SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 32
S10 Blended Learning:
Lernen, wann immer man will?
Blended Learning in der Praxis
Dr. Roman Götter, Berlin, 25. November 2011

1
Die Fraunhofer Academy



                      bietet exzellente Weiterbildung für Fach-
                       und Führungskräfte aus der Wirtschaft
                      stärkt durch Vermittlung technologie-
                       orientierten Know-hows die
                       Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden
                      stützt sich auf das am Bedarf der Wirtschaft
                       orientierte Know-how der Fraunhofer-
                       Institute
                      ist ein Beitrag der Fraunhofer-
                       Gesellschaft zum Pakt für
                       Forschung und Innovation




2
Zweifacher Preisträger im BMBF Wettbewerb

                       Mit gleich zwei Verbundprojekten ist die
                        Fraunhofer Academy im Wettbewerb des
                        Bundesministerium für Bildung und
                        Forschung BMBF »Aufstieg durch Bildung:
                        offene Hochschulen« ausgewählt worden.
                       In den Projekten »Aufbau
                        berufsbegleitender Premium-
                        Studienangebote in MINT-Fächern - MINT-
                        Online« und »Freiräume für
                        wissenschaftliche Weiterbildung« arbeiten
                        insgesamt sieben Fraunhofer-Institute am
                        Aufbau neuer Weiterbildungsangebote mit.
                       Die beiden Projekte wurden zusammen mit
                        weiteren 24 Vorhaben von einer
                        internationalen Expertenjury aus 169
                        Antragsskizzen ausgewählt

3
Themen der Fraunhofer Academy




4
Blended Learning –
        Basis erfolgreichen
    berufsbegleitenden Lernen


    Welche Nutzungsszenarien
            gibt es?


     Lernen mit dem Tablet –
           geht das?
5
Blended Learning


                                  Computer Based Interaction


         Class Room Interaction




    Face-to-Face          Blended - Learning          E-Learning
                           (z.B. 20-80% mix)



6
Mischung der Methoden verbessert Lernerfolg

                                 10%
    Quantitative
                                Lesen
    Dale‘s Cone:
    Ist ein Mythos               20%
                                Sehen
    … aber richtig               30%
    & wichtig!
                               Hören
                                 50%
                            Sehen & Hören
                                 70%
                          durch Kollaboration
                                 80%
                              durch Tun

              Will Thalheimer: No quantitative research was used:
      http://www.willatworklearning.com/2006/05/people_remember.html
7
Mobile Learning ist eine neue Zutat




                                                                Mobile
                                                               Learning




    „Der Einsatz mobiler Endgeräte ergänzt bisherige Lehr- und Lernansätze, aber
         er ersetzt diese nicht. In diesem Sinne stellen mobile Szenarien eine
                  Fortführung des Blended-Learning-Gedankens dar.“
8
Beispiel für Blended Learning: Master online Baupysik



9
http://www.master-bauphysik.de




                                                          Was ist Bauphysik?




                                 25. Feb. 2011 Seite 10
                                             ,                           Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
http://www.master-bauphysik.de




                                                           Master Online Bauphysik

                                  -   Zielgruppe: Im Bauwesen tätige Architekten und Ingenieure
                                  -   Zugangsberechtigung
                                       Qualifizierender Hochschulabschluss mit 240 ECTS-Punkten, Berufserfahrung mindestens ein
                                       Jahr
                                  -   Zielgröße: 15 bis 20 Studierende pro Semester
                                  -   Abschluss: Master of Building Physics (M. BP.)
                                  -   Dauer
                                       2 Jahre (3 Fachsemester, 1 Semester Master-Thesis), berufsbegleitend
                                  -   Leistungspunkte: 60 ECTS-Punkte, Workload ca. 20 h pro Woche
                                  -   Gebühren: 13.000 € für volle Belegung des Studiengangs
                                  -   Kooperationspartner
                                       Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Fraunhofer Academy
                                  -   Beirat: International Advisory Board
                                  -   Akkreditierung: ASIIN
                                 25. Feb. 2011 Seite 11
                                             ,                                                     Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
http://www.master-bauphysik.de




                                                          Didaktisches Konzept

                                  Blended Learning




                                   20%                             80%



                                 25. Feb. 2011 Seite 12
                                             ,                              Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
http://www.master-bauphysik.de




                                                                      Onlinephase 1
                                         •Multimedial
                                         •Aufzeichnungen
                                         •Selbsttest



                                                                  Selbstlern-     Online-
                                                                  einheiten      übungen




                                                                  Diskussion
                                                                                Tutorielle
                                                                                Betreuung

                                         • betreute Foren                                    • Sprechstunde
                                         • Treffen im virtuelle                              • virtuelle Klasse
                                           Klassenraum
                                         • Kooperative Aufgabe



                                 25. Feb. 2011 Seite 13
                                             ,                                               Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
http://www.master-bauphysik.de




                                      Selbstlernphase: Vorlesungsaufzeichnungen




                                 25. Feb. 2011 Seite 14
                                             ,                    Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
http://www.master-bauphysik.de




                                                          Virtuelle Labore




                                 25. Feb. 2011 Seite 15
                                             ,                           Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
http://www.master-bauphysik.de




                                                Zwischenworkshop: Laborübungen




                                 25. Feb. 2011 Seite 16
                                             ,                        Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
http://www.master-bauphysik.de




                                                          Kooperative Projektarbeit

                                  -   Entwurf „Klimagerechtes Bauen“
                                       -   Forschungsstation
                                       -   Festgelegte Rahmenbedingungen
                                       -   Unterschiedliche Klimaregionen




                                 25. Feb. 2011 Seite 17
                                             ,                                 Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
http://www.master-bauphysik.de




                                                    Virtuelle Klasse/virtuelles Café




                                 25. Feb. 2011 Seite 18
                                             ,                               Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
http://www.master-bauphysik.de




                                                Erfolgsfaktoren für Online Studium




                                 25. Feb. 2011 Seite 19
                                             ,                           Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
7 Dinge zum mitnehmen

                   1. Bedarfs- und kontextspezifische
                      Informationen sind essenziell für die
                      Wissensgesellschaft

                   2. Vernetzung zwischen Lernenden
                      untereinander und mit den Lehrenden
                      beeinflusst den Lernerfolg positiv

                   3. Lernende sind Experten in eigener Sache sind
                      und gestalten ihr Curriculum selbst

                   4. Informationen müssen auf vielfältige Weise
                      repräsentiert werden

                   5. Lernende sind nicht nur Konsumenten
                      sondern auch Produzenten

                   6. Individuelle Lebensentwürfe und
                      Arbeitswelten erfordern angepasste
                      Lernarrangements
20

                   7. Mobilen Geräte sind überall
Mobile Learning ist eine neue Zutat




                                                             Mobile
                                                            Learning




 „Der Einsatz mobiler Endgeräte ergänzt bisherige Lehr- und Lernansätze, aber
      er ersetzt diese nicht. In diesem Sinne stellen mobile Szenarien eine
               Fortführung des Blended-Learning-Gedankens dar.“
21
Mobile Learning
     Zeitlich und räumlich flexibles Lernen




                                                 Lokal
                                              mit Lernapp
                                               iAcademy




22
Fraunhofer Lernapplikation iAcademy




        Native App mit elegantem und intuitivem
        User Interface für mehrere Lerneinheiten

23
Lernapplikation iAcademy: Lernlandkarte


                                          Kurze Lerneinheiten
                                          - Interaktive Inhalte
                                          - Glossar
                                          - PDF Bibliothek
                                          - Kontrollfragen
                                          - Lernspiele
                                          - nicht linearer
                                           Ablauf
                                          - Lernfortschritt
                                           wird deutlich




                              Lernlandkarte

24
Lernapplikation iAcademy: Lokale Interaktion


                         multimediale Inhalte


                         Unterschiedliche
                         Templates


                         Lernspiele und Tests
                         zur Selbsteinschätzung
                         und Motivation

25
iAcademy Editor zur Erstellung eigener Inhalte


                     Kurse können auf einem PC
                     oder Mac mit einem Editor
                     erstellt werden



                      Die fertigen Lerneinheiten
                      können mit iTunes oder
                      als in App Purchase
                      verteilt werden
26
Welche Erfahrungen haben sie mit
        Mobile Learning gemacht?




27
Welche Anwendungsfälle sehen Sie?




28
Anwendungsszenarien
      Vor    Begleitend    Zwischen    Begleitend    Nach




            Präsenzphase              Präsenzphase
                 A                         B




 29
Vor       Begleitend     Zwischen      Begleitend     Nach


 Eingangstest     Übungen       Vorbereiten

  Selbstein-                    Wiederholen                  Prüfungs-
                    Spiele                    Wiederholen
   stufung                                                   aufgaben

                 Präsenzphase                 Präsenzphase
                      A                            B



   Werbung       Exkursionen     Aufgaben                     Inhalte
                                              Recherche
                                                             festigen
                   Gemein-
 Wiederholung    schaftliches    Übungen
von Grundlagen     Arbeiten
   30
Welche Eigenschaften sollte
      mobiles Lernen haben?




31
Kontakte und weitere Informationen

     Dr. Roman Götter              Martin Fischer
     Geschäftsführer               Bildungsreferent -
                                   Qualitätssicherung
     Fraunhofer Academy            Fon: +49 89 1205 1511
     Hansastraße 27c               martin.fischer@fraunhofer.de
     80686 München
                                   Jutta Haubenreich
     Fon: +49 89 1205 1515         Bildungsreferentin - Web
     Fax: +49 89 1205 77 1515      Fon: +49 89 1205 1517
     roman.goetter@fraunhofer.de   jutta.haubenreich@fraunhofer.de

                                   Ingrid Breitenberger
                                   Bildungsreferentin - Marketing
                                   Fon: +49 89 1205 1516
                                   Ingrid.breitenberger@fraunhofer.de

                                   Astrid Jancke
 www.academy.fraunhofer.de         Bildungsreferentin – Mobile
                                   Learning
                                   Fon: +49 89 1205 1512
                                   Astrid.jancke@fraunhofer.de


32

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

E portfolio buchem
E portfolio buchemE portfolio buchem
E portfolio buchemIlona Buchem
 
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?Martin Ebner
 
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungUnterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungJöran Muuß-Merholz
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...CROKODIl consortium
 
Lehre Kick-off Master SoSe 2013
Lehre Kick-off Master SoSe 2013Lehre Kick-off Master SoSe 2013
Lehre Kick-off Master SoSe 2013Patrick Helmholz
 
Einführung in den vhb-Kurs "Informationskompetenz"
Einführung in den vhb-Kurs "Informationskompetenz"Einführung in den vhb-Kurs "Informationskompetenz"
Einführung in den vhb-Kurs "Informationskompetenz"HannahDuernberger
 
Informationsmanagement Kick-Off WS 12/13
Informationsmanagement Kick-Off WS 12/13Informationsmanagement Kick-Off WS 12/13
Informationsmanagement Kick-Off WS 12/13Patrick Helmholz
 
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungOpen Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungJöran Muuß-Merholz
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Sandra Schön (aka Schoen)
 
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...Jöran Muuß-Merholz
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Sandra Schön (aka Schoen)
 
Ein Open Course zwischen Universität und Internet
Ein Open Course zwischen Universität und InternetEin Open Course zwischen Universität und Internet
Ein Open Course zwischen Universität und InternetJohannes Moskaliuk
 
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Jöran Muuß-Merholz
 
E-Learning und Recht
E-Learning und RechtE-Learning und Recht
E-Learning und RechtMartin Ebner
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadenFrank Weber
 

Was ist angesagt? (19)

E portfolio buchem
E portfolio buchemE portfolio buchem
E portfolio buchem
 
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
 
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
 
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungUnterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
 
Lehre Kick-off Master SoSe 2013
Lehre Kick-off Master SoSe 2013Lehre Kick-off Master SoSe 2013
Lehre Kick-off Master SoSe 2013
 
Einführung in den vhb-Kurs "Informationskompetenz"
Einführung in den vhb-Kurs "Informationskompetenz"Einführung in den vhb-Kurs "Informationskompetenz"
Einführung in den vhb-Kurs "Informationskompetenz"
 
Informationsmanagement Kick-Off WS 12/13
Informationsmanagement Kick-Off WS 12/13Informationsmanagement Kick-Off WS 12/13
Informationsmanagement Kick-Off WS 12/13
 
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungOpen Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
 
Kick-off Lehre SS 2011
Kick-off Lehre SS 2011Kick-off Lehre SS 2011
Kick-off Lehre SS 2011
 
Kickoff-Folien SS 2011
Kickoff-Folien SS 2011Kickoff-Folien SS 2011
Kickoff-Folien SS 2011
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
 
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
 
Ein Open Course zwischen Universität und Internet
Ein Open Course zwischen Universität und InternetEin Open Course zwischen Universität und Internet
Ein Open Course zwischen Universität und Internet
 
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
 
Informatische Grundbildung
Informatische GrundbildungInformatische Grundbildung
Informatische Grundbildung
 
E-Learning und Recht
E-Learning und RechtE-Learning und Recht
E-Learning und Recht
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
 

Ähnlich wie Blended learning

Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...Christoph Rensing
 
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511Dr. Daniel Stoller-Schai
 
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosstudiumdigitale
 
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinAlex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinChristian Grune
 
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...Wolfgang Reinhardt
 
Lernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und WebLernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und WebJohannes Moskaliuk
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und ReflexionenVideovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und ReflexionenVera G. Meister
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblicklernet
 
Implementing the Wiki Way in a course in higher education
Implementing the Wiki Way in a course in higher educationImplementing the Wiki Way in a course in higher education
Implementing the Wiki Way in a course in higher educationChristian Kummer
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosgroissboeck
 
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schuleOnline meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schuleJulienDietrich
 
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...brillux
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteJutta Pauschenwein
 
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...Christian Kummer
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungFelix C Seyfarth
 
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieFelix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieLeuphana Digital School
 
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Johannes Moskaliuk
 

Ähnlich wie Blended learning (20)

Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
 
Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011
 
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
 
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
 
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinAlex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
 
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...
 
Lernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und WebLernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und Web
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und ReflexionenVideovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
 
Implementing the Wiki Way in a course in higher education
Implementing the Wiki Way in a course in higher educationImplementing the Wiki Way in a course in higher education
Implementing the Wiki Way in a course in higher education
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schuleOnline meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule
 
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
 
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
 
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieFelix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
 
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
 

Mehr von Fraunhofer Academy

EMBA 2012: Innovation und Kommunikation final
EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation finalEMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final
EMBA 2012: Innovation und Kommunikation finalFraunhofer Academy
 
Bildungsherausforderungen Elektromobilität
Bildungsherausforderungen ElektromobilitätBildungsherausforderungen Elektromobilität
Bildungsherausforderungen ElektromobilitätFraunhofer Academy
 
Erfolgreiche Formen des Wissenstransfers
Erfolgreiche Formen des WissenstransfersErfolgreiche Formen des Wissenstransfers
Erfolgreiche Formen des WissenstransfersFraunhofer Academy
 
Fraunhofer Academy Markenmanagement
Fraunhofer Academy MarkenmanagementFraunhofer Academy Markenmanagement
Fraunhofer Academy MarkenmanagementFraunhofer Academy
 
Strengthening the Innovation Process
Strengthening the Innovation ProcessStrengthening the Innovation Process
Strengthening the Innovation ProcessFraunhofer Academy
 

Mehr von Fraunhofer Academy (9)

EMBA 2012: Innovation und Kommunikation final
EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation finalEMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final
EMBA 2012: Innovation und Kommunikation final
 
Mobile Learning - PLE 2012
Mobile Learning - PLE 2012Mobile Learning - PLE 2012
Mobile Learning - PLE 2012
 
Fraunhofer and Korea
Fraunhofer and Korea Fraunhofer and Korea
Fraunhofer and Korea
 
Knowledge to go
Knowledge to goKnowledge to go
Knowledge to go
 
Bildungsherausforderungen Elektromobilität
Bildungsherausforderungen ElektromobilitätBildungsherausforderungen Elektromobilität
Bildungsherausforderungen Elektromobilität
 
Will it blend?
Will it blend? Will it blend?
Will it blend?
 
Erfolgreiche Formen des Wissenstransfers
Erfolgreiche Formen des WissenstransfersErfolgreiche Formen des Wissenstransfers
Erfolgreiche Formen des Wissenstransfers
 
Fraunhofer Academy Markenmanagement
Fraunhofer Academy MarkenmanagementFraunhofer Academy Markenmanagement
Fraunhofer Academy Markenmanagement
 
Strengthening the Innovation Process
Strengthening the Innovation ProcessStrengthening the Innovation Process
Strengthening the Innovation Process
 

Blended learning

  • 1. S10 Blended Learning: Lernen, wann immer man will? Blended Learning in der Praxis Dr. Roman Götter, Berlin, 25. November 2011 1
  • 2. Die Fraunhofer Academy  bietet exzellente Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft  stärkt durch Vermittlung technologie- orientierten Know-hows die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden  stützt sich auf das am Bedarf der Wirtschaft orientierte Know-how der Fraunhofer- Institute  ist ein Beitrag der Fraunhofer- Gesellschaft zum Pakt für Forschung und Innovation 2
  • 3. Zweifacher Preisträger im BMBF Wettbewerb  Mit gleich zwei Verbundprojekten ist die Fraunhofer Academy im Wettbewerb des Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen« ausgewählt worden.  In den Projekten »Aufbau berufsbegleitender Premium- Studienangebote in MINT-Fächern - MINT- Online« und »Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung« arbeiten insgesamt sieben Fraunhofer-Institute am Aufbau neuer Weiterbildungsangebote mit.  Die beiden Projekte wurden zusammen mit weiteren 24 Vorhaben von einer internationalen Expertenjury aus 169 Antragsskizzen ausgewählt 3
  • 5. Blended Learning – Basis erfolgreichen berufsbegleitenden Lernen Welche Nutzungsszenarien gibt es? Lernen mit dem Tablet – geht das? 5
  • 6. Blended Learning Computer Based Interaction Class Room Interaction Face-to-Face Blended - Learning E-Learning (z.B. 20-80% mix) 6
  • 7. Mischung der Methoden verbessert Lernerfolg 10% Quantitative Lesen Dale‘s Cone: Ist ein Mythos 20% Sehen … aber richtig 30% & wichtig! Hören 50% Sehen & Hören 70% durch Kollaboration 80% durch Tun Will Thalheimer: No quantitative research was used: http://www.willatworklearning.com/2006/05/people_remember.html 7
  • 8. Mobile Learning ist eine neue Zutat Mobile Learning „Der Einsatz mobiler Endgeräte ergänzt bisherige Lehr- und Lernansätze, aber er ersetzt diese nicht. In diesem Sinne stellen mobile Szenarien eine Fortführung des Blended-Learning-Gedankens dar.“ 8
  • 9. Beispiel für Blended Learning: Master online Baupysik 9
  • 10. http://www.master-bauphysik.de Was ist Bauphysik? 25. Feb. 2011 Seite 10 , Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
  • 11. http://www.master-bauphysik.de Master Online Bauphysik - Zielgruppe: Im Bauwesen tätige Architekten und Ingenieure - Zugangsberechtigung Qualifizierender Hochschulabschluss mit 240 ECTS-Punkten, Berufserfahrung mindestens ein Jahr - Zielgröße: 15 bis 20 Studierende pro Semester - Abschluss: Master of Building Physics (M. BP.) - Dauer 2 Jahre (3 Fachsemester, 1 Semester Master-Thesis), berufsbegleitend - Leistungspunkte: 60 ECTS-Punkte, Workload ca. 20 h pro Woche - Gebühren: 13.000 € für volle Belegung des Studiengangs - Kooperationspartner Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Fraunhofer Academy - Beirat: International Advisory Board - Akkreditierung: ASIIN 25. Feb. 2011 Seite 11 , Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
  • 12. http://www.master-bauphysik.de Didaktisches Konzept Blended Learning 20% 80% 25. Feb. 2011 Seite 12 , Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
  • 13. http://www.master-bauphysik.de Onlinephase 1 •Multimedial •Aufzeichnungen •Selbsttest Selbstlern- Online- einheiten übungen Diskussion Tutorielle Betreuung • betreute Foren • Sprechstunde • Treffen im virtuelle • virtuelle Klasse Klassenraum • Kooperative Aufgabe 25. Feb. 2011 Seite 13 , Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
  • 14. http://www.master-bauphysik.de Selbstlernphase: Vorlesungsaufzeichnungen 25. Feb. 2011 Seite 14 , Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
  • 15. http://www.master-bauphysik.de Virtuelle Labore 25. Feb. 2011 Seite 15 , Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
  • 16. http://www.master-bauphysik.de Zwischenworkshop: Laborübungen 25. Feb. 2011 Seite 16 , Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
  • 17. http://www.master-bauphysik.de Kooperative Projektarbeit - Entwurf „Klimagerechtes Bauen“ - Forschungsstation - Festgelegte Rahmenbedingungen - Unterschiedliche Klimaregionen 25. Feb. 2011 Seite 17 , Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
  • 18. http://www.master-bauphysik.de Virtuelle Klasse/virtuelles Café 25. Feb. 2011 Seite 18 , Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
  • 19. http://www.master-bauphysik.de Erfolgsfaktoren für Online Studium 25. Feb. 2011 Seite 19 , Prof. Mehra, Röseler, Brodbeck
  • 20. 7 Dinge zum mitnehmen 1. Bedarfs- und kontextspezifische Informationen sind essenziell für die Wissensgesellschaft 2. Vernetzung zwischen Lernenden untereinander und mit den Lehrenden beeinflusst den Lernerfolg positiv 3. Lernende sind Experten in eigener Sache sind und gestalten ihr Curriculum selbst 4. Informationen müssen auf vielfältige Weise repräsentiert werden 5. Lernende sind nicht nur Konsumenten sondern auch Produzenten 6. Individuelle Lebensentwürfe und Arbeitswelten erfordern angepasste Lernarrangements 20 7. Mobilen Geräte sind überall
  • 21. Mobile Learning ist eine neue Zutat Mobile Learning „Der Einsatz mobiler Endgeräte ergänzt bisherige Lehr- und Lernansätze, aber er ersetzt diese nicht. In diesem Sinne stellen mobile Szenarien eine Fortführung des Blended-Learning-Gedankens dar.“ 21
  • 22. Mobile Learning Zeitlich und räumlich flexibles Lernen Lokal mit Lernapp iAcademy 22
  • 23. Fraunhofer Lernapplikation iAcademy Native App mit elegantem und intuitivem User Interface für mehrere Lerneinheiten 23
  • 24. Lernapplikation iAcademy: Lernlandkarte Kurze Lerneinheiten - Interaktive Inhalte - Glossar - PDF Bibliothek - Kontrollfragen - Lernspiele - nicht linearer Ablauf - Lernfortschritt wird deutlich Lernlandkarte 24
  • 25. Lernapplikation iAcademy: Lokale Interaktion multimediale Inhalte Unterschiedliche Templates Lernspiele und Tests zur Selbsteinschätzung und Motivation 25
  • 26. iAcademy Editor zur Erstellung eigener Inhalte Kurse können auf einem PC oder Mac mit einem Editor erstellt werden Die fertigen Lerneinheiten können mit iTunes oder als in App Purchase verteilt werden 26
  • 27. Welche Erfahrungen haben sie mit Mobile Learning gemacht? 27
  • 29. Anwendungsszenarien Vor Begleitend Zwischen Begleitend Nach Präsenzphase Präsenzphase A B 29
  • 30. Vor Begleitend Zwischen Begleitend Nach Eingangstest Übungen Vorbereiten Selbstein- Wiederholen Prüfungs- Spiele Wiederholen stufung aufgaben Präsenzphase Präsenzphase A B Werbung Exkursionen Aufgaben Inhalte Recherche festigen Gemein- Wiederholung schaftliches Übungen von Grundlagen Arbeiten 30
  • 31. Welche Eigenschaften sollte mobiles Lernen haben? 31
  • 32. Kontakte und weitere Informationen Dr. Roman Götter Martin Fischer Geschäftsführer Bildungsreferent - Qualitätssicherung Fraunhofer Academy Fon: +49 89 1205 1511 Hansastraße 27c martin.fischer@fraunhofer.de 80686 München Jutta Haubenreich Fon: +49 89 1205 1515 Bildungsreferentin - Web Fax: +49 89 1205 77 1515 Fon: +49 89 1205 1517 roman.goetter@fraunhofer.de jutta.haubenreich@fraunhofer.de Ingrid Breitenberger Bildungsreferentin - Marketing Fon: +49 89 1205 1516 Ingrid.breitenberger@fraunhofer.de Astrid Jancke www.academy.fraunhofer.de Bildungsreferentin – Mobile Learning Fon: +49 89 1205 1512 Astrid.jancke@fraunhofer.de 32