SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 27
Einführung in Adobe PhotoshopTeil 1 Blockseminar: Digitale Medien FrontalDozent:  Nils Peters  Wintersemester 2010 / 2011, CvO Universität Oldenburg Bildquelle: „KolinskySable Art Brushes“ von Matter of Fact, WikiCommons
Photoshop Verständnisproblem: = Photoshop ist ein Werkzeug, kein Selbstzweck!
So siehts aus Gute Idee + solide Umsetzung = gutes Ergebnis Keine Idee + viel Technik = lustig, aber nicht angenehm anzusehen Deshalb: Technik und Effekte sparsam einsetzen.
Alternativen PhotoLine Paint Shop Pro GIMP (kostenlos) Gute Alternativen, aber marktführend im Profibereich, da Standard (wie Microsoft Office - Word): Adobe Photoshop
Geschichte Photoshop Entwickelt 1987 Thomas und John Knoll(Industrial Light & Magic) Zuerst eingesetzt in „The Abyss“  Diverse Versionen erschienen – aktuell: 12.0 („CS5“) Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Adobe_Photoshop
Photoshop Konzepte Bild Farben Auswahl  Ebenen (Demonstrationen im Programm)
Adobe Photoshop 1. Der harte, theoretische Teil
Allgemeine Grundlagen Unterschied Pixel- und Vektorprogramme Dateiformate Farbräume Eigenschaften von Bildern
Ein Bild Ein Bild auf dem Computer setzt sich aus einzelnen Punkten zusammen, aus „Pixeln“ oder „Vektoren“ Jeder Pixel oder jedes Vektorenobjekt (mehr nachher) hat eine Farbe Diese Farbe sieht der Computer als Folge von Zahlen
Unterschied Pixel- und Vektorbasiert Pixelbasiert Farbe pro Bildpunkt Vorteil: Kann leicht erstellt werden (durch scannen, fotografieren usw). Gut bei detailreichen, hochfarbigen Objekten Vektorbasiert Farbe pro Objekt Vorteil: Kann ohne Verluste vergrößert werden, die Objekte bleiben „scharf“ Platzsparend Schlecht bei vielen Farben, Details
Beispiel: Vergrößerung Pixel Vektor
Beispiel: Fotos Pixel Vektoren
Photoshop: Pixelbasiert, da Bildbearbeitung Dateiformate: JPG PNG GIF BMP(…) PSDBeispiel: DSCN1200.JPGFast alle Bilder im Internet Illustrator: Vektorbasiert, da Zeichenprogramm Dateiformate: SVG EPS PS CDR(…) AIBeispiel: UniLogo.epsFast alle Logos und Schriften
Mischformen Zusammenstellungen aus Pixel und Vektor Beispiele: PDF  DOC  (selten HTML)
Farben Jeder Pixel hat eine Farbe Farben können unterschiedlich „aufgeschrieben“ und „wiedergegeben“ werden.
Menschen:„hellgrün“ RGB: Bei Computern aus technischen Gründen oft Werte zwischen 0 und 255(Red: 0, Green: 255, Blue: 72) CMYK: Im Druckbereich oft prozentuale Angaben zwischen 0 und 100(Cyan: 64% Magenta: 0%, Yellow: 100%, Key: 100%)
RGB Farbmodell Bildschirme und „alles was leuchtet“ 	 Additives Farbmodell: Anfangs schwarzer Bildschirm, danach wird Helligkeit „hinzugefügt“
CMYK Farbmodell Druckbereich 	 Subtraktives Farbmodell: Anfangs weißes Papier, danach wird Helligkeit „abgezogen“
Problem: RGB vs. CMYK Quelle: http://qrarts.wordpress.com/2010/05/14/man-vs-machine-colorspace/ Quelle: http://create4d.blogspot.com/
Eigenschaften von Bilddateien Das Bild im Dateiformat (z.B. eine ganze JPG-Datei - komplett, also nicht jeder Pixel) hat zusammen:  Ein Farbmodell (z.B. RGB / CMYK) Ein Farbprofil (beschreibt genau, was bei einer Umrechnung geschehen soll, z.B. „ISO Coated FOGRA 27“) Eine Auflösung / Punktdichte(DPI-Zahl, z.B. „72“) Ggfs. EXIF-Informationen(zusätzliche Informationen über die Erstellung des Bildes)
DPI-Zahl DPI = „Dots Per Inch“ = „Punkte pro Zoll“ Ein einziger Wert der nur angibt, wie groß die Pixel der Datei in der Realität sein sollen. Beispiel: 3 DPI = Umrechnung: 3 Pixel pro Inch
DPI-Zahl Wichtig bei  Eingabe (z.B. beim scannen) Ausgabe (z.B. beim drucken) Ausgabe: Monitor 		72 dpi Tageszeitung 		160 dpi Tintenstrahldrucker	300 dpi Laserdrucker 		1200 dpi  Empfehlenswert:  Ausgabe auf Monitor / Versand per E-Mail: 72 dpi Ausdruck oder vergrößerte Darstellung am Monitor: 300 dpi
DPI-Zahl Schlechtes Beispiel für zu hohen Wert:Auftrag:	Im Stud.IP soll ein Text eingestellt werden.Handlung:	Sekretärin scannt mit 1200 DPI.Folge: 	Zu viele Bildpunkte, Poren auf dem Papier 	sind sichtbar, viel zu große Datei 	(Textdatei wurde 600mb groß, 	herunterladen dauert 30 Minuten)
Weiterlernen … Video-Tutorials (kommerziell):http://www.video2brain.com/
Danke fürs Zuhören! Jetzt geht es weiter im Programm… Bildquelle: United States Fish and Wildlife Service: Digital Library System, Public Domain

Más contenido relacionado

Similar a Photoshop Einführung Teil 1

Visually Lossless Kompression für die Digitalisierung an Bibliotheken
Visually Lossless Kompression für die Digitalisierung an BibliothekenVisually Lossless Kompression für die Digitalisierung an Bibliotheken
Visually Lossless Kompression für die Digitalisierung an Bibliotheken
Ralf Stockmann
 
Grundlagen digitaler bildbearbeitung dominik bloes
Grundlagen digitaler bildbearbeitung dominik bloesGrundlagen digitaler bildbearbeitung dominik bloes
Grundlagen digitaler bildbearbeitung dominik bloes
WGS
 
DNUG Dresden Blend
DNUG Dresden BlendDNUG Dresden Blend
DNUG Dresden Blend
Martin Hey
 

Similar a Photoshop Einführung Teil 1 (11)

Visually Lossless Kompression für die Digitalisierung an Bibliotheken
Visually Lossless Kompression für die Digitalisierung an BibliothekenVisually Lossless Kompression für die Digitalisierung an Bibliotheken
Visually Lossless Kompression für die Digitalisierung an Bibliotheken
 
Computergrafik
ComputergrafikComputergrafik
Computergrafik
 
Grundlagen digitaler bildbearbeitung dominik bloes
Grundlagen digitaler bildbearbeitung dominik bloesGrundlagen digitaler bildbearbeitung dominik bloes
Grundlagen digitaler bildbearbeitung dominik bloes
 
GUIs mit Expression Blend
GUIs mit Expression BlendGUIs mit Expression Blend
GUIs mit Expression Blend
 
Dnug dresden blend 5. 5. 2010
Dnug dresden blend 5. 5. 2010Dnug dresden blend 5. 5. 2010
Dnug dresden blend 5. 5. 2010
 
DNUG Dresden Blend
DNUG Dresden BlendDNUG Dresden Blend
DNUG Dresden Blend
 
Haems Senf live vom 23. Mai 2017
Haems Senf live vom 23. Mai 2017Haems Senf live vom 23. Mai 2017
Haems Senf live vom 23. Mai 2017
 
GIMP als Werkzeug für Astrofotografen
GIMP als Werkzeug für AstrofotografenGIMP als Werkzeug für Astrofotografen
GIMP als Werkzeug für Astrofotografen
 
05_cadesignform_JoWitulski
05_cadesignform_JoWitulski05_cadesignform_JoWitulski
05_cadesignform_JoWitulski
 
Programmieren kinderleicht gemacht: Einblicke in das spielerische und erlebni...
Programmieren kinderleicht gemacht: Einblicke in das spielerische und erlebni...Programmieren kinderleicht gemacht: Einblicke in das spielerische und erlebni...
Programmieren kinderleicht gemacht: Einblicke in das spielerische und erlebni...
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationenBit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
 

Photoshop Einführung Teil 1

  • 1. Einführung in Adobe PhotoshopTeil 1 Blockseminar: Digitale Medien FrontalDozent: Nils Peters Wintersemester 2010 / 2011, CvO Universität Oldenburg Bildquelle: „KolinskySable Art Brushes“ von Matter of Fact, WikiCommons
  • 2. Photoshop Verständnisproblem: = Photoshop ist ein Werkzeug, kein Selbstzweck!
  • 3. So siehts aus Gute Idee + solide Umsetzung = gutes Ergebnis Keine Idee + viel Technik = lustig, aber nicht angenehm anzusehen Deshalb: Technik und Effekte sparsam einsetzen.
  • 4. Alternativen PhotoLine Paint Shop Pro GIMP (kostenlos) Gute Alternativen, aber marktführend im Profibereich, da Standard (wie Microsoft Office - Word): Adobe Photoshop
  • 5. Geschichte Photoshop Entwickelt 1987 Thomas und John Knoll(Industrial Light & Magic) Zuerst eingesetzt in „The Abyss“ Diverse Versionen erschienen – aktuell: 12.0 („CS5“) Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Adobe_Photoshop
  • 6. Photoshop Konzepte Bild Farben Auswahl Ebenen (Demonstrationen im Programm)
  • 7. Adobe Photoshop 1. Der harte, theoretische Teil
  • 8. Allgemeine Grundlagen Unterschied Pixel- und Vektorprogramme Dateiformate Farbräume Eigenschaften von Bildern
  • 9. Ein Bild Ein Bild auf dem Computer setzt sich aus einzelnen Punkten zusammen, aus „Pixeln“ oder „Vektoren“ Jeder Pixel oder jedes Vektorenobjekt (mehr nachher) hat eine Farbe Diese Farbe sieht der Computer als Folge von Zahlen
  • 10. Unterschied Pixel- und Vektorbasiert Pixelbasiert Farbe pro Bildpunkt Vorteil: Kann leicht erstellt werden (durch scannen, fotografieren usw). Gut bei detailreichen, hochfarbigen Objekten Vektorbasiert Farbe pro Objekt Vorteil: Kann ohne Verluste vergrößert werden, die Objekte bleiben „scharf“ Platzsparend Schlecht bei vielen Farben, Details
  • 13. Photoshop: Pixelbasiert, da Bildbearbeitung Dateiformate: JPG PNG GIF BMP(…) PSDBeispiel: DSCN1200.JPGFast alle Bilder im Internet Illustrator: Vektorbasiert, da Zeichenprogramm Dateiformate: SVG EPS PS CDR(…) AIBeispiel: UniLogo.epsFast alle Logos und Schriften
  • 14. Mischformen Zusammenstellungen aus Pixel und Vektor Beispiele: PDF DOC (selten HTML)
  • 15. Farben Jeder Pixel hat eine Farbe Farben können unterschiedlich „aufgeschrieben“ und „wiedergegeben“ werden.
  • 16.
  • 17. Menschen:„hellgrün“ RGB: Bei Computern aus technischen Gründen oft Werte zwischen 0 und 255(Red: 0, Green: 255, Blue: 72) CMYK: Im Druckbereich oft prozentuale Angaben zwischen 0 und 100(Cyan: 64% Magenta: 0%, Yellow: 100%, Key: 100%)
  • 18. RGB Farbmodell Bildschirme und „alles was leuchtet“ Additives Farbmodell: Anfangs schwarzer Bildschirm, danach wird Helligkeit „hinzugefügt“
  • 19. CMYK Farbmodell Druckbereich Subtraktives Farbmodell: Anfangs weißes Papier, danach wird Helligkeit „abgezogen“
  • 20. Problem: RGB vs. CMYK Quelle: http://qrarts.wordpress.com/2010/05/14/man-vs-machine-colorspace/ Quelle: http://create4d.blogspot.com/
  • 21.
  • 22. Eigenschaften von Bilddateien Das Bild im Dateiformat (z.B. eine ganze JPG-Datei - komplett, also nicht jeder Pixel) hat zusammen: Ein Farbmodell (z.B. RGB / CMYK) Ein Farbprofil (beschreibt genau, was bei einer Umrechnung geschehen soll, z.B. „ISO Coated FOGRA 27“) Eine Auflösung / Punktdichte(DPI-Zahl, z.B. „72“) Ggfs. EXIF-Informationen(zusätzliche Informationen über die Erstellung des Bildes)
  • 23. DPI-Zahl DPI = „Dots Per Inch“ = „Punkte pro Zoll“ Ein einziger Wert der nur angibt, wie groß die Pixel der Datei in der Realität sein sollen. Beispiel: 3 DPI = Umrechnung: 3 Pixel pro Inch
  • 24. DPI-Zahl Wichtig bei Eingabe (z.B. beim scannen) Ausgabe (z.B. beim drucken) Ausgabe: Monitor 72 dpi Tageszeitung 160 dpi Tintenstrahldrucker 300 dpi Laserdrucker 1200 dpi Empfehlenswert: Ausgabe auf Monitor / Versand per E-Mail: 72 dpi Ausdruck oder vergrößerte Darstellung am Monitor: 300 dpi
  • 25. DPI-Zahl Schlechtes Beispiel für zu hohen Wert:Auftrag: Im Stud.IP soll ein Text eingestellt werden.Handlung: Sekretärin scannt mit 1200 DPI.Folge: Zu viele Bildpunkte, Poren auf dem Papier sind sichtbar, viel zu große Datei (Textdatei wurde 600mb groß, herunterladen dauert 30 Minuten)
  • 26. Weiterlernen … Video-Tutorials (kommerziell):http://www.video2brain.com/
  • 27. Danke fürs Zuhören! Jetzt geht es weiter im Programm… Bildquelle: United States Fish and Wildlife Service: Digital Library System, Public Domain