SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
Kultur und Management                                                                       A 2.1

                                                      Kulturmanagement im internationalen Vergleich




Kulturwirtschaft


Eine definitorische Annäherung



                                                                    Prof. Dr. Friedrich Loock


In ganz Europa werden die Begriffe „Kulturwirtschaft“ bzw. „Creative Industries“ und die mit ih-
nen verbundenen Überlegungen zunehmend hoffähig. Traute man sich lange Zeit nur hinter vorge-
haltener Hand, über die wirtschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur zu diskutieren, so legte
sich in den vergangenen Jahren diese Scheu merklich. Das Ergebnis ist eine Vielzahl an Dokumen-
tationen über die volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur. Im-
mer mehr Bundesländer und Kommunen veröffentlichen entsprechende „Kultur-
wirtschaftsberichte“. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung zeigt der nachfolgende
Einführungsbeitrag auf.

Gliederung                                                                                   Seite

1.     Einleitung                                                                                2
2.     Funktion und Interpretation                                                               3
3.     Kultur und Wirtschaft                                                                     3
4.     Kulturwirtschaft und Kulturwirtschaftsberichte                                            5
5.     Datenlage und Systematik                                                                  6
6.     Ausblick                                                                                  8




                                                                                                 1
A 2.1                                                                   Kultur und Management

Kulturmanagement im internationalen Vergleich




                              1.     Einleitung
                              Mehrere Bundesländer und einige Städte erstellten bereits Berichte zur
                              Kulturwirtschaft. Nordrhein-Westfalen begann damit im Jahre 1992,
                              inzwischen liegt dort die vierte Dokumentation vor. Die jüngsten Be-
                              richte veröffentlichten Berlin (2005) und Hamburg (2006). Allerdings
                              gaben mehrere Bundesländer bislang noch keinen Bericht heraus. Aa-
                              chen gilt als die erste Stadt in Deutschland, die ihre kommunale Kul-
                              turwirtschaft beschrieben hat.1

KWB in Europa                 In den europäischen Ländern sind Kulturwirtschaftsberichte (KWB)
                              durchaus verbreitet. In der Schweiz haben beispielsweise die Kantone
                              Zürich und Genf ihre Kulturwirtschaft analysiert, in Österreich waren
                              es bislang Wien, Linz, Graz und Salzburg. Reports erstellt auch Lon-
                              don – die britische Metropole gilt aufgrund ihrer europaweit uner-
                              reichten Vielfalt und Vielzahl an künstlerisch-kreativen Leistungen als
                              europäische Kulturwirtschafts-Hauptstadt, als „Capital of the Creative
                              Sector“.

                              Kultur und Wirtschaft galten lange Zeit als miteinander unvereinbar,
                              eine zielführende Diskussion über Kulturwirtschaft schien undenkbar.
                              Doch zunehmend zwingen die Realitäten zu einem etwas weniger
                              fundamentalistischen Denken und Handeln.

                              Mehr und mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass ein öffentlicher
                              Diskurs über Kulturwirtschaft durchaus Grundlage sein kann für neue
                              Ideen – sowohl aufseiten der Kultur als auch aufseiten der Wirtschaft.
                              Staatliche und kommunale Kulturwirtschaftsberichte helfen Zusam-
                              menhänge zu erschließen, die man zuvor einerseits nicht kannte oder
                              andererseits unzutreffend einschätzte.




2
Kultur und Management                                                                         A 2.1

                                                        Kulturmanagement im internationalen Vergleich




2.       Funktion und Interpretation
Kulturwirtschaftsberichte haben vorrangig eine dokumentatorische
Funktion. Darin stimmen die Veröffentlichungen weitgehend überein.
Zum Teil erhebliche Unterschiede erstrecken sich von der Bestim-
mung der Begriffe „Kultur“ und „Wirtschaft“ über die Vorstellung
„kulturwirtschaftlich-relevanter Akteure und Aktivitäten“ bis hin zur –
z. T. sogar widersprüchlichen – Abbildung von Leistungen der kultur-
wirtschaftlichen Wertschöpfungskette.

Die Erstellung von Kulturwirtschaftsberichten wird nicht zuletzt des-
halb gleichermaßen begleitet von Erwartungen und Befürchtungen.

Die einen wünschen sich, dass die Bedeutung von Kultur für die Wirt-                   Erwartungen
schaft und Gesellschaft einer Stadt, einer Region oder eines Landes
erkennbar und nachvollziehbar wird. Konkret erhoffen sie sich zum
Ersten einen Nachweis darüber, dass Kultur nicht nur ein unverzicht-
barer gesellschaftlicher Bestandteil, sondern auch ein ökonomisch
attraktiver Faktor ist. Zum Zweiten soll ein Kulturwirtschaftsbericht
das variantenreiche Spektrum der kulturellen Angebote einer Stadt,
einer Region bzw. eines Landes dokumentieren.

Dem gegenüber sorgen sich andere, dass ein Kulturwirtschaftsbericht                 Befürchtungen
einem Bestreben Vorschub leistet, das sie mit „Ökonomisierung der
Kultur“ zu umschreiben versuchen. Sie befürchten eine zunehmende
Kommerzialisierung der Kultur bzw. eine unverhältnismäßige Ge-
wichtung ökonomischer Kriterien bei der Bewertung künstlerischer
Leistungen.



3.       Kultur und Wirtschaft
Die eingesetzten Begriffe „Kultur“ und „Wirtschaft“ schwanken je
nach Perspektive und Kenntnistiefe zwischen extremer Verengung und
universalem Anspruch. Da sie in hohem Maße auch ideologisch ge-
prägt sind, erfährt das eigentlich Selbstverständliche, nämlich dass
Begriffe nicht nur definiert, sondern immer sogleich auch interpretiert
werden, in diesem Kontext eine besondere Wahrheit.


Kultur

Bereits die Verwendung des Begriffes „Kultur“ für künstlerische Leis-
tung löst in nicht wenigen Diskussionen den Einwand aus, Kultur sei
mehr als nur das – Kultur sei alles von Menschen Geschaffene und
jenes gesellschaftliche Miteinander, das sich über Werte, Normen und
Regeln definiere.




                                                                                                   3
A 2.1                                                                  Kultur und Management

Kulturmanagement im internationalen Vergleich




Pragmatischer Umgang          Es ist keineswegs beabsichtigt, an dieser Stelle die seit Generationen
                              währende Diskussion um Kultur unzulässig zu verkürzen. Der Diskurs
                              wird fortgesetzt werden müssen, da er selbst bereits ein Bestandteil
                              von Kultur ist. Aus dem hier relevanten Blickwinkel heraus empfiehlt
                              sich jedoch ein möglichst pragmatischer und ideologiefreier Umgang
                              mit dem Begriff. Die Literatur bietet dazu an, zwischen einer „Kultur
                              im weiteren Sinne“ und einer „Kultur im engeren Sinne“ zu unter-
                              scheiden. Danach entsprechen künstlerische Leistungen der „Kultur
                              im engeren Sinne“; die gesellschaftlichen Werte, Normen und Regeln
                              bilden die „Kultur im weiteren Sinne“.

                              Dass „Kultur“ für künstlerisch-kreative Leistungen stehen kann, bele-
                              gen nicht zuletzt offizielle Namensgebungen, beispielsweise der „Kul-
                              turbehörde“ Hamburg und der „Behörde für Wissenschaft, Forschung
                              und Kultur“ Berlin. Beide zählen zu ihren kulturellen Verantwor-
                              tungsbereichen vorrangig das künstlerische Spektrum.

Nicht nur „Hochkultur“        Auf der anderen Seite wird Kultur jedoch vielfach verengt auf „Hoch-
                              Kultur“. Nicht wenige tun sich schwer damit, beispielsweise Leistun-
                              gen der Popmusik, des Designs und der Architektur ebenfalls zur
                              künstlerisch-kreativen Kultur zu zählen. Sie lassen häufig nur die an-
                              spruchsvollen, bildungsorientierten Leistungen als „Kultur“ gelten.
                              Unterhaltende, angewandte und populäre künstlerische Leistungen –
                              wie beispielsweise Musicals oder Popkonzerte – verdienen ihrer Auf-
                              fassung nach nicht die Einordnung unter „Kultur“.

                              Eine überzeugende Legitimation zur Abgrenzung von E- und U-Kul-
                              tur, also zwischen „ernster“ und „unterhaltender“ künstlerischer Leis-
                              tung, ist jedoch nicht erkennbar. Weshalb sollte beispielsweise der
                              „leichten Muse“ oder dem Popbereich nicht ein ebenso qualifizierter
                              Anspruch zugrunde liegen wie er dem „ernsten“ Bereich per se zuge-
                              schrieben wird? Aus der Musikliteratur beispielsweise kennen wir
                              zahlreiche Kompositionen, denen wir heute in Konzertsälen andächtig
                              lauschen, die jedoch seinerzeit ausschließlich als Hintergrundmusik
                              gedacht waren. Bei Weitem nicht alle Konzertstücke und Opern waren
                              „ernste“ Musik, nicht selten wollten die Komponisten ihr Publikum
                              damit unterhalten.


                              Wirtschaft

Wirtschaft und                Die Verwendung des Begriffes Wirtschaft im Zusammenhang mit
wirtschaften                  künstlerischen Leistungen löst ebenfalls häufig Widerstand aus.
                              Grundlage dafür ist die – falsche – Annahme, Wirtschaft stehe vorran-
                              gig für „Gewinnerzielung“. Dabei steht „wirtschaften“ zunächst nur
                              für einen planvollen und zielgerichteten Umgang mit knappen Gütern
                              zur Befriedigung menschlicher oder betrieblicher Bedürfnisse. Ge-
                              winnerzielung ist dabei eine, keineswegs aber die einzige mögliche
                              Ausrichtung wirtschaftlichen Handelns.




4

Más contenido relacionado

Destacado

ShareCamp 2014 Vortrag Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
ShareCamp 2014 Vortrag   Marco Schmucker - Alegri Communities und YammerShareCamp 2014 Vortrag   Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
ShareCamp 2014 Vortrag Marco Schmucker - Alegri Communities und YammerMarco Schmucker
 
Bretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im KulturbereichBretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im KulturbereichRaabe Verlag
 
Karriereschub für Profis
Karriereschub für ProfisKarriereschub für Profis
Karriereschub für ProfisMartin Reti
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...Raabe Verlag
 
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'Datamatics Global Services GmbH
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...Raabe Verlag
 
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der EmexMulti-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der Emexdotpulse Webagentur AG
 
Schlotfeldt: Rechtliche Aspekte beim Marketing mittels sozialer Netzwerke am ...
Schlotfeldt: Rechtliche Aspekte beim Marketing mittels sozialer Netzwerke am ...Schlotfeldt: Rechtliche Aspekte beim Marketing mittels sozialer Netzwerke am ...
Schlotfeldt: Rechtliche Aspekte beim Marketing mittels sozialer Netzwerke am ...Raabe Verlag
 
Social Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und EinsatzgebieteSocial Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und EinsatzgebieteKerstin Nägler
 
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternVon Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternRaabe Verlag
 
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Raabe Verlag
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Raabe Verlag
 

Destacado (16)

ShareCamp 2014 Vortrag Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
ShareCamp 2014 Vortrag   Marco Schmucker - Alegri Communities und YammerShareCamp 2014 Vortrag   Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
ShareCamp 2014 Vortrag Marco Schmucker - Alegri Communities und Yammer
 
Dpaula
DpaulaDpaula
Dpaula
 
Bretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im KulturbereichBretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
 
Karriereschub für Profis
Karriereschub für ProfisKarriereschub für Profis
Karriereschub für Profis
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
 
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
 
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der EmexMulti-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
Multi-Channel Tracking - dotpulse an der Emex
 
Schlotfeldt: Rechtliche Aspekte beim Marketing mittels sozialer Netzwerke am ...
Schlotfeldt: Rechtliche Aspekte beim Marketing mittels sozialer Netzwerke am ...Schlotfeldt: Rechtliche Aspekte beim Marketing mittels sozialer Netzwerke am ...
Schlotfeldt: Rechtliche Aspekte beim Marketing mittels sozialer Netzwerke am ...
 
Social Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und EinsatzgebieteSocial Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und Einsatzgebiete
 
Sonnenlabor - von der direkten Beobachtung zu den neusten Daten
Sonnenlabor - von der direkten Beobachtung zu den neusten DatenSonnenlabor - von der direkten Beobachtung zu den neusten Daten
Sonnenlabor - von der direkten Beobachtung zu den neusten Daten
 
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternVon Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
 
Burgerkracht atea groep
Burgerkracht atea groepBurgerkracht atea groep
Burgerkracht atea groep
 
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
 
Linkbaiting deluxe
Linkbaiting deluxeLinkbaiting deluxe
Linkbaiting deluxe
 

Más de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Más de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Prof. Dr. Friedrich Loock: Kulturwirtschaft. Eine definitorische Annäherung

  • 1. Kultur und Management A 2.1 Kulturmanagement im internationalen Vergleich Kulturwirtschaft Eine definitorische Annäherung Prof. Dr. Friedrich Loock In ganz Europa werden die Begriffe „Kulturwirtschaft“ bzw. „Creative Industries“ und die mit ih- nen verbundenen Überlegungen zunehmend hoffähig. Traute man sich lange Zeit nur hinter vorge- haltener Hand, über die wirtschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur zu diskutieren, so legte sich in den vergangenen Jahren diese Scheu merklich. Das Ergebnis ist eine Vielzahl an Dokumen- tationen über die volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur. Im- mer mehr Bundesländer und Kommunen veröffentlichen entsprechende „Kultur- wirtschaftsberichte“. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung zeigt der nachfolgende Einführungsbeitrag auf. Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Funktion und Interpretation 3 3. Kultur und Wirtschaft 3 4. Kulturwirtschaft und Kulturwirtschaftsberichte 5 5. Datenlage und Systematik 6 6. Ausblick 8 1
  • 2. A 2.1 Kultur und Management Kulturmanagement im internationalen Vergleich 1. Einleitung Mehrere Bundesländer und einige Städte erstellten bereits Berichte zur Kulturwirtschaft. Nordrhein-Westfalen begann damit im Jahre 1992, inzwischen liegt dort die vierte Dokumentation vor. Die jüngsten Be- richte veröffentlichten Berlin (2005) und Hamburg (2006). Allerdings gaben mehrere Bundesländer bislang noch keinen Bericht heraus. Aa- chen gilt als die erste Stadt in Deutschland, die ihre kommunale Kul- turwirtschaft beschrieben hat.1 KWB in Europa In den europäischen Ländern sind Kulturwirtschaftsberichte (KWB) durchaus verbreitet. In der Schweiz haben beispielsweise die Kantone Zürich und Genf ihre Kulturwirtschaft analysiert, in Österreich waren es bislang Wien, Linz, Graz und Salzburg. Reports erstellt auch Lon- don – die britische Metropole gilt aufgrund ihrer europaweit uner- reichten Vielfalt und Vielzahl an künstlerisch-kreativen Leistungen als europäische Kulturwirtschafts-Hauptstadt, als „Capital of the Creative Sector“. Kultur und Wirtschaft galten lange Zeit als miteinander unvereinbar, eine zielführende Diskussion über Kulturwirtschaft schien undenkbar. Doch zunehmend zwingen die Realitäten zu einem etwas weniger fundamentalistischen Denken und Handeln. Mehr und mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass ein öffentlicher Diskurs über Kulturwirtschaft durchaus Grundlage sein kann für neue Ideen – sowohl aufseiten der Kultur als auch aufseiten der Wirtschaft. Staatliche und kommunale Kulturwirtschaftsberichte helfen Zusam- menhänge zu erschließen, die man zuvor einerseits nicht kannte oder andererseits unzutreffend einschätzte. 2
  • 3. Kultur und Management A 2.1 Kulturmanagement im internationalen Vergleich 2. Funktion und Interpretation Kulturwirtschaftsberichte haben vorrangig eine dokumentatorische Funktion. Darin stimmen die Veröffentlichungen weitgehend überein. Zum Teil erhebliche Unterschiede erstrecken sich von der Bestim- mung der Begriffe „Kultur“ und „Wirtschaft“ über die Vorstellung „kulturwirtschaftlich-relevanter Akteure und Aktivitäten“ bis hin zur – z. T. sogar widersprüchlichen – Abbildung von Leistungen der kultur- wirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Die Erstellung von Kulturwirtschaftsberichten wird nicht zuletzt des- halb gleichermaßen begleitet von Erwartungen und Befürchtungen. Die einen wünschen sich, dass die Bedeutung von Kultur für die Wirt- Erwartungen schaft und Gesellschaft einer Stadt, einer Region oder eines Landes erkennbar und nachvollziehbar wird. Konkret erhoffen sie sich zum Ersten einen Nachweis darüber, dass Kultur nicht nur ein unverzicht- barer gesellschaftlicher Bestandteil, sondern auch ein ökonomisch attraktiver Faktor ist. Zum Zweiten soll ein Kulturwirtschaftsbericht das variantenreiche Spektrum der kulturellen Angebote einer Stadt, einer Region bzw. eines Landes dokumentieren. Dem gegenüber sorgen sich andere, dass ein Kulturwirtschaftsbericht Befürchtungen einem Bestreben Vorschub leistet, das sie mit „Ökonomisierung der Kultur“ zu umschreiben versuchen. Sie befürchten eine zunehmende Kommerzialisierung der Kultur bzw. eine unverhältnismäßige Ge- wichtung ökonomischer Kriterien bei der Bewertung künstlerischer Leistungen. 3. Kultur und Wirtschaft Die eingesetzten Begriffe „Kultur“ und „Wirtschaft“ schwanken je nach Perspektive und Kenntnistiefe zwischen extremer Verengung und universalem Anspruch. Da sie in hohem Maße auch ideologisch ge- prägt sind, erfährt das eigentlich Selbstverständliche, nämlich dass Begriffe nicht nur definiert, sondern immer sogleich auch interpretiert werden, in diesem Kontext eine besondere Wahrheit. Kultur Bereits die Verwendung des Begriffes „Kultur“ für künstlerische Leis- tung löst in nicht wenigen Diskussionen den Einwand aus, Kultur sei mehr als nur das – Kultur sei alles von Menschen Geschaffene und jenes gesellschaftliche Miteinander, das sich über Werte, Normen und Regeln definiere. 3
  • 4. A 2.1 Kultur und Management Kulturmanagement im internationalen Vergleich Pragmatischer Umgang Es ist keineswegs beabsichtigt, an dieser Stelle die seit Generationen währende Diskussion um Kultur unzulässig zu verkürzen. Der Diskurs wird fortgesetzt werden müssen, da er selbst bereits ein Bestandteil von Kultur ist. Aus dem hier relevanten Blickwinkel heraus empfiehlt sich jedoch ein möglichst pragmatischer und ideologiefreier Umgang mit dem Begriff. Die Literatur bietet dazu an, zwischen einer „Kultur im weiteren Sinne“ und einer „Kultur im engeren Sinne“ zu unter- scheiden. Danach entsprechen künstlerische Leistungen der „Kultur im engeren Sinne“; die gesellschaftlichen Werte, Normen und Regeln bilden die „Kultur im weiteren Sinne“. Dass „Kultur“ für künstlerisch-kreative Leistungen stehen kann, bele- gen nicht zuletzt offizielle Namensgebungen, beispielsweise der „Kul- turbehörde“ Hamburg und der „Behörde für Wissenschaft, Forschung und Kultur“ Berlin. Beide zählen zu ihren kulturellen Verantwor- tungsbereichen vorrangig das künstlerische Spektrum. Nicht nur „Hochkultur“ Auf der anderen Seite wird Kultur jedoch vielfach verengt auf „Hoch- Kultur“. Nicht wenige tun sich schwer damit, beispielsweise Leistun- gen der Popmusik, des Designs und der Architektur ebenfalls zur künstlerisch-kreativen Kultur zu zählen. Sie lassen häufig nur die an- spruchsvollen, bildungsorientierten Leistungen als „Kultur“ gelten. Unterhaltende, angewandte und populäre künstlerische Leistungen – wie beispielsweise Musicals oder Popkonzerte – verdienen ihrer Auf- fassung nach nicht die Einordnung unter „Kultur“. Eine überzeugende Legitimation zur Abgrenzung von E- und U-Kul- tur, also zwischen „ernster“ und „unterhaltender“ künstlerischer Leis- tung, ist jedoch nicht erkennbar. Weshalb sollte beispielsweise der „leichten Muse“ oder dem Popbereich nicht ein ebenso qualifizierter Anspruch zugrunde liegen wie er dem „ernsten“ Bereich per se zuge- schrieben wird? Aus der Musikliteratur beispielsweise kennen wir zahlreiche Kompositionen, denen wir heute in Konzertsälen andächtig lauschen, die jedoch seinerzeit ausschließlich als Hintergrundmusik gedacht waren. Bei Weitem nicht alle Konzertstücke und Opern waren „ernste“ Musik, nicht selten wollten die Komponisten ihr Publikum damit unterhalten. Wirtschaft Wirtschaft und Die Verwendung des Begriffes Wirtschaft im Zusammenhang mit wirtschaften künstlerischen Leistungen löst ebenfalls häufig Widerstand aus. Grundlage dafür ist die – falsche – Annahme, Wirtschaft stehe vorran- gig für „Gewinnerzielung“. Dabei steht „wirtschaften“ zunächst nur für einen planvollen und zielgerichteten Umgang mit knappen Gütern zur Befriedigung menschlicher oder betrieblicher Bedürfnisse. Ge- winnerzielung ist dabei eine, keineswegs aber die einzige mögliche Ausrichtung wirtschaftlichen Handelns. 4