sichtlichkeit, Vergleichbarkeit und Transparenz anstreben. Daraus leitet sich die besondere Bedeu- tung einer adäquaten Wirkungsanalyse ab. Am Beispiel des CEval-Ansatzes, einem besonderen Qualitätsstandard für Evaluationen, diskutiert der Autor Probleme und Potenziale der Wirkungs- messung und setzt diese in Beziehung zur aktuellen Transparenzdiskussion.1 Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Zivilgesellschaft 3 3. Wirkungsanalyse 7 3.1 Verwendung und Nutzen 8 3.2 Grenzen der Wirkungsanalyse 9 3.3 Der CEval-Ansatz zur Wirkungsanalyse 11 4. Der CEval-Ansatz im Spiegel des Transparenzdiskurses 13 5. Weiterführende Überlegungen 14 1
  • 2. D 3.9 Planung und Steuerung Evaluation und Qualitätsmanagement 1. Einleitung „Zivilgesellschaft“ ist ein relativ unbekannter Teil unseres Gesell- schaftssystems, obwohl sie vielfältige wichtige Funktionen erfüllt und Leistungen erbringt. Auch wenn ihre reale Bedeutung vielerorts unter- schätzt wird, ist der Begriff eher durchweg positiv besetzt. „Zivilge- sellschaft“ ist aber keineswegs per se „gut“, auch sie benötigt ethische Normen und Standards, um legitim handeln zu können. Kein Vertrauen ohne Eine grundlegende Voraussetzung für die Nachvollziehbarkeit und Transparenz Einschätzung zivilgesellschaftlicher Aktivitäten ist folglich „Transpa- renz“. Spätestens seit den medial breit aufgegriffenen Skandalen zu umstrittenen bzw. sogar unzulässigen Geschäftspraktiken bei mehre- ren deutschen zivilgesellschaftlichen Einrichtungen2 hat die in Fach- kreisen schon länger geführte Diskussion um mehr Transparenz die allgemeine Öffentlichkeit erreicht. Doch Gesetzgeber, Verwaltung und zivilgesellschaftliche Akteure selbst konnten sich bislang nicht auf kollektiv verbindliche Reglungen verständigen3. Milliardenumsätze ohne Es ist schon bemerkenswert, dass die „Zivilgesellschaft“ als riesiger Öffentlichkeit Sektor mit einem jährlichen Umsatz in dreistelliger Milliardenhöhe – und zu einem nicht unerheblichen Teil durch öffentliche Förderung finanziert4 – bislang gesetzlich nicht dazu verpflichtet ist, öffentlich Rechenschaft für sein Handeln abzulegen. Die Angelegenheiten und Themen, welcher sich zivilgesellschaftliche Organisationen und Ak- teure annehmen, liegen in deren eigenen Ermessen – gleiches gilt für die Interventionsweisen, welcher sie sich bedienen. Weder die Reprä- sentativität der gesellschaftlichen Strukturen und Bedürfnisse ist ge- währleistet noch ist sichergestellt, dass der vermeintlich selbstlose Einsatz nicht lediglich zur Durchsetzung partikularer Interessen oder der zielgerichteten Einflussnahme auf öffentliche Belange dient. In diesem Sinne ist eine transparente Offenlegungspraxis als notwen- diges demokratisches Element zu sehen, welche eine verdeckte In- strumentalisierung zivilgesellschaftlicher Strukturen verhindert und durch seine Nachvollziehbarkeit grundlegendes Vertrauen generiert. Zuwendungsgeber Doch nicht allein die zivilgesellschaftlichen Akteure tragen Verant- fordern Transparenz wortung für die kaum vorhandene Transparenz, auch von Seiten ihrer Unterstützer wurden entsprechende Forderungen nur unzureichend gestellt, ebenso wenig, wie sie Nachweise über Erfolg bzw. Wirkung ihrer Tätigkeit von den Organisationen verlangten5. Seit einiger Zeit zeichnet sich allerdings ein Umdenken ab: Es wird vermehrt Wert gelegt auf eine transparente Rechenschaftsablage. 2
  • 3. Planung und Steuerung D 3.9 Evaluation und Qualitätsmanagement Die sogenannte „accountability“ bezeichnet jene Forderung von An- Accountability spruchsberechtigten gegenüber verantwortlichen Organisationen und Akteuren, Rechenschaft abzulegen, um die getätigten Förder-, Investi- tions- und Spendenentscheidungen zu rechtfertigen und zu legitimie- ren. Dazu ist es erforderlich, Entscheidungsstrukturen darzustellen, zu erklären wie Tätigkeiten ausgeführt und die bereitgestellten Mittel eingesetzt wurden. Ferner ist darzustellen, in welchem Maße Ziele erreicht und konkrete Wirkungen nachgewiesen werden können. Obwohl Unterstützung und Vertrauen gegenüber Organisationen, die auf transparente Berichterstattung verzichten, mehr und mehr in Frage gestellt werden, nutzt bislang nur eine Minderheit der zivilgesell- schaftlichen Trägerorganisationen angemessene Evaluationsverfahren, um die Wirkungen ihrer Tätigkeiten nachzuweisen. Es stellt sich daher die Frage, was zivilgesellschaftliche Akteure daran hindert, umfassend und transparent über die Wirksamkeit ihrer Tätigkeit zu berichten. Diese Frage ist somit ein wesentlicher Ankerpunkt dieses Beitrages. Davor wird in Kapitel 2 das Untersuchungsfeld definiert und in seiner faktischen Erscheinung umrissen. Dabei wird das Transparenz-Defizit des Sektors aufgezeigt und werden einige Gegenmaßnahmen vorgestellt. Kapitel 3 skizziert den potenzielle Nutzen und praktische Probleme der Wirkungsanalytik, beispielshaft dargestellt am CEval-Ansatz. Kapitel 4 setzt diesen anschließend in Bezug zu den Aspekten der Transparenz- diskussion. 2. Zivilgesellschaft Nach Adloff bezeichnet der Begriff „Zivilgesellschaft“ das Prinzip der Vergesellschaftung und Ressourcenbereitstellung abseits der Sphären von Staat und Markt. Der Bereich umfasst damit die Gesamtheit aller öffentlichen Assoziationen, Vereinigungen und Zusammenkünfte, welche auf freiwilligem Zusammenhandeln der Bürger und Bürgerin- nen, unabhängig vom staatlichen Apparat oder wirtschaftlichen Profit- interessen beruhen6. Für konkrete Abgrenzungen ist eine analytisch klare und eindeutige Definition jedoch schwierig, da die Grenzen zwi- schen den Sphären fließend und oft mit hybriden Organisationen be- setzt sind. Neben der organisational-institutionellen Dimension werden dem Kein „Dritter Sektor“ Konzept der Zivilgesellschaft – im Gegensatz zu den mit ihr eng ver- knüpften und oft synonym verwendeten Begriffen „Nonprofit-Sektor“, „Voluntary-Sektor“ oder „Dritter Sektor“ – auch demokratietheore- tisch-normative und informelle Aspekte zugeschrieben7. Zivile Um- gangsformen, wie die Forderung nach gesellschaftlicher Demokrati- sierung und selbstorganisierter Öffentlichkeit, kultureller Freiheit und individueller vom Bürger ausgehender reformatorischer Einflussnah- me und Selbststeuerung, fallen ebenso unter das Konzept „Zivilgesell- 3
  • 4. D 3.9 Planung und Steuerung Evaluation und Qualitätsmanagement schaft“ wie die diversen informellen Formen von Vereinigungen und Netzwerken. Das Spektrum zivilgesellschaftlicher Aktivitäten er- streckt sich dabei von karitativen über politische zu (sozio)kulturellen bis hin zu wirtschaftlichen Interessens- und Handlungsfeldern. Keine Ein ebenfalls eng mit Zivilgesellschaft verknüpfter Begriff ist Ge- „Gemeinnützigkeit“ meinnützigkeit. Sie bezieht sich auf die Allgemeinwohlorientierung von Organisationen, stellt allerdings in erster Linie eine steuerrechtli- che Kategorie dar, welche längst nicht allen zivilgesellschaftlichen Organisationen verliehen wird. Somit ist eine verwirrende begriffliche Vielfallt rund um das Konzept Zivilgesellschaft festzustellen. Durch die einstweilige Fokussierung auf den Begriff der Zivilgesellschaft soll im Folgenden potenzieller Verwirrung aber vorgebeugt werden. Herkunft Die historischen Wurzeln der Zivilgesellschaft reichen bis in die poli- tische Philosophie der griechischen Antike zurück. Im moderneren Kontext beruft sich der Begriff auf das aus dem englischen Sprach- raum übernommene Konzept der „Civil Society“, welches der briti- sche Sozialwissenschaftler Adam Ferguson (1767) mit seinem „Essay on the History of Civil Society“ einbrachte. Die heute übliche Be- trachtung der gesellschaftlichen Ordnung in der Unterteilung der öf- fentlichen Sphären von Markt, Staat, Zivilgesellschaft und der priva- ten Sphäre der primären Netze ist angesichts dieser geschichtlichen Relationen allerdings jüngeren Datums. Vertreter der verschiedensten Denktraditionen und politischen Strömungen trugen ihren Anteil bei8, um die heute übliche Trichotomie dreier eigenständiger öffentlicher Bereiche, mit jeweils eigener Logik und Funktionsmechanismen zu differenzieren9. Die Bedeutung des dritten, zivilgesellschaftlichen Sektors wurde ins- besondere durch die Krise des Wohlfahrtsstaates in den 80er Jahren im Zuge der steigenden Relevanz nicht-staatlicher Akteure offensichtlich. Doch nicht nur sein gestiegenes volkswirtschaftliches Gewicht ist bemerkenswert, auch seine ordnungspolitische und demokratietheore- tische Bedeutung wurde im Laufe der letzten Jahrzehnte immer deut- licher. Verschiedenste soziale und politische Strömungen, angefangen bei den neuen sozialen Bewegungen bis zu den Kommunitariern, fan- den und finden im Konzept der Zivilgesellschaft einen positiv beleg- ten Bezugspunkt und Handlungsrahmen. Soziale Verantwortung Zivilgesellschaft gilt bis heute als Signalbegriff für Reformkonzepte, und gesellschaftliche welche zum einen die soziale Verantwortung und demokratische Vereinnahmung Selbstregulierung stärken, anderseits die gesellschaftliche Vereinnah- mung sowohl von Seiten des Staates als auch des Marktes bändigen. Angestoßen durch die angeführten Entwicklungen setzte sich Ende der 1980er Jahre auch die Wissenschaft verstärkt mit dem Konzept aus- einander, welches eine zentrale Rolle für diverse neue Forschungsrich- tungen, wie der Transformations-, Engagement-, Sozialkapital-, 3.Sektor- oder eben der Zivilgesellschaftsforschung übernahm. 4