SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 46
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Überblick über die Macht des Geldes
Ist die Giralgeldschöpfung der Banken ein Problem?
Erhard Glötzl
22.5.2013 Sektion 8
Univ. Doz. Mag. Dipl. Ing. Karl-Kautsky-Weg 26
Dr. Erhard Glötzl A – 4040 Linz
+ 43 676 4075014
erhard.gloetzl@gmail.com
http://sites.google.com/site/gloetzlerhard/
http://de.wikipedia.org/wiki/Erhard_Glötzl
Inhalt Vortrag Sektion 8
• Überblick über die Macht des Geldes
– Macht der Gläubiger
– Macht der Geldschöpfer (Giralgeld)
– Macht der politisch-ökonomischen Institutionen
• Finanzmärkte
• Banken
• Staatsfinanzierun
• Giralgeld
– Giralgeldschöpfung
– Probleme
• Maßnahmen zur Überwindung der Macht des Geldes
– Überblick
– Grundlagen der Geldschöpfung
– Vollgeld
– 100%- Geld
– Trennbankensystem
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 2
Ökonomie und Geld
• Ziel
– materieller Wohlstand
– für alle
– dauerhaft
• Zu lösendes Problem
– Produktionsproblem
– Verteilungsproblem
– Stabilitätsproblem
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 3
Produktion→Arbeitsteilung → Schuldverhältnisse →
Zahlungsmittel zur Dokumentation → Geld
Geld: allgemein akzeptiertes Zahlungsmittel zur
Dokumentation von Ansprüchen aus Schuldverhältnissen
Auswirkungen von Geld
• Positiv: Erleichtert Produktionsproblem
• Negativ: Erschwert Verteilungsproblem
• Negativ: Erschwert Stabilitätsproblems
• Warum?:
– Geld ist nicht neutral
– Geld beeinflusst die Machtverhältnisse
• Daher:
– Maßnahmen notwendig:
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 4
5
Die Macht der Gläubiger 1
1. Hauptsatz der Volkswirtschaftslehre
• 1.Hauptsatz der Volkswirtschaftslehre.
– In einer abgeschlossenen Wirtschaft gilt immer:
(Guthaben = monetäre Forderungen = Geldvermögen)
– Wer setzt sich durch? Die Schuldner oder die Gläubiger?
• Interesse der Gläubiger: Guthaben sollen wachsen
• Interesse der Schuldner: Schulden sollen sinken
• Wie in der Physik führen die Erhaltungssätze in der Ökonomie
(= Saldenmechanik!) zu Zwangskräften („Differentialalgebraische
Gleichungen“)
15.5.2013 copyright E. Glötzl
Summe Schulden = Summe Guthaben
Die Macht des Geldes
Die Macht der Gläubiger 2
Fundamentalparadoxon der Volkswirtschaftslehre
• Das Fundamentalparadoxon der Geldwirtschaft:
„Die Ohnmacht der Schuldner“ oder „die Macht der Gläubiger“
Beispiel: 1000 € Guthaben am Sparbuch
- wie wird Guthaben weniger: durch Kauf von Waren
- wer kann sie zwingen: niemand
- Theorie: wenn Schuldner viel produzieren, werden Waren billiger. Wenn Waren billiger
werden , werden Gläubiger (Sparer) Waren kaufen und damit Guthaben abbauen.
Das gilt aber nur in Mangelwirtschaft und nicht in Überflusswirtschaft!!!
Folgerung: Es genügt nicht, dass Schuldner (in Summe) Waren produzieren, um (in Summe) Schulden
bedienen zu können, sie müssen die Waren auch (in Summe an Gläubiger) verkaufen können,
um Schulden (in Summe) abbauen zu können.
Beispiel: Deutschland / Südeuropa
China / USA
Industrieländer / Entwicklungsländer
Summe aller Gläubiger / Summe aller Schuldner
Imperialismus
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 6
Wenn die Gläubiger nicht bereit sind, von den Schuldnern Waren zu
kaufen, haben die Schuldner kein Geld, Zinsen (und Tilgungen) zu zahlen.
Die Macht der Gläubiger 3
Der 2. Hauptsatz der Volkswirtschaftslehre
• Die Gläubiger wollen dass die Guthaben wachsen
• Wegen der Ohnmacht der Schuldner haben sie auch die
Macht das durchzusetzen
• Wegen des Zinseszinses wachsen daher Schulden, Guthaben
und Kapitaleinkommen exponentiell
• Im Gegenzug müssen die Arbeitseinkommen in Summe ab
einem gewissen Zeitpunkt sinken, weil die Wirtschaft nur
linear wächst
• Wachsende Umverteilung
• Endstadium: Krise
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 7
Problem alternder Volkswirtschaften
Gewinne
Zinsen
Heute
Einkommen
1950
Bruch
copyright Erhard Glötzl
10.9.2012
8Diskrepanz von RW und FW
1. Hauptsatz der VWL
Interesse der Gläubiger
Fundamentalparadoxon
Fragen zum Giralgeld
• Was ist Giralgeld?
– täglich fällige Forderung an die Bank, „elekronischer Schuldschein, Anspruch auf Bargeld)“
• Wie wird Giralgeld derzeit geschöpft/geschaffen
– Geschöpft durch Banken „aus dem Nichts“
• Durch Kreditvergabe der Banken (Kerngeschäft)
• Durch Ankauf von Aktiva durch Banken (Eigengeschäft)
– Geschaffen durch Nichtbanken:
• Durch Einlage von Bargeld
• Warum ist die Giralgeldschöpfung durch die Banken ein Problem?
– Ursache für Konjunkturschwankungen, Nachfragesteuerung, Geldmengensteuerung,
– Erleichterung von Blasen, Privatisierung der Gewinne in Blasen, Sozialisierung der Verluste aus Blasen
– Giralgeld ist eine Forderung an eine Bank. Bei Bankkonkurs, wird Giralgeld vernichtet, damit ist der
Zahlungsverkehr gefährdet
– Geld ist ein öffentliches Gut. Der Vorteil aus der Geldschöpfung (Seignoragegewinn) soll dem Staat zufließen.
– Historisch gesehen wurden daher alle „privaten Zahlungsmittel“ immer irgendwann „verstaatlicht“
• Haben Banken durch die Giralgeldschöpfung einen monetären Vorteil (Seignoragegewinn)?
– Bei Kreditvergabe (Kerngeschäft): nein
– Bei Ankauf von Aktiva (Eigengeschäft): ja
• Sind die Zinsen im Zusammenhang mit Giralgeld ein Problem? („zinsbehaftetes
Schuldgeld“). Sind sie die Ursache für die Umverteilungswirkungen aus den Zinserträgen
– nein
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 9
Giralgeldschöpfung durch Kauf von
Aktiva: Eigengeschäft
Bank B Produzent P
Aktiva Passiva Aktiva Passiva
Anfangsbilanz
0 0 10 Ware 10 EK
1.Schritt: Bilanzverlängerung, Kredit an sich selbst
10 F an B
Giralgeld
10 V an B 10 Ware 10 EK
2.Schritt: Kauf der Ware
10 Ware 10 V an P
10 F an B
Giralgeld
10 EK
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 10
F = Forderung, V = Verbindlichkeit,
Einzige Einschränkungen : Liquiditätserfordernisse, Eigenkapitalerfordernisse
Neues Geld entsteht, Geldmenge M0 wächst, Nachfrage wächst
Giralgeldschöpfung durch
Kreditvergabe: Kerngeschäft
Bank B Kreditnehmer K Produzent P
Aktiva Passiva Aktiva Passiva Aktiva Passiva
Anfangsbilanz
0 0 0 0 10 Ware 10 EK
1.Schritt: Bilanzverlängerung, Kredit an sich selbst
10 F an B
Giralgeld
10 V an B 0 0 10 Ware 10 EK
2. Schritt: Kreditvergabe
10 F an K 10 V an K
10 F an B
Giralgeld
10 V an B 10 Ware 10 EK
3. Schritt: Warenkauf
10 F an K 10 V an P 10 Ware 10 V an B
10 F an B
Giralgeld
10 EK
11
F = Forderung, V = Verbindlichkeit, Einschränkungen wie vorher
Neues Geld entsteht, Geldmenge M0 wächst, Nachfrage wächst
Buchungsmethode
• Englische Buchungsmethode:
– Kreditvergabe und Kreditinanspruchnahme werden
getrennt verbucht
• 1. und 2. Schritt werden gleichzeitig gebucht
• 3. Schritt wird bei Inanspruchnahme des Kredits verbucht
• Kontinentale Buchungsmethode: (heute nicht
mehr verwendet):
– Alle 3 Schritte werden gleichzeitig, aber erst bei
Inanspruchnahme des Kredits gebucht
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 12
Giralgeld-“Entstehung“ durch
Einzahlung von Bargeld (Einlage)
Bank B Produzent P
Aktiva Passiva Aktiva Passiva
Anfangsbilanz
0 0 10 Bargeld 10 EK
1.Schritt: Einzahlung von Bargeld
10 Bargeld 10 V an P
10 F an B
Giralgeld
10 EK
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 13
F = Forderung, V = Verbindlichkeit,
keine Einschränkungen
Umlaufendes Bargeld (Bargeld von Nichtbanken) wird in Giralgeld verwandelt
Geldmenge M0 ändert sich nicht, Nachfrage ändert sich nicht
Giralgeldvernichtung
• Bei der Umkehrung der 3 Vorgänge wird Giralgeld vernichtet:
• Giralgeldschöpfung Giralgeldvernichtung
Kreditvergabe Kreditrückzahlung
Ankauf von Aktiva Verkauf von Aktiva
Einlage von Bargeld Abhebung von Bargeld
• Nettozuwachs von Giralgeld pro Jahr:
= Giralgeldschöpfung – Giralgeldvernichtung
= Größenordnung 50 Milliarden €/Jahr in Deutschland
5 Milliarden €/Jahr in Österreich
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 14
Problem 1: Konjunkturschwankungen
• Nachfrage = Einkommen – Sparen + Kreditvergabe
• Sparen und Kreditvergabe erfolgen wegen der Möglichkeit der Kreditschöpfung der
Banken aus dem Nichts weitgehend unabhängig voneinander! (BINSWANGER)
(Eine gegenseitige Kopplung über den Zinsmechanismus erfolgt nur langfristig)
• „Beim Wirt ein Bier auf Kredit zu bekommen, hat nichts damit zu tun ob jemand
Geld bei der Bank einlegt, die Bank kann ihm den Kredit zum Einkauf des Bieres
auch ohne vorherige Einlage geben“
• Konjunkturschwankung =
= Nachfrageschwankung
= (Einkommensschwankung) - (Sparschwankungen)+ Kreditvergabeschwankung
= wesentlich bestimmt durch Verhalten der Banken
• Banken verhalten sich prozyklisch
• Problem der Notenbank: geringer Einfluss auf Kreditvergabe der Banken:
– Quantitativ: Leitzinsen und Quantitative Easing wirkt primär nur auf Notenbankgeldmenge
– Qualitativ: Geld in Finanzwirtschaft statt Realwirtschaft
• Schlussfolgerung: Die Möglichkeit der Banken zur Kreditschöpfung aus dem Nichts,
ist wesentliche Ursache für Konjunkturschwankungen
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 15
Problem 2: Finanzblasen
• Finanzblase: Übergroße Nachfrage in speziellem
Sektor: z.B.
– Immobilien
– Aktien
• Finanzblasen werden genauso wie
Konjunkturaufschwungen durch die Kreditschöpfung
der Banken aus dem Nichts ermöglicht
• Problem:
– Gewinne im Zuge der Blase: privat
– Verluste beim Platzen der Blase: werden sozialisiert
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 16
Problem 3: Bankenkonkurs
• Der überwiegende Teil der Transaktionen erfolgt heute mit
Giralgeld (unbar)
• Giralgeld ist eine Forderung an die Bank
• Im Konkursfall der Bank verliert eine Forderung an die Bank ihre
Werthaltigkeit.
• Wenn Giralgeld seine Werthaltigkeit verliert:
– Probleme beim Zahlungsverkehr
– Bankrun um Verlust von Giralgeld (täglich fällige Forderung) zu
verhindern
• Hinweis: Ein Bankrun findet auch statt, um Verlust von
Spareinlagen (längerfristige Forderungen) zu verhindern. Ein
Bankrun wird daher auch in einem Vollgeldsystem nicht
verhindert. Nur der Zusammenbruch des Zahlungsverkehrs wird
in einem Vollgeldsystem verhindert
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 17
Problem 4: Seignoragegewinn 1
• Kernfrage: Erzielen die Banken durch das Giralgeldschöpfungsmonopol
einen Gewinn?
– Bei der Giralgeldschöpfung durch Ankauf von Aktiva
(Eigengeschäft): ja
– Bei der Giralgeldschöpfung durch Kreditvergabe
(Kerngeschäft): nein
• Der Grund dafür:
– Die Herstellungskosten für 100 € Giralgeld sind praktisch nahe 0:
• Kosten für Mindestreserve: 1% Zinsen von 1% von 100 €: 0,01%
• 0,1% Spar-Zinsen für täglich fällige Einlagen: 0,1% von 100 €
– Die jährliche Ausweitung der Giralgeldmenge
– Die unterschiedliche Wettbewerbssituation:
• Bei Eigengeschäft: Wettbewerb mit Nichtbanken
• Bei Kerngeschäft: Wettbewerb nur mit Banken
• Beispiel: Wettbewerbsunterschied Benzinhändler
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 18
Problem 4: Seignoragegewinn 2
• Was ist das Kerngeschäft der Banken (Kreditvergabe)?
– Intermediär: Sie zahlen Sparzinsen für Einlagen (Kosten) und geben
die Einlagen gegen Kreditzinsen weiter
– Giralgeldschöpfer: Sie haben nahezu keine Kosten bei der
Giralgeldschöpfung und geben Giralgeld gegen Kreditzinsen weiter
• Der Rohgewinn beim Kerngeschäft (Zinseinnahmen–Zinskosten)
wird durch die Konkurrenz der Banken genau untereinander
bestimmt. (Einlagen entgegennehmen und Giralgeld schöpfen
dürfen nur Banken). Er liegt bei wenigen Prozenten
• Obwohl die Banken bei einem Teil ihres Geschäftes praktisch keine
Herstellkosten haben, können sie aus Wettbewerbsgründen
daraus keinen Vorteil ziehen, genauso wie die Handelsspanne der
Benzinhändler gleichbleibt, wenn der Einkaufspreis für alle sinkt
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 19
Problem 4: Seignoragegewinn 3
• Was ist das Eigengeschäft der Banken?
Kauf von Aktiva: Immobilien, Firmen, Aktien, Wertpapieren („to hold“)
• Der Rohgewinn dabei ergibt sich aus den Renditen und
Wertsteigerungen dieser Aktiva minus den Einkaufskosten
• Die Renditen und Wertsteigerungen ergeben sich am freien Markt durch
Wettbewerb der NICHTbanken untereinander. Wenn Banken durch die
Möglichkeit der Giralgeldschöpfung niedrigere „Einkaufskosten“ haben
gegenüber Nichtbanken, erzielen sie dadurch einen monetären Vorteil in
Höhe der vermiedenen Einkaufskosten, so wie wenn ein einzelner
Benzinhändler einen höheren Gewinn als die anderen erzielt, wenn nur
er als einzelner einen niedrigeren Einkaufspreis hat.
• Der monetäre Vorteil des Bankensystems gegenüber Nichtbanken ist
dabei ist gleich der Höhe des Nettozuwachses der Giralgeldmenge, weil
dafür (fast) keine Kosten anfallen und das Giralgeld in der Höhe des
Nettozuwachses (de facto) nie zurückgezahlt werden muss
• .
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 20
Problem 4: Seignoragegewinn 4
• Ausweitung der Giralgeldmenge der Nichtbanken pro Jahr
größenordnungsmäßig:
– Deutschland: 50 Milliarden €, Österreich: 5 Milliarden €
• Gesamte Giralgeldmenge der Nichtbanken größenordnungsmäßig:
– Deutschland: 1000 Milliarden €, Österreich: 100 Milliarden €
• Der monetäre Vorteil des gesamten Bankensystems Deutschlands
durch das Giralgeldschöpfungsmonopol ist beim Eigengeschäft pro
Jahr:
– 50 Milliarden €, wenn Eigengeschäft > 50 Mrd
– In der Höhe des Eigengeschäftes, wenn Eigengeschäft < 50 Mrd
• Das ist der wahre Grund warum das Eigengeschäft von den
Banken so ausgeweitet wird
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 21
Problem 4: Seignoragegewinn 5
• Maßnahmen zur Beseitigung des wettbewerbswidrigen Seignoragegewinns der Banken aus
Giralgeldschöpfungsmonopol und Eigengeschäft:
– Vollgeld: keine Giralgeldschöpfung für Banken
– 100%-Geld: Erhöhung der Kosten der Giralgeldschöpfung durch 100% Mindestreserve
– Trennbankensystem:
• kein Eigengeschäft für Geschäftsbanken
• keine Giralgeldschöpfung für Investmentbanken
– Bankensteuer
• Trugschluss:
– Es wäre falsch zu glauben, dass durch die obigen Maßnahmen sich der Gewinn des Bankensystems um den
vollen Betrag (z.B. ca. 50 Mrd. € in Deutschland) vermindert. Banken könnten dann z.B. eventuell eine
höhere Zinsspanne am Markt durchsetzen. Durch Beseitigung dieses Wettbewerbsvorteiles kommt es nur
zu einer Machtverschiebung:
• Vollgeld: Banken→Staat
• 100%-Geld: Banken→Staat
• Trennbankensystem: Banken→Realwirtschaft
• Bankensteuer: Banken→Staat
– Die tatsächlichen Auswirkungen können nur durch Simulationen abgeschätzt werden.
• Rechtliche Bekämpfung macht Sinn und theoretisch möglich:
– EuGH wegen Wettbewerbswidrigkeit
– VfGH wegen Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 22
Möglichkeiten zur Beseitigung der
Probleme durch die Verwendung von Geld
• Neue Geldsysteme
– Vollgeld (Joseph Huber 1998, Monetative, positive Money,…)
– 100%-Geld (Frederic Soddy 1926, I. Fisher 1935, M. Kumhof(IWF)2012)
– Freiwirtschaft (Gesell)
– Komplementäre/alternative Geldsysteme (Kennedy, Lietaer)
• Möglichkeiten innerhalb des bestehenden Systems
– Kapitalbesteuerung
– Trennbankensystem (Roosevelt 1933)
– Islamisches Bankensystem
– Produktive Kreditschöpfung (Lautenbach 1931), Kreditlenkung
– Regulierung nach dem Erlaubnisprinzip
– Direkte staatliche Geldschöpfung (d.h. Seignoragegewinn an den Staat)
– Geldpolitik der Notenbank
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 23
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 24
Bewertung der
Maßnahmen
hinsichtlich der
Wirkung auf:
Neue Geldsysteme Maßnahmen im bestehenden Geldsystem
Vollgeld
100%-Geld
Freiwirtschaft
Komplementäre
/alternative
Geldsysteme
Kapital-
besteuerung
Trennbanken-
system
Islamische
Bankensystem
Produktive
Kreditschöpfung
Kreditlenkung
Regulierungen
nachdem
Erlaubnisprinzip
Direkte
staatliche
Geldschöpfung
Geldpolitikder
Notenbank
Macht der
Gläubiger
(Eigentümer)
Schulden-
wachstum
Guthaben-
wachstum
Umverteilung
? + ?
Giralgeld-
schöpfung
Konjunktur + + ? +
Blasen,
Sozialisierung
der Verluste
+ + + +
Zahlungs-
verkehr
Bankkonkurs
+ + +
Seignorage-
gewinn + + + +
Macht der
politisch-
ökonomischen
Institutionen
Finanzmärkte +
Banken + + +
Staatsfinan-
zierung + + +
http://www.europa-geht-anders.eu
Trennbankensystem 1
• Verschärftes Trennbankensystem:
– Geschäftsbanken:
• Keine Spekulation
• Kein Eigengeschäft mit Finanzprodukten
– Investmentbanken:
• Refinanzierung ausschließlich über Eigenkapital
(Eigenkapitaldeckung 100%)
• Keine Refinanzierung durch
Fremdkapital, Geschäftsbanken, Notenbank
• Keine staatliche Einlagengarantie
– Infrastrukturbanken
• Günstige Finanzierung durch Notenbank
• Produktive Kreditschöpfung
• Problem des bestehenden Geldsystems
– Wettbewerbsverzerrung durch Leverage
– Finanzierungskosten für hohes Risiko zu niedrig
– Finanzierungskosten für Realwirtschaft zu hoch
25
Trennbankensystem 2
Verschärftes
Trennbankensystem
Geschäftsbanken Investmentbanken
Zahlungsverkehr ja bedingt
Einlagen (Spargelder) ja nein
Kredite für Realwirtschaft ja ja
Eigenkapital für Realwirtschaft ja ja
Finanzdienstleistungen ja ja
Spekulation nein ja
Eigengeschäft mit Finanzprodukten nein ja
Staatliche Einlagengarantie ja nein
Refinanzierung durch Notenbank ja nein
Refinanzierung durch Fremdkapital ja nein
Refinanzierung d. Geschäftsbanken ja nein
Refinanzierung durch Eigenkapital ja ja
26
Grundkonzept Vollgeld, 100%-Geld
• Vollgeld
– Direkte staatliche Geldschöpfung
– Verstaatlichung von Giralgeld
• 100%-Geld
– Direkte staatliche Geldschöpfung
– 100% Mindestreserve
– Elemente des Trennbankensystems
• Meine Präferenz:
– Vollgeld + Trennbankensystem
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 27
Ziele von Vollgeld, 100%-Geld
1. Konjunktursteuerung
– Derzeitiges Geldsystem: direkte Steuerung durch Notenbank nur für M0
– Vollgeld: durch „Verstaatlichung“ von Giralgeld, M1
– 100%-Geld: durch 100% Mindestreserve für Giralgeld und Spargeld: M3
2. Entschärfung des Problems Bankenkonkurs
– Derzeitiges System:
• Für Nichtbanken nur der Besitz von M0 durch Bankenkonkurs nicht gefährdet
• Giralgeld (=M1 – M0) durch Bankenkonkurs gefährdet, weil es eine Forderung an Bank ist
• Spargeld M3 durch Bankenkonkurs gefährdet
– Vollgeld: „Verstaatlichung“ von Giralgeld M1
– 100%-Geld: 100% Mindestreserve für Giralgeld und Spargeld: M3
3. Seignoragegewinn M1-Geldschöpfung an den Staat: direkte staatliche
Geldschöpfung
– EZB:
• Staat: Notenbank-Leitzinsrate mal Geldmengenausweitung M0
• Banken: Kredit-Zinsrate minus Leitzinsrate mal Geldmengenausweitung von M0 + Kredit-Zinsrate mal
Geldmengenausweitung von (M1 minus M0)
– US-FED:
• Staat: Direkte staatliche Geldschöpfung + Leitzinsrate mal (Geldmengenausweitung M0 minus direkte
staatliche Geldschöpfung)
– Vollgeld:
• Staat: Geldmengenausweitung M1
• Banken: 0
– 100%-Geld:
• Staat: Geldmengenausweitung M3
• Banken: 0
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 28
Grundlagen Geldschöpfung 1
Teilnehmer, Arten, Seignoragegewinn
• 2 Teilnehmer:
– Geldschöpfer
– Geldverwender
• 2 Arten:
– Schöpfer kauft Aktiva von Verwender mit geschöpftem Geld
• Seignoragegewinn: Rendite und Wertsteigerung der Aktiva mal Geldmengenerhöhung
minus Kosten der Geldschöpfung
– Schöpfer gibt geschöpftes Geld als Kredit an Verwender
• Seignoragegewinn: Zinsrate mal Geldmengenerhöhung minus Kosten
– Hinweis: Geldmengenvernichtung durch Umkehrung der Vorgänge
• Weitergabe des Seignoragegewinns
– Dividende an Eigentümer
• Seignoragegewinn minus Kosten
– Bei Schöpfung durch Kredit:
• Wenn Kreditzinsen des Schöpfers niedriger sind als die Kreditzinsen des Verwenders,
die er durch (weitere) Kreditvergabe erzielt ist der weitergegebene Seignoragegewinn
gleich: Zinsdifferenz mal Geldmengenerhöhung –Kosten der weiteren Kreditvergabe
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 29
Grundlagen Geldschöpfung 2
Entscheidung über Geldmenge
• Bestimmung der Geldmengenausweitung
– Externe Vorgaben
• Liquiditätsbestimmungen (z.B. Mindestreserve)
• Eigenkapitalbestimmungen
– Durch Schöpfer und Verwender
• Kauf von Aktiva: Schöpfer (Verwender) will (ver-)kaufen
• Vergabe von Kredit: Schöpfer (Verwender) will Kredit geben (nehmen)
• Bestimmung der Geldmengeneinschränkung
– Externe Vorgaben: wie oben
– Durch Schöpfer und Verwender
• Schöpfer (Verwender) verkauft (kauft) Aktiva
• Schöpfer stellt Kredit fällig, Verwender zahlt Kredit zurück
• Hinweis:
– Entscheidung über Geldmenge und Erhalt des Seignoragegewinns müssen
nicht in einer Hand liegen (z.B. staatliches Münzregal: Notenbank
entscheidet, Staat erhält Seignoragegewinn)
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 30
Grundlagen der Geldschöpfung 3
Hierarchie der Geldschöpfer, Geldarten
• Die Hierarchie der Geldschöpfer, Geldarten
– Staat: Staats-Schuldscheinen („Staats“- Geld)
• (z.B. Münzen nach dem staatl. Münzregal)
– Notenbank: Notenbank-Schuldscheine (Notenbankgeld)
• (=Bargeld+Notenbankbuchgeld)
– Bank: Bank-Schuldscheine (z.B. Bank-Buchgeld)
• (=Giralgeld)
– Privat: private Schuldscheine
• Umwandlung von Geldarten
– Private Schuldscheine→ Bank-Schuldscheine
– Bankschuldscheine → Notenbank-Schuldscheine
– Notenbank-Schuldscheine → Staats-Schuldscheine
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 31
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 32
Die Wandlung von privaten
Schuldscheinen zu staatlichem Geld
Münze
Vollgeld
Notenbankgeld Giralgeld
Banknote Buchgeld
Privater Schuldschein
Kreditkarte
Ursprüngl.Kreditkarte
? ?
Internetgeld
Durch Staat geschöpftes
Zahlungsmittel,
Schuldschein
Durch Bank geschöpftes
Zahlungsmittel,
Schuldschein
Privat geschöpftes
Zahlungsmittel,
Schuldschein
Gläubiger Bank Zentralbank
Aktiva Passiva Aktiva Passiva Aktiva Passiva
1. Ausgangsbilanz
10 tfFaB
Bank-Banknote
10 EK 10 Aktiva 10 tfVaG
2. Umwandlung Bank-Banknoten in Zenralbank-Banknoten
10 tfFaB
Bank-Banknote
10 EK 10 Aktiva 10 tfVaG
10 tfFaZB
ZB-Banknote
10 tfVaZB 10 tfFaB 10 tfVaG
3. Endbilanz
10 tfFaZB
ZB-Banknote
10 EK 10 Aktiva 10 tfVaZB 10 tfFaB 10 tfVaG
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 33
Verstaatlichung von (Bank-)Banknoten
(Bank-) Banknoten → (Zentralbank-) Banknoten
Gläubiger Bank Zentralbank
Aktiva Passiva Aktiva Passiva Aktiva Passiva
1. Ausgangsbilanz
10 tfFaB
Bank-Giralgeld
10 EK 10 Aktiva 10 tfVaG
2. Umwandlung Bank-Banknoten in Zenralbank-Banknoten
10 tfFaB
Bank-Giralgeld
10 EK 10 Aktiva 10 tfVaG
10 tfVGFaZB
Vollgeld
10 tfVGVaZB 10 tfVGFaB 10 tfVGVaG
3. Endbilanz
10 tfVGFaZB
Vollgeld
10 EK 10 Aktiva 10 tfVaZB 10 tfFaB 10 tfVaG
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 34
Verstaatlichung von (Bank-)Giralgeld
(Bank-) Giralgeld → Vollgeld
Grundlagen Geldschöpfung 4
Direkte staatliche Geldschöpfung
• 2 äquivalente Formen der direkten staatlichen Geldschöpfung
– Notenbankgeld:
Notenbank schöpft Geld, gibt zinsfreien „ewigen“ (niemals fälligen , unbefristeten, nicht
rückzahlbaren) Kredit an Staat. Notenbank schreibt Kredit ab, Staat kann seine
Kreditverbindlichkeit als Eigenkapital buchen.
– Staatsgeld:
Staat schöpft Geld (z.B. Münzen nach dem Münzregal) vermögenswirksam, Realisierung des
Seignoragegewinns durch
• Kauf von Waren
• Kreditvergabe an Notenbank (Seignoragegewinn durch Zinsen von der Notenbank)
• US-FED: Mischform: Notenbank gibt „billigen“ Kredit an Staat, der de facto nicht
zurückgezahlt werden muss. Seignoragegewinn an den Staat
• EZB: direkte staatliche Geldschöpfung verboten: Großteil des Seignoragegewinns
(Bankkreditzinsen minus Notenbank-Leitzinsen mal M0-Ausweitung) geht an die
Banken. Begründung für das Verbot: weil man fälschlicherweise glaubt, dass der
Staat in diesem Fall über Geldmengenausweitung entscheidet. Entscheidung über
Geldmengenausweitung könnte und sollte auch in diesem Fall bei Notenbank
bleiben
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 35
Münzgeldschöpfung
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 36
Schöpfung als Bezeichnung Seignorage-
gewinn
Wer bekommt
Seignorage
gewinn
Wer
entscheidet
über Menge
1. Staatsgeld Klassisches
Münzregal
Einmalig im
Nennwert
Staat Notenbank
2.Unbefristeter
unverzinster
Kredit an Staat
Derzeitiges
Münzregal
Einmalig im
Nennwert
Staat Notenbank
3. Kredit an
Banken, wie
Banknoten
Österreich seit
Lacina
Als Zins Staat über
Gewinne der
Notenbank
Notenbank
1. Und 2. sind inhaltlich gleichwertig, nur buchungstechnischer Unterschied
Münzgeldschöpfung als Staatsgeld
Münzgeldschöpfung durch Staat, Kredit an Zentralbank
Zentralbank Staat
Aktiva Passiva Aktiva Passiva
1. Anfangsbilanz
0 0 0 0
2. Münzgeldschöpfung durch den Staat
10 Münzen 10 EK
3. Münzen-Kredit von Staat an Zentralbank
10 Münzen 10 EK
10 Münzen
10 tfVaS
=10 Münzen*
10 tfFaZB
=10 ZBGG
10 EK
4. Endbilanz
10 Münzen 10 Münzen* 10 ZBGG 10 EK
Bilanzgewinn
10 EK
Änderung des Zahlungsmittelbestandes
10 ZM
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 37
EK
Eigenkapital
tfFaZB
täglich
fällige
Forderung
an
Zentral-
Bank
tfVaZB
Verbindlichkeit
ZBGG
Zentralbank
Giralgeld
Münzgeldschöpfung als Kredit an Staat
Münzgeldschöpfung durch Zentralbank, direkte Staatsfinanzierung durch Zentralbank
Zentralbank Staat
Aktiva Passiva
1. Ausgangsbilanz
0 0 0 0
2. Münzgeldschöpfung durch Zentralbank
10 Münzen 10 EK
3. Niemals fälliger (unbefristeter nicht rückzahlbarer) zinsfreier Kredit von Zentralbank an
den Staat im Umfang der Münzen
10 Münzen 10 EK
10 nfFaS
10 tfVaS
=10 Münze*
10 tfFaZB
=10 ZBGG
10 nfVaZB
4. Abschreibung der niemals fälligen Forderung
10 Münzen 10 EK
10 nfFaS
10 tfVaS
=10 Münze*
10 tfFaZB
=10 ZBGG
10 nfVaZB
5. Ausbuchung der niemals fälligen Verbindlichkeit
10 Münzen 10 EK 10 EK
10 nfFaS
10 tfVaS
=10 Münze*
10 tfFaZB
=10 ZBGG
10 nfVaZB
Endbilanz
10 Münzen 10 Münze* 10 ZBGG 10 EK
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 38
EK
Eigenkapital
tfFaZB
täglich
fällige
Forderung
an
Zentral-
Bank
tfVaZB
Verbindlichkeit
nfFaS
Niemals fällige
Forderung a. S.
Technische Umsetzung von Vollgeld
1. „Verstaatlichung“ von Giralgeld (M1-M0) durch Umwandlung der
Girokonten bei den Banken in „Vollgeld“Girokonten bei der Notenbank, die
von den Banken als Dienstleister im Auftrag der Nichtbank geführt werden
– Forderung des Gläubigers an Bank auf Bargeld→
→Forderung des Gläubigers an Zentralbank auf Bargeld
– Verbindlichkeit der Bank an Gläubiger in Bargeld→
→Verbindlichkeit der Bank an Zentralbank in Bargeld
2. Die dafür bei der Umstellung auf Vollgeld notwendige Bilanzverlängerung
der Notenbank erfolgt durch direkte staatliche Geldschöpfung im Ausmaß
von M1-M0, dadurch fällt beim Staat eine Übergangsseignorage in Höhe
von M1-M0 an.
3. Der Staat tilgt mit diesem Geld einen Teil seiner Staatsschulden. Der
Gewinn wird dabei als zukünftige vermiedene Zinszahlungen auf die
Staatsanleihen realisiert
4. Über zukünftige weitere Geldmengenausweitungen entscheidet die
unabhängige Notenbank („Monetative“). Den dabei anfallenden
Erweiterungsseignoragegewinn verwendet der Staat für produktive
Investitionen in Sach- und Humankapital
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 39
Technische Umsetzung von 100%-Geld
1. Banken müssen 100% Mindestreserve für Giralgeld (M1-M0) von
Notenbank erwerben
2. Die dazu notwendige notwendige Bilanzverlängerung der Notenbank
erfolgt durch direkte staatliche Geldschöpfung im Ausmaß von M1-M0,
dadurch fällt beim Staat eine Übergangsseignorage in Höhe von M1-M0 an.
3. Der Staat tilgt mit diesem Geld einen Teil seiner Staatsschulden. Der
Gewinn wird dabei als zukünftige vermiedene Zinszahlungen auf die
Staatsanleihen realisiert
4. Über zukünftige weitere Geldmengenausweitungen entscheidet die
unabhängige Notenbank. Den dabei anfallenden
Erweiterungsseignoragegewinn verwendet der Staat für produktive
Investitionen in Sach- und Humankapital.
5. Weitere Ergänzungen beim 100%-Geld nach Benes/Kumhof (CPR „Chicago
Plan Revisited“)
– Auch für Teile von Spargeld M3 wird 100% Mindestreserve gefordert
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 40
Gemeinsame Vorteile von
Vollgeld, 100%-Geld
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 41
• Einmaliger Staatschuldenabbau durch Übergangsseignorage
• Dauerhafte Staatsfinanzierung über Erweiterungsseignorage
• Geldmengensteuerung, Konjunktursteuerung
– Derzeit: M0
– Vollgeld: M1
– 100%- Geld (CPR): M3
• Längerfristig höheres Wirtschaftswachstum
– Vermeidung von Konjunkturschwankungen
– Vermeidung von Finanzblasen
– Rückgang der langfistigen Zinsen wegen Rückgang der
Staatsnachfrage nach langfristigen Krediten → langfristige
Investitionen erleichter
• Vermeidung von Bankrun
– Vollgeld: Sicherheit für M1
– 100%-Geld: Sicherheit für M3
Kumhof 1
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 42
Kumhof 2
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 43
Kumhof 5a
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 44
Unterschiede Vollgeld, 100%-Geld
Vollgeld 100%-Geld (CPR)
Geldkreisläufe 1 Geldart: Vollgeld
Alle Erscheinungsformen (Münze,
Banknote, Buchgeld) ineinander von
Allen frei umtauschbar
2 getrennte Geldkreisläufe:
Notenbank/Bank: Reserven
Nank/Nichtbank: Geld M1
Spareinlagen von
Nichtbanken
An Geschäftsbanken: ja
An Investmentbanken: ja
An Geschäftsbanken: nein
An Investmentbanken nur Eigenkapitaleinlage
Einschränkungen für
Kreditverwendung
keine Für Geschäftsbanken: nur produktive Investitionen in
Realwirtschaft
Kreditrefinanzierung Durch Vollgeld-Einlagen der
Nichtbanken an Banken.
Geschäftsbank: nur bei der Notenbank
Investmentbank: Durch Eigenkapital der Nichtbanken
negative Zinsen
Inflation nahe 0 möglich
nein Ja, möglich wegen Einschränkung auf
realwirtschaftliche Investitionen,
Liquditätsfalle nicht möglich
Sicherheit für: M1 durch Vollgeld
(Forderung an Notenbank)
M3 durch 100% Deckung mit Notenbankgeld
(Forderung an Notenbank)
Seignoragegewinn M1-M0 M3– M0
Seignoragegewinn-
verwendung
1. Rückkauf von Staatsanleihen 1. Rückkauf von Staatsanleihen
2. Bürgerdividende zur Zurückzahlung von privaten
Krediten
Entscheidung über
Geldmenge
„Monetative“ 4. Gewalt
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 45
Resumee
• Geld ist unabdingbar zur Lösung des Produktionsproblems
• Es ist aber eine wesentliche Kraft zum Wachstum der Ungleichheit und
damit der Instabilität.
• Wenn eine Gesellschaft das Produktionsproblem löst, entsteht eine
Hochkultur.
• Hochkulturen gehen in der Regel aber unter, wenn sie das
Verteilungsproblem nicht lösen.
• Unser Geld- und Wirtschaftssystem bedarf daher grundlegender
Änderungen oder Ergänzungen.
• Dies international durchzusetzen, ist die größte politische
Herausforderung für das 21. Jahrhundert.
• Denn wer aus der Geschichte nicht lernt,
muss sie wiederholen.
15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 46

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 2013 05 22 sektion 8 präsentation überblick über die macht des geldes

Die falsche Krisenanalyse und ihre Folgen
Die falsche Krisenanalyse und ihre FolgenDie falsche Krisenanalyse und ihre Folgen
Die falsche Krisenanalyse und ihre FolgenSektion8
 
OekoHuman - den gesunden Kapitalismus retten
OekoHuman - den gesunden Kapitalismus rettenOekoHuman - den gesunden Kapitalismus retten
OekoHuman - den gesunden Kapitalismus rettenoekohuman
 
Strukturelle Gewalt im Geld und Finanzsystem
Strukturelle Gewalt im Geld  und FinanzsystemStrukturelle Gewalt im Geld  und Finanzsystem
Strukturelle Gewalt im Geld und Finanzsystemmonnetaorg
 
Strategien für Ihr Vermögen
Strategien für Ihr VermögenStrategien für Ihr Vermögen
Strategien für Ihr Vermögeniac-aktienclub
 
Geld und Weltfinanzsystem
Geld und WeltfinanzsystemGeld und Weltfinanzsystem
Geld und WeltfinanzsystemJens Janssen
 
08 finanzkrise
08   finanzkrise08   finanzkrise
08 finanzkriseICV_eV
 
Komplementärwährungen zur kooperativen Regionalentwicklung
Komplementärwährungen zur kooperativen RegionalentwicklungKomplementärwährungen zur kooperativen Regionalentwicklung
Komplementärwährungen zur kooperativen RegionalentwicklungSocialbar Stuttgart
 
Sparpaket 2012 fsg krems short
Sparpaket 2012 fsg krems shortSparpaket 2012 fsg krems short
Sparpaket 2012 fsg krems shortWerner Drizhal
 
RS Strategie Management
RS Strategie ManagementRS Strategie Management
RS Strategie Managementguest39be0fb
 
kleiner Zentralbankkurs
kleiner Zentralbankkurskleiner Zentralbankkurs
kleiner Zentralbankkurstobibeer
 
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webEki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webWerner Drizhal
 
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webEki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webWerner Drizhal
 
Glossar finanzmarkt und-eurokrise
Glossar finanzmarkt und-eurokriseGlossar finanzmarkt und-eurokrise
Glossar finanzmarkt und-eurokriseFESD GKr
 

Ähnlich wie 2013 05 22 sektion 8 präsentation überblick über die macht des geldes (17)

Die falsche Krisenanalyse und ihre Folgen
Die falsche Krisenanalyse und ihre FolgenDie falsche Krisenanalyse und ihre Folgen
Die falsche Krisenanalyse und ihre Folgen
 
OekoHuman - den gesunden Kapitalismus retten
OekoHuman - den gesunden Kapitalismus rettenOekoHuman - den gesunden Kapitalismus retten
OekoHuman - den gesunden Kapitalismus retten
 
Strukturelle Gewalt im Geld und Finanzsystem
Strukturelle Gewalt im Geld  und FinanzsystemStrukturelle Gewalt im Geld  und Finanzsystem
Strukturelle Gewalt im Geld und Finanzsystem
 
Strategien für Ihr Vermögen
Strategien für Ihr VermögenStrategien für Ihr Vermögen
Strategien für Ihr Vermögen
 
Geld und Weltfinanzsystem
Geld und WeltfinanzsystemGeld und Weltfinanzsystem
Geld und Weltfinanzsystem
 
08 finanzkrise
08   finanzkrise08   finanzkrise
08 finanzkrise
 
Komplementärwährungen zur kooperativen Regionalentwicklung
Komplementärwährungen zur kooperativen RegionalentwicklungKomplementärwährungen zur kooperativen Regionalentwicklung
Komplementärwährungen zur kooperativen Regionalentwicklung
 
Wo Ist Das Geld
Wo Ist Das GeldWo Ist Das Geld
Wo Ist Das Geld
 
Sparpaket 2012 fsg krems short
Sparpaket 2012 fsg krems shortSparpaket 2012 fsg krems short
Sparpaket 2012 fsg krems short
 
Trügerische Stabilität
Trügerische StabilitätTrügerische Stabilität
Trügerische Stabilität
 
Fsi 2011 10
Fsi 2011 10Fsi 2011 10
Fsi 2011 10
 
F S I 2011 10
F S I 2011 10F S I 2011 10
F S I 2011 10
 
RS Strategie Management
RS Strategie ManagementRS Strategie Management
RS Strategie Management
 
kleiner Zentralbankkurs
kleiner Zentralbankkurskleiner Zentralbankkurs
kleiner Zentralbankkurs
 
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webEki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
 
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webEki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
 
Glossar finanzmarkt und-eurokrise
Glossar finanzmarkt und-eurokriseGlossar finanzmarkt und-eurokrise
Glossar finanzmarkt und-eurokrise
 

Mehr von Sektion8

Sektion 8: Das Jahr 2012 in Bildern
Sektion 8: Das Jahr 2012 in BildernSektion 8: Das Jahr 2012 in Bildern
Sektion 8: Das Jahr 2012 in BildernSektion8
 
Vortrag Parteidemokratie Tagung Oktober 2011
Vortrag Parteidemokratie Tagung Oktober 2011Vortrag Parteidemokratie Tagung Oktober 2011
Vortrag Parteidemokratie Tagung Oktober 2011Sektion8
 
Lohnpolitik und Makro-Ungleichgewichte in Europa
Lohnpolitik und Makro-Ungleichgewichte in EuropaLohnpolitik und Makro-Ungleichgewichte in Europa
Lohnpolitik und Makro-Ungleichgewichte in EuropaSektion8
 
Schwächen und Reformoptionen des Parlamentarismus
Schwächen und Reformoptionen des ParlamentarismusSchwächen und Reformoptionen des Parlamentarismus
Schwächen und Reformoptionen des ParlamentarismusSektion8
 
Der lange Marsch in eine neue Praxis
Der lange Marsch in eine neue PraxisDer lange Marsch in eine neue Praxis
Der lange Marsch in eine neue PraxisSektion8
 
Zum Ausländer geboren? Demokratie und die Staatsbürgerschaftsvergabe nach dem...
Zum Ausländer geboren? Demokratie und die Staatsbürgerschaftsvergabe nach dem...Zum Ausländer geboren? Demokratie und die Staatsbürgerschaftsvergabe nach dem...
Zum Ausländer geboren? Demokratie und die Staatsbürgerschaftsvergabe nach dem...Sektion8
 
Ein stück des weges gemeinsam
Ein stück des weges gemeinsamEin stück des weges gemeinsam
Ein stück des weges gemeinsamSektion8
 
Alles fließt. Liquid Democracy in Theorie und Praxis
Alles fließt. Liquid Democracy in Theorie und PraxisAlles fließt. Liquid Democracy in Theorie und Praxis
Alles fließt. Liquid Democracy in Theorie und PraxisSektion8
 
Die Sozialdemokratie als oligarchische Bewegung auf Lebenszeit?
Die Sozialdemokratie als oligarchische Bewegung auf Lebenszeit?Die Sozialdemokratie als oligarchische Bewegung auf Lebenszeit?
Die Sozialdemokratie als oligarchische Bewegung auf Lebenszeit?Sektion8
 
Die Partei als Inkubator des Politischen. Gesellschaftspolitik als Existenzgr...
Die Partei als Inkubator des Politischen. Gesellschaftspolitik als Existenzgr...Die Partei als Inkubator des Politischen. Gesellschaftspolitik als Existenzgr...
Die Partei als Inkubator des Politischen. Gesellschaftspolitik als Existenzgr...Sektion8
 

Mehr von Sektion8 (10)

Sektion 8: Das Jahr 2012 in Bildern
Sektion 8: Das Jahr 2012 in BildernSektion 8: Das Jahr 2012 in Bildern
Sektion 8: Das Jahr 2012 in Bildern
 
Vortrag Parteidemokratie Tagung Oktober 2011
Vortrag Parteidemokratie Tagung Oktober 2011Vortrag Parteidemokratie Tagung Oktober 2011
Vortrag Parteidemokratie Tagung Oktober 2011
 
Lohnpolitik und Makro-Ungleichgewichte in Europa
Lohnpolitik und Makro-Ungleichgewichte in EuropaLohnpolitik und Makro-Ungleichgewichte in Europa
Lohnpolitik und Makro-Ungleichgewichte in Europa
 
Schwächen und Reformoptionen des Parlamentarismus
Schwächen und Reformoptionen des ParlamentarismusSchwächen und Reformoptionen des Parlamentarismus
Schwächen und Reformoptionen des Parlamentarismus
 
Der lange Marsch in eine neue Praxis
Der lange Marsch in eine neue PraxisDer lange Marsch in eine neue Praxis
Der lange Marsch in eine neue Praxis
 
Zum Ausländer geboren? Demokratie und die Staatsbürgerschaftsvergabe nach dem...
Zum Ausländer geboren? Demokratie und die Staatsbürgerschaftsvergabe nach dem...Zum Ausländer geboren? Demokratie und die Staatsbürgerschaftsvergabe nach dem...
Zum Ausländer geboren? Demokratie und die Staatsbürgerschaftsvergabe nach dem...
 
Ein stück des weges gemeinsam
Ein stück des weges gemeinsamEin stück des weges gemeinsam
Ein stück des weges gemeinsam
 
Alles fließt. Liquid Democracy in Theorie und Praxis
Alles fließt. Liquid Democracy in Theorie und PraxisAlles fließt. Liquid Democracy in Theorie und Praxis
Alles fließt. Liquid Democracy in Theorie und Praxis
 
Die Sozialdemokratie als oligarchische Bewegung auf Lebenszeit?
Die Sozialdemokratie als oligarchische Bewegung auf Lebenszeit?Die Sozialdemokratie als oligarchische Bewegung auf Lebenszeit?
Die Sozialdemokratie als oligarchische Bewegung auf Lebenszeit?
 
Die Partei als Inkubator des Politischen. Gesellschaftspolitik als Existenzgr...
Die Partei als Inkubator des Politischen. Gesellschaftspolitik als Existenzgr...Die Partei als Inkubator des Politischen. Gesellschaftspolitik als Existenzgr...
Die Partei als Inkubator des Politischen. Gesellschaftspolitik als Existenzgr...
 

2013 05 22 sektion 8 präsentation überblick über die macht des geldes

  • 1. Überblick über die Macht des Geldes Ist die Giralgeldschöpfung der Banken ein Problem? Erhard Glötzl 22.5.2013 Sektion 8 Univ. Doz. Mag. Dipl. Ing. Karl-Kautsky-Weg 26 Dr. Erhard Glötzl A – 4040 Linz + 43 676 4075014 erhard.gloetzl@gmail.com http://sites.google.com/site/gloetzlerhard/ http://de.wikipedia.org/wiki/Erhard_Glötzl
  • 2. Inhalt Vortrag Sektion 8 • Überblick über die Macht des Geldes – Macht der Gläubiger – Macht der Geldschöpfer (Giralgeld) – Macht der politisch-ökonomischen Institutionen • Finanzmärkte • Banken • Staatsfinanzierun • Giralgeld – Giralgeldschöpfung – Probleme • Maßnahmen zur Überwindung der Macht des Geldes – Überblick – Grundlagen der Geldschöpfung – Vollgeld – 100%- Geld – Trennbankensystem 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 2
  • 3. Ökonomie und Geld • Ziel – materieller Wohlstand – für alle – dauerhaft • Zu lösendes Problem – Produktionsproblem – Verteilungsproblem – Stabilitätsproblem 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 3 Produktion→Arbeitsteilung → Schuldverhältnisse → Zahlungsmittel zur Dokumentation → Geld Geld: allgemein akzeptiertes Zahlungsmittel zur Dokumentation von Ansprüchen aus Schuldverhältnissen
  • 4. Auswirkungen von Geld • Positiv: Erleichtert Produktionsproblem • Negativ: Erschwert Verteilungsproblem • Negativ: Erschwert Stabilitätsproblems • Warum?: – Geld ist nicht neutral – Geld beeinflusst die Machtverhältnisse • Daher: – Maßnahmen notwendig: 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 4
  • 5. 5 Die Macht der Gläubiger 1 1. Hauptsatz der Volkswirtschaftslehre • 1.Hauptsatz der Volkswirtschaftslehre. – In einer abgeschlossenen Wirtschaft gilt immer: (Guthaben = monetäre Forderungen = Geldvermögen) – Wer setzt sich durch? Die Schuldner oder die Gläubiger? • Interesse der Gläubiger: Guthaben sollen wachsen • Interesse der Schuldner: Schulden sollen sinken • Wie in der Physik führen die Erhaltungssätze in der Ökonomie (= Saldenmechanik!) zu Zwangskräften („Differentialalgebraische Gleichungen“) 15.5.2013 copyright E. Glötzl Summe Schulden = Summe Guthaben Die Macht des Geldes
  • 6. Die Macht der Gläubiger 2 Fundamentalparadoxon der Volkswirtschaftslehre • Das Fundamentalparadoxon der Geldwirtschaft: „Die Ohnmacht der Schuldner“ oder „die Macht der Gläubiger“ Beispiel: 1000 € Guthaben am Sparbuch - wie wird Guthaben weniger: durch Kauf von Waren - wer kann sie zwingen: niemand - Theorie: wenn Schuldner viel produzieren, werden Waren billiger. Wenn Waren billiger werden , werden Gläubiger (Sparer) Waren kaufen und damit Guthaben abbauen. Das gilt aber nur in Mangelwirtschaft und nicht in Überflusswirtschaft!!! Folgerung: Es genügt nicht, dass Schuldner (in Summe) Waren produzieren, um (in Summe) Schulden bedienen zu können, sie müssen die Waren auch (in Summe an Gläubiger) verkaufen können, um Schulden (in Summe) abbauen zu können. Beispiel: Deutschland / Südeuropa China / USA Industrieländer / Entwicklungsländer Summe aller Gläubiger / Summe aller Schuldner Imperialismus 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 6 Wenn die Gläubiger nicht bereit sind, von den Schuldnern Waren zu kaufen, haben die Schuldner kein Geld, Zinsen (und Tilgungen) zu zahlen.
  • 7. Die Macht der Gläubiger 3 Der 2. Hauptsatz der Volkswirtschaftslehre • Die Gläubiger wollen dass die Guthaben wachsen • Wegen der Ohnmacht der Schuldner haben sie auch die Macht das durchzusetzen • Wegen des Zinseszinses wachsen daher Schulden, Guthaben und Kapitaleinkommen exponentiell • Im Gegenzug müssen die Arbeitseinkommen in Summe ab einem gewissen Zeitpunkt sinken, weil die Wirtschaft nur linear wächst • Wachsende Umverteilung • Endstadium: Krise 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 7
  • 8. Problem alternder Volkswirtschaften Gewinne Zinsen Heute Einkommen 1950 Bruch copyright Erhard Glötzl 10.9.2012 8Diskrepanz von RW und FW 1. Hauptsatz der VWL Interesse der Gläubiger Fundamentalparadoxon
  • 9. Fragen zum Giralgeld • Was ist Giralgeld? – täglich fällige Forderung an die Bank, „elekronischer Schuldschein, Anspruch auf Bargeld)“ • Wie wird Giralgeld derzeit geschöpft/geschaffen – Geschöpft durch Banken „aus dem Nichts“ • Durch Kreditvergabe der Banken (Kerngeschäft) • Durch Ankauf von Aktiva durch Banken (Eigengeschäft) – Geschaffen durch Nichtbanken: • Durch Einlage von Bargeld • Warum ist die Giralgeldschöpfung durch die Banken ein Problem? – Ursache für Konjunkturschwankungen, Nachfragesteuerung, Geldmengensteuerung, – Erleichterung von Blasen, Privatisierung der Gewinne in Blasen, Sozialisierung der Verluste aus Blasen – Giralgeld ist eine Forderung an eine Bank. Bei Bankkonkurs, wird Giralgeld vernichtet, damit ist der Zahlungsverkehr gefährdet – Geld ist ein öffentliches Gut. Der Vorteil aus der Geldschöpfung (Seignoragegewinn) soll dem Staat zufließen. – Historisch gesehen wurden daher alle „privaten Zahlungsmittel“ immer irgendwann „verstaatlicht“ • Haben Banken durch die Giralgeldschöpfung einen monetären Vorteil (Seignoragegewinn)? – Bei Kreditvergabe (Kerngeschäft): nein – Bei Ankauf von Aktiva (Eigengeschäft): ja • Sind die Zinsen im Zusammenhang mit Giralgeld ein Problem? („zinsbehaftetes Schuldgeld“). Sind sie die Ursache für die Umverteilungswirkungen aus den Zinserträgen – nein 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 9
  • 10. Giralgeldschöpfung durch Kauf von Aktiva: Eigengeschäft Bank B Produzent P Aktiva Passiva Aktiva Passiva Anfangsbilanz 0 0 10 Ware 10 EK 1.Schritt: Bilanzverlängerung, Kredit an sich selbst 10 F an B Giralgeld 10 V an B 10 Ware 10 EK 2.Schritt: Kauf der Ware 10 Ware 10 V an P 10 F an B Giralgeld 10 EK 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 10 F = Forderung, V = Verbindlichkeit, Einzige Einschränkungen : Liquiditätserfordernisse, Eigenkapitalerfordernisse Neues Geld entsteht, Geldmenge M0 wächst, Nachfrage wächst
  • 11. Giralgeldschöpfung durch Kreditvergabe: Kerngeschäft Bank B Kreditnehmer K Produzent P Aktiva Passiva Aktiva Passiva Aktiva Passiva Anfangsbilanz 0 0 0 0 10 Ware 10 EK 1.Schritt: Bilanzverlängerung, Kredit an sich selbst 10 F an B Giralgeld 10 V an B 0 0 10 Ware 10 EK 2. Schritt: Kreditvergabe 10 F an K 10 V an K 10 F an B Giralgeld 10 V an B 10 Ware 10 EK 3. Schritt: Warenkauf 10 F an K 10 V an P 10 Ware 10 V an B 10 F an B Giralgeld 10 EK 11 F = Forderung, V = Verbindlichkeit, Einschränkungen wie vorher Neues Geld entsteht, Geldmenge M0 wächst, Nachfrage wächst
  • 12. Buchungsmethode • Englische Buchungsmethode: – Kreditvergabe und Kreditinanspruchnahme werden getrennt verbucht • 1. und 2. Schritt werden gleichzeitig gebucht • 3. Schritt wird bei Inanspruchnahme des Kredits verbucht • Kontinentale Buchungsmethode: (heute nicht mehr verwendet): – Alle 3 Schritte werden gleichzeitig, aber erst bei Inanspruchnahme des Kredits gebucht 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 12
  • 13. Giralgeld-“Entstehung“ durch Einzahlung von Bargeld (Einlage) Bank B Produzent P Aktiva Passiva Aktiva Passiva Anfangsbilanz 0 0 10 Bargeld 10 EK 1.Schritt: Einzahlung von Bargeld 10 Bargeld 10 V an P 10 F an B Giralgeld 10 EK 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 13 F = Forderung, V = Verbindlichkeit, keine Einschränkungen Umlaufendes Bargeld (Bargeld von Nichtbanken) wird in Giralgeld verwandelt Geldmenge M0 ändert sich nicht, Nachfrage ändert sich nicht
  • 14. Giralgeldvernichtung • Bei der Umkehrung der 3 Vorgänge wird Giralgeld vernichtet: • Giralgeldschöpfung Giralgeldvernichtung Kreditvergabe Kreditrückzahlung Ankauf von Aktiva Verkauf von Aktiva Einlage von Bargeld Abhebung von Bargeld • Nettozuwachs von Giralgeld pro Jahr: = Giralgeldschöpfung – Giralgeldvernichtung = Größenordnung 50 Milliarden €/Jahr in Deutschland 5 Milliarden €/Jahr in Österreich 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 14
  • 15. Problem 1: Konjunkturschwankungen • Nachfrage = Einkommen – Sparen + Kreditvergabe • Sparen und Kreditvergabe erfolgen wegen der Möglichkeit der Kreditschöpfung der Banken aus dem Nichts weitgehend unabhängig voneinander! (BINSWANGER) (Eine gegenseitige Kopplung über den Zinsmechanismus erfolgt nur langfristig) • „Beim Wirt ein Bier auf Kredit zu bekommen, hat nichts damit zu tun ob jemand Geld bei der Bank einlegt, die Bank kann ihm den Kredit zum Einkauf des Bieres auch ohne vorherige Einlage geben“ • Konjunkturschwankung = = Nachfrageschwankung = (Einkommensschwankung) - (Sparschwankungen)+ Kreditvergabeschwankung = wesentlich bestimmt durch Verhalten der Banken • Banken verhalten sich prozyklisch • Problem der Notenbank: geringer Einfluss auf Kreditvergabe der Banken: – Quantitativ: Leitzinsen und Quantitative Easing wirkt primär nur auf Notenbankgeldmenge – Qualitativ: Geld in Finanzwirtschaft statt Realwirtschaft • Schlussfolgerung: Die Möglichkeit der Banken zur Kreditschöpfung aus dem Nichts, ist wesentliche Ursache für Konjunkturschwankungen 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 15
  • 16. Problem 2: Finanzblasen • Finanzblase: Übergroße Nachfrage in speziellem Sektor: z.B. – Immobilien – Aktien • Finanzblasen werden genauso wie Konjunkturaufschwungen durch die Kreditschöpfung der Banken aus dem Nichts ermöglicht • Problem: – Gewinne im Zuge der Blase: privat – Verluste beim Platzen der Blase: werden sozialisiert 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 16
  • 17. Problem 3: Bankenkonkurs • Der überwiegende Teil der Transaktionen erfolgt heute mit Giralgeld (unbar) • Giralgeld ist eine Forderung an die Bank • Im Konkursfall der Bank verliert eine Forderung an die Bank ihre Werthaltigkeit. • Wenn Giralgeld seine Werthaltigkeit verliert: – Probleme beim Zahlungsverkehr – Bankrun um Verlust von Giralgeld (täglich fällige Forderung) zu verhindern • Hinweis: Ein Bankrun findet auch statt, um Verlust von Spareinlagen (längerfristige Forderungen) zu verhindern. Ein Bankrun wird daher auch in einem Vollgeldsystem nicht verhindert. Nur der Zusammenbruch des Zahlungsverkehrs wird in einem Vollgeldsystem verhindert 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 17
  • 18. Problem 4: Seignoragegewinn 1 • Kernfrage: Erzielen die Banken durch das Giralgeldschöpfungsmonopol einen Gewinn? – Bei der Giralgeldschöpfung durch Ankauf von Aktiva (Eigengeschäft): ja – Bei der Giralgeldschöpfung durch Kreditvergabe (Kerngeschäft): nein • Der Grund dafür: – Die Herstellungskosten für 100 € Giralgeld sind praktisch nahe 0: • Kosten für Mindestreserve: 1% Zinsen von 1% von 100 €: 0,01% • 0,1% Spar-Zinsen für täglich fällige Einlagen: 0,1% von 100 € – Die jährliche Ausweitung der Giralgeldmenge – Die unterschiedliche Wettbewerbssituation: • Bei Eigengeschäft: Wettbewerb mit Nichtbanken • Bei Kerngeschäft: Wettbewerb nur mit Banken • Beispiel: Wettbewerbsunterschied Benzinhändler 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 18
  • 19. Problem 4: Seignoragegewinn 2 • Was ist das Kerngeschäft der Banken (Kreditvergabe)? – Intermediär: Sie zahlen Sparzinsen für Einlagen (Kosten) und geben die Einlagen gegen Kreditzinsen weiter – Giralgeldschöpfer: Sie haben nahezu keine Kosten bei der Giralgeldschöpfung und geben Giralgeld gegen Kreditzinsen weiter • Der Rohgewinn beim Kerngeschäft (Zinseinnahmen–Zinskosten) wird durch die Konkurrenz der Banken genau untereinander bestimmt. (Einlagen entgegennehmen und Giralgeld schöpfen dürfen nur Banken). Er liegt bei wenigen Prozenten • Obwohl die Banken bei einem Teil ihres Geschäftes praktisch keine Herstellkosten haben, können sie aus Wettbewerbsgründen daraus keinen Vorteil ziehen, genauso wie die Handelsspanne der Benzinhändler gleichbleibt, wenn der Einkaufspreis für alle sinkt 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 19
  • 20. Problem 4: Seignoragegewinn 3 • Was ist das Eigengeschäft der Banken? Kauf von Aktiva: Immobilien, Firmen, Aktien, Wertpapieren („to hold“) • Der Rohgewinn dabei ergibt sich aus den Renditen und Wertsteigerungen dieser Aktiva minus den Einkaufskosten • Die Renditen und Wertsteigerungen ergeben sich am freien Markt durch Wettbewerb der NICHTbanken untereinander. Wenn Banken durch die Möglichkeit der Giralgeldschöpfung niedrigere „Einkaufskosten“ haben gegenüber Nichtbanken, erzielen sie dadurch einen monetären Vorteil in Höhe der vermiedenen Einkaufskosten, so wie wenn ein einzelner Benzinhändler einen höheren Gewinn als die anderen erzielt, wenn nur er als einzelner einen niedrigeren Einkaufspreis hat. • Der monetäre Vorteil des Bankensystems gegenüber Nichtbanken ist dabei ist gleich der Höhe des Nettozuwachses der Giralgeldmenge, weil dafür (fast) keine Kosten anfallen und das Giralgeld in der Höhe des Nettozuwachses (de facto) nie zurückgezahlt werden muss • . 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 20
  • 21. Problem 4: Seignoragegewinn 4 • Ausweitung der Giralgeldmenge der Nichtbanken pro Jahr größenordnungsmäßig: – Deutschland: 50 Milliarden €, Österreich: 5 Milliarden € • Gesamte Giralgeldmenge der Nichtbanken größenordnungsmäßig: – Deutschland: 1000 Milliarden €, Österreich: 100 Milliarden € • Der monetäre Vorteil des gesamten Bankensystems Deutschlands durch das Giralgeldschöpfungsmonopol ist beim Eigengeschäft pro Jahr: – 50 Milliarden €, wenn Eigengeschäft > 50 Mrd – In der Höhe des Eigengeschäftes, wenn Eigengeschäft < 50 Mrd • Das ist der wahre Grund warum das Eigengeschäft von den Banken so ausgeweitet wird 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 21
  • 22. Problem 4: Seignoragegewinn 5 • Maßnahmen zur Beseitigung des wettbewerbswidrigen Seignoragegewinns der Banken aus Giralgeldschöpfungsmonopol und Eigengeschäft: – Vollgeld: keine Giralgeldschöpfung für Banken – 100%-Geld: Erhöhung der Kosten der Giralgeldschöpfung durch 100% Mindestreserve – Trennbankensystem: • kein Eigengeschäft für Geschäftsbanken • keine Giralgeldschöpfung für Investmentbanken – Bankensteuer • Trugschluss: – Es wäre falsch zu glauben, dass durch die obigen Maßnahmen sich der Gewinn des Bankensystems um den vollen Betrag (z.B. ca. 50 Mrd. € in Deutschland) vermindert. Banken könnten dann z.B. eventuell eine höhere Zinsspanne am Markt durchsetzen. Durch Beseitigung dieses Wettbewerbsvorteiles kommt es nur zu einer Machtverschiebung: • Vollgeld: Banken→Staat • 100%-Geld: Banken→Staat • Trennbankensystem: Banken→Realwirtschaft • Bankensteuer: Banken→Staat – Die tatsächlichen Auswirkungen können nur durch Simulationen abgeschätzt werden. • Rechtliche Bekämpfung macht Sinn und theoretisch möglich: – EuGH wegen Wettbewerbswidrigkeit – VfGH wegen Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 22
  • 23. Möglichkeiten zur Beseitigung der Probleme durch die Verwendung von Geld • Neue Geldsysteme – Vollgeld (Joseph Huber 1998, Monetative, positive Money,…) – 100%-Geld (Frederic Soddy 1926, I. Fisher 1935, M. Kumhof(IWF)2012) – Freiwirtschaft (Gesell) – Komplementäre/alternative Geldsysteme (Kennedy, Lietaer) • Möglichkeiten innerhalb des bestehenden Systems – Kapitalbesteuerung – Trennbankensystem (Roosevelt 1933) – Islamisches Bankensystem – Produktive Kreditschöpfung (Lautenbach 1931), Kreditlenkung – Regulierung nach dem Erlaubnisprinzip – Direkte staatliche Geldschöpfung (d.h. Seignoragegewinn an den Staat) – Geldpolitik der Notenbank 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 23
  • 24. 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 24 Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich der Wirkung auf: Neue Geldsysteme Maßnahmen im bestehenden Geldsystem Vollgeld 100%-Geld Freiwirtschaft Komplementäre /alternative Geldsysteme Kapital- besteuerung Trennbanken- system Islamische Bankensystem Produktive Kreditschöpfung Kreditlenkung Regulierungen nachdem Erlaubnisprinzip Direkte staatliche Geldschöpfung Geldpolitikder Notenbank Macht der Gläubiger (Eigentümer) Schulden- wachstum Guthaben- wachstum Umverteilung ? + ? Giralgeld- schöpfung Konjunktur + + ? + Blasen, Sozialisierung der Verluste + + + + Zahlungs- verkehr Bankkonkurs + + + Seignorage- gewinn + + + + Macht der politisch- ökonomischen Institutionen Finanzmärkte + Banken + + + Staatsfinan- zierung + + + http://www.europa-geht-anders.eu
  • 25. Trennbankensystem 1 • Verschärftes Trennbankensystem: – Geschäftsbanken: • Keine Spekulation • Kein Eigengeschäft mit Finanzprodukten – Investmentbanken: • Refinanzierung ausschließlich über Eigenkapital (Eigenkapitaldeckung 100%) • Keine Refinanzierung durch Fremdkapital, Geschäftsbanken, Notenbank • Keine staatliche Einlagengarantie – Infrastrukturbanken • Günstige Finanzierung durch Notenbank • Produktive Kreditschöpfung • Problem des bestehenden Geldsystems – Wettbewerbsverzerrung durch Leverage – Finanzierungskosten für hohes Risiko zu niedrig – Finanzierungskosten für Realwirtschaft zu hoch 25
  • 26. Trennbankensystem 2 Verschärftes Trennbankensystem Geschäftsbanken Investmentbanken Zahlungsverkehr ja bedingt Einlagen (Spargelder) ja nein Kredite für Realwirtschaft ja ja Eigenkapital für Realwirtschaft ja ja Finanzdienstleistungen ja ja Spekulation nein ja Eigengeschäft mit Finanzprodukten nein ja Staatliche Einlagengarantie ja nein Refinanzierung durch Notenbank ja nein Refinanzierung durch Fremdkapital ja nein Refinanzierung d. Geschäftsbanken ja nein Refinanzierung durch Eigenkapital ja ja 26
  • 27. Grundkonzept Vollgeld, 100%-Geld • Vollgeld – Direkte staatliche Geldschöpfung – Verstaatlichung von Giralgeld • 100%-Geld – Direkte staatliche Geldschöpfung – 100% Mindestreserve – Elemente des Trennbankensystems • Meine Präferenz: – Vollgeld + Trennbankensystem 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 27
  • 28. Ziele von Vollgeld, 100%-Geld 1. Konjunktursteuerung – Derzeitiges Geldsystem: direkte Steuerung durch Notenbank nur für M0 – Vollgeld: durch „Verstaatlichung“ von Giralgeld, M1 – 100%-Geld: durch 100% Mindestreserve für Giralgeld und Spargeld: M3 2. Entschärfung des Problems Bankenkonkurs – Derzeitiges System: • Für Nichtbanken nur der Besitz von M0 durch Bankenkonkurs nicht gefährdet • Giralgeld (=M1 – M0) durch Bankenkonkurs gefährdet, weil es eine Forderung an Bank ist • Spargeld M3 durch Bankenkonkurs gefährdet – Vollgeld: „Verstaatlichung“ von Giralgeld M1 – 100%-Geld: 100% Mindestreserve für Giralgeld und Spargeld: M3 3. Seignoragegewinn M1-Geldschöpfung an den Staat: direkte staatliche Geldschöpfung – EZB: • Staat: Notenbank-Leitzinsrate mal Geldmengenausweitung M0 • Banken: Kredit-Zinsrate minus Leitzinsrate mal Geldmengenausweitung von M0 + Kredit-Zinsrate mal Geldmengenausweitung von (M1 minus M0) – US-FED: • Staat: Direkte staatliche Geldschöpfung + Leitzinsrate mal (Geldmengenausweitung M0 minus direkte staatliche Geldschöpfung) – Vollgeld: • Staat: Geldmengenausweitung M1 • Banken: 0 – 100%-Geld: • Staat: Geldmengenausweitung M3 • Banken: 0 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 28
  • 29. Grundlagen Geldschöpfung 1 Teilnehmer, Arten, Seignoragegewinn • 2 Teilnehmer: – Geldschöpfer – Geldverwender • 2 Arten: – Schöpfer kauft Aktiva von Verwender mit geschöpftem Geld • Seignoragegewinn: Rendite und Wertsteigerung der Aktiva mal Geldmengenerhöhung minus Kosten der Geldschöpfung – Schöpfer gibt geschöpftes Geld als Kredit an Verwender • Seignoragegewinn: Zinsrate mal Geldmengenerhöhung minus Kosten – Hinweis: Geldmengenvernichtung durch Umkehrung der Vorgänge • Weitergabe des Seignoragegewinns – Dividende an Eigentümer • Seignoragegewinn minus Kosten – Bei Schöpfung durch Kredit: • Wenn Kreditzinsen des Schöpfers niedriger sind als die Kreditzinsen des Verwenders, die er durch (weitere) Kreditvergabe erzielt ist der weitergegebene Seignoragegewinn gleich: Zinsdifferenz mal Geldmengenerhöhung –Kosten der weiteren Kreditvergabe 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 29
  • 30. Grundlagen Geldschöpfung 2 Entscheidung über Geldmenge • Bestimmung der Geldmengenausweitung – Externe Vorgaben • Liquiditätsbestimmungen (z.B. Mindestreserve) • Eigenkapitalbestimmungen – Durch Schöpfer und Verwender • Kauf von Aktiva: Schöpfer (Verwender) will (ver-)kaufen • Vergabe von Kredit: Schöpfer (Verwender) will Kredit geben (nehmen) • Bestimmung der Geldmengeneinschränkung – Externe Vorgaben: wie oben – Durch Schöpfer und Verwender • Schöpfer (Verwender) verkauft (kauft) Aktiva • Schöpfer stellt Kredit fällig, Verwender zahlt Kredit zurück • Hinweis: – Entscheidung über Geldmenge und Erhalt des Seignoragegewinns müssen nicht in einer Hand liegen (z.B. staatliches Münzregal: Notenbank entscheidet, Staat erhält Seignoragegewinn) 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 30
  • 31. Grundlagen der Geldschöpfung 3 Hierarchie der Geldschöpfer, Geldarten • Die Hierarchie der Geldschöpfer, Geldarten – Staat: Staats-Schuldscheinen („Staats“- Geld) • (z.B. Münzen nach dem staatl. Münzregal) – Notenbank: Notenbank-Schuldscheine (Notenbankgeld) • (=Bargeld+Notenbankbuchgeld) – Bank: Bank-Schuldscheine (z.B. Bank-Buchgeld) • (=Giralgeld) – Privat: private Schuldscheine • Umwandlung von Geldarten – Private Schuldscheine→ Bank-Schuldscheine – Bankschuldscheine → Notenbank-Schuldscheine – Notenbank-Schuldscheine → Staats-Schuldscheine 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 31
  • 32. 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 32 Die Wandlung von privaten Schuldscheinen zu staatlichem Geld Münze Vollgeld Notenbankgeld Giralgeld Banknote Buchgeld Privater Schuldschein Kreditkarte Ursprüngl.Kreditkarte ? ? Internetgeld Durch Staat geschöpftes Zahlungsmittel, Schuldschein Durch Bank geschöpftes Zahlungsmittel, Schuldschein Privat geschöpftes Zahlungsmittel, Schuldschein
  • 33. Gläubiger Bank Zentralbank Aktiva Passiva Aktiva Passiva Aktiva Passiva 1. Ausgangsbilanz 10 tfFaB Bank-Banknote 10 EK 10 Aktiva 10 tfVaG 2. Umwandlung Bank-Banknoten in Zenralbank-Banknoten 10 tfFaB Bank-Banknote 10 EK 10 Aktiva 10 tfVaG 10 tfFaZB ZB-Banknote 10 tfVaZB 10 tfFaB 10 tfVaG 3. Endbilanz 10 tfFaZB ZB-Banknote 10 EK 10 Aktiva 10 tfVaZB 10 tfFaB 10 tfVaG 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 33 Verstaatlichung von (Bank-)Banknoten (Bank-) Banknoten → (Zentralbank-) Banknoten
  • 34. Gläubiger Bank Zentralbank Aktiva Passiva Aktiva Passiva Aktiva Passiva 1. Ausgangsbilanz 10 tfFaB Bank-Giralgeld 10 EK 10 Aktiva 10 tfVaG 2. Umwandlung Bank-Banknoten in Zenralbank-Banknoten 10 tfFaB Bank-Giralgeld 10 EK 10 Aktiva 10 tfVaG 10 tfVGFaZB Vollgeld 10 tfVGVaZB 10 tfVGFaB 10 tfVGVaG 3. Endbilanz 10 tfVGFaZB Vollgeld 10 EK 10 Aktiva 10 tfVaZB 10 tfFaB 10 tfVaG 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 34 Verstaatlichung von (Bank-)Giralgeld (Bank-) Giralgeld → Vollgeld
  • 35. Grundlagen Geldschöpfung 4 Direkte staatliche Geldschöpfung • 2 äquivalente Formen der direkten staatlichen Geldschöpfung – Notenbankgeld: Notenbank schöpft Geld, gibt zinsfreien „ewigen“ (niemals fälligen , unbefristeten, nicht rückzahlbaren) Kredit an Staat. Notenbank schreibt Kredit ab, Staat kann seine Kreditverbindlichkeit als Eigenkapital buchen. – Staatsgeld: Staat schöpft Geld (z.B. Münzen nach dem Münzregal) vermögenswirksam, Realisierung des Seignoragegewinns durch • Kauf von Waren • Kreditvergabe an Notenbank (Seignoragegewinn durch Zinsen von der Notenbank) • US-FED: Mischform: Notenbank gibt „billigen“ Kredit an Staat, der de facto nicht zurückgezahlt werden muss. Seignoragegewinn an den Staat • EZB: direkte staatliche Geldschöpfung verboten: Großteil des Seignoragegewinns (Bankkreditzinsen minus Notenbank-Leitzinsen mal M0-Ausweitung) geht an die Banken. Begründung für das Verbot: weil man fälschlicherweise glaubt, dass der Staat in diesem Fall über Geldmengenausweitung entscheidet. Entscheidung über Geldmengenausweitung könnte und sollte auch in diesem Fall bei Notenbank bleiben 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 35
  • 36. Münzgeldschöpfung 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 36 Schöpfung als Bezeichnung Seignorage- gewinn Wer bekommt Seignorage gewinn Wer entscheidet über Menge 1. Staatsgeld Klassisches Münzregal Einmalig im Nennwert Staat Notenbank 2.Unbefristeter unverzinster Kredit an Staat Derzeitiges Münzregal Einmalig im Nennwert Staat Notenbank 3. Kredit an Banken, wie Banknoten Österreich seit Lacina Als Zins Staat über Gewinne der Notenbank Notenbank 1. Und 2. sind inhaltlich gleichwertig, nur buchungstechnischer Unterschied
  • 37. Münzgeldschöpfung als Staatsgeld Münzgeldschöpfung durch Staat, Kredit an Zentralbank Zentralbank Staat Aktiva Passiva Aktiva Passiva 1. Anfangsbilanz 0 0 0 0 2. Münzgeldschöpfung durch den Staat 10 Münzen 10 EK 3. Münzen-Kredit von Staat an Zentralbank 10 Münzen 10 EK 10 Münzen 10 tfVaS =10 Münzen* 10 tfFaZB =10 ZBGG 10 EK 4. Endbilanz 10 Münzen 10 Münzen* 10 ZBGG 10 EK Bilanzgewinn 10 EK Änderung des Zahlungsmittelbestandes 10 ZM 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 37 EK Eigenkapital tfFaZB täglich fällige Forderung an Zentral- Bank tfVaZB Verbindlichkeit ZBGG Zentralbank Giralgeld
  • 38. Münzgeldschöpfung als Kredit an Staat Münzgeldschöpfung durch Zentralbank, direkte Staatsfinanzierung durch Zentralbank Zentralbank Staat Aktiva Passiva 1. Ausgangsbilanz 0 0 0 0 2. Münzgeldschöpfung durch Zentralbank 10 Münzen 10 EK 3. Niemals fälliger (unbefristeter nicht rückzahlbarer) zinsfreier Kredit von Zentralbank an den Staat im Umfang der Münzen 10 Münzen 10 EK 10 nfFaS 10 tfVaS =10 Münze* 10 tfFaZB =10 ZBGG 10 nfVaZB 4. Abschreibung der niemals fälligen Forderung 10 Münzen 10 EK 10 nfFaS 10 tfVaS =10 Münze* 10 tfFaZB =10 ZBGG 10 nfVaZB 5. Ausbuchung der niemals fälligen Verbindlichkeit 10 Münzen 10 EK 10 EK 10 nfFaS 10 tfVaS =10 Münze* 10 tfFaZB =10 ZBGG 10 nfVaZB Endbilanz 10 Münzen 10 Münze* 10 ZBGG 10 EK 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 38 EK Eigenkapital tfFaZB täglich fällige Forderung an Zentral- Bank tfVaZB Verbindlichkeit nfFaS Niemals fällige Forderung a. S.
  • 39. Technische Umsetzung von Vollgeld 1. „Verstaatlichung“ von Giralgeld (M1-M0) durch Umwandlung der Girokonten bei den Banken in „Vollgeld“Girokonten bei der Notenbank, die von den Banken als Dienstleister im Auftrag der Nichtbank geführt werden – Forderung des Gläubigers an Bank auf Bargeld→ →Forderung des Gläubigers an Zentralbank auf Bargeld – Verbindlichkeit der Bank an Gläubiger in Bargeld→ →Verbindlichkeit der Bank an Zentralbank in Bargeld 2. Die dafür bei der Umstellung auf Vollgeld notwendige Bilanzverlängerung der Notenbank erfolgt durch direkte staatliche Geldschöpfung im Ausmaß von M1-M0, dadurch fällt beim Staat eine Übergangsseignorage in Höhe von M1-M0 an. 3. Der Staat tilgt mit diesem Geld einen Teil seiner Staatsschulden. Der Gewinn wird dabei als zukünftige vermiedene Zinszahlungen auf die Staatsanleihen realisiert 4. Über zukünftige weitere Geldmengenausweitungen entscheidet die unabhängige Notenbank („Monetative“). Den dabei anfallenden Erweiterungsseignoragegewinn verwendet der Staat für produktive Investitionen in Sach- und Humankapital 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 39
  • 40. Technische Umsetzung von 100%-Geld 1. Banken müssen 100% Mindestreserve für Giralgeld (M1-M0) von Notenbank erwerben 2. Die dazu notwendige notwendige Bilanzverlängerung der Notenbank erfolgt durch direkte staatliche Geldschöpfung im Ausmaß von M1-M0, dadurch fällt beim Staat eine Übergangsseignorage in Höhe von M1-M0 an. 3. Der Staat tilgt mit diesem Geld einen Teil seiner Staatsschulden. Der Gewinn wird dabei als zukünftige vermiedene Zinszahlungen auf die Staatsanleihen realisiert 4. Über zukünftige weitere Geldmengenausweitungen entscheidet die unabhängige Notenbank. Den dabei anfallenden Erweiterungsseignoragegewinn verwendet der Staat für produktive Investitionen in Sach- und Humankapital. 5. Weitere Ergänzungen beim 100%-Geld nach Benes/Kumhof (CPR „Chicago Plan Revisited“) – Auch für Teile von Spargeld M3 wird 100% Mindestreserve gefordert 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 40
  • 41. Gemeinsame Vorteile von Vollgeld, 100%-Geld 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 41 • Einmaliger Staatschuldenabbau durch Übergangsseignorage • Dauerhafte Staatsfinanzierung über Erweiterungsseignorage • Geldmengensteuerung, Konjunktursteuerung – Derzeit: M0 – Vollgeld: M1 – 100%- Geld (CPR): M3 • Längerfristig höheres Wirtschaftswachstum – Vermeidung von Konjunkturschwankungen – Vermeidung von Finanzblasen – Rückgang der langfistigen Zinsen wegen Rückgang der Staatsnachfrage nach langfristigen Krediten → langfristige Investitionen erleichter • Vermeidung von Bankrun – Vollgeld: Sicherheit für M1 – 100%-Geld: Sicherheit für M3
  • 42. Kumhof 1 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 42
  • 43. Kumhof 2 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 43
  • 44. Kumhof 5a 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 44
  • 45. Unterschiede Vollgeld, 100%-Geld Vollgeld 100%-Geld (CPR) Geldkreisläufe 1 Geldart: Vollgeld Alle Erscheinungsformen (Münze, Banknote, Buchgeld) ineinander von Allen frei umtauschbar 2 getrennte Geldkreisläufe: Notenbank/Bank: Reserven Nank/Nichtbank: Geld M1 Spareinlagen von Nichtbanken An Geschäftsbanken: ja An Investmentbanken: ja An Geschäftsbanken: nein An Investmentbanken nur Eigenkapitaleinlage Einschränkungen für Kreditverwendung keine Für Geschäftsbanken: nur produktive Investitionen in Realwirtschaft Kreditrefinanzierung Durch Vollgeld-Einlagen der Nichtbanken an Banken. Geschäftsbank: nur bei der Notenbank Investmentbank: Durch Eigenkapital der Nichtbanken negative Zinsen Inflation nahe 0 möglich nein Ja, möglich wegen Einschränkung auf realwirtschaftliche Investitionen, Liquditätsfalle nicht möglich Sicherheit für: M1 durch Vollgeld (Forderung an Notenbank) M3 durch 100% Deckung mit Notenbankgeld (Forderung an Notenbank) Seignoragegewinn M1-M0 M3– M0 Seignoragegewinn- verwendung 1. Rückkauf von Staatsanleihen 1. Rückkauf von Staatsanleihen 2. Bürgerdividende zur Zurückzahlung von privaten Krediten Entscheidung über Geldmenge „Monetative“ 4. Gewalt 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 45
  • 46. Resumee • Geld ist unabdingbar zur Lösung des Produktionsproblems • Es ist aber eine wesentliche Kraft zum Wachstum der Ungleichheit und damit der Instabilität. • Wenn eine Gesellschaft das Produktionsproblem löst, entsteht eine Hochkultur. • Hochkulturen gehen in der Regel aber unter, wenn sie das Verteilungsproblem nicht lösen. • Unser Geld- und Wirtschaftssystem bedarf daher grundlegender Änderungen oder Ergänzungen. • Dies international durchzusetzen, ist die größte politische Herausforderung für das 21. Jahrhundert. • Denn wer aus der Geschichte nicht lernt, muss sie wiederholen. 15.5.2013 copyright E. Glötzl Die Macht des Geldes 46