SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
D 3.4
Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen
Förderverein wieder fit macht
Praktische Empfehlungen zur „Revitalisierung“ eines stagnierenden
Fördervereins




                                                        Prof. Maurice Lausberg



Häufig „leiden“ Kulturinstitutionen unter Fördervereinen, die von ihrer Einnahmenseite her stagnie-
ren oder sich gar rückläufig entwickeln. Überalterung und Mitgliederschwund sind weitere typische
Merkmale von Fördervereinen, die „in die Jahre gekommen sind“. Der nachfolgende Beitrag richtet
sich an Kulturmanager, die sich mit einem solchen Förderverein konfrontiert sehen und Wege suchen,
ihren Förderverein wieder „fit zu machen“. Vor diesem Hintergrund wird eine praktische Vorgehens-
weise vorgestellt, die Ursachen der Stagnation analysiert und darauf aufbauend Maßnahmen erarbei-
tet, um den Förderverein wieder zu einer ertragsstarken Säule im Fundraising-Mix zu machen.


Gliederung                                                                                   Seite

1.      Vorbemerkung und Überblick                                                               2
2.      Performanceindikatoren für einen Förderverein                                            3
2.1     Vorbemerkung                                                                             3
2.2     Anzahl Mitglieder                                                                        3
2.3     Summe Mitgliedereinnahmen bzw. Vereinsgewinn                                             4
2.4     Durchschnittliche Einnahmen pro Vereinsmitglied                                          4
2.5     Performancebeurteilung                                                                   4
3.      Ursachen für den Leistungsabfall und Maßnahmen zur Steigerung der
        Vereinsperformance                                                                       6
3.1     Überblick                                                                                6
3.2     Führungskompetenz                                                                        7
3.3     Marketing                                                                               11
3.3.1   Produktgestaltung                                                                       11
3.3.2   Preisgestaltung                                                                         12
3.3.3   Werbung & Kommunikation                                                                 13
3.3.4   Mitgliederakquisition                                                                   15
3.4     Kundenbindung                                                                           16
4.      Maßnahmenplanung und -controlling                                                       18




                                                                                                 1
D 3.4                                                                  Planung und Steuerung

Evaluation und Qualitätsmanagement




                            1.       Vorbemerkung und Überblick
                            Der Förderverein spielt im Fundraising Mix eine entscheidende Rolle,
                            denn er stellt die Basis der Fundraising Pyramide dar. Durch viele
                            Mitglieder mit durchschnittlich geringen Beiträgen aber auch geringen
                            Gegenleistungen ist der Förderverein eine verlässliche Einnahmequel-
                            le. Die Kulturinstitution ist zudem nicht abhängig von einzelnen Spon-
                            sorschwergewichten. Ferner ist der Förderverein eine selbständige
                            rechtliche Entität – nämlich ein Verein – der sich selbst organisiert und
                            damit der Kulturinstitution keinen organisatorischen und ressourcen-
                            bezogenen Aufwand beschert.

                            Aber in dieser Selbständigkeit liegt auch die größte Gefahr eines För-
                            dervereins: wie reagiert man, wenn sich der Verein unzufriedenstel-
                            lend entwickelt, d. h.:

                            • die Mitgliederzahl stagniert oder schwindet.

                            • die Vereinseinnahmen stagnieren oder fallen.

                            • der Verein von zunehmender Überalterung gekennzeichnet ist.

Gründe für Stagnationen     Typische Ursachen für den „Performanceverfall“ des „in die Jahre
im Förderverein             gekommen Fördervereins“ sind:

                            • sich auflösender Gründerehrgeiz: der Anlass der Vereinsgründung,
                              wie z. B. die Rettung eins Museums vor dem Schließen, ist oft lan-
                              ge her und nicht mehr akut

                            • Überalterung des Managements

                            • Fehlende Motivation des Managements

                            • Fehlende Ressourcen (zeitlich und personell)

                            • Keine attraktiven Leistungen für die Förderer

                            • Überalterte und undifferenzierte Preisgestaltung

                            • Eingeschlafene Akquisitionsanstrengungen

                            • Keine ausreichende Kundenbindung

Möglichkeit der Lenkung     Der Kulturmanager der betroffenen Kulturinstitution, für den ein leis-
trotz Unabhängigkeit        tungsstarker Förderverein wichtig ist, kann nur bedingt eingreifen, da
des Vereins                 der Förderverein sich eben selbst erschaffen hat und auch selbst ver-
                            waltet. Meist sitzt zwar der Leiter der Kulturinstitution im Vorstand
                            des Vereins, aber ihm fehlt dennoch die Möglichkeit weisungsbefugt
                            durchzugreifen wie im eigenen Betrieb.




2
Planung und Steuerung                                                                       D 3.4

                                                                Evaluation und Qualitätsmanagement




Vor diesem Hintergrund wird nachfolgend eine Vorgehensweise be-
schrieben, welche Möglichkeiten aufzeigt – trotz begrenzter Einfluss-
nahme – den Förderverein wieder auf „die Spur zu bringen“.

Im ersten Schritt wird der Status quo, die aktuelle Performance des      Analyse: die Grundlagen
Fördervereins mit Hilfe von so genannten Performanceindikatoren            zur Reaktivierung des
ermittelt.                                                                          Vereins legen

Im zweiten Schritte werden die Ursachen der nicht zufrieden stellen-
den Entwicklung des Fördervereins identifiziert.

Im dritten Schritt werden Ziele und Maßnahmen für die Zukunft erar-
beitet: Was soll der Förderverein in Zukunft leisten, und wie kann man
das erreichen?

Im vierten und letzten Schritt werden Maßnahmen im Rahmen eines
Maßnahmenplans mit Terminen und Verantwortlichkeiten hinterlegt.



2.    Performanceindikatoren für einen
      Förderverein

2.1 Vorbemerkung

Um erfassen zu können, was bei einem Förderverein verbesserungs-                    Schaffen Sie
würdig ist, müssen zuerst Performancekriterien definiert werden, wel-    Vergleichsmöglichkeiten
che die Leistung eines Fördervereins transparent und messbar machen.       mittels Benchmarking
Auf diese Weise lässt sich dann der Förderverein auch in Relation zu
anderen, vergleichbaren Fördervereinen setzen (Benchmarking).


2.2 Anzahl Mitglieder

Da der Förderverein sich im Fundraising-Mix durch seine hohe An-            Quantifizieren Sie die
zahl von Mitgliedern in Form von Privatpersonen auszeichnet und               wichtigsten Daten
dabei auf ausgeprägte Gegenleistungen verzichtet, sind auch die durch-                des Vereins
schnittlichen Erträge je Mitglied im Vergleich zu beispielsweise Spon-
soren als niedrig einzustufen. Deshalb ist die Anzahl der Mitglieder
der entscheidende Hebel bei den Einnahmen eines Fördervereins.




                                                                                                3
D 3.4                                                                  Planung und Steuerung

Evaluation und Qualitätsmanagement




                            2.3 Summe Mitgliedereinnahmen bzw. Vereinsgewinn

                            In ihrer Summe führen die Mitglieder über ihre Mitgliedsbeiträge zu
                            den Einnahmen des Vereins. Abzüglich der durch die Vereinsverwal-
                            tung und Pflege der Mitglieder entstehenden Kosten ergibt sich der
                            Vereinsgewinn – also der Beitrag, der dem Vereinszweck zur Verfü-
                            gung gestellt wird. Diese Summe ist letztlich der für Kulturinstitutio-
                            nen entscheidende Erfolgsfaktor und damit auch die wichtigste Kenn-
                            zahl.


                            2.4 Durchschnittliche Einnahmen pro Vereinsmitglied

                            Die durchschnittlichen Einnahmen pro Mitglied geben wieder, wie
                            teuer der Verein ist. Insbesondere im Vergleich zu anderen Vereinen ist
                            diese Kennzahl interessant.


                            2.5 Performancebeurteilung

Analysieren Sie             In Bezug auf die angeführten Performancekennzahlen bieten sich zwei
die Performance             Untersuchungen an:
Ihres Vereins
                            • Der Vergleich mit anderen ähnlichen Fördervereinen

                            • Die zeitliche Entwicklung über einen langjährigen Zeitraum

                            Wenn es Ihnen gelingt, von vergleichbaren Fördervereinen, d. h. Ver-
                            eine, die bzgl. des Förderzwecks und der Größenordnung der unter-
                            stützen Kulturinstitution in „der gleichen Liga spielen“, die Daten
                            bzgl. Mitgliederanzahl und Einnahmen zu bekommen, ist ein solcher
                            Vergleich aufschlussreich. In der Regel ist es jedoch schwierig, detail-
                            liertes Zahlenmaterial von anderen Vereinen zu erhalten.

                            Die zeitliche Darstellung der Performanceentwicklung über die letzten
                            fünf Jahre hingegen ist leicht zu ermitteln, und sie gibt schnell Auf-
                            schluss darüber, ob der Verein „eingeschlafen“ ist, oder ob es noch
                            aktive Bestrebungen zur Mitgliedergewinnung gibt.




4

Más contenido relacionado

Destacado

Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via InternetDaniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via InternetRaabe Verlag
 
Wienen: Product Placement im Wandel. Der neue Rundfunkänderungsstaatsvertrag
Wienen: Product Placement im Wandel. Der neue RundfunkänderungsstaatsvertragWienen: Product Placement im Wandel. Der neue Rundfunkänderungsstaatsvertrag
Wienen: Product Placement im Wandel. Der neue RundfunkänderungsstaatsvertragRaabe Verlag
 
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...Raabe Verlag
 
social sales: neue wege für vertrieb und verkauf in social media
social sales: neue wege für vertrieb und verkauf in social mediasocial sales: neue wege für vertrieb und verkauf in social media
social sales: neue wege für vertrieb und verkauf in social mediasocial markets gmbh
 
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...Raabe Verlag
 
Anleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBAnleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBStefan Zechner
 
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0Hans Rudolf Tremp
 
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...Raabe Verlag
 
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen ErfolgDr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen ErfolgRaabe Verlag
 

Destacado (13)

Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via InternetDaniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
Daniel Opper: Fundraising 2.0: Crowdfunding via Internet
 
Wienen: Product Placement im Wandel. Der neue Rundfunkänderungsstaatsvertrag
Wienen: Product Placement im Wandel. Der neue RundfunkänderungsstaatsvertragWienen: Product Placement im Wandel. Der neue Rundfunkänderungsstaatsvertrag
Wienen: Product Placement im Wandel. Der neue Rundfunkänderungsstaatsvertrag
 
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
 
social sales: neue wege für vertrieb und verkauf in social media
social sales: neue wege für vertrieb und verkauf in social mediasocial sales: neue wege für vertrieb und verkauf in social media
social sales: neue wege für vertrieb und verkauf in social media
 
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
 
Anleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBAnleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BB
 
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
 
Spartacus überblick
Spartacus überblickSpartacus überblick
Spartacus überblick
 
Dpaula
DpaulaDpaula
Dpaula
 
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
 
Gat1
Gat1Gat1
Gat1
 
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen ErfolgDr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
 
Lass dich von Jesus berufen
Lass dich von Jesus berufenLass dich von Jesus berufen
Lass dich von Jesus berufen
 

Similar a Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderverein wieder fit macht

Mit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUs
Mit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUsMit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUs
Mit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUsMichel Lanfranca
 
Final-Präsentation GERMAN RACING Concept Challenge - 4. Platz: "PAUL Excellen...
Final-Präsentation GERMAN RACING Concept Challenge - 4. Platz: "PAUL Excellen...Final-Präsentation GERMAN RACING Concept Challenge - 4. Platz: "PAUL Excellen...
Final-Präsentation GERMAN RACING Concept Challenge - 4. Platz: "PAUL Excellen...GERMAN RACING Concept Challenge
 
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Raabe Verlag
 
Flyer rhein main stand april 2012
Flyer rhein main   stand april 2012Flyer rhein main   stand april 2012
Flyer rhein main stand april 2012ICV_eV
 
Verbandsflyer Trainer, Coaches und Berater
Verbandsflyer Trainer, Coaches und BeraterVerbandsflyer Trainer, Coaches und Berater
Verbandsflyer Trainer, Coaches und Beraterulrichboldt
 
Modul 15 - Risikomanagement.pptx
Modul 15 - Risikomanagement.pptxModul 15 - Risikomanagement.pptx
Modul 15 - Risikomanagement.pptxcaniceconsulting
 
Unternehmenswachstum steigern am beispiel des bdvb
Unternehmenswachstum steigern   am beispiel des bdvbUnternehmenswachstum steigern   am beispiel des bdvb
Unternehmenswachstum steigern am beispiel des bdvbChristian Gursky
 
M7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptx
M7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptxM7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptx
M7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptxcaniceconsulting
 
Dzi Synopse Sp S Leitlinien Entwurf Januar 2010
Dzi Synopse Sp S Leitlinien Entwurf Januar 2010Dzi Synopse Sp S Leitlinien Entwurf Januar 2010
Dzi Synopse Sp S Leitlinien Entwurf Januar 2010Thilo Reichenbach
 
Flyer ak rhein main - stand oktober 2010
Flyer ak rhein main - stand oktober 2010Flyer ak rhein main - stand oktober 2010
Flyer ak rhein main - stand oktober 2010aloahe2
 
White Paper Verbandskommunikation
White Paper VerbandskommunikationWhite Paper Verbandskommunikation
White Paper VerbandskommunikationKohlPR
 
The Social Executive - Der Weg zur Social Enterprise
The Social Executive - Der Weg zur Social Enterprise The Social Executive - Der Weg zur Social Enterprise
The Social Executive - Der Weg zur Social Enterprise coUNDco AG
 
Mensch aergere dich nicht GPADJP
Mensch aergere dich nicht GPADJPMensch aergere dich nicht GPADJP
Mensch aergere dich nicht GPADJPoegb
 
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, FähigkeitenInternes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, FähigkeitenFelix Escribano
 
Wie Social Collaboration auf die Unternehmensziele einzahlt
Wie Social Collaboration auf die Unternehmensziele einzahltWie Social Collaboration auf die Unternehmensziele einzahlt
Wie Social Collaboration auf die Unternehmensziele einzahltBeck et al. GmbH
 

Similar a Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderverein wieder fit macht (20)

Energizing Your Members - DE
Energizing Your Members - DEEnergizing Your Members - DE
Energizing Your Members - DE
 
Three-Circle-Model - cc
Three-Circle-Model - ccThree-Circle-Model - cc
Three-Circle-Model - cc
 
Mit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUs
Mit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUsMit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUs
Mit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUs
 
Final-Präsentation GERMAN RACING Concept Challenge - 4. Platz: "PAUL Excellen...
Final-Präsentation GERMAN RACING Concept Challenge - 4. Platz: "PAUL Excellen...Final-Präsentation GERMAN RACING Concept Challenge - 4. Platz: "PAUL Excellen...
Final-Präsentation GERMAN RACING Concept Challenge - 4. Platz: "PAUL Excellen...
 
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
 
USP-D White Paper 360 Grad Feedback Group Report
USP-D White Paper 360 Grad Feedback Group ReportUSP-D White Paper 360 Grad Feedback Group Report
USP-D White Paper 360 Grad Feedback Group Report
 
Flyer rhein main stand april 2012
Flyer rhein main   stand april 2012Flyer rhein main   stand april 2012
Flyer rhein main stand april 2012
 
Verbandsflyer Trainer, Coaches und Berater
Verbandsflyer Trainer, Coaches und BeraterVerbandsflyer Trainer, Coaches und Berater
Verbandsflyer Trainer, Coaches und Berater
 
Modul 15 - Risikomanagement.pptx
Modul 15 - Risikomanagement.pptxModul 15 - Risikomanagement.pptx
Modul 15 - Risikomanagement.pptx
 
Unternehmenswachstum steigern am beispiel des bdvb
Unternehmenswachstum steigern   am beispiel des bdvbUnternehmenswachstum steigern   am beispiel des bdvb
Unternehmenswachstum steigern am beispiel des bdvb
 
M7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptx
M7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptxM7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptx
M7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptx
 
Dzi Synopse Sp S Leitlinien Entwurf Januar 2010
Dzi Synopse Sp S Leitlinien Entwurf Januar 2010Dzi Synopse Sp S Leitlinien Entwurf Januar 2010
Dzi Synopse Sp S Leitlinien Entwurf Januar 2010
 
Flyer ak rhein main - stand oktober 2010
Flyer ak rhein main - stand oktober 2010Flyer ak rhein main - stand oktober 2010
Flyer ak rhein main - stand oktober 2010
 
White Paper Verbandskommunikation
White Paper VerbandskommunikationWhite Paper Verbandskommunikation
White Paper Verbandskommunikation
 
Ohswald Christian
Ohswald Christian Ohswald Christian
Ohswald Christian
 
Unternehmen im Fokus
Unternehmen im FokusUnternehmen im Fokus
Unternehmen im Fokus
 
The Social Executive - Der Weg zur Social Enterprise
The Social Executive - Der Weg zur Social Enterprise The Social Executive - Der Weg zur Social Enterprise
The Social Executive - Der Weg zur Social Enterprise
 
Mensch aergere dich nicht GPADJP
Mensch aergere dich nicht GPADJPMensch aergere dich nicht GPADJP
Mensch aergere dich nicht GPADJP
 
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, FähigkeitenInternes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
 
Wie Social Collaboration auf die Unternehmensziele einzahlt
Wie Social Collaboration auf die Unternehmensziele einzahltWie Social Collaboration auf die Unternehmensziele einzahlt
Wie Social Collaboration auf die Unternehmensziele einzahlt
 

Más de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Más de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderverein wieder fit macht

  • 1. D 3.4 Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderverein wieder fit macht Praktische Empfehlungen zur „Revitalisierung“ eines stagnierenden Fördervereins Prof. Maurice Lausberg Häufig „leiden“ Kulturinstitutionen unter Fördervereinen, die von ihrer Einnahmenseite her stagnie- ren oder sich gar rückläufig entwickeln. Überalterung und Mitgliederschwund sind weitere typische Merkmale von Fördervereinen, die „in die Jahre gekommen sind“. Der nachfolgende Beitrag richtet sich an Kulturmanager, die sich mit einem solchen Förderverein konfrontiert sehen und Wege suchen, ihren Förderverein wieder „fit zu machen“. Vor diesem Hintergrund wird eine praktische Vorgehens- weise vorgestellt, die Ursachen der Stagnation analysiert und darauf aufbauend Maßnahmen erarbei- tet, um den Förderverein wieder zu einer ertragsstarken Säule im Fundraising-Mix zu machen. Gliederung Seite 1. Vorbemerkung und Überblick 2 2. Performanceindikatoren für einen Förderverein 3 2.1 Vorbemerkung 3 2.2 Anzahl Mitglieder 3 2.3 Summe Mitgliedereinnahmen bzw. Vereinsgewinn 4 2.4 Durchschnittliche Einnahmen pro Vereinsmitglied 4 2.5 Performancebeurteilung 4 3. Ursachen für den Leistungsabfall und Maßnahmen zur Steigerung der Vereinsperformance 6 3.1 Überblick 6 3.2 Führungskompetenz 7 3.3 Marketing 11 3.3.1 Produktgestaltung 11 3.3.2 Preisgestaltung 12 3.3.3 Werbung & Kommunikation 13 3.3.4 Mitgliederakquisition 15 3.4 Kundenbindung 16 4. Maßnahmenplanung und -controlling 18 1
  • 2. D 3.4 Planung und Steuerung Evaluation und Qualitätsmanagement 1. Vorbemerkung und Überblick Der Förderverein spielt im Fundraising Mix eine entscheidende Rolle, denn er stellt die Basis der Fundraising Pyramide dar. Durch viele Mitglieder mit durchschnittlich geringen Beiträgen aber auch geringen Gegenleistungen ist der Förderverein eine verlässliche Einnahmequel- le. Die Kulturinstitution ist zudem nicht abhängig von einzelnen Spon- sorschwergewichten. Ferner ist der Förderverein eine selbständige rechtliche Entität – nämlich ein Verein – der sich selbst organisiert und damit der Kulturinstitution keinen organisatorischen und ressourcen- bezogenen Aufwand beschert. Aber in dieser Selbständigkeit liegt auch die größte Gefahr eines För- dervereins: wie reagiert man, wenn sich der Verein unzufriedenstel- lend entwickelt, d. h.: • die Mitgliederzahl stagniert oder schwindet. • die Vereinseinnahmen stagnieren oder fallen. • der Verein von zunehmender Überalterung gekennzeichnet ist. Gründe für Stagnationen Typische Ursachen für den „Performanceverfall“ des „in die Jahre im Förderverein gekommen Fördervereins“ sind: • sich auflösender Gründerehrgeiz: der Anlass der Vereinsgründung, wie z. B. die Rettung eins Museums vor dem Schließen, ist oft lan- ge her und nicht mehr akut • Überalterung des Managements • Fehlende Motivation des Managements • Fehlende Ressourcen (zeitlich und personell) • Keine attraktiven Leistungen für die Förderer • Überalterte und undifferenzierte Preisgestaltung • Eingeschlafene Akquisitionsanstrengungen • Keine ausreichende Kundenbindung Möglichkeit der Lenkung Der Kulturmanager der betroffenen Kulturinstitution, für den ein leis- trotz Unabhängigkeit tungsstarker Förderverein wichtig ist, kann nur bedingt eingreifen, da des Vereins der Förderverein sich eben selbst erschaffen hat und auch selbst ver- waltet. Meist sitzt zwar der Leiter der Kulturinstitution im Vorstand des Vereins, aber ihm fehlt dennoch die Möglichkeit weisungsbefugt durchzugreifen wie im eigenen Betrieb. 2
  • 3. Planung und Steuerung D 3.4 Evaluation und Qualitätsmanagement Vor diesem Hintergrund wird nachfolgend eine Vorgehensweise be- schrieben, welche Möglichkeiten aufzeigt – trotz begrenzter Einfluss- nahme – den Förderverein wieder auf „die Spur zu bringen“. Im ersten Schritt wird der Status quo, die aktuelle Performance des Analyse: die Grundlagen Fördervereins mit Hilfe von so genannten Performanceindikatoren zur Reaktivierung des ermittelt. Vereins legen Im zweiten Schritte werden die Ursachen der nicht zufrieden stellen- den Entwicklung des Fördervereins identifiziert. Im dritten Schritt werden Ziele und Maßnahmen für die Zukunft erar- beitet: Was soll der Förderverein in Zukunft leisten, und wie kann man das erreichen? Im vierten und letzten Schritt werden Maßnahmen im Rahmen eines Maßnahmenplans mit Terminen und Verantwortlichkeiten hinterlegt. 2. Performanceindikatoren für einen Förderverein 2.1 Vorbemerkung Um erfassen zu können, was bei einem Förderverein verbesserungs- Schaffen Sie würdig ist, müssen zuerst Performancekriterien definiert werden, wel- Vergleichsmöglichkeiten che die Leistung eines Fördervereins transparent und messbar machen. mittels Benchmarking Auf diese Weise lässt sich dann der Förderverein auch in Relation zu anderen, vergleichbaren Fördervereinen setzen (Benchmarking). 2.2 Anzahl Mitglieder Da der Förderverein sich im Fundraising-Mix durch seine hohe An- Quantifizieren Sie die zahl von Mitgliedern in Form von Privatpersonen auszeichnet und wichtigsten Daten dabei auf ausgeprägte Gegenleistungen verzichtet, sind auch die durch- des Vereins schnittlichen Erträge je Mitglied im Vergleich zu beispielsweise Spon- soren als niedrig einzustufen. Deshalb ist die Anzahl der Mitglieder der entscheidende Hebel bei den Einnahmen eines Fördervereins. 3
  • 4. D 3.4 Planung und Steuerung Evaluation und Qualitätsmanagement 2.3 Summe Mitgliedereinnahmen bzw. Vereinsgewinn In ihrer Summe führen die Mitglieder über ihre Mitgliedsbeiträge zu den Einnahmen des Vereins. Abzüglich der durch die Vereinsverwal- tung und Pflege der Mitglieder entstehenden Kosten ergibt sich der Vereinsgewinn – also der Beitrag, der dem Vereinszweck zur Verfü- gung gestellt wird. Diese Summe ist letztlich der für Kulturinstitutio- nen entscheidende Erfolgsfaktor und damit auch die wichtigste Kenn- zahl. 2.4 Durchschnittliche Einnahmen pro Vereinsmitglied Die durchschnittlichen Einnahmen pro Mitglied geben wieder, wie teuer der Verein ist. Insbesondere im Vergleich zu anderen Vereinen ist diese Kennzahl interessant. 2.5 Performancebeurteilung Analysieren Sie In Bezug auf die angeführten Performancekennzahlen bieten sich zwei die Performance Untersuchungen an: Ihres Vereins • Der Vergleich mit anderen ähnlichen Fördervereinen • Die zeitliche Entwicklung über einen langjährigen Zeitraum Wenn es Ihnen gelingt, von vergleichbaren Fördervereinen, d. h. Ver- eine, die bzgl. des Förderzwecks und der Größenordnung der unter- stützen Kulturinstitution in „der gleichen Liga spielen“, die Daten bzgl. Mitgliederanzahl und Einnahmen zu bekommen, ist ein solcher Vergleich aufschlussreich. In der Regel ist es jedoch schwierig, detail- liertes Zahlenmaterial von anderen Vereinen zu erhalten. Die zeitliche Darstellung der Performanceentwicklung über die letzten fünf Jahre hingegen ist leicht zu ermitteln, und sie gibt schnell Auf- schluss darüber, ob der Verein „eingeschlafen“ ist, oder ob es noch aktive Bestrebungen zur Mitgliedergewinnung gibt. 4