SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 3
Descargar para leer sin conexión
Medialität 233



       Schmitz, Münster. ZSCHABER, T. (1993): Manipulati-       scheinlicher macht (Vgl. Luhmann 1996,
       on und Indoktrination durch Sprache. Eine Literatur-     1997).
       analyse mit einer anschließenden Untersuchung von           [Definitionsdiskurs] M. kann so-
       pädagogisch-psychologischen Doktrinen. Bern, Stutt-      mit als potentielle Fähigkeit einer Enti-
       gart, Wien. [Internetquelle] SCHMIDT, S. J. (1998): Im   tät (sei sie Phänomen, Ereignis, System
       Gespräch mit Wedel, C. und Ebner, F. Der Radikale        oder Konstrukt) aufgefasst werden, (a)
       Konstruktivismus: http://www.uni-essen.de/~bj0063/       als Kommunikationsmedium zu fun-
       archiv/interview/i-schmidt.html (Stand: 20.08.2006).     gieren oder (b) ihre Wesensart auf einer
                                                                medialen Grundlage zu entfalten (M. von
                                                                ↑ Wissen). In dem so aufgefassten Begriff
                                                                der M. ist auch eine techn. Dimension
                                                                enthalten: M. eines Rechners etwa be-
       Medialität [mediality]                                   steht in seiner potentiellen oder aktuellen
                                                                Funktionalität, z.B. als Medium für netz-
                                                                werkgestützte Komm. (über LAN oder
       [M. als interdisziplinäres Konzept] Je                   Internet/Intranet) genutzt zu werden. M.
       mehr sich der Medienbegriff von seiner                   der ↑ Didaktik etwa besteht in ihrer we-
       hist. Bedeutung emanzipiert, die ihn auf                 sentl. Abhängigkeit von der method.-me-
       die techn.-apparativen Medien beschränkt,                dialen Artikulation der Bildungsinhalte
       desto offensichtlicher wird die transdiszi-              (Ladenthin 2006).
       plinäre Relevanz der medienphilos. Per-                     Im Grunde lässt sich M. vor allem dann
       spektive, die M. als wesentl. Eigenschaft                beobachten, wenn eine „intentionale
       der intersubjektiven Wirklichkeit auffasst.              Handlung“ (vgl. Barad 1996 oder Megg-
       Der funktionelle Begriff der M. ist im in-               le 1991) tatsächlich ihre intersubjektive
       terdisziplinären Diskurs vor allem dafür                 Geltung als eine Entität der anthropoge-
       geeignet, die potentielle Fähigkeit von                  nen Wirklichkeit erlangt. Aus epistemo-
       Phänomenen oder Ereignissen [der an-                     logisch-systemtheoret. Sicht besteht die
       thropogenen Erlebenswelt] zu beschrei-                   M. der Wirklichkeit als anthropogene Le-
       ben, die als strukturierte oder instituti-               benswelt in ihrer Eigenschaft, als Medium
       onalisierte Mittler der intersubjektiven                 der ↑ Intersubjektivität zu agieren. Analog
       Geltung agieren.                                         lässt sich in anderen theoret. Kontexten
          [Systemphilos. Medienbegriff] Der                     über M. der Arbeit oder der Sprache dis-
       Begriff „Medium“ wird in Bezug auf                       kutieren. So betrachtet ↑ Habermas (1969)
       M. vor allem im Sinne von Niklas ↑ Luh-                  aus der handlungstheoret. Perspektive die
       mann als ein Mittel erfasst, mit dem Un-                 „kommunikative Einigung entgegenge-
       wahrscheinlichkeit (des Verstehens: hier                 setzter Subjekte“ als Medium der Inter-
       im Bezug auf Sprache als Medium) in                      aktion. Sprache und Arbeit bezeichnet er
       Wahrscheinlichkeit transformiert werden                  dagegen als „Medien des Geistes“, wobei
       kann, indem sie Sinn (die Einheit der                    sich diese nach seinem Konzept nicht
       Differenz von ↑ Aktualität und Potentiali-               „auf die Erfahrung der Interaktion und
       tät) durch einen konventionalisierten Zei-               der gegenseitigen Anerkennung“ (ebd. S.
       chen- bzw. Symbolgebrauch konstituiert.                  23f.) reduzieren lassen.
       Durch symbolisch generalisierte Kom-                        Im Diskurs der philos. Bewusstseins-
       munikationsmedien (Wahrheit, ↑ Liebe,                    forschung hängt M. mit dem Konzept
       Recht) kann die „Annahme“ von Selek-                     von Intentionalität (im Verständnis von
       tionen (Kommunikationsvorschlägen)                       Alfred Schütz und in der Tradition von
       motiviert werden. Durch die symboli-                     Edmund Husserls Phänomenologie) inso-
       sche Generalisierung von Medien wird                     fern zusammen, als sich letztere auf das
       eine Selektion mit einer Motivation ver-                 Bewusstsein bezieht, das immer Bewusstsein
       knüpft, was die Annahme (und damit die                   von etwas ist. Die Intentionalität einer sol-
       intersubjektive Geltung) der letzten wahr-               chen Einstellung (bzw. „Gerichtetheit“)




LEXIKONSATZ.indd 233                                                                                    13.10.2006 10:13:48
234 Medialität



          des Bewusstseins „auf etwas“ kann die         um eigenen Mitteln ausgetragen werden
          intersubjektive Funktionalität der M. im      können, ohne dass hierbei die Annahme
          Sinne der Mittlung über Zeichen erklä-        eines kontaktgebenden Ursprungsmedi-
          ren.                                          ums wichtig oder möglich ist.“ (Rajewsky
             [M. und Medialisierung] Mit dem,           2002, 13). Als Beispiel wird das Auftreten
          im Gegensatz zu M., prozessuell-diagnos-      des gleichen inhaltlichen Musters oder
          tisch angelegten Konzept der Mediali-         die Umsetzung einer bestimmten Ästhe-
          sierung werden „Prozesse des Übergangs        tik bzw. eines bestimmten Diskurstyps in
          von Formen direkter Kommunikation in          unterschiedlichen Medien genannt.
          Formen indirekter Kommunikation über             Irina Rajewsky (2002) führt den Be-
          Medien“ (Schanze 2002) fokussiert, die        griff der Interm. zunächst als Oberbegriff
          etwa als Entzeitlichung oder Enträumlichung   für die „Gesamtheit aller Mediengrenzen
          von Komm. oder als Virtualisierung            überschreitenden Phänomene“, welche
          der Berichterstattung beobachtet werden,      „mindestens zwei konventionell als dis-
          u.a. durch zunehmende Verwendung se-          tinkt wahrgenommene Medien involvie-
          kundärer (bereits ermittelter und damit       ren“ (Rajewsky 2002: 12-13) an, wobei sie
          vorstrukturierter) Inhalte bei der jour-      den Begriff der Transm. davon ableitet.
          nalistischen Recherche. Trotz der schwa-         Auch wird die potentielle technische
          chen Nachhaltigkeit einer diagnostisch        Transm. einer zukünftigen, alle traditio-
          motivierten Tendenzbeschreibung wird          nellen Medienapparate in sich vereinen-
          behauptet, dass die im Diskurs der Medi-      den „Metamaschine“ diskutiert.
          alisierung problematisierten Wirklichkeits-      Parallel kursiert im gegenwärtigen lite-
          verluste, sowie die Ungleichverteilung von    ratur- bzw. kunstwissenschaftlichen Dis-
          Partizipations-Chancen und pol. Interessen-   kurs das Konzept der Metamedialität,
          vermittlung „durch die neuere Medienent-      welches eine inhaltliche Perspektive der
          wicklung eher verstärkt als abgeschwächt      medienübergreifenden Geltung (z.B. im
          werden. Damit behält auch das Mediali-        Bezug auf Allegorie als künstlerisches Aus-
          sierungskonzept sein analytisches Poten-      drucksmittel) anspricht.
          tial.“ (vgl. Schulz 2004).                       [Praxiskonzept der Multim.] Praxi-
             [Medienübergreifende           Aspekte     sorientierte Konzepte betonen eine wirt-
          der M.] Die um die Kategorie der M. ent-      schaftliche, pragmatische oder techn. Di-
          standenen diskursbezogenen Wortschöp-         mension der M. So meint Multim. vor
          fungen stehen für eine Reihe systemthe-       allem jene Fusion der traditionellen Tech-
          oret. inspirierter Konzepte, die − oft auf    niken von Text, Illustration, Audio/Video,
          ältere Fragestellungen zurückblickend −       Animation, Interaktion und/oder ↑ Spiel,
          verstärkt seit den 1990er Jahren in der       welche sich in der Digitalisierung (Um-
          wissenschaftlichen Literatur in Erschei-      wandlung in einen Binärcode) sowie der
          nung treten und medienübergreifende           multimodalen/multicodalen oder interakti-
          Aspekte konzeptualisieren. Das dialekti-      ven ggf. anwendergesteuerten Präsenta-
          sche Begriffspaar Intermedialität (als        tion des Wissens/der Inhalte äußert. Der
          Konzeptansatz, der die Wechselwirkung         entsprechende Sammelbegriff Multime-
          zw. Medien bzw. Interferenz der Medien        dia (s. ↑ Online-Medien) meint Produk-
          untereinander beschreibt) und Intrame-        te, Inhalte und Werke, die aus mehreren
          dialität (als die Dynamiken, die zw. Me-      Medien (im Sinne der technisch-stilisti-
          dienprodukten innerhalb eines Mediums         schen Umsetzung der Inhalte) bestehen.
          beobachtbar sind) meint Wechselwirkun-        P. Kneisel definiert Multimediasystem
          gen innerhalb von Mediensystemen.             als eine „rechnergestützte, integrierte
             Das Konzept Transmedialität betont         Erzeugung, Manipulation, Darstellung,
          hingegen die Transformation der Medien        Speicherung und Kommunikation von
          oder Phänomene, die „in verschiedenen         unabhängigen Informationen […], die in
          Medien mit den dem jeweiligen Medi-           mindestens einem kontinuierlichen und




LEXIKONSATZ.indd 234                                                                        13.10.2006 10:13:48
Medialität 235



       einem diskreten Medium kodiert ist.“          >> Intersubjektivität; Orientierung; Medien-
       (Steinmetz 1999).                             wissenschaft; Medienkonzeption; Interaktions-
          [Strategiekonzept der Crossm.] Im          medien; Kommunikationspraxis; Informati-
       Geltungsbereich der Medienwirtschaft          onstheorie; Objektivität; Ethik; Interkulturelle
       (in Bezug auf Journalismus, Public Rela-      Wirtschaftskommunikation; Erlebnis; Liebe.
       tions, Werbung, ↑ Medienrecht und Me-
       dienethik, s. ↑ Ethik) meint der Begriff
       der Crossm. jene holistische Tendenz zu       Literatur: BARAD, K. (1996): Meeting the Universe
       medienübergreifenden Angebotsstrategi-        Halfway: Realism and Social Constructivism Without
       en und PR-Maßnahmen der Unterneh-             Contradiction, in: Nelson, L. H., Nelson, J. [Hrsg.]: Fe-
       men, die mit der Tendenz zur Medien-          minism, Science, and the Philosophy of Science, Dor-
       konvergenz (der Auflösung technogener          drecht. EICHER, TH., BLECKMANN, U. [Hrsg.], (1994):
       Grenzen zw. verschiedenen Kommuni-            Intermedialität. Vom Bild zum Text, Bielefeld. FRAAS,
       kationsdiensten) in Verbindung stehen.        C., BARCZOK, A., DI GAETANO, N. (2006): Intermedi-
       Neuberger (2003 online) konzeptualisiert      alität – Transmedialität. Weblogs im öffentlichen Dis-
       Crossm. als ein über mehrere Medien           kurs, in: Androutsopoulos, J., Runkehl, J. ,Schlobinski,
       (↑ Fernsehsendung, ↑ Buch, Zeitschrift,       P., Siever, T. [Hrsg.]: Neuere Entwicklungen in der In-
       CD, Hörkassette, Video und Internet)          ternetforschung. Germanistische Linguistik. Im Inter-
       verteiltes Gesamtangebot, dessen Teile        net: http://www.tu-chemnitz.de/phil/medkom/mk/
       durch eine gemeinsame Markenidentität         fraas/Fraas_Barczok_06.pdf (Stand 30.06.2006). HA-
       verknüpft sind. Die entsprechenden Ver-       BERMAS, J. (1969): Technik und Wissenschaft als ‚Ide-
       bindungen über Mediengrenzen hinweg           ologie‘. S. 9-47, Frankfurt a. M. HABERMAS, J. (1991),
       bestehen dauerhaft. Auf diese Weise sol-      Erkenntnis und Interesse. Mit einem neuen Nachwort,
       len Rezipienten an eine Marke gebunden        Frankfurt a. M. (1968). HABERMAS, J. (1995): Theorie
       und von einem Medium zu einem an-             des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt a. M.
       deren „gelenkt“ werden (vgl. Neuberger        LUHMANN, N. (1996): Soziale Systeme. Grundriss ei-
       2003: 37-43). Als Beispiel wird „Bild“        ner allgemeinen Theorie, Frankfurt a. M. (1984). LUH-
       als die „erfolgreichste Markenfamilie in      MANN, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft,
       Deutschland“ angeführt, welche eine           Frankfurt a. M. MEGGLE, G. (1991): Kommunikation
       Boulevardzeitung, zahlreiche Publikums-       und Reflexivität, in: Kienzle, B. [Hrsg.]: Dimensionen
       zeitschriften, eine Sonntagszeitung und       des Selbst, S. 375-404, Frankfurt a. M. MEYER, U., SI-
       ein Online-Angebot einschließt. Solch         MANOWSKI, R., ZELLER, CH. (2006): Transmedialität.
       ein gemeinsames Crossmediakonzept re-         Zur Ästhetik paraliterarischer Verfahren, Göttingen.
       guliert u. a., dass die o.g. Medien kosten-   MÜLLER, J. E. (1996): Intermedialität. Formen mo-
       günstig angeboten werden können und           derner kultureller Kommunikation, München. NEU-
       inhaltlich auf ein breites Publikum ausge-    BERGER, CH. (2003 online): Crossmedialität im Jour-
       richtet sind (s. Neuberger 2003 online).      nalismus. Einführungsvortrag, Deutsch-chinesischer
          Das Konzept der M. fördert eine brei-      Mediendialog http://cms.ifa.de/tagungen/dialogfo-
       tere (medienphilos.-systemtheoret.) Auf-      ren/tagungen-2003/workshop-china/einfuehrungs-
       fassung des traditionellen Medienbegriffs     vortrag-pdf/. NEUBERGER, CH. (2003): Zeitung und In-
       im aktuellen medienwissenschaftlichen         ternet. Über das Verhältnis zwischen einem alten und
       Diskurs. Es schließt die Konzepte ein, die    einem neuen Medium, in: Neuberger, Ch., Tonnema-
       unterschiedliche Aspekte der medienü-         cher, J. [Hrsg.]: Online − Die Zukunft der Zeitung? Das
       bergreifenden Wechselwirkung zw. den          Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet,
       sich hist. wandelnden Medien in ihrer         S. 16-109, Wiesbaden. PRÜMM, K. (1988): Interme-
       Abhängigkeit von Wirtschaft, Politik, Ge-     dialität und Multimedialität. Eine Skizze medienwis-
       sellschaft und anderen Faktoren anspre-       senschaftlicher Forschungsfelden, in: Bohn,R., Mül-
       chen.                                         ler, E., Ruppert, R. [Hrsg.]: Ansichten einer künftigen
                                                     Medienwissenschaft, Berlin. RAJEWSKY, I. O. (2002):
                                  Leon Tsvasman      Intermedialität, Tübingen/Basel. Schiller, D. (1999):




LEXIKONSATZ.indd 235                                                                                    13.10.2006 10:13:49

Más contenido relacionado

Destacado

Reparatur PST-Dateien mit einer effektiven pst reparieren Software
Reparatur PST-Dateien mit einer effektiven pst reparieren SoftwareReparatur PST-Dateien mit einer effektiven pst reparieren Software
Reparatur PST-Dateien mit einer effektiven pst reparieren SoftwareKen Kiara
 
Bildbearb grundl
Bildbearb grundlBildbearb grundl
Bildbearb grundlWGS
 
Français 3 h grammar review for final
Français 3 h grammar review for finalFrançais 3 h grammar review for final
Français 3 h grammar review for finalmllestadnicki
 
Nuevo proyecto
Nuevo proyecto Nuevo proyecto
Nuevo proyecto sharyan
 
SAS Sucsess Story
SAS Sucsess StorySAS Sucsess Story
SAS Sucsess Storypklune
 
Stefans Welt
Stefans WeltStefans Welt
Stefans WeltRayEssien
 
Videofor all presentation deutsch
Videofor all presentation deutschVideofor all presentation deutsch
Videofor all presentation deutschJoel Josephson
 
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im Stillstandsmanagement
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im StillstandsmanagementWeniger Krise – mehr Projekte: Trends im Stillstandsmanagement
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im StillstandsmanagementMateus Siwek
 
L`Afrique subshariene - África Subsahariana
L`Afrique subshariene - África SubsaharianaL`Afrique subshariene - África Subsahariana
L`Afrique subshariene - África SubsaharianaXimena Chitiva
 
Formation réception
Formation réceptionFormation réception
Formation réceptionG. Christophe
 
Entreprise de service
Entreprise de serviceEntreprise de service
Entreprise de servicevincentOOL
 

Destacado (20)

CV OF MOYO 1
CV OF MOYO 1CV OF MOYO 1
CV OF MOYO 1
 
Pleniere soir operation-c_est_vrai_qu_en_corse-p_rompler
Pleniere soir operation-c_est_vrai_qu_en_corse-p_romplerPleniere soir operation-c_est_vrai_qu_en_corse-p_rompler
Pleniere soir operation-c_est_vrai_qu_en_corse-p_rompler
 
Reparatur PST-Dateien mit einer effektiven pst reparieren Software
Reparatur PST-Dateien mit einer effektiven pst reparieren SoftwareReparatur PST-Dateien mit einer effektiven pst reparieren Software
Reparatur PST-Dateien mit einer effektiven pst reparieren Software
 
Bildbearb grundl
Bildbearb grundlBildbearb grundl
Bildbearb grundl
 
Français 3 h grammar review for final
Français 3 h grammar review for finalFrançais 3 h grammar review for final
Français 3 h grammar review for final
 
Nuevo proyecto
Nuevo proyecto Nuevo proyecto
Nuevo proyecto
 
SAS Sucsess Story
SAS Sucsess StorySAS Sucsess Story
SAS Sucsess Story
 
Atelier4 ouverture d-une_ligne_aerienne
Atelier4 ouverture d-une_ligne_aerienneAtelier4 ouverture d-une_ligne_aerienne
Atelier4 ouverture d-une_ligne_aerienne
 
Stefans Welt
Stefans WeltStefans Welt
Stefans Welt
 
Enrique Morente
Enrique MorenteEnrique Morente
Enrique Morente
 
Amourbrunchetsaumonfumé
AmourbrunchetsaumonfuméAmourbrunchetsaumonfumé
Amourbrunchetsaumonfumé
 
Unternehmensprofil & referenzen eck marketing slideshare
Unternehmensprofil & referenzen eck marketing slideshareUnternehmensprofil & referenzen eck marketing slideshare
Unternehmensprofil & referenzen eck marketing slideshare
 
Videofor all presentation deutsch
Videofor all presentation deutschVideofor all presentation deutsch
Videofor all presentation deutsch
 
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im Stillstandsmanagement
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im StillstandsmanagementWeniger Krise – mehr Projekte: Trends im Stillstandsmanagement
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im Stillstandsmanagement
 
Tome 9 - Education
Tome 9 - EducationTome 9 - Education
Tome 9 - Education
 
France
FranceFrance
France
 
L`Afrique subshariene - África Subsahariana
L`Afrique subshariene - África SubsaharianaL`Afrique subshariene - África Subsahariana
L`Afrique subshariene - África Subsahariana
 
Youngs.
Youngs.Youngs.
Youngs.
 
Formation réception
Formation réceptionFormation réception
Formation réception
 
Entreprise de service
Entreprise de serviceEntreprise de service
Entreprise de service
 

Similar a Tsvasman Medialität

Medien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenMedien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenpetsum
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationBenjamin Jörissen
 
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen LektüreDing und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen LektüreJan M. Rechlitz
 
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenzwruge
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medienjoness6
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Ulrich Zeuner
 
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, HandelnsBenjamin Jörissen
 
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...Jan_Schiller
 
Spuren der Aneignung von Multimodalität
Spuren der Aneignung von MultimodalitätSpuren der Aneignung von Multimodalität
Spuren der Aneignung von MultimodalitätSascha Michel
 
Medientheorien: Enzensberger contra Baudrillard
Medientheorien: Enzensberger contra BaudrillardMedientheorien: Enzensberger contra Baudrillard
Medientheorien: Enzensberger contra BaudrillardMaik Wiesegart
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Benjamin Jörissen
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Jan Schmidt
 
Framing von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social WebFraming von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social WebAxel Maireder
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Benjamin Jörissen
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungKlaus Rummler
 
BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)
BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)
BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)Stefan Klix
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
 

Similar a Tsvasman Medialität (20)

Tsvasman Orientierung
Tsvasman OrientierungTsvasman Orientierung
Tsvasman Orientierung
 
Medien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenMedien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformen
 
Onlinesucht 09
Onlinesucht 09Onlinesucht 09
Onlinesucht 09
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, Artikulation
 
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen LektüreDing und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
 
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medien
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien.
 
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
 
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
 
Spuren der Aneignung von Multimodalität
Spuren der Aneignung von MultimodalitätSpuren der Aneignung von Multimodalität
Spuren der Aneignung von Multimodalität
 
Medientheorien: Enzensberger contra Baudrillard
Medientheorien: Enzensberger contra BaudrillardMedientheorien: Enzensberger contra Baudrillard
Medientheorien: Enzensberger contra Baudrillard
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
 
Framing von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social WebFraming von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social Web
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)
BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)
BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und AufgabenMedienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
 

Más de Leon Tsvasman, Dr.

Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 8
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 8Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 8
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 8Leon Tsvasman, Dr.
 
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 7
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 7Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 7
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 7Leon Tsvasman, Dr.
 
Dunkle Sonne, Lesungsprototyp, Kapitel 4
Dunkle Sonne, Lesungsprototyp, Kapitel 4Dunkle Sonne, Lesungsprototyp, Kapitel 4
Dunkle Sonne, Lesungsprototyp, Kapitel 4Leon Tsvasman, Dr.
 
Dunkle Sonne Prototyp Kapitel 3
Dunkle Sonne Prototyp Kapitel 3Dunkle Sonne Prototyp Kapitel 3
Dunkle Sonne Prototyp Kapitel 3Leon Tsvasman, Dr.
 
Dunkle Sonne Lesungsprototyp, Kapitel 2
Dunkle Sonne Lesungsprototyp, Kapitel 2Dunkle Sonne Lesungsprototyp, Kapitel 2
Dunkle Sonne Lesungsprototyp, Kapitel 2Leon Tsvasman, Dr.
 
Dunkle Sonne Lesungsprototyp Kapitel 1
Dunkle Sonne Lesungsprototyp Kapitel 1Dunkle Sonne Lesungsprototyp Kapitel 1
Dunkle Sonne Lesungsprototyp Kapitel 1Leon Tsvasman, Dr.
 
Tsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
Tsvasman2006 Liebe LexikonbeitragTsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
Tsvasman2006 Liebe LexikonbeitragLeon Tsvasman, Dr.
 
Dunkle Sonne Lesung Kap3 Sicher
Dunkle Sonne Lesung Kap3 SicherDunkle Sonne Lesung Kap3 Sicher
Dunkle Sonne Lesung Kap3 SicherLeon Tsvasman, Dr.
 
Dunkle Sonne Lesung Kap2 Sicher
Dunkle Sonne Lesung Kap2 SicherDunkle Sonne Lesung Kap2 Sicher
Dunkle Sonne Lesung Kap2 SicherLeon Tsvasman, Dr.
 
Orientierungsräume - erlebbare Künstlerwelten in Bonn
Orientierungsräume - erlebbare Künstlerwelten in BonnOrientierungsräume - erlebbare Künstlerwelten in Bonn
Orientierungsräume - erlebbare Künstlerwelten in BonnLeon Tsvasman, Dr.
 
Tsvasman\\\'s Constructivist Approach of the Social
Tsvasman\\\'s Constructivist Approach of the SocialTsvasman\\\'s Constructivist Approach of the Social
Tsvasman\\\'s Constructivist Approach of the SocialLeon Tsvasman, Dr.
 

Más de Leon Tsvasman, Dr. (15)

Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 8
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 8Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 8
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 8
 
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 7
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 7Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 7
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 7
 
Dunkle Sonne, Lesungsprototyp, Kapitel 4
Dunkle Sonne, Lesungsprototyp, Kapitel 4Dunkle Sonne, Lesungsprototyp, Kapitel 4
Dunkle Sonne, Lesungsprototyp, Kapitel 4
 
Dunkle Sonne Prototyp Kapitel 3
Dunkle Sonne Prototyp Kapitel 3Dunkle Sonne Prototyp Kapitel 3
Dunkle Sonne Prototyp Kapitel 3
 
Dunkle Sonne Lesungsprototyp, Kapitel 2
Dunkle Sonne Lesungsprototyp, Kapitel 2Dunkle Sonne Lesungsprototyp, Kapitel 2
Dunkle Sonne Lesungsprototyp, Kapitel 2
 
Dunkle Sonne Lesungsprototyp Kapitel 1
Dunkle Sonne Lesungsprototyp Kapitel 1Dunkle Sonne Lesungsprototyp Kapitel 1
Dunkle Sonne Lesungsprototyp Kapitel 1
 
Tsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
Tsvasman2006 Liebe LexikonbeitragTsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
Tsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
 
Dunkle Sonne Lesung Kap3 Sicher
Dunkle Sonne Lesung Kap3 SicherDunkle Sonne Lesung Kap3 Sicher
Dunkle Sonne Lesung Kap3 Sicher
 
Dunkle Sonne Lesung Kap2 Sicher
Dunkle Sonne Lesung Kap2 SicherDunkle Sonne Lesung Kap2 Sicher
Dunkle Sonne Lesung Kap2 Sicher
 
Orientierungsräume - erlebbare Künstlerwelten in Bonn
Orientierungsräume - erlebbare Künstlerwelten in BonnOrientierungsräume - erlebbare Künstlerwelten in Bonn
Orientierungsräume - erlebbare Künstlerwelten in Bonn
 
Was Ist Unser Zeitgeist 2.0
Was Ist Unser Zeitgeist 2.0Was Ist Unser Zeitgeist 2.0
Was Ist Unser Zeitgeist 2.0
 
Dunkle Sonne Kapitel1 Book I
Dunkle Sonne Kapitel1 Book IDunkle Sonne Kapitel1 Book I
Dunkle Sonne Kapitel1 Book I
 
ERLEBNIS
ERLEBNISERLEBNIS
ERLEBNIS
 
Tsvasman\\\'s Constructivist Approach of the Social
Tsvasman\\\'s Constructivist Approach of the SocialTsvasman\\\'s Constructivist Approach of the Social
Tsvasman\\\'s Constructivist Approach of the Social
 
Crossmedia
CrossmediaCrossmedia
Crossmedia
 

Tsvasman Medialität

  • 1. Medialität 233 Schmitz, Münster. ZSCHABER, T. (1993): Manipulati- scheinlicher macht (Vgl. Luhmann 1996, on und Indoktrination durch Sprache. Eine Literatur- 1997). analyse mit einer anschließenden Untersuchung von [Definitionsdiskurs] M. kann so- pädagogisch-psychologischen Doktrinen. Bern, Stutt- mit als potentielle Fähigkeit einer Enti- gart, Wien. [Internetquelle] SCHMIDT, S. J. (1998): Im tät (sei sie Phänomen, Ereignis, System Gespräch mit Wedel, C. und Ebner, F. Der Radikale oder Konstrukt) aufgefasst werden, (a) Konstruktivismus: http://www.uni-essen.de/~bj0063/ als Kommunikationsmedium zu fun- archiv/interview/i-schmidt.html (Stand: 20.08.2006). gieren oder (b) ihre Wesensart auf einer medialen Grundlage zu entfalten (M. von ↑ Wissen). In dem so aufgefassten Begriff der M. ist auch eine techn. Dimension enthalten: M. eines Rechners etwa be- Medialität [mediality] steht in seiner potentiellen oder aktuellen Funktionalität, z.B. als Medium für netz- werkgestützte Komm. (über LAN oder [M. als interdisziplinäres Konzept] Je Internet/Intranet) genutzt zu werden. M. mehr sich der Medienbegriff von seiner der ↑ Didaktik etwa besteht in ihrer we- hist. Bedeutung emanzipiert, die ihn auf sentl. Abhängigkeit von der method.-me- die techn.-apparativen Medien beschränkt, dialen Artikulation der Bildungsinhalte desto offensichtlicher wird die transdiszi- (Ladenthin 2006). plinäre Relevanz der medienphilos. Per- Im Grunde lässt sich M. vor allem dann spektive, die M. als wesentl. Eigenschaft beobachten, wenn eine „intentionale der intersubjektiven Wirklichkeit auffasst. Handlung“ (vgl. Barad 1996 oder Megg- Der funktionelle Begriff der M. ist im in- le 1991) tatsächlich ihre intersubjektive terdisziplinären Diskurs vor allem dafür Geltung als eine Entität der anthropoge- geeignet, die potentielle Fähigkeit von nen Wirklichkeit erlangt. Aus epistemo- Phänomenen oder Ereignissen [der an- logisch-systemtheoret. Sicht besteht die thropogenen Erlebenswelt] zu beschrei- M. der Wirklichkeit als anthropogene Le- ben, die als strukturierte oder instituti- benswelt in ihrer Eigenschaft, als Medium onalisierte Mittler der intersubjektiven der ↑ Intersubjektivität zu agieren. Analog Geltung agieren. lässt sich in anderen theoret. Kontexten [Systemphilos. Medienbegriff] Der über M. der Arbeit oder der Sprache dis- Begriff „Medium“ wird in Bezug auf kutieren. So betrachtet ↑ Habermas (1969) M. vor allem im Sinne von Niklas ↑ Luh- aus der handlungstheoret. Perspektive die mann als ein Mittel erfasst, mit dem Un- „kommunikative Einigung entgegenge- wahrscheinlichkeit (des Verstehens: hier setzter Subjekte“ als Medium der Inter- im Bezug auf Sprache als Medium) in aktion. Sprache und Arbeit bezeichnet er Wahrscheinlichkeit transformiert werden dagegen als „Medien des Geistes“, wobei kann, indem sie Sinn (die Einheit der sich diese nach seinem Konzept nicht Differenz von ↑ Aktualität und Potentiali- „auf die Erfahrung der Interaktion und tät) durch einen konventionalisierten Zei- der gegenseitigen Anerkennung“ (ebd. S. chen- bzw. Symbolgebrauch konstituiert. 23f.) reduzieren lassen. Durch symbolisch generalisierte Kom- Im Diskurs der philos. Bewusstseins- munikationsmedien (Wahrheit, ↑ Liebe, forschung hängt M. mit dem Konzept Recht) kann die „Annahme“ von Selek- von Intentionalität (im Verständnis von tionen (Kommunikationsvorschlägen) Alfred Schütz und in der Tradition von motiviert werden. Durch die symboli- Edmund Husserls Phänomenologie) inso- sche Generalisierung von Medien wird fern zusammen, als sich letztere auf das eine Selektion mit einer Motivation ver- Bewusstsein bezieht, das immer Bewusstsein knüpft, was die Annahme (und damit die von etwas ist. Die Intentionalität einer sol- intersubjektive Geltung) der letzten wahr- chen Einstellung (bzw. „Gerichtetheit“) LEXIKONSATZ.indd 233 13.10.2006 10:13:48
  • 2. 234 Medialität des Bewusstseins „auf etwas“ kann die um eigenen Mitteln ausgetragen werden intersubjektive Funktionalität der M. im können, ohne dass hierbei die Annahme Sinne der Mittlung über Zeichen erklä- eines kontaktgebenden Ursprungsmedi- ren. ums wichtig oder möglich ist.“ (Rajewsky [M. und Medialisierung] Mit dem, 2002, 13). Als Beispiel wird das Auftreten im Gegensatz zu M., prozessuell-diagnos- des gleichen inhaltlichen Musters oder tisch angelegten Konzept der Mediali- die Umsetzung einer bestimmten Ästhe- sierung werden „Prozesse des Übergangs tik bzw. eines bestimmten Diskurstyps in von Formen direkter Kommunikation in unterschiedlichen Medien genannt. Formen indirekter Kommunikation über Irina Rajewsky (2002) führt den Be- Medien“ (Schanze 2002) fokussiert, die griff der Interm. zunächst als Oberbegriff etwa als Entzeitlichung oder Enträumlichung für die „Gesamtheit aller Mediengrenzen von Komm. oder als Virtualisierung überschreitenden Phänomene“, welche der Berichterstattung beobachtet werden, „mindestens zwei konventionell als dis- u.a. durch zunehmende Verwendung se- tinkt wahrgenommene Medien involvie- kundärer (bereits ermittelter und damit ren“ (Rajewsky 2002: 12-13) an, wobei sie vorstrukturierter) Inhalte bei der jour- den Begriff der Transm. davon ableitet. nalistischen Recherche. Trotz der schwa- Auch wird die potentielle technische chen Nachhaltigkeit einer diagnostisch Transm. einer zukünftigen, alle traditio- motivierten Tendenzbeschreibung wird nellen Medienapparate in sich vereinen- behauptet, dass die im Diskurs der Medi- den „Metamaschine“ diskutiert. alisierung problematisierten Wirklichkeits- Parallel kursiert im gegenwärtigen lite- verluste, sowie die Ungleichverteilung von ratur- bzw. kunstwissenschaftlichen Dis- Partizipations-Chancen und pol. Interessen- kurs das Konzept der Metamedialität, vermittlung „durch die neuere Medienent- welches eine inhaltliche Perspektive der wicklung eher verstärkt als abgeschwächt medienübergreifenden Geltung (z.B. im werden. Damit behält auch das Mediali- Bezug auf Allegorie als künstlerisches Aus- sierungskonzept sein analytisches Poten- drucksmittel) anspricht. tial.“ (vgl. Schulz 2004). [Praxiskonzept der Multim.] Praxi- [Medienübergreifende Aspekte sorientierte Konzepte betonen eine wirt- der M.] Die um die Kategorie der M. ent- schaftliche, pragmatische oder techn. Di- standenen diskursbezogenen Wortschöp- mension der M. So meint Multim. vor fungen stehen für eine Reihe systemthe- allem jene Fusion der traditionellen Tech- oret. inspirierter Konzepte, die − oft auf niken von Text, Illustration, Audio/Video, ältere Fragestellungen zurückblickend − Animation, Interaktion und/oder ↑ Spiel, verstärkt seit den 1990er Jahren in der welche sich in der Digitalisierung (Um- wissenschaftlichen Literatur in Erschei- wandlung in einen Binärcode) sowie der nung treten und medienübergreifende multimodalen/multicodalen oder interakti- Aspekte konzeptualisieren. Das dialekti- ven ggf. anwendergesteuerten Präsenta- sche Begriffspaar Intermedialität (als tion des Wissens/der Inhalte äußert. Der Konzeptansatz, der die Wechselwirkung entsprechende Sammelbegriff Multime- zw. Medien bzw. Interferenz der Medien dia (s. ↑ Online-Medien) meint Produk- untereinander beschreibt) und Intrame- te, Inhalte und Werke, die aus mehreren dialität (als die Dynamiken, die zw. Me- Medien (im Sinne der technisch-stilisti- dienprodukten innerhalb eines Mediums schen Umsetzung der Inhalte) bestehen. beobachtbar sind) meint Wechselwirkun- P. Kneisel definiert Multimediasystem gen innerhalb von Mediensystemen. als eine „rechnergestützte, integrierte Das Konzept Transmedialität betont Erzeugung, Manipulation, Darstellung, hingegen die Transformation der Medien Speicherung und Kommunikation von oder Phänomene, die „in verschiedenen unabhängigen Informationen […], die in Medien mit den dem jeweiligen Medi- mindestens einem kontinuierlichen und LEXIKONSATZ.indd 234 13.10.2006 10:13:48
  • 3. Medialität 235 einem diskreten Medium kodiert ist.“ >> Intersubjektivität; Orientierung; Medien- (Steinmetz 1999). wissenschaft; Medienkonzeption; Interaktions- [Strategiekonzept der Crossm.] Im medien; Kommunikationspraxis; Informati- Geltungsbereich der Medienwirtschaft onstheorie; Objektivität; Ethik; Interkulturelle (in Bezug auf Journalismus, Public Rela- Wirtschaftskommunikation; Erlebnis; Liebe. tions, Werbung, ↑ Medienrecht und Me- dienethik, s. ↑ Ethik) meint der Begriff der Crossm. jene holistische Tendenz zu Literatur: BARAD, K. (1996): Meeting the Universe medienübergreifenden Angebotsstrategi- Halfway: Realism and Social Constructivism Without en und PR-Maßnahmen der Unterneh- Contradiction, in: Nelson, L. H., Nelson, J. [Hrsg.]: Fe- men, die mit der Tendenz zur Medien- minism, Science, and the Philosophy of Science, Dor- konvergenz (der Auflösung technogener drecht. EICHER, TH., BLECKMANN, U. [Hrsg.], (1994): Grenzen zw. verschiedenen Kommuni- Intermedialität. Vom Bild zum Text, Bielefeld. FRAAS, kationsdiensten) in Verbindung stehen. C., BARCZOK, A., DI GAETANO, N. (2006): Intermedi- Neuberger (2003 online) konzeptualisiert alität – Transmedialität. Weblogs im öffentlichen Dis- Crossm. als ein über mehrere Medien kurs, in: Androutsopoulos, J., Runkehl, J. ,Schlobinski, (↑ Fernsehsendung, ↑ Buch, Zeitschrift, P., Siever, T. [Hrsg.]: Neuere Entwicklungen in der In- CD, Hörkassette, Video und Internet) ternetforschung. Germanistische Linguistik. Im Inter- verteiltes Gesamtangebot, dessen Teile net: http://www.tu-chemnitz.de/phil/medkom/mk/ durch eine gemeinsame Markenidentität fraas/Fraas_Barczok_06.pdf (Stand 30.06.2006). HA- verknüpft sind. Die entsprechenden Ver- BERMAS, J. (1969): Technik und Wissenschaft als ‚Ide- bindungen über Mediengrenzen hinweg ologie‘. S. 9-47, Frankfurt a. M. HABERMAS, J. (1991), bestehen dauerhaft. Auf diese Weise sol- Erkenntnis und Interesse. Mit einem neuen Nachwort, len Rezipienten an eine Marke gebunden Frankfurt a. M. (1968). HABERMAS, J. (1995): Theorie und von einem Medium zu einem an- des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt a. M. deren „gelenkt“ werden (vgl. Neuberger LUHMANN, N. (1996): Soziale Systeme. Grundriss ei- 2003: 37-43). Als Beispiel wird „Bild“ ner allgemeinen Theorie, Frankfurt a. M. (1984). LUH- als die „erfolgreichste Markenfamilie in MANN, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Deutschland“ angeführt, welche eine Frankfurt a. M. MEGGLE, G. (1991): Kommunikation Boulevardzeitung, zahlreiche Publikums- und Reflexivität, in: Kienzle, B. [Hrsg.]: Dimensionen zeitschriften, eine Sonntagszeitung und des Selbst, S. 375-404, Frankfurt a. M. MEYER, U., SI- ein Online-Angebot einschließt. Solch MANOWSKI, R., ZELLER, CH. (2006): Transmedialität. ein gemeinsames Crossmediakonzept re- Zur Ästhetik paraliterarischer Verfahren, Göttingen. guliert u. a., dass die o.g. Medien kosten- MÜLLER, J. E. (1996): Intermedialität. Formen mo- günstig angeboten werden können und derner kultureller Kommunikation, München. NEU- inhaltlich auf ein breites Publikum ausge- BERGER, CH. (2003 online): Crossmedialität im Jour- richtet sind (s. Neuberger 2003 online). nalismus. Einführungsvortrag, Deutsch-chinesischer Das Konzept der M. fördert eine brei- Mediendialog http://cms.ifa.de/tagungen/dialogfo- tere (medienphilos.-systemtheoret.) Auf- ren/tagungen-2003/workshop-china/einfuehrungs- fassung des traditionellen Medienbegriffs vortrag-pdf/. NEUBERGER, CH. (2003): Zeitung und In- im aktuellen medienwissenschaftlichen ternet. Über das Verhältnis zwischen einem alten und Diskurs. Es schließt die Konzepte ein, die einem neuen Medium, in: Neuberger, Ch., Tonnema- unterschiedliche Aspekte der medienü- cher, J. [Hrsg.]: Online − Die Zukunft der Zeitung? Das bergreifenden Wechselwirkung zw. den Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet, sich hist. wandelnden Medien in ihrer S. 16-109, Wiesbaden. PRÜMM, K. (1988): Interme- Abhängigkeit von Wirtschaft, Politik, Ge- dialität und Multimedialität. Eine Skizze medienwis- sellschaft und anderen Faktoren anspre- senschaftlicher Forschungsfelden, in: Bohn,R., Mül- chen. ler, E., Ruppert, R. [Hrsg.]: Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft, Berlin. RAJEWSKY, I. O. (2002): Leon Tsvasman Intermedialität, Tübingen/Basel. Schiller, D. (1999): LEXIKONSATZ.indd 235 13.10.2006 10:13:49