SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
E 3.8
Personalmanagement im Kulturbetrieb
Eine Handreichung für Praktiker




                                                     Prof. Dr. Raphaela Henze



Personalmanager in Kultureinrichtungen sind häufig in diese Funktion „hereingerutscht“ – besten-
falls aus Interesse, meistens aber aus Einsicht in die zwingende Notwendigkeit, sich diesem Be-
reich zu widmen. Der Beitrag möchte einige der zahlreichen Themen des Personalmanagements im
Kulturbereich anreißen und Ideen zur Personalgewinnung, -entwicklung und -führung aufzeigen.


Gliederung                                                                                Seite

1.     Einleitung                                                                             2
2.     Personalauswahl                                                                        3
2.1    Stellenbeschreibung                                                                    4
2.2    Stellenausschreibung                                                                   5
2.3    Bewerberauswahl                                                                        6
2.4    Einarbeitungsprogramm                                                                  9
3.     Personalentwicklung                                                                   11
3.1    Fort- und Weiterbildung                                                               11
3.2    Laufbahnplanung außerhalb der eigenen Einrichtung                                     12
3.3    Ausbildung                                                                            13
3.4    Anreize für künstlerisch Beschäftigte                                                 13
4.     Personalführung                                                                       15
4.1    Motivation                                                                            15
4.2    Training und Coaching für Führungskräfte                                              16
4.3    Kommunikation                                                                         17




                                                                                               1
E 3.8                                                       Organisation und Personal

Mitarbeiterführung




                     1.    Einleitung
Personalmanagement   Kultureinrichtungen sind personalintensiv. Logisch würde man daraus
„nebenbei“           folgern, dass es dann auch Personen mit Verantwortung für die Aus-
                     wahl, Beurteilung, Entwicklung und Vergütung eben dieses Personals
                     gibt. Diese Personen gibt es auch. Nur gibt es sie eher nicht in den
                     klassischen Personalabteilungen, wie wir sie aus Unternehmen ken-
                     nen, sondern es gibt sie meist in Personalunion mit einer Vielzahl von
                     weiteren, anderen, größtenteils sogar künstlerischen Aufgaben. Teil-
                     weise sitzen diese Personen sogar gar nicht in der Kultureinrichtung
                     für dessen Personal sie verantwortlich zeichnen, sondern in Behörden
                     und Ministerien, wo sie ebenfalls noch vielfältige andere Aufgaben zu
                     bewältigen haben. Was man im Businessjargon wohl als Herausforde-
                     rung bezeichnen könnte, ist im Alltag der Kultureinrichtung mit Über-
                     forderung häufig besser umschrieben. Warum ist das so?

Von Unternehmen      Die einfachste Antwort wäre, weil kein Geld für einen Personalman-
lernen?              ger oder gar eine ganze Personalabteilung da ist. Auch das ist sicher in
                     vielen Fällen richtig. Trotz finanzieller Engpässe und kontinuierlich
                     rückläufiger Förderung leisten die Kulturschaffenden in Deutschland
                     jedoch Hervorragendes. Auch im Bereich Personal? Was zeichnet
                     einen Personaler im Kulturbetrieb aus? Dieser Beitrag wendet sich an
                     alle diejenigen, die in Kultureinrichtungen Verantwortung überneh-
                     men. Häufig sind Menschen sich ihrer Verantwortung – insbesondere
                     der Verantwortung für Personal – nicht bewusst oder möchten es nicht
                     sein. Dies muss insbesondere verwundern, da die Erkenntnis, dass
                     gerade die Menschen im Kulturbetrieb den wichtigsten Stellenwert im
                     Entstehungsprozess von Kunst und Kultur einnehmen1, ein Allge-
                     meinplatz ist. Dieser Beitrag soll eine Handreichung für Praktiker
                     darstellen, Ideen vorstellen, Mut machen. Er befasst sich mit den
                     Themen der Personalauswahl, der Personalentwicklung und der Per-
                     sonalführung und scheut den Versuch nicht, Parallelen zur Welt der
                     Unternehmen aufzuzeigen. Denn wenn auch viele im Kulturbetrieb
                     dies bezweifeln: Es gibt sie und es gibt Möglichkeiten für Kulturein-
                     richtungen, aus diesem Vergleich zu lernen.

Das Thema gewinnt    Warum wurde das Thema Personal im Kulturbereich so lange ver-
an Aufmerksamkeit    nachlässigt?2 Vor dem oben erwähnten Hintergrund der Personalinten-
                     sität der meisten Kulturbetriebe3 ist dies unverständlich. Liegt es dar-
                     an, dass dem Bereich Personal – gerne auch unschön als Human Re-
                     sources Management bezeichnet – das Geschmäckle des BWLerhaften
                     anhängt? Oder daran, dass Personalmanagement als eine Aufgabe für
                     Bürokraten angesehen wird und man diesen in einer Kultureinrichtung
                     immer eher skeptisch begegnet? Oder vielleicht daran, dass die recht-
                     lichen Rahmenbedingungen denkbar schlecht sind und häufig einfach
                     die Zeit fehlt, sich mit einer seiner wichtigsten Ressourcen zu befas-
                     sen? Wichtig ist, dass in letzter Zeit Bewegung in das Thema gekom-
                     men ist. Im November 2010 fand die erste Tagung zu diesem Thema
                     in Weimar statt.4 Die Teilnahme war rege, das Lamento ob des stief-




2
Organisation und Personal                                                                   E 3.8

                                                                                 Mitarbeiterführung




mütterlichen Daseins des Themas groß. Erkenntnis ist der erste Weg
zur Besserung. Es wurden viele Ansätze präsentiert. Allein was noch
fehlt, ist eine systematische Auseinandersetzung mit diesem Thema,
das offensichtlich beginnt, eine Lobby zu haben.

Was bedeutet Personalmanagement im Kulturbetrieb? Was wird, was
darf von Menschen mit Personalverantwortung erwartet werden?



2.    Personalauswahl
Gemeinhin wird davon ausgegangen, dass die Personalauswahl die                   Überangebot an
Hauptaufgabe derjenigen ist, die sich mit Personal beschäftigen.5 Nun     potenziellen Bewerbern
wird man sagen, dass dürfte im Kulturbetrieb nicht schwierig sein.
Tausende von hochqualifizierten Geisteswissenschaftlern können sich
erfreulicherweise nichts Schöneres vorstellen als „etwas mit Kultur“
zu machen. Konkurrenz bekommen sie von denjenigen, die als Kul-
turmanager auf den Arbeitsmarkt drängen.6 Aber auch im künstleri-
schen Bereich müssten Personaler ein wahres Eldorado vorfinden.
Noch immer werden die öffentlichen und privaten Schauspielschulen
bei ihren Vorsprechterminen überrannt und können nur eine Handvoll
der hoffnungsfrohen Nachwuchsmimen für ein Studium – das bei Ab-
schluss noch lange keine Garantie für gute oder überhaupt für Enga-
gements bietet – aufnehmen.7 Deutschland hat nach wie vor die größte
Dichte an Musikhochschulen weltweit und bildet auf hohem Niveau
Nachwuchsmusiker aus. Aber auch von ihnen finden nur die wenigs-
ten den Weg in renommierte Orchester und damit in die großen Kon-
zerthäuser der Welt.8

Also Personalauswahl in Zeiten, wo hochqualifizierter Nachwuchs
sich sogar um unbezahlte Praktika reißt9 (was das Arts Council Eng-
land, ACE, bereits dazu veranlasst hat, dieser Selbstausbeutung durch
die Entfernung von Stellenanzeigen, die keine Bezahlung für die Kan-
didaten erwarten ließen, von ihrer Webseite den Riegel vorzuschieben) –
gar kein Problem?

Für den Nachfragenden ist es gut, wenn er aus einem vollen Angebot         Arbeitsplatzsicherheit
schöpfen und somit die besten Mitarbeiter für sich gewinnen kann. In          und Beständigkeit
der Kultur, die meistens auch noch knapp bei Kasse ist, umso besser,          häufig missachtet
wenn man gute Leute für kleines oder gar kein Geld bekommt. Und so
werden Praktikanten und Volontäre, die weniger für Lohn als für die
Ehre, das Renommee, das interessante Projekt und insbesondere den
Lebenslauf arbeiten, beschäftigt. So einsichtig dies auf den ersten
Blick ist, so zu kurz gesprungen ist es auf den zweiten – zumindest für
Personaler, die ihre Aufgabe und auch ihre Verantwortung ernst neh-
men. Auch wenn Beständigkeit und Arbeitsplatzsicherheit in der Kul-
tur aus der Natur der Sache heraus in weiten Teilen nicht vorhanden




                                                                                                 3
E 3.8                                                             Organisation und Personal

Mitarbeiterführung




                          und auch nicht zwingend erstrebenswert sind, so bedeutet dies nicht,
                          dass nicht auch hier Rahmenbedingungen Auswirkungen auf Arbeits-
                          ergebnisse, die wiederum im ganz Wesentlichen Resultate der Arbeits-
                          zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter sind, zeitigen.10

Unsicherheit kann         Wer das große Geld machen will, der macht sich nicht auf in den Kul-
demotivieren              tursektor – das ist sicher so. Trotzdem können sich auch intrinsisch
                          motivierte Menschen im Kulturbetrieb nicht frei davon machen, dass
                          sie eine angemessene Entlohnung auch als Wertschätzung ihrer Leis-
                          tung und für viele – gerade im künstlerischen Bereich – gleichbedeu-
                          tend ihrer Person sehen.11 Das Gefühl, hinsichtlich des Gehaltes, der
                          Höhergruppierung, der besseren und größeren Rollen, der spannende-
                          ren Aufgaben, der Unbefristung der Stelle kontinuierlich vertröstet
                          oder im schlimmsten Fall sogar mit Verlust der Stelle – denn es stehen
                          schon genug andere parat – direkt oder indirekt bedroht zu werden,
                          steigert weder die Motivation noch die Leistung.

„If you pay peanuts,      Fairness in der Bezahlung, die den Leistungen und den gesetzlichen
you get monkeys“          Vorgaben entspricht, und Transparenz bei der Stellenbesetzung (ob
                          extern oder intern) sind von großer Bedeutung. Alles andere ist Au-
                          genwischerei. „If you pay peanuts, you get monkeys“ – so ist es auch
                          in Zeiten der Übernachfrage.12 Zumindest auf lange Sicht werden Sie
                          sehr gute Leute auf 400-€-Jobs nicht halten können. Die Liebe für
                          Kunst und Kultur und die intrinsische Motivation ist bei vielen in die-
                          sem Sektor groß 13, aber die Liebe zur Familie, die ernährt werden
                          will, auch. Darüber hinaus haben Sie es gerade im Kulturbereich mit
                          Menschen zu tun, die ein hohes Maß an Flexibilität mitbringen, die
                          gewillt sind, weiterzuziehen, wenn sich bessere Möglichkeiten an-
                          derswo ergeben. Die Loyalität zu einem Haus ist vergleichsweise ge-
                          ring und das gilt nicht nur für das künstlerische Personal, für das Still-
                          stand möglicherweise sogar das Ende des kreativen Weges bedeuten
                          würde.


                          2.1 Stellenbeschreibung

Stellenbeschreibung als   Ein guter Personaler in der Kultur wird sich sehr intensiv mit dem
Basis des Prozesses       Prozess der Personalbeschaffung befassen. Zuvörderst wird er eine
                          Stellenbeschreibung anfertigen, die nicht nur Grundlage der Stellen-
                          ausschreibung und des anschließenden Bewerbungsverfahrens ist,
                          sondern auch Teil der Personalakte wird. So einfach dies klingt und so
                          enthusiastisch man ist, da der Stellenausschreibung vielleicht ein gar
                          monatelanges Gerangel mit übergeordneten Behörden um die Stellen-
                          besetzung vorangegangen ist, so sehr muss man im Auge behalten,
                          dass diese vermeintlich leichte Übung ein ganz wesentlicher Bestand-
                          teil des Gelingens des Bewerbungsverfahrens ist und auch später, bei
                          etwaigen Streitigkeiten um die Aufgabenerfüllung, Bedeutung erlan-
                          gen kann.




4

Más contenido relacionado

Destacado

New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0Hans Rudolf Tremp
 
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der RestVon der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der RestRaabe Verlag
 
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertragUnverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertragRaabe Verlag
 
Schenk, Varadinek: Haftung im Internet
Schenk, Varadinek: Haftung im InternetSchenk, Varadinek: Haftung im Internet
Schenk, Varadinek: Haftung im InternetRaabe Verlag
 
Maskenvalidierung
MaskenvalidierungMaskenvalidierung
MaskenvalidierungCofinpro AG
 
Strategisches Lobbying
Strategisches LobbyingStrategisches Lobbying
Strategisches LobbyingDr. Ingo Dahm
 

Destacado (11)

Edutech
EdutechEdutech
Edutech
 
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
 
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der RestVon der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
 
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertragUnverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
 
Warum brauchen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Warum brauchen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung?Warum brauchen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Warum brauchen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
 
Reitaku und umweltschutz
Reitaku und umweltschutzReitaku und umweltschutz
Reitaku und umweltschutz
 
Schenk, Varadinek: Haftung im Internet
Schenk, Varadinek: Haftung im InternetSchenk, Varadinek: Haftung im Internet
Schenk, Varadinek: Haftung im Internet
 
Normalisierung
NormalisierungNormalisierung
Normalisierung
 
Program desi-ambi
Program desi-ambiProgram desi-ambi
Program desi-ambi
 
Maskenvalidierung
MaskenvalidierungMaskenvalidierung
Maskenvalidierung
 
Strategisches Lobbying
Strategisches LobbyingStrategisches Lobbying
Strategisches Lobbying
 

Más de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Más de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Prof. Dr. Raphaela Henze: "Personalmanagement im Kulturbetrieb Eine Handreichung für Praktiker"

  • 1. E 3.8 Personalmanagement im Kulturbetrieb Eine Handreichung für Praktiker Prof. Dr. Raphaela Henze Personalmanager in Kultureinrichtungen sind häufig in diese Funktion „hereingerutscht“ – besten- falls aus Interesse, meistens aber aus Einsicht in die zwingende Notwendigkeit, sich diesem Be- reich zu widmen. Der Beitrag möchte einige der zahlreichen Themen des Personalmanagements im Kulturbereich anreißen und Ideen zur Personalgewinnung, -entwicklung und -führung aufzeigen. Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Personalauswahl 3 2.1 Stellenbeschreibung 4 2.2 Stellenausschreibung 5 2.3 Bewerberauswahl 6 2.4 Einarbeitungsprogramm 9 3. Personalentwicklung 11 3.1 Fort- und Weiterbildung 11 3.2 Laufbahnplanung außerhalb der eigenen Einrichtung 12 3.3 Ausbildung 13 3.4 Anreize für künstlerisch Beschäftigte 13 4. Personalführung 15 4.1 Motivation 15 4.2 Training und Coaching für Führungskräfte 16 4.3 Kommunikation 17 1
  • 2. E 3.8 Organisation und Personal Mitarbeiterführung 1. Einleitung Personalmanagement Kultureinrichtungen sind personalintensiv. Logisch würde man daraus „nebenbei“ folgern, dass es dann auch Personen mit Verantwortung für die Aus- wahl, Beurteilung, Entwicklung und Vergütung eben dieses Personals gibt. Diese Personen gibt es auch. Nur gibt es sie eher nicht in den klassischen Personalabteilungen, wie wir sie aus Unternehmen ken- nen, sondern es gibt sie meist in Personalunion mit einer Vielzahl von weiteren, anderen, größtenteils sogar künstlerischen Aufgaben. Teil- weise sitzen diese Personen sogar gar nicht in der Kultureinrichtung für dessen Personal sie verantwortlich zeichnen, sondern in Behörden und Ministerien, wo sie ebenfalls noch vielfältige andere Aufgaben zu bewältigen haben. Was man im Businessjargon wohl als Herausforde- rung bezeichnen könnte, ist im Alltag der Kultureinrichtung mit Über- forderung häufig besser umschrieben. Warum ist das so? Von Unternehmen Die einfachste Antwort wäre, weil kein Geld für einen Personalman- lernen? ger oder gar eine ganze Personalabteilung da ist. Auch das ist sicher in vielen Fällen richtig. Trotz finanzieller Engpässe und kontinuierlich rückläufiger Förderung leisten die Kulturschaffenden in Deutschland jedoch Hervorragendes. Auch im Bereich Personal? Was zeichnet einen Personaler im Kulturbetrieb aus? Dieser Beitrag wendet sich an alle diejenigen, die in Kultureinrichtungen Verantwortung überneh- men. Häufig sind Menschen sich ihrer Verantwortung – insbesondere der Verantwortung für Personal – nicht bewusst oder möchten es nicht sein. Dies muss insbesondere verwundern, da die Erkenntnis, dass gerade die Menschen im Kulturbetrieb den wichtigsten Stellenwert im Entstehungsprozess von Kunst und Kultur einnehmen1, ein Allge- meinplatz ist. Dieser Beitrag soll eine Handreichung für Praktiker darstellen, Ideen vorstellen, Mut machen. Er befasst sich mit den Themen der Personalauswahl, der Personalentwicklung und der Per- sonalführung und scheut den Versuch nicht, Parallelen zur Welt der Unternehmen aufzuzeigen. Denn wenn auch viele im Kulturbetrieb dies bezweifeln: Es gibt sie und es gibt Möglichkeiten für Kulturein- richtungen, aus diesem Vergleich zu lernen. Das Thema gewinnt Warum wurde das Thema Personal im Kulturbereich so lange ver- an Aufmerksamkeit nachlässigt?2 Vor dem oben erwähnten Hintergrund der Personalinten- sität der meisten Kulturbetriebe3 ist dies unverständlich. Liegt es dar- an, dass dem Bereich Personal – gerne auch unschön als Human Re- sources Management bezeichnet – das Geschmäckle des BWLerhaften anhängt? Oder daran, dass Personalmanagement als eine Aufgabe für Bürokraten angesehen wird und man diesen in einer Kultureinrichtung immer eher skeptisch begegnet? Oder vielleicht daran, dass die recht- lichen Rahmenbedingungen denkbar schlecht sind und häufig einfach die Zeit fehlt, sich mit einer seiner wichtigsten Ressourcen zu befas- sen? Wichtig ist, dass in letzter Zeit Bewegung in das Thema gekom- men ist. Im November 2010 fand die erste Tagung zu diesem Thema in Weimar statt.4 Die Teilnahme war rege, das Lamento ob des stief- 2
  • 3. Organisation und Personal E 3.8 Mitarbeiterführung mütterlichen Daseins des Themas groß. Erkenntnis ist der erste Weg zur Besserung. Es wurden viele Ansätze präsentiert. Allein was noch fehlt, ist eine systematische Auseinandersetzung mit diesem Thema, das offensichtlich beginnt, eine Lobby zu haben. Was bedeutet Personalmanagement im Kulturbetrieb? Was wird, was darf von Menschen mit Personalverantwortung erwartet werden? 2. Personalauswahl Gemeinhin wird davon ausgegangen, dass die Personalauswahl die Überangebot an Hauptaufgabe derjenigen ist, die sich mit Personal beschäftigen.5 Nun potenziellen Bewerbern wird man sagen, dass dürfte im Kulturbetrieb nicht schwierig sein. Tausende von hochqualifizierten Geisteswissenschaftlern können sich erfreulicherweise nichts Schöneres vorstellen als „etwas mit Kultur“ zu machen. Konkurrenz bekommen sie von denjenigen, die als Kul- turmanager auf den Arbeitsmarkt drängen.6 Aber auch im künstleri- schen Bereich müssten Personaler ein wahres Eldorado vorfinden. Noch immer werden die öffentlichen und privaten Schauspielschulen bei ihren Vorsprechterminen überrannt und können nur eine Handvoll der hoffnungsfrohen Nachwuchsmimen für ein Studium – das bei Ab- schluss noch lange keine Garantie für gute oder überhaupt für Enga- gements bietet – aufnehmen.7 Deutschland hat nach wie vor die größte Dichte an Musikhochschulen weltweit und bildet auf hohem Niveau Nachwuchsmusiker aus. Aber auch von ihnen finden nur die wenigs- ten den Weg in renommierte Orchester und damit in die großen Kon- zerthäuser der Welt.8 Also Personalauswahl in Zeiten, wo hochqualifizierter Nachwuchs sich sogar um unbezahlte Praktika reißt9 (was das Arts Council Eng- land, ACE, bereits dazu veranlasst hat, dieser Selbstausbeutung durch die Entfernung von Stellenanzeigen, die keine Bezahlung für die Kan- didaten erwarten ließen, von ihrer Webseite den Riegel vorzuschieben) – gar kein Problem? Für den Nachfragenden ist es gut, wenn er aus einem vollen Angebot Arbeitsplatzsicherheit schöpfen und somit die besten Mitarbeiter für sich gewinnen kann. In und Beständigkeit der Kultur, die meistens auch noch knapp bei Kasse ist, umso besser, häufig missachtet wenn man gute Leute für kleines oder gar kein Geld bekommt. Und so werden Praktikanten und Volontäre, die weniger für Lohn als für die Ehre, das Renommee, das interessante Projekt und insbesondere den Lebenslauf arbeiten, beschäftigt. So einsichtig dies auf den ersten Blick ist, so zu kurz gesprungen ist es auf den zweiten – zumindest für Personaler, die ihre Aufgabe und auch ihre Verantwortung ernst neh- men. Auch wenn Beständigkeit und Arbeitsplatzsicherheit in der Kul- tur aus der Natur der Sache heraus in weiten Teilen nicht vorhanden 3
  • 4. E 3.8 Organisation und Personal Mitarbeiterführung und auch nicht zwingend erstrebenswert sind, so bedeutet dies nicht, dass nicht auch hier Rahmenbedingungen Auswirkungen auf Arbeits- ergebnisse, die wiederum im ganz Wesentlichen Resultate der Arbeits- zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter sind, zeitigen.10 Unsicherheit kann Wer das große Geld machen will, der macht sich nicht auf in den Kul- demotivieren tursektor – das ist sicher so. Trotzdem können sich auch intrinsisch motivierte Menschen im Kulturbetrieb nicht frei davon machen, dass sie eine angemessene Entlohnung auch als Wertschätzung ihrer Leis- tung und für viele – gerade im künstlerischen Bereich – gleichbedeu- tend ihrer Person sehen.11 Das Gefühl, hinsichtlich des Gehaltes, der Höhergruppierung, der besseren und größeren Rollen, der spannende- ren Aufgaben, der Unbefristung der Stelle kontinuierlich vertröstet oder im schlimmsten Fall sogar mit Verlust der Stelle – denn es stehen schon genug andere parat – direkt oder indirekt bedroht zu werden, steigert weder die Motivation noch die Leistung. „If you pay peanuts, Fairness in der Bezahlung, die den Leistungen und den gesetzlichen you get monkeys“ Vorgaben entspricht, und Transparenz bei der Stellenbesetzung (ob extern oder intern) sind von großer Bedeutung. Alles andere ist Au- genwischerei. „If you pay peanuts, you get monkeys“ – so ist es auch in Zeiten der Übernachfrage.12 Zumindest auf lange Sicht werden Sie sehr gute Leute auf 400-€-Jobs nicht halten können. Die Liebe für Kunst und Kultur und die intrinsische Motivation ist bei vielen in die- sem Sektor groß 13, aber die Liebe zur Familie, die ernährt werden will, auch. Darüber hinaus haben Sie es gerade im Kulturbereich mit Menschen zu tun, die ein hohes Maß an Flexibilität mitbringen, die gewillt sind, weiterzuziehen, wenn sich bessere Möglichkeiten an- derswo ergeben. Die Loyalität zu einem Haus ist vergleichsweise ge- ring und das gilt nicht nur für das künstlerische Personal, für das Still- stand möglicherweise sogar das Ende des kreativen Weges bedeuten würde. 2.1 Stellenbeschreibung Stellenbeschreibung als Ein guter Personaler in der Kultur wird sich sehr intensiv mit dem Basis des Prozesses Prozess der Personalbeschaffung befassen. Zuvörderst wird er eine Stellenbeschreibung anfertigen, die nicht nur Grundlage der Stellen- ausschreibung und des anschließenden Bewerbungsverfahrens ist, sondern auch Teil der Personalakte wird. So einfach dies klingt und so enthusiastisch man ist, da der Stellenausschreibung vielleicht ein gar monatelanges Gerangel mit übergeordneten Behörden um die Stellen- besetzung vorangegangen ist, so sehr muss man im Auge behalten, dass diese vermeintlich leichte Übung ein ganz wesentlicher Bestand- teil des Gelingens des Bewerbungsverfahrens ist und auch später, bei etwaigen Streitigkeiten um die Aufgabenerfüllung, Bedeutung erlan- gen kann. 4