SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 18
Descargar para leer sin conexión
S KE
ESK-Leitlinien: Periodische Sicherheitsüberprüfung
und technisches Alterungsmanagement für
Zwischenlager für bestrahlte Brennelemente und
Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle
4. RAM-Behältersicherheitstage
26./27. März 2014, Berlin
Beate Kallenbach-Herbert, Öko-Institut e.V.
RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin 1
S KE
Gliederung
1. Hintergrund: Anlass und Ablauf
2. Verhältnis PSÜ und Alterungsmanagement
3. Gliederung der Leitlinie
4. Überblick zur PSÜ-ZL
5. Überblick zum Alterungsmanagement
6. Schlussbemerkung
2RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
S KE
Hintergrund: Anlass (1)
1. Anforderungen in den „Safety Reference Levels“ der WENRA*:
Berücksichtigung von periodischen Sicherheitsüberprüfungen
und Alterungsmanagement in den Zwischenlagern
 Verpflichtung der WENRA-Mitgliedsstaaten zur Umsetzung
im Regelwerk und praktischen Implementierung
2. EURATOM-Richtlinie über einen Gemeinschaftsrahmen für die
verantwortungsvolle und sichere Entsorgung abgebrannter
Brennelemente und radioaktiver Abfälle **: Art. 7 (2)
„…die Sicherheit der Anlagen oder Tätigkeiten zur Entsorgung
abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle
regelmäßig in systematischer und nachprüfbarer Weise zu
überprüfen und, so weit wie vernünftigerweise erreichbar,
kontinuierlich zu verbessern.“
3RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
* WENRA: Western European Nuclear Regulators Association
** RICHTLINIE 2011/70/EURATOM des Rates vom 19. Juli 2011
S KE
Hintergrund: Anlass (2)
Verankerung in den ESK-Leitlinien für die trockene
Zwischenlagerung bestrahlter Brennelemente und Wärme
entwickelnder radioaktiver Abfälle in Behältern (Juni 2013):
„Der Zwischenlagerbetreiber muss regelmäßig alle zehn Jahre
eine Sicherheitsüberprüfung für sein Zwischenlager
durchführen. Zur Beherrschung der Langzeit- und
Alterungseffekte … sind ein Alterungsmanagementkonzept
vorzulegen und Maßnahmen … durchzuführen.“
4RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
S KE
Hintergrund: Ablauf
5RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
Beratungsauftrag des BMU an die ESK zur Erarbeitung von
Empfehlungen für eine Periodische Sicherheitsüberprüfung
Erstellung eines Leitlinien Entwurfs
ca. 2-jährige Pilotphase („Praxistest“), (TBL Gorleben)
Verbesserungsvorschläge für die Leitlinie
 Erkenntnisse aus der Pilotphase,
 ESK-Workshop mit Abfalleigentümern, ZL-Betreibern,
Behörden etc.
Verabschiedung der Leitlinien durch ESK: März 2014
S KE
Verhältnis PSÜ und Alterungsmanagement
Übergeordnetes Ziel:
Bestätigung des Sicherheitsstatus und Beherrschung von
Alterungseffekten
Alterungsmanagement:
kontinuierliche,
betriebsbegleitende Aufgabe
zur Beherrschung von
Langzeit- und
Alterungseffekten
Periodische
Sicherheitsprüfung:
ganzheitliche
Sicherheitsüberprüfung in
periodischen Abständen
Leitlinien zur PSÜ und zum Alterungsmanagement
1
2
Wechselseitige Bezüge:
1: Überprüfung der Maßnahmen zum Alterungsmanagement in der PSÜ
2: Berücksichtigung der Ergebnisse des Alterungsmanagements in der PSÜ
6RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
S KE
1 + 2 Einleitung und Anwendungsbereich
3 Ziele der PSÜ-ZL
4 Zuständigkeiten und Fristen der PSÜ-ZL
5 Umfang der PSÜ-ZL
5.1 Aktuelle Anlagenbeschreibung
5.2 Zusammenstellung der im Überprüfungszeitraum durchgeführten
bzw. eingetretenen sicherheitsrelevanten Änderungen
5.3 Auswertung von Betriebserfahrungen
5.4 Störfallanalyse
5.5 Überprüfung zur technischen Alterung
5.6 Sicherheitsmanagement
5.7 Langzeitdokumentation und elektronische Datenverarbeitungs-
systeme
6 Ergebnisse der PSÜ-ZL
7RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
Gliederung der Leitlinien (1)
S KE
7 Technisches Alterungsmanagement
7.1 Festlegung des Überwachungskonzepts
7.2 Durchführung der Prüf- und Überwachungsmaßnahmen,
Bewertung der Prüfergebnisse und Umgang mit Befunden
7.3 Berichterstattung und Dokumentation
8 Literatur
8RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
Gliederung der Leitlinien (2)
S KE
Überblick zur PSÜ-ZL: Ziele (Kap. 3)
• Dokumentation und Beurteilung der aufgetretenen Ereignisse
und gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf das Sicherheits-
niveau, die Betriebszuverlässigkeit und die Strahlenexposition
• Aktualisierte Sicherheitsbewertung des Ist-Zustands hinsichtlich
– des sicheren und zuverlässigen Weiterbetriebs
– der zuverlässigen Beherrschung von Störfällen
– Auswirkung von Alterungsmechanismen auf das
Zwischenlager, Einrichtungen und Behälter
– sicherer Handhabung und späterem Abtransport der Behälter
• Ableitung von Erkenntnissen und Maßnahmen für den weiteren
Betrieb
• Einhaltung der Schutzziele und abgeleiteten Anforderungen für
verbleibende genehmigte Betriebsdauer aufzeigen
9RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
S KEÜberblick zur PSÜ-ZL:
Zuständigkeiten und Fristen (Kap. 4)
Zuständigkeiten
• Der Betreiber des Zwischenlagers: Verantwortlich für die
Durchführung der PSÜ-ZL
• Die atomrechtliche Aufsichtsbehörde: Zuständig für die Prüfung
der PSÜ-ZL, Festlegung und Überwachung ggf. erforderlichen
Maßnahmen
• Die atomrechtliche Genehmigungsbehörde: Erhält Ergebnisse
der PSÜ-ZL
Fristen
• alle 10 Jahre nach der ersten Einlagerung
• Abschluss der Überprüfung durch die Aufsichtsbehörde
6 Monate nach Abschluss der PSÜ und Vorlage des Berichts
10RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
S KE
Überblick zur PSÜ-ZL: Umfang (Kap. 5)
• Aktuelle Anlagenbeschreibung unter Bezug auf den aktuellen
Anlagen- und Belegungszustand, orientiert an der Gliederung im
Sicherheitsbericht
• Zusammenstellung der durchgeführten und eingetretenen
sicherheitsrelevanten Änderungen, z.B. hinsichtlich
Genehmigungsstatus, regulatorischen Anforderungen,
Betriebszustand und Betriebsorganisation,
Standortbedingungen
• Auswertung von Betriebserfahrungen im eigenen und in
vergleichbaren Zwischenlagern, Erfahrungen aus
Weiterleitungsnachrichten
11RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
S KE
Überblick zur PSÜ-ZL: Umfang (Kap. 5)
• Überprüfung der Störfallanalysen u.a. hinsichtlich weiterer
relevanter Ereignisabläufen, Aktualität der Nachweisverfahren.
Neue Analysen nur bei Zweifel an Aussagesicherheit bzw.
Konservativität vorhandener Nachweise.
• Gesamtbewertung der durchgeführten Maßnahmen und
gewonnenen Erkenntnisse zum Alterungsmanagement
• Überprüfung des Sicherheitsmanagementsystems insbesondere
im Hinblick auf die längerfristige Entwicklung des
Zwischenlagerbetriebs
• Prüfung der Verfügbarkeit und Nutzbarkeit der Dokumentation
sowie der Hard- und Software elektronischer DV-Systeme
12RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
S KE
Überblick zur PSÜ-ZL: Ergebnisse (Kap. 6)
• Abschließende Einschätzung des Sicherheitsstatus des ZL
durch den Betreiber und Darlegung in prüffähigem Bericht:
– Zusammenführung aller Analyseergebnisse zu einem Gesamtbild
– Bewertungsmaßstab: Erfüllung der Schutzziele und abgeleiteten
Anforderungen
– Maßnahmenplan ggf. erforderlicher Verbesserungsmaßnahmen
• Beurteilung der sicherheitstechnischen Bedeutung der
Ergebnisse durch die Behörde
– ausreichende Zuverlässigkeit der Komponenten, Beherrschung der
zu betrachtenden Störfälle, Schwachstellen im Sicherheitskonzept
– ggf. Eignung des Maßnahmenplans zur Verbesserung des
Sicherheitsstatus
• Festlegung ggf. erforderlicher Verbesserungsmaßnahmen durch
den Betreiber in Abstimmung mit der Behörde
13RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
S KE
Überblick zum Alterungsmanagement
Alterungsmanagement (AM)
Maßnahmen für:
nicht zugängliche
Behälterbereiche und
Inventare
Maßnahmen für:
zugängliche
Behälterbereiche,
Gebäude, sonstige
technische Einrichtungen
Zuständigkeit:
Lagerbetreiber
Außerhalb des direkten
Zuständigkeitsbereichs der
Lagerbetreiber
nicht-
technisches
AM
14RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
technisches
AM
S KE
Regelungen zum technischen AM (1)
Maßnahmen für: zugängliche
Behälterbereiche, Gebäude,
sonstige technische Einrichtungen
Zuständigkeit: Lagerbetreiber
Kap. 7 „Technisches
Alterungsmanagement“
Regelungen:
• Grundsätzliches: gestufter Ansatz entsprechend der sicherheits-
technischen Bedeutung der Systeme und Komponenten
• Festlegung eines Überwachungskonzept:
Prüf- und Überwachungsmaßnahmen hinsichtlich
 Art der Maßnahme
 Häufigkeit und Stichprobenumfang
 Ort der Durchführung
technisches
AM
15RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
S KE
Regelungen zum technischen AM (2)
• Bewertung der Ergebnisse der durchgeführten Prüf- und
Überwachungsmaßnahmen
 hinsichtlich Schutzzielrelevanz
 hinsichtlich zukünftig zu erwartender Qualitäts-
veränderungen
• Bewertung der Hinweise auf Alterungsbefunde hinsichtlich der
Notwendigkeit von Maßnahmen zur Beherrschung. Erforderliche
Maßnahmen zeitnah planen, umsetzen und auf Übertragbarkeit
bewerten
• Bewertung der Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen, ggf.
Anpassung des Überwachungskonzepts
• Berichterstattung über die durchgeführten Maßnahmen und
gewonnenen Erkenntnisse jährlich und anlassbezogen bei
sicherheitsrelevanten Erkenntnissen
16RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
S KE
Regelungen zum nicht-technischen AM
Maßnahmen für: zugängliche
Behälterbereiche, Gebäude,
sonstige technische Einrichtungen
Zuständigkeit: Lagerbetreiber
Integriert in Kapitel 5
„Umfang der PSÜ-ZL“
• Regelungen in Kapitel 5.6 „Sicherheitsmanagement“
 vorausschauende Personalstrategie im Hinblick auf die
Personalgewinnung, -qualifizierung und –schulung
 Gewährleistung eines regelmäßigen anlagenübergreifenden
Wissens- und Erfahrungsaustauschs
• Kapitel 5.7 „Langzeitdokumentation und elektronische
Datenverarbeitungssysteme“
nicht-
technisches AM
17RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
S KE
Schlussbemerkung
• Die Vorgehensweise bei der Erarbeitung
 Pilotphase
 Anhörungen im ESK-Ausschuss
 Workshop
hat sich als sehr hilfreich zur Verbesserung der
Verständlichkeit und Anwendbarkeit sowie zur
Präzisierung der Leitlinien erwiesen
• Insgesamt liegt mit den ESK-Leitlinien zur
trockenen Zwischenlagerung und zur
PSÜ/Alterungsmanagement ein umfassendes
Paket vor, das bei Bedarf fortgeschrieben und
aktualisiert wird.
Workshop PSÜ-ZL am 27.11.2013 in Bonn 18

Más contenido relacionado

Destacado

OPINION DYNAMICS & PUBLIC BEHAVIOR
OPINION DYNAMICS & PUBLIC BEHAVIOROPINION DYNAMICS & PUBLIC BEHAVIOR
OPINION DYNAMICS & PUBLIC BEHAVIORHashim Badat
 
Ortografia basica
Ortografia basicaOrtografia basica
Ortografia basicakrispas
 
1/2 Jahr nach Fukushima - Informationen des Öko-Instituts
1/2 Jahr nach Fukushima - Informationen des Öko-Instituts1/2 Jahr nach Fukushima - Informationen des Öko-Instituts
1/2 Jahr nach Fukushima - Informationen des Öko-InstitutsOeko-Institut
 
TXIM : Annonces facebook-septembre 2012
TXIM : Annonces facebook-septembre 2012TXIM : Annonces facebook-septembre 2012
TXIM : Annonces facebook-septembre 2012X-PRIME GROUPE
 
Presentación Negocios 2.0
Presentación Negocios 2.0Presentación Negocios 2.0
Presentación Negocios 2.0thatzad
 
Suero tato
Suero tatoSuero tato
Suero tatojeanpyXD
 
Answers dbh 1
Answers dbh 1Answers dbh 1
Answers dbh 1bolunburu
 
Fukushima und kein Ende
Fukushima und kein EndeFukushima und kein Ende
Fukushima und kein EndeOeko-Institut
 
Et le français dans tout ça #31
Et le français dans tout ça #31Et le français dans tout ça #31
Et le français dans tout ça #31Florence Augustine
 
Suero tato
Suero tatoSuero tato
Suero tatojeanpyXD
 
Gen ops rev8
Gen ops rev8Gen ops rev8
Gen ops rev8dweepdog
 

Destacado (18)

Tics
TicsTics
Tics
 
OPINION DYNAMICS & PUBLIC BEHAVIOR
OPINION DYNAMICS & PUBLIC BEHAVIOROPINION DYNAMICS & PUBLIC BEHAVIOR
OPINION DYNAMICS & PUBLIC BEHAVIOR
 
Ortografia basica
Ortografia basicaOrtografia basica
Ortografia basica
 
1/2 Jahr nach Fukushima - Informationen des Öko-Instituts
1/2 Jahr nach Fukushima - Informationen des Öko-Instituts1/2 Jahr nach Fukushima - Informationen des Öko-Instituts
1/2 Jahr nach Fukushima - Informationen des Öko-Instituts
 
TXIM : Annonces facebook-septembre 2012
TXIM : Annonces facebook-septembre 2012TXIM : Annonces facebook-septembre 2012
TXIM : Annonces facebook-septembre 2012
 
Butterflies
ButterfliesButterflies
Butterflies
 
Presentación Negocios 2.0
Presentación Negocios 2.0Presentación Negocios 2.0
Presentación Negocios 2.0
 
Proalan.oscardozo70@hotmail.com katherinezapata
Proalan.oscardozo70@hotmail.com katherinezapataProalan.oscardozo70@hotmail.com katherinezapata
Proalan.oscardozo70@hotmail.com katherinezapata
 
Dossiertsugi1
Dossiertsugi1Dossiertsugi1
Dossiertsugi1
 
Suero tato
Suero tatoSuero tato
Suero tato
 
French2
French2French2
French2
 
Answers dbh 1
Answers dbh 1Answers dbh 1
Answers dbh 1
 
Fukushima und kein Ende
Fukushima und kein EndeFukushima und kein Ende
Fukushima und kein Ende
 
Et le français dans tout ça #31
Et le français dans tout ça #31Et le français dans tout ça #31
Et le français dans tout ça #31
 
Suero tato
Suero tatoSuero tato
Suero tato
 
1. la celula
1. la celula1. la celula
1. la celula
 
Gen ops rev8
Gen ops rev8Gen ops rev8
Gen ops rev8
 
Lufthansa First Essen
Lufthansa First  EssenLufthansa First  Essen
Lufthansa First Essen
 

Similar a ESK-Leitlinien: Periodische Sicherheitsüberprüfung und technisches Alterungsmanagement für Zwischenlager für bestrahlte Brennelemente und Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle

Sicherheitstechnische Herausforderungen bei einer verlängerten Zwischenlageru...
Sicherheitstechnische Herausforderungen bei einer verlängerten Zwischenlageru...Sicherheitstechnische Herausforderungen bei einer verlängerten Zwischenlageru...
Sicherheitstechnische Herausforderungen bei einer verlängerten Zwischenlageru...Oeko-Institut
 
Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver AbfälleSicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver AbfälleOeko-Institut
 
Prüfung elektrischer Einrichtungen | weyer spezial
Prüfung elektrischer Einrichtungen | weyer spezialPrüfung elektrischer Einrichtungen | weyer spezial
Prüfung elektrischer Einrichtungen | weyer spezialweyer gruppe
 
IED-Richtlinie und Ausgangszustandsbericht | weyer spezial
IED-Richtlinie und Ausgangszustandsbericht | weyer spezialIED-Richtlinie und Ausgangszustandsbericht | weyer spezial
IED-Richtlinie und Ausgangszustandsbericht | weyer spezialweyer gruppe
 
Zwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven Abfällen
Zwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven AbfällenZwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven Abfällen
Zwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven AbfällenOeko-Institut
 

Similar a ESK-Leitlinien: Periodische Sicherheitsüberprüfung und technisches Alterungsmanagement für Zwischenlager für bestrahlte Brennelemente und Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle (6)

Sicherheitstechnische Herausforderungen bei einer verlängerten Zwischenlageru...
Sicherheitstechnische Herausforderungen bei einer verlängerten Zwischenlageru...Sicherheitstechnische Herausforderungen bei einer verlängerten Zwischenlageru...
Sicherheitstechnische Herausforderungen bei einer verlängerten Zwischenlageru...
 
Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver AbfälleSicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
 
Prüfung elektrischer Einrichtungen | weyer spezial
Prüfung elektrischer Einrichtungen | weyer spezialPrüfung elektrischer Einrichtungen | weyer spezial
Prüfung elektrischer Einrichtungen | weyer spezial
 
IED-Richtlinie und Ausgangszustandsbericht | weyer spezial
IED-Richtlinie und Ausgangszustandsbericht | weyer spezialIED-Richtlinie und Ausgangszustandsbericht | weyer spezial
IED-Richtlinie und Ausgangszustandsbericht | weyer spezial
 
Zwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven Abfällen
Zwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven AbfällenZwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven Abfällen
Zwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven Abfällen
 
Tests und übungen
Tests und übungenTests und übungen
Tests und übungen
 

Más de Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 

Más de Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 

ESK-Leitlinien: Periodische Sicherheitsüberprüfung und technisches Alterungsmanagement für Zwischenlager für bestrahlte Brennelemente und Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle

  • 1. S KE ESK-Leitlinien: Periodische Sicherheitsüberprüfung und technisches Alterungsmanagement für Zwischenlager für bestrahlte Brennelemente und Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle 4. RAM-Behältersicherheitstage 26./27. März 2014, Berlin Beate Kallenbach-Herbert, Öko-Institut e.V. RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin 1
  • 2. S KE Gliederung 1. Hintergrund: Anlass und Ablauf 2. Verhältnis PSÜ und Alterungsmanagement 3. Gliederung der Leitlinie 4. Überblick zur PSÜ-ZL 5. Überblick zum Alterungsmanagement 6. Schlussbemerkung 2RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
  • 3. S KE Hintergrund: Anlass (1) 1. Anforderungen in den „Safety Reference Levels“ der WENRA*: Berücksichtigung von periodischen Sicherheitsüberprüfungen und Alterungsmanagement in den Zwischenlagern  Verpflichtung der WENRA-Mitgliedsstaaten zur Umsetzung im Regelwerk und praktischen Implementierung 2. EURATOM-Richtlinie über einen Gemeinschaftsrahmen für die verantwortungsvolle und sichere Entsorgung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle **: Art. 7 (2) „…die Sicherheit der Anlagen oder Tätigkeiten zur Entsorgung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle regelmäßig in systematischer und nachprüfbarer Weise zu überprüfen und, so weit wie vernünftigerweise erreichbar, kontinuierlich zu verbessern.“ 3RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin * WENRA: Western European Nuclear Regulators Association ** RICHTLINIE 2011/70/EURATOM des Rates vom 19. Juli 2011
  • 4. S KE Hintergrund: Anlass (2) Verankerung in den ESK-Leitlinien für die trockene Zwischenlagerung bestrahlter Brennelemente und Wärme entwickelnder radioaktiver Abfälle in Behältern (Juni 2013): „Der Zwischenlagerbetreiber muss regelmäßig alle zehn Jahre eine Sicherheitsüberprüfung für sein Zwischenlager durchführen. Zur Beherrschung der Langzeit- und Alterungseffekte … sind ein Alterungsmanagementkonzept vorzulegen und Maßnahmen … durchzuführen.“ 4RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
  • 5. S KE Hintergrund: Ablauf 5RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin Beratungsauftrag des BMU an die ESK zur Erarbeitung von Empfehlungen für eine Periodische Sicherheitsüberprüfung Erstellung eines Leitlinien Entwurfs ca. 2-jährige Pilotphase („Praxistest“), (TBL Gorleben) Verbesserungsvorschläge für die Leitlinie  Erkenntnisse aus der Pilotphase,  ESK-Workshop mit Abfalleigentümern, ZL-Betreibern, Behörden etc. Verabschiedung der Leitlinien durch ESK: März 2014
  • 6. S KE Verhältnis PSÜ und Alterungsmanagement Übergeordnetes Ziel: Bestätigung des Sicherheitsstatus und Beherrschung von Alterungseffekten Alterungsmanagement: kontinuierliche, betriebsbegleitende Aufgabe zur Beherrschung von Langzeit- und Alterungseffekten Periodische Sicherheitsprüfung: ganzheitliche Sicherheitsüberprüfung in periodischen Abständen Leitlinien zur PSÜ und zum Alterungsmanagement 1 2 Wechselseitige Bezüge: 1: Überprüfung der Maßnahmen zum Alterungsmanagement in der PSÜ 2: Berücksichtigung der Ergebnisse des Alterungsmanagements in der PSÜ 6RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
  • 7. S KE 1 + 2 Einleitung und Anwendungsbereich 3 Ziele der PSÜ-ZL 4 Zuständigkeiten und Fristen der PSÜ-ZL 5 Umfang der PSÜ-ZL 5.1 Aktuelle Anlagenbeschreibung 5.2 Zusammenstellung der im Überprüfungszeitraum durchgeführten bzw. eingetretenen sicherheitsrelevanten Änderungen 5.3 Auswertung von Betriebserfahrungen 5.4 Störfallanalyse 5.5 Überprüfung zur technischen Alterung 5.6 Sicherheitsmanagement 5.7 Langzeitdokumentation und elektronische Datenverarbeitungs- systeme 6 Ergebnisse der PSÜ-ZL 7RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin Gliederung der Leitlinien (1)
  • 8. S KE 7 Technisches Alterungsmanagement 7.1 Festlegung des Überwachungskonzepts 7.2 Durchführung der Prüf- und Überwachungsmaßnahmen, Bewertung der Prüfergebnisse und Umgang mit Befunden 7.3 Berichterstattung und Dokumentation 8 Literatur 8RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin Gliederung der Leitlinien (2)
  • 9. S KE Überblick zur PSÜ-ZL: Ziele (Kap. 3) • Dokumentation und Beurteilung der aufgetretenen Ereignisse und gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf das Sicherheits- niveau, die Betriebszuverlässigkeit und die Strahlenexposition • Aktualisierte Sicherheitsbewertung des Ist-Zustands hinsichtlich – des sicheren und zuverlässigen Weiterbetriebs – der zuverlässigen Beherrschung von Störfällen – Auswirkung von Alterungsmechanismen auf das Zwischenlager, Einrichtungen und Behälter – sicherer Handhabung und späterem Abtransport der Behälter • Ableitung von Erkenntnissen und Maßnahmen für den weiteren Betrieb • Einhaltung der Schutzziele und abgeleiteten Anforderungen für verbleibende genehmigte Betriebsdauer aufzeigen 9RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
  • 10. S KEÜberblick zur PSÜ-ZL: Zuständigkeiten und Fristen (Kap. 4) Zuständigkeiten • Der Betreiber des Zwischenlagers: Verantwortlich für die Durchführung der PSÜ-ZL • Die atomrechtliche Aufsichtsbehörde: Zuständig für die Prüfung der PSÜ-ZL, Festlegung und Überwachung ggf. erforderlichen Maßnahmen • Die atomrechtliche Genehmigungsbehörde: Erhält Ergebnisse der PSÜ-ZL Fristen • alle 10 Jahre nach der ersten Einlagerung • Abschluss der Überprüfung durch die Aufsichtsbehörde 6 Monate nach Abschluss der PSÜ und Vorlage des Berichts 10RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
  • 11. S KE Überblick zur PSÜ-ZL: Umfang (Kap. 5) • Aktuelle Anlagenbeschreibung unter Bezug auf den aktuellen Anlagen- und Belegungszustand, orientiert an der Gliederung im Sicherheitsbericht • Zusammenstellung der durchgeführten und eingetretenen sicherheitsrelevanten Änderungen, z.B. hinsichtlich Genehmigungsstatus, regulatorischen Anforderungen, Betriebszustand und Betriebsorganisation, Standortbedingungen • Auswertung von Betriebserfahrungen im eigenen und in vergleichbaren Zwischenlagern, Erfahrungen aus Weiterleitungsnachrichten 11RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
  • 12. S KE Überblick zur PSÜ-ZL: Umfang (Kap. 5) • Überprüfung der Störfallanalysen u.a. hinsichtlich weiterer relevanter Ereignisabläufen, Aktualität der Nachweisverfahren. Neue Analysen nur bei Zweifel an Aussagesicherheit bzw. Konservativität vorhandener Nachweise. • Gesamtbewertung der durchgeführten Maßnahmen und gewonnenen Erkenntnisse zum Alterungsmanagement • Überprüfung des Sicherheitsmanagementsystems insbesondere im Hinblick auf die längerfristige Entwicklung des Zwischenlagerbetriebs • Prüfung der Verfügbarkeit und Nutzbarkeit der Dokumentation sowie der Hard- und Software elektronischer DV-Systeme 12RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
  • 13. S KE Überblick zur PSÜ-ZL: Ergebnisse (Kap. 6) • Abschließende Einschätzung des Sicherheitsstatus des ZL durch den Betreiber und Darlegung in prüffähigem Bericht: – Zusammenführung aller Analyseergebnisse zu einem Gesamtbild – Bewertungsmaßstab: Erfüllung der Schutzziele und abgeleiteten Anforderungen – Maßnahmenplan ggf. erforderlicher Verbesserungsmaßnahmen • Beurteilung der sicherheitstechnischen Bedeutung der Ergebnisse durch die Behörde – ausreichende Zuverlässigkeit der Komponenten, Beherrschung der zu betrachtenden Störfälle, Schwachstellen im Sicherheitskonzept – ggf. Eignung des Maßnahmenplans zur Verbesserung des Sicherheitsstatus • Festlegung ggf. erforderlicher Verbesserungsmaßnahmen durch den Betreiber in Abstimmung mit der Behörde 13RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
  • 14. S KE Überblick zum Alterungsmanagement Alterungsmanagement (AM) Maßnahmen für: nicht zugängliche Behälterbereiche und Inventare Maßnahmen für: zugängliche Behälterbereiche, Gebäude, sonstige technische Einrichtungen Zuständigkeit: Lagerbetreiber Außerhalb des direkten Zuständigkeitsbereichs der Lagerbetreiber nicht- technisches AM 14RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin technisches AM
  • 15. S KE Regelungen zum technischen AM (1) Maßnahmen für: zugängliche Behälterbereiche, Gebäude, sonstige technische Einrichtungen Zuständigkeit: Lagerbetreiber Kap. 7 „Technisches Alterungsmanagement“ Regelungen: • Grundsätzliches: gestufter Ansatz entsprechend der sicherheits- technischen Bedeutung der Systeme und Komponenten • Festlegung eines Überwachungskonzept: Prüf- und Überwachungsmaßnahmen hinsichtlich  Art der Maßnahme  Häufigkeit und Stichprobenumfang  Ort der Durchführung technisches AM 15RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
  • 16. S KE Regelungen zum technischen AM (2) • Bewertung der Ergebnisse der durchgeführten Prüf- und Überwachungsmaßnahmen  hinsichtlich Schutzzielrelevanz  hinsichtlich zukünftig zu erwartender Qualitäts- veränderungen • Bewertung der Hinweise auf Alterungsbefunde hinsichtlich der Notwendigkeit von Maßnahmen zur Beherrschung. Erforderliche Maßnahmen zeitnah planen, umsetzen und auf Übertragbarkeit bewerten • Bewertung der Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen, ggf. Anpassung des Überwachungskonzepts • Berichterstattung über die durchgeführten Maßnahmen und gewonnenen Erkenntnisse jährlich und anlassbezogen bei sicherheitsrelevanten Erkenntnissen 16RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
  • 17. S KE Regelungen zum nicht-technischen AM Maßnahmen für: zugängliche Behälterbereiche, Gebäude, sonstige technische Einrichtungen Zuständigkeit: Lagerbetreiber Integriert in Kapitel 5 „Umfang der PSÜ-ZL“ • Regelungen in Kapitel 5.6 „Sicherheitsmanagement“  vorausschauende Personalstrategie im Hinblick auf die Personalgewinnung, -qualifizierung und –schulung  Gewährleistung eines regelmäßigen anlagenübergreifenden Wissens- und Erfahrungsaustauschs • Kapitel 5.7 „Langzeitdokumentation und elektronische Datenverarbeitungssysteme“ nicht- technisches AM 17RAM Behältersicherheitstage, 26./27.März 2014, Berlin
  • 18. S KE Schlussbemerkung • Die Vorgehensweise bei der Erarbeitung  Pilotphase  Anhörungen im ESK-Ausschuss  Workshop hat sich als sehr hilfreich zur Verbesserung der Verständlichkeit und Anwendbarkeit sowie zur Präzisierung der Leitlinien erwiesen • Insgesamt liegt mit den ESK-Leitlinien zur trockenen Zwischenlagerung und zur PSÜ/Alterungsmanagement ein umfassendes Paket vor, das bei Bedarf fortgeschrieben und aktualisiert wird. Workshop PSÜ-ZL am 27.11.2013 in Bonn 18