SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 42
Descargar para leer sin conexión
i 
DaF-Curriculum für Form 4 
INHALTE 
SEITE 
1. EINLEITUNG 
 Zielsetzung 
 Das Curriculum 
 Beschreibung des DaF-Curriculums für Form 4 
 Fertigkeiten 
 Überlegungen zu Aspekten des DaF-Unterrichts 
1 
2. OBJEKTIVE 8 
3. THEMEN 9 
4. TEIL 1 : BESCHREIBUNG DER LERNERGEBNISSE 10 
5. TEIL 2 : SPRACHINHALT 
a. Grammatiksystem 24 
b. Lautsystem 31 
c. Wortliste 36
ii 
RUKUN NEGARA 
BAHAWASANYA negara kita Malaysia mendukung cita-cita hendak mencapai perpaduan yang lebih erat di kalangan 
seluruh masyarakatnya ; memelihara satu cara hidup demokratik ; mencipta masyarakat yang adil di mana kemakmuran 
negara akan dapat dinikmati bersama secara adil dan saksama ; menjamin satu cara yang liberal terhadap tradisi-tradisi 
kebudayaannya yang kaya dan berbagai-bagai corak ; membina satu masyarakat progresif yang akan menggunakan 
sains dan teknologi moden ; 
Maka kami rakyat Malaysia berikrar akan menumpukan seluruh tenaga dan usaha kami untuk mencapai cita-cita 
tersebut berdasarkan atas prinsip-prinsip berikut :- 
KEPERCAYAAN KEPADA TUHAN 
KESETIAAN KEPADA RAJA DAN NEGARA 
KELUHURAN PERLEMBAGAAN 
KEDAULATAN UNDANG-UNDANG 
KESOPANAN DAN KESUSILAAN
iii 
FALSAFAH PENDIDIKAN KEBANGSAAN 
Pendidikan di Malaysia adalah suatu usaha berterusan ke arah lebih memperkembangkan potensi individu secara 
menyeluruh dan bersepadu untuk melahirkan insan yang seimbang dan harmonis dari segi intelek, rohani, emosi dan 
jasmani, berdasarkan kepercayaan dan kepatuhan kepada Tuhan. Usaha ini adalah bertujuan untuk melahirkan 
waganegara Malaysia yang berilmu pengetahuan, berketrampilan, berakhlak mulia, bertanggungjawab dan berkeupayaan 
mencapai kesejahteraan diri serta memberikan sumbangan terhadap keharmonian dan kemakmuran keluarga, 
masyarakat dan negara. 
KATA PENGANTAR Huraian Sukatan Pelajaran ialah dokumen yang 
memperincikan sukatan pelajaran yang bertujuan untuk 
memenuhi cita-cita murni dan semangat Falsafah
v 
Pendidikan Kebangsaan, dan menyediakan murid 
menghadapi arus globalisasi serta ekonomi berasaskan 
pengetahuan pada abad ke-21. 
Dokumen ini menyarankan strategi pengajaran dan 
pembelajaran yang merangkumi pendekatan 
berpusatkan murid, serta kepelbagaian teknik dan 
sumber. Guru digalakkan menggunakan kreativiti untuk 
memilih, menyusun dan mengolah aktiviti mengikut 
kesesuaian murid. Huraian ini diharapkan dapat 
membantu guru merancang dan melaksanakan 
pengajaran dan pembelajaran yang berkesan. 
Dalam melakukan aktiviti pengajaran dan pembelajaran, 
guru diharapkan dapat memberikan penekanan pada 
unsur bernilai tambah, iaitu kemahiran berfikir, kemahiran 
teknologi maklumat dan komunikasi, kemahiran belajar 
cara belajar, kajian masa depan, kecerdasan pelbagai, 
pembelajaran konstruktivisme dan pembelajaran 
kontekstual. Di samping itu, nilai murni serta semangat 
patriotik dan kewarganegaraan tetap diutamakan. 
Semua elemen ini diharapkan dapat memberikan 
keyakinan kepada murid dan boleh diaplikasikan dalam 
kehidupan harian dan dunia pekerjaan. 
Huraian Sukatan Pelajaran Bahasa Jerman Sekolah 
Menengah Tingkatan Empat menggariskan hasil 
pembelajaran yang perlu dikuasai oleh murid berasaskan 
pendekatan masteri. Hasil pembelajaran tersebut 
dinyatakan secara eksplisit mengikut aras kesukaran isi 
kandungan dan tahap keupayaan murid melalui 
pernyataan dalam Huraian Hasil Pembelajaran. 
Pernyataan tersebut memberikan cabaran yang sesuai 
dengan murid dalam pendidikan sekolah menengah 
agar dapat melahirkan murid yang berketrampilan 
berbahasa dan berkomunikasi untuk pembangunan diri, 
memperoleh ilmu serta menjalin hubungan sosial selaras 
dengan perkembangan pesat era globalisasi. 
Dalam menyediakan Huraian Sukatan Pelajaran yang 
disemak semula ini, banyak pihak yang terlibat terutama 
guru, pensyarah Institut Pendidikan Guru dan universiti, 
pegawai Kementerian Pelajaran, dan individu yang 
mewakili badan-badan tertentu. 
Kepada semua pihak yang telah memberikan 
sumbangan kepakaran, masa, dan tenaga sehingga 
terhasilnya Huraian Sukatan Pelajaran ini, Kementerian 
Pelajaran merakamkan setinggi-tinggi penghargaan dan 
ucapan terima kasih. 
(HAJI ALI BIN AB. GHANI AMN) 
Pengarah 
Bahagian Pembangunan Kurikulum 
Kementerian Pelajaran Malaysia 
1. EINLEITUNG 
iv
Durch das Curriculum für Deutsch als Fremdsprache (DaF) werden die kommunikativen Fertigkeiten der Schüler in 
angemessener Weise trainiert. Somit wird ihnen der Umgang mit den deutschsprachigen Völkern erleichtert. 
Zusätzlich wird mittels dieses Curriculums das Verständnis der Schüler sowohl für interkulturelle Werte als auch für 
die eigene kulturelle Identität entwickelt. 
Die Einführung des Deutschen als zweite Fremdsprache ermöglicht den Schülern auβerdem, konkurrenzfähiger im 
heutigen Wettbewerb der Wissenschaft und Technologie zu sein. 
2 
 Zielsetzung 
Am Ende des vierten Sekundarschuljahres können Schüler 
 Deutsch lesen, verstehen und anwenden, um Informationen aus verschiedenen Quellen zu bekommen;
3 
 Gespräche über alltägliche Situationen führen; 
 sowohl schriftlich als auch mündlich ihre Ideen zum Ausdruck bringen; 
 selbst Lernstrategien entwickeln; 
 positive Einstellungen, gute bürgerliche Eigenschaften und Toleranz für andere Völker entwickeln; 
 sich weiterhin weiterbilden und an Trainingsprogrammen in deutschsprachigen Ländern teilnehmen; 
 an kulturellen und didaktischen Programmen in deutschsprachigen Ländern teilnehmen; 
 Fachkenntnisse im Bereich der Wissenschaft und Technologie erwerben, die in der deutschen Sprache 
vorhanden sind; 
 als Fachkräfte in der Tourismusindustrie, wie beispielsweise in Hotels oder Restaurants, tätig sein. 
 Das Curriculum
Das Curriculum für Deutsch als Fremdsprache in Sekundarschulen bietet den DaF-Lehrern Richtlinien für die Kurs-bzw. 
4 
Unterrichtsplanung der Sekundarstufen Form 4. 
Das vorliegende Curriculum wurde didaktischen Schwerpunkten entsprechend im Rahmen des „Alltagsdeutsch“ 
entwickelt und setzt sich aus folgenden zwei Teilen zusammen. 
 Lernergebnisse erläutern die Lernfortschritte der Schüler in verschiedenen Bereichen des 
Sprachgebrauchs. 
 Sprachinhalte legen fest, welche Elemente der Grammatik und des Lautsystems und welche Themen 
(siehe Wortliste) in die Unterrichtsplanung integriert werden müssen. 
 Beschreibung des DaF-Curriculums für Form 4
Das Curriculum ist für die Lehrer eine Unterrichtshilfe bei der Vermittlung des Sprachgebrauchs, des 
Wortschatzes, des Sprachinhalts und des Lautsystems der deutschen Sprache. 
5 
Dieses Curriculum besteht aus vier Teilen: 
 Im ersten Teil wird der Themenbereich dargelegt. 
 Im zweiten Teil werden die Fertigkeiten beschrieben, welche die Lernenden am Ende des Schuljahres Form 
4 beherrschen sollten. 
 Im dritten Teil wird die Grammatik dargelegt. 
 Im vierten Teil werden Beispiele für Aktivitäten und Vorschläge zum Einsatz im Unterricht angeboten. 
 Fertigkeiten 
Die Lernergebnisse basieren auf den drei Lernbereichen und verbinden sie gleichzeitig: Mündliche 
Kommunikation, Texte behandeln (Hör-, Lese- und Hörsehverstehen) und Schreiben.
Da die strikte Trennung der Lernbereiche tendenziell den neuen Bestrebungen in der Fachdidaktik widerspricht, 
wird kein curricularer Teilbereich isoliert behandelt. Grammatik, Wortschatz und Satzmuster der 
Sprechhandlungen werden in den Lernbereichen Leseverstehen und Schreiben aufgegriffen. 
Das Sprechen ist untrennbar mit dem Hören verbunden. Sie sind ein „interaktiver Duo”. Wer einen fremden 
Laut richtig hört, kann ihn beim Sprechen auch reproduzieren. 
6 
 Überlegungen zu Aspekten des DaF-Unterrichts 
a) Planung und Organisation des Unterrichts 
Damit der Unterricht optimal erfolgt, muss die Unterrichtszeit gut eingeteilt werden. Die Lernergebnisse 
fußen auf den vier Lernbereichen: Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben.
7 
b) Lernerzentriertes Vorgehen 
Lernerzentrierte Aktivitäten sind der Schwerpunkt der curricularen Planung. Methodik, Didaktik und 
Unterrichtsplanung müssen dem jeweiligen Lernvermögen der Schüler angepasst werden. Aktivitäten und 
Lehrwerke bzw. Lernmaterial müssen dem jeweiligen Niveau entsprechend ausgewählt werden. 
c) Integration 
Eine integrative Methode ermöglicht die Einführung und Behandlung von Themen im Sprachunterricht. Die 
Sprache wird im Zusammenhang mit den verschiedenen Themen gelehrt und geübt. Durch die 
Lernstrategien werden die Sprachfähigkeiten weiter entwickelt. 
d) Wiederholung, Verstärkung und Festigung 
Die Vokabeln, die Grammatik und das Lautsystem müssen ständig wiederholt und geübt werden, dadurch 
werden die vier Sprachfähigkeiten weiter verstärkt. 
e) Lehr-Lernaktivitäten 
Die Schüler sollen die Gelegenheit haben, alle Fertigkeiten zu trainieren. Einige Aktivitäten zur Übung der 
Fertigkeiten werden den Lehrern im Anhang angeboten. 
f) Lernkontrolle 
Lernkontrolle gehört zu dem Lehr-Lernprozess und zwar durch ständiges Formativtesten.
8 
g) Sonstiges 
Die Lehrinhalte orientieren sich an dem Alltag in Deutschland und Malaysia, wobei gesellschaftliche Werte 
und bürgerliche Pflichten auch thematisiert werden sollen. Die Lehrer sollen ihre persönliche Kreativität 
und ihre Ideen dazu einsetzen anhand von Beispielen, um das bürgerliche Pflichtbewusstsein der Schülern 
zu fördern. 
2. OBJEKTIVE 
Am Ende des Schuljahres Form 4 können Schüler 
 mit der richtigen Aussprache, Betonung und Intonation sprechen. 
 über das Aussehen von Personen, Mode und Bekleidung sprechen. 
 sich über den Geschmack von Personen äuβern.
9 
 über Beziehungen der Jugendlichen und ihre alltäglichen Probleme sprechen. 
 den Gebrauch, die Rolle, Vor- und Nachteile der Medien sprechen. 
 Informationen zu den neu eingeführten Themen hören, sprechen, schreiben und darauf reagieren. 
3. THEMEN 
 Menschen und Beziehungen 
- Bekannte/ Freunde 
- Familie 
- Konflikte
10 
 Mode und Bekleidung 
- Aussehen und Geschmack 
- Einkaufen 
 Medien 
- Bücher, Zeitungen und Zeitschriften 
- Fernsehen 
- Radio 
- Internet 
4. TEIL 1 : BESCHREIBUNG DER LERNERGEBNISSE
11 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
Menschen und 
Beziehungen 
- Bekannte/ 
Freunde 
- Familie 
- Konflikte 
A2.1 
Hören 
Schüler können 
 längere Texte über 
Freunde (ca. 250 
Wörter) verstehen 
und Informationen 
entnehmen 
 Meinungen 
verschiedener 
Personen hören und 
verstehen 
 Personalpronomen im 
Dativ 
 Fragewörter 
(Fortsetzung) 
 Adjektivendungen 
 Verben mit Dativ: 
- gefallen 
- gehören 
- helfen 
 Nebensätze mit 
Konnektoren: 
- dass 
- wenn 
Hörübungen: 
 Dialog zum Thema 
Streit/ Konflikt hören 
und Aussagen den 
Personen zuordnen 
 Probleme von 
anderen 
Jugendlichen hören 
und Lösungen 
vorschlagen 
 Texte über Gefühle 
verschiedener 
Schüler hören und 
die Aufgaben dazu 
lösen 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten
12 
A 2.1 
Sprechen 
Schüler können 
 über die 
Themenbereiche 
(Freunde und 
Konflikte u.ä.) 
sprechen 
 eigene Meinung zu 
verschiedenen 
Situationen 
aussprechen 
 eine Situation/ 
Geschichte mit Hilfe 
von Stichwörtern 
erzählen 
 Aussagen zu den 
Themen zustimmen, 
widersprechen und 
begründen 
Mündliche Übungen 
Interview/ Dialog: 
● über Freunde und 
Familienmitglieder 
sprechen anhand 
neu erlenter 
Adjektive 
Diskussion ϋber 
Das Thema 
„Familie und 
Freunde“ 
 Vorschläge zum Lösen 
verschiedener 
Probleme (in der 
Beziehung zwischen 
Freunden) 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten
13 
 Diskussion 
Vor– bzw. Nachteile 
zum Thema: 
- Brieffreundschaft - 
Nebenjob 
- Taschengeld 
 Bericht: 
Was hast du auf 
deiner 
Geburtstagsparty 
gemacht? u.ä. 
 Rollenspiel: 
Ein Streit zwischen 
Eltern und Kindern 
wegen des 
Taschengeldes 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
A 2.1 
Lesen 
Leseverstehen:
14 
Globales und selektives 
Verstehen 
Schüler können 
 längere Texte (ca. 
250 Wörter) verstehen 
und wichtige 
Informationen 
entnehmen 
 Texte lesen und auf 
Fragen antworten 
 nach dem Lesen 
eigene Vermutungen 
machen 
 Texte über das Thema 
‚,Konflikte und 
Probleme von 
Jugendlichen“ 
lesen und Fragen 
dazu beantworten 
 Zusammenfassung des 
Textes (4 – 5 Sätze) 
 Das Ende einer 
Geschichte erraten 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
A 2.1 
Schreiben 
Schreibübungen: 
 Text zum Thema
15 
Schüler können 
 über eigene 
Erlebnisse zum 
Thema schreiben 
 Vorschläge machen 
 einen Brief schreiben 
(Beschwerde/ 
Reklamation) 
● Rat geben 
„Erlebnisse mit 
Freunden/ 
Freundinnen in der 
Schule“ schreiben 
 E-Mail schreiben um 
eine Einladung 
absuzagen 
 Beschwerdebrief : 
- Lärm in der 
Kantine 
- Sauberkeit in der 
Schule 
● Leserbrief zum 
Thema „ Konflikt 
zwischen Freunden/ 
Familienmitgliedern 
antworten und 
schreiben 
 Tagebuch schreiben: 
- Streit 
- neue Freundschaft 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
Mode und 
Bekleidung 
- Aussehen und 
A2.1 
Hören 
Schüler können  Adjektivendungen 
Hörübungen: 
 Texte zum Thema
16 
Geschmack 
- Einkaufen  verschiedene 
Kleidungsstücke/ 
Trachten beim/ nach 
dem Hören erkennen 
 Texte über Personen 
und ihre Bekleidung 
hören 
(ca. 250 Wörter) 
und Informationen 
entnehmen 
 Adjektive im 
Superlativ 
 Fragewörter 
(Fortsetzung) 
 Verben mit Dativ 
(Fortsetzung) 
„Trachten“ hören und 
die Fragen zum 
Hörtext beantworten 
 Informationen über 
Personen und ihre 
Bekleidung/ 
ihren Geschmack 
für Mode und sie 
den Personen 
zuordnen 
 Dialog zum Thema 
„Einkaufen“ hören und 
Tabelle der Einkäufe 
vervollständigen 
z.B. 
Was hat er/ sie 
gekauft?
17 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
A2.1 
Sprechen 
Schüler können 
 Kleidungstücke 
nennen 
 über 
Lieblingsbekleidung 
sprechen 
 sich zum Thema 
„Jugendliche und 
Mode“ äußern 
Mündliche Übungen: 
 eine Beschreibung mit 
Hilfe von Stichwörtern/ 
Bildern von 
Modezeitschriften geben 
 Dialog z.B. „Einkaufen 
in einer Boutique“ 
vorbereiten und 
vorspielen 
Diskussion: 
- Vorbereitungen auf ein 
Fest: z.B. über 
Kleidung/ Trachten 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten
18 
A 2. 1 
Lesen 
Schüler können 
 längere Texte (ca. 250 
Wörter) zum Thema „ 
Mode und Bekleidung“ 
lesen und relevante 
Informationen über 
besondere 
Kleidungsstücke z.B. 
Sportkleidung, 
Hochzeit entnehmen 
 Meinungen zum 
Thema 
„Bekleidungsstücke“ 
lesen und vergleichen 
Textarbeit: 
 zwei Texte zum 
Thema „Mode“ lesen, 
die Unterschiede 
feststellen und eigene 
Meinungen begrϋnden 
 Dialoge lesen und in 
der Klasse vorlesen 
z.B. Ein Kleid für eine 
Party kaufen 
● Texte zum Thema 
„Bekleidung den 
Aktivitäten/ 
Jahreszeiten“ 
zuordnen 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten
19 
A2.1 
Schreiben 
Schüler können 
 einen Text ϋber 
Personen und ihre 
Kleider schreiben 
 Meinungen zum 
Geschmack schreiben 
Schreibübungen: 
 Bild von einer 
berühmten Person und 
ihre Kleider 
beschreiben 
 Text zum Thema 
„Geschmack von 
unseren 
Klassenkameraden“ 
nach dem Interview 
schreiben 
 Text mit Hilfe von 
Stichwörtern zum 
Thema „Lieblingskleid“ 
schreiben 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
A2.1
20 
Medien 
- Bücher, 
Zeitungen und 
Zeitschriften 
- Fernsehen 
- Radio 
- Internet 
Hören 
Schüler können 
 längere Texte (ca. 
250 Wörter) zum 
Thema 
„Informationen aus 
Elektromedien und 
Drucksachen“ hören 
und verstehen und 
selektiv Informationen 
entnehmen 
 bestimmte 
Informationen aus 
Elektromedien hören, 
verstehen und sich 
Notizen machen 
 Komparativ 
(Fortsetzung) 
 Präteritum : 
- regelmäßige Verben 
- unregelmäßige 
Verben 
- Modalverben 
Hörübungen: 
 Informationen bzw. 
Nachrichten, 
Wetterbericht und 
Werbung aus dem 
Radio herausnehmen 
 Nachrichten den 
Überschriften/ 
Schlagzeilen 
zuordnen 
 Beim Hören des 
Textes: 
- Notizen machen 
- Fragen 
beantworten 
- Lückentext 
ergänzen 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten
21 
A 2.1 
Sprechen 
Schüler können 
 Meinungen zum 
Thema 
„Elektromedien“ 
äußern 
 Vor – und Nachteile 
abwägen 
 Informationen 
sammeln und darüber 
berichten 
Mündliche Übungen: 
 Diskussion: 
- Vor- und 
Nachteile des 
Internets 
- Artikel aus 
Zeitungen/ 
Zeitschriften 
 Erzählung/ 
Vorspielen eines 
Dialogs/ einer 
Bildgeschichte 
(Karikatur) aus 
Zeitungen/ 
Zeitschriften anhand 
Stitchwörter
22 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
 Präsentation 
-Wettervorhersagen 
-Wetterbericht 
-Nachrichten 
 Uhrzeit, Dauer, 
Hauptdarsteller u.a. 
von 
Lieblingssendungen 
angeben (Krimis, 
Dokumentarfilme, 
Sport, Talkshows, 
Serien im 
Fernsehen) 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten
23 
A2.1 
Lesen 
Globales und selektives 
Verstehen 
Schüler können 
 Texte (ca. 250 
Wörter) behandeln in 
dem sie Fragen zum 
Text beantworten 
bzw. 
zusammenfassen. 
 Informationen aus 
verschiedenen 
Quellen entnehmen 
Textarbeit: 
 Informationen im 
Internet zu Themen 
,,Sport, Reise, 
Wetter“ herunterladen 
und danach Fragen 
beantworten 
(Arbeitsblatt) 
 Collage machen mit 
Drucksachen arbeiten 
z.B. Zeitung, 
Zeitschrift 
 Lückentexte 
vervollständigen 
Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten 
A2.1 
Schreiben Schreibübungen:
24 
Schüler können 
 Texte (ca.100-120 
Wörter) zum neu 
eingeführten Thema 
schreiben 
 Meinungen ϋber 
neue Medien 
„Computer, Handy, 
MP3, 
i-Pod“ schreiben 
 Sätze zum Thema 
„Leben mit 
Elektromedien ist 
einfacher“ 
schreiben 
 Das Ende einer 
Geschichte von einem 
Film/ Buch entwerfen 
und schreiben 
5. TEIL 2 : SPRACHINHALT 
a. Das Grammatiksystem 
Das Grammatiksystem ist ein Teil des Sprachinhalts des Curriculums Form 4. Es wird als sinnvoll erachtet, das
Grammatiksystem in die Unterrichtsthemen zu integrieren. Falls die Schüler Schwierigkeiten haben, die 
Grammatikregeln zu verstehen und anzuwenden, kann es aber auch isoliert behandelt werden (wiederholen, 
vertiefen, verstärken). 
25 
1.0 Personalpronomen: Nominativ – Akkusativ – Dativ 
Nominativ Akkusativ Dativ 
ich mich mir 
du dich dir 
er ihn ihm 
sie sie ihr 
es es ihm 
wir uns uns 
ihr euch euch 
sie (Pl) sie ihnen 
Sie (Sg. und Pl.) Sie Ihnen 
2.0 Satzstrukturen 
2.1 W-Fragen und Antworten 
W- Fragen Antworten 
Warum bist du nicht auf meine Party gekommen? Weil ich Fieber hatte und im Bett bleiben musste.
26 
Wen besuchen Sie ? Ich besuche meinen Freund. 
Wohin fahrt ihr in den Ferien? Wir fahren nach Paris. 
Wo wohnen deine Großeltern? Sie wohnen in Wien. 
Was trägst du am liebsten ? Ich trage am liebsten Jeans und T-Shirt. 
Wer ist das Mädchen im roten Kleid? Sie ist Cora, meine Schwester. 
Wie viel kostet die blaue Bluse ? Sie kostet €45.70. 
Welcher ist dein bester Freund? Der im blauen Hemd. 
Wessen Buch ist das? Es gehört meiner Tante. 
Wem gehört das teure Handy? Es gehört meinem Bruder. 
Was für ein Auto magst du am besten? Ich mag ein schnelles Auto am besten. 
2.2 Entscheidungsfragen (Ja / Nein Antworten) 
Trägst du gern Jeans ? Ja, sehr. 
Nein, ich trage lieber Hosen.
27 
Ist Sabine deine Schwester? Ja. 
Nein, sie ist meine Cousine. 
3.0 Adjektive vor dem Nomen 
Ich mag den roten Mantel und die gelben Schuhe. 
Und wie findest du die hellblaue Bluse? 
der Schal das Hemd die Jacke die Schuhe(Pl) 
Nominativ 
der rote Schal 
(k)ein roter Schal 
mein/dein roter Schal 
das rote Hemd 
(k)ein rotes Hemd 
mein/dein rotes Hemd 
die rote Jacke 
(k)eine rote Jacke 
meine/deine rote Jacke 
die roten Schuhe 
- rote Schuhe 
keine/meine/deine roten Schuhe 
Akkusativ 
den roten Schal 
(k)einen roten Schal 
meinen/deinen roten Schal 
4.0 Verben mit Dativ 
Einige Verben brauchen immer den Dativ 
helfen Meine Mutter hilft mir. gehören Das Fahrrad gehört meinem Bruder 
gefallen Der neue Mathelehrer gefällt ihm. stehen Das T-Shirt steht dir gut.
28 
5.0 Nebensatz mit ,,dass“ und ,,wenn“ 
Nebensatz Hauptsatz Hauptsatz 
Wenn Erika mit Rick tanzt, (dann) ist Tobias sauer 
Wenn es regnet, (dann) nehmen wir einen Schirm mit. 
Hauptsatz Nebensatz 
Ich fahre zu meinen Großeltern, wenn ich frei habe. 
Nebensatz Hauptsatz 
Wenn ich frei habe, (dann) fahre ich zu meinen Großeltern. 
Hauptsatz Nebensatz 
Katrina erzählt, dass sie die jϋngste in der Familie ist. 
Ich finde, dass du zu wenig im Haushalt hilfst. 
 In Nebensätze steht das konjugierte Verb am Ende: 
...,wenn/ dass/ weil...VERB 
6.0 Adjektive: Komparativ und Superlativ 
Das Riesenrad im Prater in Wien ist das älteste in Europa. 
Es gibt viele schöne Berge. Aber das Matterhorn ist am schönsten. 
Adjektiv Komparativ Superlativ
29 
schnell schneller am schnellsten der/das/die schnellste 
weit weiter am weitesten der/das/die weiteste 
alt alter am ältesten der/das/die älteste 
groß größer am größten der/das/die größte 
dumm dümmer am dümmsten der/das/die dümmste 
gern lieber am liebsten der/die/das liebste 
gut besser am besten der/das/die beste 
viel mehr am meisten der/das/die meiste 
hoch höher am höchsten der/das/die höchste 
7.0 Verben : Präteritum 
 Regelmäβige Verben 
Personal pronomen kaufen (Infinitiv) 
ich/ er/ sie kauf-te
30 
wir/ sie/ Sie kauf-ten 
Frau Mayer kaufte eine blaue Bluse. 
Stefan spielte mit seinem Freund Tennis. 
 Unregelmäβige Verben 
Personal pronomen schreiben (Infinitiv) 
ich/ er/ sie schrieb 
wir/ sie/ Sie schrieben 
Erika trug einen neuen Rock. 
Ich schrieb meiner Oma einen Brief. 
8.0 Modalverben 
dürfen müssen mögen möchten können wollen 
ich darf muss mag möchte kann will 
du darfst musst magst möchtest kannst willst
31 
er/ sie/ es darf muss mag möchte kann will 
wir dürfen müssen mögen möchten können wollen 
ihr dürft müsst mögt möchtet könnt wollt 
sie (Pl) dürfen müssen mögen möchten können wollen 
Sie (Sg. und Pl.) dürfen müssen mögen möchten können wollen 
b. Das Lautsystem 
Das deutsche Lautsystem besteht aus folgenden Elementen, die in einem Zeitraum von fünf Jahren gelehrt 
werden. Diese Übersicht soll nur als Richtlinie für Deutschlehrer gedacht sein. Ziel ist, dass die Schüler lernen, die 
deutschen Wörter korrekt auszusprechen und eigenständig auf die Betonung der Laute und den Sprachrhythmus 
zu achten. 
1. 0 Konsonanten 
Pass - / pas / - / p / p
32 
Tier - / ti:ә / - ( T / t) 
Wand - / Vant / - w / v 
voll - / fɔl / - v / f 
Ball - / bal / - B / b 
auch - /aux / - ch / x 
Jacke - / jakә / - J / j 
Quelle - / kvεlә / - Q / kv 
Handy - / hændi / - H / h 
Zahn - / tsa:n / - z / ts 
Satz - / zats / - s / z 
Tuch - / tu:x / - ch / x 
Tag - / ta:k / - g / k 
Chor - / ko:r / - ch / k 
Mass - / ma:s / - ß / s 
lang - / laŋ / - l / l 
2.0 Vokale ( a, e, I, o, u, ä, ü, ö ) / a: / lang [ a ] kurz
33 
Fußball - / fu:sbal / - u / u 
gehen - / ge:әn / - e / e: 
Park - / park / - a / a: 
kommen - / kɔmәn / - o /o 
Familie - / fa’mi:liә / - i / i : 
wählen - /vε:lәn / - ä / ε : 
Büro - / by‘ro: / - ü / y: 
schön - / ‘ ø:n / - ö /ø: 
aber - / a:bɐ / - e / ә 
satt - / zat / - a / a: 
Leute - / lɔytә/ - e / o 
3. 0 Dipthonge 
Zeit / tsat / ei / ai 
Haus / haus / au / au
34 
neu / n ɔy / eu / oi 
heiß / has / ei / ei 
Häuser / ‘hɔyzɐ / äu / oi 
Mais / mas / ai / ai 
Studie / ‘ tu:diә / ie / iә 
Cousin / ku’zЁ / ou / u’ 
Chaos / ka:ɔs / ao / ao 
aktuell / ak’tuεl / ue / uε 
4. 0 Konsonanten in verschiedenen Kombinationen 
Spiel - / ‘ pi:l / - s / ‘ p 
Pferd - / pfe: ɐt / - pf / pf 
Freund - / frɔynt / - Fr / fr 
Theater - / te’a:tә / - Th / t 
5. 0 Vergangenheitsformen
35 
gesprochen 
gemacht 
gegangen 
gerufen 
bekommen 
/ ge’  prɔxn / 
/ gә-ma:xt / 
/gә-ga:ŋәn / 
/ ge-ru:fn / 
/ bә‘kɔmәn / 
6. 0 Pluralformen 
Tochter ~ Töchter / Toeçtɐ / 
Thema ~Themen / ´tә:mәn / 
Foto ~ Fotos / fo:to:s / 
Affe ~ Affen / ´afәn / 
7. 0 Betonung von Wörtern aus zwei, drei und vier Silben 
skaten Brötchen 
beginnen Alphabet 
buchstabieren Verabredung 
8. 0 Betonung von zusammengesetzen Wörtern 
Computerspiel
36 
Dialoggrafik 
Freizeit 
Rucksack 
9. 0 Satzbetonung 
Ich wohne in Berlin. 
Mein Name ist Fred. 
Wie heißt du denn? 
c. Die Wortliste 
Die Wortliste enthält nur ein Minimum an Wortschatz, den ein Lerner im Kurs Form 4 erwerben soll. Lehrer können 
jedoch weitere Wörter im Zusammenhang mit den behandelten Texten und Themengebieten einführen. 
s Abenteur, - 
Begründen 
e Dame,-n 
aktuell 
e Begründung,-en 
r Daumen,- 
e Aktentasche, -n 
r Bauer, -n 
einzig 
r Anzug, ¨-e 
e Bäuerin, -nen 
eng 
r Art, ¨-en 
r Bereich, -e 
erlauben 
arrogant 
s Ballwerfen 
erkälten 
r Augenarzt, ¨-e 
beliebt sein 
e Erkältung
37 
r Ausländer, - 
auswählen 
e Auswertung, -en 
r Autor, -en 
e Autorin, -nen 
s Baby, -s 
r Babysitter,- 
r Bäcker,- 
r Badenanzug, ¨-e 
gerade 
e Geschichte, -n 
s Gesicht, -er 
e Grippe 
r Grund, ¨- e 
r Geschmack 
s Hals, ¨-e 
Halsschmerzen, (Pl.) 
e Hand,¨-e 
halten 
r Handy-Boom, -s 
e Handtasche, -n 
e Halskette, -n 
s Halstuch, ¨-er 
helfen 
r Billig-Laden 
e Bluse, -n 
e Blumenhändlerin, -nen 
r Brieffreund, -e 
e Brieffreundin, -nen 
e Bücherei, -en 
r Bücherwurm, ¨-e 
ca. (=circa) 
e Chance, -n 
s Computerspiel, -e 
dagegen 
r Kamerad, -en 
r Klassenkamerad, -en 
e Kameradin, -nen 
Klassenkameradin, -nen 
s Kartenspielen, (Sg.) 
r Kaugummi,-s 
Klamotten, (Pl.) 
e Klassik, (Sg.) 
s Kleid, -er 
e Krawatte, -n 
s Lächeln 
e Lederhose, -n 
r Lese-Club, -s 
erreichen 
ersetzen 
r Fan, -s 
e Fantasie, -n 
e Figur, -en 
r Frisör, -e 
e Frisörin, -nen 
e Frisur, -en 
früher 
funktionen 
r Gameboy, -s 
s Medium, Medien 
e Melodie, -en 
mitmachen 
mobil 
r Mobilfunk 
modern 
e Musik CD, -s 
mutig 
e Nase,-n 
e Nachhilfe, (Sg.) 
r Nachteil, -e 
s Notebook, -s 
nächst-
38 
s Hemd,-en 
e High-Tech-Zeit, -en 
e Hut, ¨-e 
e Industrie, -n 
e Jacke, -n 
e Jeans, - 
r Kamerad, -en 
s Rugby 
runterfallen 
e Ratte, -n 
r Rock,¨-e 
r Rucksack, ¨-e 
s Sakko, -s 
s Satellitenfernsehen, (Sg.) 
schaffen 
r Schal, -s 
schicken 
selbst 
s Silber, (Sg.) 
e SMS, - 
sogar 
s Sonderangebot, -e 
spannend 
r Spielfilm, -e 
e Sportart, -en 
e Leseratte, -n 
r Leserbrief, -e 
r Liebesbrief, -e 
e Lieblingsfarbe, -n 
s Lieblingsprogramm, -e 
e Liste, -n 
e Literatur, -en 
locker 
los sein 
transportieren 
treu 
r Trend, -s 
r Trick, -s 
s T-Shirt , -s 
s Turnen, (Sg.) 
untreu 
unzuverlässig 
e Urkunde, -n 
r Vorteil, -e 
verdienen 
verlassen 
vorlesen 
vertrauen 
e Natur, -en 
organisieren 
r PC , -s 
populär 
praktisch 
prüfen 
quatschen 
rennen 
e Welt, -en 
werden 
werfen 
r Wunsch, ¨-e 
r Zahn, ¨-e 
e Zeitungsnotiz, -en 
zurückbleiben 
zusammenpassen 
zuverlässig
39 
r Sportfreak, -s 
s Sportgeräusch, -e 
r Sportplatz,¨-e 
stattfinden 
s Symbol, -e 
e Szene, -n 
e Tendenz, -en 
e Vorsicht, (Sg.) 
vorspielen 
wählen 
weil 
s Weitspringen, (Sg.) 
weniger 
wiederkommen

Más contenido relacionado

Similar a HSP Tingkatan 4

Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburgSchulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburgHeFre
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Dominic Orr
 
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)OA Arda
 
Leitfaden Interkulturelle Schulentwicklung
Leitfaden Interkulturelle SchulentwicklungLeitfaden Interkulturelle Schulentwicklung
Leitfaden Interkulturelle SchulentwicklungBLLV
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methodesomayafawzy
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)Sarah Land
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozesshse_unisg
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2AKS2012AG3
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methodeguesta7958a19
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methodesomayafawzy
 
Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010ff-ch
 
Discover how to use Micro-learning Techniques to create Mini-Learning Format ...
Discover how to use Micro-learning Techniques to create Mini-Learning Format ...Discover how to use Micro-learning Techniques to create Mini-Learning Format ...
Discover how to use Micro-learning Techniques to create Mini-Learning Format ...Sarah Land
 
Jornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - Germany
Jornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - GermanyJornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - Germany
Jornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - Germanydsvmeckpomm
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planenYasmin Youssef
 

Similar a HSP Tingkatan 4 (20)

Mitte09 2b
Mitte09 2bMitte09 2b
Mitte09 2b
 
English 1
English 1English 1
English 1
 
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburgSchulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
 
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
 
Leitfaden Interkulturelle Schulentwicklung
Leitfaden Interkulturelle SchulentwicklungLeitfaden Interkulturelle Schulentwicklung
Leitfaden Interkulturelle Schulentwicklung
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 
Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010
 
Das Protokoll
Das ProtokollDas Protokoll
Das Protokoll
 
Discover how to use Micro-learning Techniques to create Mini-Learning Format ...
Discover how to use Micro-learning Techniques to create Mini-Learning Format ...Discover how to use Micro-learning Techniques to create Mini-Learning Format ...
Discover how to use Micro-learning Techniques to create Mini-Learning Format ...
 
Jornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - Germany
Jornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - GermanyJornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - Germany
Jornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - Germany
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planen
 
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
 

Más de Portal_Jerman

Modul pengajaran bahasa jerman tingkata 1 hingga 3 hotel putra okt 2013
Modul pengajaran bahasa jerman tingkata 1 hingga 3   hotel putra okt 2013Modul pengajaran bahasa jerman tingkata 1 hingga 3   hotel putra okt 2013
Modul pengajaran bahasa jerman tingkata 1 hingga 3 hotel putra okt 2013Portal_Jerman
 
Senarai guru pada oktober 2014 neu
Senarai  guru pada oktober  2014 neuSenarai  guru pada oktober  2014 neu
Senarai guru pada oktober 2014 neuPortal_Jerman
 
Deutsches Bulletin 2014
Deutsches Bulletin 2014Deutsches Bulletin 2014
Deutsches Bulletin 2014Portal_Jerman
 
Deutsches Bulletin 2013
Deutsches Bulletin 2013Deutsches Bulletin 2013
Deutsches Bulletin 2013Portal_Jerman
 
Deutsches Bulletin 2012
Deutsches Bulletin 2012Deutsches Bulletin 2012
Deutsches Bulletin 2012Portal_Jerman
 
Deutsches Bulletin 2010
Deutsches Bulletin 2010Deutsches Bulletin 2010
Deutsches Bulletin 2010Portal_Jerman
 
Deutsches Bulletin 2011
Deutsches Bulletin 2011Deutsches Bulletin 2011
Deutsches Bulletin 2011Portal_Jerman
 

Más de Portal_Jerman (8)

Lesen
LesenLesen
Lesen
 
Modul pengajaran bahasa jerman tingkata 1 hingga 3 hotel putra okt 2013
Modul pengajaran bahasa jerman tingkata 1 hingga 3   hotel putra okt 2013Modul pengajaran bahasa jerman tingkata 1 hingga 3   hotel putra okt 2013
Modul pengajaran bahasa jerman tingkata 1 hingga 3 hotel putra okt 2013
 
Senarai guru pada oktober 2014 neu
Senarai  guru pada oktober  2014 neuSenarai  guru pada oktober  2014 neu
Senarai guru pada oktober 2014 neu
 
Deutsches Bulletin 2014
Deutsches Bulletin 2014Deutsches Bulletin 2014
Deutsches Bulletin 2014
 
Deutsches Bulletin 2013
Deutsches Bulletin 2013Deutsches Bulletin 2013
Deutsches Bulletin 2013
 
Deutsches Bulletin 2012
Deutsches Bulletin 2012Deutsches Bulletin 2012
Deutsches Bulletin 2012
 
Deutsches Bulletin 2010
Deutsches Bulletin 2010Deutsches Bulletin 2010
Deutsches Bulletin 2010
 
Deutsches Bulletin 2011
Deutsches Bulletin 2011Deutsches Bulletin 2011
Deutsches Bulletin 2011
 

HSP Tingkatan 4

  • 1. i DaF-Curriculum für Form 4 INHALTE SEITE 1. EINLEITUNG  Zielsetzung  Das Curriculum  Beschreibung des DaF-Curriculums für Form 4  Fertigkeiten  Überlegungen zu Aspekten des DaF-Unterrichts 1 2. OBJEKTIVE 8 3. THEMEN 9 4. TEIL 1 : BESCHREIBUNG DER LERNERGEBNISSE 10 5. TEIL 2 : SPRACHINHALT a. Grammatiksystem 24 b. Lautsystem 31 c. Wortliste 36
  • 2. ii RUKUN NEGARA BAHAWASANYA negara kita Malaysia mendukung cita-cita hendak mencapai perpaduan yang lebih erat di kalangan seluruh masyarakatnya ; memelihara satu cara hidup demokratik ; mencipta masyarakat yang adil di mana kemakmuran negara akan dapat dinikmati bersama secara adil dan saksama ; menjamin satu cara yang liberal terhadap tradisi-tradisi kebudayaannya yang kaya dan berbagai-bagai corak ; membina satu masyarakat progresif yang akan menggunakan sains dan teknologi moden ; Maka kami rakyat Malaysia berikrar akan menumpukan seluruh tenaga dan usaha kami untuk mencapai cita-cita tersebut berdasarkan atas prinsip-prinsip berikut :- KEPERCAYAAN KEPADA TUHAN KESETIAAN KEPADA RAJA DAN NEGARA KELUHURAN PERLEMBAGAAN KEDAULATAN UNDANG-UNDANG KESOPANAN DAN KESUSILAAN
  • 3. iii FALSAFAH PENDIDIKAN KEBANGSAAN Pendidikan di Malaysia adalah suatu usaha berterusan ke arah lebih memperkembangkan potensi individu secara menyeluruh dan bersepadu untuk melahirkan insan yang seimbang dan harmonis dari segi intelek, rohani, emosi dan jasmani, berdasarkan kepercayaan dan kepatuhan kepada Tuhan. Usaha ini adalah bertujuan untuk melahirkan waganegara Malaysia yang berilmu pengetahuan, berketrampilan, berakhlak mulia, bertanggungjawab dan berkeupayaan mencapai kesejahteraan diri serta memberikan sumbangan terhadap keharmonian dan kemakmuran keluarga, masyarakat dan negara. KATA PENGANTAR Huraian Sukatan Pelajaran ialah dokumen yang memperincikan sukatan pelajaran yang bertujuan untuk memenuhi cita-cita murni dan semangat Falsafah
  • 4. v Pendidikan Kebangsaan, dan menyediakan murid menghadapi arus globalisasi serta ekonomi berasaskan pengetahuan pada abad ke-21. Dokumen ini menyarankan strategi pengajaran dan pembelajaran yang merangkumi pendekatan berpusatkan murid, serta kepelbagaian teknik dan sumber. Guru digalakkan menggunakan kreativiti untuk memilih, menyusun dan mengolah aktiviti mengikut kesesuaian murid. Huraian ini diharapkan dapat membantu guru merancang dan melaksanakan pengajaran dan pembelajaran yang berkesan. Dalam melakukan aktiviti pengajaran dan pembelajaran, guru diharapkan dapat memberikan penekanan pada unsur bernilai tambah, iaitu kemahiran berfikir, kemahiran teknologi maklumat dan komunikasi, kemahiran belajar cara belajar, kajian masa depan, kecerdasan pelbagai, pembelajaran konstruktivisme dan pembelajaran kontekstual. Di samping itu, nilai murni serta semangat patriotik dan kewarganegaraan tetap diutamakan. Semua elemen ini diharapkan dapat memberikan keyakinan kepada murid dan boleh diaplikasikan dalam kehidupan harian dan dunia pekerjaan. Huraian Sukatan Pelajaran Bahasa Jerman Sekolah Menengah Tingkatan Empat menggariskan hasil pembelajaran yang perlu dikuasai oleh murid berasaskan pendekatan masteri. Hasil pembelajaran tersebut dinyatakan secara eksplisit mengikut aras kesukaran isi kandungan dan tahap keupayaan murid melalui pernyataan dalam Huraian Hasil Pembelajaran. Pernyataan tersebut memberikan cabaran yang sesuai dengan murid dalam pendidikan sekolah menengah agar dapat melahirkan murid yang berketrampilan berbahasa dan berkomunikasi untuk pembangunan diri, memperoleh ilmu serta menjalin hubungan sosial selaras dengan perkembangan pesat era globalisasi. Dalam menyediakan Huraian Sukatan Pelajaran yang disemak semula ini, banyak pihak yang terlibat terutama guru, pensyarah Institut Pendidikan Guru dan universiti, pegawai Kementerian Pelajaran, dan individu yang mewakili badan-badan tertentu. Kepada semua pihak yang telah memberikan sumbangan kepakaran, masa, dan tenaga sehingga terhasilnya Huraian Sukatan Pelajaran ini, Kementerian Pelajaran merakamkan setinggi-tinggi penghargaan dan ucapan terima kasih. (HAJI ALI BIN AB. GHANI AMN) Pengarah Bahagian Pembangunan Kurikulum Kementerian Pelajaran Malaysia 1. EINLEITUNG iv
  • 5. Durch das Curriculum für Deutsch als Fremdsprache (DaF) werden die kommunikativen Fertigkeiten der Schüler in angemessener Weise trainiert. Somit wird ihnen der Umgang mit den deutschsprachigen Völkern erleichtert. Zusätzlich wird mittels dieses Curriculums das Verständnis der Schüler sowohl für interkulturelle Werte als auch für die eigene kulturelle Identität entwickelt. Die Einführung des Deutschen als zweite Fremdsprache ermöglicht den Schülern auβerdem, konkurrenzfähiger im heutigen Wettbewerb der Wissenschaft und Technologie zu sein. 2  Zielsetzung Am Ende des vierten Sekundarschuljahres können Schüler  Deutsch lesen, verstehen und anwenden, um Informationen aus verschiedenen Quellen zu bekommen;
  • 6. 3  Gespräche über alltägliche Situationen führen;  sowohl schriftlich als auch mündlich ihre Ideen zum Ausdruck bringen;  selbst Lernstrategien entwickeln;  positive Einstellungen, gute bürgerliche Eigenschaften und Toleranz für andere Völker entwickeln;  sich weiterhin weiterbilden und an Trainingsprogrammen in deutschsprachigen Ländern teilnehmen;  an kulturellen und didaktischen Programmen in deutschsprachigen Ländern teilnehmen;  Fachkenntnisse im Bereich der Wissenschaft und Technologie erwerben, die in der deutschen Sprache vorhanden sind;  als Fachkräfte in der Tourismusindustrie, wie beispielsweise in Hotels oder Restaurants, tätig sein.  Das Curriculum
  • 7. Das Curriculum für Deutsch als Fremdsprache in Sekundarschulen bietet den DaF-Lehrern Richtlinien für die Kurs-bzw. 4 Unterrichtsplanung der Sekundarstufen Form 4. Das vorliegende Curriculum wurde didaktischen Schwerpunkten entsprechend im Rahmen des „Alltagsdeutsch“ entwickelt und setzt sich aus folgenden zwei Teilen zusammen.  Lernergebnisse erläutern die Lernfortschritte der Schüler in verschiedenen Bereichen des Sprachgebrauchs.  Sprachinhalte legen fest, welche Elemente der Grammatik und des Lautsystems und welche Themen (siehe Wortliste) in die Unterrichtsplanung integriert werden müssen.  Beschreibung des DaF-Curriculums für Form 4
  • 8. Das Curriculum ist für die Lehrer eine Unterrichtshilfe bei der Vermittlung des Sprachgebrauchs, des Wortschatzes, des Sprachinhalts und des Lautsystems der deutschen Sprache. 5 Dieses Curriculum besteht aus vier Teilen:  Im ersten Teil wird der Themenbereich dargelegt.  Im zweiten Teil werden die Fertigkeiten beschrieben, welche die Lernenden am Ende des Schuljahres Form 4 beherrschen sollten.  Im dritten Teil wird die Grammatik dargelegt.  Im vierten Teil werden Beispiele für Aktivitäten und Vorschläge zum Einsatz im Unterricht angeboten.  Fertigkeiten Die Lernergebnisse basieren auf den drei Lernbereichen und verbinden sie gleichzeitig: Mündliche Kommunikation, Texte behandeln (Hör-, Lese- und Hörsehverstehen) und Schreiben.
  • 9. Da die strikte Trennung der Lernbereiche tendenziell den neuen Bestrebungen in der Fachdidaktik widerspricht, wird kein curricularer Teilbereich isoliert behandelt. Grammatik, Wortschatz und Satzmuster der Sprechhandlungen werden in den Lernbereichen Leseverstehen und Schreiben aufgegriffen. Das Sprechen ist untrennbar mit dem Hören verbunden. Sie sind ein „interaktiver Duo”. Wer einen fremden Laut richtig hört, kann ihn beim Sprechen auch reproduzieren. 6  Überlegungen zu Aspekten des DaF-Unterrichts a) Planung und Organisation des Unterrichts Damit der Unterricht optimal erfolgt, muss die Unterrichtszeit gut eingeteilt werden. Die Lernergebnisse fußen auf den vier Lernbereichen: Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben.
  • 10. 7 b) Lernerzentriertes Vorgehen Lernerzentrierte Aktivitäten sind der Schwerpunkt der curricularen Planung. Methodik, Didaktik und Unterrichtsplanung müssen dem jeweiligen Lernvermögen der Schüler angepasst werden. Aktivitäten und Lehrwerke bzw. Lernmaterial müssen dem jeweiligen Niveau entsprechend ausgewählt werden. c) Integration Eine integrative Methode ermöglicht die Einführung und Behandlung von Themen im Sprachunterricht. Die Sprache wird im Zusammenhang mit den verschiedenen Themen gelehrt und geübt. Durch die Lernstrategien werden die Sprachfähigkeiten weiter entwickelt. d) Wiederholung, Verstärkung und Festigung Die Vokabeln, die Grammatik und das Lautsystem müssen ständig wiederholt und geübt werden, dadurch werden die vier Sprachfähigkeiten weiter verstärkt. e) Lehr-Lernaktivitäten Die Schüler sollen die Gelegenheit haben, alle Fertigkeiten zu trainieren. Einige Aktivitäten zur Übung der Fertigkeiten werden den Lehrern im Anhang angeboten. f) Lernkontrolle Lernkontrolle gehört zu dem Lehr-Lernprozess und zwar durch ständiges Formativtesten.
  • 11. 8 g) Sonstiges Die Lehrinhalte orientieren sich an dem Alltag in Deutschland und Malaysia, wobei gesellschaftliche Werte und bürgerliche Pflichten auch thematisiert werden sollen. Die Lehrer sollen ihre persönliche Kreativität und ihre Ideen dazu einsetzen anhand von Beispielen, um das bürgerliche Pflichtbewusstsein der Schülern zu fördern. 2. OBJEKTIVE Am Ende des Schuljahres Form 4 können Schüler  mit der richtigen Aussprache, Betonung und Intonation sprechen.  über das Aussehen von Personen, Mode und Bekleidung sprechen.  sich über den Geschmack von Personen äuβern.
  • 12. 9  über Beziehungen der Jugendlichen und ihre alltäglichen Probleme sprechen.  den Gebrauch, die Rolle, Vor- und Nachteile der Medien sprechen.  Informationen zu den neu eingeführten Themen hören, sprechen, schreiben und darauf reagieren. 3. THEMEN  Menschen und Beziehungen - Bekannte/ Freunde - Familie - Konflikte
  • 13. 10  Mode und Bekleidung - Aussehen und Geschmack - Einkaufen  Medien - Bücher, Zeitungen und Zeitschriften - Fernsehen - Radio - Internet 4. TEIL 1 : BESCHREIBUNG DER LERNERGEBNISSE
  • 14. 11 Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten Menschen und Beziehungen - Bekannte/ Freunde - Familie - Konflikte A2.1 Hören Schüler können  längere Texte über Freunde (ca. 250 Wörter) verstehen und Informationen entnehmen  Meinungen verschiedener Personen hören und verstehen  Personalpronomen im Dativ  Fragewörter (Fortsetzung)  Adjektivendungen  Verben mit Dativ: - gefallen - gehören - helfen  Nebensätze mit Konnektoren: - dass - wenn Hörübungen:  Dialog zum Thema Streit/ Konflikt hören und Aussagen den Personen zuordnen  Probleme von anderen Jugendlichen hören und Lösungen vorschlagen  Texte über Gefühle verschiedener Schüler hören und die Aufgaben dazu lösen Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten
  • 15. 12 A 2.1 Sprechen Schüler können  über die Themenbereiche (Freunde und Konflikte u.ä.) sprechen  eigene Meinung zu verschiedenen Situationen aussprechen  eine Situation/ Geschichte mit Hilfe von Stichwörtern erzählen  Aussagen zu den Themen zustimmen, widersprechen und begründen Mündliche Übungen Interview/ Dialog: ● über Freunde und Familienmitglieder sprechen anhand neu erlenter Adjektive Diskussion ϋber Das Thema „Familie und Freunde“  Vorschläge zum Lösen verschiedener Probleme (in der Beziehung zwischen Freunden) Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten
  • 16. 13  Diskussion Vor– bzw. Nachteile zum Thema: - Brieffreundschaft - Nebenjob - Taschengeld  Bericht: Was hast du auf deiner Geburtstagsparty gemacht? u.ä.  Rollenspiel: Ein Streit zwischen Eltern und Kindern wegen des Taschengeldes Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten A 2.1 Lesen Leseverstehen:
  • 17. 14 Globales und selektives Verstehen Schüler können  längere Texte (ca. 250 Wörter) verstehen und wichtige Informationen entnehmen  Texte lesen und auf Fragen antworten  nach dem Lesen eigene Vermutungen machen  Texte über das Thema ‚,Konflikte und Probleme von Jugendlichen“ lesen und Fragen dazu beantworten  Zusammenfassung des Textes (4 – 5 Sätze)  Das Ende einer Geschichte erraten Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten A 2.1 Schreiben Schreibübungen:  Text zum Thema
  • 18. 15 Schüler können  über eigene Erlebnisse zum Thema schreiben  Vorschläge machen  einen Brief schreiben (Beschwerde/ Reklamation) ● Rat geben „Erlebnisse mit Freunden/ Freundinnen in der Schule“ schreiben  E-Mail schreiben um eine Einladung absuzagen  Beschwerdebrief : - Lärm in der Kantine - Sauberkeit in der Schule ● Leserbrief zum Thema „ Konflikt zwischen Freunden/ Familienmitgliedern antworten und schreiben  Tagebuch schreiben: - Streit - neue Freundschaft Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten Mode und Bekleidung - Aussehen und A2.1 Hören Schüler können  Adjektivendungen Hörübungen:  Texte zum Thema
  • 19. 16 Geschmack - Einkaufen  verschiedene Kleidungsstücke/ Trachten beim/ nach dem Hören erkennen  Texte über Personen und ihre Bekleidung hören (ca. 250 Wörter) und Informationen entnehmen  Adjektive im Superlativ  Fragewörter (Fortsetzung)  Verben mit Dativ (Fortsetzung) „Trachten“ hören und die Fragen zum Hörtext beantworten  Informationen über Personen und ihre Bekleidung/ ihren Geschmack für Mode und sie den Personen zuordnen  Dialog zum Thema „Einkaufen“ hören und Tabelle der Einkäufe vervollständigen z.B. Was hat er/ sie gekauft?
  • 20. 17 Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten A2.1 Sprechen Schüler können  Kleidungstücke nennen  über Lieblingsbekleidung sprechen  sich zum Thema „Jugendliche und Mode“ äußern Mündliche Übungen:  eine Beschreibung mit Hilfe von Stichwörtern/ Bildern von Modezeitschriften geben  Dialog z.B. „Einkaufen in einer Boutique“ vorbereiten und vorspielen Diskussion: - Vorbereitungen auf ein Fest: z.B. über Kleidung/ Trachten Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten
  • 21. 18 A 2. 1 Lesen Schüler können  längere Texte (ca. 250 Wörter) zum Thema „ Mode und Bekleidung“ lesen und relevante Informationen über besondere Kleidungsstücke z.B. Sportkleidung, Hochzeit entnehmen  Meinungen zum Thema „Bekleidungsstücke“ lesen und vergleichen Textarbeit:  zwei Texte zum Thema „Mode“ lesen, die Unterschiede feststellen und eigene Meinungen begrϋnden  Dialoge lesen und in der Klasse vorlesen z.B. Ein Kleid für eine Party kaufen ● Texte zum Thema „Bekleidung den Aktivitäten/ Jahreszeiten“ zuordnen Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten
  • 22. 19 A2.1 Schreiben Schüler können  einen Text ϋber Personen und ihre Kleider schreiben  Meinungen zum Geschmack schreiben Schreibübungen:  Bild von einer berühmten Person und ihre Kleider beschreiben  Text zum Thema „Geschmack von unseren Klassenkameraden“ nach dem Interview schreiben  Text mit Hilfe von Stichwörtern zum Thema „Lieblingskleid“ schreiben Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten A2.1
  • 23. 20 Medien - Bücher, Zeitungen und Zeitschriften - Fernsehen - Radio - Internet Hören Schüler können  längere Texte (ca. 250 Wörter) zum Thema „Informationen aus Elektromedien und Drucksachen“ hören und verstehen und selektiv Informationen entnehmen  bestimmte Informationen aus Elektromedien hören, verstehen und sich Notizen machen  Komparativ (Fortsetzung)  Präteritum : - regelmäßige Verben - unregelmäßige Verben - Modalverben Hörübungen:  Informationen bzw. Nachrichten, Wetterbericht und Werbung aus dem Radio herausnehmen  Nachrichten den Überschriften/ Schlagzeilen zuordnen  Beim Hören des Textes: - Notizen machen - Fragen beantworten - Lückentext ergänzen Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten
  • 24. 21 A 2.1 Sprechen Schüler können  Meinungen zum Thema „Elektromedien“ äußern  Vor – und Nachteile abwägen  Informationen sammeln und darüber berichten Mündliche Übungen:  Diskussion: - Vor- und Nachteile des Internets - Artikel aus Zeitungen/ Zeitschriften  Erzählung/ Vorspielen eines Dialogs/ einer Bildgeschichte (Karikatur) aus Zeitungen/ Zeitschriften anhand Stitchwörter
  • 25. 22 Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten  Präsentation -Wettervorhersagen -Wetterbericht -Nachrichten  Uhrzeit, Dauer, Hauptdarsteller u.a. von Lieblingssendungen angeben (Krimis, Dokumentarfilme, Sport, Talkshows, Serien im Fernsehen) Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten
  • 26. 23 A2.1 Lesen Globales und selektives Verstehen Schüler können  Texte (ca. 250 Wörter) behandeln in dem sie Fragen zum Text beantworten bzw. zusammenfassen.  Informationen aus verschiedenen Quellen entnehmen Textarbeit:  Informationen im Internet zu Themen ,,Sport, Reise, Wetter“ herunterladen und danach Fragen beantworten (Arbeitsblatt)  Collage machen mit Drucksachen arbeiten z.B. Zeitung, Zeitschrift  Lückentexte vervollständigen Themenbereich Fertigkeiten Grammatik Aktivitäten A2.1 Schreiben Schreibübungen:
  • 27. 24 Schüler können  Texte (ca.100-120 Wörter) zum neu eingeführten Thema schreiben  Meinungen ϋber neue Medien „Computer, Handy, MP3, i-Pod“ schreiben  Sätze zum Thema „Leben mit Elektromedien ist einfacher“ schreiben  Das Ende einer Geschichte von einem Film/ Buch entwerfen und schreiben 5. TEIL 2 : SPRACHINHALT a. Das Grammatiksystem Das Grammatiksystem ist ein Teil des Sprachinhalts des Curriculums Form 4. Es wird als sinnvoll erachtet, das
  • 28. Grammatiksystem in die Unterrichtsthemen zu integrieren. Falls die Schüler Schwierigkeiten haben, die Grammatikregeln zu verstehen und anzuwenden, kann es aber auch isoliert behandelt werden (wiederholen, vertiefen, verstärken). 25 1.0 Personalpronomen: Nominativ – Akkusativ – Dativ Nominativ Akkusativ Dativ ich mich mir du dich dir er ihn ihm sie sie ihr es es ihm wir uns uns ihr euch euch sie (Pl) sie ihnen Sie (Sg. und Pl.) Sie Ihnen 2.0 Satzstrukturen 2.1 W-Fragen und Antworten W- Fragen Antworten Warum bist du nicht auf meine Party gekommen? Weil ich Fieber hatte und im Bett bleiben musste.
  • 29. 26 Wen besuchen Sie ? Ich besuche meinen Freund. Wohin fahrt ihr in den Ferien? Wir fahren nach Paris. Wo wohnen deine Großeltern? Sie wohnen in Wien. Was trägst du am liebsten ? Ich trage am liebsten Jeans und T-Shirt. Wer ist das Mädchen im roten Kleid? Sie ist Cora, meine Schwester. Wie viel kostet die blaue Bluse ? Sie kostet €45.70. Welcher ist dein bester Freund? Der im blauen Hemd. Wessen Buch ist das? Es gehört meiner Tante. Wem gehört das teure Handy? Es gehört meinem Bruder. Was für ein Auto magst du am besten? Ich mag ein schnelles Auto am besten. 2.2 Entscheidungsfragen (Ja / Nein Antworten) Trägst du gern Jeans ? Ja, sehr. Nein, ich trage lieber Hosen.
  • 30. 27 Ist Sabine deine Schwester? Ja. Nein, sie ist meine Cousine. 3.0 Adjektive vor dem Nomen Ich mag den roten Mantel und die gelben Schuhe. Und wie findest du die hellblaue Bluse? der Schal das Hemd die Jacke die Schuhe(Pl) Nominativ der rote Schal (k)ein roter Schal mein/dein roter Schal das rote Hemd (k)ein rotes Hemd mein/dein rotes Hemd die rote Jacke (k)eine rote Jacke meine/deine rote Jacke die roten Schuhe - rote Schuhe keine/meine/deine roten Schuhe Akkusativ den roten Schal (k)einen roten Schal meinen/deinen roten Schal 4.0 Verben mit Dativ Einige Verben brauchen immer den Dativ helfen Meine Mutter hilft mir. gehören Das Fahrrad gehört meinem Bruder gefallen Der neue Mathelehrer gefällt ihm. stehen Das T-Shirt steht dir gut.
  • 31. 28 5.0 Nebensatz mit ,,dass“ und ,,wenn“ Nebensatz Hauptsatz Hauptsatz Wenn Erika mit Rick tanzt, (dann) ist Tobias sauer Wenn es regnet, (dann) nehmen wir einen Schirm mit. Hauptsatz Nebensatz Ich fahre zu meinen Großeltern, wenn ich frei habe. Nebensatz Hauptsatz Wenn ich frei habe, (dann) fahre ich zu meinen Großeltern. Hauptsatz Nebensatz Katrina erzählt, dass sie die jϋngste in der Familie ist. Ich finde, dass du zu wenig im Haushalt hilfst.  In Nebensätze steht das konjugierte Verb am Ende: ...,wenn/ dass/ weil...VERB 6.0 Adjektive: Komparativ und Superlativ Das Riesenrad im Prater in Wien ist das älteste in Europa. Es gibt viele schöne Berge. Aber das Matterhorn ist am schönsten. Adjektiv Komparativ Superlativ
  • 32. 29 schnell schneller am schnellsten der/das/die schnellste weit weiter am weitesten der/das/die weiteste alt alter am ältesten der/das/die älteste groß größer am größten der/das/die größte dumm dümmer am dümmsten der/das/die dümmste gern lieber am liebsten der/die/das liebste gut besser am besten der/das/die beste viel mehr am meisten der/das/die meiste hoch höher am höchsten der/das/die höchste 7.0 Verben : Präteritum  Regelmäβige Verben Personal pronomen kaufen (Infinitiv) ich/ er/ sie kauf-te
  • 33. 30 wir/ sie/ Sie kauf-ten Frau Mayer kaufte eine blaue Bluse. Stefan spielte mit seinem Freund Tennis.  Unregelmäβige Verben Personal pronomen schreiben (Infinitiv) ich/ er/ sie schrieb wir/ sie/ Sie schrieben Erika trug einen neuen Rock. Ich schrieb meiner Oma einen Brief. 8.0 Modalverben dürfen müssen mögen möchten können wollen ich darf muss mag möchte kann will du darfst musst magst möchtest kannst willst
  • 34. 31 er/ sie/ es darf muss mag möchte kann will wir dürfen müssen mögen möchten können wollen ihr dürft müsst mögt möchtet könnt wollt sie (Pl) dürfen müssen mögen möchten können wollen Sie (Sg. und Pl.) dürfen müssen mögen möchten können wollen b. Das Lautsystem Das deutsche Lautsystem besteht aus folgenden Elementen, die in einem Zeitraum von fünf Jahren gelehrt werden. Diese Übersicht soll nur als Richtlinie für Deutschlehrer gedacht sein. Ziel ist, dass die Schüler lernen, die deutschen Wörter korrekt auszusprechen und eigenständig auf die Betonung der Laute und den Sprachrhythmus zu achten. 1. 0 Konsonanten Pass - / pas / - / p / p
  • 35. 32 Tier - / ti:ә / - ( T / t) Wand - / Vant / - w / v voll - / fɔl / - v / f Ball - / bal / - B / b auch - /aux / - ch / x Jacke - / jakә / - J / j Quelle - / kvεlә / - Q / kv Handy - / hændi / - H / h Zahn - / tsa:n / - z / ts Satz - / zats / - s / z Tuch - / tu:x / - ch / x Tag - / ta:k / - g / k Chor - / ko:r / - ch / k Mass - / ma:s / - ß / s lang - / laŋ / - l / l 2.0 Vokale ( a, e, I, o, u, ä, ü, ö ) / a: / lang [ a ] kurz
  • 36. 33 Fußball - / fu:sbal / - u / u gehen - / ge:әn / - e / e: Park - / park / - a / a: kommen - / kɔmәn / - o /o Familie - / fa’mi:liә / - i / i : wählen - /vε:lәn / - ä / ε : Büro - / by‘ro: / - ü / y: schön - / ‘ ø:n / - ö /ø: aber - / a:bɐ / - e / ә satt - / zat / - a / a: Leute - / lɔytә/ - e / o 3. 0 Dipthonge Zeit / tsat / ei / ai Haus / haus / au / au
  • 37. 34 neu / n ɔy / eu / oi heiß / has / ei / ei Häuser / ‘hɔyzɐ / äu / oi Mais / mas / ai / ai Studie / ‘ tu:diә / ie / iә Cousin / ku’zЁ / ou / u’ Chaos / ka:ɔs / ao / ao aktuell / ak’tuεl / ue / uε 4. 0 Konsonanten in verschiedenen Kombinationen Spiel - / ‘ pi:l / - s / ‘ p Pferd - / pfe: ɐt / - pf / pf Freund - / frɔynt / - Fr / fr Theater - / te’a:tә / - Th / t 5. 0 Vergangenheitsformen
  • 38. 35 gesprochen gemacht gegangen gerufen bekommen / ge’  prɔxn / / gә-ma:xt / /gә-ga:ŋәn / / ge-ru:fn / / bә‘kɔmәn / 6. 0 Pluralformen Tochter ~ Töchter / Toeçtɐ / Thema ~Themen / ´tә:mәn / Foto ~ Fotos / fo:to:s / Affe ~ Affen / ´afәn / 7. 0 Betonung von Wörtern aus zwei, drei und vier Silben skaten Brötchen beginnen Alphabet buchstabieren Verabredung 8. 0 Betonung von zusammengesetzen Wörtern Computerspiel
  • 39. 36 Dialoggrafik Freizeit Rucksack 9. 0 Satzbetonung Ich wohne in Berlin. Mein Name ist Fred. Wie heißt du denn? c. Die Wortliste Die Wortliste enthält nur ein Minimum an Wortschatz, den ein Lerner im Kurs Form 4 erwerben soll. Lehrer können jedoch weitere Wörter im Zusammenhang mit den behandelten Texten und Themengebieten einführen. s Abenteur, - Begründen e Dame,-n aktuell e Begründung,-en r Daumen,- e Aktentasche, -n r Bauer, -n einzig r Anzug, ¨-e e Bäuerin, -nen eng r Art, ¨-en r Bereich, -e erlauben arrogant s Ballwerfen erkälten r Augenarzt, ¨-e beliebt sein e Erkältung
  • 40. 37 r Ausländer, - auswählen e Auswertung, -en r Autor, -en e Autorin, -nen s Baby, -s r Babysitter,- r Bäcker,- r Badenanzug, ¨-e gerade e Geschichte, -n s Gesicht, -er e Grippe r Grund, ¨- e r Geschmack s Hals, ¨-e Halsschmerzen, (Pl.) e Hand,¨-e halten r Handy-Boom, -s e Handtasche, -n e Halskette, -n s Halstuch, ¨-er helfen r Billig-Laden e Bluse, -n e Blumenhändlerin, -nen r Brieffreund, -e e Brieffreundin, -nen e Bücherei, -en r Bücherwurm, ¨-e ca. (=circa) e Chance, -n s Computerspiel, -e dagegen r Kamerad, -en r Klassenkamerad, -en e Kameradin, -nen Klassenkameradin, -nen s Kartenspielen, (Sg.) r Kaugummi,-s Klamotten, (Pl.) e Klassik, (Sg.) s Kleid, -er e Krawatte, -n s Lächeln e Lederhose, -n r Lese-Club, -s erreichen ersetzen r Fan, -s e Fantasie, -n e Figur, -en r Frisör, -e e Frisörin, -nen e Frisur, -en früher funktionen r Gameboy, -s s Medium, Medien e Melodie, -en mitmachen mobil r Mobilfunk modern e Musik CD, -s mutig e Nase,-n e Nachhilfe, (Sg.) r Nachteil, -e s Notebook, -s nächst-
  • 41. 38 s Hemd,-en e High-Tech-Zeit, -en e Hut, ¨-e e Industrie, -n e Jacke, -n e Jeans, - r Kamerad, -en s Rugby runterfallen e Ratte, -n r Rock,¨-e r Rucksack, ¨-e s Sakko, -s s Satellitenfernsehen, (Sg.) schaffen r Schal, -s schicken selbst s Silber, (Sg.) e SMS, - sogar s Sonderangebot, -e spannend r Spielfilm, -e e Sportart, -en e Leseratte, -n r Leserbrief, -e r Liebesbrief, -e e Lieblingsfarbe, -n s Lieblingsprogramm, -e e Liste, -n e Literatur, -en locker los sein transportieren treu r Trend, -s r Trick, -s s T-Shirt , -s s Turnen, (Sg.) untreu unzuverlässig e Urkunde, -n r Vorteil, -e verdienen verlassen vorlesen vertrauen e Natur, -en organisieren r PC , -s populär praktisch prüfen quatschen rennen e Welt, -en werden werfen r Wunsch, ¨-e r Zahn, ¨-e e Zeitungsnotiz, -en zurückbleiben zusammenpassen zuverlässig
  • 42. 39 r Sportfreak, -s s Sportgeräusch, -e r Sportplatz,¨-e stattfinden s Symbol, -e e Szene, -n e Tendenz, -en e Vorsicht, (Sg.) vorspielen wählen weil s Weitspringen, (Sg.) weniger wiederkommen