SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 11
Descargar para leer sin conexión
Phasenmodelle
Systemische Veränderung
Allgemeine Veränderungsphasen
Allgemeine Veränderungsphasen
(Sattelberger 1991, 300ff.)


                      Phase 1: Auftauen (unfreezing)

                      Phase 2: Ändern (moving)

                      Phase 3: Wiederherstellen der Stabilität (refreezing)




Quelle: König/Volmer 1999, 55
Veränderungsphasen nach Lippit/Lippit (1984, 18ff.)

                                     Phase 1:
                                     Kontakt und Einstieg


               Phase 6: Sicherung
                                                   Phase 2: Formulierung des
               der Kontinuität
                                                   Kontrakts und Aufbau einer
                                                   Arbeitsbeziehung

             Phase 5: Durchsetzung
             und Erfolgskontrolle                  Phase 3: Definition des
                                                   Problems und diagnostische
                                                   Analyse

                                Phase 4: Zielsetzung
                                und Vorgehenspläne

Quelle: König/Volmer 1999, 55
Veränderungsphasen nach Prozesschritten
(Schwarzer/Posse 1986, 636ff.)


                      Phase 1: Allgemeine Orientierung

                      Phase 2: Problemanalyse

                      Phase 3: Erzeugung und Bewertung von Alternativen


                      Phase 4: Entscheidung der Planung und Durchführung

                      Phase 5: Durchführung der konkreten Lösungsstrategie

                      Phase 6: Evaluierung




Quelle: König/Volmer 1999, 55
Beratungsphasen nach König/Volmer 1999


                      Phase 1: Orientierungsphase

                      Phase 2: Klärungsphase

                      Phase 3: Veränderungsphase


                      Phase 4: Abschlußphase




Quelle: König/Volmer 1999, 127-132
Phase 1: Orientierungsphase


                      Kontrakt über die Definition der gemeinsamen
                      Situation als Beratung

                      Einwilligung aller Beteiligten/Betroffenen (Commitment)

                      Eigene Beraterrolle transparent machen (keine Partei
                      ergreifen, Lösungen finden, win-win generieren)
                      Regeln vereinbaren (jeder darf seine Sicht äußern, aber
                      nicht unterbrechen)

                      Berater behält „Kontrolle“ über Beziehungen, Beteiligte
                      geben für den Zeitraum der klar definierten Beratung
                      Kontrolle an Berater ab.



Quelle: König/Volmer 1999, 127-132
Phase 2: Klärungsphase


                      Auf die Einhaltung von Regeln achten! („Bremsen“
                      bei Konfliktgesprächen)
                      Jeden einzelnen dabei unterstützen, seine Sichtweise zu
                      klären.
                      Subjektive Deutungen gegenseitig übersetzen (z.B.
                      „Wussten Sie, dass Herr XY die Situation so sieht?“)
                      Zirkuläres Fragen: „Was meinen Sie, könnte Ihr
                      Vorgesetzter von dieser Beratung erwarten?“, „Was
                      meinen Sie, war der Auslöser für den Konflikt aus der
                      Sicht von Frau X?“




Quelle: König/Volmer 1999, 127-132
Phase 3: Veränderungsphase


                      Aushandeln von Wünschen: „Was wünschen Sie
                      sich von Ihrem Mann?“, „Was wünschen Sie sich
                      von Ihrer Frau?“


                      Brainstorming von Lösungsalternativen und
                      anschließende Bewertung


                      Analoge Verfahren: Symbol für „erfolgreiche
                      Zusammenarbeit“ suchen, Skulptur stellen




Quelle: König/Volmer 1999, 127-132
Phase 4: Abschlußphase


                      Kontrakte vereinbaren und Sicherstellung
                      besprechen




Quelle: König/Volmer 1999, 127-132

Más contenido relacionado

Destacado

12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
Tobias Illig
 
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
Tobias Illig
 
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
Tobias Illig
 
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
Tobias Illig
 
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
Tobias Illig
 
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Joachim Niemeier
 
Recruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgardenRecruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgarden
Jannis Tsalikis
 
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
Tobias Illig
 
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
3   FH Heidelberg Organisationsmodelle3   FH Heidelberg Organisationsmodelle
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
Tobias Illig
 
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
Tobias Illig
 
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation
2   FH Heidelberg Definitionen Organisation2   FH Heidelberg Definitionen Organisation
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation
Tobias Illig
 
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
Tobias Illig
 
1 FH Heidelberg Einführung Organisation
1   FH Heidelberg Einführung Organisation1   FH Heidelberg Einführung Organisation
1 FH Heidelberg Einführung Organisation
Tobias Illig
 
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
Tobias Illig
 

Destacado (20)

12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
 
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
 
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
 
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
 
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
 
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
 
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
 
Neue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und ArbeitsrechtNeue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und Arbeitsrecht
 
Recruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgardenRecruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgarden
 
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
 
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
 
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
3   FH Heidelberg Organisationsmodelle3   FH Heidelberg Organisationsmodelle
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
 
Taller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canalesTaller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canales
 
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
 
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
 
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation
2   FH Heidelberg Definitionen Organisation2   FH Heidelberg Definitionen Organisation
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation
 
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation
 
1 FH Heidelberg Einführung Organisation
1   FH Heidelberg Einführung Organisation1   FH Heidelberg Einführung Organisation
1 FH Heidelberg Einführung Organisation
 
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
 
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
 

Más de Tobias Illig

GallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligGallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias Illig
Tobias Illig
 
Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Motivationsposter 1
Motivationsposter 1
Tobias Illig
 
Jammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenJammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs Unternehmen
Tobias Illig
 
Führung kann krank machen
Führung kann krank machenFührung kann krank machen
Führung kann krank machen
Tobias Illig
 
Optimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteOptimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für Ärzte
Tobias Illig
 
Resilienz für Berater
Resilienz für BeraterResilienz für Berater
Resilienz für Berater
Tobias Illig
 
Stressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerStressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für Mediziner
Tobias Illig
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Tobias Illig
 
positive change management
positive change managementpositive change management
positive change management
Tobias Illig
 
Das Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenDas Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehen
Tobias Illig
 
Stressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingStressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-Being
Tobias Illig
 

Más de Tobias Illig (20)

Profiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdf
Profiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdfProfiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdf
Profiler Spiral Dynamics_Tobias Illig.pdf
 
Mynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligMynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias Illig
 
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfenMovo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
 
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
 
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
 
GallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligGallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias Illig
 
EP10_Tobias Illig
EP10_Tobias IlligEP10_Tobias Illig
EP10_Tobias Illig
 
Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Motivationsposter 1
Motivationsposter 1
 
Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)
 
Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)
 
Individuelles Change Management
Individuelles Change ManagementIndividuelles Change Management
Individuelles Change Management
 
Jammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenJammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs Unternehmen
 
Führung kann krank machen
Führung kann krank machenFührung kann krank machen
Führung kann krank machen
 
Optimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteOptimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für Ärzte
 
Resilienz für Berater
Resilienz für BeraterResilienz für Berater
Resilienz für Berater
 
Stressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerStressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für Mediziner
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
 
positive change management
positive change managementpositive change management
positive change management
 
Das Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenDas Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehen
 
Stressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingStressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-Being
 

14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle

  • 4. Allgemeine Veränderungsphasen (Sattelberger 1991, 300ff.) Phase 1: Auftauen (unfreezing) Phase 2: Ändern (moving) Phase 3: Wiederherstellen der Stabilität (refreezing) Quelle: König/Volmer 1999, 55
  • 5. Veränderungsphasen nach Lippit/Lippit (1984, 18ff.) Phase 1: Kontakt und Einstieg Phase 6: Sicherung Phase 2: Formulierung des der Kontinuität Kontrakts und Aufbau einer Arbeitsbeziehung Phase 5: Durchsetzung und Erfolgskontrolle Phase 3: Definition des Problems und diagnostische Analyse Phase 4: Zielsetzung und Vorgehenspläne Quelle: König/Volmer 1999, 55
  • 6. Veränderungsphasen nach Prozesschritten (Schwarzer/Posse 1986, 636ff.) Phase 1: Allgemeine Orientierung Phase 2: Problemanalyse Phase 3: Erzeugung und Bewertung von Alternativen Phase 4: Entscheidung der Planung und Durchführung Phase 5: Durchführung der konkreten Lösungsstrategie Phase 6: Evaluierung Quelle: König/Volmer 1999, 55
  • 7. Beratungsphasen nach König/Volmer 1999 Phase 1: Orientierungsphase Phase 2: Klärungsphase Phase 3: Veränderungsphase Phase 4: Abschlußphase Quelle: König/Volmer 1999, 127-132
  • 8. Phase 1: Orientierungsphase Kontrakt über die Definition der gemeinsamen Situation als Beratung Einwilligung aller Beteiligten/Betroffenen (Commitment) Eigene Beraterrolle transparent machen (keine Partei ergreifen, Lösungen finden, win-win generieren) Regeln vereinbaren (jeder darf seine Sicht äußern, aber nicht unterbrechen) Berater behält „Kontrolle“ über Beziehungen, Beteiligte geben für den Zeitraum der klar definierten Beratung Kontrolle an Berater ab. Quelle: König/Volmer 1999, 127-132
  • 9. Phase 2: Klärungsphase Auf die Einhaltung von Regeln achten! („Bremsen“ bei Konfliktgesprächen) Jeden einzelnen dabei unterstützen, seine Sichtweise zu klären. Subjektive Deutungen gegenseitig übersetzen (z.B. „Wussten Sie, dass Herr XY die Situation so sieht?“) Zirkuläres Fragen: „Was meinen Sie, könnte Ihr Vorgesetzter von dieser Beratung erwarten?“, „Was meinen Sie, war der Auslöser für den Konflikt aus der Sicht von Frau X?“ Quelle: König/Volmer 1999, 127-132
  • 10. Phase 3: Veränderungsphase Aushandeln von Wünschen: „Was wünschen Sie sich von Ihrem Mann?“, „Was wünschen Sie sich von Ihrer Frau?“ Brainstorming von Lösungsalternativen und anschließende Bewertung Analoge Verfahren: Symbol für „erfolgreiche Zusammenarbeit“ suchen, Skulptur stellen Quelle: König/Volmer 1999, 127-132
  • 11. Phase 4: Abschlußphase Kontrakte vereinbaren und Sicherstellung besprechen Quelle: König/Volmer 1999, 127-132