SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 41
Descargar para leer sin conexión
Commons



                    U
Markt      jen-     N     seits      Staat
                    D




              Eigentum

        Stefan Meretz, keimform.de
Commons und Eigentum
         – jenseits von Markt und Staat

Übersicht:
I.     Begriff des Eigentums
II.    Begriff der Commons
III.   Commons und Eigentum
IV.    Weiter lesen
Elinor Ostrom: Weder Markt noch Staat


 „What one can observe in the world, ... is that
 neither the state nor the market is uniformly
 successful in enabling individuals to sustain
 longterm, productive use of natural resource
 systems. Further, communities of individuals
 have relied on institutions resembling neither
 the state nor the market to govern some
 resource systems with reasonable degrees of
 success over long periods of time“

 Elinor Ostrom (1990), Governing the Commons, S.1
I. Begriff des Eigentums

Eigentum ist nicht
● die Sache, die einer Person gehört

● die Herrschaft einer Person über eine Sache


Eigentum ist
● der Ausschluss von der Verfügung Dritter über

  eine Sache
● eine Beziehung zwischen Menschen in Bezug auf

  eine Sache
► Eigentum ist ein soziales Verhältnis
Der liberale Eigentumsbegriff

Eigentum ist ein Sachherrschaftsrecht, ist die
● „willkürliche und souveräne Herrschaft einer

  natürlichen Person über Sachen“
  (Siegrist/Sugarman 1999, zit. nach Nuss, S. 114)
Voraussetzung ist das Konzept der „Freiheit“
● Vertragsfreiheit

● Freiheit des Willens

● Freiheit der Eigentumsverfügung



► Das soziale Verhältnis wird begrifflich verschleiert
Eigentum durch „Arbeit“

John Locke:
 ● Naturrechtliche Legitimation der individuellen,

   ausschließenden Aneignung von Natur
 ● Durch „Vermischung“ mit „Arbeit“ werden

   Naturdinge zu exklusivem Eigentum
 ● Dies gilt auch für die „Vermischungen“, die

   Beherrschte vollziehen: Pferd und Knecht
► Eigentum als anthropologische Gewissheit
► Grundlage des bürgerlichen Eigentumskonzepts
Reichtum durch Eigentumsrechte

Grundannahmen:
● Das Individuum strebt danach, seinen Nutzen zu

  maximieren („homo oeconomicus“)
● Die Nutzen spendenden Güter sind knapp



Douglass C. North (Property Rights Theorie):
● Gesicherte Eigentumsrechte minimieren die

  Transaktionskosten und maximieren dadurch die
  Effizienz
► Wirtschaft braucht gesicherte Eigentumsrechte
► Nur Wirtschaft schafft Reichtum
Ontologisierungen

Historische Rückprojektion moderner Kategorien:
● Effizienz („Ausstoss pro Zeit“)

● Eigentum („Recht des Ausschlusses Dritter“)

● Wirtschaft („Ort der Reichtumsproduktion“)

● Arbeit („Schöpfer allen Reichtums“)



► Gesellschaftliche Verhältnisse werden nicht als
  historische, sondern als natürliche angesehen
► „Marktwirtschaft ist eine natürliche Ordnung“
► „Kapitalismus entspricht der Natur des Menschen“
Geschichte des Eigentumsbegriffs

„Eigentum“ in historischen Gesellschaften:
 ● Archaische Gesellschaften

 ● Griechische Antike

 ● Römisches Recht

 ● Mittelalter

 ● Kapitalismus




► „Eigentum“ ist nicht gleich „Eigentum“
Archaische Gesellschaften

●   Fehlende Voraussetzungen für Eigentumsbegriff:
    –   Dinge werden nicht als von den Menschen getrennt und
        verkehrsfähig wahrgenommen
    –   Persönliche „Habe“ ist untrennbar mit der Person
        verbunden
●   Keine Subjekt-Objekt-Trennung
●   Hoch diversifizierte Zuordungs-/Nutzungspraxen
●   Reziprozität bei Austauschverhältnissen mit
    sozialen Verpflichungen (Gabe und Gegengabe)
●   Kollektivbindungen bei Verwandtschaftseigentum
► Individuelle Zuordnungen bei kollektiver Nutzung
Griechische Antike

●   Keine rechtliche Definition von Eigentum u. Besitz
●   „Oikos“ ist religiöse Familien- und Hauseinheit
●   Abstraktion „Wirtschaft“ noch nicht denkbar
●   Geld existierte, aber nicht als Vermehrungszweck
●   Bürgerrecht setzt Landbesitz voraus; Sklaven und
    Frauen waren davon ausgeschlossen
●   Aristoteles: Plädoyer für einen Besitz Einzelner
●   Ziel: Vermeidung von Streit durch Eindeutigkeit
► Individueller Besitz als Voraussetzung für die
  geordnete Nutzung durch die Allgemeinheit
Römisches Recht

●   Erstmalige Kodifikation der Exklusion Dritter
●   Anfänge der Warenproduktion gehen einher mit
    dem Entstehen von Rechtsabstraktionen
●   Erste Trennung von „Eigentum“ und „Besitz“
●   Aber: Keine Definition eines Eigentumsrechts
●   Kontextabhängige Rechtswörter für „Eigentum“:
    dominium, proprietas und occupatio
●   Land-Okkupation, agrarwirtschaftliche Subsistenz
●   Nutzen- und Rentenorientierung
► Keine verselbstständige Geldwirtschaft mit
  abstraktem Eigentumsbegriff
Erbe des Codex Justitianus


„Sache“          Zugriff          Regulation

res nullius      offen für alle   unreguliert

res privatae     Eigentümer       markt-reguliert

res publicae     Regierung        staats-reguliert

res communes     Gemeinschaft     peer-reguliert
Mittelalter

●       Persönliche Abhängigkeitsverhältnisse und
        tauschlose Eigenproduktion (Subsistenz)
●       Geringer Handel, Naturalabgaben und Frondienste
●       Landrecht als Gewohnheitsrecht der Bauern
●       Lehnsrecht als Herrschaftsrecht des Adels
●       Eingang der römischen Rechtsbegriffe, die aber
        kontextabhängig Unterschiedliches bezeichnen
    –   Dominium → Herrschaft
    –   Proprietas → Nutzungsrecht (Personen u. Sachen)
●       Kein Bezug zum exklusivem Eigentum!
► Römische Rechtsbegriffe passen nicht
Kapitalismus

●   Selbstzweck getriebene Reichtumsproduktion
●   Geld als Reichtumsform und Vermehrungszweck
●   Kodifizierter abstrakter Eigentumsbegriff zur
    Exklusion Dritter („Sachherrschaftsrecht“)
●   Trennung von „Eigentum“ und „Besitz“
●   Arbeitskraft als „eigentümliche“ Ware
●   Markt als universelle Vermittlungsinstanz
●   „Wirtschaft“ als Sondersphäre des Lebens
► Rückgekoppeltes zwangsexpansives System auf
  Basis eines abstrakten Eigentumskonzepts
Zusammenfassung

► Vor dem Kapitalismus:
● Nicht-exklusive materiale Eigentumskonzepte

  (Analogie: materiale Taktwahrnehmung)
● Verwandtschaftlich und religiös strukturierte

  Verbindung von Bedürfnissen und Sachverfügung
► Im Kapitalismus:
● Exklusives abstraktes Eigentumskonzept

  (Analogie: abstrakte Taktwahrnehmung)
● Verwertung von Wert als dominierender (Selbst-)

  Zweck
Zur Taktwahrnehmung vgl. Eske Bockelmann: „Im Takt des Geldes“
II. Begriff der Commons

Schwierigkeiten beim Denken von Commons
● Denken jenseits von Markt und Staat fällt schwer

● Garrett Hardins „Tragödie der Commons“ (1968)

● Unangemessene Unterordnungen:

    –   Niemandsland
    –   Öffentliche Güter
●       Widerspruch gegen herkömmliche Denkgebäude
    –   Marktliberale Theorien
    –   Staatsregulatorische Theorien
Commons-Begriff – erster Anlauf



           Commons sind Gemeingüter




Was aber sind Gemeingüter?
● Öffentliche Güter?

● Güter, die allen – also niemandem – gehören?
Commons-Begriff – zweiter Anlauf



           Commons sind Gemeingüter,
            die von einer Gemeinschaft
                  gepflegt werden


Sind Gemeingüter nur Pflegegüter?
● Nur natürliche Ressourcen?

● Was ist mit geschaffenen Gütern?
Commons-Begriff – dritter Anlauf



          Commons sind Gemeingüter,
           die von einer Gemeinschaft
         entwickelt und gepflegt werden


Was ist mit den Ressourcen?
● Wo kommen sie her?

● Was können alles Ressourcen sein?
Commons-Begriff – vierter Anlauf


           Commons sind Gemeingüter,
            die mittels natürlicher oder
             hergestellter Ressourcen
              von einer Gemeinschaft
          entwickelt und gepflegt werden


Was ist mit dem Nutzen von Gemeingütern?
● Wer darf sie nutzen?

● Alle?
Commons-Begriff – fünfter Anlauf


           Commons sind Gemeingüter,
            die mittels natürlicher oder
             hergestellter Ressourcen
              von einer Gemeinschaft
          entwickelt und gepflegt werden
          und für Nutzerinnen und Nutzer
                  verfügbar sind

Wie dürfen Gemeingüter genutzt werden?
● Wer gehört zu den Nutzerinnen und Nutzern?

● Wie wird darüber entschieden?
Commons-Begriff – sechster Anlauf


            Commons sind Gemeingüter,
             die mittels natürlicher oder
              hergestellter Ressourcen
               von einer Gemeinschaft
           entwickelt und gepflegt werden
           und für Nutzerinnen und Nutzer
            nach gemeinsam festgelegten
                Regeln verfügbar sind


Das ist eine tragfähige Definition...
... die gleichwohl nicht alle Fragen beantwortet
Das Commons-Dreieck

                 Commoning

  Gemeinschaft               Regeln



Naturgüter       Commons     Gemeingüter



Ressourcen                   Produkte
Annäherung von der Güterseite her...
Beschaffenheit

stoffliche Güter
 ● besitzen physische Gestalt

 ● können verbraucht oder

   vernichtet werden
 ● Zweckerfüllung ist an die Physis gebunden



nicht-stoffliche Güter
● sind von einer bestimmten Physis entkoppelt

● Dienstleistungen:

   – Produktion und Konsumtion fallen zusammen
● Konservierbare nicht-stoffliche Güter:

   – benötigen einen physischen Träger
Ressourcen

natürliche Ressourcen
● vorgefundene und unbearbeitete Ressourcen

● aber selten unbeeinflusste Naturbedingungen



hergestellte Ressourcen
● Geschaffene stoffliche oder nicht-stoffliche

  Voraussetzungen für die weitere Bearbeitung
  – Herstellung von Gütern
  – Herstellung/Erhaltung von Ressourcen
● Beispiele: Rohstoffe, Wissen
Soziale Form

Ware
● für den Tausch/Verkauf

  privat hergestelltes Gut
● Voraussetzungen sind Knappheit und Exklusion



Subsistenz
● für sich selbst oder Bekannte hergestelltes Gut

● kein Tausch, sondern geben, nehmen, zirkulieren



Commons
● für allgemeine Andere hergestelltes Gut

● kein Tausch, sondern Nutzung nach Regeln

● Träger und Pfleger sind Gemeinschaften
Rechtsform

Privateigentum
● exklusive Verfügung

● unabhängig von

   Beschaffenheit und Besitz
Kollektiveigentum
● Privateigentum für kollektive Zwecke

● Gemeineigentum, Staatseigentum, AG, VEB, etc.



Freies Gut (Niemandsland)
● sozial ungeregelte Güter im freien Zugriff

● Tragik der Allmende ist Tragik des Niemandslands
Nutzung

Ausschließbarkeit
● exklusiv: Zugriff

  unterbunden (→Ware)
● inklusiv: Zugriff ist allen möglich (→Wikipedia)



Rivalität
● rival: Nutzungseinschränkung für andere (→Apfel)

● nicht-rival: keine Einschränkung für andere (→E=mc²)



Wiwi: Maßgebliche Güter-Charakteristik!
Aber:
● Exklusion ist Resultat einer Handlung (→soziale Form)

● Rivalität ist Folge der Beschaffenheit
Gütersystematik auf einen Blick
... am Beispiel Freier Software
Fehler im Umgang mit Commons

Wikipedia:
»Ein Gemeingut oder Kollektivgut ist ein Gut, das für
alle potenziellen Nachfrager frei zugänglich ist.«
Das ist falsch!
● Gemeingut wird mit »Niemandsland« verwechselt

● Fehler der traditionellen Wiwi wird reproduziert



Auch Open-Access-Güter sind keine »freien Güter«:
● »Open Access« ist festgelegte Regulationsform

  und nicht Eigenschaft des Gutes »als solchem«
● Beispiel: Freie Software und Freie Lizenzen
III. Commons und Eigentum

●       „Enclosure of the commons“ war historisch die
        Voraussetzung der Entstehung des Kapitalismus
    –   Beraubung der Bauern ihrer Subsistenzmittel
    –   Durchsetzung eines abstrakten Eigentumsregimes
●       Andauernder Enclosure-Prozess ist vielfältig
    –   „Geistiges Eigentum“ (Patente, Copyright etc.)
    –   Biopiraterie, GMO, Geo-Engineering
    –   Land-Hortung im globalen Süden
    –   Privatisierung (via AG, PPP, CBL etc.)
    –   Inwertsetzung bisher nicht warenförmiger „Leistungen“

► Kapitalismus kann ohne Commons nicht existieren
Internalisierung und Externalisierung

●       Kehrseite der Internalisierung der Commons ist
        die Externalisierung der Schädigungen
    –   Klimakatastrophe, Umweltzerstörungen
    –   Arbeitshetze, Karoshi
    –   Erkrankungen, psychische Verelendung
●       Beide Prozesse – Internalisierung und
        Externalisierung – zersetzen die Commons
●       Kann eine Änderung des Eigentumsregimes
        diesen doppelten Zersetzungsprozess aufhalten?
                     ► Nein. Oder doch?
Eigentumsregime

● Das Eigentumsregime – Privat- oder Kollektiv-
  eigentum – ändert nichts am Betriebsmodus
● Historisch: Sozialstaat, Realsozialismus

● Der Staat operiert im gleichen Betriebsmodus

● Politik fordert maximal Regulation des Betriebs


► Der Betriebsmodus selbst muss geändert werden
● Commons sind ein anderer Betriebsmodus
● Sie bewegen sich jenseits von Markt und Staat

● Das geht sowohl mit Privat- wie Kollektiveigentum


► Commons repräsentieren ein neues Paradigma
Paradigmenwechsel




in: Silke Helfrich: Die neue Erzählung des 21. Jahrhunderts, CONTRASTE 303,
http://www.keimform.de/2009/12/04/die-neue-erzaehlung-des-21-jahrhunderts/
Commons und Markt

●       Werden Güter als Waren auf dem Markt verkauft,
        wird aus dem Commons ein Unternehmen
●       Unternehmen funktionieren nach einer anderen
        Logik, der Markt- und Profitlogik
    –   Internalisierung von Gemeinnutzen (Ressourcen etc.)
    –   Externalisierung von Gemeinkosten (Umweltschäden etc.)
●       Unternehmen können „commonsfreundlich“ sein
    –   Minimierung der Externalisierung von Gemeinkosten
    –   Mehrung des Gemeinnutzens durch
         ● Förderung von Commons-Projekten

         ● Spenden, Stiftungen etc.


► Commons gibt es nur jenseits des Markts
Commons und Staat

Der Staat kann zwei Rollen übernehmen:
● Treuhänderschaft für globale Commons, bei

  denen es (noch) keine globale Community gibt
● Commons-Förderung durch rechtliche

  Absicherung und finanzielle Unterstützung
Gefahr:
● Der Staat des abstürzenden Kapitalismus nutzt

  Commons als Legitimation für die Streichung
  des Sozialstaats!
► Staat als Treuhänder und Förderer der Commons
Perspektive jenseits von Markt und Staat

●   Verallgemeinerung der Commons zur commons-
    basierten Peer-Produktion (cbpp) für die
    Herstellung aller notwendigen Güter
●   Reduktion der Marktabhängigkeit durch Aus-
    weitung und sukzessive Abkopplung vom Markt
●   Entwichtigung des Staats durch Entwicklung
    eigener Konfliktlösungs-Mechanismen
►Commonsbasierte Gesellschaft ohne Markt & Staat

      Der Kapitalismus kann nicht ohne Commons
    existieren, aber die Commons ohne Kapitalismus!
IV. Weiter lesen

Sabine Nuss (2006): Copyright & Copyriot
wbk.in-berlin.de/wp_nuss/dissertation
Stefan Meretz (2007): Copyright & Copyriot (Rezension)
streifzuege.org/2007/copyright-copyriot
Eske Bockelmann (2004): Im Takt des Geldes
streifzuege.org/2004/im-takt-des-geldes-zur-genese-modernen-denkens
Silke Helfrich u.a. (2009): Gemeingüter – Wohlstand durch Teilen
boell.de/wirtschaftsoziales/wirtschaft/wirtschaft-gemeingueter-report-commons-8626.html
CONTRASTE 303 (2009): Commons... wiederentdeckt!
keimform.de/2009/12/06/contraste-zu-commons-erschienen/
analyse & kritik 549 (2010): Mit Commons gegen den Kapitalismus?
akweb.de/ak_s/ak549/
Stefan Meretz (2008): Sieben Thesen zum Commonismus
keimform.de/2008/11/08/sieben-thesen-zum-commonismus
Christian Siefkes (2008): Beitragen statt tauschen
peerconomy.org/wiki/Deutsch
                                            No rights reserved. Do what you want.

Más contenido relacionado

Similar a Commons und Eigentum -- jenseits von Markt und Staat

Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum CommonismusMit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum CommonismusStefanMz
 
Commonismus begreifen
Commonismus begreifenCommonismus begreifen
Commonismus begreifenStefanMz
 
Kommunismus oder Commonismus
Kommunismus oder CommonismusKommunismus oder Commonismus
Kommunismus oder CommonismusStefanMz
 
Enclosuers sommerschule
Enclosuers sommerschuleEnclosuers sommerschule
Enclosuers sommerschulebrikarus
 
Sommerschule 2014 commons und staat
Sommerschule 2014 commons und staatSommerschule 2014 commons und staat
Sommerschule 2014 commons und staatbrikarus
 
Gesellschaft - Individuum - Emanzipation
Gesellschaft - Individuum - EmanzipationGesellschaft - Individuum - Emanzipation
Gesellschaft - Individuum - EmanzipationStefanMz
 
(V)ermittelt – Bedürfnisse in der gesellschaftlichen Produktion
(V)ermittelt – Bedürfnisse in der gesellschaftlichen Produktion(V)ermittelt – Bedürfnisse in der gesellschaftlichen Produktion
(V)ermittelt – Bedürfnisse in der gesellschaftlichen ProduktionStefanMz
 
Commons als Grundlage einer neuen Produktionsweise
Commons als Grundlage einer neuen ProduktionsweiseCommons als Grundlage einer neuen Produktionsweise
Commons als Grundlage einer neuen ProduktionsweiseStefanMz
 
Commons und Markt
Commons und MarktCommons und Markt
Commons und MarktStefanMz
 
Kapitalismus aufheben - aber wie?
Kapitalismus aufheben - aber wie?Kapitalismus aufheben - aber wie?
Kapitalismus aufheben - aber wie?StefanMz
 
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten AlternativeKartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternativezukunftswerkstatt
 
Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?
Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?
Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?StefanMz
 
Sommerschule silke
Sommerschule silkeSommerschule silke
Sommerschule silkebrikarus
 
Peer-Commonismus
Peer-CommonismusPeer-Commonismus
Peer-CommonismusStefanMz
 
Social Life Participation (German).pptx
Social Life Participation (German).pptxSocial Life Participation (German).pptx
Social Life Participation (German).pptxMartin M Flynn
 

Similar a Commons und Eigentum -- jenseits von Markt und Staat (15)

Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum CommonismusMit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
 
Commonismus begreifen
Commonismus begreifenCommonismus begreifen
Commonismus begreifen
 
Kommunismus oder Commonismus
Kommunismus oder CommonismusKommunismus oder Commonismus
Kommunismus oder Commonismus
 
Enclosuers sommerschule
Enclosuers sommerschuleEnclosuers sommerschule
Enclosuers sommerschule
 
Sommerschule 2014 commons und staat
Sommerschule 2014 commons und staatSommerschule 2014 commons und staat
Sommerschule 2014 commons und staat
 
Gesellschaft - Individuum - Emanzipation
Gesellschaft - Individuum - EmanzipationGesellschaft - Individuum - Emanzipation
Gesellschaft - Individuum - Emanzipation
 
(V)ermittelt – Bedürfnisse in der gesellschaftlichen Produktion
(V)ermittelt – Bedürfnisse in der gesellschaftlichen Produktion(V)ermittelt – Bedürfnisse in der gesellschaftlichen Produktion
(V)ermittelt – Bedürfnisse in der gesellschaftlichen Produktion
 
Commons als Grundlage einer neuen Produktionsweise
Commons als Grundlage einer neuen ProduktionsweiseCommons als Grundlage einer neuen Produktionsweise
Commons als Grundlage einer neuen Produktionsweise
 
Commons und Markt
Commons und MarktCommons und Markt
Commons und Markt
 
Kapitalismus aufheben - aber wie?
Kapitalismus aufheben - aber wie?Kapitalismus aufheben - aber wie?
Kapitalismus aufheben - aber wie?
 
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten AlternativeKartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
 
Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?
Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?
Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?
 
Sommerschule silke
Sommerschule silkeSommerschule silke
Sommerschule silke
 
Peer-Commonismus
Peer-CommonismusPeer-Commonismus
Peer-Commonismus
 
Social Life Participation (German).pptx
Social Life Participation (German).pptxSocial Life Participation (German).pptx
Social Life Participation (German).pptx
 

Más de StefanMz

Planning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist societyPlanning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist societyStefanMz
 
Commons - Eine Einführung
Commons - Eine EinführungCommons - Eine Einführung
Commons - Eine EinführungStefanMz
 
Commonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische InklusionsgesellschaftCommonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische InklusionsgesellschaftStefanMz
 
Industrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und AutonomieIndustrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und AutonomieStefanMz
 
Care-Revolution und Industrie 4.0
Care-Revolution und Industrie 4.0Care-Revolution und Industrie 4.0
Care-Revolution und Industrie 4.0StefanMz
 
Zur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des GeldesZur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des GeldesStefanMz
 
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im VergleichWas heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im VergleichStefanMz
 
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«StefanMz
 
From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?StefanMz
 
Lastenräder und Commons
Lastenräder und CommonsLastenräder und Commons
Lastenräder und CommonsStefanMz
 
Kritische Psychologie - wozu?
Kritische Psychologie - wozu?Kritische Psychologie - wozu?
Kritische Psychologie - wozu?StefanMz
 
Shareconomy und Commons
Shareconomy und CommonsShareconomy und Commons
Shareconomy und CommonsStefanMz
 
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher AbwehrkämpfeCommons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher AbwehrkämpfeStefanMz
 
Commonismus statt Sozialismus?
Commonismus statt Sozialismus?Commonismus statt Sozialismus?
Commonismus statt Sozialismus?StefanMz
 
Open Source Economy
Open Source EconomyOpen Source Economy
Open Source EconomyStefanMz
 
Transformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
Transformation - Szenarien der Aufhebung des KapitalismusTransformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
Transformation - Szenarien der Aufhebung des KapitalismusStefanMz
 
Hegelsche Dialektik
Hegelsche DialektikHegelsche Dialektik
Hegelsche DialektikStefanMz
 
Perspektiven jenseits der Geldlogik
Perspektiven jenseits der GeldlogikPerspektiven jenseits der Geldlogik
Perspektiven jenseits der GeldlogikStefanMz
 
Wissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André GorzWissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André GorzStefanMz
 
Das »Arrangement mit den Herrschenden« - Kritik einer analytischen Figur
Das »Arrangement mit den Herrschenden« - Kritik einer analytischen FigurDas »Arrangement mit den Herrschenden« - Kritik einer analytischen Figur
Das »Arrangement mit den Herrschenden« - Kritik einer analytischen FigurStefanMz
 

Más de StefanMz (20)

Planning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist societyPlanning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist society
 
Commons - Eine Einführung
Commons - Eine EinführungCommons - Eine Einführung
Commons - Eine Einführung
 
Commonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische InklusionsgesellschaftCommonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische Inklusionsgesellschaft
 
Industrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und AutonomieIndustrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und Autonomie
 
Care-Revolution und Industrie 4.0
Care-Revolution und Industrie 4.0Care-Revolution und Industrie 4.0
Care-Revolution und Industrie 4.0
 
Zur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des GeldesZur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des Geldes
 
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im VergleichWas heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
 
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
 
From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?
 
Lastenräder und Commons
Lastenräder und CommonsLastenräder und Commons
Lastenräder und Commons
 
Kritische Psychologie - wozu?
Kritische Psychologie - wozu?Kritische Psychologie - wozu?
Kritische Psychologie - wozu?
 
Shareconomy und Commons
Shareconomy und CommonsShareconomy und Commons
Shareconomy und Commons
 
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher AbwehrkämpfeCommons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
 
Commonismus statt Sozialismus?
Commonismus statt Sozialismus?Commonismus statt Sozialismus?
Commonismus statt Sozialismus?
 
Open Source Economy
Open Source EconomyOpen Source Economy
Open Source Economy
 
Transformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
Transformation - Szenarien der Aufhebung des KapitalismusTransformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
Transformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
 
Hegelsche Dialektik
Hegelsche DialektikHegelsche Dialektik
Hegelsche Dialektik
 
Perspektiven jenseits der Geldlogik
Perspektiven jenseits der GeldlogikPerspektiven jenseits der Geldlogik
Perspektiven jenseits der Geldlogik
 
Wissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André GorzWissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André Gorz
 
Das »Arrangement mit den Herrschenden« - Kritik einer analytischen Figur
Das »Arrangement mit den Herrschenden« - Kritik einer analytischen FigurDas »Arrangement mit den Herrschenden« - Kritik einer analytischen Figur
Das »Arrangement mit den Herrschenden« - Kritik einer analytischen Figur
 

Commons und Eigentum -- jenseits von Markt und Staat

  • 1. Commons U Markt jen- N seits Staat D Eigentum Stefan Meretz, keimform.de
  • 2. Commons und Eigentum – jenseits von Markt und Staat Übersicht: I. Begriff des Eigentums II. Begriff der Commons III. Commons und Eigentum IV. Weiter lesen
  • 3. Elinor Ostrom: Weder Markt noch Staat „What one can observe in the world, ... is that neither the state nor the market is uniformly successful in enabling individuals to sustain longterm, productive use of natural resource systems. Further, communities of individuals have relied on institutions resembling neither the state nor the market to govern some resource systems with reasonable degrees of success over long periods of time“ Elinor Ostrom (1990), Governing the Commons, S.1
  • 4. I. Begriff des Eigentums Eigentum ist nicht ● die Sache, die einer Person gehört ● die Herrschaft einer Person über eine Sache Eigentum ist ● der Ausschluss von der Verfügung Dritter über eine Sache ● eine Beziehung zwischen Menschen in Bezug auf eine Sache ► Eigentum ist ein soziales Verhältnis
  • 5. Der liberale Eigentumsbegriff Eigentum ist ein Sachherrschaftsrecht, ist die ● „willkürliche und souveräne Herrschaft einer natürlichen Person über Sachen“ (Siegrist/Sugarman 1999, zit. nach Nuss, S. 114) Voraussetzung ist das Konzept der „Freiheit“ ● Vertragsfreiheit ● Freiheit des Willens ● Freiheit der Eigentumsverfügung ► Das soziale Verhältnis wird begrifflich verschleiert
  • 6. Eigentum durch „Arbeit“ John Locke: ● Naturrechtliche Legitimation der individuellen, ausschließenden Aneignung von Natur ● Durch „Vermischung“ mit „Arbeit“ werden Naturdinge zu exklusivem Eigentum ● Dies gilt auch für die „Vermischungen“, die Beherrschte vollziehen: Pferd und Knecht ► Eigentum als anthropologische Gewissheit ► Grundlage des bürgerlichen Eigentumskonzepts
  • 7. Reichtum durch Eigentumsrechte Grundannahmen: ● Das Individuum strebt danach, seinen Nutzen zu maximieren („homo oeconomicus“) ● Die Nutzen spendenden Güter sind knapp Douglass C. North (Property Rights Theorie): ● Gesicherte Eigentumsrechte minimieren die Transaktionskosten und maximieren dadurch die Effizienz ► Wirtschaft braucht gesicherte Eigentumsrechte ► Nur Wirtschaft schafft Reichtum
  • 8. Ontologisierungen Historische Rückprojektion moderner Kategorien: ● Effizienz („Ausstoss pro Zeit“) ● Eigentum („Recht des Ausschlusses Dritter“) ● Wirtschaft („Ort der Reichtumsproduktion“) ● Arbeit („Schöpfer allen Reichtums“) ► Gesellschaftliche Verhältnisse werden nicht als historische, sondern als natürliche angesehen ► „Marktwirtschaft ist eine natürliche Ordnung“ ► „Kapitalismus entspricht der Natur des Menschen“
  • 9. Geschichte des Eigentumsbegriffs „Eigentum“ in historischen Gesellschaften: ● Archaische Gesellschaften ● Griechische Antike ● Römisches Recht ● Mittelalter ● Kapitalismus ► „Eigentum“ ist nicht gleich „Eigentum“
  • 10. Archaische Gesellschaften ● Fehlende Voraussetzungen für Eigentumsbegriff: – Dinge werden nicht als von den Menschen getrennt und verkehrsfähig wahrgenommen – Persönliche „Habe“ ist untrennbar mit der Person verbunden ● Keine Subjekt-Objekt-Trennung ● Hoch diversifizierte Zuordungs-/Nutzungspraxen ● Reziprozität bei Austauschverhältnissen mit sozialen Verpflichungen (Gabe und Gegengabe) ● Kollektivbindungen bei Verwandtschaftseigentum ► Individuelle Zuordnungen bei kollektiver Nutzung
  • 11. Griechische Antike ● Keine rechtliche Definition von Eigentum u. Besitz ● „Oikos“ ist religiöse Familien- und Hauseinheit ● Abstraktion „Wirtschaft“ noch nicht denkbar ● Geld existierte, aber nicht als Vermehrungszweck ● Bürgerrecht setzt Landbesitz voraus; Sklaven und Frauen waren davon ausgeschlossen ● Aristoteles: Plädoyer für einen Besitz Einzelner ● Ziel: Vermeidung von Streit durch Eindeutigkeit ► Individueller Besitz als Voraussetzung für die geordnete Nutzung durch die Allgemeinheit
  • 12. Römisches Recht ● Erstmalige Kodifikation der Exklusion Dritter ● Anfänge der Warenproduktion gehen einher mit dem Entstehen von Rechtsabstraktionen ● Erste Trennung von „Eigentum“ und „Besitz“ ● Aber: Keine Definition eines Eigentumsrechts ● Kontextabhängige Rechtswörter für „Eigentum“: dominium, proprietas und occupatio ● Land-Okkupation, agrarwirtschaftliche Subsistenz ● Nutzen- und Rentenorientierung ► Keine verselbstständige Geldwirtschaft mit abstraktem Eigentumsbegriff
  • 13. Erbe des Codex Justitianus „Sache“ Zugriff Regulation res nullius offen für alle unreguliert res privatae Eigentümer markt-reguliert res publicae Regierung staats-reguliert res communes Gemeinschaft peer-reguliert
  • 14. Mittelalter ● Persönliche Abhängigkeitsverhältnisse und tauschlose Eigenproduktion (Subsistenz) ● Geringer Handel, Naturalabgaben und Frondienste ● Landrecht als Gewohnheitsrecht der Bauern ● Lehnsrecht als Herrschaftsrecht des Adels ● Eingang der römischen Rechtsbegriffe, die aber kontextabhängig Unterschiedliches bezeichnen – Dominium → Herrschaft – Proprietas → Nutzungsrecht (Personen u. Sachen) ● Kein Bezug zum exklusivem Eigentum! ► Römische Rechtsbegriffe passen nicht
  • 15. Kapitalismus ● Selbstzweck getriebene Reichtumsproduktion ● Geld als Reichtumsform und Vermehrungszweck ● Kodifizierter abstrakter Eigentumsbegriff zur Exklusion Dritter („Sachherrschaftsrecht“) ● Trennung von „Eigentum“ und „Besitz“ ● Arbeitskraft als „eigentümliche“ Ware ● Markt als universelle Vermittlungsinstanz ● „Wirtschaft“ als Sondersphäre des Lebens ► Rückgekoppeltes zwangsexpansives System auf Basis eines abstrakten Eigentumskonzepts
  • 16. Zusammenfassung ► Vor dem Kapitalismus: ● Nicht-exklusive materiale Eigentumskonzepte (Analogie: materiale Taktwahrnehmung) ● Verwandtschaftlich und religiös strukturierte Verbindung von Bedürfnissen und Sachverfügung ► Im Kapitalismus: ● Exklusives abstraktes Eigentumskonzept (Analogie: abstrakte Taktwahrnehmung) ● Verwertung von Wert als dominierender (Selbst-) Zweck Zur Taktwahrnehmung vgl. Eske Bockelmann: „Im Takt des Geldes“
  • 17. II. Begriff der Commons Schwierigkeiten beim Denken von Commons ● Denken jenseits von Markt und Staat fällt schwer ● Garrett Hardins „Tragödie der Commons“ (1968) ● Unangemessene Unterordnungen: – Niemandsland – Öffentliche Güter ● Widerspruch gegen herkömmliche Denkgebäude – Marktliberale Theorien – Staatsregulatorische Theorien
  • 18. Commons-Begriff – erster Anlauf Commons sind Gemeingüter Was aber sind Gemeingüter? ● Öffentliche Güter? ● Güter, die allen – also niemandem – gehören?
  • 19. Commons-Begriff – zweiter Anlauf Commons sind Gemeingüter, die von einer Gemeinschaft gepflegt werden Sind Gemeingüter nur Pflegegüter? ● Nur natürliche Ressourcen? ● Was ist mit geschaffenen Gütern?
  • 20. Commons-Begriff – dritter Anlauf Commons sind Gemeingüter, die von einer Gemeinschaft entwickelt und gepflegt werden Was ist mit den Ressourcen? ● Wo kommen sie her? ● Was können alles Ressourcen sein?
  • 21. Commons-Begriff – vierter Anlauf Commons sind Gemeingüter, die mittels natürlicher oder hergestellter Ressourcen von einer Gemeinschaft entwickelt und gepflegt werden Was ist mit dem Nutzen von Gemeingütern? ● Wer darf sie nutzen? ● Alle?
  • 22. Commons-Begriff – fünfter Anlauf Commons sind Gemeingüter, die mittels natürlicher oder hergestellter Ressourcen von einer Gemeinschaft entwickelt und gepflegt werden und für Nutzerinnen und Nutzer verfügbar sind Wie dürfen Gemeingüter genutzt werden? ● Wer gehört zu den Nutzerinnen und Nutzern? ● Wie wird darüber entschieden?
  • 23. Commons-Begriff – sechster Anlauf Commons sind Gemeingüter, die mittels natürlicher oder hergestellter Ressourcen von einer Gemeinschaft entwickelt und gepflegt werden und für Nutzerinnen und Nutzer nach gemeinsam festgelegten Regeln verfügbar sind Das ist eine tragfähige Definition... ... die gleichwohl nicht alle Fragen beantwortet
  • 24. Das Commons-Dreieck Commoning Gemeinschaft Regeln Naturgüter Commons Gemeingüter Ressourcen Produkte
  • 25. Annäherung von der Güterseite her...
  • 26. Beschaffenheit stoffliche Güter ● besitzen physische Gestalt ● können verbraucht oder vernichtet werden ● Zweckerfüllung ist an die Physis gebunden nicht-stoffliche Güter ● sind von einer bestimmten Physis entkoppelt ● Dienstleistungen: – Produktion und Konsumtion fallen zusammen ● Konservierbare nicht-stoffliche Güter: – benötigen einen physischen Träger
  • 27. Ressourcen natürliche Ressourcen ● vorgefundene und unbearbeitete Ressourcen ● aber selten unbeeinflusste Naturbedingungen hergestellte Ressourcen ● Geschaffene stoffliche oder nicht-stoffliche Voraussetzungen für die weitere Bearbeitung – Herstellung von Gütern – Herstellung/Erhaltung von Ressourcen ● Beispiele: Rohstoffe, Wissen
  • 28. Soziale Form Ware ● für den Tausch/Verkauf privat hergestelltes Gut ● Voraussetzungen sind Knappheit und Exklusion Subsistenz ● für sich selbst oder Bekannte hergestelltes Gut ● kein Tausch, sondern geben, nehmen, zirkulieren Commons ● für allgemeine Andere hergestelltes Gut ● kein Tausch, sondern Nutzung nach Regeln ● Träger und Pfleger sind Gemeinschaften
  • 29. Rechtsform Privateigentum ● exklusive Verfügung ● unabhängig von Beschaffenheit und Besitz Kollektiveigentum ● Privateigentum für kollektive Zwecke ● Gemeineigentum, Staatseigentum, AG, VEB, etc. Freies Gut (Niemandsland) ● sozial ungeregelte Güter im freien Zugriff ● Tragik der Allmende ist Tragik des Niemandslands
  • 30. Nutzung Ausschließbarkeit ● exklusiv: Zugriff unterbunden (→Ware) ● inklusiv: Zugriff ist allen möglich (→Wikipedia) Rivalität ● rival: Nutzungseinschränkung für andere (→Apfel) ● nicht-rival: keine Einschränkung für andere (→E=mc²) Wiwi: Maßgebliche Güter-Charakteristik! Aber: ● Exklusion ist Resultat einer Handlung (→soziale Form) ● Rivalität ist Folge der Beschaffenheit
  • 32. ... am Beispiel Freier Software
  • 33. Fehler im Umgang mit Commons Wikipedia: »Ein Gemeingut oder Kollektivgut ist ein Gut, das für alle potenziellen Nachfrager frei zugänglich ist.« Das ist falsch! ● Gemeingut wird mit »Niemandsland« verwechselt ● Fehler der traditionellen Wiwi wird reproduziert Auch Open-Access-Güter sind keine »freien Güter«: ● »Open Access« ist festgelegte Regulationsform und nicht Eigenschaft des Gutes »als solchem« ● Beispiel: Freie Software und Freie Lizenzen
  • 34. III. Commons und Eigentum ● „Enclosure of the commons“ war historisch die Voraussetzung der Entstehung des Kapitalismus – Beraubung der Bauern ihrer Subsistenzmittel – Durchsetzung eines abstrakten Eigentumsregimes ● Andauernder Enclosure-Prozess ist vielfältig – „Geistiges Eigentum“ (Patente, Copyright etc.) – Biopiraterie, GMO, Geo-Engineering – Land-Hortung im globalen Süden – Privatisierung (via AG, PPP, CBL etc.) – Inwertsetzung bisher nicht warenförmiger „Leistungen“ ► Kapitalismus kann ohne Commons nicht existieren
  • 35. Internalisierung und Externalisierung ● Kehrseite der Internalisierung der Commons ist die Externalisierung der Schädigungen – Klimakatastrophe, Umweltzerstörungen – Arbeitshetze, Karoshi – Erkrankungen, psychische Verelendung ● Beide Prozesse – Internalisierung und Externalisierung – zersetzen die Commons ● Kann eine Änderung des Eigentumsregimes diesen doppelten Zersetzungsprozess aufhalten? ► Nein. Oder doch?
  • 36. Eigentumsregime ● Das Eigentumsregime – Privat- oder Kollektiv- eigentum – ändert nichts am Betriebsmodus ● Historisch: Sozialstaat, Realsozialismus ● Der Staat operiert im gleichen Betriebsmodus ● Politik fordert maximal Regulation des Betriebs ► Der Betriebsmodus selbst muss geändert werden ● Commons sind ein anderer Betriebsmodus ● Sie bewegen sich jenseits von Markt und Staat ● Das geht sowohl mit Privat- wie Kollektiveigentum ► Commons repräsentieren ein neues Paradigma
  • 37. Paradigmenwechsel in: Silke Helfrich: Die neue Erzählung des 21. Jahrhunderts, CONTRASTE 303, http://www.keimform.de/2009/12/04/die-neue-erzaehlung-des-21-jahrhunderts/
  • 38. Commons und Markt ● Werden Güter als Waren auf dem Markt verkauft, wird aus dem Commons ein Unternehmen ● Unternehmen funktionieren nach einer anderen Logik, der Markt- und Profitlogik – Internalisierung von Gemeinnutzen (Ressourcen etc.) – Externalisierung von Gemeinkosten (Umweltschäden etc.) ● Unternehmen können „commonsfreundlich“ sein – Minimierung der Externalisierung von Gemeinkosten – Mehrung des Gemeinnutzens durch ● Förderung von Commons-Projekten ● Spenden, Stiftungen etc. ► Commons gibt es nur jenseits des Markts
  • 39. Commons und Staat Der Staat kann zwei Rollen übernehmen: ● Treuhänderschaft für globale Commons, bei denen es (noch) keine globale Community gibt ● Commons-Förderung durch rechtliche Absicherung und finanzielle Unterstützung Gefahr: ● Der Staat des abstürzenden Kapitalismus nutzt Commons als Legitimation für die Streichung des Sozialstaats! ► Staat als Treuhänder und Förderer der Commons
  • 40. Perspektive jenseits von Markt und Staat ● Verallgemeinerung der Commons zur commons- basierten Peer-Produktion (cbpp) für die Herstellung aller notwendigen Güter ● Reduktion der Marktabhängigkeit durch Aus- weitung und sukzessive Abkopplung vom Markt ● Entwichtigung des Staats durch Entwicklung eigener Konfliktlösungs-Mechanismen ►Commonsbasierte Gesellschaft ohne Markt & Staat Der Kapitalismus kann nicht ohne Commons existieren, aber die Commons ohne Kapitalismus!
  • 41. IV. Weiter lesen Sabine Nuss (2006): Copyright & Copyriot wbk.in-berlin.de/wp_nuss/dissertation Stefan Meretz (2007): Copyright & Copyriot (Rezension) streifzuege.org/2007/copyright-copyriot Eske Bockelmann (2004): Im Takt des Geldes streifzuege.org/2004/im-takt-des-geldes-zur-genese-modernen-denkens Silke Helfrich u.a. (2009): Gemeingüter – Wohlstand durch Teilen boell.de/wirtschaftsoziales/wirtschaft/wirtschaft-gemeingueter-report-commons-8626.html CONTRASTE 303 (2009): Commons... wiederentdeckt! keimform.de/2009/12/06/contraste-zu-commons-erschienen/ analyse & kritik 549 (2010): Mit Commons gegen den Kapitalismus? akweb.de/ak_s/ak549/ Stefan Meretz (2008): Sieben Thesen zum Commonismus keimform.de/2008/11/08/sieben-thesen-zum-commonismus Christian Siefkes (2008): Beitragen statt tauschen peerconomy.org/wiki/Deutsch No rights reserved. Do what you want.