SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 40
Descargar para leer sin conexión
Universität Zürich
Open Access
Open Access
Vom Prinzip zur Umsetzung
SAGW Frühjahrestagung
1. März 2007
ZORA
Dokumenten- und Publikationsserver für die
Universität Zürich
Ingeborg Zimmermann
Roberto Mazzoni
1. März 2007 SAGW Open Access 2
Universität Zürich
Open Access
Universität Zürich und Open Access
Mitgliedschaft BioMed Central 14.11.2002
Launch PLoS Biology 31.10.2003
Launch SPARC Europe 18.11.2003
Workshop on OA Publishing 13.01.2003
1. März 2007 SAGW Open Access 3
Universität Zürich
Open Access
Universität Zürich und Open Access
– Symposium on Open Access to Knowledge and Scholarly
Communication 15.Oktober 2004
– Unterzeichnung Berliner Erklärung 15. Dezember 2004
– Open Access - ein strategisches Ziel 29. April 2005
– Verabschiedung Leitlinien für die Policy 21. Juli 2005
– Hinterlegung der Policy im Registry of Institutional Open
Access Selfarchiving Policies 12.Oktober 2005
1. März 2007 SAGW Open Access 4
Universität Zürich
Open Access
Leitlinien der Universität Zürich
– Die Universität Zürich erwartet von ihren Forschenden,
dass sie eine vollständige Fassung aller publizierten und
peer-reviewed Artikel im Dokumenten- und
Publikationsserver der Universität hinterlegen
– Sie ermuntert ihre Forschenden, wissenschaftliche
Arbeiten in einem Open Access Journal zu publizieren und
stellt die Unterstützung bereit, um dies zu ermöglichen
1. März 2007 SAGW Open Access 5
Universität Zürich
Open Access
ZORA –Projekt-Organisation
Projektleitung
Roberto Mazzoni
Informatikdienste Universität Zürich
(ID)
Ingeborg Zimmermann
Hauptbibliothek Universität Zürich
(HBZ)
Projektteam
Clyde Cerejo (ID)
Christian Fuhrer (HBZ)
Barbara Straub (HBZ)
1. März 2007 SAGW Open Access 6
Universität Zürich
Open Access
ZORA Projekt-Organisation
Projekt-Lenkungsausschuss
H. Murer (PR MNW), H. Dickenmann (HBZ)
K. Züger (PRP), P. Bachmann (ID)
I. Zimmermann (HBZ), R. Mazzoni (ID)
Projektleitung
I. Zimmermann (HBZ), R. Mazzoni (ID)
Fachbetreuung HBZ
Ch. Fuhrer 80%
B. Straub 20%
Fachbetreuung ID
C.S. Cerejo 30%
Institute
Div erse
1. März 2007 SAGW Open Access 7
Universität Zürich
Open Access
ZORA Projekt-Organisation
• Aufgaben des
Lenkungsausschusses
• Formulierung des
Projektauftrags
• Unterstützung der Projektleiter
• Überwachung des
Projektfortschritts
• Setzen von Prioritäten und
Korrekturmassnahmen
• Abnahme des
Projektabschlussberichts
1. März 2007 SAGW Open Access 8
Universität Zürich
Open Access
Was ist Open Access
Beiträge in Veröffentlichungen, die ein reguläres Review-
Verfahren durchlaufen haben, sind öffentlich und
gebührenfrei weltweit im Internet verfügbar
Quellenmaterial und Primärdaten
1. März 2007 SAGW Open Access 9
Universität Zürich
Open Access
Was ist Open Access nicht
Veröffentlichung im Eigenverlag
Umgehung des Peer-Review-Prozesses
Ein zweitklassiger Publikationsweg
Ein kostenfreier Publikationsprozess
1. März 2007 SAGW Open Access 10
Universität Zürich
Open Access
Zwei Wege zu Open Access
Green Road to
Open Access
Hinterlegen in einem
Dokumentenserver
Golden Road to
Open Access
Publizieren in einer
Open Access Zeitschrift
1. März 2007 SAGW Open Access 11
Universität Zürich
Open Access
ZORA Zurich Open Repository and Archive
Hinterlegt werden
Autoren-PDF
das zur Publikation akzeptierte Manuskript
Verlags-PDF
die endgültig publizierte und zitierfähige Version
Fragen des Copyrights werden von
der Hauptbibliothek Universität Zürich
und dem Rechtsdienst behandelt
Angestrebt wird
OA konforme Lizenz
im Zusammenwirken mit SNF, CRUS, CASS u.a.
Fragen zu Open Access freundlichen
Zwischenlösungen werden von der
Hauptbibliothek Universität Zürich
behandelt
1. März 2007 SAGW Open Access 12
Universität Zürich
Open Access
ZORA Zurich Open Repository and Archive
Hinterlegt werden
In zentraler Regie
Publikationen der „Pioniere“
Verlags-PDFs + Autoren-PDFs
Angestrebt wird
Zentrale Redaktion
Zentrale Qualitätsprüfung
Dezentrale Eingabe
1. März 2007 SAGW Open Access 13
Universität Zürich
Open Access
ZORA - Zurich Open Repository and Archive
Der Dokumenten- und
Publikationsserver schafft
Mehrwert
• Erhöhte Sichtbarkeit
• Grössere Zitierhäufigkeit
• Einmalige Eingabe der
Daten
• Mehrfachverwendung für
Akademische Berichte +
Website
• Evaluation
1. März 2007 SAGW Open Access 14
Universität Zürich
Open Access
ZORA - Zurich Open Repository and Archive
• Informatikstrategie der UZH (Nov. 2005)
„Die Universität bevorzugt den Einsatz von Open
Source-Software.“
• Outsourcing für ein rasches Going-Live mit einem
Anbieter einer Open Source Lösung
Die Umsetzung
1. März 2007 SAGW Open Access 15
Universität Zürich
Open Access
Outsourcing
• Anbieter für OpenSource Lösungen
– www.openrepository.com
mit DSpace (entwickelt am MIT)
– www.eprints.org
mit EPrints an der School of Electronics and Computer Science
der University of Southampton
– www.cilea.it
Non-profit Konsortium italienischer Universitäten mit DSpace
oder Eprints
• Entscheidung für openrepository.com
– Angebotsumfang und Preis
– Bereits bestehende Beziehungen (BioMed Central)
1. März 2007 SAGW Open Access 16
Universität Zürich
Open Access
Outsourcing
• Outsourcing für die Startphase
– Start für Going Online nicht verzögern
– mögliche, definitive Software seriös evaluieren
– Raum für die Installation möglicher Systeme schaffen
ohne Produktion zu gefährden
– Know-how Aufbau für definitives System ohne
Produktionsdruck
1. März 2007 SAGW Open Access 17
Universität Zürich
Open Access
ZORA - Zurich Open Repository and Archive
• Die Lösung Open Repository
Silver Edition
• Features
• STANDARD EDITION features plus
• Batch uploading of content to pre-
populate repository for customers
• Automatic conversion of proprietary
file formats to PDF
• Institutional authentication integration
• Data feeds to automatically populate
repository with new open access
articles' metadata from your institution
• Und ein bisschen Gold ist auch dabei
1. März 2007 SAGW Open Access 18
Universität Zürich
Open Access
ZORA - Zurich Open Repository and Archive
• Vertrag unterzeichnet Januar 2006
• Start set-up Februar 2006
• Start Produktion Mai 2006
• ZORA online Oktober 2006
• Ziel ZORA inhouse nach zwei Jahren
• OA-Website online Oktober 2006
1. März 2007 SAGW Open Access 19
Universität Zürich
Open Access
ZORA - Zurich Open Repository and Archive
• SCREENSHOT ZORA
1. März 2007 SAGW Open Access 20
Universität Zürich
Open Access
ZORA - Zurich Open Repository and Archive
• Screenshot Faculty of Science
1. März 2007 SAGW Open Access 21
Universität Zürich
Open Access
ZORA - Zurich Open Repository and Archive
• Screenshot Metadaten Seite
1. März 2007 SAGW Open Access 22
Universität Zürich
Open Access
ZORA - Zurich Open Repository and Archive
• Dspace (Basis des aktuellen ZORA)
• Eprints (OpenSource, weite Verbreitung)
• CDSInvenio (OpenSource aus der Schweiz)
• Fedora (OpenSource, im Einsatz in Genf und
Lausanne)
• OPUS (OpenSource, verbreitet in Deutschland)
• Hoffnung auf Bildung einer Gemeinschaft auch in
der Schweiz
Softwarelösungen
1. März 2007 SAGW Open Access 23
Universität Zürich
Open Access
Universität Zürich und Open Access
Die Erfahrungen
Die Fragen
1. März 2007 SAGW Open Access 24
Universität Zürich
Open Access
Universität Zürich und Open Access
• Erklärter politischer Wille
zu Open Access
• Leitlinien
• Mandat
1. März 2007 SAGW Open Access 25
Universität Zürich
Open Access
Bewusstseinsbildung
Open Access
beginnt mit der Aushandlung
des Verlagsvertrages
1. März 2007 SAGW Open Access 26
Universität Zürich
Open Access
Bewusstseinsbildung
Keystroke to
Open Access -
Hinterlegung der Publikation
im Institutional Repository
1. März 2007 SAGW Open Access 27
Universität Zürich
Open Access
Copyright
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
1. März 2007 SAGW Open Access 28
Universität Zürich
Open Access
Copyright
• Unverbindlich auf der
Ebene der
Verlagseintragungen
• Massgebend ist das
Copyright Transfer
Agreement für jede
einzelne Zeitschrift
1. März 2007 SAGW Open Access 29
Universität Zürich
Open Access
Licence to publish
Rights reserved by Author
– Educational or research use
– Dissemination
– Preservation
– Future reuse
– Personal use
– Use by end users
1. März 2007 SAGW Open Access 30
Universität Zürich
Open Access
Finanzierung
Reader/Library pays
1. März 2007 SAGW Open Access 31
Universität Zürich
Open Access
Finanzierung
Author pays
1. März 2007 SAGW Open Access 32
Universität Zürich
Open Access
Finanzierung
Funder pays
Publikationskosten sind
Forschungskosten
1. März 2007 SAGW Open Access 33
Universität Zürich
Open Access
Marketing
• Dossier Open Access
• Website Open Access
• Institutsversammlungen
• Arbeitsgruppen
• Einzelgespräche
• Pressekonferenzen
• Rundschreiben, Flyer
1. März 2007 SAGW Open Access 34
Universität Zürich
Open Access
Netzwerk Open Access
• Leitung der Universität Zürich
• Vision und Strategie
• Wissenschaftler an der Universität Zürich
• Produzenten und Lieferanten von Publikationen
• Hauptbibliothek Universität Zürich
• Projektleitung, Kompetenzzentrum Open Access, zentrale Redaktion, Workflow, Copyright-
Klärungen
• Informatikdienste der Universität Zürich
• Projektleitung, Betreiber von ZORA, Software-Entwicklung, Updates
• Rechtsdienst der Universität Zürich
• Copyright-Klärungen
1. März 2007 SAGW Open Access 35
Universität Zürich
Open Access
Netzwerk Open Access
• Bibliotheken der Universität Zürich
• Publikationsmanager vor Ort, Eingabestelle für ZORA, Sammeln von Publikationen
• Institutssekretariate
• Eingabestelle für ZORA, Sammeln von Publikationen
1. März 2007 SAGW Open Access 36
Universität Zürich
Open Access
Netzwerk Open Access
Unterschiedliche Disziplinen haben
unterschiedliche Publikationskulturen
1. März 2007 SAGW Open Access 37
Universität Zürich
Open Access
Netzwerk Open Access
• Internationale und nationale Konferenzen
• Best Practice anderer Anwender
• Persönliche Kontakte
1. März 2007 SAGW Open Access 38
Universität Zürich
Open Access
Technische Aspekte und Qualitätssicherung
• Workflow
– Peer- oder Editoren-Review
– Kontrolle Metadaten
– Embargo
• Schnittstellen zum Schaffen von Mehrwert
– Akademische Berichte
– Webseiten der Forschenden
• Sichtbarkeit der Universität Zürich
– ZORA in Google Scholar
– ZORA in Open DOAR
1. März 2007 SAGW Open Access 39
Universität Zürich
Open Access
ZORA
1. März 2007 SAGW Open Access 40
Universität Zürich
Open Access
ZORA - Zurich Open Repository and Archive
ZORA www.zora.uzh.ch
OA-Website www.oai.uzh.ch
Mail zora@hbz.uzh.ch
Home www.hbz.uzh.ch

Más contenido relacionado

Destacado

Researcher KnowHow: Open access
Researcher KnowHow: Open accessResearcher KnowHow: Open access
Researcher KnowHow: Open accessLivUniLibrary
 
Open access for academics
Open access for academicsOpen access for academics
Open access for academicsDeborah Lupton
 
Open Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausuherb
 
The current state(s) of Open Science
The current state(s) of Open ScienceThe current state(s) of Open Science
The current state(s) of Open Scienceuherb
 
Crowdfunding & Social Payments in der Wissenschaft
Crowdfunding & Social Payments in der WissenschaftCrowdfunding & Social Payments in der Wissenschaft
Crowdfunding & Social Payments in der Wissenschaftuherb
 
Nutzungsdaten, Statistiken, Altmetrics - und wozu das alles?
Nutzungsdaten, Statistiken, Altmetrics - und wozu das alles?Nutzungsdaten, Statistiken, Altmetrics - und wozu das alles?
Nutzungsdaten, Statistiken, Altmetrics - und wozu das alles?uherb
 
Forschungsmetriken und Impact in den Sozialwissenschaften
Forschungsmetriken und Impact  in den SozialwissenschaftenForschungsmetriken und Impact  in den Sozialwissenschaften
Forschungsmetriken und Impact in den Sozialwissenschaftenuherb
 
Creative Commons Lizenzen im Directory of Open Access Journals (DOAJ): Eine E...
Creative Commons Lizenzen im Directory of Open Access Journals (DOAJ): Eine E...Creative Commons Lizenzen im Directory of Open Access Journals (DOAJ): Eine E...
Creative Commons Lizenzen im Directory of Open Access Journals (DOAJ): Eine E...uherb
 
Open Science Meetup "Where does our Science go?"
Open Science Meetup "Where does our Science go?"Open Science Meetup "Where does our Science go?"
Open Science Meetup "Where does our Science go?"Stefan Kasberger
 
Open Science in der Soziologie: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur o...
Open Science in der Soziologie: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur o...Open Science in der Soziologie: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur o...
Open Science in der Soziologie: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur o...uherb
 

Destacado (13)

Researcher KnowHow: Open access
Researcher KnowHow: Open accessResearcher KnowHow: Open access
Researcher KnowHow: Open access
 
Open access for academics
Open access for academicsOpen access for academics
Open access for academics
 
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
 
Open Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt aus
 
The current state(s) of Open Science
The current state(s) of Open ScienceThe current state(s) of Open Science
The current state(s) of Open Science
 
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
 
2017 03 open-access_public
2017 03 open-access_public2017 03 open-access_public
2017 03 open-access_public
 
Crowdfunding & Social Payments in der Wissenschaft
Crowdfunding & Social Payments in der WissenschaftCrowdfunding & Social Payments in der Wissenschaft
Crowdfunding & Social Payments in der Wissenschaft
 
Nutzungsdaten, Statistiken, Altmetrics - und wozu das alles?
Nutzungsdaten, Statistiken, Altmetrics - und wozu das alles?Nutzungsdaten, Statistiken, Altmetrics - und wozu das alles?
Nutzungsdaten, Statistiken, Altmetrics - und wozu das alles?
 
Forschungsmetriken und Impact in den Sozialwissenschaften
Forschungsmetriken und Impact  in den SozialwissenschaftenForschungsmetriken und Impact  in den Sozialwissenschaften
Forschungsmetriken und Impact in den Sozialwissenschaften
 
Creative Commons Lizenzen im Directory of Open Access Journals (DOAJ): Eine E...
Creative Commons Lizenzen im Directory of Open Access Journals (DOAJ): Eine E...Creative Commons Lizenzen im Directory of Open Access Journals (DOAJ): Eine E...
Creative Commons Lizenzen im Directory of Open Access Journals (DOAJ): Eine E...
 
Open Science Meetup "Where does our Science go?"
Open Science Meetup "Where does our Science go?"Open Science Meetup "Where does our Science go?"
Open Science Meetup "Where does our Science go?"
 
Open Science in der Soziologie: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur o...
Open Science in der Soziologie: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur o...Open Science in der Soziologie: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur o...
Open Science in der Soziologie: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur o...
 

Similar a Open Access Vom Prinzip zur Umsetzung

Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)open-access.net
 
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Heinz Pampel
 
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich HBZUZH
 
Input oata rk_bs
Input oata rk_bsInput oata rk_bs
Input oata rk_bsrosenkranz
 
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...Christian Heise
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenHeinz Pampel
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceHeinz Pampel
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenAlineDeicke
 
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...Andreas Ferus
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenHeinz Pampel
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessHeinz Pampel
 
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...Cornelius Puschmann
 
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009open-access.net
 

Similar a Open Access Vom Prinzip zur Umsetzung (20)

Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)
 
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
 
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
 
Input oata rk_bs
Input oata rk_bsInput oata rk_bs
Input oata rk_bs
 
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open Science
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
 
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
 
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
 
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
 
Open Access-Service an der TU Berlin
Open Access-Service an der TU BerlinOpen Access-Service an der TU Berlin
Open Access-Service an der TU Berlin
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
 
Open-Access-Publizieren an der Universität Würzburg
Open-Access-Publizieren an der Universität WürzburgOpen-Access-Publizieren an der Universität Würzburg
Open-Access-Publizieren an der Universität Würzburg
 
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
 
Publizieren mit Open Access
Publizieren mit Open AccessPublizieren mit Open Access
Publizieren mit Open Access
 

Más de Roberto Mazzoni

How the University of Zurich enables users to use Connections – openly and de...
How the University of Zurich enables users to use Connections – openly and de...How the University of Zurich enables users to use Connections – openly and de...
How the University of Zurich enables users to use Connections – openly and de...Roberto Mazzoni
 
Social business informatiktage.ch
Social business   informatiktage.chSocial business   informatiktage.ch
Social business informatiktage.chRoberto Mazzoni
 
University of Zurich Ready to share knowledge (students welcome) with IBM Con...
University of Zurich Ready to share knowledge (students welcome) with IBM Con...University of Zurich Ready to share knowledge (students welcome) with IBM Con...
University of Zurich Ready to share knowledge (students welcome) with IBM Con...Roberto Mazzoni
 
The Customer Evangelist Panel: Presentation Lotusphere 2010
The Customer Evangelist Panel: Presentation Lotusphere 2010The Customer Evangelist Panel: Presentation Lotusphere 2010
The Customer Evangelist Panel: Presentation Lotusphere 2010Roberto Mazzoni
 
Eine smarte Entscheidung in einer heterogenen Umgebung
Eine smarte Entscheidung in einer heterogenen UmgebungEine smarte Entscheidung in einer heterogenen Umgebung
Eine smarte Entscheidung in einer heterogenen UmgebungRoberto Mazzoni
 
Une décision intelligente dans un environnement hétérogène
Une décision intelligente dans un environnement hétérogèneUne décision intelligente dans un environnement hétérogène
Une décision intelligente dans un environnement hétérogèneRoberto Mazzoni
 
Shaping Collaboration at the University of Zurich
Shaping Collaboration at the  University of ZurichShaping Collaboration at the  University of Zurich
Shaping Collaboration at the University of ZurichRoberto Mazzoni
 
Implementing IBM Lotus Notes® in a Heterogenous Client Environment
Implementing IBM Lotus Notes® in a Heterogenous Client EnvironmentImplementing IBM Lotus Notes® in a Heterogenous Client Environment
Implementing IBM Lotus Notes® in a Heterogenous Client EnvironmentRoberto Mazzoni
 
Migration to Lotus Groupware @ UZH
Migration to Lotus Groupware  @ UZHMigration to Lotus Groupware  @ UZH
Migration to Lotus Groupware @ UZHRoberto Mazzoni
 
Shaping Collaboration at the University of Zurich
Shaping Collaboration at the University  of ZurichShaping Collaboration at the University  of Zurich
Shaping Collaboration at the University of ZurichRoberto Mazzoni
 
Persönliche Nachlese aus der Sicht eines IBM Business Partners und eines Kunden
Persönliche Nachlese aus der Sicht eines IBM Business Partners und eines KundenPersönliche Nachlese aus der Sicht eines IBM Business Partners und eines Kunden
Persönliche Nachlese aus der Sicht eines IBM Business Partners und eines KundenRoberto Mazzoni
 
ICON Switzerland 2015: Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich
ICON Switzerland 2015: Praxisbeispiel Connections an der Universität ZürichICON Switzerland 2015: Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich
ICON Switzerland 2015: Praxisbeispiel Connections an der Universität ZürichRoberto Mazzoni
 
Shaping Collaboration at the University of Zurich
Shaping Collaboration at the University of ZurichShaping Collaboration at the University of Zurich
Shaping Collaboration at the University of ZurichRoberto Mazzoni
 
IBM Connections: Mastering a Rollout for up to 600 kingdoms and 12'000 users
IBM Connections: Mastering a Rollout for up to 600 kingdoms and 12'000 usersIBM Connections: Mastering a Rollout for up to 600 kingdoms and 12'000 users
IBM Connections: Mastering a Rollout for up to 600 kingdoms and 12'000 usersRoberto Mazzoni
 

Más de Roberto Mazzoni (14)

How the University of Zurich enables users to use Connections – openly and de...
How the University of Zurich enables users to use Connections – openly and de...How the University of Zurich enables users to use Connections – openly and de...
How the University of Zurich enables users to use Connections – openly and de...
 
Social business informatiktage.ch
Social business   informatiktage.chSocial business   informatiktage.ch
Social business informatiktage.ch
 
University of Zurich Ready to share knowledge (students welcome) with IBM Con...
University of Zurich Ready to share knowledge (students welcome) with IBM Con...University of Zurich Ready to share knowledge (students welcome) with IBM Con...
University of Zurich Ready to share knowledge (students welcome) with IBM Con...
 
The Customer Evangelist Panel: Presentation Lotusphere 2010
The Customer Evangelist Panel: Presentation Lotusphere 2010The Customer Evangelist Panel: Presentation Lotusphere 2010
The Customer Evangelist Panel: Presentation Lotusphere 2010
 
Eine smarte Entscheidung in einer heterogenen Umgebung
Eine smarte Entscheidung in einer heterogenen UmgebungEine smarte Entscheidung in einer heterogenen Umgebung
Eine smarte Entscheidung in einer heterogenen Umgebung
 
Une décision intelligente dans un environnement hétérogène
Une décision intelligente dans un environnement hétérogèneUne décision intelligente dans un environnement hétérogène
Une décision intelligente dans un environnement hétérogène
 
Shaping Collaboration at the University of Zurich
Shaping Collaboration at the  University of ZurichShaping Collaboration at the  University of Zurich
Shaping Collaboration at the University of Zurich
 
Implementing IBM Lotus Notes® in a Heterogenous Client Environment
Implementing IBM Lotus Notes® in a Heterogenous Client EnvironmentImplementing IBM Lotus Notes® in a Heterogenous Client Environment
Implementing IBM Lotus Notes® in a Heterogenous Client Environment
 
Migration to Lotus Groupware @ UZH
Migration to Lotus Groupware  @ UZHMigration to Lotus Groupware  @ UZH
Migration to Lotus Groupware @ UZH
 
Shaping Collaboration at the University of Zurich
Shaping Collaboration at the University  of ZurichShaping Collaboration at the University  of Zurich
Shaping Collaboration at the University of Zurich
 
Persönliche Nachlese aus der Sicht eines IBM Business Partners und eines Kunden
Persönliche Nachlese aus der Sicht eines IBM Business Partners und eines KundenPersönliche Nachlese aus der Sicht eines IBM Business Partners und eines Kunden
Persönliche Nachlese aus der Sicht eines IBM Business Partners und eines Kunden
 
ICON Switzerland 2015: Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich
ICON Switzerland 2015: Praxisbeispiel Connections an der Universität ZürichICON Switzerland 2015: Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich
ICON Switzerland 2015: Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich
 
Shaping Collaboration at the University of Zurich
Shaping Collaboration at the University of ZurichShaping Collaboration at the University of Zurich
Shaping Collaboration at the University of Zurich
 
IBM Connections: Mastering a Rollout for up to 600 kingdoms and 12'000 users
IBM Connections: Mastering a Rollout for up to 600 kingdoms and 12'000 usersIBM Connections: Mastering a Rollout for up to 600 kingdoms and 12'000 users
IBM Connections: Mastering a Rollout for up to 600 kingdoms and 12'000 users
 

Open Access Vom Prinzip zur Umsetzung

  • 1. Universität Zürich Open Access Open Access Vom Prinzip zur Umsetzung SAGW Frühjahrestagung 1. März 2007 ZORA Dokumenten- und Publikationsserver für die Universität Zürich Ingeborg Zimmermann Roberto Mazzoni
  • 2. 1. März 2007 SAGW Open Access 2 Universität Zürich Open Access Universität Zürich und Open Access Mitgliedschaft BioMed Central 14.11.2002 Launch PLoS Biology 31.10.2003 Launch SPARC Europe 18.11.2003 Workshop on OA Publishing 13.01.2003
  • 3. 1. März 2007 SAGW Open Access 3 Universität Zürich Open Access Universität Zürich und Open Access – Symposium on Open Access to Knowledge and Scholarly Communication 15.Oktober 2004 – Unterzeichnung Berliner Erklärung 15. Dezember 2004 – Open Access - ein strategisches Ziel 29. April 2005 – Verabschiedung Leitlinien für die Policy 21. Juli 2005 – Hinterlegung der Policy im Registry of Institutional Open Access Selfarchiving Policies 12.Oktober 2005
  • 4. 1. März 2007 SAGW Open Access 4 Universität Zürich Open Access Leitlinien der Universität Zürich – Die Universität Zürich erwartet von ihren Forschenden, dass sie eine vollständige Fassung aller publizierten und peer-reviewed Artikel im Dokumenten- und Publikationsserver der Universität hinterlegen – Sie ermuntert ihre Forschenden, wissenschaftliche Arbeiten in einem Open Access Journal zu publizieren und stellt die Unterstützung bereit, um dies zu ermöglichen
  • 5. 1. März 2007 SAGW Open Access 5 Universität Zürich Open Access ZORA –Projekt-Organisation Projektleitung Roberto Mazzoni Informatikdienste Universität Zürich (ID) Ingeborg Zimmermann Hauptbibliothek Universität Zürich (HBZ) Projektteam Clyde Cerejo (ID) Christian Fuhrer (HBZ) Barbara Straub (HBZ)
  • 6. 1. März 2007 SAGW Open Access 6 Universität Zürich Open Access ZORA Projekt-Organisation Projekt-Lenkungsausschuss H. Murer (PR MNW), H. Dickenmann (HBZ) K. Züger (PRP), P. Bachmann (ID) I. Zimmermann (HBZ), R. Mazzoni (ID) Projektleitung I. Zimmermann (HBZ), R. Mazzoni (ID) Fachbetreuung HBZ Ch. Fuhrer 80% B. Straub 20% Fachbetreuung ID C.S. Cerejo 30% Institute Div erse
  • 7. 1. März 2007 SAGW Open Access 7 Universität Zürich Open Access ZORA Projekt-Organisation • Aufgaben des Lenkungsausschusses • Formulierung des Projektauftrags • Unterstützung der Projektleiter • Überwachung des Projektfortschritts • Setzen von Prioritäten und Korrekturmassnahmen • Abnahme des Projektabschlussberichts
  • 8. 1. März 2007 SAGW Open Access 8 Universität Zürich Open Access Was ist Open Access Beiträge in Veröffentlichungen, die ein reguläres Review- Verfahren durchlaufen haben, sind öffentlich und gebührenfrei weltweit im Internet verfügbar Quellenmaterial und Primärdaten
  • 9. 1. März 2007 SAGW Open Access 9 Universität Zürich Open Access Was ist Open Access nicht Veröffentlichung im Eigenverlag Umgehung des Peer-Review-Prozesses Ein zweitklassiger Publikationsweg Ein kostenfreier Publikationsprozess
  • 10. 1. März 2007 SAGW Open Access 10 Universität Zürich Open Access Zwei Wege zu Open Access Green Road to Open Access Hinterlegen in einem Dokumentenserver Golden Road to Open Access Publizieren in einer Open Access Zeitschrift
  • 11. 1. März 2007 SAGW Open Access 11 Universität Zürich Open Access ZORA Zurich Open Repository and Archive Hinterlegt werden Autoren-PDF das zur Publikation akzeptierte Manuskript Verlags-PDF die endgültig publizierte und zitierfähige Version Fragen des Copyrights werden von der Hauptbibliothek Universität Zürich und dem Rechtsdienst behandelt Angestrebt wird OA konforme Lizenz im Zusammenwirken mit SNF, CRUS, CASS u.a. Fragen zu Open Access freundlichen Zwischenlösungen werden von der Hauptbibliothek Universität Zürich behandelt
  • 12. 1. März 2007 SAGW Open Access 12 Universität Zürich Open Access ZORA Zurich Open Repository and Archive Hinterlegt werden In zentraler Regie Publikationen der „Pioniere“ Verlags-PDFs + Autoren-PDFs Angestrebt wird Zentrale Redaktion Zentrale Qualitätsprüfung Dezentrale Eingabe
  • 13. 1. März 2007 SAGW Open Access 13 Universität Zürich Open Access ZORA - Zurich Open Repository and Archive Der Dokumenten- und Publikationsserver schafft Mehrwert • Erhöhte Sichtbarkeit • Grössere Zitierhäufigkeit • Einmalige Eingabe der Daten • Mehrfachverwendung für Akademische Berichte + Website • Evaluation
  • 14. 1. März 2007 SAGW Open Access 14 Universität Zürich Open Access ZORA - Zurich Open Repository and Archive • Informatikstrategie der UZH (Nov. 2005) „Die Universität bevorzugt den Einsatz von Open Source-Software.“ • Outsourcing für ein rasches Going-Live mit einem Anbieter einer Open Source Lösung Die Umsetzung
  • 15. 1. März 2007 SAGW Open Access 15 Universität Zürich Open Access Outsourcing • Anbieter für OpenSource Lösungen – www.openrepository.com mit DSpace (entwickelt am MIT) – www.eprints.org mit EPrints an der School of Electronics and Computer Science der University of Southampton – www.cilea.it Non-profit Konsortium italienischer Universitäten mit DSpace oder Eprints • Entscheidung für openrepository.com – Angebotsumfang und Preis – Bereits bestehende Beziehungen (BioMed Central)
  • 16. 1. März 2007 SAGW Open Access 16 Universität Zürich Open Access Outsourcing • Outsourcing für die Startphase – Start für Going Online nicht verzögern – mögliche, definitive Software seriös evaluieren – Raum für die Installation möglicher Systeme schaffen ohne Produktion zu gefährden – Know-how Aufbau für definitives System ohne Produktionsdruck
  • 17. 1. März 2007 SAGW Open Access 17 Universität Zürich Open Access ZORA - Zurich Open Repository and Archive • Die Lösung Open Repository Silver Edition • Features • STANDARD EDITION features plus • Batch uploading of content to pre- populate repository for customers • Automatic conversion of proprietary file formats to PDF • Institutional authentication integration • Data feeds to automatically populate repository with new open access articles' metadata from your institution • Und ein bisschen Gold ist auch dabei
  • 18. 1. März 2007 SAGW Open Access 18 Universität Zürich Open Access ZORA - Zurich Open Repository and Archive • Vertrag unterzeichnet Januar 2006 • Start set-up Februar 2006 • Start Produktion Mai 2006 • ZORA online Oktober 2006 • Ziel ZORA inhouse nach zwei Jahren • OA-Website online Oktober 2006
  • 19. 1. März 2007 SAGW Open Access 19 Universität Zürich Open Access ZORA - Zurich Open Repository and Archive • SCREENSHOT ZORA
  • 20. 1. März 2007 SAGW Open Access 20 Universität Zürich Open Access ZORA - Zurich Open Repository and Archive • Screenshot Faculty of Science
  • 21. 1. März 2007 SAGW Open Access 21 Universität Zürich Open Access ZORA - Zurich Open Repository and Archive • Screenshot Metadaten Seite
  • 22. 1. März 2007 SAGW Open Access 22 Universität Zürich Open Access ZORA - Zurich Open Repository and Archive • Dspace (Basis des aktuellen ZORA) • Eprints (OpenSource, weite Verbreitung) • CDSInvenio (OpenSource aus der Schweiz) • Fedora (OpenSource, im Einsatz in Genf und Lausanne) • OPUS (OpenSource, verbreitet in Deutschland) • Hoffnung auf Bildung einer Gemeinschaft auch in der Schweiz Softwarelösungen
  • 23. 1. März 2007 SAGW Open Access 23 Universität Zürich Open Access Universität Zürich und Open Access Die Erfahrungen Die Fragen
  • 24. 1. März 2007 SAGW Open Access 24 Universität Zürich Open Access Universität Zürich und Open Access • Erklärter politischer Wille zu Open Access • Leitlinien • Mandat
  • 25. 1. März 2007 SAGW Open Access 25 Universität Zürich Open Access Bewusstseinsbildung Open Access beginnt mit der Aushandlung des Verlagsvertrages
  • 26. 1. März 2007 SAGW Open Access 26 Universität Zürich Open Access Bewusstseinsbildung Keystroke to Open Access - Hinterlegung der Publikation im Institutional Repository
  • 27. 1. März 2007 SAGW Open Access 27 Universität Zürich Open Access Copyright §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
  • 28. 1. März 2007 SAGW Open Access 28 Universität Zürich Open Access Copyright • Unverbindlich auf der Ebene der Verlagseintragungen • Massgebend ist das Copyright Transfer Agreement für jede einzelne Zeitschrift
  • 29. 1. März 2007 SAGW Open Access 29 Universität Zürich Open Access Licence to publish Rights reserved by Author – Educational or research use – Dissemination – Preservation – Future reuse – Personal use – Use by end users
  • 30. 1. März 2007 SAGW Open Access 30 Universität Zürich Open Access Finanzierung Reader/Library pays
  • 31. 1. März 2007 SAGW Open Access 31 Universität Zürich Open Access Finanzierung Author pays
  • 32. 1. März 2007 SAGW Open Access 32 Universität Zürich Open Access Finanzierung Funder pays Publikationskosten sind Forschungskosten
  • 33. 1. März 2007 SAGW Open Access 33 Universität Zürich Open Access Marketing • Dossier Open Access • Website Open Access • Institutsversammlungen • Arbeitsgruppen • Einzelgespräche • Pressekonferenzen • Rundschreiben, Flyer
  • 34. 1. März 2007 SAGW Open Access 34 Universität Zürich Open Access Netzwerk Open Access • Leitung der Universität Zürich • Vision und Strategie • Wissenschaftler an der Universität Zürich • Produzenten und Lieferanten von Publikationen • Hauptbibliothek Universität Zürich • Projektleitung, Kompetenzzentrum Open Access, zentrale Redaktion, Workflow, Copyright- Klärungen • Informatikdienste der Universität Zürich • Projektleitung, Betreiber von ZORA, Software-Entwicklung, Updates • Rechtsdienst der Universität Zürich • Copyright-Klärungen
  • 35. 1. März 2007 SAGW Open Access 35 Universität Zürich Open Access Netzwerk Open Access • Bibliotheken der Universität Zürich • Publikationsmanager vor Ort, Eingabestelle für ZORA, Sammeln von Publikationen • Institutssekretariate • Eingabestelle für ZORA, Sammeln von Publikationen
  • 36. 1. März 2007 SAGW Open Access 36 Universität Zürich Open Access Netzwerk Open Access Unterschiedliche Disziplinen haben unterschiedliche Publikationskulturen
  • 37. 1. März 2007 SAGW Open Access 37 Universität Zürich Open Access Netzwerk Open Access • Internationale und nationale Konferenzen • Best Practice anderer Anwender • Persönliche Kontakte
  • 38. 1. März 2007 SAGW Open Access 38 Universität Zürich Open Access Technische Aspekte und Qualitätssicherung • Workflow – Peer- oder Editoren-Review – Kontrolle Metadaten – Embargo • Schnittstellen zum Schaffen von Mehrwert – Akademische Berichte – Webseiten der Forschenden • Sichtbarkeit der Universität Zürich – ZORA in Google Scholar – ZORA in Open DOAR
  • 39. 1. März 2007 SAGW Open Access 39 Universität Zürich Open Access ZORA
  • 40. 1. März 2007 SAGW Open Access 40 Universität Zürich Open Access ZORA - Zurich Open Repository and Archive ZORA www.zora.uzh.ch OA-Website www.oai.uzh.ch Mail zora@hbz.uzh.ch Home www.hbz.uzh.ch