SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 12
Kompetenz-Assessment im
Begleitstudium Problemlösekompetenz
Abschlusssitzung für das Sommersemester, 16. Juli 2013
Philip Meyer (philip.meyer@phil.uni-augsburg.de)
Initiative Bildung durch Verantwortung, Universität Augsburg
Schriftliches Kompetenzassessment
Ziele des Assessments
im Begleitstudium Problemlösekompetenz
• Vermitteln… der Projektgeschehnisse an Nichtbeteiligte
• Verarbeiten... von Ereignissen, Erfahrungen, Herausforderungen
• Reflektieren… der eigenen Kompetenzentwicklung
• Gestalten… eines Portfolios, individuell und multimedial
• Verknüpfen… von Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen
• Relevanz herstellen… in Bezug auf die eigene Disziplin
• Argumentieren… für den Nutzen der eigenen Arbeit
• Zeigen… des eigenen Engagements
1. Überblick über die geleistete Projektarbeit
Vermitteln…
Leitfragen:
Gibt der Projektbericht einen nachvollziehbaren Überblick über die im
Verlauf des Semesters geleistete Projektarbeit? Fasst die im
Projektbericht dargestellte Lerngeschichte die wichtigsten Ereignisse,
die im Projekttagebuch festgehalten wurden, schlüssig zusammen?
Häufige Fehler:
• Beteiligten Personen werden nicht erwähnt oder nicht eingeführt
• Fragen bleiben offen
• Beispiel: „[…] Ergänzende und etwas vertiefende Erklärungen wären später in der Darstellung
des Verlaufs der Projektarbeit aufschlussreich gewesen, bspw. wird davon berichtet, dass "mit
den Erkenntnissen des ersten Abends im Kopf" der zweite Abend organisiert wurde. Es stellt sich
die Frage, was diese Erkenntnisse genau waren.“
2. Umgang mit Erfahrungen
Verarbeiten…
Leitfragen:
Wird im Projektbericht deutlich, wie im Verlauf der Projektteilnahme mit
positiven und negativen Erfahrungen (Erfolge, Fehler, Unsicherheiten,
etc.) umgegangen wurde? Wird auf die Konsequenzen dieser
Erfahrungen eingegangen und die daraus resultierende Lernerfahrung
begründet?
Häufige Fehler:
• Eigene Rolle bleibt unklar (zu häufiges „wir“)
• Wenig Beispielsituationen
• Entscheidungen sind unbegründet
• Unklarheit: Wann ist ein Erlebnis ein Erfolg, wann ein Misserfolg? -
eigene Maßstäbe entwickeln und begründen
3. Darstellung der Kompetenzentwicklung
Reflektieren…
Leitfragen:
Geht aus dem Projektbericht hervor, was durch die Mitarbeit in dem
Projekt gelernt wurde? Wird deutlich, welche Kompetenzen sich im
Verlauf der Projektteilnahme angeeignet wurden? Wird die
Kompetenzentwicklung anhand von beispielhaften Episoden der
eigenen Lerngeschichte belegt?
Häufige Fehler:
• Kompetenzen werden nicht abgeleitet
• Vorerfahrungen und bereits bestehende Kompetenzen, persönliche
Stärken und Schwächen werden nicht miteinbezogen
Gestalten…
Leitfragen:
Zeichnet sich der Projektbericht durch eine „persönliche Note“ aus?
Beinhaltet der Projektbericht auch eigene Gedanken, die über die
vorgegebenen Leitfragen hinausreichen?
Häufige Fehler:
• Keine eigenen Überschriften, „Abarbeiten der Leitfragen“
• Ausblenden von anderen praktischen (Vor-)erfahrungen und
berufsbezogenen Zielen über das Begleitstudium hinaus
4. Originalität der Erfahrungsaufbereitung
5. Struktur der Darstellung
Verknüpfen…
Leitfragen:
Findet sich im Projektbericht ein „roter Faden“? Hat der Projektbericht
eine nachvollziehbare Struktur und innere Konsistenz?
Häufige Fehler:
• Chronologische Struktur zu dominant (nur bei relativ klarer
Trennung der Bausteine ohne „Projektüberschneidungen“
durchgängig empfehlenswert)
• Verwirrung durch die Bausteinstruktur
• Fehlende Überarbeitung der Tagebucheinträge (Übergänge)
6. Relevanz der bearbeiteten Problemstellung
Relevanz herstellen…
Leitfragen:
Beschreibt der Projektbericht den Kontext der Problemstellung in
verständlicher Weise? Behandelt der Projektbericht eine im
Zusammenhang mit dem Studiengang des Teilnehmers relevante
Problemstellung?
Häufige Fehler:
• „Vertheoretisierung“, künstlich wirkende Einbindung von
Literatur und Quellen
• Keine Bezugnahme auf die Relevanz des Projekts in Bezug auf das
eigene Studium (z.B. Kompetenzen für Abschlussarbeit,
Präsentationen, Beruf; Einfluss auf Seminarwahl etc.)
7. Nutzen der erzielten Arbeitsergebnisse
Argumentieren…
Leitfragen:
Wird der Nutzen der im Rahmen der Projektarbeit erzielten
Arbeitsergebnisse deutlich? Wurde mit dem Projekt ein Nutzen für
Dritte geschaffen und wie überzeugend wurde dieser Mehrwert
dargestellt?
Häufige Fehler:
• Fehlende Beschreibung der gesellschaftlichen Ziele des Projekts,
• falls nötig: Bezug der eigenen Arbeit zu den Projektzielen
8. Engagierter Einsatz für die Projektgruppe
Zeigen…
Leitfragen:
Geht aus dem Projektbericht hervor, welchen Beitrag der Verfasser/die
Verfasserin für die Projektgruppe geleistet hat? Geht das Engagement
über die eigenen Ziele hinaus und berücksichtigt auch die Ziele der
Projektgruppe?
Häufige Fehler:
• Nur Beschreibung „Was hat das Projekt mir gezeigt/gebracht“.
Fehlender Fokus „Wie konnte ich durch das Projekt anderen
Menschen helfen?“
• „Wenig Eigeninitiative“ bzw. keine Reflexion
über den eigenen Beitrag
Assessment im Begleitstudium Problemlösekompetenz
Wichtige Infos
• Die Bewertungskritierien 1-3 werden doppelt gewichtet
• Länge: 8-10 Seiten, maximal 5.000 Wörter
• 1/3 der Gesamtnote
• Wissenschaftlicher Baustein:
Ziel, Ergebnis und Nutzen des Forschungsvorhabens sollten im
Bericht vorkommen. Bei Details kann auf das Arbeitsergebnis
(in der Regel die Studie o.ä.) verwiesen werden.
• Verfassen auf uni-engagiert.de/portfolio
• Links, Bilder und Videos können eingebunden werden
• Erstellung auf Basis des Tagebuchs möglich (Übergänge
unbedingt neu formulieren)
Literatur
Sporer, T., Sippel, S. & Meyer, P. (2010). E-Portfolios als Assessment-
Instrument im Augsburger „Begleitstudium Problemlösekompetenz“.
Zeitschrift für Medienpädagogik 18, 1-18, 2010.
Meyer, P. & Sporer, T., (2010). E-Portfolios und Assessment-Feedback
Empirische Ergebnisse zum Augsburger Begleitstudium. In: Schroeder,
U. (Hrsg.), Interaktive Kulturen : Workshop-Band : Proceedings der
Workshops der Mensch & Computer 2010 – 10. Fachübergreifende
Konferenz für Interaktive und Kooperative Medien, DeLFI 2010 – die 8.
E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.
und der Entertainment Interfaces 2010. Berlin: Logos Verlag, 192-197

Más contenido relacionado

Destacado

Soraya Y Jaume 1211562308087863 9
Soraya Y Jaume 1211562308087863 9Soraya Y Jaume 1211562308087863 9
Soraya Y Jaume 1211562308087863 9ges_c_tarda
 
Gualeguaychu 2008
Gualeguaychu 2008Gualeguaychu 2008
Gualeguaychu 2008Patcar61
 
"Fast & Furious 6" - Social Media Analyse plus vergleich mit "der große Gatsby"
"Fast & Furious 6" - Social Media Analyse plus vergleich mit "der große Gatsby""Fast & Furious 6" - Social Media Analyse plus vergleich mit "der große Gatsby"
"Fast & Furious 6" - Social Media Analyse plus vergleich mit "der große Gatsby"Valuescope
 
Pruebas Arqueo-historicas De Jesus
Pruebas Arqueo-historicas De JesusPruebas Arqueo-historicas De Jesus
Pruebas Arqueo-historicas De Jesusdavidperezp
 
20130109 mpulso sti
20130109 mpulso sti20130109 mpulso sti
20130109 mpulso stiSTIinnsbruck
 
Die GND und ihr Weg in das Semantic Web
Die GND und ihr Weg in das Semantic WebDie GND und ihr Weg in das Semantic Web
Die GND und ihr Weg in das Semantic WebAlexander Haffner
 
Turismo de las americas rigali
Turismo de las americas rigali Turismo de las americas rigali
Turismo de las americas rigali Sergio Blanché
 
Globalitzacio
GlobalitzacioGlobalitzacio
Globalitzaciojestiarte
 
Diapositivas Fostos Integracion Abril 4
Diapositivas Fostos Integracion Abril 4Diapositivas Fostos Integracion Abril 4
Diapositivas Fostos Integracion Abril 4senasantarosa
 
Studierende, das Web und Vorlesungsaufzeichnungen
Studierende, das Web und VorlesungsaufzeichnungenStudierende, das Web und Vorlesungsaufzeichnungen
Studierende, das Web und VorlesungsaufzeichnungenKai Michael Höver
 

Destacado (20)

viaje ecuador
viaje ecuadorviaje ecuador
viaje ecuador
 
Soraya Y Jaume 1211562308087863 9
Soraya Y Jaume 1211562308087863 9Soraya Y Jaume 1211562308087863 9
Soraya Y Jaume 1211562308087863 9
 
Gualeguaychu 2008
Gualeguaychu 2008Gualeguaychu 2008
Gualeguaychu 2008
 
"Fast & Furious 6" - Social Media Analyse plus vergleich mit "der große Gatsby"
"Fast & Furious 6" - Social Media Analyse plus vergleich mit "der große Gatsby""Fast & Furious 6" - Social Media Analyse plus vergleich mit "der große Gatsby"
"Fast & Furious 6" - Social Media Analyse plus vergleich mit "der große Gatsby"
 
Cop cirso tarragona
Cop cirso tarragonaCop cirso tarragona
Cop cirso tarragona
 
3D
3D3D
3D
 
Pruebas Arqueo-historicas De Jesus
Pruebas Arqueo-historicas De JesusPruebas Arqueo-historicas De Jesus
Pruebas Arqueo-historicas De Jesus
 
20130109 mpulso sti
20130109 mpulso sti20130109 mpulso sti
20130109 mpulso sti
 
Panda
PandaPanda
Panda
 
Tema 4 EvolucióN
Tema 4   EvolucióNTema 4   EvolucióN
Tema 4 EvolucióN
 
E Xpo
E XpoE Xpo
E Xpo
 
Treballs a casa
Treballs a casaTreballs a casa
Treballs a casa
 
Evolucio Humans
Evolucio HumansEvolucio Humans
Evolucio Humans
 
Die GND und ihr Weg in das Semantic Web
Die GND und ihr Weg in das Semantic WebDie GND und ihr Weg in das Semantic Web
Die GND und ihr Weg in das Semantic Web
 
Presentación EF
Presentación EFPresentación EF
Presentación EF
 
Procés born haber
Procés born haberProcés born haber
Procés born haber
 
Turismo de las americas rigali
Turismo de las americas rigali Turismo de las americas rigali
Turismo de las americas rigali
 
Globalitzacio
GlobalitzacioGlobalitzacio
Globalitzacio
 
Diapositivas Fostos Integracion Abril 4
Diapositivas Fostos Integracion Abril 4Diapositivas Fostos Integracion Abril 4
Diapositivas Fostos Integracion Abril 4
 
Studierende, das Web und Vorlesungsaufzeichnungen
Studierende, das Web und VorlesungsaufzeichnungenStudierende, das Web und Vorlesungsaufzeichnungen
Studierende, das Web und Vorlesungsaufzeichnungen
 

Similar a Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"

ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhCPeters2011
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtFranco Rau
 
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 4
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 4Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 4
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 4Martin Ebner
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchIsa Jahnke
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosgroissboeck
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)Sarah Land
 
MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1joness6
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media LearningMartin Ebner
 
Die Studierende von heute sind die Designer der Zukunft
Die Studierende von heute sind die Designer der ZukunftDie Studierende von heute sind die Designer der Zukunft
Die Studierende von heute sind die Designer der ZukunftZwetana Penova
 
E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318
E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318
E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318Jörg Hafer
 
Auswertung des Social Media Workshops mit Diagrammen für Berkant Kacar
Auswertung des Social Media Workshops mit Diagrammen für Berkant KacarAuswertung des Social Media Workshops mit Diagrammen für Berkant Kacar
Auswertung des Social Media Workshops mit Diagrammen für Berkant KacarBerkant Kacar
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 

Similar a Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz" (20)

Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein Praxisbericht
 
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 4
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 4Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 4
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 4
 
[lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele [lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & Research
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
Workshop_Uni_Due__10_2009
Workshop_Uni_Due__10_2009Workshop_Uni_Due__10_2009
Workshop_Uni_Due__10_2009
 
Die Studierende von heute sind die Designer der Zukunft
Die Studierende von heute sind die Designer der ZukunftDie Studierende von heute sind die Designer der Zukunft
Die Studierende von heute sind die Designer der Zukunft
 
E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318
E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318
E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318
 
Auswertung des Social Media Workshops mit Diagrammen für Berkant Kacar
Auswertung des Social Media Workshops mit Diagrammen für Berkant KacarAuswertung des Social Media Workshops mit Diagrammen für Berkant Kacar
Auswertung des Social Media Workshops mit Diagrammen für Berkant Kacar
 
Lernen 2.0
Lernen 2.0Lernen 2.0
Lernen 2.0
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 

Más de Philip Meyer

Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Philip Meyer
 
Portalvorstellung e-teaching.org
Portalvorstellung e-teaching.orgPortalvorstellung e-teaching.org
Portalvorstellung e-teaching.orgPhilip Meyer
 
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen Philip Meyer
 
Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314Philip Meyer
 
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314Philip Meyer
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningPhilip Meyer
 
Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...
Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...
Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...Philip Meyer
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningPhilip Meyer
 
Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...
Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...
Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...Philip Meyer
 
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013Philip Meyer
 
Presentation ARPLE Workshop 2011
Presentation ARPLE Workshop 2011Presentation ARPLE Workshop 2011
Presentation ARPLE Workshop 2011Philip Meyer
 
Interdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TELInterdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TELPhilip Meyer
 
Präsentation Photoshop
Präsentation PhotoshopPräsentation Photoshop
Präsentation PhotoshopPhilip Meyer
 

Más de Philip Meyer (13)

Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
 
Portalvorstellung e-teaching.org
Portalvorstellung e-teaching.orgPortalvorstellung e-teaching.org
Portalvorstellung e-teaching.org
 
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen
 
Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314
 
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
 
Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...
Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...
Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
 
Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...
Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...
Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...
 
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
 
Presentation ARPLE Workshop 2011
Presentation ARPLE Workshop 2011Presentation ARPLE Workshop 2011
Presentation ARPLE Workshop 2011
 
Interdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TELInterdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TEL
 
Präsentation Photoshop
Präsentation PhotoshopPräsentation Photoshop
Präsentation Photoshop
 

Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"

  • 1. Kompetenz-Assessment im Begleitstudium Problemlösekompetenz Abschlusssitzung für das Sommersemester, 16. Juli 2013 Philip Meyer (philip.meyer@phil.uni-augsburg.de) Initiative Bildung durch Verantwortung, Universität Augsburg
  • 2. Schriftliches Kompetenzassessment Ziele des Assessments im Begleitstudium Problemlösekompetenz • Vermitteln… der Projektgeschehnisse an Nichtbeteiligte • Verarbeiten... von Ereignissen, Erfahrungen, Herausforderungen • Reflektieren… der eigenen Kompetenzentwicklung • Gestalten… eines Portfolios, individuell und multimedial • Verknüpfen… von Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen • Relevanz herstellen… in Bezug auf die eigene Disziplin • Argumentieren… für den Nutzen der eigenen Arbeit • Zeigen… des eigenen Engagements
  • 3. 1. Überblick über die geleistete Projektarbeit Vermitteln… Leitfragen: Gibt der Projektbericht einen nachvollziehbaren Überblick über die im Verlauf des Semesters geleistete Projektarbeit? Fasst die im Projektbericht dargestellte Lerngeschichte die wichtigsten Ereignisse, die im Projekttagebuch festgehalten wurden, schlüssig zusammen? Häufige Fehler: • Beteiligten Personen werden nicht erwähnt oder nicht eingeführt • Fragen bleiben offen • Beispiel: „[…] Ergänzende und etwas vertiefende Erklärungen wären später in der Darstellung des Verlaufs der Projektarbeit aufschlussreich gewesen, bspw. wird davon berichtet, dass "mit den Erkenntnissen des ersten Abends im Kopf" der zweite Abend organisiert wurde. Es stellt sich die Frage, was diese Erkenntnisse genau waren.“
  • 4. 2. Umgang mit Erfahrungen Verarbeiten… Leitfragen: Wird im Projektbericht deutlich, wie im Verlauf der Projektteilnahme mit positiven und negativen Erfahrungen (Erfolge, Fehler, Unsicherheiten, etc.) umgegangen wurde? Wird auf die Konsequenzen dieser Erfahrungen eingegangen und die daraus resultierende Lernerfahrung begründet? Häufige Fehler: • Eigene Rolle bleibt unklar (zu häufiges „wir“) • Wenig Beispielsituationen • Entscheidungen sind unbegründet • Unklarheit: Wann ist ein Erlebnis ein Erfolg, wann ein Misserfolg? - eigene Maßstäbe entwickeln und begründen
  • 5. 3. Darstellung der Kompetenzentwicklung Reflektieren… Leitfragen: Geht aus dem Projektbericht hervor, was durch die Mitarbeit in dem Projekt gelernt wurde? Wird deutlich, welche Kompetenzen sich im Verlauf der Projektteilnahme angeeignet wurden? Wird die Kompetenzentwicklung anhand von beispielhaften Episoden der eigenen Lerngeschichte belegt? Häufige Fehler: • Kompetenzen werden nicht abgeleitet • Vorerfahrungen und bereits bestehende Kompetenzen, persönliche Stärken und Schwächen werden nicht miteinbezogen
  • 6. Gestalten… Leitfragen: Zeichnet sich der Projektbericht durch eine „persönliche Note“ aus? Beinhaltet der Projektbericht auch eigene Gedanken, die über die vorgegebenen Leitfragen hinausreichen? Häufige Fehler: • Keine eigenen Überschriften, „Abarbeiten der Leitfragen“ • Ausblenden von anderen praktischen (Vor-)erfahrungen und berufsbezogenen Zielen über das Begleitstudium hinaus 4. Originalität der Erfahrungsaufbereitung
  • 7. 5. Struktur der Darstellung Verknüpfen… Leitfragen: Findet sich im Projektbericht ein „roter Faden“? Hat der Projektbericht eine nachvollziehbare Struktur und innere Konsistenz? Häufige Fehler: • Chronologische Struktur zu dominant (nur bei relativ klarer Trennung der Bausteine ohne „Projektüberschneidungen“ durchgängig empfehlenswert) • Verwirrung durch die Bausteinstruktur • Fehlende Überarbeitung der Tagebucheinträge (Übergänge)
  • 8. 6. Relevanz der bearbeiteten Problemstellung Relevanz herstellen… Leitfragen: Beschreibt der Projektbericht den Kontext der Problemstellung in verständlicher Weise? Behandelt der Projektbericht eine im Zusammenhang mit dem Studiengang des Teilnehmers relevante Problemstellung? Häufige Fehler: • „Vertheoretisierung“, künstlich wirkende Einbindung von Literatur und Quellen • Keine Bezugnahme auf die Relevanz des Projekts in Bezug auf das eigene Studium (z.B. Kompetenzen für Abschlussarbeit, Präsentationen, Beruf; Einfluss auf Seminarwahl etc.)
  • 9. 7. Nutzen der erzielten Arbeitsergebnisse Argumentieren… Leitfragen: Wird der Nutzen der im Rahmen der Projektarbeit erzielten Arbeitsergebnisse deutlich? Wurde mit dem Projekt ein Nutzen für Dritte geschaffen und wie überzeugend wurde dieser Mehrwert dargestellt? Häufige Fehler: • Fehlende Beschreibung der gesellschaftlichen Ziele des Projekts, • falls nötig: Bezug der eigenen Arbeit zu den Projektzielen
  • 10. 8. Engagierter Einsatz für die Projektgruppe Zeigen… Leitfragen: Geht aus dem Projektbericht hervor, welchen Beitrag der Verfasser/die Verfasserin für die Projektgruppe geleistet hat? Geht das Engagement über die eigenen Ziele hinaus und berücksichtigt auch die Ziele der Projektgruppe? Häufige Fehler: • Nur Beschreibung „Was hat das Projekt mir gezeigt/gebracht“. Fehlender Fokus „Wie konnte ich durch das Projekt anderen Menschen helfen?“ • „Wenig Eigeninitiative“ bzw. keine Reflexion über den eigenen Beitrag
  • 11. Assessment im Begleitstudium Problemlösekompetenz Wichtige Infos • Die Bewertungskritierien 1-3 werden doppelt gewichtet • Länge: 8-10 Seiten, maximal 5.000 Wörter • 1/3 der Gesamtnote • Wissenschaftlicher Baustein: Ziel, Ergebnis und Nutzen des Forschungsvorhabens sollten im Bericht vorkommen. Bei Details kann auf das Arbeitsergebnis (in der Regel die Studie o.ä.) verwiesen werden. • Verfassen auf uni-engagiert.de/portfolio • Links, Bilder und Videos können eingebunden werden • Erstellung auf Basis des Tagebuchs möglich (Übergänge unbedingt neu formulieren)
  • 12. Literatur Sporer, T., Sippel, S. & Meyer, P. (2010). E-Portfolios als Assessment- Instrument im Augsburger „Begleitstudium Problemlösekompetenz“. Zeitschrift für Medienpädagogik 18, 1-18, 2010. Meyer, P. & Sporer, T., (2010). E-Portfolios und Assessment-Feedback Empirische Ergebnisse zum Augsburger Begleitstudium. In: Schroeder, U. (Hrsg.), Interaktive Kulturen : Workshop-Band : Proceedings der Workshops der Mensch & Computer 2010 – 10. Fachübergreifende Konferenz für Interaktive und Kooperative Medien, DeLFI 2010 – die 8. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Entertainment Interfaces 2010. Berlin: Logos Verlag, 192-197