SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 10
Bundesgesundheitsbl 2010 · 53:759–767
DOI 10.1007/s00103-010-1103-2
Online publiziert: 28. Juli 2010
© Springer-Verlag 2010
C. Schlötelburg1, 2 ·T. Becks2 ·T. Stieglitz1, 2, 3, 4
1 Deutsche Gesellschaft für BiomedizinischeTechnik
(DGBMT) imVDE, Frankfurt am Main
2 Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V, Frankfurt am Main
3 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
4 ProfessorialVisiting Fellow, Graduate School of Biomedical
Engineering, University of New SouthWales, Sydney
Biomedizinische
Technik heute
Eine Übersicht aus dem Blickwinkel  
der Deutschen Gesellschaft  
für BiomedizinischeTechnik
Leitthema: BiomedizinischeTechnik: Chancen und Risiken
Der Einsatz technischer Hilfsmittel ist aus
der heutigen Medizin nicht mehr wegzu-
denken. In Diagnostik, Therapie und Re-
habilitation hat die Medizintechnik ei-
nen bedeutenden Platz im häuslichen
Umfeld, in Praxen und Kliniken einge-
nommen. Innerhalb des letzten Jahrhun-
derts hat die Medizintechnik die Mög-
lichkeiten von Diagnostik und Therapie
entscheidend beeinflusst und wesentlich
zum medizinischen Fortschritt beigetra-
gen. Die Entdeckung der Röntgenstrah-
lung, die Ableitung des Elektrokardio-
gramms und die Dialyse bei Nierenversa-
gen sind einige bedeutende Meilensteine.
Die „Engineering in Medicine and Biolo-
gy Society“ des Institutes of Electrical and
Electronics Engineers (IEEE/EMBS) hat
weitere wegweisende Entwicklungen der
letzten 80 Jahre gewürdigt [1]: das Elek-
tronenmikroskop, die Eiserne Lunge, den
Herzschrittmacher, den Computertomo-
graphen, den Kernspintomographen und
die Roboter-unterstützte Chirurgie. Die-
se Geräte und Verfahren sind heute aus
dem klinischen Alltag nicht mehr weg-
zudenken.
Wo steht die Medizintechnik heute
und was sind Trends im 21. Jahrhundert?
Was ist das „Wesen“ der Biomedizinischen
Technik in einer Zeit, in der neue Techno-
logien den Alltag durchdringen und klas-
sische Wissenschaftsgrenzen verschwin-
den? Wie steht Deutschland im weltwei-
ten wirtschaftlichen Vergleich, wo sind
seine Stärken, wo Besonderheiten und In-
novationshemmnisse zu finden?
Der vorliegende Beitrag legt eine Dis-
kussionsgrundlage für die Biomedizi-
nische Technik in Deutschland vor. Er
liefert Kenndaten über die Medizintech-
nikbranche, beschreibt die Forschungs-
landschaft, zeigt Forschungsgebiete und -
trends auf und gibt einen Überblick über
die Forschungsförderung sowie einen
Einblick in bestehende Innovationsbar-
rieren.
BiomedizinischeTechnik
– eine Begriffsbestimmung
Die Biomedizinische Technik ist ein in-
terdisziplinäres Fachgebiet, in dem Na-
turwissenschaftler, Ingenieure und Ärzte
„[…] neue naturwissenschaftliche und
technische Impulse und Ideen zum Nut-
zen der Biologie und besonders zum Nut-
zen der Medizin einsetzen“ [aus: Zielset-
zung der Deutschen Gesellschaft für Bio-
medizinische Technik (DGBMT) im Ver-
band der Elektrotechnik, Elektronik, In-
formationstechnik e.V. (VDE)]. Alle gro­
ßen Fachgesellschaften, unter ihnen die
International Federation for Medical and
Biological Engineering (IFMBE) und das
Institute for Electric and Electronics En-
gineering (IEEE) variieren zwar im Wort-
laut und im Inhalt die Beschreibung die-
ser Wissenschaftsdisziplin, kommen aber
überein, dass die Bestrebungen stets zur
Verbesserung der Gesundheit und der
Lebensqualität des Menschen dienen.
Die Anwendungen der Biomedizinischen
Techniksindvielfältigundschließenunter
anderem auch Aspekte der medizinischen
Informatik und der medizinischen Physik
mitein(. Abb. 1).Abgrenzungenzudie-
sen und zu anderen Disziplinen zerflie-
ßen heute und sind eher historisch oder
kulturgeschichtlich als inhaltlich zu ver-
stehen und aufrechtzuhalten. Neue wis-
senschaftliche Erkenntnisse bringen neu-
artige Technologien – wie zum Beispiel
die Nanotechnologie – ein oder schla-
gen Brücken zwischen bislang nicht ver-
netzten Disziplinen. Gemeinsam ist allen
Entwicklungen ihr humanitäres Ziel: der
Einsatz neuartiger Erkenntnisse, Metho-
den und Geräte für eine bessere Diagnose,
Therapie und Rehabilitation zum Wohle
der Patienten.
Die Medizintechnikbranche
Mehr als 4,3 Millionen Menschen finden
im deutschen Gesundheitswesen Arbeit,
759Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8 · 2010  |
das ist gut ein Neuntel der Gesamtzahl der
Beschäftigten in Deutschland. Die Ausga-
ben für Gesundheit betrugen in Deutsch-
land im Jahr 2007 insgesamt 252,8 Mrd.
Euro; sie stiegen gegenüber dem Vorjahr
um 7,8 Mrd. Euro oder 3,2%. Von diesem
eindrucksvollen Gesamtbetrag entfallen
nach Angaben des Statistischen Bundes-
amtes zirka 22,1 Mrd. Euro oder 8,75% auf
Ausgaben für Medizinprodukte.
Der weltweite Umsatz von Medizin-
produkten betrug im Jahr 2006 zirka
200 Mrd. Euro und wächst jährlich mit
Steigerungsraten von zirka 10%. In jenem
Jahr belegten die USA mit zirka 85 Mrd.
Euro pro anno den ersten Platz auf dem
Weltmarkt, gefolgt von der Europäischen
Union (EU) mit zirka 60 Mrd. Euro pro
anno. Davon stellt Deutschland allein mit
zirka 21 Mrd. Euro pro anno den dritt-
größten Markt dar [2].
Die deutsche Medizintechnik hat sich
im schärfer werdenden Wettbewerb bis-
lang gut behaupten können [3, 4]. In den
vergangenen fünf Jahren stieg der Umsatz
nominal um durchschnittlich rund 7,9%
pro anno ([5], . Abb. 2). Damit übertrifft
er das jährliche Plus in der Elektrotech-
nik (+4%) und das der gesamten Industrie
(+3%) deutlich [6]. Mit einem Umsatz von
etwa 17,76 Mrd. Euro und zirka 10% Welt-
marktanteil im Jahr 2008 steht die Bran-
che auf Platz 3 hinter den USA (zirka 43%
Weltmarktanteil) und Japan (zirka 11%
Weltmarktanteil) [7]. Zu diesem Umsatz-
plus trägt ganz wesentlich die große In-
novationskraft der Branche bei, die sich
deutlich in einem hohen Anteil der Aus-
gaben für Forschung und Entwicklung
bezogen auf den Umsatz zeigt. Er liegt in
der Medizintechnik bei durchschnittlich
9% (mit bis zu 12% bei der Elektromedi-
zin) gegenüber zirka 4% in der gesamten
Industrie [6, 8].
Der Außenhandel bleibt dabei die trei-
bende Kraft der deutschen Medizintech-
nik. Der Exportanteil ist mit knapp 65%
(im Jahr 2008) nicht nur sehr hoch, er
ist mit durchschnittlich 13,3% pro anno
in den letzten fünf Jahren auch deutlich
stärker gewachsen als der Inlandsumsatz
[5]. Deutschland hält mit zirka 12,5% an
den weltweiten Medizintechnikexporten
Rang 2 hinter den USA, die mit zirka 23%
nur knapp doppelt so viel exportieren.
Laut Branchenverband Spectaris [9] wird
für 2009 infolge leicht sinkender Export-
zahlen zwar ein geringer Rückgang des
Gesamtumsatzes um 3% von 17,76 Milli-
arden Euro im Jahr 2008 auf 17,2 Milliar-
den Euro erwartet, jedoch bleibt die In-
landsnachfrage bedingt durch die Finan-
zierung des deutschen Gesundheitswe-
sens über gesetzliche und private Kran-
kenversicherungen stabil.
Die EU mit 41,8% und die USA mit
21,9% sind die wichtigsten Exportmärkte
der deutschen Medizintechnikindustrie
[5]. Während die großen Schwellenlän-
der China (3,3%) und Indien (1,2%) der-
zeit noch weit dahinter rangieren, ist dort
das Wachstum insgesamt und insbeson-
dere in Bezug auf die spezifische Nach-
frage nach Medizintechnik deutlich hö-
her (. Abb. 3).
Im gesamten Europa arbeiten zirka
440.000 Personen in der Medizintechnik­
industrie [10]. In Deutschland sind es zir-
ka 95.000 Menschen in über 1200 Unter-
nehmenmitmehrals20 Mitarbeitern.Die
etwa 10.000 Kleinunternehmen bieten
weitere zirka 75.000 Arbeitsplätze, und
es ergeben sich damit zirka 170.000 Be-
schäftigte in über 11.000 Unternehmen
20.000
5.123
4.833
4.963
5.303
5.414
5.700
5.670
5.530
5.640
6.200
6.240
4.343
4.352
5.090
5.962
6.577
6.800
7.890
9.180
10.360
11.100
11.520
0
2.000
4.000
6.000
8.000
10.000
12.000
14.000
16.000
18.000
1998
9.466
9.185
10.053
11.265
11.991
Alle Angaben in Millionen €
12.500
13.560
14.720
16.000
17.300 17.760
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
Ausland
Inland
Abb. 2 8 Umsatzentwicklung (Ausland: Exporte) der Medizintechnik in Deutschland bis 2008.  
(Quellen: Statistisches Bundesamt, Spectaris e.V. [7])
Abb. 1 9 Themen-
und Kompetenzfelder
der Biomedizinischen
Technik im weiteren
Sinne. (Quelle: DGBMT
imVDE)
760 |  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8 · 2010
Leitthema: BiomedizinischeTechnik: Chancen und Risiken
(zirka 1,6% der Gesamtbeschäftigungen
in Deutschland). Die Medizintechnik war
eine der wenigen Industriebranchen, die
in den ersten Jahren des letzten Jahrzehnts
trotz schwacher Konjunktur neue Arbeits-
plätze schuf. So stieg zwischen 2000 und
2006 die Zahl der Mitarbeiter um durch-
schnittlich 2,6% pro anno, während sie im
verarbeitenden Gewerbe insgesamt um
1,2% pro anno zurückging [11].
Als Folge der großen Forschungsinten-
sität in der Medizintechnik arbeiten zir-
ka 15% der Beschäftigten (bei steigendem
Anteil) im Bereich Forschung und Ent-
wicklung. Die große Innovationskraft
der deutschen Medizintechnikindustrie
drückt sich auch in ihrem Produktportfo-
lio aus. Nahezu 32% des Umsatzes werden
mit Produkten erzielt, die weniger als drei
Jahre alt sind. Im weltweiten Vergleich
nimmt die deutsche Medizintechnikin-
dustrie bei der Zahl der Patenterteilungen
hinter den USA den zweiten Platz ein.
Weltweit ist eine fortschreitende
Marktkonzentration hin zu größeren Un-
ternehmen zu verzeichnen. So teilen die
zehn führenden Weltkonzerne der Medi-
zintechnik zirka 30% des Gesamtmarktes
unter sich auf. In Deutschland finden
sich mit Siemens Healthcare, B. Braun
und Dräger Medical drei Unternehmen
aus der reinen Medizintechnik, die die
jährliche Umsatzgrenze von 1 Mrd. Eu-
ro überschreiten. Fünf weitere Unterneh-
men erlösen mehr als 250 Mio. Euro pro
anno und weitere 38 Unternehmen min-
destens 50 Mio. Euro [12]. Typisch für die
deutsche Unternehmenslandschaft ist ih-
re mittelständische Struktur (. Abb. 4).
Insgesamt 50% des deutschen Gesamt-
umsatzes werden von Betrieben erwirt-
schaftet, die die jährliche Umsatzschwel-
le von 25 Mio. Euro nicht überschreiten.
Das durchschnittliche Medizintechnik-
unternehmen in Deutschland hat rund
80 Mitarbeiter. Über 93% aller umsatz-
steuerpflichtigen Unternehmen der Bran-
che verzeichnen einen Jahresumsatz von
maximal 2 Mio. Euro bei einem Anteil am
Gesamtumsatz von 27%.
Ein Branchenvergleich aus dem Jahr
2008 belegt die Sonderstellung der Me-
dizintechnik zwischen der Biotechnolo-
gie- und der Pharmaindustrie. Die Bio-
technologieindustrie (zirka 500 Unter-
nehmen, zirka 30.000 Beschäftigte, zirka
Zusammenfassung · Abstract
Bundesgesundheitsbl 2010 · 53:759–767  DOI 10.1007/s00103-010-1103-2
© Springer-Verlag 2010
C. Schlötelburg ·T. Becks ·T. Stieglitz
BiomedizinischeTechnik heute. Eine Übersicht aus dem Blickwinkel
der Deutschen Gesellschaft für BiomedizinischeTechnik
Zusammenfassung
Die BiomedizinischeTechnik ist wie kaum
ein anderes Berufsbild undWissenschafts-
feld durch ein interdisziplinäres Zusammen-
wirken unterschiedlicherTechnologien,Wis-
senschaften und Denkweisen gekennzeich-
net. Das enge Zusammenspiel von Ingeni-
eurwissenschaften und Informationstechnik
mit Medizin und Biologie liefert die Grund-
lage für das Entstehen innovativer Produkte
undVerfahren, stellt jedoch hohe Ansprüche
an die interdisziplinäre Arbeitsweise verschie-
dener Berufsgruppen, damit aus Ideen auch
Produkte werden, die dem Patienten nützen.
Der vorliegende Artikel beschreibt die Situati-
on der BiomedizinischenTechnik in Deutsch-
land, indem er Kenndaten über die Medizin-
technikbranche liefert und sie in den inter-
nationalen Markt einordnet. Er beschreibt
die Forschungslandschaft, zeigt aktuelle For-
schungsgebiete und -trends auf und gibt ei-
nen Überblick über die Forschungsförderung
sowie einen Einblick in bestehende Innovati-
onsbarrieren.
Schlüsselwörter
BiomedizinischeTechnik · Ausbildung ·
­Forschung · Medizintechnikmarkt ·
­Forschungsförderung
Biomedical engineering today. An overview from the
viewpoint of the German Biomedical Engineering Society
Abstract
Biomedical engineering is characterized by
the interdisciplinary co-operation of technol-
ogy, science, and ways of thinking, probably
more than any other technological area.The
close interaction of engineering and informa-
tion sciences with medicine and biology re-
sults in innovative products and methods,
but also requires high standards for the inter-
disciplinary transfer of ideas into products for
patients’benefits.This article describes the
situation of biomedical engineering in Ger-
many. It displays characteristics of the medi-
cal device industry and ranks it with respect
to the international market.The research
landscape is described as well as up-to-date
research topics and trends.The national fund-
ing situation of research in biomedical engi-
neering is reviewed and existing innovation
barriers are discussed.
Keywords
Biomedical engineering · Education · Re-
search · Medical device market · Funding of
research
761Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8 · 2010  |
2 Mrd. Euro Jahresumsatz) ist mit weni-
ger als 20% der Mitarbeiter und 11% des
Umsatzes im Vergleich zur Medizintech-
nikindustrie (11.044 Unternehmen, zirka
170.000 Beschäftigte, 17,76 Mrd. Euro Jah-
resumsatz) klein zu nennen [7, 8, 13]. Die
pharmazeutische Industrie (1031 Unter-
nehmen, 127.248 Beschäftigte, 31,15 Mrd.
Euro Jahresumsatz) erwirtschaftet hin-
gegen mit einer geringeren Mitarbeiter-
zahl ein um 75% höheres Umsatzvolu-
men [14].
Medizinprodukte entsprechend der
Begriffsbestimmung gemäß § 3 MPG
(Medizinproduktegesetz) dürfen erst nach
einem Registrierungsverfahren in Ver-
kehr gebracht werden. Das Ergebnis je-
des in Deutschland durchgeführten Ver-
fahrens wird dem Deutschen Institut für
Medizinische Dokumentation und Infor-
mation (DIMDI) gemeldet. Zurzeit be-
finden sich etwa 8000 verschiedene Pro-
duktgruppen mit insgesamt 400.000 Ar-
tikeln im Handel [12]. Auch die Verteilung
dieser Produkte gemäß der im MPG defi-
nierten Kategorien für das Jahr 2003 bis
2006 (. Abb. 5) zeigt, dass neben Neu-
erungen bei Einmalartikeln und wieder-
verwendbarenInstrumentenDeutschland
im Bereich der elektrischen und medizi-
nischen Produkte seine Stärken besitzt.
Die Forschungslandschaft der
BiomedizinischenTechnik
ForschungundEntwicklunginderBiome-
dizinischen Technik finden in Deutsch-
land an Hochschulen und Forschungs-
einrichtungen (. Abb. 6) sowie in deut-
schen Medizintechnikunternehmen statt,
die im Durchschnitt mit zirka 15% ihrer
Beschäftigten in diesen Bereichen arbei-
tenundjenachBranchenteilbiszu12%ih-
res Umsatzes in Forschung und Entwick-
lung (FuE) investieren. Die 36 Universi-
tätskliniken in Deutschland (http://www.
landkarte-hochschulmedizin.de) spielen
bei der FuE ebenfalls eine wichtige Rolle.
Hier wird an neuen medizinischen Diag­
nose- und Therapierverfahren geforscht,
die oft erst durch innovative medizintech-
nische Geräte und Systeme möglich wer-
den. Insofern werden hier viele medizi-
nischen Entwicklungen in Kooperation
mit Ingenieuren und Naturwissenschaft-
lern aus der Industrie oder aus anderen
Fakultäten realisiert.
Einen ersten Eindruck über die Ak-
tivitäten zur Biomedizinischen Tech-
nik an Hochschulen kann man aus ei-
ner Übersicht der Studienmöglichkeiten
gewinnen. Gegenwärtig existieren an
über 50 deutschsprachigen Hochschulen
(. Abb. 6) Studiengänge für Biomedizi-
nische Technik (siehe hierzu auch: http://
www.dgbmt.de). Diese stellen allerdings
nur einen Ausschnitt der Forschungsak-
tivitäten an Hochschulen dar. Der me-
dizintechnische Fortschritt wird oft ge-
trieben durch neue Erkenntnisse in den
Schlüsseltechnologien Informations- und
Kommunikationstechnik, Mikrosystem-
technik, Nanotechnologie, Biotechnolo-
gie, Materialwissenschaften und optische
Technologien. Hier ist das Spektrum der
daran arbeitenden Lehrstühle und Insti-
tute in den unterschiedlichen beteiligten
Fakultäten noch deutlich größer.
Eine besondere Situation ergibt sich
in Deutschland durch außeruniversi-
täre Institute der großen Forschungsge-
sellschaften. Hier sind in erster Linie die
Fraunhofer Gesellschaft (http://www.
fraunhofer.de), die Helmholtz-Gemein-
schaft Deutscher Forschungszentren (ht-
tp://www.helmholtz.de) mit ihrem For-
schungsbereich Gesundheit und ihren
16 Helmholtz-Zentren sowie die Leibniz-
Gemeinschaft (http://www.leibniz-ge-
meinschaft.de) mit ihrer Sektion Lebens-
wissenschaften zu nennen. Im Bereich
der anwendungsorientierten Forschung
ist beispielsweise die Fraunhofer-Gesell-
schaft im Verbund Life Sciences mit bio-
logischen, biomedizinischen, pharmako-
logischen, toxikologischen und lebens-
mitteltechnologischen Kompetenzen
von 419 Mitarbeitern über Institutsgren-
zen hinweg gebündelt. Weitere Fraunho-
fer-Verbundaktivitäten finden sich in den
Großunternehmen
(ab EUR 50 Mio. Jahresumsatz)
93,3%
5,3%
0,4%
27,2%
14,6%
15,9%
42,3%
1,0%
0,0%
Anteile am
gesamten Umsatz
Anteile an der
Unternehmenszahl
Mittelgroße
Unternehmen
(bis EUR 50 Mio. Jahresumsatz)
Kleinunternehmen
(bis EUR 10 Mio. Jahresumsatz)
Kleinstunternehmen
(bis EUR 2 Mio. Jahresumsatz)
20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0%
Abb. 4 8 Der Mittelstand dominiert die Medizintechnikindustrie. (Quelle: Statistisches Bundesamt)
2,2
1,5
8,0
6,5
0
3
6
9
12
15
Bruttoinlandsprodukt
Nachfrage nach
Medizintechnik
Durchschnittliches jährliches Wachstum
von 2010 bis 2014 (in Prozent)
2,5 - 3,5
2,0 - 2,5
11,5 - 14,5
9,0 - 11,0
Vereinigte
Staaten
West-
Europa
China Indien
Abb. 3 9 Vergleich
des prognostizierten
Bruttoinlandsprodukts
und der Nachfrage
nach Medizintechnik
in ausgesuchten Regi-
onen [5]
762 |  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8 · 2010
Leitthema: BiomedizinischeTechnik: Chancen und Risiken
Allianzen „Ambient Assited Living“ und
„Vision“ (Bildverarbeitung) und dem In-
novationscluster „Personal Health“.
Die Zusammenarbeit zwischen den
Medizintechnikunternehmen und der
institutionellen Forschung ist in einigen
deutschen Regionen besonders gut ausge-
bildet. Dort befindet sich eine besonders
hohe Konzentration an Unternehmen,
Forschungseinrichtungen und Dienst-
leistern der Medizintechnik, die sehr gut
miteinander vernetzt sind und über aus-
geprägte Kooperationsbeziehungen ver-
fügen. Hierbei sind die Regionen Aachen,
Berlin, Erlangen/Nürnberg, Hamburg/
Kiel/Lübeck, Karlsruhe/Pforzheim, Mün-
chen, Stuttgart und Tübingen/Tuttlingen
besonders hervorzuheben. In der zweiten
Runde des Spitzenclusterwettbewerbs, der
vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) 2009 ausgeschrie-
ben wurde, hat das „Medical Valley Eu-
ropäische Metropolregion Nürnberg“ ei-
nen von fünf zu vergebenen Spitzenplät-
zen belegt und damit die Möglichkeit er-
halten, in den nächsten fünf Jahren bis zu
200 Mio. Euro an Bundesfördermitteln zu
bekommen. Darüber hinaus haben von
den bislang zehn ausgewählten Spitzen-
clustern außer dem Medical Valley noch
drei weitere inhaltliche Bezugspunkte zur
Medizintechnik: BioRN – Cluster Zellba-
sierte  Molekulare Medizin in der Me-
tropolregion Rhein-Neckar, MicroTec
Südwest in Baden-Württemberg mit der
Geschäftsstelle in Freiburg und der Mün-
chener Biotech Cluster.
Forschungsgebiete und -trends
in der BiomedizinischenTechnik
Die Forschungsaktivitäten in der Biome-
dizinischen Technik sind außerordentlich
vielfältig und integrieren unterschiedliche
Fachgebiete. In einer vom BMBF in Auf-
trag gegebenen Studie wurden als beson-
dersforschungsintensiveThemenderBio-
medizinischen Technik identifiziert [15]:
F	Zell- und Gewebetechnik,
F	Therapiesysteme,
F	Diagnosesysteme,
F	bildgebende Verfahren,
F	Geräte und Systeme für minimal-
invasive Interventionen,
F	Labortechnik,
F	Diagnostika,
F	chirurgische Geräte und Systeme,
F	e-Health, Software und Telemedizin,
F	technische Einrichtungen in Klinik
und Praxis,
F	physiotherapeutische Geräte und
­ysteme,
F	Rehabilitationsgeräte und -systeme/
Hilfen für Behinderte,
F	audiologische Geräte und Systeme,
F	zahnmedizinische Geräte und
­Systeme,
F	Prothesen und Implantate,
F	ophthalmologische Geräte und
­Systeme.
Beispielhaft soll hier auf drei Themen
dieser Liste näher eingegangen werden.
Bildgebende Verfahren.  Derzeit ist ei-
ne besonders hohe Innovationstätigkeit
bei den bildgebenden Verfahren zu ver-
zeichnen, mit denen medizinische Be-
funde, physikalische oder chemische
Ereignisse im Körper visualisiert wer-
den. Zu den klassischen Verfahren ge-
hören das planare Röntgen, die Com-
putertomographie (CT), die Magnetre-
sonanztomographie (MRT) und der Ul-
traschall (US). Neuere Verfahren sind
die Positronen-Emissionstomographie
(PET) und die Single-Photon-Emissi-
onstomographie (SPECT). Darüber hi­
naus spielen optische beziehungsweise
fluoreszenzoptische Verfahren eine zu-
nehmend wichtige Rolle. Mit Blick auf
die Anwendungen bildgebender Verfah-
ren wird in den Bereichen Früherken-
nung und Therapiemonitoring inten-
siv geforscht. Beim Therapiemonitoring
wird beispielsweise eine medikamentöse
Therapie durch bildgebende Diagnos-
tik begleitet und abhängig von den dia-
gnostischen Ergebnissen adaptiert. Im-
mer häufiger werden auch chirurgische
Eingriffe durch bildgebende Diagnostik
begleitet und im Rahmen einer bildge-
führten Intervention endoskopische Ins-
trumente gesteuert [19]. Die Kombinati-
on unterschiedlicher bildgebender Ver-
fahren zur sogenannten „multimodalen
Bildgebung“ ist seit einigen Jahren in den
Fokus der Forschungen gerückt. Da je-
des bildgebende Verfahren über indivi-
duelle Stärken und Schwächen verfügt,
wird auf diese Weise versucht, die jewei-
ligen Vorteile miteinander zu kombinie-
ren und die Schwächen zu verringern.
Ein Forschungsgebiet mit besonders ho-
hem Zukunftspotenzial ist die „moleku-
lare Bildgebung“. Hier werden bestimm-
te Signalmoleküle, die von einem bildge-
benden Verfahren erkannt werden kön-
139
7
2.013
649
5.221
1.333
353
2.842
599
222
286
0
Nichtaktive
implantierbare Produkte
Anzahl der Erstanzeigen
Anästhesie- und
Beatmungsgeräte
Aktive implantierbare
Produkte
Elektrische und mech.
Medizinprodukte
Wiederverwendbare
Instrumente
Zahnärztliche
Instrumente
Opthomologische und
optische Produkte
Produkte zum
Einmalgebrauch
Technische Hilfen für
behinderte Menschen
Röntgen - und andere
bildgebende Geräte
Krankenhausinventar
Kategorien
1000 2000 3000 4000 5000 6000
Abb. 5 8 Verteilung der Erstanzeigen nach Kategorien 2003 bis 2006 [17, 18]
763Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8 · 2010  |
nen, an einen sogenannten Marker ge-
koppelt. Das Markermolekül, zum Bei-
spiel ein Antikörper oder ein Peptid, bin-
det gemäß dem biologischen Schlüssel-
Schloss-Prinzip spezifisch an bestimm-
te veränderte Zellstrukturen, die mit ei-
ner Erkrankung in Verbindung stehen.
Auf diese Weise wird das Kontrastmittel
am Erkrankungsort angereichert, sodass
eine bildgebende Diagnostik mit hoher
Spezifität und Sensitivität durchgeführt
werden kann. Die Weiterentwicklung der
bislang eingesetzten universellen Kon-
trastmittel durch spezifische moleku-
larbiologische Markerstoffe eröffnet so-
mit völlig neue Diagnosemöglichkeiten.
Mit Markerstoffen, die die Blut-Hirn-
Schranke überwinden, können so auch
entzündliche Prozesse und Plaques im
Gehirn festgestellt werden [20]. Andere
Marker würden auf diese Weise die früh-
zeitige Diagnose von Alzheimer und an-
deren neurodegenerativen Krankheiten
ermöglichen [21].
Prothesen und Implantate.  Auch auf
dem Gebiet der Prothesen und Implantate
wird derzeit besonders intensiv geforscht
und entwickelt. So nehmen bei Endopro-
thesen die Standzeiten stetig zu. Die Ent-
wicklung von Werkstoffen mit einem
Elastizitätsmodul ähnlich dem von Kno-
chen trägt dazu bei, die Biegespannung an
den Grenzflächen zwischen Prothese und
Knochen zu minimieren [22]. Durch ein
Aufbringen von innovativen bioaktiven
OberflächenaufdieProthesenwirkendie­
se antiseptisch und helfen damit, Infekti-
onen zu vermeiden [23]. Ferner soll die
Anheilung des Knochens an die Prothese
verbessert und somit ein stabilerer Kon-
takt geschaffen werden. Die individuelle
Prothesenanpassung setzt eine ausführ-
liche Operationsplanung voraus. Auf der
Grundlage von Computertomographie
(CT) und Magnetresonanztomographie
(MRT) werden Bilder des Patienten aufge-
nommen, mit denen der Arzt über com-
putergestützte Entwürfe (computer aided
design, CAD) und Fertigungen (computer
aided manufacturing, CAM) die Prothe-
se optimal an den Patienten anpasst. Bei
Implantaten ist insbesondere ein kontinu-
ierlicher Anstieg der Funktionsdichte zu
verzeichnen. Dabei sind bei elektrisch ak-
tiven Implantaten die weitere Miniaturi-
sierung sowie die Energieversorgung die
größten Herausforderungen [24]. Hinzu
kommt die Entwicklung von langzeitsta-
bilen biokompatiblen Gehäusen und lang-
fristig funktionalen Elektroden [25] als bi-
direktionale Schnittstelle zum Nervensys-
tem, mit der bioelektrische Signale abge-
leitet oder Nervenzellen stimuliert wer-
den. Zur patientenindividuellen und ef-
fektiven Therapie werden geregelte Syste-
me angestrebt [26], bei denen über physi-
ologische Messgrößen (zum Beispiel die
Blutzuckerkonzentration) eine Aktorik,
also eine aktive Intervention angestrebt
wird. Diese kann je nach Anwendung
die Gabe von Wirkstoffen (zum Beispiel
Insulin) über eine Medikamentenpum-
pe sein oder aber auch die Erregung von
Nerven. Von Regelung (closed-loop con­
trol) wird gesprochen, wenn die Rückwir-
kung kontinuierlich und ohne den Ein-
griff eines Menschen allein durch einen
Algorithmus auf Basis eines Vergleiches
von Sollwert und Messwert erfolgt. Da
für viele Krankheiten und Therapien die
erforderlichen Zustandsgrößen aus dem
Körper nicht zuverlässig gemessen wer-
den können und für nur wenige physio-
logische Funktionen und Erkrankungen
valide Modelle vorliegen, steht die Biome-
dizinische Technik hier noch vor großen
Herausforderungen, bis im Rahmen ei-
ner Modell-basierten Medizin eine gere-
gelte Therapiekontrolle eingeführt wer-
den kann.
Telemonitoring.  Einen weiteren me-
dizintechnischen Innovationsschwer-
punkt stellt das Telemonitoring dar. Ty-
pischerweise besteht ein Telemonitoring-
system aus medizinischen Sensoren und
einer Basisstation beim Patienten, einem
Übertragungssystem und der Datenspei-
cherung und -auswertung bei einem te-
Stralsund /
Greifswald
Rostock
Lübeck
Hamburg
Oldenburg / Ostfriesland /
Wilhelmshaven
Bremerhaven
Hannover Braunschweig Berlin
Münster
Gelsenkirchen
Bochum
Halle Anhalt / Köthen
Aachen
Jena
Bautzen
Mittweida
Dresden
IImenau
Geißen / Friedberg Zwickau
Koblenz / Remagen
Darmstadt
Kaiserslautern
Würzburg /
Schweinfurt
Mannheim
Karlsruhe
Stuttgart
Ulm
MünchenFurtwangen
Freiburg
Winterthur
Muttenz /
NW-Schweiz
Zürich
BuchsBern
Westschweiz
Wien
Graz
Saarbrücken /
St. Ingbert
Universität
Fachhochschule
Kooperation Uni mit FH
Berufsakademie
Abb. 6 8 Übersicht aller Hochschulen mit Studiengängen der BiomedizinischenTechnik und des
­Klinik-Ingenieurswesens in deutschsprachigen Ländern
764 |  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8 · 2010
Leitthema: BiomedizinischeTechnik: Chancen und Risiken
lemedizinischen Zentrum, Krankenhaus
oder Arzt. Am oder im Körper befind-
liche Sensoren kommunizieren über ein
Netzwerk sowohl untereinander als auch
mit Empfangspunkten, die sich in Über-
tragungsreichweite befinden. Die Ba-
sisstation des Patienten nimmt die Da-
ten vom Sensorsystem entgegen und lei-
tet sie an ein telemedizinisches Zentrum
weiter. Von dort aus werden die Daten an
die behandelnde Klinik oder den Haus-
arzt gesendet. Einen Entwicklungstrend
stellen zunehmend interoperabel arbei-
tende Telemonitoringsysteme dar, bei
denen Komponenten und Sensoren, die
vom Patienten genutzt werden, nach dem
„Plug and Play“-Konzept funktionieren.
Hierzu bedarf es geeigneter Standards
und Schnittstellen, die eine Systemerwei-
terung in entsprechender Art und Weise
ermöglichen, sowie zuverlässiger, meist
extrakorporaler Sensoren. Mit Blick auf
die Anwendungen von Telemonitoring-
systemen stehen derzeit Patienten mit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Vor-
dergrund [27]. Angesichts der demogra-
fischen Entwicklung rücken jedoch auch
andere Krankheitsbilder in den Blick-
punkt der Entwickler, so zum Beispiel
chronische Lungenerkrankungen [28],
für die eine sogenannte „Peakflow-Mess-
sensorik“ entwickelt wird, und Diabetes,
bei dem die Bestimmung der Blutzucker-
konzentration zukünftig über verschie-
dene extrakorporale und implantierbare
Sensoren möglich werden soll [29]. Auch
Implantate wie Herzschrittmacher wer-
den zunehmend in Telemonitoringsyste-
me eingebunden [30]. Es kommt dadurch
zu einer deutlichen Zunahme der gemes-
senen Parameter. Beispiele sind die Vari-
abilität der Herzfrequenz, die intrathora-
kale und die intrakardiale Impedanz. Er-
krankungsrelevante Parameter des Pati-
enten können immer umfassender und
individueller erfasst werden.
Insgesamt zeichnet sich in der Medi-
zintechnik ein deutlicher Zukunftstrend
ab: Medizintechnische Systeme und Ver-
fahren werden immer stärker den indi-
viduellen Profilen einzelner Patienten
oder Patientengruppen angepasst. Die-
se Form der „personalisierten Medizin“
führt durch eine spezifischere Behand-
lung und Reduzierung unerwünschter Ef-
fekte zu einer höheren Qualität der Pati-
entenversorgung, aber auch zu neuen ge-
sellschaftlichen und ethischen Herausfor-
derungen, wenn Informationen über Er-
krankungen direkt vom Genom abgelesen
werden [31]. Eine wesentliche Vorausset-
zung für die Entwicklung personalisierter
medizintechnischer Verfahren und Sys-
teme ist die möglichst umfassende Dia-
gnostik aller relevanten Krankheitsfak-
toren und – basierend auf dem Verständ-
nis ihres Zusammenwirkens – die unmit-
telbare Einleitung einer auf den Patienten
maßgeschneiderten Therapie („Theranos-
tik“). Insgesamt werden diese Trends eine
gezieltere Therapieauswahl und eine bes-
sere Therapieverlaufskontrolle ermögli-
chen. Neben dem unmittelbaren Nutzen
für den Patienten werden personalisierte
medizinische Interventionen auch in ge-
sundheitsökonomischer Hinsicht zu Vor-
teilen führen, da Krankheiten früher er-
kannt und mit weniger Nebenwirkungen
therapiert werden können.
Forschungsförderung in der
BiomedizinischenTechnik
Die Erforschung und Entwicklung inno-
vativer medizintechnischer Systeme und
Verfahren ist anspruchsvoll, kostenin-
tensiv und muss entsprechend finanziert
werden. Daher spielt neben den Aufwen-
dungen der Medizintechnikunternehmen
für Forschung und Entwicklung die öf-
fentliche Forschungsförderung eine wich-
tige Rolle. Medizintechnische Forschung
und Entwicklung werden in Deutschland
in vielfältiger Art und Weise durch För-
derprogramme unterstützt. Eine wesent-
liche Rolle kommt dabei der Hightech-
Strategie der Bundesregierung zu [16], in
der „Gesundheitsforschung und Medizin-
technik“ als einer von insgesamt 17 “High-
tech-Sektoren“ definiert wird. Darüber
hinaus werden mit dem ebenfalls in der
Hightech-Strategie festgeschriebenen
„Aktionsplan Medizintechnik“ die unter-
schiedlichen Förderprogramme und Ak-
tivitäten des BMBF, die einen Bezug zur
Medizintechnik haben, gebündelt. Im
Rahmen der Hightech-Strategie der Bun-
desregierung und deren 17 Innovations-
feldern werden zusätzlich zum regulären
Forschungsetat 4 Mrd. Euro vom BMBF
für die Forschung vergeben. Davon ent-
fallen insgesamt 800 Mio. Euro auf den
Bereich „Gesundheitsforschung und Me-
dizintechnik“. Hinzu kommen 1,180 Mrd.
Euro für die Informations- und Kommu-
nikationstechnik, 640 Mio. Euro für Na-
notechnologie, 430 Mio. Euro für Biotech-
nologie, 420 Mio. Euro für Materialwis-
senschaften, 310 Mio. Euro für optische
Technologien und 220 Mio. Euro für
die Mikrosystemtechnik, die als Schlüs-
seltechnologien für die Medizintechnik
ebenfalls eine zentrale Rolle in der medi-
zintechnischen Forschung spielen.
Die medizintechnische Projektförde-
rung des BMBF findet in unterschied-
lichen Programmen statt und ist überwie-
gend im Bereich der angewandten For-
schung angesiedelt. Sie dient primär der
Umsetzung von Forschungsergebnissen
der Grundlagenforschung in die industri-
elle Produkt- beziehungsweise Verfahren-
sentwicklung und in die Anwendung im
Gesundheitssystem. So werden Medizin-
technikprojekte beispielsweise in den För-
derprogrammen Mikrosysteme, optische
Technologien oder Nanotechnologie vom
BMBF gefördert. Aufgrund des stark in-
terdisziplinären Profils der Medizintech-
nik gibt es jedoch auch weitere Anknüp-
fungspunkte – und entsprechende För-
dervorhaben – etwa zu den BMBF-Pro-
grammen Informations- und Kommuni-
kationstechnologie(IKT)oderBiotechno-
logie. Einen Schwerpunkt stellt die Medi-
zintechnik innerhalb der Gesundheits-
forschung des BMBF dar. Hier findet ins-
besondere der jährlich ausgeschriebene
„Innovationswettbewerb Medizintech-
nik“ statt, der ein großes Spektrum unter-
schiedlicher Fachthemen abbildet. Um die
Bekanntmachungen und Projekte zu ko-
ordinieren, wurde im BMBF der „inter-
ne Koordinierungskreis Medizintechnik“
eingerichtet. Hinzu kam der mit exter-
nen Fachberatern besetzte „Medizintech-
nische Ausschuss (MTA)“ des Gesund-
heitsforschungsrats. Die Arbeiten beider
Gremien mündeten in dem bereits oben
erwähnten Aktionsplan Medizintechnik,
der Themenschwerpunkte setzte bei:
F	Medizintechnik in der Rehabilitation
und Pflege – intelligente Implantate,
F	Bildgebung und
F	Medizintechnik für die regenerative
Medizin.
765Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8 · 2010  |
Der Aktionsplan Medizintechnik wird
kontinuierlich fortgeschrieben.
Auch durch die Deutsche Forschungs-
gemeinschaft (DFG) wird Grundlagen-
forschung in der Biomedizinischen Tech-
nik gefördert. Die DFG sieht die Medi-
zintechnik als Paradebeispiel für ein mul-
tidisziplinäres Forschungsgebiet und ein
außerordentlich entwicklungsfähiges
Themenfeld. Die DFG-Projektgruppe
„Medizintechnik“ hat in den Jahren 2003
bis 2009 versucht, Hürden abzubauen,
die sich mit dem hohen Maß an Inter-
disziplinarität und den damit einherge-
henden Kommunikationsschwierigkeiten
zwischen den Fachdisziplinen begründen
lassen. Das daraus neu entstandene Fach-
kollegiumMedizintechnikversuchtalsin-
terdisziplinäre Querverbindung zwischen
Medizinern und Ingenieuren den beson-
deren Anforderungen der Bewertung in-
terdisziplinärer medizintechnischer An-
träge gerecht zu werden. Die hierher aus
verschiedensten Fachkollegien entsand-
ten Vertreterinnen und Vertreter sind
weiterhin an der Bewertung der den je-
weils einzelnen Fachkollegien zugeord-
neten Anträgen betei­ligt. Zusätzlich sind
sie für die Bewertung und Diskussion
medizintechnischer Anträge im interdis-
ziplinären Fachkollegium Medizintech-
nik verantwortlich.
Auch im 7. EU-Forschungsrahmen-
programm werden Forschungs- und Ent-
wicklungsprojekte der Medizintechnik
gefördert. Die entsprechenden thema-
tischen Bekanntmachungen ordnen sich
vor allem den Themenbereichen „Ge-
sundheit“, „Informations- und Kommu-
nikationstechnologien“ sowie „Nanowis-
senschaften, Nanotechnologien, Materi-
alien und neue Produkttechnologien“ zu.
Weitere Förderaktivitäten finden sich auf
der Ebene einzelner Bundesländer.
Innovationsbarrieren der
BiomedizinischenTechnik
Öffentliche Technologieförderung kann
einen wesentlichen Teil des Risikos bei
der Entwicklung innovativer Medizin-
technik kompensieren. Jedoch stellen
die Phasen der industriellen Forschung
und vorwettbewerblichen Entwicklung
nur einen Teilbereich der gesamten Um-
setzungskette eines medizintechnischen
Produkts dar. So sehen sich die Medi-
zintechnikunternehmen insgesamt mit
einem immer länger dauernden und kos-
tenintensiver werdenden Gesamtpro-
zess von der Idee bis zur Refinanzierung
eines Medizinprodukts konfrontiert [15].
Ein wesentlicher Grund dafür ist eine der
abschließenden Phasen der medizintech-
nischen Produktentwicklung: die Über-
führung einer innovativen Technologie
in die Kostenerstattung der Gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV). Dieser
Prozess gilt als vergleichsweise lang, auf-
wendig und wenig transparent. Der Zu-
gang medizintechnischer Innovationen
zum geregelten Markt und damit auch
zur überwiegenden Zahl der Patienten
in Deutschland gestaltet sich dadurch als
schwierig. Eine weitere potenzielle Hür-
de ist die Phase der klinischen Forschung
und Validierung einer innovativen Medi-
zintechnologie, die ebenfalls mit hohen
Kosten und einem erheblichen „Erfolgs-
risiko“ einhergeht [15]. Vielfach ist die
Gewinnung eines geeigneten klinischen
Partners, der über das erforderliche Kom-
petenzprofil für eine bestimmte medizi-
nische Fragestellung verfügt, aus Sicht
der Unternehmen eine Herausforderung.
Hinzu kommt, dass in der Phase der me-
dizintechnisch-klinischen Forschung, das
heißt vor allem durch das jeweilige Stu-
diendesign, wesentliche Grundlagen für
die sich anschließende Nutzenprüfung in
Bezug auf die GKV-Erstattung geschaf-
fen werden. Insbesondere kleinere Unter-
nehmen können diesen potenziellen In-
novationsbarrieren lediglich mit begrenz-
ten finanziellen Möglichkeiten begegnen.
Bei ihnen können sich bereits die Phasen
der Marktzulassung oder des Know-how-
Schutzes aufgrund ihres zum Teil hohen
Aufwandes als innovationshinderlich
auswirken. Auch die Finanzierung von
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
in kleinen und insbesondere jungen Me-
dizintechnikunternehmen, vor allem in
der Markteintrittsphase, kann eine signi-
fikante Hürde darstellen.
Fazit
Die Medizintechnik ist, wie kaum ein
anderes Fachgebiet, durch interdiszip-
linäres Zusammenwirken unterschied-
licherTechnologien, Wissenschaften und
Denkweisen gekennzeichnet. Das enge
Zusammenspiel von Ingenieurwissen-
schaften und Informationstechnik mit
Medizin und Biologie bildet die Grund-
lage für das Entstehen innovativer Pro-
dukte undVerfahren. Die Biomedizi-
nischeTechnik hat in den letzten Jahr-
zehnten die Medizin und das Gesund-
heitswesen durch die Entwicklung neu-
er Methoden und Geräte für Präventi-
on, Diagnostik,Therapie und Rehabili-
tation revolutioniert. Ein innovativer In-
dustriezweig ist entstanden, der neue
Berufsfelder geschaffen hat und eine
erhebliche Anzahl von Menschen be-
schäftigt. Jedoch stellt derTransfer von
Ideen aus der Forschung in Produkte,
die dem Patienten nützen, hohe Ansprü-
che an die interdisziplinäre Arbeitswei-
se verschiedener Berufsgruppen. Mit
Blick sowohl auf die Hochschulausbil-
dung als auch auf dieVernetzung ent-
sprechender Kompetenzen sollte die-
serTatsache mit Blick auf die Zukunft
verstärkt Rechnung getragen werden.
Die Entwicklung des Angebots der Stu-
diengänge von wenigen Standorten in
den 1960er-Jahren bis auf 50 Hochschu-
len heute zeigt, welche Dynamik im Be-
reich der BiomedizinischenTechnik liegt.
Die Attraktivität der Studiengänge, ge-
rade auch bei weiblichen Studierenden,
beruht unter anderem auf derThemen-
vielfalt und den Möglichkeiten, mit der
eigenen Arbeit zur Steigerung der Le-
bensqualität von Kranken beizutragen
und sie dadurch als sinnvoll zu erleben.
Damit Deutschland im internationalen
Wettbewerb der Medizintechnik mit-
tel- bis langfristig bestehen und Markt-
anteile halten beziehungsweise ausbau-
en kann, ist die Fähigkeit zur kontinu-
ierlichen technologischen Innovation
von zentraler Bedeutung und wird somit
zum wichtigen Ansatzpunkt staatlichen
Handelns. Damit neue Ideen aus Wissen-
schaft und Forschung letztlich als erfolg-
reiche Produkte und Dienstleitungen ih-
ren Weg zum Markt finden können, müs-
sen Rahmenbedingungen für die betei-
ligten Akteure derWertschöpfungsket-
te geschaffen werden, die die im Beitrag
genannten Innovationshemmnisse kon-
sequent minimieren, damit der Stand-
ort Deutschland weiterhin auf demWelt-
markt konkurrenzfähig bleibt.
766 |  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8 · 2010
Leitthema: BiomedizinischeTechnik: Chancen und Risiken
Korrespondenzadresse
Dr. C. Schlötelburg
Verband der Elektrotechnik Elektronik  
Informationstechnik e.V
Stresemannallee 15,  
60596 Frankfurt am Main
dgbmt@vde.com
Interessenkonflikt.  Der korrespondierende Autor
gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Literatur
  1.	 Charting the Milestones of Biomedical Enginee-
ring (2002) IEEE, Piscataway
  2.	 Invest in Germany (2008) MEDICAL DEVICES: CE
marking and reimbursement in Germany, Berlin
  3.	 DB Deutsche Bank Research (2006) Deutsche Me-
dizintechnik: Exportdynamik ungebrochen. Eigen-
verlag, Frankfurt am Main
  4.	 Deutsches Institut fürWirtschaftsforschung (2006)
Die Medizintechnik am Standort Deutschland –
Chancen und Risiken durch technologische Inno-
vationen, Auswirkungen auf und durch das natio-
nale Gesundheitssystem sowie potentielleWachs-
tumsmärkte im Ausland. 2., neubearbeitete und
erweiterte Auflage. Eigenverlag, Berlin
  5.	 HSH Nordbank (2010) Globale Absatzmärkte der
deutschen Medizintechnik: Perspektiven und Pro-
gnosen 2020. Eigenverlag, Hamburg
  6.	 Bundesministerium für Bildung und Forschung
(2005) Studie zur Situation der Medizintechnik in
Deutschland im internationalenVergleich. Eigen-
verlag, Berlin
  7.	 Spectaris Deutscher Industrieverband für optische,
medizinische und mechatronischeTechnologien
e.V. (2009) Branchenbericht 2008 – Hightech, In-
novation,Wachstum – Die optische, medizinische
und mechatronische Industrie in Deutschland. Ei-
genverlag, Berlin
  8.	 GermanyTrade  Invest (2009)The medical tech-
nology industry in Germany. Eigenverlag, Berlin
  9.	 Spectaris Deutscher Industrieverband für optische,
medizinische und mechatronischeTechnologien
e.V. (2009) Mittelständische Unternehmen stärken
der Medizintechnikbranche in der Krise den Rü-
cken. Pressemitteilung, 16.12.2009
10.	 Eucomed (2007) Medical technology brief: key
facts and figures on the European medical techno-
logy industry. Eigenverlag, Brussels
11.	 HSH Nordbank (2010) Medizintechnik in Deutsch-
land. Zukunftsbranche Medizintechnik – Auch im
Norden einWachstumsmotor. Eigenverlag, Ham-
burg
12.	 Invest in Germany (2008) INDUSTRY OVERVIEW:
The medical devices industry in Germany. Eigen-
verlag, Berlin
13.	 GermanyTrade  Invest. (2009)The medical bio-
technology industry in Germany. Eigenverlag, Ber-
lin
14.	 GermanyTrade  Invest. (2009)The pharmaceuti-
cal industry in Germany. Eigenverlag, Berlin
15.	 Bundesministerium für Bildung und Forschung
(2008) Studie zur Identifizierung von Innovations-
hürden in der Medizintechnik. Eigenverlag, Berlin
16.	 Bundesministerium für Bildung und Forschung
(2006) Die Highttech-Strategie für Deutschland. Ei-
genverlag, Bonn Berlin
17.	 Deutsches Institut für Medizinische Dokumen-
tation und Information (2008)Vorschlagsverfah-
ren zur Pflege von OPS und ICD-10-GM für Zwe-
cke des G-DRG-Systems, http://www.dimdi.de/
static/de/klassi/prozeduren/opspflege/index.htm
(14.9.2009)
18.	 PriceWaterhouse Coopers (2008) Interne Analyse
für denVDE
19.	 Moche M,Trampel R, KahnT, Busse H (2008) Na-
vigation concepts for MR image-guided interven-
tions. J Magn Reson Imaging 27(2):276–291
20.	 Stoll G, Bendszus M (2010) New approaches to
neuroimaging of central nervous system inflam-
mation. Curr Opin Neurol [Epub ahead of print]
21.	 Ryu EK, Chen X (2008) Development of Alzheimer’s
disease imaging agents for clinical studies. Front
Biosci 1(13):777–789
22.	 Zhao DS et al (2009) Development of a multi-com-
ponent fiber-reinforced composite implant for
load-sharing conditions. Med Eng Phys 31(4):461–
469
23.	 Zhao JM,Tsuru K, Hayakawa S, Osaka A (2008) Mo-
dification ofTi implant surface for cell prolifera-
tion and cell alignment. J Biomed Mater Res A
84(4):988–993
24.	 StieglitzT (2007) Intelligente Implantate im Diens-
te des Patienten, Proceedings Mikrosystemtechnik
Kongress, 15.–17. Oktober, Dresden, S 83–88
25.	 StieglitzT (2010) Manufacturing, assembling and
packaging of miniaturized neural implant. Micro-
systemsTechnol 16(5):723–734
26.	 Hovorka R et al (2010) Manual closed-loop insu-
lin delivery in children and adolescents with type
1 diabetes: a phase 2 randomised crossover trial.
Lancet 375(9716):743–751
27.	 HelmsTM, Zugck C, Pelleter J et al (2007)Telemo-
nitoring bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Herz
32(8):641–649
28.	 Ilsar R et al (2010) Measurement of pulmonary
flow reserve and pulmonary index of microcircula-
tory resistance for detection of pulmonary micro-
vascular obstruction. PLoS One 5(3):e9601
29.	 Oliver NS,Toumazou C, Cass AE, Johnston DG
(2009) Glucose sensors: a review of current and
emerging technology. Diabet Med 26(3):197–210
30.	 Müller A, HelmsTM, Neuzner J et al (2009) Schritt-
macher und interne Defibrillatoren mit kardiote-
lemedizinischer Unterstützung. Bundesgesund-
heitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz
52(3):306–315
31.	 Ginsburg GS,Willard HF (2009) Genomic and per-
sonalized medicine: foundations and applications.
Transl Res 154(6):277–287
Masterstudiengang
Alternde Gesellschaften
ZumWintersemester 2010/2011 ­beginnt
– unterVorbehalt der Akkreditierung – an
derTechnischen Universität Dortmund,
Fakultät für Er­ziehungswissenschaft und
Soziologie, der Masterstudiengang Alternde
­Gesellschaften.
Der Studiengang richtet sich an Absol-
ventinnen und Absolventen sozial- und
verhaltenswissenschaftlicher Bachelor- und
Diplomstudiengänge, die eine Erweiterung
undVertiefung ihrer Kenntnisse im Hin-
blick auf soziale und ökonomische Aspekte
­alternder Gesellschaften anstreben und diese
mit einer Qualifizierung für (Leitungs-)Tätig-
keiten in Forschung und Praxis verbinden
möchten.
Studieninhalte:  
Der Masterstudiengang versteht das kollek-
tive Altern unserer Gesellschaft als eine der
wichtigsten individuellen, institutionellen
und gesamtgesellschaftlichen Gestaltungs-
aufgaben unserer Zeit. 
Er vermittelt relevantes Fachwissen über Alter
und Altern aus der Perspektive verschiedener
Disziplinen und verbindet dieses in interdis-
ziplinärerWeise innerhalb drei ausgewählter
Themenschwerpunkte:
F Technik,Wirtschaft und Arbeit,
F Bildung, bürgerschaftliches Engagement
und Partizipation,
F Gesundheitliche und pflegerischeVer­
sorgung imWohlfahrtsmix.
Neben fundiertem Fachwissen, vermittelt
der Masterstudiengang methodische Kom-
petenzen, die zu einerTätigkeit in der Sozial-
bzw. Alternsforschung befähigen.
Quelle:
Lehrstuhl für soziale Gerontologie,
TU Dortmund
Fachnachrichten
767Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8 · 2010  |
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer
Science  Business Media B.V. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a
listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or
email articles for individual use.

Más contenido relacionado

Similar a Biomédica "La tecnología actual"

Pressemitteilung des WIdO vom 16. Juli 2020: Patentarzneimittel: Hohe Gewinns...
Pressemitteilung des WIdO vom 16. Juli 2020: Patentarzneimittel: Hohe Gewinns...Pressemitteilung des WIdO vom 16. Juli 2020: Patentarzneimittel: Hohe Gewinns...
Pressemitteilung des WIdO vom 16. Juli 2020: Patentarzneimittel: Hohe Gewinns...AOK-Bundesverband
 
Der deutsche Medizintechnikmarkt (2020)
Der deutsche Medizintechnikmarkt (2020)Der deutsche Medizintechnikmarkt (2020)
Der deutsche Medizintechnikmarkt (2020)Michael Di Figlia
 
Pressemappe zur Pressekonferenz von AOK-Bundesverband und WIdO vom 27. Oktobe...
Pressemappe zur Pressekonferenz von AOK-Bundesverband und WIdO vom 27. Oktobe...Pressemappe zur Pressekonferenz von AOK-Bundesverband und WIdO vom 27. Oktobe...
Pressemappe zur Pressekonferenz von AOK-Bundesverband und WIdO vom 27. Oktobe...AOK-Bundesverband
 
Pressestatement von Prof. em. Dr. med. Ulrich Schwabe (Pharmakologisches Inst...
Pressestatement von Prof. em. Dr. med. Ulrich Schwabe (Pharmakologisches Inst...Pressestatement von Prof. em. Dr. med. Ulrich Schwabe (Pharmakologisches Inst...
Pressestatement von Prof. em. Dr. med. Ulrich Schwabe (Pharmakologisches Inst...AOK-Bundesverband
 
Bengs biotech region und cluster nch 05-2011_bcnp
Bengs biotech region und cluster nch 05-2011_bcnpBengs biotech region und cluster nch 05-2011_bcnp
Bengs biotech region und cluster nch 05-2011_bcnpWir sind das Kapital
 
Pressemitteilung des WIdO vom 29.01.2019: Gesetz wird Wettbewerb bei Biosimil...
Pressemitteilung des WIdO vom 29.01.2019: Gesetz wird Wettbewerb bei Biosimil...Pressemitteilung des WIdO vom 29.01.2019: Gesetz wird Wettbewerb bei Biosimil...
Pressemitteilung des WIdO vom 29.01.2019: Gesetz wird Wettbewerb bei Biosimil...AOK-Bundesverband
 
Pressemitteilung des WIdO vom 29.05.2018: Neue Arzneimittel bei Multipler Skl...
Pressemitteilung des WIdO vom 29.05.2018: Neue Arzneimittel bei Multipler Skl...Pressemitteilung des WIdO vom 29.05.2018: Neue Arzneimittel bei Multipler Skl...
Pressemitteilung des WIdO vom 29.05.2018: Neue Arzneimittel bei Multipler Skl...AOK-Bundesverband
 
Gesundheit auf einen Blick 2019
Gesundheit auf einen Blick 2019Gesundheit auf einen Blick 2019
Gesundheit auf einen Blick 2019OECD Berlin Centre
 
Prof Dr Christian Schmidt HNO Ambulantisierung
Prof Dr Christian Schmidt HNO AmbulantisierungProf Dr Christian Schmidt HNO Ambulantisierung
Prof Dr Christian Schmidt HNO AmbulantisierungChristianSchmidt884478
 
Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2
Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2
Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2assirk
 
Marktanalyse Medizintechnik
Marktanalyse MedizintechnikMarktanalyse Medizintechnik
Marktanalyse MedizintechnikMatthias_Meyer
 
Bengs biotech behauptet nch 04-2012_bcnp
Bengs biotech behauptet nch 04-2012_bcnpBengs biotech behauptet nch 04-2012_bcnp
Bengs biotech behauptet nch 04-2012_bcnpWir sind das Kapital
 

Similar a Biomédica "La tecnología actual" (20)

Pressemitteilung des WIdO vom 16. Juli 2020: Patentarzneimittel: Hohe Gewinns...
Pressemitteilung des WIdO vom 16. Juli 2020: Patentarzneimittel: Hohe Gewinns...Pressemitteilung des WIdO vom 16. Juli 2020: Patentarzneimittel: Hohe Gewinns...
Pressemitteilung des WIdO vom 16. Juli 2020: Patentarzneimittel: Hohe Gewinns...
 
Der deutsche Medizintechnikmarkt (2020)
Der deutsche Medizintechnikmarkt (2020)Der deutsche Medizintechnikmarkt (2020)
Der deutsche Medizintechnikmarkt (2020)
 
Pressemappe zur Pressekonferenz von AOK-Bundesverband und WIdO vom 27. Oktobe...
Pressemappe zur Pressekonferenz von AOK-Bundesverband und WIdO vom 27. Oktobe...Pressemappe zur Pressekonferenz von AOK-Bundesverband und WIdO vom 27. Oktobe...
Pressemappe zur Pressekonferenz von AOK-Bundesverband und WIdO vom 27. Oktobe...
 
Dr. Holger Bengs
Dr. Holger BengsDr. Holger Bengs
Dr. Holger Bengs
 
Pressestatement von Prof. em. Dr. med. Ulrich Schwabe (Pharmakologisches Inst...
Pressestatement von Prof. em. Dr. med. Ulrich Schwabe (Pharmakologisches Inst...Pressestatement von Prof. em. Dr. med. Ulrich Schwabe (Pharmakologisches Inst...
Pressestatement von Prof. em. Dr. med. Ulrich Schwabe (Pharmakologisches Inst...
 
Bengs biotech region und cluster nch 05-2011_bcnp
Bengs biotech region und cluster nch 05-2011_bcnpBengs biotech region und cluster nch 05-2011_bcnp
Bengs biotech region und cluster nch 05-2011_bcnp
 
ABA Life Sciences
ABA Life SciencesABA Life Sciences
ABA Life Sciences
 
Pressemitteilung MEDICA 2009.pdf
Pressemitteilung MEDICA 2009.pdfPressemitteilung MEDICA 2009.pdf
Pressemitteilung MEDICA 2009.pdf
 
Pressemitteilung des WIdO vom 29.01.2019: Gesetz wird Wettbewerb bei Biosimil...
Pressemitteilung des WIdO vom 29.01.2019: Gesetz wird Wettbewerb bei Biosimil...Pressemitteilung des WIdO vom 29.01.2019: Gesetz wird Wettbewerb bei Biosimil...
Pressemitteilung des WIdO vom 29.01.2019: Gesetz wird Wettbewerb bei Biosimil...
 
Pressemitteilung des WIdO vom 29.05.2018: Neue Arzneimittel bei Multipler Skl...
Pressemitteilung des WIdO vom 29.05.2018: Neue Arzneimittel bei Multipler Skl...Pressemitteilung des WIdO vom 29.05.2018: Neue Arzneimittel bei Multipler Skl...
Pressemitteilung des WIdO vom 29.05.2018: Neue Arzneimittel bei Multipler Skl...
 
BMWI Branchenreport Medizintechnik
BMWI Branchenreport MedizintechnikBMWI Branchenreport Medizintechnik
BMWI Branchenreport Medizintechnik
 
Implicon plus 4_2011
Implicon plus 4_2011Implicon plus 4_2011
Implicon plus 4_2011
 
Gesundheit auf einen Blick 2019
Gesundheit auf einen Blick 2019Gesundheit auf einen Blick 2019
Gesundheit auf einen Blick 2019
 
Ausschreibung BGP 2013_p.pdf
Ausschreibung BGP 2013_p.pdfAusschreibung BGP 2013_p.pdf
Ausschreibung BGP 2013_p.pdf
 
Twice-Frühjahr 2019
Twice-Frühjahr 2019 Twice-Frühjahr 2019
Twice-Frühjahr 2019
 
Prof Dr Christian Schmidt HNO Ambulantisierung
Prof Dr Christian Schmidt HNO AmbulantisierungProf Dr Christian Schmidt HNO Ambulantisierung
Prof Dr Christian Schmidt HNO Ambulantisierung
 
Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2
Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2
Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2
 
Marktanalyse Medizintechnik
Marktanalyse MedizintechnikMarktanalyse Medizintechnik
Marktanalyse Medizintechnik
 
Bengs biotech behauptet nch 04-2012_bcnp
Bengs biotech behauptet nch 04-2012_bcnpBengs biotech behauptet nch 04-2012_bcnp
Bengs biotech behauptet nch 04-2012_bcnp
 
Vetter begrüßt Staatssekretär Dr. Birk_N.pdf
Vetter begrüßt Staatssekretär Dr. Birk_N.pdfVetter begrüßt Staatssekretär Dr. Birk_N.pdf
Vetter begrüßt Staatssekretär Dr. Birk_N.pdf
 

Más de Vanessa Martinez Baez (10)

Artifial Organs
Artifial OrgansArtifial Organs
Artifial Organs
 
Biomedica
BiomedicaBiomedica
Biomedica
 
Ingeniería Biomédica "Los rastros del camino"
Ingeniería Biomédica "Los rastros del camino"Ingeniería Biomédica "Los rastros del camino"
Ingeniería Biomédica "Los rastros del camino"
 
Artificial Organs
Artificial OrgansArtificial Organs
Artificial Organs
 
Preparing Biomeds For the Future
Preparing Biomeds For the FuturePreparing Biomeds For the Future
Preparing Biomeds For the Future
 
Recursos Educativos
Recursos EducativosRecursos Educativos
Recursos Educativos
 
Recursos Educativos
Recursos EducativosRecursos Educativos
Recursos Educativos
 
Recursos Educativos
Recursos EducativosRecursos Educativos
Recursos Educativos
 
Tesoros
TesorosTesoros
Tesoros
 
Tesoros encontrados...
Tesoros encontrados...Tesoros encontrados...
Tesoros encontrados...
 

Biomédica "La tecnología actual"

  • 1. Bundesgesundheitsbl 2010 · 53:759–767 DOI 10.1007/s00103-010-1103-2 Online publiziert: 28. Juli 2010 © Springer-Verlag 2010 C. Schlötelburg1, 2 ·T. Becks2 ·T. Stieglitz1, 2, 3, 4 1 Deutsche Gesellschaft für BiomedizinischeTechnik (DGBMT) imVDE, Frankfurt am Main 2 Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V, Frankfurt am Main 3 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 4 ProfessorialVisiting Fellow, Graduate School of Biomedical Engineering, University of New SouthWales, Sydney Biomedizinische Technik heute Eine Übersicht aus dem Blickwinkel   der Deutschen Gesellschaft   für BiomedizinischeTechnik Leitthema: BiomedizinischeTechnik: Chancen und Risiken Der Einsatz technischer Hilfsmittel ist aus der heutigen Medizin nicht mehr wegzu- denken. In Diagnostik, Therapie und Re- habilitation hat die Medizintechnik ei- nen bedeutenden Platz im häuslichen Umfeld, in Praxen und Kliniken einge- nommen. Innerhalb des letzten Jahrhun- derts hat die Medizintechnik die Mög- lichkeiten von Diagnostik und Therapie entscheidend beeinflusst und wesentlich zum medizinischen Fortschritt beigetra- gen. Die Entdeckung der Röntgenstrah- lung, die Ableitung des Elektrokardio- gramms und die Dialyse bei Nierenversa- gen sind einige bedeutende Meilensteine. Die „Engineering in Medicine and Biolo- gy Society“ des Institutes of Electrical and Electronics Engineers (IEEE/EMBS) hat weitere wegweisende Entwicklungen der letzten 80 Jahre gewürdigt [1]: das Elek- tronenmikroskop, die Eiserne Lunge, den Herzschrittmacher, den Computertomo- graphen, den Kernspintomographen und die Roboter-unterstützte Chirurgie. Die- se Geräte und Verfahren sind heute aus dem klinischen Alltag nicht mehr weg- zudenken. Wo steht die Medizintechnik heute und was sind Trends im 21. Jahrhundert? Was ist das „Wesen“ der Biomedizinischen Technik in einer Zeit, in der neue Techno- logien den Alltag durchdringen und klas- sische Wissenschaftsgrenzen verschwin- den? Wie steht Deutschland im weltwei- ten wirtschaftlichen Vergleich, wo sind seine Stärken, wo Besonderheiten und In- novationshemmnisse zu finden? Der vorliegende Beitrag legt eine Dis- kussionsgrundlage für die Biomedizi- nische Technik in Deutschland vor. Er liefert Kenndaten über die Medizintech- nikbranche, beschreibt die Forschungs- landschaft, zeigt Forschungsgebiete und - trends auf und gibt einen Überblick über die Forschungsförderung sowie einen Einblick in bestehende Innovationsbar- rieren. BiomedizinischeTechnik – eine Begriffsbestimmung Die Biomedizinische Technik ist ein in- terdisziplinäres Fachgebiet, in dem Na- turwissenschaftler, Ingenieure und Ärzte „[…] neue naturwissenschaftliche und technische Impulse und Ideen zum Nut- zen der Biologie und besonders zum Nut- zen der Medizin einsetzen“ [aus: Zielset- zung der Deutschen Gesellschaft für Bio- medizinische Technik (DGBMT) im Ver- band der Elektrotechnik, Elektronik, In- formationstechnik e.V. (VDE)]. Alle gro­ ßen Fachgesellschaften, unter ihnen die International Federation for Medical and Biological Engineering (IFMBE) und das Institute for Electric and Electronics En- gineering (IEEE) variieren zwar im Wort- laut und im Inhalt die Beschreibung die- ser Wissenschaftsdisziplin, kommen aber überein, dass die Bestrebungen stets zur Verbesserung der Gesundheit und der Lebensqualität des Menschen dienen. Die Anwendungen der Biomedizinischen Techniksindvielfältigundschließenunter anderem auch Aspekte der medizinischen Informatik und der medizinischen Physik mitein(. Abb. 1).Abgrenzungenzudie- sen und zu anderen Disziplinen zerflie- ßen heute und sind eher historisch oder kulturgeschichtlich als inhaltlich zu ver- stehen und aufrechtzuhalten. Neue wis- senschaftliche Erkenntnisse bringen neu- artige Technologien – wie zum Beispiel die Nanotechnologie – ein oder schla- gen Brücken zwischen bislang nicht ver- netzten Disziplinen. Gemeinsam ist allen Entwicklungen ihr humanitäres Ziel: der Einsatz neuartiger Erkenntnisse, Metho- den und Geräte für eine bessere Diagnose, Therapie und Rehabilitation zum Wohle der Patienten. Die Medizintechnikbranche Mehr als 4,3 Millionen Menschen finden im deutschen Gesundheitswesen Arbeit, 759Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8 · 2010  |
  • 2. das ist gut ein Neuntel der Gesamtzahl der Beschäftigten in Deutschland. Die Ausga- ben für Gesundheit betrugen in Deutsch- land im Jahr 2007 insgesamt 252,8 Mrd. Euro; sie stiegen gegenüber dem Vorjahr um 7,8 Mrd. Euro oder 3,2%. Von diesem eindrucksvollen Gesamtbetrag entfallen nach Angaben des Statistischen Bundes- amtes zirka 22,1 Mrd. Euro oder 8,75% auf Ausgaben für Medizinprodukte. Der weltweite Umsatz von Medizin- produkten betrug im Jahr 2006 zirka 200 Mrd. Euro und wächst jährlich mit Steigerungsraten von zirka 10%. In jenem Jahr belegten die USA mit zirka 85 Mrd. Euro pro anno den ersten Platz auf dem Weltmarkt, gefolgt von der Europäischen Union (EU) mit zirka 60 Mrd. Euro pro anno. Davon stellt Deutschland allein mit zirka 21 Mrd. Euro pro anno den dritt- größten Markt dar [2]. Die deutsche Medizintechnik hat sich im schärfer werdenden Wettbewerb bis- lang gut behaupten können [3, 4]. In den vergangenen fünf Jahren stieg der Umsatz nominal um durchschnittlich rund 7,9% pro anno ([5], . Abb. 2). Damit übertrifft er das jährliche Plus in der Elektrotech- nik (+4%) und das der gesamten Industrie (+3%) deutlich [6]. Mit einem Umsatz von etwa 17,76 Mrd. Euro und zirka 10% Welt- marktanteil im Jahr 2008 steht die Bran- che auf Platz 3 hinter den USA (zirka 43% Weltmarktanteil) und Japan (zirka 11% Weltmarktanteil) [7]. Zu diesem Umsatz- plus trägt ganz wesentlich die große In- novationskraft der Branche bei, die sich deutlich in einem hohen Anteil der Aus- gaben für Forschung und Entwicklung bezogen auf den Umsatz zeigt. Er liegt in der Medizintechnik bei durchschnittlich 9% (mit bis zu 12% bei der Elektromedi- zin) gegenüber zirka 4% in der gesamten Industrie [6, 8]. Der Außenhandel bleibt dabei die trei- bende Kraft der deutschen Medizintech- nik. Der Exportanteil ist mit knapp 65% (im Jahr 2008) nicht nur sehr hoch, er ist mit durchschnittlich 13,3% pro anno in den letzten fünf Jahren auch deutlich stärker gewachsen als der Inlandsumsatz [5]. Deutschland hält mit zirka 12,5% an den weltweiten Medizintechnikexporten Rang 2 hinter den USA, die mit zirka 23% nur knapp doppelt so viel exportieren. Laut Branchenverband Spectaris [9] wird für 2009 infolge leicht sinkender Export- zahlen zwar ein geringer Rückgang des Gesamtumsatzes um 3% von 17,76 Milli- arden Euro im Jahr 2008 auf 17,2 Milliar- den Euro erwartet, jedoch bleibt die In- landsnachfrage bedingt durch die Finan- zierung des deutschen Gesundheitswe- sens über gesetzliche und private Kran- kenversicherungen stabil. Die EU mit 41,8% und die USA mit 21,9% sind die wichtigsten Exportmärkte der deutschen Medizintechnikindustrie [5]. Während die großen Schwellenlän- der China (3,3%) und Indien (1,2%) der- zeit noch weit dahinter rangieren, ist dort das Wachstum insgesamt und insbeson- dere in Bezug auf die spezifische Nach- frage nach Medizintechnik deutlich hö- her (. Abb. 3). Im gesamten Europa arbeiten zirka 440.000 Personen in der Medizintechnik­ industrie [10]. In Deutschland sind es zir- ka 95.000 Menschen in über 1200 Unter- nehmenmitmehrals20 Mitarbeitern.Die etwa 10.000 Kleinunternehmen bieten weitere zirka 75.000 Arbeitsplätze, und es ergeben sich damit zirka 170.000 Be- schäftigte in über 11.000 Unternehmen 20.000 5.123 4.833 4.963 5.303 5.414 5.700 5.670 5.530 5.640 6.200 6.240 4.343 4.352 5.090 5.962 6.577 6.800 7.890 9.180 10.360 11.100 11.520 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 1998 9.466 9.185 10.053 11.265 11.991 Alle Angaben in Millionen € 12.500 13.560 14.720 16.000 17.300 17.760 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Ausland Inland Abb. 2 8 Umsatzentwicklung (Ausland: Exporte) der Medizintechnik in Deutschland bis 2008.   (Quellen: Statistisches Bundesamt, Spectaris e.V. [7]) Abb. 1 9 Themen- und Kompetenzfelder der Biomedizinischen Technik im weiteren Sinne. (Quelle: DGBMT imVDE) 760 |  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8 · 2010 Leitthema: BiomedizinischeTechnik: Chancen und Risiken
  • 3. (zirka 1,6% der Gesamtbeschäftigungen in Deutschland). Die Medizintechnik war eine der wenigen Industriebranchen, die in den ersten Jahren des letzten Jahrzehnts trotz schwacher Konjunktur neue Arbeits- plätze schuf. So stieg zwischen 2000 und 2006 die Zahl der Mitarbeiter um durch- schnittlich 2,6% pro anno, während sie im verarbeitenden Gewerbe insgesamt um 1,2% pro anno zurückging [11]. Als Folge der großen Forschungsinten- sität in der Medizintechnik arbeiten zir- ka 15% der Beschäftigten (bei steigendem Anteil) im Bereich Forschung und Ent- wicklung. Die große Innovationskraft der deutschen Medizintechnikindustrie drückt sich auch in ihrem Produktportfo- lio aus. Nahezu 32% des Umsatzes werden mit Produkten erzielt, die weniger als drei Jahre alt sind. Im weltweiten Vergleich nimmt die deutsche Medizintechnikin- dustrie bei der Zahl der Patenterteilungen hinter den USA den zweiten Platz ein. Weltweit ist eine fortschreitende Marktkonzentration hin zu größeren Un- ternehmen zu verzeichnen. So teilen die zehn führenden Weltkonzerne der Medi- zintechnik zirka 30% des Gesamtmarktes unter sich auf. In Deutschland finden sich mit Siemens Healthcare, B. Braun und Dräger Medical drei Unternehmen aus der reinen Medizintechnik, die die jährliche Umsatzgrenze von 1 Mrd. Eu- ro überschreiten. Fünf weitere Unterneh- men erlösen mehr als 250 Mio. Euro pro anno und weitere 38 Unternehmen min- destens 50 Mio. Euro [12]. Typisch für die deutsche Unternehmenslandschaft ist ih- re mittelständische Struktur (. Abb. 4). Insgesamt 50% des deutschen Gesamt- umsatzes werden von Betrieben erwirt- schaftet, die die jährliche Umsatzschwel- le von 25 Mio. Euro nicht überschreiten. Das durchschnittliche Medizintechnik- unternehmen in Deutschland hat rund 80 Mitarbeiter. Über 93% aller umsatz- steuerpflichtigen Unternehmen der Bran- che verzeichnen einen Jahresumsatz von maximal 2 Mio. Euro bei einem Anteil am Gesamtumsatz von 27%. Ein Branchenvergleich aus dem Jahr 2008 belegt die Sonderstellung der Me- dizintechnik zwischen der Biotechnolo- gie- und der Pharmaindustrie. Die Bio- technologieindustrie (zirka 500 Unter- nehmen, zirka 30.000 Beschäftigte, zirka Zusammenfassung · Abstract Bundesgesundheitsbl 2010 · 53:759–767  DOI 10.1007/s00103-010-1103-2 © Springer-Verlag 2010 C. Schlötelburg ·T. Becks ·T. Stieglitz BiomedizinischeTechnik heute. Eine Übersicht aus dem Blickwinkel der Deutschen Gesellschaft für BiomedizinischeTechnik Zusammenfassung Die BiomedizinischeTechnik ist wie kaum ein anderes Berufsbild undWissenschafts- feld durch ein interdisziplinäres Zusammen- wirken unterschiedlicherTechnologien,Wis- senschaften und Denkweisen gekennzeich- net. Das enge Zusammenspiel von Ingeni- eurwissenschaften und Informationstechnik mit Medizin und Biologie liefert die Grund- lage für das Entstehen innovativer Produkte undVerfahren, stellt jedoch hohe Ansprüche an die interdisziplinäre Arbeitsweise verschie- dener Berufsgruppen, damit aus Ideen auch Produkte werden, die dem Patienten nützen. Der vorliegende Artikel beschreibt die Situati- on der BiomedizinischenTechnik in Deutsch- land, indem er Kenndaten über die Medizin- technikbranche liefert und sie in den inter- nationalen Markt einordnet. Er beschreibt die Forschungslandschaft, zeigt aktuelle For- schungsgebiete und -trends auf und gibt ei- nen Überblick über die Forschungsförderung sowie einen Einblick in bestehende Innovati- onsbarrieren. Schlüsselwörter BiomedizinischeTechnik · Ausbildung · ­Forschung · Medizintechnikmarkt · ­Forschungsförderung Biomedical engineering today. An overview from the viewpoint of the German Biomedical Engineering Society Abstract Biomedical engineering is characterized by the interdisciplinary co-operation of technol- ogy, science, and ways of thinking, probably more than any other technological area.The close interaction of engineering and informa- tion sciences with medicine and biology re- sults in innovative products and methods, but also requires high standards for the inter- disciplinary transfer of ideas into products for patients’benefits.This article describes the situation of biomedical engineering in Ger- many. It displays characteristics of the medi- cal device industry and ranks it with respect to the international market.The research landscape is described as well as up-to-date research topics and trends.The national fund- ing situation of research in biomedical engi- neering is reviewed and existing innovation barriers are discussed. Keywords Biomedical engineering · Education · Re- search · Medical device market · Funding of research 761Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8 · 2010  |
  • 4. 2 Mrd. Euro Jahresumsatz) ist mit weni- ger als 20% der Mitarbeiter und 11% des Umsatzes im Vergleich zur Medizintech- nikindustrie (11.044 Unternehmen, zirka 170.000 Beschäftigte, 17,76 Mrd. Euro Jah- resumsatz) klein zu nennen [7, 8, 13]. Die pharmazeutische Industrie (1031 Unter- nehmen, 127.248 Beschäftigte, 31,15 Mrd. Euro Jahresumsatz) erwirtschaftet hin- gegen mit einer geringeren Mitarbeiter- zahl ein um 75% höheres Umsatzvolu- men [14]. Medizinprodukte entsprechend der Begriffsbestimmung gemäß § 3 MPG (Medizinproduktegesetz) dürfen erst nach einem Registrierungsverfahren in Ver- kehr gebracht werden. Das Ergebnis je- des in Deutschland durchgeführten Ver- fahrens wird dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Infor- mation (DIMDI) gemeldet. Zurzeit be- finden sich etwa 8000 verschiedene Pro- duktgruppen mit insgesamt 400.000 Ar- tikeln im Handel [12]. Auch die Verteilung dieser Produkte gemäß der im MPG defi- nierten Kategorien für das Jahr 2003 bis 2006 (. Abb. 5) zeigt, dass neben Neu- erungen bei Einmalartikeln und wieder- verwendbarenInstrumentenDeutschland im Bereich der elektrischen und medizi- nischen Produkte seine Stärken besitzt. Die Forschungslandschaft der BiomedizinischenTechnik ForschungundEntwicklunginderBiome- dizinischen Technik finden in Deutsch- land an Hochschulen und Forschungs- einrichtungen (. Abb. 6) sowie in deut- schen Medizintechnikunternehmen statt, die im Durchschnitt mit zirka 15% ihrer Beschäftigten in diesen Bereichen arbei- tenundjenachBranchenteilbiszu12%ih- res Umsatzes in Forschung und Entwick- lung (FuE) investieren. Die 36 Universi- tätskliniken in Deutschland (http://www. landkarte-hochschulmedizin.de) spielen bei der FuE ebenfalls eine wichtige Rolle. Hier wird an neuen medizinischen Diag­ nose- und Therapierverfahren geforscht, die oft erst durch innovative medizintech- nische Geräte und Systeme möglich wer- den. Insofern werden hier viele medizi- nischen Entwicklungen in Kooperation mit Ingenieuren und Naturwissenschaft- lern aus der Industrie oder aus anderen Fakultäten realisiert. Einen ersten Eindruck über die Ak- tivitäten zur Biomedizinischen Tech- nik an Hochschulen kann man aus ei- ner Übersicht der Studienmöglichkeiten gewinnen. Gegenwärtig existieren an über 50 deutschsprachigen Hochschulen (. Abb. 6) Studiengänge für Biomedizi- nische Technik (siehe hierzu auch: http:// www.dgbmt.de). Diese stellen allerdings nur einen Ausschnitt der Forschungsak- tivitäten an Hochschulen dar. Der me- dizintechnische Fortschritt wird oft ge- trieben durch neue Erkenntnisse in den Schlüsseltechnologien Informations- und Kommunikationstechnik, Mikrosystem- technik, Nanotechnologie, Biotechnolo- gie, Materialwissenschaften und optische Technologien. Hier ist das Spektrum der daran arbeitenden Lehrstühle und Insti- tute in den unterschiedlichen beteiligten Fakultäten noch deutlich größer. Eine besondere Situation ergibt sich in Deutschland durch außeruniversi- täre Institute der großen Forschungsge- sellschaften. Hier sind in erster Linie die Fraunhofer Gesellschaft (http://www. fraunhofer.de), die Helmholtz-Gemein- schaft Deutscher Forschungszentren (ht- tp://www.helmholtz.de) mit ihrem For- schungsbereich Gesundheit und ihren 16 Helmholtz-Zentren sowie die Leibniz- Gemeinschaft (http://www.leibniz-ge- meinschaft.de) mit ihrer Sektion Lebens- wissenschaften zu nennen. Im Bereich der anwendungsorientierten Forschung ist beispielsweise die Fraunhofer-Gesell- schaft im Verbund Life Sciences mit bio- logischen, biomedizinischen, pharmako- logischen, toxikologischen und lebens- mitteltechnologischen Kompetenzen von 419 Mitarbeitern über Institutsgren- zen hinweg gebündelt. Weitere Fraunho- fer-Verbundaktivitäten finden sich in den Großunternehmen (ab EUR 50 Mio. Jahresumsatz) 93,3% 5,3% 0,4% 27,2% 14,6% 15,9% 42,3% 1,0% 0,0% Anteile am gesamten Umsatz Anteile an der Unternehmenszahl Mittelgroße Unternehmen (bis EUR 50 Mio. Jahresumsatz) Kleinunternehmen (bis EUR 10 Mio. Jahresumsatz) Kleinstunternehmen (bis EUR 2 Mio. Jahresumsatz) 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0% Abb. 4 8 Der Mittelstand dominiert die Medizintechnikindustrie. (Quelle: Statistisches Bundesamt) 2,2 1,5 8,0 6,5 0 3 6 9 12 15 Bruttoinlandsprodukt Nachfrage nach Medizintechnik Durchschnittliches jährliches Wachstum von 2010 bis 2014 (in Prozent) 2,5 - 3,5 2,0 - 2,5 11,5 - 14,5 9,0 - 11,0 Vereinigte Staaten West- Europa China Indien Abb. 3 9 Vergleich des prognostizierten Bruttoinlandsprodukts und der Nachfrage nach Medizintechnik in ausgesuchten Regi- onen [5] 762 |  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8 · 2010 Leitthema: BiomedizinischeTechnik: Chancen und Risiken
  • 5. Allianzen „Ambient Assited Living“ und „Vision“ (Bildverarbeitung) und dem In- novationscluster „Personal Health“. Die Zusammenarbeit zwischen den Medizintechnikunternehmen und der institutionellen Forschung ist in einigen deutschen Regionen besonders gut ausge- bildet. Dort befindet sich eine besonders hohe Konzentration an Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Dienst- leistern der Medizintechnik, die sehr gut miteinander vernetzt sind und über aus- geprägte Kooperationsbeziehungen ver- fügen. Hierbei sind die Regionen Aachen, Berlin, Erlangen/Nürnberg, Hamburg/ Kiel/Lübeck, Karlsruhe/Pforzheim, Mün- chen, Stuttgart und Tübingen/Tuttlingen besonders hervorzuheben. In der zweiten Runde des Spitzenclusterwettbewerbs, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2009 ausgeschrie- ben wurde, hat das „Medical Valley Eu- ropäische Metropolregion Nürnberg“ ei- nen von fünf zu vergebenen Spitzenplät- zen belegt und damit die Möglichkeit er- halten, in den nächsten fünf Jahren bis zu 200 Mio. Euro an Bundesfördermitteln zu bekommen. Darüber hinaus haben von den bislang zehn ausgewählten Spitzen- clustern außer dem Medical Valley noch drei weitere inhaltliche Bezugspunkte zur Medizintechnik: BioRN – Cluster Zellba- sierte Molekulare Medizin in der Me- tropolregion Rhein-Neckar, MicroTec Südwest in Baden-Württemberg mit der Geschäftsstelle in Freiburg und der Mün- chener Biotech Cluster. Forschungsgebiete und -trends in der BiomedizinischenTechnik Die Forschungsaktivitäten in der Biome- dizinischen Technik sind außerordentlich vielfältig und integrieren unterschiedliche Fachgebiete. In einer vom BMBF in Auf- trag gegebenen Studie wurden als beson- dersforschungsintensiveThemenderBio- medizinischen Technik identifiziert [15]: F Zell- und Gewebetechnik, F Therapiesysteme, F Diagnosesysteme, F bildgebende Verfahren, F Geräte und Systeme für minimal- invasive Interventionen, F Labortechnik, F Diagnostika, F chirurgische Geräte und Systeme, F e-Health, Software und Telemedizin, F technische Einrichtungen in Klinik und Praxis, F physiotherapeutische Geräte und ­ysteme, F Rehabilitationsgeräte und -systeme/ Hilfen für Behinderte, F audiologische Geräte und Systeme, F zahnmedizinische Geräte und ­Systeme, F Prothesen und Implantate, F ophthalmologische Geräte und ­Systeme. Beispielhaft soll hier auf drei Themen dieser Liste näher eingegangen werden. Bildgebende Verfahren.  Derzeit ist ei- ne besonders hohe Innovationstätigkeit bei den bildgebenden Verfahren zu ver- zeichnen, mit denen medizinische Be- funde, physikalische oder chemische Ereignisse im Körper visualisiert wer- den. Zu den klassischen Verfahren ge- hören das planare Röntgen, die Com- putertomographie (CT), die Magnetre- sonanztomographie (MRT) und der Ul- traschall (US). Neuere Verfahren sind die Positronen-Emissionstomographie (PET) und die Single-Photon-Emissi- onstomographie (SPECT). Darüber hi­ naus spielen optische beziehungsweise fluoreszenzoptische Verfahren eine zu- nehmend wichtige Rolle. Mit Blick auf die Anwendungen bildgebender Verfah- ren wird in den Bereichen Früherken- nung und Therapiemonitoring inten- siv geforscht. Beim Therapiemonitoring wird beispielsweise eine medikamentöse Therapie durch bildgebende Diagnos- tik begleitet und abhängig von den dia- gnostischen Ergebnissen adaptiert. Im- mer häufiger werden auch chirurgische Eingriffe durch bildgebende Diagnostik begleitet und im Rahmen einer bildge- führten Intervention endoskopische Ins- trumente gesteuert [19]. Die Kombinati- on unterschiedlicher bildgebender Ver- fahren zur sogenannten „multimodalen Bildgebung“ ist seit einigen Jahren in den Fokus der Forschungen gerückt. Da je- des bildgebende Verfahren über indivi- duelle Stärken und Schwächen verfügt, wird auf diese Weise versucht, die jewei- ligen Vorteile miteinander zu kombinie- ren und die Schwächen zu verringern. Ein Forschungsgebiet mit besonders ho- hem Zukunftspotenzial ist die „moleku- lare Bildgebung“. Hier werden bestimm- te Signalmoleküle, die von einem bildge- benden Verfahren erkannt werden kön- 139 7 2.013 649 5.221 1.333 353 2.842 599 222 286 0 Nichtaktive implantierbare Produkte Anzahl der Erstanzeigen Anästhesie- und Beatmungsgeräte Aktive implantierbare Produkte Elektrische und mech. Medizinprodukte Wiederverwendbare Instrumente Zahnärztliche Instrumente Opthomologische und optische Produkte Produkte zum Einmalgebrauch Technische Hilfen für behinderte Menschen Röntgen - und andere bildgebende Geräte Krankenhausinventar Kategorien 1000 2000 3000 4000 5000 6000 Abb. 5 8 Verteilung der Erstanzeigen nach Kategorien 2003 bis 2006 [17, 18] 763Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8 · 2010  |
  • 6. nen, an einen sogenannten Marker ge- koppelt. Das Markermolekül, zum Bei- spiel ein Antikörper oder ein Peptid, bin- det gemäß dem biologischen Schlüssel- Schloss-Prinzip spezifisch an bestimm- te veränderte Zellstrukturen, die mit ei- ner Erkrankung in Verbindung stehen. Auf diese Weise wird das Kontrastmittel am Erkrankungsort angereichert, sodass eine bildgebende Diagnostik mit hoher Spezifität und Sensitivität durchgeführt werden kann. Die Weiterentwicklung der bislang eingesetzten universellen Kon- trastmittel durch spezifische moleku- larbiologische Markerstoffe eröffnet so- mit völlig neue Diagnosemöglichkeiten. Mit Markerstoffen, die die Blut-Hirn- Schranke überwinden, können so auch entzündliche Prozesse und Plaques im Gehirn festgestellt werden [20]. Andere Marker würden auf diese Weise die früh- zeitige Diagnose von Alzheimer und an- deren neurodegenerativen Krankheiten ermöglichen [21]. Prothesen und Implantate.  Auch auf dem Gebiet der Prothesen und Implantate wird derzeit besonders intensiv geforscht und entwickelt. So nehmen bei Endopro- thesen die Standzeiten stetig zu. Die Ent- wicklung von Werkstoffen mit einem Elastizitätsmodul ähnlich dem von Kno- chen trägt dazu bei, die Biegespannung an den Grenzflächen zwischen Prothese und Knochen zu minimieren [22]. Durch ein Aufbringen von innovativen bioaktiven OberflächenaufdieProthesenwirkendie­ se antiseptisch und helfen damit, Infekti- onen zu vermeiden [23]. Ferner soll die Anheilung des Knochens an die Prothese verbessert und somit ein stabilerer Kon- takt geschaffen werden. Die individuelle Prothesenanpassung setzt eine ausführ- liche Operationsplanung voraus. Auf der Grundlage von Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) werden Bilder des Patienten aufge- nommen, mit denen der Arzt über com- putergestützte Entwürfe (computer aided design, CAD) und Fertigungen (computer aided manufacturing, CAM) die Prothe- se optimal an den Patienten anpasst. Bei Implantaten ist insbesondere ein kontinu- ierlicher Anstieg der Funktionsdichte zu verzeichnen. Dabei sind bei elektrisch ak- tiven Implantaten die weitere Miniaturi- sierung sowie die Energieversorgung die größten Herausforderungen [24]. Hinzu kommt die Entwicklung von langzeitsta- bilen biokompatiblen Gehäusen und lang- fristig funktionalen Elektroden [25] als bi- direktionale Schnittstelle zum Nervensys- tem, mit der bioelektrische Signale abge- leitet oder Nervenzellen stimuliert wer- den. Zur patientenindividuellen und ef- fektiven Therapie werden geregelte Syste- me angestrebt [26], bei denen über physi- ologische Messgrößen (zum Beispiel die Blutzuckerkonzentration) eine Aktorik, also eine aktive Intervention angestrebt wird. Diese kann je nach Anwendung die Gabe von Wirkstoffen (zum Beispiel Insulin) über eine Medikamentenpum- pe sein oder aber auch die Erregung von Nerven. Von Regelung (closed-loop con­ trol) wird gesprochen, wenn die Rückwir- kung kontinuierlich und ohne den Ein- griff eines Menschen allein durch einen Algorithmus auf Basis eines Vergleiches von Sollwert und Messwert erfolgt. Da für viele Krankheiten und Therapien die erforderlichen Zustandsgrößen aus dem Körper nicht zuverlässig gemessen wer- den können und für nur wenige physio- logische Funktionen und Erkrankungen valide Modelle vorliegen, steht die Biome- dizinische Technik hier noch vor großen Herausforderungen, bis im Rahmen ei- ner Modell-basierten Medizin eine gere- gelte Therapiekontrolle eingeführt wer- den kann. Telemonitoring.  Einen weiteren me- dizintechnischen Innovationsschwer- punkt stellt das Telemonitoring dar. Ty- pischerweise besteht ein Telemonitoring- system aus medizinischen Sensoren und einer Basisstation beim Patienten, einem Übertragungssystem und der Datenspei- cherung und -auswertung bei einem te- Stralsund / Greifswald Rostock Lübeck Hamburg Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven Bremerhaven Hannover Braunschweig Berlin Münster Gelsenkirchen Bochum Halle Anhalt / Köthen Aachen Jena Bautzen Mittweida Dresden IImenau Geißen / Friedberg Zwickau Koblenz / Remagen Darmstadt Kaiserslautern Würzburg / Schweinfurt Mannheim Karlsruhe Stuttgart Ulm MünchenFurtwangen Freiburg Winterthur Muttenz / NW-Schweiz Zürich BuchsBern Westschweiz Wien Graz Saarbrücken / St. Ingbert Universität Fachhochschule Kooperation Uni mit FH Berufsakademie Abb. 6 8 Übersicht aller Hochschulen mit Studiengängen der BiomedizinischenTechnik und des ­Klinik-Ingenieurswesens in deutschsprachigen Ländern 764 |  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8 · 2010 Leitthema: BiomedizinischeTechnik: Chancen und Risiken
  • 7. lemedizinischen Zentrum, Krankenhaus oder Arzt. Am oder im Körper befind- liche Sensoren kommunizieren über ein Netzwerk sowohl untereinander als auch mit Empfangspunkten, die sich in Über- tragungsreichweite befinden. Die Ba- sisstation des Patienten nimmt die Da- ten vom Sensorsystem entgegen und lei- tet sie an ein telemedizinisches Zentrum weiter. Von dort aus werden die Daten an die behandelnde Klinik oder den Haus- arzt gesendet. Einen Entwicklungstrend stellen zunehmend interoperabel arbei- tende Telemonitoringsysteme dar, bei denen Komponenten und Sensoren, die vom Patienten genutzt werden, nach dem „Plug and Play“-Konzept funktionieren. Hierzu bedarf es geeigneter Standards und Schnittstellen, die eine Systemerwei- terung in entsprechender Art und Weise ermöglichen, sowie zuverlässiger, meist extrakorporaler Sensoren. Mit Blick auf die Anwendungen von Telemonitoring- systemen stehen derzeit Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Vor- dergrund [27]. Angesichts der demogra- fischen Entwicklung rücken jedoch auch andere Krankheitsbilder in den Blick- punkt der Entwickler, so zum Beispiel chronische Lungenerkrankungen [28], für die eine sogenannte „Peakflow-Mess- sensorik“ entwickelt wird, und Diabetes, bei dem die Bestimmung der Blutzucker- konzentration zukünftig über verschie- dene extrakorporale und implantierbare Sensoren möglich werden soll [29]. Auch Implantate wie Herzschrittmacher wer- den zunehmend in Telemonitoringsyste- me eingebunden [30]. Es kommt dadurch zu einer deutlichen Zunahme der gemes- senen Parameter. Beispiele sind die Vari- abilität der Herzfrequenz, die intrathora- kale und die intrakardiale Impedanz. Er- krankungsrelevante Parameter des Pati- enten können immer umfassender und individueller erfasst werden. Insgesamt zeichnet sich in der Medi- zintechnik ein deutlicher Zukunftstrend ab: Medizintechnische Systeme und Ver- fahren werden immer stärker den indi- viduellen Profilen einzelner Patienten oder Patientengruppen angepasst. Die- se Form der „personalisierten Medizin“ führt durch eine spezifischere Behand- lung und Reduzierung unerwünschter Ef- fekte zu einer höheren Qualität der Pati- entenversorgung, aber auch zu neuen ge- sellschaftlichen und ethischen Herausfor- derungen, wenn Informationen über Er- krankungen direkt vom Genom abgelesen werden [31]. Eine wesentliche Vorausset- zung für die Entwicklung personalisierter medizintechnischer Verfahren und Sys- teme ist die möglichst umfassende Dia- gnostik aller relevanten Krankheitsfak- toren und – basierend auf dem Verständ- nis ihres Zusammenwirkens – die unmit- telbare Einleitung einer auf den Patienten maßgeschneiderten Therapie („Theranos- tik“). Insgesamt werden diese Trends eine gezieltere Therapieauswahl und eine bes- sere Therapieverlaufskontrolle ermögli- chen. Neben dem unmittelbaren Nutzen für den Patienten werden personalisierte medizinische Interventionen auch in ge- sundheitsökonomischer Hinsicht zu Vor- teilen führen, da Krankheiten früher er- kannt und mit weniger Nebenwirkungen therapiert werden können. Forschungsförderung in der BiomedizinischenTechnik Die Erforschung und Entwicklung inno- vativer medizintechnischer Systeme und Verfahren ist anspruchsvoll, kostenin- tensiv und muss entsprechend finanziert werden. Daher spielt neben den Aufwen- dungen der Medizintechnikunternehmen für Forschung und Entwicklung die öf- fentliche Forschungsförderung eine wich- tige Rolle. Medizintechnische Forschung und Entwicklung werden in Deutschland in vielfältiger Art und Weise durch För- derprogramme unterstützt. Eine wesent- liche Rolle kommt dabei der Hightech- Strategie der Bundesregierung zu [16], in der „Gesundheitsforschung und Medizin- technik“ als einer von insgesamt 17 “High- tech-Sektoren“ definiert wird. Darüber hinaus werden mit dem ebenfalls in der Hightech-Strategie festgeschriebenen „Aktionsplan Medizintechnik“ die unter- schiedlichen Förderprogramme und Ak- tivitäten des BMBF, die einen Bezug zur Medizintechnik haben, gebündelt. Im Rahmen der Hightech-Strategie der Bun- desregierung und deren 17 Innovations- feldern werden zusätzlich zum regulären Forschungsetat 4 Mrd. Euro vom BMBF für die Forschung vergeben. Davon ent- fallen insgesamt 800 Mio. Euro auf den Bereich „Gesundheitsforschung und Me- dizintechnik“. Hinzu kommen 1,180 Mrd. Euro für die Informations- und Kommu- nikationstechnik, 640 Mio. Euro für Na- notechnologie, 430 Mio. Euro für Biotech- nologie, 420 Mio. Euro für Materialwis- senschaften, 310 Mio. Euro für optische Technologien und 220 Mio. Euro für die Mikrosystemtechnik, die als Schlüs- seltechnologien für die Medizintechnik ebenfalls eine zentrale Rolle in der medi- zintechnischen Forschung spielen. Die medizintechnische Projektförde- rung des BMBF findet in unterschied- lichen Programmen statt und ist überwie- gend im Bereich der angewandten For- schung angesiedelt. Sie dient primär der Umsetzung von Forschungsergebnissen der Grundlagenforschung in die industri- elle Produkt- beziehungsweise Verfahren- sentwicklung und in die Anwendung im Gesundheitssystem. So werden Medizin- technikprojekte beispielsweise in den För- derprogrammen Mikrosysteme, optische Technologien oder Nanotechnologie vom BMBF gefördert. Aufgrund des stark in- terdisziplinären Profils der Medizintech- nik gibt es jedoch auch weitere Anknüp- fungspunkte – und entsprechende För- dervorhaben – etwa zu den BMBF-Pro- grammen Informations- und Kommuni- kationstechnologie(IKT)oderBiotechno- logie. Einen Schwerpunkt stellt die Medi- zintechnik innerhalb der Gesundheits- forschung des BMBF dar. Hier findet ins- besondere der jährlich ausgeschriebene „Innovationswettbewerb Medizintech- nik“ statt, der ein großes Spektrum unter- schiedlicher Fachthemen abbildet. Um die Bekanntmachungen und Projekte zu ko- ordinieren, wurde im BMBF der „inter- ne Koordinierungskreis Medizintechnik“ eingerichtet. Hinzu kam der mit exter- nen Fachberatern besetzte „Medizintech- nische Ausschuss (MTA)“ des Gesund- heitsforschungsrats. Die Arbeiten beider Gremien mündeten in dem bereits oben erwähnten Aktionsplan Medizintechnik, der Themenschwerpunkte setzte bei: F Medizintechnik in der Rehabilitation und Pflege – intelligente Implantate, F Bildgebung und F Medizintechnik für die regenerative Medizin. 765Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8 · 2010  |
  • 8. Der Aktionsplan Medizintechnik wird kontinuierlich fortgeschrieben. Auch durch die Deutsche Forschungs- gemeinschaft (DFG) wird Grundlagen- forschung in der Biomedizinischen Tech- nik gefördert. Die DFG sieht die Medi- zintechnik als Paradebeispiel für ein mul- tidisziplinäres Forschungsgebiet und ein außerordentlich entwicklungsfähiges Themenfeld. Die DFG-Projektgruppe „Medizintechnik“ hat in den Jahren 2003 bis 2009 versucht, Hürden abzubauen, die sich mit dem hohen Maß an Inter- disziplinarität und den damit einherge- henden Kommunikationsschwierigkeiten zwischen den Fachdisziplinen begründen lassen. Das daraus neu entstandene Fach- kollegiumMedizintechnikversuchtalsin- terdisziplinäre Querverbindung zwischen Medizinern und Ingenieuren den beson- deren Anforderungen der Bewertung in- terdisziplinärer medizintechnischer An- träge gerecht zu werden. Die hierher aus verschiedensten Fachkollegien entsand- ten Vertreterinnen und Vertreter sind weiterhin an der Bewertung der den je- weils einzelnen Fachkollegien zugeord- neten Anträgen betei­ligt. Zusätzlich sind sie für die Bewertung und Diskussion medizintechnischer Anträge im interdis- ziplinären Fachkollegium Medizintech- nik verantwortlich. Auch im 7. EU-Forschungsrahmen- programm werden Forschungs- und Ent- wicklungsprojekte der Medizintechnik gefördert. Die entsprechenden thema- tischen Bekanntmachungen ordnen sich vor allem den Themenbereichen „Ge- sundheit“, „Informations- und Kommu- nikationstechnologien“ sowie „Nanowis- senschaften, Nanotechnologien, Materi- alien und neue Produkttechnologien“ zu. Weitere Förderaktivitäten finden sich auf der Ebene einzelner Bundesländer. Innovationsbarrieren der BiomedizinischenTechnik Öffentliche Technologieförderung kann einen wesentlichen Teil des Risikos bei der Entwicklung innovativer Medizin- technik kompensieren. Jedoch stellen die Phasen der industriellen Forschung und vorwettbewerblichen Entwicklung nur einen Teilbereich der gesamten Um- setzungskette eines medizintechnischen Produkts dar. So sehen sich die Medi- zintechnikunternehmen insgesamt mit einem immer länger dauernden und kos- tenintensiver werdenden Gesamtpro- zess von der Idee bis zur Refinanzierung eines Medizinprodukts konfrontiert [15]. Ein wesentlicher Grund dafür ist eine der abschließenden Phasen der medizintech- nischen Produktentwicklung: die Über- führung einer innovativen Technologie in die Kostenerstattung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Dieser Prozess gilt als vergleichsweise lang, auf- wendig und wenig transparent. Der Zu- gang medizintechnischer Innovationen zum geregelten Markt und damit auch zur überwiegenden Zahl der Patienten in Deutschland gestaltet sich dadurch als schwierig. Eine weitere potenzielle Hür- de ist die Phase der klinischen Forschung und Validierung einer innovativen Medi- zintechnologie, die ebenfalls mit hohen Kosten und einem erheblichen „Erfolgs- risiko“ einhergeht [15]. Vielfach ist die Gewinnung eines geeigneten klinischen Partners, der über das erforderliche Kom- petenzprofil für eine bestimmte medizi- nische Fragestellung verfügt, aus Sicht der Unternehmen eine Herausforderung. Hinzu kommt, dass in der Phase der me- dizintechnisch-klinischen Forschung, das heißt vor allem durch das jeweilige Stu- diendesign, wesentliche Grundlagen für die sich anschließende Nutzenprüfung in Bezug auf die GKV-Erstattung geschaf- fen werden. Insbesondere kleinere Unter- nehmen können diesen potenziellen In- novationsbarrieren lediglich mit begrenz- ten finanziellen Möglichkeiten begegnen. Bei ihnen können sich bereits die Phasen der Marktzulassung oder des Know-how- Schutzes aufgrund ihres zum Teil hohen Aufwandes als innovationshinderlich auswirken. Auch die Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in kleinen und insbesondere jungen Me- dizintechnikunternehmen, vor allem in der Markteintrittsphase, kann eine signi- fikante Hürde darstellen. Fazit Die Medizintechnik ist, wie kaum ein anderes Fachgebiet, durch interdiszip- linäres Zusammenwirken unterschied- licherTechnologien, Wissenschaften und Denkweisen gekennzeichnet. Das enge Zusammenspiel von Ingenieurwissen- schaften und Informationstechnik mit Medizin und Biologie bildet die Grund- lage für das Entstehen innovativer Pro- dukte undVerfahren. Die Biomedizi- nischeTechnik hat in den letzten Jahr- zehnten die Medizin und das Gesund- heitswesen durch die Entwicklung neu- er Methoden und Geräte für Präventi- on, Diagnostik,Therapie und Rehabili- tation revolutioniert. Ein innovativer In- dustriezweig ist entstanden, der neue Berufsfelder geschaffen hat und eine erhebliche Anzahl von Menschen be- schäftigt. Jedoch stellt derTransfer von Ideen aus der Forschung in Produkte, die dem Patienten nützen, hohe Ansprü- che an die interdisziplinäre Arbeitswei- se verschiedener Berufsgruppen. Mit Blick sowohl auf die Hochschulausbil- dung als auch auf dieVernetzung ent- sprechender Kompetenzen sollte die- serTatsache mit Blick auf die Zukunft verstärkt Rechnung getragen werden. Die Entwicklung des Angebots der Stu- diengänge von wenigen Standorten in den 1960er-Jahren bis auf 50 Hochschu- len heute zeigt, welche Dynamik im Be- reich der BiomedizinischenTechnik liegt. Die Attraktivität der Studiengänge, ge- rade auch bei weiblichen Studierenden, beruht unter anderem auf derThemen- vielfalt und den Möglichkeiten, mit der eigenen Arbeit zur Steigerung der Le- bensqualität von Kranken beizutragen und sie dadurch als sinnvoll zu erleben. Damit Deutschland im internationalen Wettbewerb der Medizintechnik mit- tel- bis langfristig bestehen und Markt- anteile halten beziehungsweise ausbau- en kann, ist die Fähigkeit zur kontinu- ierlichen technologischen Innovation von zentraler Bedeutung und wird somit zum wichtigen Ansatzpunkt staatlichen Handelns. Damit neue Ideen aus Wissen- schaft und Forschung letztlich als erfolg- reiche Produkte und Dienstleitungen ih- ren Weg zum Markt finden können, müs- sen Rahmenbedingungen für die betei- ligten Akteure derWertschöpfungsket- te geschaffen werden, die die im Beitrag genannten Innovationshemmnisse kon- sequent minimieren, damit der Stand- ort Deutschland weiterhin auf demWelt- markt konkurrenzfähig bleibt. 766 |  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8 · 2010 Leitthema: BiomedizinischeTechnik: Chancen und Risiken
  • 9. Korrespondenzadresse Dr. C. Schlötelburg Verband der Elektrotechnik Elektronik   Informationstechnik e.V Stresemannallee 15,   60596 Frankfurt am Main dgbmt@vde.com Interessenkonflikt.  Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Literatur   1. Charting the Milestones of Biomedical Enginee- ring (2002) IEEE, Piscataway   2. Invest in Germany (2008) MEDICAL DEVICES: CE marking and reimbursement in Germany, Berlin   3. DB Deutsche Bank Research (2006) Deutsche Me- dizintechnik: Exportdynamik ungebrochen. Eigen- verlag, Frankfurt am Main   4. Deutsches Institut fürWirtschaftsforschung (2006) Die Medizintechnik am Standort Deutschland – Chancen und Risiken durch technologische Inno- vationen, Auswirkungen auf und durch das natio- nale Gesundheitssystem sowie potentielleWachs- tumsmärkte im Ausland. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Eigenverlag, Berlin   5. HSH Nordbank (2010) Globale Absatzmärkte der deutschen Medizintechnik: Perspektiven und Pro- gnosen 2020. Eigenverlag, Hamburg   6. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2005) Studie zur Situation der Medizintechnik in Deutschland im internationalenVergleich. Eigen- verlag, Berlin   7. Spectaris Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronischeTechnologien e.V. (2009) Branchenbericht 2008 – Hightech, In- novation,Wachstum – Die optische, medizinische und mechatronische Industrie in Deutschland. Ei- genverlag, Berlin   8. GermanyTrade Invest (2009)The medical tech- nology industry in Germany. Eigenverlag, Berlin   9. Spectaris Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronischeTechnologien e.V. (2009) Mittelständische Unternehmen stärken der Medizintechnikbranche in der Krise den Rü- cken. Pressemitteilung, 16.12.2009 10. Eucomed (2007) Medical technology brief: key facts and figures on the European medical techno- logy industry. Eigenverlag, Brussels 11. HSH Nordbank (2010) Medizintechnik in Deutsch- land. Zukunftsbranche Medizintechnik – Auch im Norden einWachstumsmotor. Eigenverlag, Ham- burg 12. Invest in Germany (2008) INDUSTRY OVERVIEW: The medical devices industry in Germany. Eigen- verlag, Berlin 13. GermanyTrade Invest. (2009)The medical bio- technology industry in Germany. Eigenverlag, Ber- lin 14. GermanyTrade Invest. (2009)The pharmaceuti- cal industry in Germany. Eigenverlag, Berlin 15. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008) Studie zur Identifizierung von Innovations- hürden in der Medizintechnik. Eigenverlag, Berlin 16. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2006) Die Highttech-Strategie für Deutschland. Ei- genverlag, Bonn Berlin 17. Deutsches Institut für Medizinische Dokumen- tation und Information (2008)Vorschlagsverfah- ren zur Pflege von OPS und ICD-10-GM für Zwe- cke des G-DRG-Systems, http://www.dimdi.de/ static/de/klassi/prozeduren/opspflege/index.htm (14.9.2009) 18. PriceWaterhouse Coopers (2008) Interne Analyse für denVDE 19. Moche M,Trampel R, KahnT, Busse H (2008) Na- vigation concepts for MR image-guided interven- tions. J Magn Reson Imaging 27(2):276–291 20. Stoll G, Bendszus M (2010) New approaches to neuroimaging of central nervous system inflam- mation. Curr Opin Neurol [Epub ahead of print] 21. Ryu EK, Chen X (2008) Development of Alzheimer’s disease imaging agents for clinical studies. Front Biosci 1(13):777–789 22. Zhao DS et al (2009) Development of a multi-com- ponent fiber-reinforced composite implant for load-sharing conditions. Med Eng Phys 31(4):461– 469 23. Zhao JM,Tsuru K, Hayakawa S, Osaka A (2008) Mo- dification ofTi implant surface for cell prolifera- tion and cell alignment. J Biomed Mater Res A 84(4):988–993 24. StieglitzT (2007) Intelligente Implantate im Diens- te des Patienten, Proceedings Mikrosystemtechnik Kongress, 15.–17. Oktober, Dresden, S 83–88 25. StieglitzT (2010) Manufacturing, assembling and packaging of miniaturized neural implant. Micro- systemsTechnol 16(5):723–734 26. Hovorka R et al (2010) Manual closed-loop insu- lin delivery in children and adolescents with type 1 diabetes: a phase 2 randomised crossover trial. Lancet 375(9716):743–751 27. HelmsTM, Zugck C, Pelleter J et al (2007)Telemo- nitoring bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Herz 32(8):641–649 28. Ilsar R et al (2010) Measurement of pulmonary flow reserve and pulmonary index of microcircula- tory resistance for detection of pulmonary micro- vascular obstruction. PLoS One 5(3):e9601 29. Oliver NS,Toumazou C, Cass AE, Johnston DG (2009) Glucose sensors: a review of current and emerging technology. Diabet Med 26(3):197–210 30. Müller A, HelmsTM, Neuzner J et al (2009) Schritt- macher und interne Defibrillatoren mit kardiote- lemedizinischer Unterstützung. Bundesgesund- heitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52(3):306–315 31. Ginsburg GS,Willard HF (2009) Genomic and per- sonalized medicine: foundations and applications. Transl Res 154(6):277–287 Masterstudiengang Alternde Gesellschaften ZumWintersemester 2010/2011 ­beginnt – unterVorbehalt der Akkreditierung – an derTechnischen Universität Dortmund, Fakultät für Er­ziehungswissenschaft und Soziologie, der Masterstudiengang Alternde ­Gesellschaften. Der Studiengang richtet sich an Absol- ventinnen und Absolventen sozial- und verhaltenswissenschaftlicher Bachelor- und Diplomstudiengänge, die eine Erweiterung undVertiefung ihrer Kenntnisse im Hin- blick auf soziale und ökonomische Aspekte ­alternder Gesellschaften anstreben und diese mit einer Qualifizierung für (Leitungs-)Tätig- keiten in Forschung und Praxis verbinden möchten. Studieninhalte:   Der Masterstudiengang versteht das kollek- tive Altern unserer Gesellschaft als eine der wichtigsten individuellen, institutionellen und gesamtgesellschaftlichen Gestaltungs- aufgaben unserer Zeit.  Er vermittelt relevantes Fachwissen über Alter und Altern aus der Perspektive verschiedener Disziplinen und verbindet dieses in interdis- ziplinärerWeise innerhalb drei ausgewählter Themenschwerpunkte: F Technik,Wirtschaft und Arbeit, F Bildung, bürgerschaftliches Engagement und Partizipation, F Gesundheitliche und pflegerischeVer­ sorgung imWohlfahrtsmix. Neben fundiertem Fachwissen, vermittelt der Masterstudiengang methodische Kom- petenzen, die zu einerTätigkeit in der Sozial- bzw. Alternsforschung befähigen. Quelle: Lehrstuhl für soziale Gerontologie, TU Dortmund Fachnachrichten 767Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8 · 2010  |
  • 10. Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Science Business Media B.V. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use.