SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Organisationstheorie:
Human Relations-Ansatz
„Der Mensch im Mittelpunkt.“
Human-Relations-Ansatz


                    Vertreter                                        Quellen                                        Metapher


                                                         Hawthorne-Studien
                                                             1924-1932
              Roethlisberger                              Roethlisberger/                                 Organisation wird
                Dickson                                       Dickson:                                     als Organismus
                  Mayo                                      Management                                        verstanden
                                                           and the worker
                                                                1939




Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
Human-Relations-Ansatz

                                                        Organisationsbegriff

                institutionell                                 instrumentell                              tätigkeitsorientiert


            Die Organisation                              Die Organisation,
                                                           die eine Unter-                                   Ordnung in der
            „Unternehmung“                                                                                   Unternehmung
             ist ein soziales,                             nehmung hat,
                                                          soll ökonomische                                   entsteht durch
              humanes und                                                                                   rationale Fremd-
              formales, ziel-                               Effizienz und
                                                             Mitarbeiter-                                   organisation und
               orientiertes                                                                                     informale
                  System                                    zufriedenheit
                                                              Bewirken.                                       Organisation.




Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
Human-Relations-Ansatz


               Menschenbild                                        Methoden                                         Relevanz

           Der Mensch ist ein                                                                                  Bedeutung der
          soziales Wesen mit                                                                                   informalen Org.
         individuellen Werten,                                  Empirische
             Gefühlen und                                       Forschung:                                Zusammenhang von
           Erwartungen. Sein                                    Experiment,                               Arbeitszufriedenheit
            Verhalten hängt                                    Beobachtung,                                  und Leistung
         von vielen Einflüssen                                Tiefeninterviews
                                                                                                             Soziotechnischer
             gleichzeitig ab.                                                                                   Strukturtyp




Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
Wichtige Begriffe

                                                           Human-Relations


             1           Grundlagen: Hawthorne-Studien
                         (Western Electric Company, Chicago)

             2           Soziales System: Menschen interagieren täglich miteinander und
                         bilden dabei bestimmte Formen und Muster von Beziehungen.

                         Humanes System: Jedes Organisationsmitglied ist ein Individuum,
             3
                         das seinen speziellen Background mitbringt.

                         Formales System: Regeln und Vorschriften, die humane, soziale
             4
                         und technische Beziehungen auf ein gemeinsames Ziel hin.

             5           Informale Organisation: Individuen schaffen neben der formalen
                         Organisation eine informale Ordnung (Lebender Organismus).

Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
Beleuchtungsexperimente

             1           Beleuchtungsexperimente in der Relay-Assembly-Group:
                         Wirkung von Licht (Arbeitsbedingungen) auf Leistung.

             2           Ergebnisse uneindeutig: Leistung stieg sowohl bei
                         besserer wie schlechterer Beleuchtung

             3           Arbeitsleistung stieg, wenn behauptet wurde, die Arbeits-
                         bedingungen hätten sich verbessert, obwohl objektiv falsch.

             4           Was sich auf Verhalten auswirkte: das Bewußtsein, beobachtet
                         zu werden; zu einer ausgesuchten Gruppe zu gehören; verzerrte
                         Wahrnehmung der Umwelt; zeigen sozial erwünschten Verhaltens…




Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
Beleuchtungsexperimente

             1           2. Untersuchungsreihe: Multiple Faktoren experimentell eruieren:
                                             Arbeitszeit                                     Pausenregelung


                             soziale                                                                    Berechnung
                    Vergünstigungen                                                                     des Lohns

                           Schwierigkeitsgrad
                                 der Aufgabe                                                  Führungsstil

             2           Ergebnis: Leistung ist nicht klar berechenbar, sondern abhängig
                         von individuellem Background der Leute

             3           Wichtig waren: Beziehungen untereinander (Teamklima), Verhältnis
                         zum Vorgesetzten, innere Einstellung zur Arbeit und zur Firma
                         (Arbeitsmoral) = menschliche Faktoren.
Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
Arbeitsmoral - Promotoren

             1           Stark repititive Arbeit führt zu Unzufriedenheit.



             2           Der Führungsstil spielt eine wichtige Rolle für Zufriedenheit.


             3           Gute persönliche Beziehungen zu den KollegInnen
                         steigern die Zufriedenheit.




Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
Informelle Organisation

             1           Untersuchungsreihe in der Bank-Wiring-Group von 1931-1932




             2           Informelle Normen: Gruppenzusammenhalt und
                         Solidarisierung gegenüber Management.



             3           Formelle Hierarchie durch informelle ergänzt und unterlaufen:
                         Graue Eminenzen – akzeptierte Führungspersonen




Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
Informelle Organisation



              „Technische“ Hierarchie                                                    „Humane“ Hierarchie


                                     Schwierigkeiten/Herausforderungen:

              Strukturveränderung = Veränderung der sozialen Struktur,
                      erzeugt oft Widerstand, Veränderungswille
                         gedämpft durch Zukunftsunsicherheit

         „Stranger in the city“-Phänomen: Jeder einzelne passt sich mit
           seinem Profil an, verändert im sozialen Kontext aber auch.



Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
Menschenbild


                              economic man                                                        complex man


                                                                                           Individuum:
                                                                                      Persönliche physische
                              Nur über                                                   Konstitution mit
                           materielle Anreize                                        bestimmter Sozialisation,
                             motivierbar.                                               Geschichte, Kultur,
                                                                                       Familienhintergrund,
                                                                                      Werten, Gefühlen, etc.




Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
Relevanz

             1           Bedeutung von informellen Strukturen und deren Beachtung
                         im Management: Unerwünschte Phänomene lassen sich nicht
                         „ingenieurmäßig“ reparieren, sondern brauchen tiefes Verständnis
                         der jeweils konkreten menschlichen Situationen.

              2          Zusammenhang Arbeitszufriedenheit und Effizienz:
                         Kritik: Humanisierung der Arbeitswelt nicht menschlich
                         motiviert, sondern ökonomisch getrieben.


              3          Soziotechnischer Strukturtyp: Unternehmen = technisches
                         und soziales System. Beides muss beachtet werden.




Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg DiagnoseverfahrenTobias Illig
 
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Joachim Niemeier
 
19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
19 - Fh Heidelberg Referenztransformation19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
19 - Fh Heidelberg ReferenztransformationTobias Illig
 
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer SystemeTobias Illig
 
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
15 - Fh Heidelberg OrientierungsphaseTobias Illig
 
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
16 - Fh Heidelberg KlärungsphaseTobias Illig
 
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Joachim Niemeier
 
Neue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und ArbeitsrechtNeue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und ArbeitsrechtMaria Dimartino
 
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und ProzessberatungTobias Illig
 
Recruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgardenRecruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgardenJannis Tsalikis
 
14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle
14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle
14 - Fh Heidelberg PhasenmodelleTobias Illig
 
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03thomas staehelin
 
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach GeißlerTobias Illig
 
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
3   FH Heidelberg Organisationsmodelle3   FH Heidelberg Organisationsmodelle
3 FH Heidelberg OrganisationsmodelleTobias Illig
 
Taller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canalesTaller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canalesBettina Grr
 
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_BürokratieTobias Illig
 
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.Beck et al. GmbH
 
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation
2   FH Heidelberg Definitionen Organisation2   FH Heidelberg Definitionen Organisation
2 FH Heidelberg Definitionen OrganisationTobias Illig
 
1 FH Heidelberg Einführung Organisation
1   FH Heidelberg Einführung Organisation1   FH Heidelberg Einführung Organisation
1 FH Heidelberg Einführung OrganisationTobias Illig
 
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
9 - Fh Heidelberg_OrganisationslernenTobias Illig
 

Andere mochten auch (20)

21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
 
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
 
19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
19 - Fh Heidelberg Referenztransformation19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
 
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
 
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
 
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
 
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
 
Neue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und ArbeitsrechtNeue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und Arbeitsrecht
 
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
 
Recruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgardenRecruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgarden
 
14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle
14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle
14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle
 
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
 
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
 
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
3   FH Heidelberg Organisationsmodelle3   FH Heidelberg Organisationsmodelle
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
 
Taller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canalesTaller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canales
 
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
4-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Bürokratie
 
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
 
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation
2   FH Heidelberg Definitionen Organisation2   FH Heidelberg Definitionen Organisation
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation
 
1 FH Heidelberg Einführung Organisation
1   FH Heidelberg Einführung Organisation1   FH Heidelberg Einführung Organisation
1 FH Heidelberg Einführung Organisation
 
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
9 - Fh Heidelberg_Organisationslernen
 

Ähnlich wie 6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations

Kirchler (2011) Arbeits- und Organisationspsychologie
Kirchler (2011) Arbeits- und OrganisationspsychologieKirchler (2011) Arbeits- und Organisationspsychologie
Kirchler (2011) Arbeits- und OrganisationspsychologieAlena Romanenko
 
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationForgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationAlena Romanenko
 
Book launch invitation_may2012
Book launch invitation_may2012Book launch invitation_may2012
Book launch invitation_may2012BSD Consulting
 
GdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperation
GdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperationGdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperation
GdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperationStefanMz
 
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...Tobias Scholz
 
2014 05 17_product_tank_hh
2014 05 17_product_tank_hh2014 05 17_product_tank_hh
2014 05 17_product_tank_hhPetra Wille
 
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdfAbbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdfLag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018zukunftswerkstatt
 
Focusing - Die Zentralen Elemente
Focusing - Die Zentralen ElementeFocusing - Die Zentralen Elemente
Focusing - Die Zentralen Elementekruithoff
 
Motivation und Zwang
Motivation und ZwangMotivation und Zwang
Motivation und ZwangStefanMz
 
Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter
Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter
Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter Sarina Pusteblume
 
71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machenICV_eV
 
71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machenICV_eV
 
Den internen Wandel aktiv gestalten
Den internen Wandel aktiv gestalten Den internen Wandel aktiv gestalten
Den internen Wandel aktiv gestalten HIRSCHTEC
 
Social Service Engineering - Wie lässt sich Interaktionsarbeit menschengerech...
Social Service Engineering - Wie lässt sich Interaktionsarbeit menschengerech...Social Service Engineering - Wie lässt sich Interaktionsarbeit menschengerech...
Social Service Engineering - Wie lässt sich Interaktionsarbeit menschengerech...Christian Zinke-Wehlmann
 

Ähnlich wie 6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations (20)

Superakteureund Fiktionen
Superakteureund FiktionenSuperakteureund Fiktionen
Superakteureund Fiktionen
 
Kirchler (2011) Arbeits- und Organisationspsychologie
Kirchler (2011) Arbeits- und OrganisationspsychologieKirchler (2011) Arbeits- und Organisationspsychologie
Kirchler (2011) Arbeits- und Organisationspsychologie
 
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationForgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
 
Transfer.pdf
Transfer.pdfTransfer.pdf
Transfer.pdf
 
Book launch invitation_may2012
Book launch invitation_may2012Book launch invitation_may2012
Book launch invitation_may2012
 
GdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperation
GdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperationGdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperation
GdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperation
 
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
 
2014 05 17_product_tank_hh
2014 05 17_product_tank_hh2014 05 17_product_tank_hh
2014 05 17_product_tank_hh
 
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdfAbbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
 
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
 
Focusing - Die Zentralen Elemente
Focusing - Die Zentralen ElementeFocusing - Die Zentralen Elemente
Focusing - Die Zentralen Elemente
 
2010 kriz-pi d-syst-integrat-ms-pre
2010 kriz-pi d-syst-integrat-ms-pre2010 kriz-pi d-syst-integrat-ms-pre
2010 kriz-pi d-syst-integrat-ms-pre
 
Motivation und Zwang
Motivation und ZwangMotivation und Zwang
Motivation und Zwang
 
Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter
Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter
Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter
 
71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen
 
71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen
 
Den internen Wandel aktiv gestalten
Den internen Wandel aktiv gestalten Den internen Wandel aktiv gestalten
Den internen Wandel aktiv gestalten
 
Macht Scrum zufriedener?
Macht Scrum zufriedener?Macht Scrum zufriedener?
Macht Scrum zufriedener?
 
Nachhaltigkeit hospiz
Nachhaltigkeit hospizNachhaltigkeit hospiz
Nachhaltigkeit hospiz
 
Social Service Engineering - Wie lässt sich Interaktionsarbeit menschengerech...
Social Service Engineering - Wie lässt sich Interaktionsarbeit menschengerech...Social Service Engineering - Wie lässt sich Interaktionsarbeit menschengerech...
Social Service Engineering - Wie lässt sich Interaktionsarbeit menschengerech...
 

Mehr von Tobias Illig

Mynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligMynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligTobias Illig
 
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfenMovo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfenTobias Illig
 
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)Tobias Illig
 
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!Tobias Illig
 
GallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligGallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligTobias Illig
 
Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Tobias Illig
 
Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)Tobias Illig
 
Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)Tobias Illig
 
Individuelles Change Management
Individuelles Change ManagementIndividuelles Change Management
Individuelles Change ManagementTobias Illig
 
Jammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenJammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenTobias Illig
 
Führung kann krank machen
Führung kann krank machenFührung kann krank machen
Führung kann krank machenTobias Illig
 
Optimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteOptimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteTobias Illig
 
Resilienz für Berater
Resilienz für BeraterResilienz für Berater
Resilienz für BeraterTobias Illig
 
Stressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerStressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerTobias Illig
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumTobias Illig
 
positive change management
positive change managementpositive change management
positive change managementTobias Illig
 
Das Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenDas Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenTobias Illig
 
Stressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingStressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingTobias Illig
 
Einführung in Positive Organizational Scholarship
Einführung in Positive Organizational ScholarshipEinführung in Positive Organizational Scholarship
Einführung in Positive Organizational ScholarshipTobias Illig
 

Mehr von Tobias Illig (20)

Mynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligMynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias Illig
 
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfenMovo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
 
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
 
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
 
GallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligGallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias Illig
 
EP10_Tobias Illig
EP10_Tobias IlligEP10_Tobias Illig
EP10_Tobias Illig
 
Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Motivationsposter 1
Motivationsposter 1
 
Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)
 
Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)
 
Individuelles Change Management
Individuelles Change ManagementIndividuelles Change Management
Individuelles Change Management
 
Jammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenJammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs Unternehmen
 
Führung kann krank machen
Führung kann krank machenFührung kann krank machen
Führung kann krank machen
 
Optimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteOptimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für Ärzte
 
Resilienz für Berater
Resilienz für BeraterResilienz für Berater
Resilienz für Berater
 
Stressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerStressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für Mediziner
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
 
positive change management
positive change managementpositive change management
positive change management
 
Das Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenDas Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehen
 
Stressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingStressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-Being
 
Einführung in Positive Organizational Scholarship
Einführung in Positive Organizational ScholarshipEinführung in Positive Organizational Scholarship
Einführung in Positive Organizational Scholarship
 

6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations

  • 2. „Der Mensch im Mittelpunkt.“
  • 3. Human-Relations-Ansatz Vertreter Quellen Metapher Hawthorne-Studien 1924-1932 Roethlisberger Roethlisberger/ Organisation wird Dickson Dickson: als Organismus Mayo Management verstanden and the worker 1939 Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
  • 4. Human-Relations-Ansatz Organisationsbegriff institutionell instrumentell tätigkeitsorientiert Die Organisation Die Organisation, die eine Unter- Ordnung in der „Unternehmung“ Unternehmung ist ein soziales, nehmung hat, soll ökonomische entsteht durch humanes und rationale Fremd- formales, ziel- Effizienz und Mitarbeiter- organisation und orientiertes informale System zufriedenheit Bewirken. Organisation. Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
  • 5. Human-Relations-Ansatz Menschenbild Methoden Relevanz Der Mensch ist ein Bedeutung der soziales Wesen mit informalen Org. individuellen Werten, Empirische Gefühlen und Forschung: Zusammenhang von Erwartungen. Sein Experiment, Arbeitszufriedenheit Verhalten hängt Beobachtung, und Leistung von vielen Einflüssen Tiefeninterviews Soziotechnischer gleichzeitig ab. Strukturtyp Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
  • 6. Wichtige Begriffe Human-Relations 1 Grundlagen: Hawthorne-Studien (Western Electric Company, Chicago) 2 Soziales System: Menschen interagieren täglich miteinander und bilden dabei bestimmte Formen und Muster von Beziehungen. Humanes System: Jedes Organisationsmitglied ist ein Individuum, 3 das seinen speziellen Background mitbringt. Formales System: Regeln und Vorschriften, die humane, soziale 4 und technische Beziehungen auf ein gemeinsames Ziel hin. 5 Informale Organisation: Individuen schaffen neben der formalen Organisation eine informale Ordnung (Lebender Organismus). Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
  • 7. Beleuchtungsexperimente 1 Beleuchtungsexperimente in der Relay-Assembly-Group: Wirkung von Licht (Arbeitsbedingungen) auf Leistung. 2 Ergebnisse uneindeutig: Leistung stieg sowohl bei besserer wie schlechterer Beleuchtung 3 Arbeitsleistung stieg, wenn behauptet wurde, die Arbeits- bedingungen hätten sich verbessert, obwohl objektiv falsch. 4 Was sich auf Verhalten auswirkte: das Bewußtsein, beobachtet zu werden; zu einer ausgesuchten Gruppe zu gehören; verzerrte Wahrnehmung der Umwelt; zeigen sozial erwünschten Verhaltens… Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
  • 8. Beleuchtungsexperimente 1 2. Untersuchungsreihe: Multiple Faktoren experimentell eruieren: Arbeitszeit Pausenregelung soziale Berechnung Vergünstigungen des Lohns Schwierigkeitsgrad der Aufgabe Führungsstil 2 Ergebnis: Leistung ist nicht klar berechenbar, sondern abhängig von individuellem Background der Leute 3 Wichtig waren: Beziehungen untereinander (Teamklima), Verhältnis zum Vorgesetzten, innere Einstellung zur Arbeit und zur Firma (Arbeitsmoral) = menschliche Faktoren. Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
  • 9. Arbeitsmoral - Promotoren 1 Stark repititive Arbeit führt zu Unzufriedenheit. 2 Der Führungsstil spielt eine wichtige Rolle für Zufriedenheit. 3 Gute persönliche Beziehungen zu den KollegInnen steigern die Zufriedenheit. Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
  • 10. Informelle Organisation 1 Untersuchungsreihe in der Bank-Wiring-Group von 1931-1932 2 Informelle Normen: Gruppenzusammenhalt und Solidarisierung gegenüber Management. 3 Formelle Hierarchie durch informelle ergänzt und unterlaufen: Graue Eminenzen – akzeptierte Führungspersonen Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
  • 11. Informelle Organisation „Technische“ Hierarchie „Humane“ Hierarchie Schwierigkeiten/Herausforderungen: Strukturveränderung = Veränderung der sozialen Struktur, erzeugt oft Widerstand, Veränderungswille gedämpft durch Zukunftsunsicherheit „Stranger in the city“-Phänomen: Jeder einzelne passt sich mit seinem Profil an, verändert im sozialen Kontext aber auch. Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
  • 12. Menschenbild economic man complex man Individuum: Persönliche physische Nur über Konstitution mit materielle Anreize bestimmter Sozialisation, motivierbar. Geschichte, Kultur, Familienhintergrund, Werten, Gefühlen, etc. Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77
  • 13. Relevanz 1 Bedeutung von informellen Strukturen und deren Beachtung im Management: Unerwünschte Phänomene lassen sich nicht „ingenieurmäßig“ reparieren, sondern brauchen tiefes Verständnis der jeweils konkreten menschlichen Situationen. 2 Zusammenhang Arbeitszufriedenheit und Effizienz: Kritik: Humanisierung der Arbeitswelt nicht menschlich motiviert, sondern ökonomisch getrieben. 3 Soziotechnischer Strukturtyp: Unternehmen = technisches und soziales System. Beides muss beachtet werden. Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 67-77