SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 16
Descargar para leer sin conexión
Klimaschutzbeitrag des
      Gebäudebereichs bis 2050:
   Konsequenzen für Sanierungsrate
        und Energiestandards

Neue Strategien im Wärmemarkt - Beschleunigung für
    Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
                   20.05.2011, Berlin

            Veit Bürger (v.buerger@oeko.de)
           Öko-Institut e.V. – Freiburg/Darmstadt/Berlin
Überblick

• Ziele der Bundesregierung (Energiekonzept 2010)
• Steuerungsgrößen im Rahmen der Transformation des
  Gebäudebereichs
• Flächenentwicklung, Zielpfade für den Heizenergie-
  bedarf, Versorgungsoptionen für den Restwärmebedarf
• Ableitung robuster Transformationspfade
• Einige Schlussbemerkungen



                                                        2
Ziele der Bundesregierung (Energiekonzept 2010)
•   Langfristige Ziele (Zeithorizont 2050)
     – Nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050
       (klimaneutral: der nur noch sehr geringe verbleibende Energie-
       bedarf eines Gebäudes wird überwiegend durch erneuerbare
       Energien gedeckt)
     – Konkret: Minderung des Primärenergiebedarfs des Gebäude-
       bereichs bis 2050 um rund 80% (Zielpfad definiert in
       Sanierungsfahrplan 2020-2050)
     – Verdopplung der energetischen Sanierungsrate von jährlich
       etwa 1% auf 2%
•   Mittelfristiges Ziel (Zeithorizont 2020): Reduzierung des Wärme-
    bedarfs im Gebäudebereich bis 2020 um 20%
•   Kurzfristige Ziele: Instrumentelle Anpassungen (EnEV, KfW-
    Programme, Förderung EE-Wärme, Mietrecht, Steuerrecht, usw.)        3
Mögliche Steuerungsgrößen im Gebäudebereich

CO2-Emissionen des Gebäudebereichs (Raumwärme):

CO2/a = m2  kWhEnd/m2*a  gCO2/kWhEnd

         Flächenbedarf
         (Wohnfläche, Nutzfläche)

                 Sanierungsrate
                 Sanierungstiefe (Zielstandard)
                 Effizienz Versorgungstechnik

                                       Effizienz Endenergiebereitstellung
                                       Anteil erneuerbarer Energien 4
Entwicklung des Flächenbedarfs

150                                      4.000                         Bevölkerung
                                                                       (Mio.)
125                                      3.200
                                                                       spez.
100                                      2.400                         Wohnfläche




                                                 Mio m2
                                                                       (m2/cap)
 75                                      1.600                         Wohnfläche
                                                                       insgesamt
 50                                      800                           (Mio.m2)

                                                            hinzu kommt eine 
 25                                      0                  beheizte Nutzfläche GHD 
                                                            von rund 1.500 Mio.m2
      2008   2020   2030   2040   2050
                                                                                             5
                                                          Quellen: EWI/gws/prognos 2010, WuK AP1
Zielpfad: Entwicklung des  Raumwärmebedarfs des
Gebäudebestands
                                          200                              Leitstudie 2009 (WG)
                                          180                              Modell Deutschland Innovationsszenario (WG)
  Spezifischer wohn/nutzflächebezogener




                                          160
                                                                           Energieszenarien (Zielszenario II, WG)
      Raumwärmebedarf (kWh/m2*a)




                                                                           Energieszenarien (Zielszenario II, NWG)
                                          140

                                          120

                                          100

                                           80
                                                                                                                                           CO2 ‐79,5%
                                           60

                                           40                                                                                              CO2 ‐85,3%
                                           20                                                                                              CO2 ‐90,5%

                                            0
                                            2005   2010   2015      2020      2025     2030     2035      2040     2045      2050
                                                                                                                                                   6
                                                                 Quellen: EWI/gws/prognos 2010, prognos/Öko-Institut 2010, DLR/IfnE 2009
Die Bedeutung des Gebäudebestands
                                          4.000
 Entwicklung Wohnfläche in WG (Mio. m2)




                                          3.500

                                          3.000

                                          2.500

                                          2.000

                                          1.500

                                          1.000      Neubau mit Baujahr nach 2010
                                                     Gebäudebestand mit Baujahr vor 2010, saniert (ab 2005)
                                           500
                                                     Gebäudebestand mit Baujahr vor 2010, unsaniert 

                                             0
                                              2010     2015      2020     2025      2030     2035      2040   2045         2050
                                                                                                                                        7
                                                                                                                 Quelle: Öko-Institut e.V.
Die Bedeutung des Gebäudebestands
 Entwicklung WG Raumwärme+Warmwasser‐Bedarf (GWh)



                                                    700


                                                    600

                                                    500


                                                    400

                                                    300


                                                    200
                                                             Neubau mit Baujahr nach 2010
                                                    100      Gebäudebestand mit Baujahr vor 2010, saniert (ab 2005)
                                                             Gebäudebestand mit Baujahr vor 2010, unsaniert
                                                      0
                                                      2010     2015      2020      2025      2030      2035     2040   2045        2050
                                                                                                                                                 8
                                                                                                                          Quelle: Öko-Institut e.V.
Zwischenfazit

•   Langfristige Klimaschutzszenarien zeigen die Notwendigkeit,
    insbesondere durch Sanierungsmaßnahmen an der Gebäude-
    hülle bis 2050 den durchschnittlichen Raumwärmebedarf des
    Wohngebäudebestands auf Werte zw. 30-40 kWh/m2*a zu
    senken (NWG: nahezu null)
•   Dabei sind v.a. bei den Wohngebäuden und wohngebäude-
    ähnlichen GHD-Gebäuden diejenigen Gebäude maßgeblich,
    die heute schon existieren
•   Ferner muss berücksichtigt werden, dass einige Gebäudetypen
    nur eingeschränkt zielpfadkonform saniert werden können
    (z.B. Denkmal/Ensembleschutz, Stuckfassaden, Fachwerk,
    Klinker)

                                                                  9
Deckung des Restwärmebedarfs:
Energieszenarien 2010
(Wohnfläche nach eingesetztem Energieträger, nur Raumwärme)




                                                                              EE-Anteil
                                                                              rund 35%




                                                                                   10
                                              Quellen: EWI/gws/prognos 2010
Deckung des Restwärmebedarfs:
Vision Baden-Württemberg 2050 (KSK 2020 Plus)




                                  EE-Anteil rund 70%



                                                               11
                                            Quellen: UVM BW (2011)
Versorgungsoptionen 2050

•   Zentrale Frage: Welche Energieträger und Technologien decken
    den verbleibenden (niedrigen) Restwärmebedarf?
•   Zentrale Kriterien: Verfügbarkeit und Allokation von Ressourcen,
    und verfügbare Technologieoptionen
•   Biomasse (fest/flüssig/gasförmig): Verfügbarkeit für Raumwärme
    und Warmwasser?
•   Rolle der dezentralen Solarthermie sowie solarer Nahwärme?
     – Dachflächenverfügbarkeit (Konkurrenz mit PV)
     – Technologiekosten
     – Speicherbedarf (dezentral, zentrale Saisonspeicher)
     – limitierte Deckungsgrade
                                                                       12
Versorgungsoptionen 2050

•   Verwendung von Umweltwärme
     – Anteil dezentrale Wärmepumpen (betrieben mit EE-Strom
       oder thermisch betrieben)?
     – Anteil netzgestützte zentrale/dezentrale Wärmepumpen
       (z.B. „Kalte Nahwärme“)?
•   Rolle der netzgestützten Wärmeversorgung?
•   Verstärkte Integration Strom/Wärme
     – Methanisierung von EE-Strom?
     – Stromwiderstandsheizungen betrieben mit EE-Strom?



                                                               13
Robuste Transformationspfade
Aus den langfristigen normativen Klimaschutzszenarien lassen sich
einige robuste Entwicklungspfade ableiten
•   Drastisches Absenken des spezifischen Heizenergiebedarfs von
    bestehenden Gebäuden durch Dämmung der Gebäudehülle
•   Aufgrund der sehr langen Sanierungszyklen:
    Mit jeder Renovierung müssten Gebäude ab sofort auf nahezu
    Passivhausstandard saniert werden, alternativ müssen sie bis 2050
    einen weiteren Sanierungszyklus durchlaufen
•   Deutlicher Anstieg des EE-Anteils an der (Rest)Wärmeversorgung
    von Gebäuden
•   Umstieg auf Niedertemperatur Heizsysteme
•   Wärmenetze: Langfristkompatibilität sicherstellen
    (z.B. Eignung für spätere Niedertemperatur-Einspeisung)         14
Einige Schlussbemerkungen
•   Der Diskussion über geeignete Instrumente Frage der
    Kostenallokation voranstellen (Wer trägt die Kosten des Umbaus?)
•   Zur Vermeidung von "lost opportunities" sofortige Umsetzung des
    Sanierungsfahrplans (nicht erst ab 2020)
•   Bei der Fortentwicklung des Instrumentenrahmens muss die Lang-
    fristperspektive immer mit berücksichtigt werden (mögliche Pfad-
    abhängigkeiten v.a. bei kapitalintensiven Infrastrukturen beachten)
•   Sinnvolle Allokation der verfügbaren Ressourcen auf die
    verschiedenen Sektoren berücksichtigen (gilt v.a. für Biomasse,
    verfügbare Dachflächen)
    -> Notwendigkeit sektorübergreifender Langfristszenarien
•   Auch den Bereich der NWG stärker in den Fokus rücken
    (teilweise kürzere Lebensdauer, Kühlbedarf, interne Lasten, andere
    Entscheiderstrukturen und Entscheidungskalküle usw.)             15
Danke für Ihre Aufmerksamkeit




                                16

Más contenido relacionado

Destacado

Livre Blanc Référencement édité par Portail des PME
Livre Blanc Référencement édité par Portail des PMELivre Blanc Référencement édité par Portail des PME
Livre Blanc Référencement édité par Portail des PMEPortail des PME
 
El fantasma miedica
El fantasma miedicaEl fantasma miedica
El fantasma miedicacarmensimon
 
Proyecto final tutorial-blogs
Proyecto final tutorial-blogsProyecto final tutorial-blogs
Proyecto final tutorial-blogsESPOCH
 
[Séminaire EHESS] Fred Pailler “Porno et/ou rencontre en ligne” (23 avril 201...
[Séminaire EHESS] Fred Pailler “Porno et/ou rencontre en ligne” (23 avril 201...[Séminaire EHESS] Fred Pailler “Porno et/ou rencontre en ligne” (23 avril 201...
[Séminaire EHESS] Fred Pailler “Porno et/ou rencontre en ligne” (23 avril 201...Bodyspacesociety Blog
 
Giessen R Users Group - 1. Workshop SEM mit lavaan
Giessen R Users Group - 1. Workshop SEM mit lavaanGiessen R Users Group - 1. Workshop SEM mit lavaan
Giessen R Users Group - 1. Workshop SEM mit lavaanmasem research institute
 
La réunion de alejandro del hierro y manuel de castro
La réunion de alejandro del hierro y manuel de castroLa réunion de alejandro del hierro y manuel de castro
La réunion de alejandro del hierro y manuel de castropacitina
 
Tintin (16)dario sj
Tintin (16)dario sjTintin (16)dario sj
Tintin (16)dario sjpacitina
 
Gender Balance, Prosperity and Peace
Gender Balance, Prosperity and PeaceGender Balance, Prosperity and Peace
Gender Balance, Prosperity and PeaceJedlickaConsulting
 
Paris ville lumiere
Paris ville lumiereParis ville lumiere
Paris ville lumiereJose Santos
 
Aufklärung
AufklärungAufklärung
AufklärungYPEPTH
 
Guide d'utilisation de Tilkee - mai 2015
Guide d'utilisation de Tilkee - mai 2015Guide d'utilisation de Tilkee - mai 2015
Guide d'utilisation de Tilkee - mai 2015Sylvain Tillon
 
Trabajo frances maría, bea y susana (1)
Trabajo frances maría, bea y susana (1)Trabajo frances maría, bea y susana (1)
Trabajo frances maría, bea y susana (1)pacitina
 
Stephane J. Nicomaque
Stephane J. NicomaqueStephane J. Nicomaque
Stephane J. NicomaqueTerminales
 
El perro fantasma
El perro fantasmaEl perro fantasma
El perro fantasmacarmensimon
 

Destacado (20)

Livre Blanc Référencement édité par Portail des PME
Livre Blanc Référencement édité par Portail des PMELivre Blanc Référencement édité par Portail des PME
Livre Blanc Référencement édité par Portail des PME
 
All pictures
All picturesAll pictures
All pictures
 
El fantasma miedica
El fantasma miedicaEl fantasma miedica
El fantasma miedica
 
Proyecto final tutorial-blogs
Proyecto final tutorial-blogsProyecto final tutorial-blogs
Proyecto final tutorial-blogs
 
Creacion de alertas google
Creacion de alertas googleCreacion de alertas google
Creacion de alertas google
 
[Séminaire EHESS] Fred Pailler “Porno et/ou rencontre en ligne” (23 avril 201...
[Séminaire EHESS] Fred Pailler “Porno et/ou rencontre en ligne” (23 avril 201...[Séminaire EHESS] Fred Pailler “Porno et/ou rencontre en ligne” (23 avril 201...
[Séminaire EHESS] Fred Pailler “Porno et/ou rencontre en ligne” (23 avril 201...
 
Giessen R Users Group - 1. Workshop SEM mit lavaan
Giessen R Users Group - 1. Workshop SEM mit lavaanGiessen R Users Group - 1. Workshop SEM mit lavaan
Giessen R Users Group - 1. Workshop SEM mit lavaan
 
Afilicacion
AfilicacionAfilicacion
Afilicacion
 
La réunion de alejandro del hierro y manuel de castro
La réunion de alejandro del hierro y manuel de castroLa réunion de alejandro del hierro y manuel de castro
La réunion de alejandro del hierro y manuel de castro
 
Tintin (16)dario sj
Tintin (16)dario sjTintin (16)dario sj
Tintin (16)dario sj
 
Gender Balance, Prosperity and Peace
Gender Balance, Prosperity and PeaceGender Balance, Prosperity and Peace
Gender Balance, Prosperity and Peace
 
Heute
HeuteHeute
Heute
 
Paris ville lumiere
Paris ville lumiereParis ville lumiere
Paris ville lumiere
 
Aufklärung
AufklärungAufklärung
Aufklärung
 
Guide d'utilisation de Tilkee - mai 2015
Guide d'utilisation de Tilkee - mai 2015Guide d'utilisation de Tilkee - mai 2015
Guide d'utilisation de Tilkee - mai 2015
 
Trabajo frances maría, bea y susana (1)
Trabajo frances maría, bea y susana (1)Trabajo frances maría, bea y susana (1)
Trabajo frances maría, bea y susana (1)
 
Stephane J. Nicomaque
Stephane J. NicomaqueStephane J. Nicomaque
Stephane J. Nicomaque
 
Baudelaire par Federica
Baudelaire par FedericaBaudelaire par Federica
Baudelaire par Federica
 
El perro fantasma
El perro fantasmaEl perro fantasma
El perro fantasma
 
Envoi bari
Envoi bariEnvoi bari
Envoi bari
 

Similar a Berliner Energietage 2011: Präsentation Veit Bürger

Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020Oeko-Institut
 
Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030
Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030
Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030Oeko-Institut
 
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...Oeko-Institut
 
Hauptversammlung 2008 - COLEXON Energy AG
Hauptversammlung 2008 - COLEXON Energy AGHauptversammlung 2008 - COLEXON Energy AG
Hauptversammlung 2008 - COLEXON Energy AGCOLEXON Energy AG
 
Präsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle LuzernPräsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle LuzernVorname Nachname
 
Hochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik fuer hohen WohnkomfortHochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik fuer hohen WohnkomfortVorname Nachname
 
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste BundesregierungAgenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste BundesregierungOeko-Institut
 

Similar a Berliner Energietage 2011: Präsentation Veit Bürger (7)

Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
 
Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030
Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030
Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030
 
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
 
Hauptversammlung 2008 - COLEXON Energy AG
Hauptversammlung 2008 - COLEXON Energy AGHauptversammlung 2008 - COLEXON Energy AG
Hauptversammlung 2008 - COLEXON Energy AG
 
Präsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle LuzernPräsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle Luzern
 
Hochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik fuer hohen WohnkomfortHochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
 
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste BundesregierungAgenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
 

Más de Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 

Más de Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 

Berliner Energietage 2011: Präsentation Veit Bürger

  • 1. Klimaschutzbeitrag des Gebäudebereichs bis 2050: Konsequenzen für Sanierungsrate und Energiestandards Neue Strategien im Wärmemarkt - Beschleunigung für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz 20.05.2011, Berlin Veit Bürger (v.buerger@oeko.de) Öko-Institut e.V. – Freiburg/Darmstadt/Berlin
  • 2. Überblick • Ziele der Bundesregierung (Energiekonzept 2010) • Steuerungsgrößen im Rahmen der Transformation des Gebäudebereichs • Flächenentwicklung, Zielpfade für den Heizenergie- bedarf, Versorgungsoptionen für den Restwärmebedarf • Ableitung robuster Transformationspfade • Einige Schlussbemerkungen 2
  • 3. Ziele der Bundesregierung (Energiekonzept 2010) • Langfristige Ziele (Zeithorizont 2050) – Nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050 (klimaneutral: der nur noch sehr geringe verbleibende Energie- bedarf eines Gebäudes wird überwiegend durch erneuerbare Energien gedeckt) – Konkret: Minderung des Primärenergiebedarfs des Gebäude- bereichs bis 2050 um rund 80% (Zielpfad definiert in Sanierungsfahrplan 2020-2050) – Verdopplung der energetischen Sanierungsrate von jährlich etwa 1% auf 2% • Mittelfristiges Ziel (Zeithorizont 2020): Reduzierung des Wärme- bedarfs im Gebäudebereich bis 2020 um 20% • Kurzfristige Ziele: Instrumentelle Anpassungen (EnEV, KfW- Programme, Förderung EE-Wärme, Mietrecht, Steuerrecht, usw.) 3
  • 4. Mögliche Steuerungsgrößen im Gebäudebereich CO2-Emissionen des Gebäudebereichs (Raumwärme): CO2/a = m2  kWhEnd/m2*a  gCO2/kWhEnd Flächenbedarf (Wohnfläche, Nutzfläche) Sanierungsrate Sanierungstiefe (Zielstandard) Effizienz Versorgungstechnik Effizienz Endenergiebereitstellung Anteil erneuerbarer Energien 4
  • 5. Entwicklung des Flächenbedarfs 150 4.000 Bevölkerung (Mio.) 125 3.200 spez. 100 2.400 Wohnfläche Mio m2 (m2/cap) 75 1.600 Wohnfläche insgesamt 50 800 (Mio.m2) hinzu kommt eine  25 0 beheizte Nutzfläche GHD  von rund 1.500 Mio.m2 2008 2020 2030 2040 2050 5 Quellen: EWI/gws/prognos 2010, WuK AP1
  • 6. Zielpfad: Entwicklung des  Raumwärmebedarfs des Gebäudebestands 200 Leitstudie 2009 (WG) 180 Modell Deutschland Innovationsszenario (WG) Spezifischer wohn/nutzflächebezogener 160 Energieszenarien (Zielszenario II, WG) Raumwärmebedarf (kWh/m2*a) Energieszenarien (Zielszenario II, NWG) 140 120 100 80 CO2 ‐79,5% 60 40 CO2 ‐85,3% 20 CO2 ‐90,5% 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 6 Quellen: EWI/gws/prognos 2010, prognos/Öko-Institut 2010, DLR/IfnE 2009
  • 7. Die Bedeutung des Gebäudebestands 4.000 Entwicklung Wohnfläche in WG (Mio. m2) 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 Neubau mit Baujahr nach 2010 Gebäudebestand mit Baujahr vor 2010, saniert (ab 2005) 500 Gebäudebestand mit Baujahr vor 2010, unsaniert  0 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 7 Quelle: Öko-Institut e.V.
  • 8. Die Bedeutung des Gebäudebestands Entwicklung WG Raumwärme+Warmwasser‐Bedarf (GWh) 700 600 500 400 300 200 Neubau mit Baujahr nach 2010 100 Gebäudebestand mit Baujahr vor 2010, saniert (ab 2005) Gebäudebestand mit Baujahr vor 2010, unsaniert 0 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 8 Quelle: Öko-Institut e.V.
  • 9. Zwischenfazit • Langfristige Klimaschutzszenarien zeigen die Notwendigkeit, insbesondere durch Sanierungsmaßnahmen an der Gebäude- hülle bis 2050 den durchschnittlichen Raumwärmebedarf des Wohngebäudebestands auf Werte zw. 30-40 kWh/m2*a zu senken (NWG: nahezu null) • Dabei sind v.a. bei den Wohngebäuden und wohngebäude- ähnlichen GHD-Gebäuden diejenigen Gebäude maßgeblich, die heute schon existieren • Ferner muss berücksichtigt werden, dass einige Gebäudetypen nur eingeschränkt zielpfadkonform saniert werden können (z.B. Denkmal/Ensembleschutz, Stuckfassaden, Fachwerk, Klinker) 9
  • 10. Deckung des Restwärmebedarfs: Energieszenarien 2010 (Wohnfläche nach eingesetztem Energieträger, nur Raumwärme) EE-Anteil rund 35% 10 Quellen: EWI/gws/prognos 2010
  • 11. Deckung des Restwärmebedarfs: Vision Baden-Württemberg 2050 (KSK 2020 Plus) EE-Anteil rund 70% 11 Quellen: UVM BW (2011)
  • 12. Versorgungsoptionen 2050 • Zentrale Frage: Welche Energieträger und Technologien decken den verbleibenden (niedrigen) Restwärmebedarf? • Zentrale Kriterien: Verfügbarkeit und Allokation von Ressourcen, und verfügbare Technologieoptionen • Biomasse (fest/flüssig/gasförmig): Verfügbarkeit für Raumwärme und Warmwasser? • Rolle der dezentralen Solarthermie sowie solarer Nahwärme? – Dachflächenverfügbarkeit (Konkurrenz mit PV) – Technologiekosten – Speicherbedarf (dezentral, zentrale Saisonspeicher) – limitierte Deckungsgrade 12
  • 13. Versorgungsoptionen 2050 • Verwendung von Umweltwärme – Anteil dezentrale Wärmepumpen (betrieben mit EE-Strom oder thermisch betrieben)? – Anteil netzgestützte zentrale/dezentrale Wärmepumpen (z.B. „Kalte Nahwärme“)? • Rolle der netzgestützten Wärmeversorgung? • Verstärkte Integration Strom/Wärme – Methanisierung von EE-Strom? – Stromwiderstandsheizungen betrieben mit EE-Strom? 13
  • 14. Robuste Transformationspfade Aus den langfristigen normativen Klimaschutzszenarien lassen sich einige robuste Entwicklungspfade ableiten • Drastisches Absenken des spezifischen Heizenergiebedarfs von bestehenden Gebäuden durch Dämmung der Gebäudehülle • Aufgrund der sehr langen Sanierungszyklen: Mit jeder Renovierung müssten Gebäude ab sofort auf nahezu Passivhausstandard saniert werden, alternativ müssen sie bis 2050 einen weiteren Sanierungszyklus durchlaufen • Deutlicher Anstieg des EE-Anteils an der (Rest)Wärmeversorgung von Gebäuden • Umstieg auf Niedertemperatur Heizsysteme • Wärmenetze: Langfristkompatibilität sicherstellen (z.B. Eignung für spätere Niedertemperatur-Einspeisung) 14
  • 15. Einige Schlussbemerkungen • Der Diskussion über geeignete Instrumente Frage der Kostenallokation voranstellen (Wer trägt die Kosten des Umbaus?) • Zur Vermeidung von "lost opportunities" sofortige Umsetzung des Sanierungsfahrplans (nicht erst ab 2020) • Bei der Fortentwicklung des Instrumentenrahmens muss die Lang- fristperspektive immer mit berücksichtigt werden (mögliche Pfad- abhängigkeiten v.a. bei kapitalintensiven Infrastrukturen beachten) • Sinnvolle Allokation der verfügbaren Ressourcen auf die verschiedenen Sektoren berücksichtigen (gilt v.a. für Biomasse, verfügbare Dachflächen) -> Notwendigkeit sektorübergreifender Langfristszenarien • Auch den Bereich der NWG stärker in den Fokus rücken (teilweise kürzere Lebensdauer, Kühlbedarf, interne Lasten, andere Entscheiderstrukturen und Entscheidungskalküle usw.) 15
  • 16. Danke für Ihre Aufmerksamkeit 16