SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
A Rechtsgrundlagen


A1 Deutsche, europäische und internationale Rechtsgrundlagen




Das Recht für Kunst und Kultur
Kurzdarstellung und Checkliste der relevanten Gesetze
                                                                                  A
                                                                                  1.1
Dr. Maximilian Schenk                                                             S. 1
Rechtsanwalt in Berlin bei von Boetticher Hasse Lohmann mit dem Tätigkeits-
schwerpunkt Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht

Alexander Unverzagt
Rechtsanwalt in Hamburg mit dem Schwerpunkt Medien- und Kulturrecht; Lehrbe-
auftragter für den Bereich Urheber- und Verlagsrecht an der Universität Hamburg

Sandra Harzer
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg mit dem Schwer-
punkt Medienrecht; 1996 erstes Staatsexamen


Inhalt                                                                   Seite


1.     Einleitung – Das Verhältnis von Recht zu Kunst und Kultur             3
1.1    Kunst und Kultur sind kein rechtsfreier Raum                          3
1.2    Warum gibt es kein „Kunst- und Kulturgesetz“?                         3
1.3    Bundesgesetze, Landesgesetze, Staatsverträge                          4
2.     Wichtige Bundes- und Landesgesetze                                    5
2.1    Urheber- und Leistungsschutzrecht                                     5
2.2    Marken-, Firmen- und Namensrecht                                      6
2.3    Das Recht am Design                                                   8
2.4    Produktpiraterierecht                                                 8
2.5    Medien- und Persönlichkeitsrecht                                      8
2.6    Bundesdatenschutzgesetz/Datenschutzgesetze der Länder                10
2.7    Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)                         11
2.8    Vertragsrechtliche Grundlagen                                        11
2.9    Gesetzliche Grundlagen der verschiedenen Betriebsformen
       (Gesellschaften, Vereine, Stiftungen)                                13
2.10   Arbeitsgesetze/Arbeitsrecht                                          15
2.11   Steuergesetze                                                        16
2.12   Gewerberecht                                                         17
2.13   Versicherungsgesetze                                                 17
2.14   Öffentliches Haushaltsrecht                                          17
2.15   Veranstaltungsrecht im weitesten Sinne                               18
3.     Wichtige Grundrechte im Bereich Kunst und Kultur                     19
3.1    Art. 2 Abs. 1 GG = Freie Entfaltung der Persönlichkeit               19
3.2    Art. 3 GG = Gleichheit vor dem Gesetz                                19
3.3    Art. 5 GG = Meinungs-, Presse- und Kunstfreiheit etc.                20


                                                    37 Kultur & Recht Mai 2007
A Rechtsgrundlagen


       A1 Deutsche, europäische und internationale Rechtsgrundlagen




       3.4 Art. 9 GG = Vereinigungsfreiheit                           20
       3.5 Art. 12 GG = Berufsfreiheit                                21
       3.6 Art. 14 GG = Eigentumsgarantie                             21
A
1.1
S. 2




       37 Kultur & Recht Mai 2007
A Rechtsgrundlagen


A1 Deutsche, europäische und internationale Rechtsgrundlagen




1.      Einleitung – Das Verhältnis von Recht zu
        Kunst und Kultur
Diese Einführung richtet sich an Kunst- und Kulturschaffende sowie an jene, die        A
an diesem Schaffungsprozess beteiligt sind. Der Beitrag gibt einen Überblick           1.1
über die wichtigsten Gesetze, die bei der Schaffung und Vermittlung von Kultur         S. 3
zu berücksichtigen sind. Die Vorstellung der einschlägigen Gesetze soll

     die Möglichkeit eröffnen, Fälle aus dem täglichen Arbeitsbereich rechtlich
     einzuordnen und eine erste juristische Einschätzung vorzunehmen;
     eine Checkliste liefern, anhand derer beispielsweise am Anfang eines Pro-
     jekts die wichtigsten Problemfelder, Fallstricke und Fehlerquellen erkannt
     werden können;
     einen Überblick über Ihre Rechte und Pflichten liefern.


1.1     Kunst und Kultur sind kein rechtsfreier Raum

Natürlich sind Kunst und Kultur kein rechtsfreier Raum. Die Forderung „Die
Kunst ist frei!“ ist eher ein Programmsatz unserer Verfassung. Allenfalls lässt sich
sagen: Kunst und Kultur sind in mancherlei Hinsicht freier als andere Betäti-
gungsfelder.

Unsere Verfassung ist der Ansicht, dass der Kultur im engeren Sinne, insbesonde-
re der Kunst, ein besonderer Stellenwert für das gedeihliche Funktionieren unse-
rer Gesellschaft zukommt. Daher verspricht sie jedem von uns – beispielsweise
mit der Presse-, Meinungs- und Kunstfreiheit – im Rahmen derartiger Betätigun-
gen ein Stückchen mehr Freiheit, als wir es uns sonst nehmen dürfen (siehe zu
den wichtigsten Freiheitsrechten unten 3.). Dies ist in unserer Gesellschaft die
eigentliche Bedeutung der Aussage „Die Kunst ist frei!“.


1.2     Warum gibt es kein „Kunst- und Kulturgesetz“?

Kunst- und Kulturschaffende fragen sich oft, warum die verschiedenen Regelun-
gen, die bei ihrem konkreten Vorhaben relevant werden können, auf so viele
verschiedene Gesetze verteilt sind. Man könnte auch fragen: Warum gibt es kein
Kunst- und Kulturgesetz bzw. warum stellt diese Einführung „nur“ die „wichtigs-
ten“ Gesetze vor?

Der Grund hierfür ist, dass sich Gesetze stets nur auf einen bestimmten Aus-
schnitt der denkbaren Probleme beziehen: Das Urhebergesetz befasst sich mit der
schöpferischen Leistung eines Künstlers, das Markengesetz mit Produktkenn-
zeichnungen, das Vertragsrecht mit der Frage, wie Verträge zustande kommen
und durchgeführt werden etc. Die Fragen und Probleme, die im Zusammenhang


                                                        37 Kultur & Recht Mai 2007
A Rechtsgrundlagen


       A1 Deutsche, europäische und internationale Rechtsgrundlagen




       mit der Schaffung und Vermittlung von Kultur auftreten, betreffen aber offen-
       sichtlich fast alle Lebensbereiche. Daher können auch fast alle Gesetze Relevanz
       entfalten. Typischerweise werden jedoch nur bestimmte Gesetze relevant.
A
       Sie lassen sich – entsprechend dem vorliegenden Gesamtwerk – wie folgt grup-
1.1    pieren:
S. 4
          Urheberrecht und ähnliche Rechte,
          weitere Schutzrechte (Marken, Titel, Design),
          Wettbewerbsrecht,
          Vertragsrecht,
          Recht der verschiedenen Betriebsformen (GbR, GmbH, Verein, Stiftung etc.),
          Arbeitsrecht, Tarifvertragsrecht,
          einschlägiges Steuerrecht,
          Presserecht und
          Recht der neuen Medien,
          Versicherungsrecht,
          Ordnungsrecht,
          öffentliches Finanzrecht (Kulturfinanzierung),
          Kulturveranstaltungsrecht.

       Der Umstand, dass sich die einschlägigen Gesetze zudem ständig ändern, mag für
       den Nicht-Juristen frustrierend sein, hat jedoch seine Gründe in der Natur des
       Rechts. Eine der klügsten Aussagen über das Recht lautet daher:

       Recht ist Kultur und ereignet sich als Geschichte.

       Das Recht wird ständig der sich ändernden Lebenswirklichkeit angepasst. Das
       Recht von heute ist morgen Gegenstand historischer Betrachtung.


       1.3    Bundesgesetze, Landesgesetze, Staatsverträge

       Deutschland ist ein föderaler Bundesstaat. Dies bedeutet, dass einige der Gesetze,
       die hier vorgestellt werden, nicht vom Bund, sondern vom jeweiligen Landesge-
       setzgeber erlassen wurden. Diese Landesgesetze führen dazu, dass das jeweilige
       Recht je nach Bundesland unterschiedlich ist. Häufig behelfen sich die Bundes-
       länder hier durch den Abschluss so genannter Staatsverträge, die eine ähnliche
       Wirkung wie Landesgesetze haben und zu einer Rechtsvereinheitlichung führen
       sollen.


       37 Kultur & Recht Mai 2007

Más contenido relacionado

Destacado

Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...Raabe Verlag
 
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...Raabe Verlag
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Raabe Verlag
 
Deutsch Aquifer Huerta de las Pilas
Deutsch Aquifer Huerta de las PilasDeutsch Aquifer Huerta de las Pilas
Deutsch Aquifer Huerta de las PilasAcuifero Las Pilas
 
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitGerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitRaabe Verlag
 
Benclowitz: Bearbeitung von Theaterstücken
Benclowitz: Bearbeitung von TheaterstückenBenclowitz: Bearbeitung von Theaterstücken
Benclowitz: Bearbeitung von TheaterstückenRaabe Verlag
 
MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Ltd
 
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]Martin Reti
 

Destacado (9)

Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
 
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
 
Deutsch Aquifer Huerta de las Pilas
Deutsch Aquifer Huerta de las PilasDeutsch Aquifer Huerta de las Pilas
Deutsch Aquifer Huerta de las Pilas
 
German presentation
German presentationGerman presentation
German presentation
 
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitGerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
 
Benclowitz: Bearbeitung von Theaterstücken
Benclowitz: Bearbeitung von TheaterstückenBenclowitz: Bearbeitung von Theaterstücken
Benclowitz: Bearbeitung von Theaterstücken
 
MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks Überblick
 
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
 

Similar a Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung und Checkliste der relevanten Gesetze

Unverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
Unverzagt: Europäische und internationale RechtsgrundlagenUnverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
Unverzagt: Europäische und internationale RechtsgrundlagenRaabe Verlag
 
Gosche, Augsberg: Kultur als weitere Staatszielbestimmung in das Grundgesetz?...
Gosche, Augsberg: Kultur als weitere Staatszielbestimmung in das Grundgesetz?...Gosche, Augsberg: Kultur als weitere Staatszielbestimmung in das Grundgesetz?...
Gosche, Augsberg: Kultur als weitere Staatszielbestimmung in das Grundgesetz?...Raabe Verlag
 
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und UrheberrechtHaupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und UrheberrechtRaabe Verlag
 
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRöckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRaabe Verlag
 
Was hat „Eigentum“ im Urheberrecht zu suchen? Mit Reförmchen ist es nicht lä...
Was hat „Eigentum“ im Urheberrechtzu suchen? Mit Reförmchen ist es nichtlä...Was hat „Eigentum“ im Urheberrechtzu suchen? Mit Reförmchen ist es nichtlä...
Was hat „Eigentum“ im Urheberrecht zu suchen? Mit Reförmchen ist es nicht lä...rk_iw
 
Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15
Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15
Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15Gesa Maren Schmidt
 
Scheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABCScheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABCRaabe Verlag
 
Bretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im KulturbereichBretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im KulturbereichRaabe Verlag
 
Christoph Tschohl - Open Government Data aus Menschenrechtsperspektive
Christoph Tschohl - Open Government Data aus MenschenrechtsperspektiveChristoph Tschohl - Open Government Data aus Menschenrechtsperspektive
Christoph Tschohl - Open Government Data aus MenschenrechtsperspektiveSemantic Web Company
 
Programm Öffentliches Recht 2017/2018
Programm Öffentliches Recht 2017/2018Programm Öffentliches Recht 2017/2018
Programm Öffentliches Recht 2017/2018Anette Bongartz
 
Prgramm Öffentliches Recht 2017/2018 von Wolters Kluwer
Prgramm Öffentliches Recht 2017/2018 von Wolters KluwerPrgramm Öffentliches Recht 2017/2018 von Wolters Kluwer
Prgramm Öffentliches Recht 2017/2018 von Wolters KluwerAndrea Wurm
 
Grundrechte Überblick
Grundrechte ÜberblickGrundrechte Überblick
Grundrechte Überblickflosearch
 
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...Raabe Verlag
 
Die Wirtschafts und Eigentumsordnung Der Bundesrepublik Deutschland
Die Wirtschafts und Eigentumsordnung Der Bundesrepublik DeutschlandDie Wirtschafts und Eigentumsordnung Der Bundesrepublik Deutschland
Die Wirtschafts und Eigentumsordnung Der Bundesrepublik Deutschlandkugel mann
 
Ellger: Kultur im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Ellger: Kultur im Europäischen GemeinschaftsrechtEllger: Kultur im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Ellger: Kultur im Europäischen GemeinschaftsrechtRaabe Verlag
 
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte NutzungsartenBrelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte NutzungsartenRaabe Verlag
 
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und KultureinrichtungenDr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und KultureinrichtungenRaabe Verlag
 
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch VerwertungsgesellschaftenRaabe Verlag
 
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltChristine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltRaabe Verlag
 

Similar a Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung und Checkliste der relevanten Gesetze (20)

Unverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
Unverzagt: Europäische und internationale RechtsgrundlagenUnverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
Unverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
 
Gosche, Augsberg: Kultur als weitere Staatszielbestimmung in das Grundgesetz?...
Gosche, Augsberg: Kultur als weitere Staatszielbestimmung in das Grundgesetz?...Gosche, Augsberg: Kultur als weitere Staatszielbestimmung in das Grundgesetz?...
Gosche, Augsberg: Kultur als weitere Staatszielbestimmung in das Grundgesetz?...
 
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und UrheberrechtHaupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
 
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRöckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
 
Was hat „Eigentum“ im Urheberrecht zu suchen? Mit Reförmchen ist es nicht lä...
Was hat „Eigentum“ im Urheberrechtzu suchen? Mit Reförmchen ist es nichtlä...Was hat „Eigentum“ im Urheberrechtzu suchen? Mit Reförmchen ist es nichtlä...
Was hat „Eigentum“ im Urheberrecht zu suchen? Mit Reförmchen ist es nicht lä...
 
Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15
Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15
Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15
 
Scheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABCScheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABC
 
Bretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im KulturbereichBretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
 
Christoph Tschohl - Open Government Data aus Menschenrechtsperspektive
Christoph Tschohl - Open Government Data aus MenschenrechtsperspektiveChristoph Tschohl - Open Government Data aus Menschenrechtsperspektive
Christoph Tschohl - Open Government Data aus Menschenrechtsperspektive
 
Programm Öffentliches Recht 2017/2018
Programm Öffentliches Recht 2017/2018Programm Öffentliches Recht 2017/2018
Programm Öffentliches Recht 2017/2018
 
Prgramm Öffentliches Recht 2017/2018 von Wolters Kluwer
Prgramm Öffentliches Recht 2017/2018 von Wolters KluwerPrgramm Öffentliches Recht 2017/2018 von Wolters Kluwer
Prgramm Öffentliches Recht 2017/2018 von Wolters Kluwer
 
Grundrechte Überblick
Grundrechte ÜberblickGrundrechte Überblick
Grundrechte Überblick
 
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
 
Die Wirtschafts und Eigentumsordnung Der Bundesrepublik Deutschland
Die Wirtschafts und Eigentumsordnung Der Bundesrepublik DeutschlandDie Wirtschafts und Eigentumsordnung Der Bundesrepublik Deutschland
Die Wirtschafts und Eigentumsordnung Der Bundesrepublik Deutschland
 
Ellger: Kultur im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Ellger: Kultur im Europäischen GemeinschaftsrechtEllger: Kultur im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Ellger: Kultur im Europäischen Gemeinschaftsrecht
 
Der Urheberrechts-Yeti
Der Urheberrechts-YetiDer Urheberrechts-Yeti
Der Urheberrechts-Yeti
 
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte NutzungsartenBrelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
 
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und KultureinrichtungenDr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
 
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
 
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltChristine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
 

Más de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Más de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung und Checkliste der relevanten Gesetze

  • 1. A Rechtsgrundlagen A1 Deutsche, europäische und internationale Rechtsgrundlagen Das Recht für Kunst und Kultur Kurzdarstellung und Checkliste der relevanten Gesetze A 1.1 Dr. Maximilian Schenk S. 1 Rechtsanwalt in Berlin bei von Boetticher Hasse Lohmann mit dem Tätigkeits- schwerpunkt Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht Alexander Unverzagt Rechtsanwalt in Hamburg mit dem Schwerpunkt Medien- und Kulturrecht; Lehrbe- auftragter für den Bereich Urheber- und Verlagsrecht an der Universität Hamburg Sandra Harzer Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg mit dem Schwer- punkt Medienrecht; 1996 erstes Staatsexamen Inhalt Seite 1. Einleitung – Das Verhältnis von Recht zu Kunst und Kultur 3 1.1 Kunst und Kultur sind kein rechtsfreier Raum 3 1.2 Warum gibt es kein „Kunst- und Kulturgesetz“? 3 1.3 Bundesgesetze, Landesgesetze, Staatsverträge 4 2. Wichtige Bundes- und Landesgesetze 5 2.1 Urheber- und Leistungsschutzrecht 5 2.2 Marken-, Firmen- und Namensrecht 6 2.3 Das Recht am Design 8 2.4 Produktpiraterierecht 8 2.5 Medien- und Persönlichkeitsrecht 8 2.6 Bundesdatenschutzgesetz/Datenschutzgesetze der Länder 10 2.7 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) 11 2.8 Vertragsrechtliche Grundlagen 11 2.9 Gesetzliche Grundlagen der verschiedenen Betriebsformen (Gesellschaften, Vereine, Stiftungen) 13 2.10 Arbeitsgesetze/Arbeitsrecht 15 2.11 Steuergesetze 16 2.12 Gewerberecht 17 2.13 Versicherungsgesetze 17 2.14 Öffentliches Haushaltsrecht 17 2.15 Veranstaltungsrecht im weitesten Sinne 18 3. Wichtige Grundrechte im Bereich Kunst und Kultur 19 3.1 Art. 2 Abs. 1 GG = Freie Entfaltung der Persönlichkeit 19 3.2 Art. 3 GG = Gleichheit vor dem Gesetz 19 3.3 Art. 5 GG = Meinungs-, Presse- und Kunstfreiheit etc. 20 37 Kultur & Recht Mai 2007
  • 2. A Rechtsgrundlagen A1 Deutsche, europäische und internationale Rechtsgrundlagen 3.4 Art. 9 GG = Vereinigungsfreiheit 20 3.5 Art. 12 GG = Berufsfreiheit 21 3.6 Art. 14 GG = Eigentumsgarantie 21 A 1.1 S. 2 37 Kultur & Recht Mai 2007
  • 3. A Rechtsgrundlagen A1 Deutsche, europäische und internationale Rechtsgrundlagen 1. Einleitung – Das Verhältnis von Recht zu Kunst und Kultur Diese Einführung richtet sich an Kunst- und Kulturschaffende sowie an jene, die A an diesem Schaffungsprozess beteiligt sind. Der Beitrag gibt einen Überblick 1.1 über die wichtigsten Gesetze, die bei der Schaffung und Vermittlung von Kultur S. 3 zu berücksichtigen sind. Die Vorstellung der einschlägigen Gesetze soll die Möglichkeit eröffnen, Fälle aus dem täglichen Arbeitsbereich rechtlich einzuordnen und eine erste juristische Einschätzung vorzunehmen; eine Checkliste liefern, anhand derer beispielsweise am Anfang eines Pro- jekts die wichtigsten Problemfelder, Fallstricke und Fehlerquellen erkannt werden können; einen Überblick über Ihre Rechte und Pflichten liefern. 1.1 Kunst und Kultur sind kein rechtsfreier Raum Natürlich sind Kunst und Kultur kein rechtsfreier Raum. Die Forderung „Die Kunst ist frei!“ ist eher ein Programmsatz unserer Verfassung. Allenfalls lässt sich sagen: Kunst und Kultur sind in mancherlei Hinsicht freier als andere Betäti- gungsfelder. Unsere Verfassung ist der Ansicht, dass der Kultur im engeren Sinne, insbesonde- re der Kunst, ein besonderer Stellenwert für das gedeihliche Funktionieren unse- rer Gesellschaft zukommt. Daher verspricht sie jedem von uns – beispielsweise mit der Presse-, Meinungs- und Kunstfreiheit – im Rahmen derartiger Betätigun- gen ein Stückchen mehr Freiheit, als wir es uns sonst nehmen dürfen (siehe zu den wichtigsten Freiheitsrechten unten 3.). Dies ist in unserer Gesellschaft die eigentliche Bedeutung der Aussage „Die Kunst ist frei!“. 1.2 Warum gibt es kein „Kunst- und Kulturgesetz“? Kunst- und Kulturschaffende fragen sich oft, warum die verschiedenen Regelun- gen, die bei ihrem konkreten Vorhaben relevant werden können, auf so viele verschiedene Gesetze verteilt sind. Man könnte auch fragen: Warum gibt es kein Kunst- und Kulturgesetz bzw. warum stellt diese Einführung „nur“ die „wichtigs- ten“ Gesetze vor? Der Grund hierfür ist, dass sich Gesetze stets nur auf einen bestimmten Aus- schnitt der denkbaren Probleme beziehen: Das Urhebergesetz befasst sich mit der schöpferischen Leistung eines Künstlers, das Markengesetz mit Produktkenn- zeichnungen, das Vertragsrecht mit der Frage, wie Verträge zustande kommen und durchgeführt werden etc. Die Fragen und Probleme, die im Zusammenhang 37 Kultur & Recht Mai 2007
  • 4. A Rechtsgrundlagen A1 Deutsche, europäische und internationale Rechtsgrundlagen mit der Schaffung und Vermittlung von Kultur auftreten, betreffen aber offen- sichtlich fast alle Lebensbereiche. Daher können auch fast alle Gesetze Relevanz entfalten. Typischerweise werden jedoch nur bestimmte Gesetze relevant. A Sie lassen sich – entsprechend dem vorliegenden Gesamtwerk – wie folgt grup- 1.1 pieren: S. 4 Urheberrecht und ähnliche Rechte, weitere Schutzrechte (Marken, Titel, Design), Wettbewerbsrecht, Vertragsrecht, Recht der verschiedenen Betriebsformen (GbR, GmbH, Verein, Stiftung etc.), Arbeitsrecht, Tarifvertragsrecht, einschlägiges Steuerrecht, Presserecht und Recht der neuen Medien, Versicherungsrecht, Ordnungsrecht, öffentliches Finanzrecht (Kulturfinanzierung), Kulturveranstaltungsrecht. Der Umstand, dass sich die einschlägigen Gesetze zudem ständig ändern, mag für den Nicht-Juristen frustrierend sein, hat jedoch seine Gründe in der Natur des Rechts. Eine der klügsten Aussagen über das Recht lautet daher: Recht ist Kultur und ereignet sich als Geschichte. Das Recht wird ständig der sich ändernden Lebenswirklichkeit angepasst. Das Recht von heute ist morgen Gegenstand historischer Betrachtung. 1.3 Bundesgesetze, Landesgesetze, Staatsverträge Deutschland ist ein föderaler Bundesstaat. Dies bedeutet, dass einige der Gesetze, die hier vorgestellt werden, nicht vom Bund, sondern vom jeweiligen Landesge- setzgeber erlassen wurden. Diese Landesgesetze führen dazu, dass das jeweilige Recht je nach Bundesland unterschiedlich ist. Häufig behelfen sich die Bundes- länder hier durch den Abschluss so genannter Staatsverträge, die eine ähnliche Wirkung wie Landesgesetze haben und zu einer Rechtsvereinheitlichung führen sollen. 37 Kultur & Recht Mai 2007