SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 20
Descargar para leer sin conexión
1
Schwarze , blinde Flecke ,
konzeptionelle ____________.
Zum Stand einer Medienbildung an der Hochschule.
Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
2Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
Fokus:'Pädagogik,'Hochschuldidak3k'
A.#HINTERGRUND:##
BILDUNGSIDEE#
Ziel'der'persönlichen,'akademischen'
und'gesellscha;lichen'Entwicklung,'
aber:'Inwieweit'ist'die'Bildungsidee'
noch'„up'to'date“?'Welche'
Teilkonzepte'von'Bildung'exis3eren,'
die'Medien'mitdenken?'Welche'Rolle'
spielen'Konzepte'von'Medienbildung?'
SUBJEKTIVER#
ANSPRUCH:##
(MEDIEN8)BILDUNG#
Fokus:'Organisa3onsforschung,''
Bildungssoziologie'
D.#HOCHSCHULEN#ALS#
BILDUNGSINSTITUTIONEN#
Hinweise'auf'(LernQ)Infrastrukturen,'umfassende'
Strategien'bzgl.'Studium'und'Lehre'(z.B.'
Forschungsorien3erung)''
(MEDIEN8)#
UMWELT#
Fokus:'Medienpädagogik,'Informa3k'
B.#(TATSÄCHLICHES)#
MEDIENHANDELN#
Medienhandeln'integriert'
unterschiedliche'Verständnisse'von'
Medien'und'Technologien'im'Alltag,'
aber:'Welche'Konzepte'von'Medien'
resul3eren'daraus'für'das'Lernen'(und'
Lehren)?'Wie'können'diese'produk3v'
in'Bildungsins3tu3onen'aufgegriffen'
werden?'
Fokus:'Mediendidak3k,'
Hochschulforschung'
C.#MEDIEN#IN#DEN#
FACHKULTUREN#
In'den'Fächern'dienen'Medien'als'
Werkzeug'o;'dem'Zweck,'
(FachQ)Wissen'zu'entwickeln'und'
Erkenntnisgewinn'zu'fördern,'aber:'
Wie'handeln'Lernende'(und'Lehrende)'
mit'Medien'in'Wissenscha;'und'
Forschung?'Wie'unterscheidet'sich'
Medienhandeln'nach'Disziplinen'(z.B.'
zwischen'Naturwissenscha;en'und'
Geisteswissenscha;en)?'
Media Perspektiven 7-8/2013 | 386
Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013
„Always on“ –
Smartphone, Tablet &
Co. als neue Taktgeber
im Netz
Von Birgit van Eimeren*
Der Internetkonsum ist drastisch angestiegen:
Statt 133 Minuten wie im Vorjahr weist die ARD/
ZDF-Onlinestudie 2013 nun eine tägliche Nut-
zungsdauer von 169 Minuten aus. Dieser Anstieg
ist nicht nur wegen der absoluten Größenordnung
bemerkenswert, sondern auch angesichts dessen,
dass sich die Häufigkeit der Onlinenutzung pro
Woche nur geringfügig ausgedehnt hat (2013: 5,8
Tage; 2012: 5,7 Tage). Besonders stark stieg die
Internetnutzung bei den 14- bis 29-Jährigen an:
von 168 Minuten (2012) auf 237 Minuten (2013)
(vgl. dazu ausführlich den Beitrag von Birgit van
Eimeren und Beate Frees in diesem Heft).
Die Ausweitung des Internetkonsums ist auf
die gestiegene Nutzung mobiler Endgeräte und
die zunehmende Bedeutung der Unterwegsnut-
zung zurückzuführen. Personen, die mobile Gerä-
te verwenden, sind häufiger und länger im Netz
als Personen, die nicht über Smartphones, Tablets,
MP3-Player oder E-Book-Reader ins Internet ge-
hen. An 6,3 Tagen in der Woche sind sie online,
ihre durchschnittliche tägliche Verweildauer be-
trägt 208 Minuten. Diejenigen, die keine mobilen
Geräte für den Netzzugang verwenden, sind an
5,1 Tagen online, ihre Verweildauer im Netz liegt
bei 122 Minuten täglich (vgl. Tabelle 1).
Geräteausstattung der Onlinehaushalte
Der Anstieg der Nutzungsdauer geht eng einher
mit der steigenden Verfügbarkeit neuer mobiler
Endgeräte in den deutschen Haushalten. In den
letzten Jahren haben die Deutschen beträchtlich
in ihre Haushaltsausstattung investiert, was sich
sowohl in der Anzahl der im Haushalt vorhande-
nen Endgeräte, über die man ins Internet geht,
wie auch in der zunehmenden Spezialisierung bei
der Nutzung dieser Endgeräte zeigt. Im Schnitt
stehen in jedem Onlinerhaushalt 5,3 internetfähi-
ge Endgeräte zur Verfügung, die abhängig von der
jeweiligen Nutzungssituation und Nutzungsab-
sicht eingesetzt werden.
Kein anderes mobiles Endgerät hat sich schneller
verbreitet als der Tablet-PC. Allein in den USA
wurden in weniger als zwei Jahren nach Markt-
einführung des iPads über 40 Millionen Tablets
verkauft – eine Anzahl, für die die Smartphones
sieben Jahre brauchten. Zwar reicht die Tablet-
PC-Ausstattung in deutschen Haushalten noch
nicht an US-amerikanische Verhältnisse heran.
Jedoch erkennen auch hierzulande immer mehr
Onliner die Vorzüge gegenüber Laptop und PC ei-
nerseits und gegenüber dem Smartphone ande-
rerseits. Gegenüber PC und Laptop zeichnen sich
die Tablets vor allem durch ihr geringeres Gewicht
und den Umstand aus, dass man nahezu sofort
und (theoretisch) überall online ist, gegenüber
den Smartphones durch ihren größeren Bild-
schirm – Vorzüge, die inzwischen 19 Prozent der
deutschen Onlinehaushalte zu einer Anschaffung
bewogen haben (vgl. Tabelle 2). 2012 war ein
Tablet erst in 8 Prozent der Internethaushalte
vorhanden.
Mobile Zugangswege ins Netz
War bis 2008 der stationäre PC das Mittel der
Wahl für den Internetzugang (85%), nutzen inzwi-
schen nur noch 70 Prozent der Nutzer den statio-
nären PC (vgl. Tabelle 3). Im Gegenzug gewinnen
Laptop, Tablet-PC und Smartphone immer stärker
an Zuspruch. 67 Prozent der deutschen Onliner
gehen inzwischen (auch) über einen Laptop ins
Netz (2008: 40%). Der Anteil derjenigen, die für
den Internetzugang ihr Smartphone nutzen, stieg
binnen fünf Jahren von 4 Prozent (2008) auf 45
Prozent (2013). Versechsfacht hat sich innerhalb
von einem Jahr auch die Zahl derjenigen, die über
ihren Fernseher ins Internet gehen: von 2 Prozent
auf 12 Prozent.
Im Einsatz der Endgeräte zeichnen sich deut-
liche altersspezifische Unterschiede ab. Während
in den älteren Onlinersegmenten der stationäre
PC (noch) der erste Weg ins Internet ist, wird
dieser bei den unter 50-Jährigen allmählich durch
kleinere, flexiblere und mobile Geräte abgelöst.
Zwar verwenden unter den 14- bis 29-Jährigen
noch zwei Drittel den stationären PC (65%) für
den Weg ins Netz, mobile Geräte wie Laptop
(75%) und Smartphone (69%) werden jedoch
bevorzugt. Bei den 30- bis 49-Jährigen rangiert
der Laptop (69%) mit dem stationären PC (71%)
nahezu gleichauf. Das Smartphone wird von jedem
Zweiten aus der mittleren Generation für den Inter-
netzugang eingesetzt (48%).
Jedoch nicht jedes internetfähige Gerät im Haus-
halt nutzen die Onliner für den Weg ins Netz. Von
den in einem durchschnittlichen Onlinerhaushalt
verfügbaren 5,3 internetfähigen Geräten werden
für den Internetzugang lediglich 2,5 mehr oder
weniger regelmäßig eingesetzt. Dabei ist die Wahl
des Endgerätes keine „Entweder-oder-Entschei-
dung“, sondern jeweils abhängig davon, welche
Anwendungen eingesetzt werden und an wel-
chem Ort sich der Onliner aktuell befindet: Über
das Smartphone findet ein Großteil der täglichen
Kommunikation mit Freunden, Bekannten und
Kollegen statt. Das Smartphone ist auch das
Gerät, das am häufigsten unterwegs, sprich au-
Unterwegsnutzung
treibt Entwicklung
beim Internetkonsum
Zunehmende
Spezialisierung
in der Nutzung
der Endgeräte
Größter Zuwachs
bei Tablet-PCs
Trend:
Mobile Endgeräte
lösen stationäre
Geräte bei Internet-
zugang ab
Nutzungsszenarien
mobiler Endgeräte
abhängig von
Anwendung und
Nutzungsort
* BR-Unternehmensplanung und Medienforschung,
Leiterin der ARD/ZDF-Projektgruppe Multimedia
ISBN 978-3-86644-665-6
Michael Grosch
Gerd Gidion
Mediennutzungs-
gewohnheiten im Wandel
Ergebnisse einer Befragung zur studiumsbezogenen
Mediennutzung
Jüngste Entwicklungen im Medienbereich, oft umschrieben mit
dem Begriff „Web 2.0“, führten zu tiefgreifenden Veränderungen
in Studium. So haben relativ neue Angebote wie beispielsweise
Google oder Wikipedia bereits den Alltag der Studierenden
vollständig durchdrungen. Diese Angebote erfreuen sich höchster
Akzeptanz nicht nur im privaten, sondern auch im universitären
Bereich. Gleichzeitig werden die von den Universitäten selbst
angebotenen E-Learning-Dienste häufig von den Studierenden
abgelehnt. Vor diesem Hintergrund wurde am Karlsruher Institut
für Technologie das Mediennutzungsverhalten der Studierenden
untersucht. Vorliegende Arbeit beschreibt detailliert welche Medien
und Medientypen von den Studierenden besonders akzeptiert
werden, welche Geräte genutzt und welche möglichen Einflüsse
auf das Nutzungsverhalten der Studierenden bestehen.
IBPInstitut für Berufspädagogik
und Allgemeine Pädagogik
MichaelGrosch,GerdGidionMediennutzungsgewohnheitenimWandel
9 783866 446656
ISBN 978-3-86644-665-6
HIS:Forum Hochschule
7 | 2013
Bernd Vogel | Andreas Woisch
Orte des Selbststudiums
Eine empirische Studie zur zeitlichen und räumlichen
Organisation des Lernens von Studierenden
Sources:'hp://www.his.de/pdf/pub__/_Q201307.pdf;'hp://
digbib.ubka.uniQkarlsruhe.de/volltexte/documents/1751693;'hp://
www.ardQzdfQonlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie/PDF/Eimeren.pdf'
Bildquelle:'hps://flic.kr/p/oxjuZv'
Quelle:PosterzurFrage:„MedienbildunganderHochschule?“,MWB-Tagung,Innsbruck2015
3
Schwarze
Hintergrund: Bildungsidee
Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
Tab. 1: Der Bildungs-, Kompetenz- und Qualifikationsbegriff (in Anlehnung an Kaufhold, 2006, S. 51)
Hofhues,S.(2013).LernendurchKooperation:PotenzialederZusammenarbeitvonSchulen
undUnternehmenamBeispieleinesSchule-Wirtschaft-Projekts.ReiheÖkonomieundBildung
(S.99).Schwalbach:WochenschauVerlag.
Verschwinden des Bildungsbegriffs?
Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015 4
Bildungsverständnis im Kontext Hochschule
Bildung durch Wissenschaft
|  Bezugnahme und Rückgriff auf W. von Humboldt: normativ-emanzipatorische
Bildungsidee und Qualifizierung in der Bildungsinstitution
|  ‚Bildung durch Wissenschaft‘ (z.B. Huber, 1993) als konzeptionelle und normative
Leitidee für Bildungsangebote an Hochschulen
|  Übersetzung in praktisch wirksame Konzepte zum forschenden Lernen als
|  Analogie zwischen Lern- und Forschungshandeln (Wildt, 2009)
|  gemeinsames Forschungshandeln
|  individuelle Prozesse des Fragens, Suchens, Reflektierens etc.
|  Weithin verbreitete Ziele: Fachliche und überfachliche Kompetenzentwicklung (für
Person, Gesellschaft, Berufswelt)
|  Aber: Offene Frage nach den passenden Formaten für forschendes Lernen
5Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
Huber, L. (1993). Bildung durch Wissenschaft – Wissenschaft durch Bildung: hochschuldidaktische Anmerkungen zu einem großen Thema. In H. Bauersfeld
& R. Bromme (Hrsg.), Bildung und Aufklärung: Studien zur Rationalität des Lehrens und Lernens (S. 163-175). Münster: Waxmann.;
Wildt, J. (2009). Forschendes Lernen: Lernen im „Format“ der Forschung. Journal Hochschuldidaktik, 20(2), 4-7.
Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/loop_oh/511296680/
Bilder von Bildung –
Bilder von Medienbildung?
6Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
Bilder von Medienbildung?
Medienbildung als ‚schwarzes Loch‘
7Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
|  Bildungsidee rückt z.B. durch Debatten um forschendes Lernen (und neu
konnotiert) wieder auf die hochschul- und bildungspolitische Agenda – aber kaum
normative Behandlung der Medienbildung in bzw. für Hochschulen.
|  Zu fragen:
|  Inwieweit müssen Medien als Phänomen aus der Lebenswelt stärker als bisher
auch in Hochschulen bearbeitet werden? (Stichwort: Kulturtechniken)
|  Inwieweit stellen sie „Anlässe und neue Räume für Bildungserfahrungen und
-prozesse“ (Jörissen & Marotzki, 2009, S. 31) dar? (Stichwort: Bildungsräume)
|  Worin besteht der Bildungswert von „Grenzen, Grenzüberschreitungen und
Grenzerfahrungen“ (ebd., S. 35) in, mit und durch Medien? (Stichwort: Scheitern)
|  Verbindendes Element könnte die ‚kritische Dimension‘ innerhalb von Konzepten
zum forschenden und mediengestützten Lernen sein (vgl. kritisch zur sonstigen
„Halbmedienkompetenz“ auch Damberger, 2013, S. 7)
Damberger, T. (2013). „Halbmedienkompetenz?“ – Überlegungen zur kritischen Dimension von Medienkompetenz. medienimpulse.
http://www.medienimpulse.at/articles/view/496; Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung – eine Einführung. Stuttgart: Klinkhardt.
8
blinde Flecke
Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
(Tatsächliches) Medienhandeln
Media Perspektiven 7-8/2013 | 386
Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013
„Always on“ –
Smartphone, Tablet &
Co. als neue Taktgeber
im Netz
Von Birgit van Eimeren*
Der Internetkonsum ist drastisch angestiegen:
Statt 133 Minuten wie im Vorjahr weist die ARD/
ZDF-Onlinestudie 2013 nun eine tägliche Nut-
zungsdauer von 169 Minuten aus. Dieser Anstieg
ist nicht nur wegen der absoluten Größenordnung
bemerkenswert, sondern auch angesichts dessen,
dass sich die Häufigkeit der Onlinenutzung pro
Woche nur geringfügig ausgedehnt hat (2013: 5,8
Tage; 2012: 5,7 Tage). Besonders stark stieg die
Internetnutzung bei den 14- bis 29-Jährigen an:
von 168 Minuten (2012) auf 237 Minuten (2013)
(vgl. dazu ausführlich den Beitrag von Birgit van
Eimeren und Beate Frees in diesem Heft).
Die Ausweitung des Internetkonsums ist auf
die gestiegene Nutzung mobiler Endgeräte und
die zunehmende Bedeutung der Unterwegsnut-
zung zurückzuführen. Personen, die mobile Gerä-
te verwenden, sind häufiger und länger im Netz
als Personen, die nicht über Smartphones, Tablets,
MP3-Player oder E-Book-Reader ins Internet ge-
hen. An 6,3 Tagen in der Woche sind sie online,
ihre durchschnittliche tägliche Verweildauer be-
trägt 208 Minuten. Diejenigen, die keine mobilen
Geräte für den Netzzugang verwenden, sind an
5,1 Tagen online, ihre Verweildauer im Netz liegt
bei 122 Minuten täglich (vgl. Tabelle 1).
Geräteausstattung der Onlinehaushalte
Der Anstieg der Nutzungsdauer geht eng einher
mit der steigenden Verfügbarkeit neuer mobiler
Endgeräte in den deutschen Haushalten. In den
letzten Jahren haben die Deutschen beträchtlich
in ihre Haushaltsausstattung investiert, was sich
sowohl in der Anzahl der im Haushalt vorhande-
nen Endgeräte, über die man ins Internet geht,
wie auch in der zunehmenden Spezialisierung bei
der Nutzung dieser Endgeräte zeigt. Im Schnitt
stehen in jedem Onlinerhaushalt 5,3 internetfähi-
ge Endgeräte zur Verfügung, die abhängig von der
jeweiligen Nutzungssituation und Nutzungsab-
sicht eingesetzt werden.
Kein anderes mobiles Endgerät hat sich schneller
verbreitet als der Tablet-PC. Allein in den USA
wurden in weniger als zwei Jahren nach Markt-
einführung des iPads über 40 Millionen Tablets
verkauft – eine Anzahl, für die die Smartphones
sieben Jahre brauchten. Zwar reicht die Tablet-
PC-Ausstattung in deutschen Haushalten noch
nicht an US-amerikanische Verhältnisse heran.
Jedoch erkennen auch hierzulande immer mehr
Onliner die Vorzüge gegenüber Laptop und PC ei-
nerseits und gegenüber dem Smartphone ande-
rerseits. Gegenüber PC und Laptop zeichnen sich
die Tablets vor allem durch ihr geringeres Gewicht
und den Umstand aus, dass man nahezu sofort
und (theoretisch) überall online ist, gegenüber
den Smartphones durch ihren größeren Bild-
schirm – Vorzüge, die inzwischen 19 Prozent der
deutschen Onlinehaushalte zu einer Anschaffung
bewogen haben (vgl. Tabelle 2). 2012 war ein
Tablet erst in 8 Prozent der Internethaushalte
vorhanden.
Mobile Zugangswege ins Netz
War bis 2008 der stationäre PC das Mittel der
Wahl für den Internetzugang (85%), nutzen inzwi-
schen nur noch 70 Prozent der Nutzer den statio-
nären PC (vgl. Tabelle 3). Im Gegenzug gewinnen
Laptop, Tablet-PC und Smartphone immer stärker
an Zuspruch. 67 Prozent der deutschen Onliner
gehen inzwischen (auch) über einen Laptop ins
Netz (2008: 40%). Der Anteil derjenigen, die für
den Internetzugang ihr Smartphone nutzen, stieg
binnen fünf Jahren von 4 Prozent (2008) auf 45
Prozent (2013). Versechsfacht hat sich innerhalb
von einem Jahr auch die Zahl derjenigen, die über
ihren Fernseher ins Internet gehen: von 2 Prozent
auf 12 Prozent.
Im Einsatz der Endgeräte zeichnen sich deut-
liche altersspezifische Unterschiede ab. Während
in den älteren Onlinersegmenten der stationäre
PC (noch) der erste Weg ins Internet ist, wird
dieser bei den unter 50-Jährigen allmählich durch
kleinere, flexiblere und mobile Geräte abgelöst.
Zwar verwenden unter den 14- bis 29-Jährigen
noch zwei Drittel den stationären PC (65%) für
den Weg ins Netz, mobile Geräte wie Laptop
(75%) und Smartphone (69%) werden jedoch
bevorzugt. Bei den 30- bis 49-Jährigen rangiert
der Laptop (69%) mit dem stationären PC (71%)
nahezu gleichauf. Das Smartphone wird von jedem
Zweiten aus der mittleren Generation für den Inter-
netzugang eingesetzt (48%).
Jedoch nicht jedes internetfähige Gerät im Haus-
halt nutzen die Onliner für den Weg ins Netz. Von
den in einem durchschnittlichen Onlinerhaushalt
verfügbaren 5,3 internetfähigen Geräten werden
für den Internetzugang lediglich 2,5 mehr oder
weniger regelmäßig eingesetzt. Dabei ist die Wahl
des Endgerätes keine „Entweder-oder-Entschei-
dung“, sondern jeweils abhängig davon, welche
Anwendungen eingesetzt werden und an wel-
chem Ort sich der Onliner aktuell befindet: Über
das Smartphone findet ein Großteil der täglichen
Kommunikation mit Freunden, Bekannten und
Kollegen statt. Das Smartphone ist auch das
Gerät, das am häufigsten unterwegs, sprich au-
Unterwegsnutzung
treibt Entwicklung
beim Internetkonsum
Zunehmende
Spezialisierung
in der Nutzung
der Endgeräte
Größter Zuwachs
bei Tablet-PCs
Trend:
Mobile Endgeräte
lösen stationäre
Geräte bei Internet-
zugang ab
Nutzungsszenarien
mobiler Endgeräte
abhängig von
Anwendung und
Nutzungsort
* BR-Unternehmensplanung und Medienforschung,
Leiterin der ARD/ZDF-Projektgruppe Multimedia
ISBN 978-3-86644-665-6
Michael Grosch
Gerd Gidion
Mediennutzungs-
gewohnheiten im Wandel
Ergebnisse einer Befragung zur studiumsbezogenen
Mediennutzung
Jüngste Entwicklungen im Medienbereich, oft umschrieben mit
dem Begriff „Web 2.0“, führten zu tiefgreifenden Veränderungen
in Studium. So haben relativ neue Angebote wie beispielsweise
Google oder Wikipedia bereits den Alltag der Studierenden
vollständig durchdrungen. Diese Angebote erfreuen sich höchster
Akzeptanz nicht nur im privaten, sondern auch im universitären
Bereich. Gleichzeitig werden die von den Universitäten selbst
angebotenen E-Learning-Dienste häufig von den Studierenden
abgelehnt. Vor diesem Hintergrund wurde am Karlsruher Institut
für Technologie das Mediennutzungsverhalten der Studierenden
untersucht. Vorliegende Arbeit beschreibt detailliert welche Medien
und Medientypen von den Studierenden besonders akzeptiert
werden, welche Geräte genutzt und welche möglichen Einflüsse
auf das Nutzungsverhalten der Studierenden bestehen.
IBPInstitut für Berufspädagogik
und Allgemeine Pädagogik
MichaelGrosch,GerdGidionMediennutzungsgewohnheitenimWandel
9 783866 446656
ISBN 978-3-86644-665-6
HIS:Forum Hochschule
7 | 2013
Bernd Vogel | Andreas Woisch
Orte des Selbststudiums
Eine empirische Studie zur zeitlichen und räumlichen
Organisation des Lernens von Studierenden
Quellen: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie/PDF/Eimeren.pdf; http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201307.pdf; http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/
documents/1751693, http://www.flickr.com/photos/apricum_net/7004822729/ sowie Bachmann, Gudrun (2014). Passt der traditionelle Campus zum Studieren von heute? In T.
Skerlak, H. Kaufmann & G. Bachmann (Hrsg.), Lernumgebungen an der Hochschule. Auf dem Weg zum Campus von
morgen. Reihe Medien in der Wissenschaft, Band 66 (93–121). Münster: Waxmann.
9Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
Gängige (Mediennutzungs-)Studien
untersuchen technisch-funktionalen Mediengebrauch
Ausnahme: Untersuchung der
„Lernwanderer“ (Bachmann, 2014)
10Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
Bildungs- und hochschulpolitische Fördermaßnahmen
tragen zur Fokussierung auf technischen Gebrauch bei.
„Mythos E-Learning“ (Schulmeister, 2009)
|  Einsatz digitaler Medien für das Lehren und Lernen (sich ausprägender,
mediendidaktischer Schwerpunt für Medien an der Hochschule)
|  Förderung von Konzepten und praktischen Umsetzungsmaßnahmen, die das
Lernen unter Zuhilfenahme von digitalen Werkzeugen (vermeintlich) besser machen
(z.B. Mayrberger, 2013)
Förderprogramme und Infrastrukturmaßnahmen
BMBF-Förderprogramm „Neue Medien in der Bildung I“ an zahlreichen Hochschulen und
Universitäten, DFG-Infrastruktur-Initiativen, Technologie- und Werkzeug-bezogene
Ausschreibungen von Stiftungen, Verbänden, Vereinen etc.
Mayrberger, K. (2013). Medienbezogene Professionalität für eine zeitgemäße Hochschullehre – ein Plädoyer. In G. Reinmann, M. Ebner & S. Schön
(Hrsg.),Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister (S. 197-214).;
Schulmeister, R. (2009). eLearning. Einsichten und Aussichten. München: Oldenbourg.
Medien(-einsatz) in der Forschung und für die Forschung
hingegen eingeübter – aber anders?
|  Für Wissenschaftler dürfte der Einsatz digitaler Medien im Forschungsprozess heute
selbstverständlich sein:
|  Mediennutzung in allen Phasen des Forschungsprozesses
|  Effizientere Gestaltung einzelner Schritte im Forschungsprozess
|  Digitale Wissensproduktion (Stichworte wie ‚digital vs. digitized science‘; Donk, 2012)
|  Lehrende und Lernende (Subjekte) gestalten den Mediengebrauch speziell im Rahmen
ihrer Forschungsprozesse selbstbestimmt aus.
|  So erzeugt das Medienhandeln selbst Raum für ‚Bildung durch Wissenschaft‘ und
Diskurs wird genauso zum Element medial geprägter Forschungstätigkeit.
|  Aushandlungsprozesse finden in und mit Medien statt.
|  Medien werden zu sozialen Medien (Münker, 2009, S. 10).
11Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
Donk, A. (2012). The Global Science Village? Wissenschaftler in der digitalen Welt. medien + erziehung (merz) Wissenschaft. 6, 103–113.;
Münker, S. (2009). Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
12Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
Räume für Medien in der Hochschule
‚Blinde Flecken‘
|  Blinder Fleck weiter, meist medien- und kulturwissenschaftlich geprägter
Medienbegriffe, z.B.
|  Formen der studentischen Aneignung ihrer (Bildungs-)Räume für Forschung,
|  sich verändernde Tätigkeiten von Wissenschaftler_innen in und mit Medien
(Stichwort: digital scholar).
|  Konsequenz: Mit einem weiten Medienbegriff werden jegliche (Lern-)Orte mit ihrer
spezifischen (sozio-technischen) Infrastruktur und Bildungsarchitektur
relevanter, als sie bisher als bloße Anwendungs- oder Praxiskontexte oder mit der
Konnotation „situiert“ beschrieben waren.
|  Zu fragen ist bspw.:
|  Inwieweit werden ‚andere‘ Medienverständnisse an Hochschulen zugelassen?
|  Inwieweit wird die Beschäftigung mit Medien durch den Kontext vorbestimmt?
|  Wo ergeben sich blinde Flecken in der Beschäftigung mit Medien?
13
konzeptionelle ____________
Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
Medien in den Fachkulturen
Häufig anzutreffender Medien(-einsatz) in den Fachkulturen
Einflüsse auf Medienhandeln im Kontext Hochschule
|  Medien- und Forschungsverständnis beeinflussen sich wechselseitig und werden durch
ihre Auffassungen in (Teil-)Disziplinen bestimmt, aber:
|  Je nach Disziplin oder Fach sind Medien Inhalt des Forschungshandelns oder nur auf
der methodischen Ebene von Interesse.
|  Differenzierung der Forschungsauffassung könnte hilfreich sein, ehe Medienverständnis
erklärt werden kann.
|  Aber: Der fachkulturelle Einfluss von Medienbegriff und -nutzung ist an Hochschulen
kaum erforscht.
|  Etwas Wissen besteht hinsichtlich der Studienprogrammgestaltung, worin es (auch)
darum geht, neben den fachlichen Inhalten „die sozialen und materiellen
Rahmenbedingungen zu gestalten, innerhalb derer Studierende ihre Vorstellungen
darüber entwickeln, welche Funktionen und Ziele ein Studium erfüllt und wie in
bestimmten Situationen gehandelt werden soll“ (Jenert, 2011, S. 395)
14Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
Hofhues, S., Reinmann, G. & Schiefner-Rohs, M. (2014). Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung. In O. Zawacki-Richter, D. Kergel, N. Kleinefeld,
P. Muckel, J. Stöter, J. & K. Brinkmann (Hrsg.), Teaching Trends14. Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschule (S. 19–36). Münster: Waxmann.;
Jenert, T. (2011). Studienprogramme als didaktische Gestaltungs- und Untersuchungseinheit –Theoretische Grundlegung und empirische Analyse. Bamberg: Difo.
Schwerpunkte
(u.a. durch Fördermaßnahmen,
Technologie-Zentriertheit, E-
Learning-Mythos)
Leerstellen in der
Praxis
(u.a. Medienprojekte wie
studentisches Publizieren)
15
Fokussierung auf die spezifischen Aneignungsprozesse
TECHNISCHER GEBRAUCH
(‚Werkzeug‘)
KOMMUNIKATION
(‚Raum‘)
Rezeption von
INHALT
(‚Content‘)
Ergebnis-offene
PRODUKTION
(Option des Scheiterns)
Zu fragen: Wie ‚komplex‘ sind gegenwärtige,
mediale Arrangements an Hochschulen und
warum? Welche (normativen) Standpunkte stehen
‚hinter‘ den Konzepten? Welche Rolle spielt die
Bildungsinstitution und Bilder über sie dabei?
Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
Hofhues, S., Schiefner-Rohs, M., Egloffstein, M. & Bremer, C. (2013). Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrpersonenbildung. In C. Bremer &
D. Krömker (Hrsg.), E-Learning zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge (S. 392–394). Reihe Medien in der Wissenschaft (Band 64). Münster: Waxmann.
Optionen für Medien(-einsatz) an Hochschulen
Optionen für Medien(-einsatz) an Hochschulen
Vermeintliche ‚konzeptionelle Leerstellen‘
|  Konzeptionelle Leerstellen werden offenbar hinsichtlich a) Forschungsorientierung in
Studium und Lehre sowie b) Medien(-einsatz) in Studium und Lehre (doppelte
Herausforderung bzw. Double Bind)
|  Ein Zusammendenken mediengestützten Lernens mit Konzepten forschenden Lernens
hätte die Konsequenz, dass
|  sich Forschungsorientierung in Studium und Lehre als Komplex von Bildungszielen,
fachbezogenem Forschungsverständnis und Medienbegriff sowie flankierenden
Faktoren (Zeit, soziale Eingebundenheit, Hochschulstrategie etc.) darstellen würde.
|  Konzepte zwingend auf unterschiedlichen hochschulischen Gestaltungsebenen
gedacht werden müssten.
|  Gleichzeitig müssten auch Verständnisse von Lernen und Bildung einbezogen
werden (bspw. zur Partizipation an Bildungsprozessen, Mayrberger, 2011, S. 14).
|  Herausforderung: Gemeinsame Gestaltung und Erforschung erst möglich, wenn die
Auseinandersetzung mit Medien in den verschiedenen Fachkulturen erfolgt.
16Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
Mayrberger, K. (2011). Partizipatives Lernen mit dem Social Web gestalten Zum Widerspruch einer ‹verordneten Partizipation›. MedienPädagogik. 1, 1–25.
17Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
Fokus:'Pädagogik,'Hochschuldidak3k'
A.#HINTERGRUND:##
BILDUNGSIDEE#
Ziel'der'persönlichen,'akademischen'
und'gesellscha;lichen'Entwicklung,'
aber:'Inwieweit'ist'die'Bildungsidee'
noch'„up'to'date“?'Welche'
Teilkonzepte'von'Bildung'exis3eren,'
die'Medien'mitdenken?'Welche'Rolle'
spielen'Konzepte'von'Medienbildung?'
SUBJEKTIVER#
ANSPRUCH:##
(MEDIEN8)BILDUNG#
Fokus:'Organisa3onsforschung,''
Bildungssoziologie'
D.#HOCHSCHULEN#ALS#
BILDUNGSINSTITUTIONEN#
Hinweise'auf'(LernQ)Infrastrukturen,'umfassende'
Strategien'bzgl.'Studium'und'Lehre'(z.B.'
Forschungsorien3erung)''
(MEDIEN8)#
UMWELT#
Fokus:'Medienpädagogik,'Informa3k'
B.#(TATSÄCHLICHES)#
MEDIENHANDELN#
Medienhandeln'integriert'
unterschiedliche'Verständnisse'von'
Medien'und'Technologien'im'Alltag,'
aber:'Welche'Konzepte'von'Medien'
resul3eren'daraus'für'das'Lernen'(und'
Lehren)?'Wie'können'diese'produk3v'
in'Bildungsins3tu3onen'aufgegriffen'
werden?'
Fokus:'Mediendidak3k,'
Hochschulforschung'
C.#MEDIEN#IN#DEN#
FACHKULTUREN#
In'den'Fächern'dienen'Medien'als'
Werkzeug'o;'dem'Zweck,'
(FachQ)Wissen'zu'entwickeln'und'
Erkenntnisgewinn'zu'fördern,'aber:'
Wie'handeln'Lernende'(und'Lehrende)'
mit'Medien'in'Wissenscha;'und'
Forschung?'Wie'unterscheidet'sich'
Medienhandeln'nach'Disziplinen'(z.B.'
zwischen'Naturwissenscha;en'und'
Geisteswissenscha;en)?'
Media Perspektiven 7-8/2013 | 386
Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013
„Always on“ –
Smartphone, Tablet &
Co. als neue Taktgeber
im Netz
Von Birgit van Eimeren*
Der Internetkonsum ist drastisch angestiegen:
Statt 133 Minuten wie im Vorjahr weist die ARD/
ZDF-Onlinestudie 2013 nun eine tägliche Nut-
zungsdauer von 169 Minuten aus. Dieser Anstieg
ist nicht nur wegen der absoluten Größenordnung
bemerkenswert, sondern auch angesichts dessen,
dass sich die Häufigkeit der Onlinenutzung pro
Woche nur geringfügig ausgedehnt hat (2013: 5,8
Tage; 2012: 5,7 Tage). Besonders stark stieg die
Internetnutzung bei den 14- bis 29-Jährigen an:
von 168 Minuten (2012) auf 237 Minuten (2013)
(vgl. dazu ausführlich den Beitrag von Birgit van
Eimeren und Beate Frees in diesem Heft).
Die Ausweitung des Internetkonsums ist auf
die gestiegene Nutzung mobiler Endgeräte und
die zunehmende Bedeutung der Unterwegsnut-
zung zurückzuführen. Personen, die mobile Gerä-
te verwenden, sind häufiger und länger im Netz
als Personen, die nicht über Smartphones, Tablets,
MP3-Player oder E-Book-Reader ins Internet ge-
hen. An 6,3 Tagen in der Woche sind sie online,
ihre durchschnittliche tägliche Verweildauer be-
trägt 208 Minuten. Diejenigen, die keine mobilen
Geräte für den Netzzugang verwenden, sind an
5,1 Tagen online, ihre Verweildauer im Netz liegt
bei 122 Minuten täglich (vgl. Tabelle 1).
Geräteausstattung der Onlinehaushalte
Der Anstieg der Nutzungsdauer geht eng einher
mit der steigenden Verfügbarkeit neuer mobiler
Endgeräte in den deutschen Haushalten. In den
letzten Jahren haben die Deutschen beträchtlich
in ihre Haushaltsausstattung investiert, was sich
sowohl in der Anzahl der im Haushalt vorhande-
nen Endgeräte, über die man ins Internet geht,
wie auch in der zunehmenden Spezialisierung bei
der Nutzung dieser Endgeräte zeigt. Im Schnitt
stehen in jedem Onlinerhaushalt 5,3 internetfähi-
ge Endgeräte zur Verfügung, die abhängig von der
jeweiligen Nutzungssituation und Nutzungsab-
sicht eingesetzt werden.
Kein anderes mobiles Endgerät hat sich schneller
verbreitet als der Tablet-PC. Allein in den USA
wurden in weniger als zwei Jahren nach Markt-
einführung des iPads über 40 Millionen Tablets
verkauft – eine Anzahl, für die die Smartphones
sieben Jahre brauchten. Zwar reicht die Tablet-
PC-Ausstattung in deutschen Haushalten noch
nicht an US-amerikanische Verhältnisse heran.
Jedoch erkennen auch hierzulande immer mehr
Onliner die Vorzüge gegenüber Laptop und PC ei-
nerseits und gegenüber dem Smartphone ande-
rerseits. Gegenüber PC und Laptop zeichnen sich
die Tablets vor allem durch ihr geringeres Gewicht
und den Umstand aus, dass man nahezu sofort
und (theoretisch) überall online ist, gegenüber
den Smartphones durch ihren größeren Bild-
schirm – Vorzüge, die inzwischen 19 Prozent der
deutschen Onlinehaushalte zu einer Anschaffung
bewogen haben (vgl. Tabelle 2). 2012 war ein
Tablet erst in 8 Prozent der Internethaushalte
vorhanden.
Mobile Zugangswege ins Netz
War bis 2008 der stationäre PC das Mittel der
Wahl für den Internetzugang (85%), nutzen inzwi-
schen nur noch 70 Prozent der Nutzer den statio-
nären PC (vgl. Tabelle 3). Im Gegenzug gewinnen
Laptop, Tablet-PC und Smartphone immer stärker
an Zuspruch. 67 Prozent der deutschen Onliner
gehen inzwischen (auch) über einen Laptop ins
Netz (2008: 40%). Der Anteil derjenigen, die für
den Internetzugang ihr Smartphone nutzen, stieg
binnen fünf Jahren von 4 Prozent (2008) auf 45
Prozent (2013). Versechsfacht hat sich innerhalb
von einem Jahr auch die Zahl derjenigen, die über
ihren Fernseher ins Internet gehen: von 2 Prozent
auf 12 Prozent.
Im Einsatz der Endgeräte zeichnen sich deut-
liche altersspezifische Unterschiede ab. Während
in den älteren Onlinersegmenten der stationäre
PC (noch) der erste Weg ins Internet ist, wird
dieser bei den unter 50-Jährigen allmählich durch
kleinere, flexiblere und mobile Geräte abgelöst.
Zwar verwenden unter den 14- bis 29-Jährigen
noch zwei Drittel den stationären PC (65%) für
den Weg ins Netz, mobile Geräte wie Laptop
(75%) und Smartphone (69%) werden jedoch
bevorzugt. Bei den 30- bis 49-Jährigen rangiert
der Laptop (69%) mit dem stationären PC (71%)
nahezu gleichauf. Das Smartphone wird von jedem
Zweiten aus der mittleren Generation für den Inter-
netzugang eingesetzt (48%).
Jedoch nicht jedes internetfähige Gerät im Haus-
halt nutzen die Onliner für den Weg ins Netz. Von
den in einem durchschnittlichen Onlinerhaushalt
verfügbaren 5,3 internetfähigen Geräten werden
für den Internetzugang lediglich 2,5 mehr oder
weniger regelmäßig eingesetzt. Dabei ist die Wahl
des Endgerätes keine „Entweder-oder-Entschei-
dung“, sondern jeweils abhängig davon, welche
Anwendungen eingesetzt werden und an wel-
chem Ort sich der Onliner aktuell befindet: Über
das Smartphone findet ein Großteil der täglichen
Kommunikation mit Freunden, Bekannten und
Kollegen statt. Das Smartphone ist auch das
Gerät, das am häufigsten unterwegs, sprich au-
Unterwegsnutzung
treibt Entwicklung
beim Internetkonsum
Zunehmende
Spezialisierung
in der Nutzung
der Endgeräte
Größter Zuwachs
bei Tablet-PCs
Trend:
Mobile Endgeräte
lösen stationäre
Geräte bei Internet-
zugang ab
Nutzungsszenarien
mobiler Endgeräte
abhängig von
Anwendung und
Nutzungsort
* BR-Unternehmensplanung und Medienforschung,
Leiterin der ARD/ZDF-Projektgruppe Multimedia
ISBN 978-3-86644-665-6
Michael Grosch
Gerd Gidion
Mediennutzungs-
gewohnheiten im Wandel
Ergebnisse einer Befragung zur studiumsbezogenen
Mediennutzung
Jüngste Entwicklungen im Medienbereich, oft umschrieben mit
dem Begriff „Web 2.0“, führten zu tiefgreifenden Veränderungen
in Studium. So haben relativ neue Angebote wie beispielsweise
Google oder Wikipedia bereits den Alltag der Studierenden
vollständig durchdrungen. Diese Angebote erfreuen sich höchster
Akzeptanz nicht nur im privaten, sondern auch im universitären
Bereich. Gleichzeitig werden die von den Universitäten selbst
angebotenen E-Learning-Dienste häufig von den Studierenden
abgelehnt. Vor diesem Hintergrund wurde am Karlsruher Institut
für Technologie das Mediennutzungsverhalten der Studierenden
untersucht. Vorliegende Arbeit beschreibt detailliert welche Medien
und Medientypen von den Studierenden besonders akzeptiert
werden, welche Geräte genutzt und welche möglichen Einflüsse
auf das Nutzungsverhalten der Studierenden bestehen.
IBPInstitut für Berufspädagogik
und Allgemeine Pädagogik
MichaelGrosch,GerdGidionMediennutzungsgewohnheitenimWandel
9 783866 446656
ISBN 978-3-86644-665-6
HIS:Forum Hochschule
7 | 2013
Bernd Vogel | Andreas Woisch
Orte des Selbststudiums
Eine empirische Studie zur zeitlichen und räumlichen
Organisation des Lernens von Studierenden
Sources:'hp://www.his.de/pdf/pub__/_Q201307.pdf;'hp://
digbib.ubka.uniQkarlsruhe.de/volltexte/documents/1751693;'hp://
www.ardQzdfQonlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie/PDF/Eimeren.pdf'
Bildquelle:'hps://flic.kr/p/oxjuZv'
Quelle:PosterzurFrage:„MedienbildunganderHochschule?“,MWB-Tagung,Innsbruck2015
Weitung der Perspektiven auf Medien an der Hochschule
Einbezug jeglicher medienpädagogischen Praxis
Integrative Sichtweise
|  über die Erforschung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Medien hinaus,
|  unter Einbezug der Bezugswissenschaften (z.B. Fachdidaktiken, Sozialpädagogik) und
|  unterschiedlicher, dort verankerter Medienbegriffe.
Rückwirken der integrativen Sicht auf mediendidaktische/-pädagogische Konzepte
|  infolge der Anerkennung veränderter/erweiterter subjektiver Handlungspraxen in, mit und
durch Medien,
|  durch Bildung selbstbestimmter Persönlichkeiten als Zieldimension,
|  durch Zulassen kooperativ-vernetzter Szenarien, die angesichts fortschreitender
Mediatisierung (z.B. Krotz, 2012) nötig und möglich werden, sowie
|  durch Einbezug eines pädagogischen Kompetenzverständnisses zur Bewertung und
weiteren Entwicklung von (Medien-)Kompetenzen.
18Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
Krotz, F. (2012). Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmented Reality: Wie Mediatisierung funktioniert. In F. Krotz & A. Hepp (Hrsg.),
Mediatisierte Welten (S. 27–55). Wiesbaden: VS.
Weitung der Perspektiven auf Medien an der Hochschule
Anforderungen zwischen Gestaltung und Erforschung
Offensichtliche Anforderungen
|  Aufeinander-zu-bewegen von Mediendidaktik und Medienpädagogik vor dem
Hintergrund der Frage nach der (kritisch-emanzipativen) Medienbildung des Subjekts
|  Ermöglichen von Lernerfahrungen entlang der Bildungsbiografien
(‚Bildungsgelegenheiten‘)
|  Vermehrte Beachtung von Übergängen und Zwischenräumen auch forschungs- und
lehrseitig
Versteckte Anforderungen
|  Wiederkehrende, kritische Betrachtung Technologie-zentrierter Konzepte
|  Ungewisse Bedeutung älterer medienökologischer Konzepte (vgl. Vollbrecht, 2010)
|  Umgang mit und Begleitung des möglichen Scheiterns in komplexeren Arrangements
19Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
Vollbrecht, R. (2010). Der sozialökologische Ansatz der Mediensozialisation. In D. Hoffmann & L. Mikos (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien. Modelle und
Ansätze in der Diskussion (S. 93–108). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS.
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Gibt es Fragen?
Dr. Sandra Hofhues
Akademische Mitarbeiterin
Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH
Lehrstuhl für Hochschuldidaktik
Am Seemooser Horn 20
D-88045 Friedrichshafen | Bodensee
Email: sandra.hofhues@zu.de
Blog: www.sandrahofhues.de
Twitter: @shofhues
20Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionGrell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionPetra Grell
 
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshareGrell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slidesharePetra Grell
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Petra Grell
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern könnenKerstin Mayrberger
 
Die Volkshochschulen in der digitalen Welt
Die Volkshochschulen in der digitalen WeltDie Volkshochschulen in der digitalen Welt
Die Volkshochschulen in der digitalen WeltDobusch Leonhard
 
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019Petra Grell
 
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der SchuleZukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der SchulePetra Grell
 
eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz
eLearning: Potenziale-Mehrwert-EinsatzeLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz
eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatzguest1d7f5b
 

La actualidad más candente (20)

Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
 
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
 
#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE
 
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
 
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionGrell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
 
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshareGrell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
 
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Die Gespenster der Digitalen Bildung
Die Gespenster der Digitalen BildungDie Gespenster der Digitalen Bildung
Die Gespenster der Digitalen Bildung
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
 
Die Volkshochschulen in der digitalen Welt
Die Volkshochschulen in der digitalen WeltDie Volkshochschulen in der digitalen Welt
Die Volkshochschulen in der digitalen Welt
 
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
 
Implizite explizite dramaturgie_moo_cs
Implizite explizite dramaturgie_moo_csImplizite explizite dramaturgie_moo_cs
Implizite explizite dramaturgie_moo_cs
 
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
 
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der SchuleZukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
 
eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz
eLearning: Potenziale-Mehrwert-EinsatzeLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz
eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz
 

Destacado

Spannung – Spaß – Spiel? Pädagogische Betrachtungen studentischer (Medien-)Pr...
Spannung – Spaß – Spiel? Pädagogische Betrachtungen studentischer (Medien-)Pr...Spannung – Spaß – Spiel? Pädagogische Betrachtungen studentischer (Medien-)Pr...
Spannung – Spaß – Spiel? Pädagogische Betrachtungen studentischer (Medien-)Pr...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen KontextenVisualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen KontextenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Presentación vendaje pie y tobillo con dialnet
Presentación vendaje pie y tobillo con dialnetPresentación vendaje pie y tobillo con dialnet
Presentación vendaje pie y tobillo con dialnetmarpingon3
 
Ein kleiner MOOC Rundumschlag
Ein kleiner MOOC RundumschlagEin kleiner MOOC Rundumschlag
Ein kleiner MOOC RundumschlagMonika E. König
 
Historias biblicas pequeños
Historias biblicas pequeñosHistorias biblicas pequeños
Historias biblicas pequeñosariel0408
 
Ley de la propiedad intelectual
Ley de la propiedad intelectualLey de la propiedad intelectual
Ley de la propiedad intelectualpreseta03
 
Principales Aspectos de la Pedagogía Compleja
Principales Aspectos de la Pedagogía ComplejaPrincipales Aspectos de la Pedagogía Compleja
Principales Aspectos de la Pedagogía ComplejaBeykiPacay
 
Slidehare winnifer
Slidehare winniferSlidehare winnifer
Slidehare winniferwilcajose
 
Galería
GaleríaGalería
GaleríaXimiii
 
Einsatz von Social Networks Analysis im E-Learning
Einsatz von Social Networks Analysis im E-LearningEinsatz von Social Networks Analysis im E-Learning
Einsatz von Social Networks Analysis im E-LearningJutta Pauschenwein
 
Estudio de caso1 legislación merly_mendivil
Estudio de caso1 legislación merly_mendivilEstudio de caso1 legislación merly_mendivil
Estudio de caso1 legislación merly_mendiviljsnd
 
Nachtschicht 2015 - Gottesdienstreihe
Nachtschicht 2015 - GottesdienstreiheNachtschicht 2015 - Gottesdienstreihe
Nachtschicht 2015 - GottesdienstreiheMelanie Peschel
 
Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland (1700-1917)
Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland (1700-1917)Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland (1700-1917)
Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland (1700-1917)Rudolf Mumenthaler
 

Destacado (20)

Publish or Perish
Publish or PerishPublish or Perish
Publish or Perish
 
Spannung – Spaß – Spiel? Pädagogische Betrachtungen studentischer (Medien-)Pr...
Spannung – Spaß – Spiel? Pädagogische Betrachtungen studentischer (Medien-)Pr...Spannung – Spaß – Spiel? Pädagogische Betrachtungen studentischer (Medien-)Pr...
Spannung – Spaß – Spiel? Pädagogische Betrachtungen studentischer (Medien-)Pr...
 
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen KontextenVisualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
 
Educating undergraduate students for openness
Educating undergraduate students for opennessEducating undergraduate students for openness
Educating undergraduate students for openness
 
Presentación vendaje pie y tobillo con dialnet
Presentación vendaje pie y tobillo con dialnetPresentación vendaje pie y tobillo con dialnet
Presentación vendaje pie y tobillo con dialnet
 
La gran depresión
La gran depresión La gran depresión
La gran depresión
 
Ein kleiner MOOC Rundumschlag
Ein kleiner MOOC RundumschlagEin kleiner MOOC Rundumschlag
Ein kleiner MOOC Rundumschlag
 
Historias biblicas pequeños
Historias biblicas pequeñosHistorias biblicas pequeños
Historias biblicas pequeños
 
Ley de la propiedad intelectual
Ley de la propiedad intelectualLey de la propiedad intelectual
Ley de la propiedad intelectual
 
Principales Aspectos de la Pedagogía Compleja
Principales Aspectos de la Pedagogía ComplejaPrincipales Aspectos de la Pedagogía Compleja
Principales Aspectos de la Pedagogía Compleja
 
Slidehare winnifer
Slidehare winniferSlidehare winnifer
Slidehare winnifer
 
BLOG
BLOGBLOG
BLOG
 
Galería
GaleríaGalería
Galería
 
Einsatz von Social Networks Analysis im E-Learning
Einsatz von Social Networks Analysis im E-LearningEinsatz von Social Networks Analysis im E-Learning
Einsatz von Social Networks Analysis im E-Learning
 
Estudio de caso1 legislación merly_mendivil
Estudio de caso1 legislación merly_mendivilEstudio de caso1 legislación merly_mendivil
Estudio de caso1 legislación merly_mendivil
 
Ferrari 458
Ferrari 458Ferrari 458
Ferrari 458
 
Javier
JavierJavier
Javier
 
Nachtschicht 2015 - Gottesdienstreihe
Nachtschicht 2015 - GottesdienstreiheNachtschicht 2015 - Gottesdienstreihe
Nachtschicht 2015 - Gottesdienstreihe
 
Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland (1700-1917)
Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland (1700-1917)Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland (1700-1917)
Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland (1700-1917)
 
Tecnología sociedad (1)
Tecnología sociedad (1)Tecnología sociedad (1)
Tecnología sociedad (1)
 

Similar a Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer Medienbildung an der Hochschule.

Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer SichtPersonal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer SichtAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015Matthias Krebs
 
Lmv einblick 09_11
Lmv einblick 09_11Lmv einblick 09_11
Lmv einblick 09_11Urs Ingold
 
E-Learning Potentiale und Trends
E-Learning Potentiale und TrendsE-Learning Potentiale und Trends
E-Learning Potentiale und TrendsMartin Ebner
 
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzenAlways On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzenFranco Rau
 
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital... Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...Franco Rau
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleTanja Jadin
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleWolfgang Neuhaus
 
Digital Natives und die Welt von heute
Digital Natives und die Welt von heuteDigital Natives und die Welt von heute
Digital Natives und die Welt von heuteMartin Ebner
 
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im UnterrichtIt's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im UnterrichtMartin Ebner
 
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ... Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ... Martin Ebner
 
Why the hell do we need e-Learning?
Why the hell do we need e-Learning?Why the hell do we need e-Learning?
Why the hell do we need e-Learning?Martin Ebner
 
Füllfeder? Ich schreibe mit dem Finger
Füllfeder? Ich schreibe mit dem FingerFüllfeder? Ich schreibe mit dem Finger
Füllfeder? Ich schreibe mit dem FingerMartin Ebner
 
Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...
Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...
Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...Kai Heddergott
 
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht gehtDigitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht gehtMartin Ebner
 
Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?
Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?
Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?Beat Döbeli Honegger
 

Similar a Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer Medienbildung an der Hochschule. (20)

Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
 
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer SichtPersonal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
 
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
 
Lmv einblick 09_11
Lmv einblick 09_11Lmv einblick 09_11
Lmv einblick 09_11
 
E-Learning Potentiale und Trends
E-Learning Potentiale und TrendsE-Learning Potentiale und Trends
E-Learning Potentiale und Trends
 
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzenAlways On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
 
Gamescom trends 2014
Gamescom trends 2014Gamescom trends 2014
Gamescom trends 2014
 
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital... Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 
Ws 06 daniel_suess_de
Ws 06 daniel_suess_deWs 06 daniel_suess_de
Ws 06 daniel_suess_de
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
 
Digital Natives und die Welt von heute
Digital Natives und die Welt von heuteDigital Natives und die Welt von heute
Digital Natives und die Welt von heute
 
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im UnterrichtIt's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
 
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ... Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
 
Why the hell do we need e-Learning?
Why the hell do we need e-Learning?Why the hell do we need e-Learning?
Why the hell do we need e-Learning?
 
Füllfeder? Ich schreibe mit dem Finger
Füllfeder? Ich schreibe mit dem FingerFüllfeder? Ich schreibe mit dem Finger
Füllfeder? Ich schreibe mit dem Finger
 
Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...
Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...
Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...
 
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht gehtDigitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
 
Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?
Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?
Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?
 

Más de Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues

Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) mediaInquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) mediaAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für HochschulenService Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für HochschulenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Seminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten Lernens
Seminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten LernensSeminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten Lernens
Seminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten LernensAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 

Más de Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues (15)

Kooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im BildungssektorKooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im Bildungssektor
 
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen FragenVom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
 
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
 
Medienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der HochschuleMedienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der Hochschule
 
Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung
Lernen und Medienhandeln im Format der ForschungLernen und Medienhandeln im Format der Forschung
Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung
 
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) mediaInquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
 
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
 
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für HochschulenService Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
 
Qualität von MOOCs | Workshop-Impuls
Qualität von MOOCs | Workshop-ImpulsQualität von MOOCs | Workshop-Impuls
Qualität von MOOCs | Workshop-Impuls
 
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
 
Educamp meets GMW13
Educamp meets GMW13Educamp meets GMW13
Educamp meets GMW13
 
Seminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten Lernens
Seminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten LernensSeminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten Lernens
Seminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten Lernens
 
Education beyond Facebook
Education beyond FacebookEducation beyond Facebook
Education beyond Facebook
 

Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer Medienbildung an der Hochschule.

  • 1. 1 Schwarze , blinde Flecke , konzeptionelle ____________. Zum Stand einer Medienbildung an der Hochschule. Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
  • 2. 2Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015 Fokus:'Pädagogik,'Hochschuldidak3k' A.#HINTERGRUND:## BILDUNGSIDEE# Ziel'der'persönlichen,'akademischen' und'gesellscha;lichen'Entwicklung,' aber:'Inwieweit'ist'die'Bildungsidee' noch'„up'to'date“?'Welche' Teilkonzepte'von'Bildung'exis3eren,' die'Medien'mitdenken?'Welche'Rolle' spielen'Konzepte'von'Medienbildung?' SUBJEKTIVER# ANSPRUCH:## (MEDIEN8)BILDUNG# Fokus:'Organisa3onsforschung,'' Bildungssoziologie' D.#HOCHSCHULEN#ALS# BILDUNGSINSTITUTIONEN# Hinweise'auf'(LernQ)Infrastrukturen,'umfassende' Strategien'bzgl.'Studium'und'Lehre'(z.B.' Forschungsorien3erung)'' (MEDIEN8)# UMWELT# Fokus:'Medienpädagogik,'Informa3k' B.#(TATSÄCHLICHES)# MEDIENHANDELN# Medienhandeln'integriert' unterschiedliche'Verständnisse'von' Medien'und'Technologien'im'Alltag,' aber:'Welche'Konzepte'von'Medien' resul3eren'daraus'für'das'Lernen'(und' Lehren)?'Wie'können'diese'produk3v' in'Bildungsins3tu3onen'aufgegriffen' werden?' Fokus:'Mediendidak3k,' Hochschulforschung' C.#MEDIEN#IN#DEN# FACHKULTUREN# In'den'Fächern'dienen'Medien'als' Werkzeug'o;'dem'Zweck,' (FachQ)Wissen'zu'entwickeln'und' Erkenntnisgewinn'zu'fördern,'aber:' Wie'handeln'Lernende'(und'Lehrende)' mit'Medien'in'Wissenscha;'und' Forschung?'Wie'unterscheidet'sich' Medienhandeln'nach'Disziplinen'(z.B.' zwischen'Naturwissenscha;en'und' Geisteswissenscha;en)?' Media Perspektiven 7-8/2013 | 386 Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013 „Always on“ – Smartphone, Tablet & Co. als neue Taktgeber im Netz Von Birgit van Eimeren* Der Internetkonsum ist drastisch angestiegen: Statt 133 Minuten wie im Vorjahr weist die ARD/ ZDF-Onlinestudie 2013 nun eine tägliche Nut- zungsdauer von 169 Minuten aus. Dieser Anstieg ist nicht nur wegen der absoluten Größenordnung bemerkenswert, sondern auch angesichts dessen, dass sich die Häufigkeit der Onlinenutzung pro Woche nur geringfügig ausgedehnt hat (2013: 5,8 Tage; 2012: 5,7 Tage). Besonders stark stieg die Internetnutzung bei den 14- bis 29-Jährigen an: von 168 Minuten (2012) auf 237 Minuten (2013) (vgl. dazu ausführlich den Beitrag von Birgit van Eimeren und Beate Frees in diesem Heft). Die Ausweitung des Internetkonsums ist auf die gestiegene Nutzung mobiler Endgeräte und die zunehmende Bedeutung der Unterwegsnut- zung zurückzuführen. Personen, die mobile Gerä- te verwenden, sind häufiger und länger im Netz als Personen, die nicht über Smartphones, Tablets, MP3-Player oder E-Book-Reader ins Internet ge- hen. An 6,3 Tagen in der Woche sind sie online, ihre durchschnittliche tägliche Verweildauer be- trägt 208 Minuten. Diejenigen, die keine mobilen Geräte für den Netzzugang verwenden, sind an 5,1 Tagen online, ihre Verweildauer im Netz liegt bei 122 Minuten täglich (vgl. Tabelle 1). Geräteausstattung der Onlinehaushalte Der Anstieg der Nutzungsdauer geht eng einher mit der steigenden Verfügbarkeit neuer mobiler Endgeräte in den deutschen Haushalten. In den letzten Jahren haben die Deutschen beträchtlich in ihre Haushaltsausstattung investiert, was sich sowohl in der Anzahl der im Haushalt vorhande- nen Endgeräte, über die man ins Internet geht, wie auch in der zunehmenden Spezialisierung bei der Nutzung dieser Endgeräte zeigt. Im Schnitt stehen in jedem Onlinerhaushalt 5,3 internetfähi- ge Endgeräte zur Verfügung, die abhängig von der jeweiligen Nutzungssituation und Nutzungsab- sicht eingesetzt werden. Kein anderes mobiles Endgerät hat sich schneller verbreitet als der Tablet-PC. Allein in den USA wurden in weniger als zwei Jahren nach Markt- einführung des iPads über 40 Millionen Tablets verkauft – eine Anzahl, für die die Smartphones sieben Jahre brauchten. Zwar reicht die Tablet- PC-Ausstattung in deutschen Haushalten noch nicht an US-amerikanische Verhältnisse heran. Jedoch erkennen auch hierzulande immer mehr Onliner die Vorzüge gegenüber Laptop und PC ei- nerseits und gegenüber dem Smartphone ande- rerseits. Gegenüber PC und Laptop zeichnen sich die Tablets vor allem durch ihr geringeres Gewicht und den Umstand aus, dass man nahezu sofort und (theoretisch) überall online ist, gegenüber den Smartphones durch ihren größeren Bild- schirm – Vorzüge, die inzwischen 19 Prozent der deutschen Onlinehaushalte zu einer Anschaffung bewogen haben (vgl. Tabelle 2). 2012 war ein Tablet erst in 8 Prozent der Internethaushalte vorhanden. Mobile Zugangswege ins Netz War bis 2008 der stationäre PC das Mittel der Wahl für den Internetzugang (85%), nutzen inzwi- schen nur noch 70 Prozent der Nutzer den statio- nären PC (vgl. Tabelle 3). Im Gegenzug gewinnen Laptop, Tablet-PC und Smartphone immer stärker an Zuspruch. 67 Prozent der deutschen Onliner gehen inzwischen (auch) über einen Laptop ins Netz (2008: 40%). Der Anteil derjenigen, die für den Internetzugang ihr Smartphone nutzen, stieg binnen fünf Jahren von 4 Prozent (2008) auf 45 Prozent (2013). Versechsfacht hat sich innerhalb von einem Jahr auch die Zahl derjenigen, die über ihren Fernseher ins Internet gehen: von 2 Prozent auf 12 Prozent. Im Einsatz der Endgeräte zeichnen sich deut- liche altersspezifische Unterschiede ab. Während in den älteren Onlinersegmenten der stationäre PC (noch) der erste Weg ins Internet ist, wird dieser bei den unter 50-Jährigen allmählich durch kleinere, flexiblere und mobile Geräte abgelöst. Zwar verwenden unter den 14- bis 29-Jährigen noch zwei Drittel den stationären PC (65%) für den Weg ins Netz, mobile Geräte wie Laptop (75%) und Smartphone (69%) werden jedoch bevorzugt. Bei den 30- bis 49-Jährigen rangiert der Laptop (69%) mit dem stationären PC (71%) nahezu gleichauf. Das Smartphone wird von jedem Zweiten aus der mittleren Generation für den Inter- netzugang eingesetzt (48%). Jedoch nicht jedes internetfähige Gerät im Haus- halt nutzen die Onliner für den Weg ins Netz. Von den in einem durchschnittlichen Onlinerhaushalt verfügbaren 5,3 internetfähigen Geräten werden für den Internetzugang lediglich 2,5 mehr oder weniger regelmäßig eingesetzt. Dabei ist die Wahl des Endgerätes keine „Entweder-oder-Entschei- dung“, sondern jeweils abhängig davon, welche Anwendungen eingesetzt werden und an wel- chem Ort sich der Onliner aktuell befindet: Über das Smartphone findet ein Großteil der täglichen Kommunikation mit Freunden, Bekannten und Kollegen statt. Das Smartphone ist auch das Gerät, das am häufigsten unterwegs, sprich au- Unterwegsnutzung treibt Entwicklung beim Internetkonsum Zunehmende Spezialisierung in der Nutzung der Endgeräte Größter Zuwachs bei Tablet-PCs Trend: Mobile Endgeräte lösen stationäre Geräte bei Internet- zugang ab Nutzungsszenarien mobiler Endgeräte abhängig von Anwendung und Nutzungsort * BR-Unternehmensplanung und Medienforschung, Leiterin der ARD/ZDF-Projektgruppe Multimedia ISBN 978-3-86644-665-6 Michael Grosch Gerd Gidion Mediennutzungs- gewohnheiten im Wandel Ergebnisse einer Befragung zur studiumsbezogenen Mediennutzung Jüngste Entwicklungen im Medienbereich, oft umschrieben mit dem Begriff „Web 2.0“, führten zu tiefgreifenden Veränderungen in Studium. So haben relativ neue Angebote wie beispielsweise Google oder Wikipedia bereits den Alltag der Studierenden vollständig durchdrungen. Diese Angebote erfreuen sich höchster Akzeptanz nicht nur im privaten, sondern auch im universitären Bereich. Gleichzeitig werden die von den Universitäten selbst angebotenen E-Learning-Dienste häufig von den Studierenden abgelehnt. Vor diesem Hintergrund wurde am Karlsruher Institut für Technologie das Mediennutzungsverhalten der Studierenden untersucht. Vorliegende Arbeit beschreibt detailliert welche Medien und Medientypen von den Studierenden besonders akzeptiert werden, welche Geräte genutzt und welche möglichen Einflüsse auf das Nutzungsverhalten der Studierenden bestehen. IBPInstitut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik MichaelGrosch,GerdGidionMediennutzungsgewohnheitenimWandel 9 783866 446656 ISBN 978-3-86644-665-6 HIS:Forum Hochschule 7 | 2013 Bernd Vogel | Andreas Woisch Orte des Selbststudiums Eine empirische Studie zur zeitlichen und räumlichen Organisation des Lernens von Studierenden Sources:'hp://www.his.de/pdf/pub__/_Q201307.pdf;'hp:// digbib.ubka.uniQkarlsruhe.de/volltexte/documents/1751693;'hp:// www.ardQzdfQonlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie/PDF/Eimeren.pdf' Bildquelle:'hps://flic.kr/p/oxjuZv' Quelle:PosterzurFrage:„MedienbildunganderHochschule?“,MWB-Tagung,Innsbruck2015
  • 3. 3 Schwarze Hintergrund: Bildungsidee Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
  • 4. Tab. 1: Der Bildungs-, Kompetenz- und Qualifikationsbegriff (in Anlehnung an Kaufhold, 2006, S. 51) Hofhues,S.(2013).LernendurchKooperation:PotenzialederZusammenarbeitvonSchulen undUnternehmenamBeispieleinesSchule-Wirtschaft-Projekts.ReiheÖkonomieundBildung (S.99).Schwalbach:WochenschauVerlag. Verschwinden des Bildungsbegriffs? Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015 4
  • 5. Bildungsverständnis im Kontext Hochschule Bildung durch Wissenschaft |  Bezugnahme und Rückgriff auf W. von Humboldt: normativ-emanzipatorische Bildungsidee und Qualifizierung in der Bildungsinstitution |  ‚Bildung durch Wissenschaft‘ (z.B. Huber, 1993) als konzeptionelle und normative Leitidee für Bildungsangebote an Hochschulen |  Übersetzung in praktisch wirksame Konzepte zum forschenden Lernen als |  Analogie zwischen Lern- und Forschungshandeln (Wildt, 2009) |  gemeinsames Forschungshandeln |  individuelle Prozesse des Fragens, Suchens, Reflektierens etc. |  Weithin verbreitete Ziele: Fachliche und überfachliche Kompetenzentwicklung (für Person, Gesellschaft, Berufswelt) |  Aber: Offene Frage nach den passenden Formaten für forschendes Lernen 5Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015 Huber, L. (1993). Bildung durch Wissenschaft – Wissenschaft durch Bildung: hochschuldidaktische Anmerkungen zu einem großen Thema. In H. Bauersfeld & R. Bromme (Hrsg.), Bildung und Aufklärung: Studien zur Rationalität des Lehrens und Lernens (S. 163-175). Münster: Waxmann.; Wildt, J. (2009). Forschendes Lernen: Lernen im „Format“ der Forschung. Journal Hochschuldidaktik, 20(2), 4-7.
  • 6. Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/loop_oh/511296680/ Bilder von Bildung – Bilder von Medienbildung? 6Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015
  • 7. Bilder von Medienbildung? Medienbildung als ‚schwarzes Loch‘ 7Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015 |  Bildungsidee rückt z.B. durch Debatten um forschendes Lernen (und neu konnotiert) wieder auf die hochschul- und bildungspolitische Agenda – aber kaum normative Behandlung der Medienbildung in bzw. für Hochschulen. |  Zu fragen: |  Inwieweit müssen Medien als Phänomen aus der Lebenswelt stärker als bisher auch in Hochschulen bearbeitet werden? (Stichwort: Kulturtechniken) |  Inwieweit stellen sie „Anlässe und neue Räume für Bildungserfahrungen und -prozesse“ (Jörissen & Marotzki, 2009, S. 31) dar? (Stichwort: Bildungsräume) |  Worin besteht der Bildungswert von „Grenzen, Grenzüberschreitungen und Grenzerfahrungen“ (ebd., S. 35) in, mit und durch Medien? (Stichwort: Scheitern) |  Verbindendes Element könnte die ‚kritische Dimension‘ innerhalb von Konzepten zum forschenden und mediengestützten Lernen sein (vgl. kritisch zur sonstigen „Halbmedienkompetenz“ auch Damberger, 2013, S. 7) Damberger, T. (2013). „Halbmedienkompetenz?“ – Überlegungen zur kritischen Dimension von Medienkompetenz. medienimpulse. http://www.medienimpulse.at/articles/view/496; Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung – eine Einführung. Stuttgart: Klinkhardt.
  • 8. 8 blinde Flecke Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015 (Tatsächliches) Medienhandeln
  • 9. Media Perspektiven 7-8/2013 | 386 Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013 „Always on“ – Smartphone, Tablet & Co. als neue Taktgeber im Netz Von Birgit van Eimeren* Der Internetkonsum ist drastisch angestiegen: Statt 133 Minuten wie im Vorjahr weist die ARD/ ZDF-Onlinestudie 2013 nun eine tägliche Nut- zungsdauer von 169 Minuten aus. Dieser Anstieg ist nicht nur wegen der absoluten Größenordnung bemerkenswert, sondern auch angesichts dessen, dass sich die Häufigkeit der Onlinenutzung pro Woche nur geringfügig ausgedehnt hat (2013: 5,8 Tage; 2012: 5,7 Tage). Besonders stark stieg die Internetnutzung bei den 14- bis 29-Jährigen an: von 168 Minuten (2012) auf 237 Minuten (2013) (vgl. dazu ausführlich den Beitrag von Birgit van Eimeren und Beate Frees in diesem Heft). Die Ausweitung des Internetkonsums ist auf die gestiegene Nutzung mobiler Endgeräte und die zunehmende Bedeutung der Unterwegsnut- zung zurückzuführen. Personen, die mobile Gerä- te verwenden, sind häufiger und länger im Netz als Personen, die nicht über Smartphones, Tablets, MP3-Player oder E-Book-Reader ins Internet ge- hen. An 6,3 Tagen in der Woche sind sie online, ihre durchschnittliche tägliche Verweildauer be- trägt 208 Minuten. Diejenigen, die keine mobilen Geräte für den Netzzugang verwenden, sind an 5,1 Tagen online, ihre Verweildauer im Netz liegt bei 122 Minuten täglich (vgl. Tabelle 1). Geräteausstattung der Onlinehaushalte Der Anstieg der Nutzungsdauer geht eng einher mit der steigenden Verfügbarkeit neuer mobiler Endgeräte in den deutschen Haushalten. In den letzten Jahren haben die Deutschen beträchtlich in ihre Haushaltsausstattung investiert, was sich sowohl in der Anzahl der im Haushalt vorhande- nen Endgeräte, über die man ins Internet geht, wie auch in der zunehmenden Spezialisierung bei der Nutzung dieser Endgeräte zeigt. Im Schnitt stehen in jedem Onlinerhaushalt 5,3 internetfähi- ge Endgeräte zur Verfügung, die abhängig von der jeweiligen Nutzungssituation und Nutzungsab- sicht eingesetzt werden. Kein anderes mobiles Endgerät hat sich schneller verbreitet als der Tablet-PC. Allein in den USA wurden in weniger als zwei Jahren nach Markt- einführung des iPads über 40 Millionen Tablets verkauft – eine Anzahl, für die die Smartphones sieben Jahre brauchten. Zwar reicht die Tablet- PC-Ausstattung in deutschen Haushalten noch nicht an US-amerikanische Verhältnisse heran. Jedoch erkennen auch hierzulande immer mehr Onliner die Vorzüge gegenüber Laptop und PC ei- nerseits und gegenüber dem Smartphone ande- rerseits. Gegenüber PC und Laptop zeichnen sich die Tablets vor allem durch ihr geringeres Gewicht und den Umstand aus, dass man nahezu sofort und (theoretisch) überall online ist, gegenüber den Smartphones durch ihren größeren Bild- schirm – Vorzüge, die inzwischen 19 Prozent der deutschen Onlinehaushalte zu einer Anschaffung bewogen haben (vgl. Tabelle 2). 2012 war ein Tablet erst in 8 Prozent der Internethaushalte vorhanden. Mobile Zugangswege ins Netz War bis 2008 der stationäre PC das Mittel der Wahl für den Internetzugang (85%), nutzen inzwi- schen nur noch 70 Prozent der Nutzer den statio- nären PC (vgl. Tabelle 3). Im Gegenzug gewinnen Laptop, Tablet-PC und Smartphone immer stärker an Zuspruch. 67 Prozent der deutschen Onliner gehen inzwischen (auch) über einen Laptop ins Netz (2008: 40%). Der Anteil derjenigen, die für den Internetzugang ihr Smartphone nutzen, stieg binnen fünf Jahren von 4 Prozent (2008) auf 45 Prozent (2013). Versechsfacht hat sich innerhalb von einem Jahr auch die Zahl derjenigen, die über ihren Fernseher ins Internet gehen: von 2 Prozent auf 12 Prozent. Im Einsatz der Endgeräte zeichnen sich deut- liche altersspezifische Unterschiede ab. Während in den älteren Onlinersegmenten der stationäre PC (noch) der erste Weg ins Internet ist, wird dieser bei den unter 50-Jährigen allmählich durch kleinere, flexiblere und mobile Geräte abgelöst. Zwar verwenden unter den 14- bis 29-Jährigen noch zwei Drittel den stationären PC (65%) für den Weg ins Netz, mobile Geräte wie Laptop (75%) und Smartphone (69%) werden jedoch bevorzugt. Bei den 30- bis 49-Jährigen rangiert der Laptop (69%) mit dem stationären PC (71%) nahezu gleichauf. Das Smartphone wird von jedem Zweiten aus der mittleren Generation für den Inter- netzugang eingesetzt (48%). Jedoch nicht jedes internetfähige Gerät im Haus- halt nutzen die Onliner für den Weg ins Netz. Von den in einem durchschnittlichen Onlinerhaushalt verfügbaren 5,3 internetfähigen Geräten werden für den Internetzugang lediglich 2,5 mehr oder weniger regelmäßig eingesetzt. Dabei ist die Wahl des Endgerätes keine „Entweder-oder-Entschei- dung“, sondern jeweils abhängig davon, welche Anwendungen eingesetzt werden und an wel- chem Ort sich der Onliner aktuell befindet: Über das Smartphone findet ein Großteil der täglichen Kommunikation mit Freunden, Bekannten und Kollegen statt. Das Smartphone ist auch das Gerät, das am häufigsten unterwegs, sprich au- Unterwegsnutzung treibt Entwicklung beim Internetkonsum Zunehmende Spezialisierung in der Nutzung der Endgeräte Größter Zuwachs bei Tablet-PCs Trend: Mobile Endgeräte lösen stationäre Geräte bei Internet- zugang ab Nutzungsszenarien mobiler Endgeräte abhängig von Anwendung und Nutzungsort * BR-Unternehmensplanung und Medienforschung, Leiterin der ARD/ZDF-Projektgruppe Multimedia ISBN 978-3-86644-665-6 Michael Grosch Gerd Gidion Mediennutzungs- gewohnheiten im Wandel Ergebnisse einer Befragung zur studiumsbezogenen Mediennutzung Jüngste Entwicklungen im Medienbereich, oft umschrieben mit dem Begriff „Web 2.0“, führten zu tiefgreifenden Veränderungen in Studium. So haben relativ neue Angebote wie beispielsweise Google oder Wikipedia bereits den Alltag der Studierenden vollständig durchdrungen. Diese Angebote erfreuen sich höchster Akzeptanz nicht nur im privaten, sondern auch im universitären Bereich. Gleichzeitig werden die von den Universitäten selbst angebotenen E-Learning-Dienste häufig von den Studierenden abgelehnt. Vor diesem Hintergrund wurde am Karlsruher Institut für Technologie das Mediennutzungsverhalten der Studierenden untersucht. Vorliegende Arbeit beschreibt detailliert welche Medien und Medientypen von den Studierenden besonders akzeptiert werden, welche Geräte genutzt und welche möglichen Einflüsse auf das Nutzungsverhalten der Studierenden bestehen. IBPInstitut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik MichaelGrosch,GerdGidionMediennutzungsgewohnheitenimWandel 9 783866 446656 ISBN 978-3-86644-665-6 HIS:Forum Hochschule 7 | 2013 Bernd Vogel | Andreas Woisch Orte des Selbststudiums Eine empirische Studie zur zeitlichen und räumlichen Organisation des Lernens von Studierenden Quellen: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie/PDF/Eimeren.pdf; http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201307.pdf; http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/ documents/1751693, http://www.flickr.com/photos/apricum_net/7004822729/ sowie Bachmann, Gudrun (2014). Passt der traditionelle Campus zum Studieren von heute? In T. Skerlak, H. Kaufmann & G. Bachmann (Hrsg.), Lernumgebungen an der Hochschule. Auf dem Weg zum Campus von morgen. Reihe Medien in der Wissenschaft, Band 66 (93–121). Münster: Waxmann. 9Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015 Gängige (Mediennutzungs-)Studien untersuchen technisch-funktionalen Mediengebrauch Ausnahme: Untersuchung der „Lernwanderer“ (Bachmann, 2014)
  • 10. 10Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015 Bildungs- und hochschulpolitische Fördermaßnahmen tragen zur Fokussierung auf technischen Gebrauch bei. „Mythos E-Learning“ (Schulmeister, 2009) |  Einsatz digitaler Medien für das Lehren und Lernen (sich ausprägender, mediendidaktischer Schwerpunt für Medien an der Hochschule) |  Förderung von Konzepten und praktischen Umsetzungsmaßnahmen, die das Lernen unter Zuhilfenahme von digitalen Werkzeugen (vermeintlich) besser machen (z.B. Mayrberger, 2013) Förderprogramme und Infrastrukturmaßnahmen BMBF-Förderprogramm „Neue Medien in der Bildung I“ an zahlreichen Hochschulen und Universitäten, DFG-Infrastruktur-Initiativen, Technologie- und Werkzeug-bezogene Ausschreibungen von Stiftungen, Verbänden, Vereinen etc. Mayrberger, K. (2013). Medienbezogene Professionalität für eine zeitgemäße Hochschullehre – ein Plädoyer. In G. Reinmann, M. Ebner & S. Schön (Hrsg.),Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister (S. 197-214).; Schulmeister, R. (2009). eLearning. Einsichten und Aussichten. München: Oldenbourg.
  • 11. Medien(-einsatz) in der Forschung und für die Forschung hingegen eingeübter – aber anders? |  Für Wissenschaftler dürfte der Einsatz digitaler Medien im Forschungsprozess heute selbstverständlich sein: |  Mediennutzung in allen Phasen des Forschungsprozesses |  Effizientere Gestaltung einzelner Schritte im Forschungsprozess |  Digitale Wissensproduktion (Stichworte wie ‚digital vs. digitized science‘; Donk, 2012) |  Lehrende und Lernende (Subjekte) gestalten den Mediengebrauch speziell im Rahmen ihrer Forschungsprozesse selbstbestimmt aus. |  So erzeugt das Medienhandeln selbst Raum für ‚Bildung durch Wissenschaft‘ und Diskurs wird genauso zum Element medial geprägter Forschungstätigkeit. |  Aushandlungsprozesse finden in und mit Medien statt. |  Medien werden zu sozialen Medien (Münker, 2009, S. 10). 11Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015 Donk, A. (2012). The Global Science Village? Wissenschaftler in der digitalen Welt. medien + erziehung (merz) Wissenschaft. 6, 103–113.; Münker, S. (2009). Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
  • 12. 12Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015 Räume für Medien in der Hochschule ‚Blinde Flecken‘ |  Blinder Fleck weiter, meist medien- und kulturwissenschaftlich geprägter Medienbegriffe, z.B. |  Formen der studentischen Aneignung ihrer (Bildungs-)Räume für Forschung, |  sich verändernde Tätigkeiten von Wissenschaftler_innen in und mit Medien (Stichwort: digital scholar). |  Konsequenz: Mit einem weiten Medienbegriff werden jegliche (Lern-)Orte mit ihrer spezifischen (sozio-technischen) Infrastruktur und Bildungsarchitektur relevanter, als sie bisher als bloße Anwendungs- oder Praxiskontexte oder mit der Konnotation „situiert“ beschrieben waren. |  Zu fragen ist bspw.: |  Inwieweit werden ‚andere‘ Medienverständnisse an Hochschulen zugelassen? |  Inwieweit wird die Beschäftigung mit Medien durch den Kontext vorbestimmt? |  Wo ergeben sich blinde Flecken in der Beschäftigung mit Medien?
  • 13. 13 konzeptionelle ____________ Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015 Medien in den Fachkulturen
  • 14. Häufig anzutreffender Medien(-einsatz) in den Fachkulturen Einflüsse auf Medienhandeln im Kontext Hochschule |  Medien- und Forschungsverständnis beeinflussen sich wechselseitig und werden durch ihre Auffassungen in (Teil-)Disziplinen bestimmt, aber: |  Je nach Disziplin oder Fach sind Medien Inhalt des Forschungshandelns oder nur auf der methodischen Ebene von Interesse. |  Differenzierung der Forschungsauffassung könnte hilfreich sein, ehe Medienverständnis erklärt werden kann. |  Aber: Der fachkulturelle Einfluss von Medienbegriff und -nutzung ist an Hochschulen kaum erforscht. |  Etwas Wissen besteht hinsichtlich der Studienprogrammgestaltung, worin es (auch) darum geht, neben den fachlichen Inhalten „die sozialen und materiellen Rahmenbedingungen zu gestalten, innerhalb derer Studierende ihre Vorstellungen darüber entwickeln, welche Funktionen und Ziele ein Studium erfüllt und wie in bestimmten Situationen gehandelt werden soll“ (Jenert, 2011, S. 395) 14Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015 Hofhues, S., Reinmann, G. & Schiefner-Rohs, M. (2014). Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung. In O. Zawacki-Richter, D. Kergel, N. Kleinefeld, P. Muckel, J. Stöter, J. & K. Brinkmann (Hrsg.), Teaching Trends14. Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschule (S. 19–36). Münster: Waxmann.; Jenert, T. (2011). Studienprogramme als didaktische Gestaltungs- und Untersuchungseinheit –Theoretische Grundlegung und empirische Analyse. Bamberg: Difo.
  • 15. Schwerpunkte (u.a. durch Fördermaßnahmen, Technologie-Zentriertheit, E- Learning-Mythos) Leerstellen in der Praxis (u.a. Medienprojekte wie studentisches Publizieren) 15 Fokussierung auf die spezifischen Aneignungsprozesse TECHNISCHER GEBRAUCH (‚Werkzeug‘) KOMMUNIKATION (‚Raum‘) Rezeption von INHALT (‚Content‘) Ergebnis-offene PRODUKTION (Option des Scheiterns) Zu fragen: Wie ‚komplex‘ sind gegenwärtige, mediale Arrangements an Hochschulen und warum? Welche (normativen) Standpunkte stehen ‚hinter‘ den Konzepten? Welche Rolle spielt die Bildungsinstitution und Bilder über sie dabei? Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015 Hofhues, S., Schiefner-Rohs, M., Egloffstein, M. & Bremer, C. (2013). Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrpersonenbildung. In C. Bremer & D. Krömker (Hrsg.), E-Learning zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge (S. 392–394). Reihe Medien in der Wissenschaft (Band 64). Münster: Waxmann. Optionen für Medien(-einsatz) an Hochschulen
  • 16. Optionen für Medien(-einsatz) an Hochschulen Vermeintliche ‚konzeptionelle Leerstellen‘ |  Konzeptionelle Leerstellen werden offenbar hinsichtlich a) Forschungsorientierung in Studium und Lehre sowie b) Medien(-einsatz) in Studium und Lehre (doppelte Herausforderung bzw. Double Bind) |  Ein Zusammendenken mediengestützten Lernens mit Konzepten forschenden Lernens hätte die Konsequenz, dass |  sich Forschungsorientierung in Studium und Lehre als Komplex von Bildungszielen, fachbezogenem Forschungsverständnis und Medienbegriff sowie flankierenden Faktoren (Zeit, soziale Eingebundenheit, Hochschulstrategie etc.) darstellen würde. |  Konzepte zwingend auf unterschiedlichen hochschulischen Gestaltungsebenen gedacht werden müssten. |  Gleichzeitig müssten auch Verständnisse von Lernen und Bildung einbezogen werden (bspw. zur Partizipation an Bildungsprozessen, Mayrberger, 2011, S. 14). |  Herausforderung: Gemeinsame Gestaltung und Erforschung erst möglich, wenn die Auseinandersetzung mit Medien in den verschiedenen Fachkulturen erfolgt. 16Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015 Mayrberger, K. (2011). Partizipatives Lernen mit dem Social Web gestalten Zum Widerspruch einer ‹verordneten Partizipation›. MedienPädagogik. 1, 1–25.
  • 17. 17Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015 Fokus:'Pädagogik,'Hochschuldidak3k' A.#HINTERGRUND:## BILDUNGSIDEE# Ziel'der'persönlichen,'akademischen' und'gesellscha;lichen'Entwicklung,' aber:'Inwieweit'ist'die'Bildungsidee' noch'„up'to'date“?'Welche' Teilkonzepte'von'Bildung'exis3eren,' die'Medien'mitdenken?'Welche'Rolle' spielen'Konzepte'von'Medienbildung?' SUBJEKTIVER# ANSPRUCH:## (MEDIEN8)BILDUNG# Fokus:'Organisa3onsforschung,'' Bildungssoziologie' D.#HOCHSCHULEN#ALS# BILDUNGSINSTITUTIONEN# Hinweise'auf'(LernQ)Infrastrukturen,'umfassende' Strategien'bzgl.'Studium'und'Lehre'(z.B.' Forschungsorien3erung)'' (MEDIEN8)# UMWELT# Fokus:'Medienpädagogik,'Informa3k' B.#(TATSÄCHLICHES)# MEDIENHANDELN# Medienhandeln'integriert' unterschiedliche'Verständnisse'von' Medien'und'Technologien'im'Alltag,' aber:'Welche'Konzepte'von'Medien' resul3eren'daraus'für'das'Lernen'(und' Lehren)?'Wie'können'diese'produk3v' in'Bildungsins3tu3onen'aufgegriffen' werden?' Fokus:'Mediendidak3k,' Hochschulforschung' C.#MEDIEN#IN#DEN# FACHKULTUREN# In'den'Fächern'dienen'Medien'als' Werkzeug'o;'dem'Zweck,' (FachQ)Wissen'zu'entwickeln'und' Erkenntnisgewinn'zu'fördern,'aber:' Wie'handeln'Lernende'(und'Lehrende)' mit'Medien'in'Wissenscha;'und' Forschung?'Wie'unterscheidet'sich' Medienhandeln'nach'Disziplinen'(z.B.' zwischen'Naturwissenscha;en'und' Geisteswissenscha;en)?' Media Perspektiven 7-8/2013 | 386 Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013 „Always on“ – Smartphone, Tablet & Co. als neue Taktgeber im Netz Von Birgit van Eimeren* Der Internetkonsum ist drastisch angestiegen: Statt 133 Minuten wie im Vorjahr weist die ARD/ ZDF-Onlinestudie 2013 nun eine tägliche Nut- zungsdauer von 169 Minuten aus. Dieser Anstieg ist nicht nur wegen der absoluten Größenordnung bemerkenswert, sondern auch angesichts dessen, dass sich die Häufigkeit der Onlinenutzung pro Woche nur geringfügig ausgedehnt hat (2013: 5,8 Tage; 2012: 5,7 Tage). Besonders stark stieg die Internetnutzung bei den 14- bis 29-Jährigen an: von 168 Minuten (2012) auf 237 Minuten (2013) (vgl. dazu ausführlich den Beitrag von Birgit van Eimeren und Beate Frees in diesem Heft). Die Ausweitung des Internetkonsums ist auf die gestiegene Nutzung mobiler Endgeräte und die zunehmende Bedeutung der Unterwegsnut- zung zurückzuführen. Personen, die mobile Gerä- te verwenden, sind häufiger und länger im Netz als Personen, die nicht über Smartphones, Tablets, MP3-Player oder E-Book-Reader ins Internet ge- hen. An 6,3 Tagen in der Woche sind sie online, ihre durchschnittliche tägliche Verweildauer be- trägt 208 Minuten. Diejenigen, die keine mobilen Geräte für den Netzzugang verwenden, sind an 5,1 Tagen online, ihre Verweildauer im Netz liegt bei 122 Minuten täglich (vgl. Tabelle 1). Geräteausstattung der Onlinehaushalte Der Anstieg der Nutzungsdauer geht eng einher mit der steigenden Verfügbarkeit neuer mobiler Endgeräte in den deutschen Haushalten. In den letzten Jahren haben die Deutschen beträchtlich in ihre Haushaltsausstattung investiert, was sich sowohl in der Anzahl der im Haushalt vorhande- nen Endgeräte, über die man ins Internet geht, wie auch in der zunehmenden Spezialisierung bei der Nutzung dieser Endgeräte zeigt. Im Schnitt stehen in jedem Onlinerhaushalt 5,3 internetfähi- ge Endgeräte zur Verfügung, die abhängig von der jeweiligen Nutzungssituation und Nutzungsab- sicht eingesetzt werden. Kein anderes mobiles Endgerät hat sich schneller verbreitet als der Tablet-PC. Allein in den USA wurden in weniger als zwei Jahren nach Markt- einführung des iPads über 40 Millionen Tablets verkauft – eine Anzahl, für die die Smartphones sieben Jahre brauchten. Zwar reicht die Tablet- PC-Ausstattung in deutschen Haushalten noch nicht an US-amerikanische Verhältnisse heran. Jedoch erkennen auch hierzulande immer mehr Onliner die Vorzüge gegenüber Laptop und PC ei- nerseits und gegenüber dem Smartphone ande- rerseits. Gegenüber PC und Laptop zeichnen sich die Tablets vor allem durch ihr geringeres Gewicht und den Umstand aus, dass man nahezu sofort und (theoretisch) überall online ist, gegenüber den Smartphones durch ihren größeren Bild- schirm – Vorzüge, die inzwischen 19 Prozent der deutschen Onlinehaushalte zu einer Anschaffung bewogen haben (vgl. Tabelle 2). 2012 war ein Tablet erst in 8 Prozent der Internethaushalte vorhanden. Mobile Zugangswege ins Netz War bis 2008 der stationäre PC das Mittel der Wahl für den Internetzugang (85%), nutzen inzwi- schen nur noch 70 Prozent der Nutzer den statio- nären PC (vgl. Tabelle 3). Im Gegenzug gewinnen Laptop, Tablet-PC und Smartphone immer stärker an Zuspruch. 67 Prozent der deutschen Onliner gehen inzwischen (auch) über einen Laptop ins Netz (2008: 40%). Der Anteil derjenigen, die für den Internetzugang ihr Smartphone nutzen, stieg binnen fünf Jahren von 4 Prozent (2008) auf 45 Prozent (2013). Versechsfacht hat sich innerhalb von einem Jahr auch die Zahl derjenigen, die über ihren Fernseher ins Internet gehen: von 2 Prozent auf 12 Prozent. Im Einsatz der Endgeräte zeichnen sich deut- liche altersspezifische Unterschiede ab. Während in den älteren Onlinersegmenten der stationäre PC (noch) der erste Weg ins Internet ist, wird dieser bei den unter 50-Jährigen allmählich durch kleinere, flexiblere und mobile Geräte abgelöst. Zwar verwenden unter den 14- bis 29-Jährigen noch zwei Drittel den stationären PC (65%) für den Weg ins Netz, mobile Geräte wie Laptop (75%) und Smartphone (69%) werden jedoch bevorzugt. Bei den 30- bis 49-Jährigen rangiert der Laptop (69%) mit dem stationären PC (71%) nahezu gleichauf. Das Smartphone wird von jedem Zweiten aus der mittleren Generation für den Inter- netzugang eingesetzt (48%). Jedoch nicht jedes internetfähige Gerät im Haus- halt nutzen die Onliner für den Weg ins Netz. Von den in einem durchschnittlichen Onlinerhaushalt verfügbaren 5,3 internetfähigen Geräten werden für den Internetzugang lediglich 2,5 mehr oder weniger regelmäßig eingesetzt. Dabei ist die Wahl des Endgerätes keine „Entweder-oder-Entschei- dung“, sondern jeweils abhängig davon, welche Anwendungen eingesetzt werden und an wel- chem Ort sich der Onliner aktuell befindet: Über das Smartphone findet ein Großteil der täglichen Kommunikation mit Freunden, Bekannten und Kollegen statt. Das Smartphone ist auch das Gerät, das am häufigsten unterwegs, sprich au- Unterwegsnutzung treibt Entwicklung beim Internetkonsum Zunehmende Spezialisierung in der Nutzung der Endgeräte Größter Zuwachs bei Tablet-PCs Trend: Mobile Endgeräte lösen stationäre Geräte bei Internet- zugang ab Nutzungsszenarien mobiler Endgeräte abhängig von Anwendung und Nutzungsort * BR-Unternehmensplanung und Medienforschung, Leiterin der ARD/ZDF-Projektgruppe Multimedia ISBN 978-3-86644-665-6 Michael Grosch Gerd Gidion Mediennutzungs- gewohnheiten im Wandel Ergebnisse einer Befragung zur studiumsbezogenen Mediennutzung Jüngste Entwicklungen im Medienbereich, oft umschrieben mit dem Begriff „Web 2.0“, führten zu tiefgreifenden Veränderungen in Studium. So haben relativ neue Angebote wie beispielsweise Google oder Wikipedia bereits den Alltag der Studierenden vollständig durchdrungen. Diese Angebote erfreuen sich höchster Akzeptanz nicht nur im privaten, sondern auch im universitären Bereich. Gleichzeitig werden die von den Universitäten selbst angebotenen E-Learning-Dienste häufig von den Studierenden abgelehnt. Vor diesem Hintergrund wurde am Karlsruher Institut für Technologie das Mediennutzungsverhalten der Studierenden untersucht. Vorliegende Arbeit beschreibt detailliert welche Medien und Medientypen von den Studierenden besonders akzeptiert werden, welche Geräte genutzt und welche möglichen Einflüsse auf das Nutzungsverhalten der Studierenden bestehen. IBPInstitut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik MichaelGrosch,GerdGidionMediennutzungsgewohnheitenimWandel 9 783866 446656 ISBN 978-3-86644-665-6 HIS:Forum Hochschule 7 | 2013 Bernd Vogel | Andreas Woisch Orte des Selbststudiums Eine empirische Studie zur zeitlichen und räumlichen Organisation des Lernens von Studierenden Sources:'hp://www.his.de/pdf/pub__/_Q201307.pdf;'hp:// digbib.ubka.uniQkarlsruhe.de/volltexte/documents/1751693;'hp:// www.ardQzdfQonlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie/PDF/Eimeren.pdf' Bildquelle:'hps://flic.kr/p/oxjuZv' Quelle:PosterzurFrage:„MedienbildunganderHochschule?“,MWB-Tagung,Innsbruck2015
  • 18. Weitung der Perspektiven auf Medien an der Hochschule Einbezug jeglicher medienpädagogischen Praxis Integrative Sichtweise |  über die Erforschung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Medien hinaus, |  unter Einbezug der Bezugswissenschaften (z.B. Fachdidaktiken, Sozialpädagogik) und |  unterschiedlicher, dort verankerter Medienbegriffe. Rückwirken der integrativen Sicht auf mediendidaktische/-pädagogische Konzepte |  infolge der Anerkennung veränderter/erweiterter subjektiver Handlungspraxen in, mit und durch Medien, |  durch Bildung selbstbestimmter Persönlichkeiten als Zieldimension, |  durch Zulassen kooperativ-vernetzter Szenarien, die angesichts fortschreitender Mediatisierung (z.B. Krotz, 2012) nötig und möglich werden, sowie |  durch Einbezug eines pädagogischen Kompetenzverständnisses zur Bewertung und weiteren Entwicklung von (Medien-)Kompetenzen. 18Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015 Krotz, F. (2012). Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmented Reality: Wie Mediatisierung funktioniert. In F. Krotz & A. Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten (S. 27–55). Wiesbaden: VS.
  • 19. Weitung der Perspektiven auf Medien an der Hochschule Anforderungen zwischen Gestaltung und Erforschung Offensichtliche Anforderungen |  Aufeinander-zu-bewegen von Mediendidaktik und Medienpädagogik vor dem Hintergrund der Frage nach der (kritisch-emanzipativen) Medienbildung des Subjekts |  Ermöglichen von Lernerfahrungen entlang der Bildungsbiografien (‚Bildungsgelegenheiten‘) |  Vermehrte Beachtung von Übergängen und Zwischenräumen auch forschungs- und lehrseitig Versteckte Anforderungen |  Wiederkehrende, kritische Betrachtung Technologie-zentrierter Konzepte |  Ungewisse Bedeutung älterer medienökologischer Konzepte (vgl. Vollbrecht, 2010) |  Umgang mit und Begleitung des möglichen Scheiterns in komplexeren Arrangements 19Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015 Vollbrecht, R. (2010). Der sozialökologische Ansatz der Mediensozialisation. In D. Hoffmann & L. Mikos (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion (S. 93–108). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS.
  • 20. Vielen Dank für Ihr Interesse. Gibt es Fragen? Dr. Sandra Hofhues Akademische Mitarbeiterin Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH Lehrstuhl für Hochschuldidaktik Am Seemooser Horn 20 D-88045 Friedrichshafen | Bodensee Email: sandra.hofhues@zu.de Blog: www.sandrahofhues.de Twitter: @shofhues 20Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE | Aachen, 19.03.2015