SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 3
Descargar para leer sin conexión
MANAGEMENT




                    Know-how-Transfer


                    Aufbau einer Mentoring-Beziehung
                    Nach einer ersten Begriffsbestimmung in der vergangenen Ausgabe geht
                    unsere Serie über Mentoring in die nächste Phase: den Aufbau einer
                    Beziehung zwischen den beteiligten Akteuren.



                    Autor: Franz Stowasser




                    Z
                        wei Hauptpunkte aus dem ersten Teil          Struktur verstanden, die es ermöglicht,
                        der Mentoring-Serie seien zur Erinne-        Handlungsschritte systematisch aufeinander
                    rung noch einmal erwähnt:                        aufzubauen.
                    1. Die Erweiterung der Mentoringbeziehung
                       auf zwei Personen, die voneinander lernen,    Der Vorteil dieses Vorgehens liegt unter
                       statt klassisch einer Person, die Wissen      anderem darin, dass eine gemeinsame Land-
                       weitergeben will.                             karte geschaffen wird, an der sich alle am
                    2. Die Erweiterung des Blickes auf das           Mentoringprozess Beteiligten orientieren.
                       Verhalten durch die Frage nach der Absicht.   Sie können sich immer wieder leicht ver-
                                                                     ständigen und, falls die gesetzten Ziele nicht
                    Beide Punkte werden berücksichtigt, wenn         wie gewünscht erreicht werden, von einem
                    im Aufbau einer Mentoring-Beziehung auf          gemeinsamen Ausgangspunkt aus Wahl-
                    das Prinzip der vollständigen Handlung Wert      möglichkeiten schaffen. Das MENTOR-Modell
                    gelegt wird. Unter diesem Prinzip wird eine      hat folgende Handlungsschritte:




14   Blickpunkt:KMU 3/2007
MANAGEMENT




M = Material sichten                              zelne Transferphasen, wenn Sie nicht nur
Sich über die Möglichkeiten informieren.          numerische Ziele erarbeiten.
Wie viel Zeit soll in die Mentoring Beziehung
investiert werden? Welche Bereiche sollen         Oft verlieren Mentoring-Partnerschaften an
abgedeckt werden? Wie soll kommuniziert           Leben, weil in den Zieldefinitionen zu abs-
werden? Wie gestaltet sich die Zusammenar-        trakte Vorgaben stehen. Abstrakt wäre zum
beit? Welche Punkte erachten die Mento-           Beispiel folgende Zielformulierung: „Weniger
ring-Partner als wichtig, welche sind für die     Zeit mit Informationssuche verbringen“.
Unternehmung bedeutend?                           Aus dieser Formulierung wird zu wenig er-
                                                  sichtlich, was getan werden soll. Formulieren
E = Einblick und Überblick                        Sie deshalb konkret und sprechen Sie mit
Planen Sie, um Einblick und Überblick zu          Ihren Formulierungen auch Ihr Nervensystem
gewinnen und zu behalten. Welches sind die        an. Neue Forschungen der Hirnforscher (ver-
wichtigen Mentoring-Punkte aus eigener            gleiche G. Roth, M. Spitzner) zeigen, dass Ziele,
Sicht? Welches Ordnungssystem möchten Sie         die nervenfreundlich formuliert wurden,
wählen? Welche Planungsmethoden schei-            leichter und schneller erreicht werden.
nen ihnen geeignet, welche fördern die Zu-
sammenarbeit mit Ihrem Mentoring Partner?         Sie können Ihr Gehirn unterstützen, damit es
                                                  Sie unterstützt – Sie können sich selbst nerven-
N = Nebeneinander stellen                         freundlich coachen. Wie funktioniert das und
Ordnen, bewerten und entscheiden Sie.             welche Sprache versteht Ihr Nervensystem?
Vielleicht möchten Sie hier sogar Ihren per-
spektivischen Blick noch einmal erweitern
und sich selbst sehen, wie Sie sich im Ent-       Mentoring-Ziele erreichbar formulieren
scheidungsprozess verhalten. Das schafft          Zunächst möchte Ihr Nervensystem wissen,
Distanz und gibt Überblick. Wenn Sie mit          in welchem Kontext es für Sie tätig werden
Ihrer Entscheidung so zufrieden sind, dass        soll. Bestimmen Sie also in einer Zieldefiniti-
Sie direkt Lust zur Umsetzung verspüren, wer-     on genau, mit wem, wann und wo Sie an der
den Sie auch den nächsten Punkt angehen:          Zielerreichung arbeiten. In unserem Beispiel
                                                  wollten Sie „sich schnell informieren“.
T = Tun
Ausführen, durchführen, handeln. Nicht            C = Context
alles, was möglich ist, kann auch getan wer-      Mit wem, wann und wo können Sie sich
den. Aber alles, was Sie im vorangegangenen       schnell informieren. Welche Systeme nutzen
Selektionsprozess bestimmt haben und              beide Mentoring-Partner? Aus welchen Bezie-
durchführen wollen, werden Sie auch tun           hungen entsteht Geschwindigkeit, welche
können.                                           Kontakte beschleunigen?


O = Objektivieren                                 Sie haben schon bemerkt, dass sich der Kon-
Feedback einholen und auswerten ist die           text gar nicht beschreiben lässt, so lange das
Phase, in der Sie wieder intensiv den Kontakt     Ziel sprachlich negativ, also mit einer Vernei-
mit der Welt der anderen Beteiligten finden.      nung dargestellt ist. Mit der ursprünglichen
                                                  Formulierung: „Weniger Zeit mit Informations-
R = Rüber bringen                                 suche verbringen“ finden sie keine Kontexte,
Kommunizieren Sie, was Sie erarbeitet haben.      in denen es schnell geht, sondern nur solche,
Wer wird das Publikum sein? Wie können Sie        in denen es zu lange dauert. Also, formulieren
Ihre Erkenntnisse noch verwerten? Wie be-         Sie Ihr Ziel positiv, bezeichnen Sie den
einflusst die Darstellung Ihrer Ergebnisse Ihre   Outcome.
Lust, mit dem Mentoring weiter zu machen?


Da Sie im Mentoring-Prozess mit Ihrem
                                                                           Online-Tipp
Partner zusammenarbeiten, können aus dem
MENTOR-Modell gemeinsame Zielsetzungen              Sie haben den ersten Teil der Serie über Mentoring verpasst:
entwickelt werden. Sie schaffen mit diesem          Im Wissensarchiv auf www.blickpunktkmu.ch steht der Artikel
Modell eine Kommunikationslandkarte, mit            im pdf-Format unter dem Titel „Ein konkreter Ansatz zum Kom-
der Sie Exkursionen in die Vielfalt des Know-       petenztransfer“ in der Rubrik Management zum kostenlosen
how-Transfers planen können. Sie schaffen           Download bereit.
ein sehr gutes Planungsinstrument für ein-



                                                                                            Blickpunkt:KMU 3/2007   15
MANAGEMENT




O = Outcome                                                                                                         Gut strukturierte Mentoring-Prozesse kön-
Das positiv formulierte Ziel. Was genau soll                         Zum Autor                                      nen eine Grundlage für Weiterbildungsstrate-
erreicht werden? In unserem Beispiel: „Ich                                                                          gien auch in Kleinstunternehmen bilden. Der
                                                      Franz Stowasser
finde Wege, um mich in Patentfragen schnell                                                                         große Vorteil dabei ist, dass Kompetenzen im
                                                      (E-Mail: franz.stowasser@web.de)
zu informieren.“Und nun laden Sie Gehirn                                                                            Unternehmen für das Unternehmen model-
                                                      Dipl.Soziologe, Betriebswirt, Ind. Kfm.,
und Nervensystem ein, mitzumachen.                                                                                  liert werden. Wir gehen dabei im Mentoring
Beschreiben Sie das Ziel für die Sinne:
                                                      arbeitet seit über 20 Jahren in der Industrie                 etwas komplexer vor als zum Beispiel bei ei-
                                                      und eigener Praxis als Coach und Mentor.                      nem „Best Practice“ Projekt. Wir bilden Mo-
A = Aufmerksamkeit der Sinne                          Als Autor mehrerer Fachbücher hat er                          delle von Kompetenzen, finden eine gemein-
Beschreiben Sie, was es zu sehen, hören,              sich intensiv mit dem Modellieren von                         same Sprache und beschäftigen uns mit
fühlen, riechen und schmecken gibt. Auch,             Know-how-Transfer beschäftigt.                                mehr als nur den Verhaltensaspekten. Durch
wenn Sie denken, dass Fühlen doch wohl                                                                              die Beteiligung unserer Sinne an den Zielde-
nicht ins Business gehöre, Ihr Nervensystem                                                                         finitionen schaffen wir einen Sog in die Zu-
kann ohne Gefühle nicht für Sie arbeiten.                                                                           kunft, Zug statt Druck. Druck erzeugt meist
Geben Sie ihm, was es braucht, beschreiben                                                                          Widerstand, es wird dagegen gedrückt. Auf
Sie, was Sie sehen, wenn Sie sich in einer                                                                          diese Weise wird Energie verschwendet. Zu-
Patentfrage schnell informieren, was hören                                                                          kunftsszenarien hingegen, die anziehend ge-
Sie, was fühlen Sie? Vielleicht gibt es ja sogar                                                                    staltet und als erreichbar akzeptiert wurden,
ein Gefühl, an dem Sie erkennen, dass Sie                                                                           setzen Kräfte frei. Die Arbeit beginnt genau
genügend Informationen haben? Riechen                                                                               da, wo wir diese Kräfte gewinnbringend ein-
und Schmecken sind ebenfalls zwei wichtige                                                                          setzen. Einige Grundsätze helfen, die starke
Sinne. Wenn etwas „ein Gschmäckle“ hat,                                                                             Eigenverantwortlichkeit, wie sie im Mento-
reagieren Sie anders, als wenn Sie sich damit                                                                       ring gefordert ist zu veranschaulichen:
gut fühlen.Ein Ziel, das Sie so formuliert
haben, will mit jeder Zelle Ihres Körpers er-                                                                       • Sie machen sich bewusst, dass Sie für Ihre
reicht werden, nicht nur mit dem Verstand                                                                             Gedanken, Gefühle und Handlungen ver-
und dem zweckrationalen Denken. Sie haben                                                                             antwortlich sind.
attraktiv gemacht, was Sie erreichen wollen,                                                                        • Sie wissen, dass unerfüllte Erwartungen,
und jetzt definieren Sie noch...                                                                                      Ärger und Stress, die Sie erleben, nicht
                                                    Zug statt Druck                                                   von anderen verursacht werden.
C = Consequent                                      Schaffen und unterstützen Sie Netzwerke.                        • Sie werden aufhören, andere für Ihre
... Ihr Ziel in Schritten, so dass Sie den ersten   Ihre Mentoring-Aktivitäten können Ihre                            eigenen Probleme, Gefühle und Reaktionen
Schritt selbst tun können. Erinnern Sie sich        Weiterbildungsstrategien bereichern. Mento-                       verantwortlich zu machen.
in diesem Punkt nochmals daran, Intention           ring kann ein Weg sein, der Weiterbildungs-                     • Sie unterlassen es, Schuld zuzuschieben,
und Absicht zu würdigen. Es gibt manchmal           falle, die auf kleine Unternehmen wartet, zu                      wenn etwas unangenehm ist.
Wege, die schneller zum Ziel führen obgleich        entkommen.                                                      • Sie sind kein Opfer ihrer Umgebung, son-
sie auf den ersten Blick länger aussehen.                                                                             dern ein Akteur.
Wenn Sie hier merken, dass etwas klemmt             „Je kleiner ein Unternehmen, desto weniger                      • Wenn Sie Fehler machen, werden Sie
oder hindert, dann korrigieren Sie. Ändern          hat es in den letzten drei Jahren Weiter-                         diese nicht vertuschen oder sich lange
Sie, bis sie den Impuls zum selbständigen           bildungsaktivitäten für die Mitarbeitenden                        rechtfertigen, sondern Sie handeln, um zu
Start spüren.Nun verwirklichen Sie Ihr Ziel.        durchgeführt. (...) Es ist anzunehmen, dass                       korrigieren.
Während Sie das tun, testen Sie die einzel-         der informelle Informationsaustausch vor-                       • Sie wollen von anderen keine Recht-
nen Schritte immer wieder. So wird Ihr Pro-         herrscht oder gar keine Kooperationen ge-                         fertigungen hören, sondern Handlungen
zess zur Zielerreichung haltbar.                    pflegt werden. Bezogen auf die vier wichtigsten                   sehen.
                                                    Kooperationspartner, die sich in der Studie                     • Sie warten nicht darauf, dass andere sich
H = Haltbar                                         innerhalb der Weiterbildung identifizieren                        ändern oder Veränderungen herbeiführen,
In welchen Wegabschnitten kann der Fort-            liessen, Mitarbeitende,Weiterbildungsinstitu-                     Sie handeln selbst.
schritt getestet werden?                            tionen und andere Unternehmen, zeigen sich                      • Sie fühlen sich verantwortlich für das,
                                                    höchst signifikante Unterschiede insbesondere                     was sie tun, beeinflussen und verändern.
(Hier hilft das Navigator-Modell, dargestellt       von Kleinstunternehmen im Unterschied zu                          Sie haben die Kraft, alleine zu beginnen.
in meinem Büchlein „Coaching für Beruf und          Klein- und Mittelbetrieben. Gesamthaft ge-
Alltag“ S. 33ff.)                                   sprochen sind bei Kleinstunternehmen bei                        Im nächsten Artikel werden Beispiele dafür
                                                    einer Dominanz von Berufsverbänden im                           gegeben, mit welchen Detailbausteinen
Welche Signale helfen Ihnen, Ihre Ziel-             Verhältnis weniger Kooperationsaktivitäten                      Kompetenzen modelliert werden können.
erreichung mit Ihrem Nervensystem zu kon-           in der Weiterbildung festzustellen.“ 1)                         Know-how Transfer besteht nicht einfach aus
trollieren? Welche Tests wollen Sie mit Ihrem                                                                       nachmachen, es werden auch Einstellungen,
                                                    1) Zitat: Dr. Markus Weil, Weiterbildungsstrategie – ein Muss
Mentoring Partner vereinbaren? Worauf               für Kleinstbetriebe?                                            Glaubenssätze, Hoffungen und Erwartungen
wollen Sie dabei achten?                            blickpunktkmu.ch/pdf/bpkmu_05_06_management_2.pdf               wichtig.                                   ø



16   Blickpunkt:KMU 3/2007

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

La actualidad más candente (8)

M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_vogl
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_voglM12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_vogl
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_vogl
 
Mitarbeiterbefragung mit dem iNPS
Mitarbeiterbefragung mit dem iNPSMitarbeiterbefragung mit dem iNPS
Mitarbeiterbefragung mit dem iNPS
 
Mentoring2.0
Mentoring2.0Mentoring2.0
Mentoring2.0
 
Damit Wir Uns Verstehen
Damit Wir Uns VerstehenDamit Wir Uns Verstehen
Damit Wir Uns Verstehen
 
Sei doch mal agil!
Sei doch mal agil!Sei doch mal agil!
Sei doch mal agil!
 
Führung kompakt
Führung kompaktFührung kompakt
Führung kompakt
 
Richtig führen ist einfach
Richtig führen ist einfachRichtig führen ist einfach
Richtig führen ist einfach
 
Die Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als CoachDie Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als Coach
 

Destacado

Destacado (20)

PresentacióN Final
PresentacióN FinalPresentacióN Final
PresentacióN Final
 
Aguardiente X
Aguardiente XAguardiente X
Aguardiente X
 
Te invitamos a dar un paseo por El Campus Ecadi
Te invitamos a dar un paseo por  El Campus EcadiTe invitamos a dar un paseo por  El Campus Ecadi
Te invitamos a dar un paseo por El Campus Ecadi
 
Impresionante
ImpresionanteImpresionante
Impresionante
 
NORMAS Y PRINCIPIOS AMBIENTALES
NORMAS Y PRINCIPIOS AMBIENTALESNORMAS Y PRINCIPIOS AMBIENTALES
NORMAS Y PRINCIPIOS AMBIENTALES
 
DeArGe Mitteilungen 11/2002
DeArGe Mitteilungen 11/2002DeArGe Mitteilungen 11/2002
DeArGe Mitteilungen 11/2002
 
El Aborto1
El Aborto1El Aborto1
El Aborto1
 
La france amandine et lisa
La france amandine et lisaLa france amandine et lisa
La france amandine et lisa
 
Objectif6200
Objectif6200Objectif6200
Objectif6200
 
Club De La Reforma
Club De La ReformaClub De La Reforma
Club De La Reforma
 
SOLUCION
SOLUCIONSOLUCION
SOLUCION
 
DeArGe Mitteilungen 9/2001
DeArGe Mitteilungen 9/2001DeArGe Mitteilungen 9/2001
DeArGe Mitteilungen 9/2001
 
sociedad de la informacion
sociedad de la informacionsociedad de la informacion
sociedad de la informacion
 
PdfpsicoprofilaxisPILAR
PdfpsicoprofilaxisPILARPdfpsicoprofilaxisPILAR
PdfpsicoprofilaxisPILAR
 
DescripcióN 2 Unidad.
DescripcióN 2 Unidad.DescripcióN 2 Unidad.
DescripcióN 2 Unidad.
 
Proyecto Centro Guadalinfo Almensilla Emprendedores y Empresarios de la local...
Proyecto Centro Guadalinfo Almensilla Emprendedores y Empresarios de la local...Proyecto Centro Guadalinfo Almensilla Emprendedores y Empresarios de la local...
Proyecto Centro Guadalinfo Almensilla Emprendedores y Empresarios de la local...
 
Curso tic-marco teórico
Curso tic-marco teóricoCurso tic-marco teórico
Curso tic-marco teórico
 
Facundo cabral
Facundo cabralFacundo cabral
Facundo cabral
 
PresentacióN1
PresentacióN1PresentacióN1
PresentacióN1
 
La Empresa
La EmpresaLa Empresa
La Empresa
 

Similar a Bpkmu 03 07 Management2

PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...caniceconsulting
 
Social Intranet Handbuch
Social Intranet HandbuchSocial Intranet Handbuch
Social Intranet HandbuchMichael Hafner
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Niels Pflaeging
 
Theorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkTheorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkMichael Wyrsch
 
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenBjörn Schotte
 
Mental model diagramm karen lindemann
Mental model diagramm   karen lindemannMental model diagramm   karen lindemann
Mental model diagramm karen lindemannKaren Lindemann
 
9 klienten kennenlernen_cmi
9 klienten kennenlernen_cmi9 klienten kennenlernen_cmi
9 klienten kennenlernen_cmiFrank Edelkraut
 
Learning tool M2_T1_Implement the training programme
Learning tool M2_T1_Implement the training programmeLearning tool M2_T1_Implement the training programme
Learning tool M2_T1_Implement the training programmeTOTVET
 
WISE Module 5 Collaborating for Success
WISE Module 5 Collaborating for SuccessWISE Module 5 Collaborating for Success
WISE Module 5 Collaborating for Successcaniceconsulting
 
Den Stier bei den Hörnern packen_
Den Stier bei den Hörnern packen_Den Stier bei den Hörnern packen_
Den Stier bei den Hörnern packen_mapulver
 

Similar a Bpkmu 03 07 Management2 (20)

Digital Leadership_1_2017
Digital Leadership_1_2017Digital Leadership_1_2017
Digital Leadership_1_2017
 
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
 
Aoi workshop
Aoi workshopAoi workshop
Aoi workshop
 
Aoi workshop
Aoi workshopAoi workshop
Aoi workshop
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
 
Social Intranet Handbuch
Social Intranet HandbuchSocial Intranet Handbuch
Social Intranet Handbuch
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
 
Schulung in Networking
Schulung in NetworkingSchulung in Networking
Schulung in Networking
 
BERNARDI - IfJ Apero Referat
BERNARDI - IfJ Apero ReferatBERNARDI - IfJ Apero Referat
BERNARDI - IfJ Apero Referat
 
Nachfolgeregelungs-Workshops
Nachfolgeregelungs-WorkshopsNachfolgeregelungs-Workshops
Nachfolgeregelungs-Workshops
 
Theorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkTheorie U als Innovationsframework
Theorie U als Innovationsframework
 
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
 
Mental model diagramm karen lindemann
Mental model diagramm   karen lindemannMental model diagramm   karen lindemann
Mental model diagramm karen lindemann
 
9 klienten kennenlernen_cmi
9 klienten kennenlernen_cmi9 klienten kennenlernen_cmi
9 klienten kennenlernen_cmi
 
Learning tool M2_T1_Implement the training programme
Learning tool M2_T1_Implement the training programmeLearning tool M2_T1_Implement the training programme
Learning tool M2_T1_Implement the training programme
 
WISE Module 5 Collaborating for Success
WISE Module 5 Collaborating for SuccessWISE Module 5 Collaborating for Success
WISE Module 5 Collaborating for Success
 
Den Stier bei den Hörnern packen_
Den Stier bei den Hörnern packen_Den Stier bei den Hörnern packen_
Den Stier bei den Hörnern packen_
 
Bpkmu 02 07 Management1
Bpkmu 02 07 Management1Bpkmu 02 07 Management1
Bpkmu 02 07 Management1
 

Más de Franz Stowasser

Más de Franz Stowasser (7)

Living healthy in a peaceful enviroment
Living healthy in a peaceful enviroment Living healthy in a peaceful enviroment
Living healthy in a peaceful enviroment
 
Datenblatt 2
Datenblatt 2Datenblatt 2
Datenblatt 2
 
Moni3 6
Moni3 6Moni3 6
Moni3 6
 
Moni1 3
Moni1 3Moni1 3
Moni1 3
 
Datenblatt 1
Datenblatt 1Datenblatt 1
Datenblatt 1
 
2009 Dr. Rudolf Kaehr Seminar
2009 Dr. Rudolf Kaehr Seminar2009 Dr. Rudolf Kaehr Seminar
2009 Dr. Rudolf Kaehr Seminar
 
Business Navigator
Business NavigatorBusiness Navigator
Business Navigator
 

Bpkmu 03 07 Management2

  • 1. MANAGEMENT Know-how-Transfer Aufbau einer Mentoring-Beziehung Nach einer ersten Begriffsbestimmung in der vergangenen Ausgabe geht unsere Serie über Mentoring in die nächste Phase: den Aufbau einer Beziehung zwischen den beteiligten Akteuren. Autor: Franz Stowasser Z wei Hauptpunkte aus dem ersten Teil Struktur verstanden, die es ermöglicht, der Mentoring-Serie seien zur Erinne- Handlungsschritte systematisch aufeinander rung noch einmal erwähnt: aufzubauen. 1. Die Erweiterung der Mentoringbeziehung auf zwei Personen, die voneinander lernen, Der Vorteil dieses Vorgehens liegt unter statt klassisch einer Person, die Wissen anderem darin, dass eine gemeinsame Land- weitergeben will. karte geschaffen wird, an der sich alle am 2. Die Erweiterung des Blickes auf das Mentoringprozess Beteiligten orientieren. Verhalten durch die Frage nach der Absicht. Sie können sich immer wieder leicht ver- ständigen und, falls die gesetzten Ziele nicht Beide Punkte werden berücksichtigt, wenn wie gewünscht erreicht werden, von einem im Aufbau einer Mentoring-Beziehung auf gemeinsamen Ausgangspunkt aus Wahl- das Prinzip der vollständigen Handlung Wert möglichkeiten schaffen. Das MENTOR-Modell gelegt wird. Unter diesem Prinzip wird eine hat folgende Handlungsschritte: 14 Blickpunkt:KMU 3/2007
  • 2. MANAGEMENT M = Material sichten zelne Transferphasen, wenn Sie nicht nur Sich über die Möglichkeiten informieren. numerische Ziele erarbeiten. Wie viel Zeit soll in die Mentoring Beziehung investiert werden? Welche Bereiche sollen Oft verlieren Mentoring-Partnerschaften an abgedeckt werden? Wie soll kommuniziert Leben, weil in den Zieldefinitionen zu abs- werden? Wie gestaltet sich die Zusammenar- trakte Vorgaben stehen. Abstrakt wäre zum beit? Welche Punkte erachten die Mento- Beispiel folgende Zielformulierung: „Weniger ring-Partner als wichtig, welche sind für die Zeit mit Informationssuche verbringen“. Unternehmung bedeutend? Aus dieser Formulierung wird zu wenig er- sichtlich, was getan werden soll. Formulieren E = Einblick und Überblick Sie deshalb konkret und sprechen Sie mit Planen Sie, um Einblick und Überblick zu Ihren Formulierungen auch Ihr Nervensystem gewinnen und zu behalten. Welches sind die an. Neue Forschungen der Hirnforscher (ver- wichtigen Mentoring-Punkte aus eigener gleiche G. Roth, M. Spitzner) zeigen, dass Ziele, Sicht? Welches Ordnungssystem möchten Sie die nervenfreundlich formuliert wurden, wählen? Welche Planungsmethoden schei- leichter und schneller erreicht werden. nen ihnen geeignet, welche fördern die Zu- sammenarbeit mit Ihrem Mentoring Partner? Sie können Ihr Gehirn unterstützen, damit es Sie unterstützt – Sie können sich selbst nerven- N = Nebeneinander stellen freundlich coachen. Wie funktioniert das und Ordnen, bewerten und entscheiden Sie. welche Sprache versteht Ihr Nervensystem? Vielleicht möchten Sie hier sogar Ihren per- spektivischen Blick noch einmal erweitern und sich selbst sehen, wie Sie sich im Ent- Mentoring-Ziele erreichbar formulieren scheidungsprozess verhalten. Das schafft Zunächst möchte Ihr Nervensystem wissen, Distanz und gibt Überblick. Wenn Sie mit in welchem Kontext es für Sie tätig werden Ihrer Entscheidung so zufrieden sind, dass soll. Bestimmen Sie also in einer Zieldefiniti- Sie direkt Lust zur Umsetzung verspüren, wer- on genau, mit wem, wann und wo Sie an der den Sie auch den nächsten Punkt angehen: Zielerreichung arbeiten. In unserem Beispiel wollten Sie „sich schnell informieren“. T = Tun Ausführen, durchführen, handeln. Nicht C = Context alles, was möglich ist, kann auch getan wer- Mit wem, wann und wo können Sie sich den. Aber alles, was Sie im vorangegangenen schnell informieren. Welche Systeme nutzen Selektionsprozess bestimmt haben und beide Mentoring-Partner? Aus welchen Bezie- durchführen wollen, werden Sie auch tun hungen entsteht Geschwindigkeit, welche können. Kontakte beschleunigen? O = Objektivieren Sie haben schon bemerkt, dass sich der Kon- Feedback einholen und auswerten ist die text gar nicht beschreiben lässt, so lange das Phase, in der Sie wieder intensiv den Kontakt Ziel sprachlich negativ, also mit einer Vernei- mit der Welt der anderen Beteiligten finden. nung dargestellt ist. Mit der ursprünglichen Formulierung: „Weniger Zeit mit Informations- R = Rüber bringen suche verbringen“ finden sie keine Kontexte, Kommunizieren Sie, was Sie erarbeitet haben. in denen es schnell geht, sondern nur solche, Wer wird das Publikum sein? Wie können Sie in denen es zu lange dauert. Also, formulieren Ihre Erkenntnisse noch verwerten? Wie be- Sie Ihr Ziel positiv, bezeichnen Sie den einflusst die Darstellung Ihrer Ergebnisse Ihre Outcome. Lust, mit dem Mentoring weiter zu machen? Da Sie im Mentoring-Prozess mit Ihrem Online-Tipp Partner zusammenarbeiten, können aus dem MENTOR-Modell gemeinsame Zielsetzungen Sie haben den ersten Teil der Serie über Mentoring verpasst: entwickelt werden. Sie schaffen mit diesem Im Wissensarchiv auf www.blickpunktkmu.ch steht der Artikel Modell eine Kommunikationslandkarte, mit im pdf-Format unter dem Titel „Ein konkreter Ansatz zum Kom- der Sie Exkursionen in die Vielfalt des Know- petenztransfer“ in der Rubrik Management zum kostenlosen how-Transfers planen können. Sie schaffen Download bereit. ein sehr gutes Planungsinstrument für ein- Blickpunkt:KMU 3/2007 15
  • 3. MANAGEMENT O = Outcome Gut strukturierte Mentoring-Prozesse kön- Das positiv formulierte Ziel. Was genau soll Zum Autor nen eine Grundlage für Weiterbildungsstrate- erreicht werden? In unserem Beispiel: „Ich gien auch in Kleinstunternehmen bilden. Der Franz Stowasser finde Wege, um mich in Patentfragen schnell große Vorteil dabei ist, dass Kompetenzen im (E-Mail: franz.stowasser@web.de) zu informieren.“Und nun laden Sie Gehirn Unternehmen für das Unternehmen model- Dipl.Soziologe, Betriebswirt, Ind. Kfm., und Nervensystem ein, mitzumachen. liert werden. Wir gehen dabei im Mentoring Beschreiben Sie das Ziel für die Sinne: arbeitet seit über 20 Jahren in der Industrie etwas komplexer vor als zum Beispiel bei ei- und eigener Praxis als Coach und Mentor. nem „Best Practice“ Projekt. Wir bilden Mo- A = Aufmerksamkeit der Sinne Als Autor mehrerer Fachbücher hat er delle von Kompetenzen, finden eine gemein- Beschreiben Sie, was es zu sehen, hören, sich intensiv mit dem Modellieren von same Sprache und beschäftigen uns mit fühlen, riechen und schmecken gibt. Auch, Know-how-Transfer beschäftigt. mehr als nur den Verhaltensaspekten. Durch wenn Sie denken, dass Fühlen doch wohl die Beteiligung unserer Sinne an den Zielde- nicht ins Business gehöre, Ihr Nervensystem finitionen schaffen wir einen Sog in die Zu- kann ohne Gefühle nicht für Sie arbeiten. kunft, Zug statt Druck. Druck erzeugt meist Geben Sie ihm, was es braucht, beschreiben Widerstand, es wird dagegen gedrückt. Auf Sie, was Sie sehen, wenn Sie sich in einer diese Weise wird Energie verschwendet. Zu- Patentfrage schnell informieren, was hören kunftsszenarien hingegen, die anziehend ge- Sie, was fühlen Sie? Vielleicht gibt es ja sogar staltet und als erreichbar akzeptiert wurden, ein Gefühl, an dem Sie erkennen, dass Sie setzen Kräfte frei. Die Arbeit beginnt genau genügend Informationen haben? Riechen da, wo wir diese Kräfte gewinnbringend ein- und Schmecken sind ebenfalls zwei wichtige setzen. Einige Grundsätze helfen, die starke Sinne. Wenn etwas „ein Gschmäckle“ hat, Eigenverantwortlichkeit, wie sie im Mento- reagieren Sie anders, als wenn Sie sich damit ring gefordert ist zu veranschaulichen: gut fühlen.Ein Ziel, das Sie so formuliert haben, will mit jeder Zelle Ihres Körpers er- • Sie machen sich bewusst, dass Sie für Ihre reicht werden, nicht nur mit dem Verstand Gedanken, Gefühle und Handlungen ver- und dem zweckrationalen Denken. Sie haben antwortlich sind. attraktiv gemacht, was Sie erreichen wollen, • Sie wissen, dass unerfüllte Erwartungen, und jetzt definieren Sie noch... Ärger und Stress, die Sie erleben, nicht Zug statt Druck von anderen verursacht werden. C = Consequent Schaffen und unterstützen Sie Netzwerke. • Sie werden aufhören, andere für Ihre ... Ihr Ziel in Schritten, so dass Sie den ersten Ihre Mentoring-Aktivitäten können Ihre eigenen Probleme, Gefühle und Reaktionen Schritt selbst tun können. Erinnern Sie sich Weiterbildungsstrategien bereichern. Mento- verantwortlich zu machen. in diesem Punkt nochmals daran, Intention ring kann ein Weg sein, der Weiterbildungs- • Sie unterlassen es, Schuld zuzuschieben, und Absicht zu würdigen. Es gibt manchmal falle, die auf kleine Unternehmen wartet, zu wenn etwas unangenehm ist. Wege, die schneller zum Ziel führen obgleich entkommen. • Sie sind kein Opfer ihrer Umgebung, son- sie auf den ersten Blick länger aussehen. dern ein Akteur. Wenn Sie hier merken, dass etwas klemmt „Je kleiner ein Unternehmen, desto weniger • Wenn Sie Fehler machen, werden Sie oder hindert, dann korrigieren Sie. Ändern hat es in den letzten drei Jahren Weiter- diese nicht vertuschen oder sich lange Sie, bis sie den Impuls zum selbständigen bildungsaktivitäten für die Mitarbeitenden rechtfertigen, sondern Sie handeln, um zu Start spüren.Nun verwirklichen Sie Ihr Ziel. durchgeführt. (...) Es ist anzunehmen, dass korrigieren. Während Sie das tun, testen Sie die einzel- der informelle Informationsaustausch vor- • Sie wollen von anderen keine Recht- nen Schritte immer wieder. So wird Ihr Pro- herrscht oder gar keine Kooperationen ge- fertigungen hören, sondern Handlungen zess zur Zielerreichung haltbar. pflegt werden. Bezogen auf die vier wichtigsten sehen. Kooperationspartner, die sich in der Studie • Sie warten nicht darauf, dass andere sich H = Haltbar innerhalb der Weiterbildung identifizieren ändern oder Veränderungen herbeiführen, In welchen Wegabschnitten kann der Fort- liessen, Mitarbeitende,Weiterbildungsinstitu- Sie handeln selbst. schritt getestet werden? tionen und andere Unternehmen, zeigen sich • Sie fühlen sich verantwortlich für das, höchst signifikante Unterschiede insbesondere was sie tun, beeinflussen und verändern. (Hier hilft das Navigator-Modell, dargestellt von Kleinstunternehmen im Unterschied zu Sie haben die Kraft, alleine zu beginnen. in meinem Büchlein „Coaching für Beruf und Klein- und Mittelbetrieben. Gesamthaft ge- Alltag“ S. 33ff.) sprochen sind bei Kleinstunternehmen bei Im nächsten Artikel werden Beispiele dafür einer Dominanz von Berufsverbänden im gegeben, mit welchen Detailbausteinen Welche Signale helfen Ihnen, Ihre Ziel- Verhältnis weniger Kooperationsaktivitäten Kompetenzen modelliert werden können. erreichung mit Ihrem Nervensystem zu kon- in der Weiterbildung festzustellen.“ 1) Know-how Transfer besteht nicht einfach aus trollieren? Welche Tests wollen Sie mit Ihrem nachmachen, es werden auch Einstellungen, 1) Zitat: Dr. Markus Weil, Weiterbildungsstrategie – ein Muss Mentoring Partner vereinbaren? Worauf für Kleinstbetriebe? Glaubenssätze, Hoffungen und Erwartungen wollen Sie dabei achten? blickpunktkmu.ch/pdf/bpkmu_05_06_management_2.pdf wichtig. ø 16 Blickpunkt:KMU 3/2007