SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 42
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Individualisierter Unterricht in Deutschland
– Hilft die Digitalisierung bei der Lösung
unserer Herausforderungen?
EDUCATION INNOVATION CIRCLE
Digitalisierung in der Schule – Status Quo, Chancen und
Herausforderungen in Deutschland
30. Juni und 1. Juli 2013
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Verortung
1
Digitale Medien gehören
in einer Wissens- und
Informationsgesellschaft
in Schule und Unterricht
IT-Ausstattung und
Nutzung digitaler
Medien in Deutschland
unterdurchschnittlich
Ansatz
Digitalisierung von Schule und Unterricht, aber nicht zum Selbstzweck.
Prämisse
Das Pädagogisch Sinnvolle bestimmt die Entwicklung, nicht das technisch Machbare.
Herausforderung
Lücke schließen
Ziele
• Leistungsstärke der Schulen in Deutschland weiter erhöhen.
• Chancengerechtigkeit des deutschen Schulsystems (weiter) verbessern.
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Verortung
2
Umgang mit digitalen Medien
schulen
‚Learn to use ICT‘
Nutzung digitaler Medien zur
Verbesserung des Lernens
‚Use ICT to learn‘
Förderung des
Kompetenzerwerbs digitaler
Kompetenzen im Sinne von ICT-
Literacy
Entwicklung neuer Formen des
Unterrichtens mit digitalen
Medien
► Education Innovation Circle
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Zur Konzeption des Vortrages
Teilaspekte zur Beantwortung dieser Frage
• Aktuelle Herausforderungen im deutschen Schulsystem
• Potenziale digitaler Medien zur Individualisierung
• Aktuelle Praxis und Rahmenbedingungen
• Sinnvolle pädagogische Praxis
• Grenzen und Risiken
• Ausblick: Handlungsfelder und -möglichkeiten
3
Ausgangsfragestellung
Individualisierter Unterricht in Deutschland
– Hilft die Digitalisierung bei der Lösung unserer Herausforderungen?
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Aktuelle Herausforderungen im deutschen Schulsystem
4
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Herausforderungen im deutschen Schulsystem
Mehr als zehn Jahren nach dem PISA-Schock
• Zahl der Klassenwiederholungen weiterhin hoch (‚Sitzenbleiber‘)
• Leistungsrückstand Jugendlicher mit Migrationshintergrund
• Entwicklungsspielraum im Bereich Sprachförderung
• Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede unverändert
• Fehlen erprobter Förderkonzepte; wenig systematisch entwickelte und
evaluierte Maßnahmen
• keine Verbesserung der Leistungsspitze: Förderung von Begabten fehlt
• am Gymnasium weiterhin geringeres Ausmaß an individueller
Unterstützung und Differenzierung feststellbar
5
Klieme, Jude, Baumert, Prenzel, 2010
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Herausforderungen im deutschen Schulsystem
Für die Schulpraxis aktuell akut
• Inklusion
• Entwicklung zum ‚zweigliedrigen Schulsystem‘ mit noch heterogeneren
Gruppen in den neuen Sekundarschulformen
• Wenig qualitativ hochwertiger Ganztag: Betreuen statt Fördern und Fordern
Weitere Herausforderungen
• G8 und Chancengerechtigkeit
• Zielorientierung Neue Steuerung im Schulsystem: fehlender Anschluss an
pädagogische Praxis
• Vergleichbarkeit von Schulabschlüssen (z. B. Abiturregelungen)
6
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Potenziale digitaler Medien zur Individualisierung
7
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Potenziale digitaler Medien zur
Individualisierung
Potenziale digitaler Medien
1. Multimedialität
Verarbeitung und Präsentation von Inhalten in unterschiedlicher
Codierung und Sinnesmodalität
2. Interaktivität
Eingriffs- und Steuerungsmöglichkeiten in das System durch den
Nutzer, Initiierung wechselseitiger ‚Dialoge‘ zwischen Nutzer und
System
3. Vernetzung
Bereitstellung und Verwendung verteilten Wissens durch global
vernetzte Systeme sowie neue Formen der Kommunikation,
Kooperation, Betreuung und Unterstützung
8
u.a. Schulz-Zander & Tulodziecki, 2009
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Potenziale digitaler Medien zur
Individualisierung
Adaptives Lernen mit digitalen Medien
EU-Projekt Grapple (generic responsive and adaptive personalized learning environment)
9
Prof. Dr. Paul De Bra
Fakultät für
Computerwissenschaften
Eindhoven
„Beim adaptiven Lernen [mit digitalen Medien] liegt der Fokus auf einer
maximalen Freiheit: Die Lernenden navigieren auf einer Webseite […] und
können sich die Inhalte völlig individuell zusammenstellen. Auch die
Reihenfolge bestimmen sie selbst. Das System erkennt, welche Inhalte
der User bereits gelernt hat und führt ihn zum passenden Content.“
Adaptives Lernen ist nicht gleichzusetzen mit Sequencing
„Sequencing funktioniert ganz anders: Anhand von Einstiegs-
und Zwischentests werden die Lerner zu einem bestimmten
vorgefertigten Inhalt geführt. Das ist Personalisierung ohne
Freiheit. Beim adaptiven Lernen dagegen werden die User durch
einen Kurs geführt, und anhand der bearbeiteten Elemente setzt
sich der Inhalt immer wieder individuell neu zusammen. Das
heißt: Wenn zehn Lernende mit unterschiedlichem Vorwissen
dieselbe Lektion durcharbeiten, sehen die Lernseiten zu
demselben Thema völlig unterschiedlich aus.“
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Potenziale digitaler Medien zur
Individualisierung
10
Peschke und Hendricks
2008
Eickelmann
2010
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Potenziale digitaler Medien zur
Individualisierung
Zentrale Vorteile digitaler Medien zur Individualisierung von Lernen
1. Individuelle Gestaltung von Lernprozessen durch förderliche
und zusätzliche Lernangebote
2. Dokumentation eigener Lernwege und dadurch bessere
Nachvollziehbarkeit von Lernprozessen
3. Unterstützung kooperativer Lernformen, erweiterte Möglichkeit
Stärken einzubringen, individuell erarbeitete Lösungsansätze zu
diskutieren und Schwächen auszugleichen
Hemmend für die Umsetzung dieser Potenziale
- mangelnde Kenntnisse von Lehrpersonen über Bildungsmedien
- didaktisch-methodische Defizite
11
Hendricks 2008
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Potenziale digitaler Medien zur
Individualisierung
Wer kann durch den Einsatz digitaler Medien gefördert werden?
• Lernschwächere und leistungsstärkere Lerner, aber eher nicht das
Leistungsmittelfeld
• Lerner mit Migrationshintergrund, z.B. zur Sprachförderung, mit
Übungen bei denen „der Computer ein Wort vorspricht oder ein Wort
bildlich dargestellt.“ (Zitat Lehrerin)
• Jungen und Mädchen: Beide Geschlechter können durch den
Einsatz digitaler Medien gefördert werden. Jungen haben weniger
Berührungsängste mit der Technik, Mädchen nutzen digitale Medien
aber gezielter zum Lernen.
12
Eickelmann, 2010, Befunde DFG-Studie
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
13
Potenziale digitaler Medien zur
Individualisierung
Einschätzung von Lehrpersonen zur Bedeutung digitaler Medien für die
Individualisierung von Unterrichts- und Lernprozessen
(Stichprobe aus den SITES-M2-Schulen)*
* Innovative Schulen im Medienbereich,
die im Rahmen der SITES-Studie als
Leuchtturmschulen für Deutschland
ausgewählt wurden
Einschätzung ‚wichtig/sehr wichtig‘
Anteil der Lehrpersonen in % Primarstufe
(N=38)
Sekundarstufe
(N=142)
Individualisierung von Lernerfahrungen 58 55
Stärkere Schüleraktivierung 55 56
Berücksichtigung unterschiedlicher
Leistungsniveaus
62 38
Bereitstellung von Lern- und
Übungsaufgaben
55 37
Eickelmann, 2010
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Aktuelle Praxis und Rahmenbedingungen
14
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Ergebnisse Grundschulbereich
15
Aktuelle Praxis und Rahmenbedingungen
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Häufigkeit schulischer Computernutzung in der
Grundschule im internationalen Vergleich
16
Japan
Internationaler Mittelwert
Slowakei
Dänemark
Polen
Singapur
Deutschland
Slowenien
Kroatien
Australien
England
Katar
Neuseeland
Kanada (Alberta)
Nordirland
USA
Niederlande
Ungarn
Hong Kong
VG OECD
0% 20% 40% 60% 80% 100%
Prozentsatz signifikant höher als in Deutschland
(p < .05)
Kein signifikanter Unterschied zum deutschen
Prozentsatz
Prozentsatz signifikant niedriger als in
Deutschland (p < .05)
1 Weniger als ein oder zwei mal im Monat
2 Mindestens ein oder zwei mal in der Woche
84 (1,7)
52 (0,3)
56 (2,2)
57 (1,9)
58 (2,8)
71 (0,8)
72 (1,7)
75 (1,7)
82 (1,8)
15 (1,1)
19 (1,6)
19 (1,5)
22 (1,5)
23 (2,1)
23 (1,8)
26 (1,1)
28 (2,5)
33 (2,4)
42 (1,9)
50 (0,4)
% (SE)
Selten1
16 (1,7)
48 (0,3)
44 (2,2)
43 (1,9)
42 (2,8)
29 (0,8)
28 (1,7)
25 (1,7)
18 (1,8)
85 (1,1)
81 (1,6)
81 (1,5)
78 (1,5)
77 (2,1)
77 (1,8)
74 (1,1)
72 (2,5)
67 (2,4)
58 (1,9)
50 (0,4)
% (SE)
Oft2
IGLU/TIMSS 2011
eigene Analysen
Eickelmann
demnächst nachzulesen in
Eickelmann, Gerick & Bos,
72 % der
Viertklässler
in Deutschland
nutzen weniger
als ein- oder
zweimal im Monat
Computer in der
Schule.
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
17
46
28
15
7
3
1
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
in fast
jeder Stunde
in 5 bis 8
von
10 Stunden
in 3 oder 4
von
10 Stunden
in 2
von
10 Stunden
in 1 von
10 Stunden nie
Häufigkeit der Nutzung von Computerprogrammen
zur Leistungsdifferenzierung (Lehrerangaben)
Anteil
Lehrpersonen
in %
Häufigkeit
in Stunden
Aktuelle Praxis und Rahmenbedingungen
54 % der Lehrpersonen setzen
Computerprogramme zur
Leistungsdifferenzierung ein
IGLU/TIMSS 2011
eigene Analysen
Eickelmann
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
18
0 1
3
7
16
72
10
20
30
40
50
60
70
80
in fast
jeder Stunde
in 5 bis 8
von
10 Stunden
in 3 oder 4
von
10 Stunden
in 2
von
10 Stunden
in 1
von
10 Stunden
nie
0
Anteil
Lehrpersonen
in %
Häufigkeit der Nutzung von Computerprogrammen
zur Leseförderung von Jungen (Lehrerangaben)
Für die meisten Lehrpersonen spielt
die Leseförderung von Jungen
mithilfe von Computerprogrammen
keine Rolle.
Häufigkeit
in Stunden
Aktuelle Praxis und Rahmenbedingungen
IGLU/TIMSS 2011
eigene Analysen
Eickelmann
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Ergebnisse Sekundarschulen
19
Aktuelle Praxis und Rahmenbedingungen
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Ausstattung und Nutzung in Sekundarschulen
1. Die vorhandene Ausstattung wird nicht genutzt: Nur zwei Drittel
der SuS geben in PISA jeweils an, die vorhandenen Computer
im Unterricht auch zu nutzen. Nur ein Drittel nutzt das Internet
und die verfügbaren Laptops (obwohl sie verfügbar wären).
2. Daher wundert nicht: Jeweils mehr als 70 Prozent der
Schülerinnen und Schüler geben an, nie in einer typischen
Schulwoche in den vier Hauptfächergruppen Deutsch,
Mathematik, Fremdsprachen und Naturwissenschaften mit einem
Computer zu arbeiten.
3. Ganztag: Nutzung von digitalen Medien im Ganztag spielt für die
meisten Schülerinnen und Schüler keine Rolle.
20
Aktuelle Praxis und Rahmenbedingungen
Eigene Analyse auf der Grundlage der internationalen
PISA-2009-Datenbasis und
Analysen zu StEG: Eickelmann & Rollet, 2012
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Sinnvolle pädagogische Praxis
Sinnvolle pädagogische Praxis
21
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Sinnvolle pädagogische Praxis
Sinnvolle pädagogische Praxis mit digitalen Medien aus Lehrersicht findet
statt, wenn die SuS durch den Computereinsatz:
• etwas lernen (Kompetenzerwerb)
• motiviert werden
• der Einsatz digitaler Medien an die
pädagogischen Ziele der Schule
angebunden ist.
22
Owston, 2003, Eickelmann, 2010
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Sinnvolle pädagogische Praxis
23
Webbasierte Angebote mit
Individualzugängen
Lern-
plattformen
[…]
Software mit
Schülerkonten
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
24
Sinnvolle pädagogische Praxis
Individualisierung mit
Tablets?
2013
Aufenanger und
Schließzeit
Forschungsprojekt Arbeitsgruppe Mayrberger
Erika Risse (Video):
„Individualisieren ist: Lernen was sie wollen, mit den
Ressourcen, die sie nutzen wollen.“
?
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Sinnvolle pädagogische Praxis
Aktueller Schulversuch in Bayern
Lernreich 2.0 – Üben und Feedback mit digitalen Medien
Entwicklung und Erprobung von Ansätzen zur individuellen Förderung
mit digitalen Medien (vor allem im MINT-Bereich)
Zwei Bereiche
(1) Üben: Individualisiertes und systematisches Üben mit digitalen
Medien
(2) Feedback: Systematische Rückmeldung zu Lernergebnissen und
zum Lernprozess von SuS mit digitalen Medien
Kinder und Jugendlichen in den Jgst. 6 bis 9
Nutzung der Medienaffinität der SuS in dem Alter
Gefördert von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), Bewerbungsschluss für Schulen: März 2013
25
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Sinnvolle pädagogische Praxis
26
Quelle: http://educationnext.org/
• Klassenraum als offener Raum
• Aufteilung durch Bücherregale
• Schülerinnen und Schüler
arbeiten entweder alleine am
Laptop oder betreut durch eine
Lehrperson in Kleingruppen.
• SuS bearbeiten 30-minütige Lehreinheiten am Laptop.
• Jede Lehrpersonen betreut durchschnittlich 3 Schülergruppen mit je 9 bis 10
Schülerinnen und Schüler.
• Real-Time-Systeme zeigen den Lehrpersonen den Lernfortschritt der SuS oder
der Gruppen an. Lehrpersonen können für jeden SuS Tagesberichte einsehen.
Beispiel: Neuorganisation
von Unterricht in USA
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Dreambox: adaptives Lernprogramm
27
Sinnvolle pädagogische Praxis
Dreambox
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Grenzen und Risiken
28
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Grenzen und Risiken
Unterrichtsebene
Unterrichtsqualität zentral
Wichtig
• Mit der Einführung neuer Konzepte von Unterricht nicht vergessen,
was wir über guten Unterricht wissen.
• Verschiedene Lernertypen berücksichtigen.
• Balance zwischen Instruktion und Konstruktion wichtig.
29
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Grenzen und Risiken
Schulentwicklungsebene
Individualisieren mit digitalen Medien sind für Schulen komplex:
Zwei Innovationen: ‚Individualisieren‘ und ‚Lernen mit digitalen
Medien‘, die auch noch miteinander kombiniert werden.
Wichtig
• Kenntnisse über Implementation von Innovationen berücksichtigen
• Befunde über die Implementation von digitalen Medien in Schulen
einbeziehen
• Kenntnisse über Individualisierung von Unterricht einbeziehen
• Komplexität der Innovation berücksichtigen
30
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Rahmenbedingungen
Notwendige Rahmenbedingungen schaffen
Wichtig
• Zentral: Ausstattung und Lehrerbildung
• Die Übertragung von möglichen Modellen von Beginn an mitdenken
• Maßnahmen mit Schnittstellen an pädagogische Ziele und
Anforderungen von Einzelschulen anknüpfen
• Qualität der Lernmaterialien entscheidend
31
Grenzen und Risiken
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Grenzen und Risiken
Finanzierung
Finanzierung mitdenken
Wichtig
• Entwicklung computerbasierter Angebote kostenintensiv, aber
vergleichsweise geringe Finanzmittel im Bildungsbereich (im
Gegensatz zum Freizeitmarkt)
• Ressourcenbereitstellung verhinderte bisher Kontinuität
• Loslösung von der Abhängigkeit der Finanzierung und von
bildungspolitischen Förderwellen notwendig
32
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Ausblick: Handlungsfelder und -möglichkeiten
33
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Zentrale Frage
Individualisieren durch das Medium oder durch die Unterrichtsform?
34
Ausblick: Handlungsfelder und -möglichkeiten
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Ausblick: Handlungsfelder und -möglichkeiten
35
Individualisierung
mit digitalen Medien
Digitale Medien in
individualisierte
Lernformen einbetten
Best-Practice-Beispiele
von Unterricht
analysieren
Digitale Medien für
individualisiertes
Lernen entwickeln
Individuelle und
adaptive Lernmedien
entwickeln
Unterricht und
Schule
zukunftsweisend
denken
Neue Konzepte von
Unterricht und Schule
entwickeln und
erproben
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Vielen Dank für Ihre Zeit.
36
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
37
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Potenziale digitaler Medien zur
Individualisierung
Perspektive der Lehrpersonen
• Lehrpersonen sind vor allem dann dazu geneigt, digitale Medien im
Unterricht einzusetzen, wenn sie Möglichkeiten zur Verbesserung des
Lernens erkennen.
• Wichtig ist für sie das Potenzial digitaler Medien zur Individualisierung
und Förderung von Lernern und Lernergruppen.
Eine Veränderung des Unterrichts ergibt sich aber ebenso wenig
automatisch wie die Erschließung der didaktische Potenziale digitaler
Medien zur Individualisierung von Unterricht.
38
Eickelmann, 2010, Befunde DFG-Studie
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Ich werde angemessen dabei unterstützt, die Nutzung
von Computern in meinen Unterricht zu integrieren
39
Prozentsatz signifikant höher als in Deutschland
(p < .05)
Kein signifikanter Unterschied zum deutschen
Prozentsatz
Prozentsatz signifikant niedriger als in
Deutschland (p < .05)
Stimme
Hongkong
Singapur
Nordirland
Katar
Australien
Kanada (Alberta)
Kroatien
Neuseeland
USA
England
Slowenien
Slowakei
Niederlande
Polen
Ungarn
Internationaler Mittelwert
Dänemark
Deutschland
Japan
%
64
61
59
55
49
48
46
46
43
42
39
39
34
33
33
32
27
14
04
(SE)
(3,5)
(2,5)
(3,9)
(2,6)
(3,9)
(4,7)
(3,6)
(3,0)
(2,1)
(3,6)
(3,5)
(3,5)
(4,1)
(3,3)
(3,5)
(0,4)
(2,6)
(2,3)
(1,6)
voll zu
0% 20% 40% 60% 80% 100%
IGLU/TIMSS 2011
eigene Analysen
Eickelmann
Nur jede sechste
Lehrperson (14%)
in Deutschland
fühlt dich bei der
Integration
digitaler Medien in
den Unterricht
unterstützt.
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Ausstattung und Nutzung in Sekundarschulen
• 92 % der fünfzehnjährigen SuS in Deutschland geben an, dass
ihnen in der Schule Computer und Internet zur Verfügung stehen.
• Mobile Geräte wie Laptops und Notebooks stehen einem Drittel zur
Verfügung (35 %).
40
Aktuelle Praxis und Rahmenbedingungen
Eigene Analyse auf der Grundlage der
internationalen PISA-2009-Datenbasis.
Aber
Die vorhandene Ausstattung wird nicht genutzt: Nur zwei Drittel geben jeweils
an, die vorhandenen Computer im Unterricht auch zu nutzen. Nur ein Drittel
nutzt das Internet und die verfügbaren Laptops.
Zusammenschau
Jeweils mehr als 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler geben an, nie in
einer typischen Schulwoche in den vier Hauptfächergruppen
Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen und Naturwissenschaften mit einem
Computer zu arbeiten.
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Aktuelle Praxis und Rahmenbedingungen
Ganztag: Computernutzung im Bereich der Nachmittagsangebot
Nutzungshäufigkeit von Computern im Ganztag (Sekundarstufe)
• Hat für die meisten SuS keinen besonderen Stellenwert
• mit zunehmendem Alter steigt die Nutzungshäufigkeit auf ca. 1/3 bis Klasse 9
Geschlechterunterschiede der Computernutzung im Ganztag
• Jungen nutzen Computer im Ganztag signifikant häufiger als Mädchen
• diese Unterschiede werden mit dem Alter größer
• der Anteil der intensiven Nutzer („immer“) ist bei den Jungen deutlich größer
• Bei den Nie-Nutzern ist der Anteil der Mädchen deutlich größer
41
Datengrundlage StEG
Eickelmann & Rollett, 2012

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Johannes Maurek
 
eLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und MorgeneLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und MorgenThomas Schmidt
 
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018Franco Rau
 
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Johannes Moskaliuk
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Martin Rehm
 
Umfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungUmfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungPeter Micheuz
 
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertMandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertGreen-Institut e.V.
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 

La actualidad más candente (15)

Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
 
#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
eLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und MorgeneLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und Morgen
 
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
 
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
 
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen FragenVom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
 
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und AufgabenMedienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
 
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und DesignforschungDesignentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
 
Umfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungUmfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildung
 
Lernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Lernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im EinsatzLernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Lernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
 
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertMandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
GADI
GADIGADI
GADI
 

Similar a Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterricht in Deutschland – Hilft die Digitalisierung bei der Lösung unserer Herausforderungen?

Der DigCompEdu Kompetenzrahmen
Der DigCompEdu KompetenzrahmenDer DigCompEdu Kompetenzrahmen
Der DigCompEdu KompetenzrahmenChristine Redecker
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern könnenKerstin Mayrberger
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleWolfgang Neuhaus
 
Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Martin Ebner
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Martin Rehm
 
Lernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteLernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteESch
 
Polarstern Education Präsentation 2018
Polarstern Education Präsentation 2018Polarstern Education Präsentation 2018
Polarstern Education Präsentation 2018Patrick Neubert
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
 
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des DiskurslernensTechnologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des DiskurslernensNiels Pflaeging
 
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungMachbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungBertelsmann Stiftung
 
ODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgMomonika
 
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...opendiscoveryspace
 
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?studiumdigitale
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Tanja Jadin
 
Präsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenPräsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenSigi Jakob-Kuehn
 
IT-gestützte Wege zu einem selbstbestimmten Lernen und Arbeiten
IT-gestützte Wege zu einem selbstbestimmten Lernen und ArbeitenIT-gestützte Wege zu einem selbstbestimmten Lernen und Arbeiten
IT-gestützte Wege zu einem selbstbestimmten Lernen und ArbeitenFlexicare
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Lisa Rosa
 

Similar a Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterricht in Deutschland – Hilft die Digitalisierung bei der Lösung unserer Herausforderungen? (20)

Der DigCompEdu Kompetenzrahmen
Der DigCompEdu KompetenzrahmenDer DigCompEdu Kompetenzrahmen
Der DigCompEdu Kompetenzrahmen
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
 
Präsentation ws 3 kopie
Präsentation ws 3   kopiePräsentation ws 3   kopie
Präsentation ws 3 kopie
 
Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
 
Lernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteLernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heute
 
Polarstern Education Präsentation 2018
Polarstern Education Präsentation 2018Polarstern Education Präsentation 2018
Polarstern Education Präsentation 2018
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des DiskurslernensTechnologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
 
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungMachbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
 
ODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffg
 
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
 
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
 
Präsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenPräsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchen
 
IT-gestützte Wege zu einem selbstbestimmten Lernen und Arbeiten
IT-gestützte Wege zu einem selbstbestimmten Lernen und ArbeitenIT-gestützte Wege zu einem selbstbestimmten Lernen und Arbeiten
IT-gestützte Wege zu einem selbstbestimmten Lernen und Arbeiten
 
BYOD - Burggraben
BYOD - BurggrabenBYOD - Burggraben
BYOD - Burggraben
 
EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen
 

Más de Vielfalt_Lernen

Inklusion in Deutschland - eine bildungsstatistische Analyse
Inklusion in Deutschland - eine bildungsstatistische AnalyseInklusion in Deutschland - eine bildungsstatistische Analyse
Inklusion in Deutschland - eine bildungsstatistische AnalyseVielfalt_Lernen
 
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als HoffnungsträgerPodium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als HoffnungsträgerVielfalt_Lernen
 
Podium Schule 1.11 - Thema Individuelle Förderung
Podium Schule 1.11 - Thema Individuelle FörderungPodium Schule 1.11 - Thema Individuelle Förderung
Podium Schule 1.11 - Thema Individuelle FörderungVielfalt_Lernen
 
Podium Schule 1.10 - Thema: Inklusion
Podium Schule 1.10 - Thema: InklusionPodium Schule 1.10 - Thema: Inklusion
Podium Schule 1.10 - Thema: InklusionVielfalt_Lernen
 
Zusätzliche Ausgaben für ein inklusives Schulsystem in Deutschland
Zusätzliche Ausgaben für ein inklusives Schulsystem in DeutschlandZusätzliche Ausgaben für ein inklusives Schulsystem in Deutschland
Zusätzliche Ausgaben für ein inklusives Schulsystem in DeutschlandVielfalt_Lernen
 
Was kostet der gebundene Ganztag
Was kostet der gebundene GanztagWas kostet der gebundene Ganztag
Was kostet der gebundene GanztagVielfalt_Lernen
 

Más de Vielfalt_Lernen (6)

Inklusion in Deutschland - eine bildungsstatistische Analyse
Inklusion in Deutschland - eine bildungsstatistische AnalyseInklusion in Deutschland - eine bildungsstatistische Analyse
Inklusion in Deutschland - eine bildungsstatistische Analyse
 
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als HoffnungsträgerPodium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
 
Podium Schule 1.11 - Thema Individuelle Förderung
Podium Schule 1.11 - Thema Individuelle FörderungPodium Schule 1.11 - Thema Individuelle Förderung
Podium Schule 1.11 - Thema Individuelle Förderung
 
Podium Schule 1.10 - Thema: Inklusion
Podium Schule 1.10 - Thema: InklusionPodium Schule 1.10 - Thema: Inklusion
Podium Schule 1.10 - Thema: Inklusion
 
Zusätzliche Ausgaben für ein inklusives Schulsystem in Deutschland
Zusätzliche Ausgaben für ein inklusives Schulsystem in DeutschlandZusätzliche Ausgaben für ein inklusives Schulsystem in Deutschland
Zusätzliche Ausgaben für ein inklusives Schulsystem in Deutschland
 
Was kostet der gebundene Ganztag
Was kostet der gebundene GanztagWas kostet der gebundene Ganztag
Was kostet der gebundene Ganztag
 

Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterricht in Deutschland – Hilft die Digitalisierung bei der Lösung unserer Herausforderungen?

  • 1. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Individualisierter Unterricht in Deutschland – Hilft die Digitalisierung bei der Lösung unserer Herausforderungen? EDUCATION INNOVATION CIRCLE Digitalisierung in der Schule – Status Quo, Chancen und Herausforderungen in Deutschland 30. Juni und 1. Juli 2013
  • 2. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Verortung 1 Digitale Medien gehören in einer Wissens- und Informationsgesellschaft in Schule und Unterricht IT-Ausstattung und Nutzung digitaler Medien in Deutschland unterdurchschnittlich Ansatz Digitalisierung von Schule und Unterricht, aber nicht zum Selbstzweck. Prämisse Das Pädagogisch Sinnvolle bestimmt die Entwicklung, nicht das technisch Machbare. Herausforderung Lücke schließen Ziele • Leistungsstärke der Schulen in Deutschland weiter erhöhen. • Chancengerechtigkeit des deutschen Schulsystems (weiter) verbessern.
  • 3. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Verortung 2 Umgang mit digitalen Medien schulen ‚Learn to use ICT‘ Nutzung digitaler Medien zur Verbesserung des Lernens ‚Use ICT to learn‘ Förderung des Kompetenzerwerbs digitaler Kompetenzen im Sinne von ICT- Literacy Entwicklung neuer Formen des Unterrichtens mit digitalen Medien ► Education Innovation Circle
  • 4. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Zur Konzeption des Vortrages Teilaspekte zur Beantwortung dieser Frage • Aktuelle Herausforderungen im deutschen Schulsystem • Potenziale digitaler Medien zur Individualisierung • Aktuelle Praxis und Rahmenbedingungen • Sinnvolle pädagogische Praxis • Grenzen und Risiken • Ausblick: Handlungsfelder und -möglichkeiten 3 Ausgangsfragestellung Individualisierter Unterricht in Deutschland – Hilft die Digitalisierung bei der Lösung unserer Herausforderungen?
  • 5. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Aktuelle Herausforderungen im deutschen Schulsystem 4
  • 6. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Herausforderungen im deutschen Schulsystem Mehr als zehn Jahren nach dem PISA-Schock • Zahl der Klassenwiederholungen weiterhin hoch (‚Sitzenbleiber‘) • Leistungsrückstand Jugendlicher mit Migrationshintergrund • Entwicklungsspielraum im Bereich Sprachförderung • Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede unverändert • Fehlen erprobter Förderkonzepte; wenig systematisch entwickelte und evaluierte Maßnahmen • keine Verbesserung der Leistungsspitze: Förderung von Begabten fehlt • am Gymnasium weiterhin geringeres Ausmaß an individueller Unterstützung und Differenzierung feststellbar 5 Klieme, Jude, Baumert, Prenzel, 2010
  • 7. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Herausforderungen im deutschen Schulsystem Für die Schulpraxis aktuell akut • Inklusion • Entwicklung zum ‚zweigliedrigen Schulsystem‘ mit noch heterogeneren Gruppen in den neuen Sekundarschulformen • Wenig qualitativ hochwertiger Ganztag: Betreuen statt Fördern und Fordern Weitere Herausforderungen • G8 und Chancengerechtigkeit • Zielorientierung Neue Steuerung im Schulsystem: fehlender Anschluss an pädagogische Praxis • Vergleichbarkeit von Schulabschlüssen (z. B. Abiturregelungen) 6
  • 8. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Potenziale digitaler Medien zur Individualisierung 7
  • 9. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Potenziale digitaler Medien zur Individualisierung Potenziale digitaler Medien 1. Multimedialität Verarbeitung und Präsentation von Inhalten in unterschiedlicher Codierung und Sinnesmodalität 2. Interaktivität Eingriffs- und Steuerungsmöglichkeiten in das System durch den Nutzer, Initiierung wechselseitiger ‚Dialoge‘ zwischen Nutzer und System 3. Vernetzung Bereitstellung und Verwendung verteilten Wissens durch global vernetzte Systeme sowie neue Formen der Kommunikation, Kooperation, Betreuung und Unterstützung 8 u.a. Schulz-Zander & Tulodziecki, 2009
  • 10. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Potenziale digitaler Medien zur Individualisierung Adaptives Lernen mit digitalen Medien EU-Projekt Grapple (generic responsive and adaptive personalized learning environment) 9 Prof. Dr. Paul De Bra Fakultät für Computerwissenschaften Eindhoven „Beim adaptiven Lernen [mit digitalen Medien] liegt der Fokus auf einer maximalen Freiheit: Die Lernenden navigieren auf einer Webseite […] und können sich die Inhalte völlig individuell zusammenstellen. Auch die Reihenfolge bestimmen sie selbst. Das System erkennt, welche Inhalte der User bereits gelernt hat und führt ihn zum passenden Content.“ Adaptives Lernen ist nicht gleichzusetzen mit Sequencing „Sequencing funktioniert ganz anders: Anhand von Einstiegs- und Zwischentests werden die Lerner zu einem bestimmten vorgefertigten Inhalt geführt. Das ist Personalisierung ohne Freiheit. Beim adaptiven Lernen dagegen werden die User durch einen Kurs geführt, und anhand der bearbeiteten Elemente setzt sich der Inhalt immer wieder individuell neu zusammen. Das heißt: Wenn zehn Lernende mit unterschiedlichem Vorwissen dieselbe Lektion durcharbeiten, sehen die Lernseiten zu demselben Thema völlig unterschiedlich aus.“
  • 11. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Potenziale digitaler Medien zur Individualisierung 10 Peschke und Hendricks 2008 Eickelmann 2010
  • 12. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Potenziale digitaler Medien zur Individualisierung Zentrale Vorteile digitaler Medien zur Individualisierung von Lernen 1. Individuelle Gestaltung von Lernprozessen durch förderliche und zusätzliche Lernangebote 2. Dokumentation eigener Lernwege und dadurch bessere Nachvollziehbarkeit von Lernprozessen 3. Unterstützung kooperativer Lernformen, erweiterte Möglichkeit Stärken einzubringen, individuell erarbeitete Lösungsansätze zu diskutieren und Schwächen auszugleichen Hemmend für die Umsetzung dieser Potenziale - mangelnde Kenntnisse von Lehrpersonen über Bildungsmedien - didaktisch-methodische Defizite 11 Hendricks 2008
  • 13. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Potenziale digitaler Medien zur Individualisierung Wer kann durch den Einsatz digitaler Medien gefördert werden? • Lernschwächere und leistungsstärkere Lerner, aber eher nicht das Leistungsmittelfeld • Lerner mit Migrationshintergrund, z.B. zur Sprachförderung, mit Übungen bei denen „der Computer ein Wort vorspricht oder ein Wort bildlich dargestellt.“ (Zitat Lehrerin) • Jungen und Mädchen: Beide Geschlechter können durch den Einsatz digitaler Medien gefördert werden. Jungen haben weniger Berührungsängste mit der Technik, Mädchen nutzen digitale Medien aber gezielter zum Lernen. 12 Eickelmann, 2010, Befunde DFG-Studie
  • 14. Prof. Dr. Birgit Eickelmann 13 Potenziale digitaler Medien zur Individualisierung Einschätzung von Lehrpersonen zur Bedeutung digitaler Medien für die Individualisierung von Unterrichts- und Lernprozessen (Stichprobe aus den SITES-M2-Schulen)* * Innovative Schulen im Medienbereich, die im Rahmen der SITES-Studie als Leuchtturmschulen für Deutschland ausgewählt wurden Einschätzung ‚wichtig/sehr wichtig‘ Anteil der Lehrpersonen in % Primarstufe (N=38) Sekundarstufe (N=142) Individualisierung von Lernerfahrungen 58 55 Stärkere Schüleraktivierung 55 56 Berücksichtigung unterschiedlicher Leistungsniveaus 62 38 Bereitstellung von Lern- und Übungsaufgaben 55 37 Eickelmann, 2010
  • 15. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Aktuelle Praxis und Rahmenbedingungen 14
  • 16. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Ergebnisse Grundschulbereich 15 Aktuelle Praxis und Rahmenbedingungen
  • 17. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Häufigkeit schulischer Computernutzung in der Grundschule im internationalen Vergleich 16 Japan Internationaler Mittelwert Slowakei Dänemark Polen Singapur Deutschland Slowenien Kroatien Australien England Katar Neuseeland Kanada (Alberta) Nordirland USA Niederlande Ungarn Hong Kong VG OECD 0% 20% 40% 60% 80% 100% Prozentsatz signifikant höher als in Deutschland (p < .05) Kein signifikanter Unterschied zum deutschen Prozentsatz Prozentsatz signifikant niedriger als in Deutschland (p < .05) 1 Weniger als ein oder zwei mal im Monat 2 Mindestens ein oder zwei mal in der Woche 84 (1,7) 52 (0,3) 56 (2,2) 57 (1,9) 58 (2,8) 71 (0,8) 72 (1,7) 75 (1,7) 82 (1,8) 15 (1,1) 19 (1,6) 19 (1,5) 22 (1,5) 23 (2,1) 23 (1,8) 26 (1,1) 28 (2,5) 33 (2,4) 42 (1,9) 50 (0,4) % (SE) Selten1 16 (1,7) 48 (0,3) 44 (2,2) 43 (1,9) 42 (2,8) 29 (0,8) 28 (1,7) 25 (1,7) 18 (1,8) 85 (1,1) 81 (1,6) 81 (1,5) 78 (1,5) 77 (2,1) 77 (1,8) 74 (1,1) 72 (2,5) 67 (2,4) 58 (1,9) 50 (0,4) % (SE) Oft2 IGLU/TIMSS 2011 eigene Analysen Eickelmann demnächst nachzulesen in Eickelmann, Gerick & Bos, 72 % der Viertklässler in Deutschland nutzen weniger als ein- oder zweimal im Monat Computer in der Schule.
  • 18. Prof. Dr. Birgit Eickelmann 17 46 28 15 7 3 1 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 in fast jeder Stunde in 5 bis 8 von 10 Stunden in 3 oder 4 von 10 Stunden in 2 von 10 Stunden in 1 von 10 Stunden nie Häufigkeit der Nutzung von Computerprogrammen zur Leistungsdifferenzierung (Lehrerangaben) Anteil Lehrpersonen in % Häufigkeit in Stunden Aktuelle Praxis und Rahmenbedingungen 54 % der Lehrpersonen setzen Computerprogramme zur Leistungsdifferenzierung ein IGLU/TIMSS 2011 eigene Analysen Eickelmann
  • 19. Prof. Dr. Birgit Eickelmann 18 0 1 3 7 16 72 10 20 30 40 50 60 70 80 in fast jeder Stunde in 5 bis 8 von 10 Stunden in 3 oder 4 von 10 Stunden in 2 von 10 Stunden in 1 von 10 Stunden nie 0 Anteil Lehrpersonen in % Häufigkeit der Nutzung von Computerprogrammen zur Leseförderung von Jungen (Lehrerangaben) Für die meisten Lehrpersonen spielt die Leseförderung von Jungen mithilfe von Computerprogrammen keine Rolle. Häufigkeit in Stunden Aktuelle Praxis und Rahmenbedingungen IGLU/TIMSS 2011 eigene Analysen Eickelmann
  • 20. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Ergebnisse Sekundarschulen 19 Aktuelle Praxis und Rahmenbedingungen
  • 21. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Ausstattung und Nutzung in Sekundarschulen 1. Die vorhandene Ausstattung wird nicht genutzt: Nur zwei Drittel der SuS geben in PISA jeweils an, die vorhandenen Computer im Unterricht auch zu nutzen. Nur ein Drittel nutzt das Internet und die verfügbaren Laptops (obwohl sie verfügbar wären). 2. Daher wundert nicht: Jeweils mehr als 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler geben an, nie in einer typischen Schulwoche in den vier Hauptfächergruppen Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen und Naturwissenschaften mit einem Computer zu arbeiten. 3. Ganztag: Nutzung von digitalen Medien im Ganztag spielt für die meisten Schülerinnen und Schüler keine Rolle. 20 Aktuelle Praxis und Rahmenbedingungen Eigene Analyse auf der Grundlage der internationalen PISA-2009-Datenbasis und Analysen zu StEG: Eickelmann & Rollet, 2012
  • 22. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Sinnvolle pädagogische Praxis Sinnvolle pädagogische Praxis 21
  • 23. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Sinnvolle pädagogische Praxis Sinnvolle pädagogische Praxis mit digitalen Medien aus Lehrersicht findet statt, wenn die SuS durch den Computereinsatz: • etwas lernen (Kompetenzerwerb) • motiviert werden • der Einsatz digitaler Medien an die pädagogischen Ziele der Schule angebunden ist. 22 Owston, 2003, Eickelmann, 2010
  • 24. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Sinnvolle pädagogische Praxis 23 Webbasierte Angebote mit Individualzugängen Lern- plattformen […] Software mit Schülerkonten
  • 25. Prof. Dr. Birgit Eickelmann 24 Sinnvolle pädagogische Praxis Individualisierung mit Tablets? 2013 Aufenanger und Schließzeit Forschungsprojekt Arbeitsgruppe Mayrberger Erika Risse (Video): „Individualisieren ist: Lernen was sie wollen, mit den Ressourcen, die sie nutzen wollen.“ ?
  • 26. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Sinnvolle pädagogische Praxis Aktueller Schulversuch in Bayern Lernreich 2.0 – Üben und Feedback mit digitalen Medien Entwicklung und Erprobung von Ansätzen zur individuellen Förderung mit digitalen Medien (vor allem im MINT-Bereich) Zwei Bereiche (1) Üben: Individualisiertes und systematisches Üben mit digitalen Medien (2) Feedback: Systematische Rückmeldung zu Lernergebnissen und zum Lernprozess von SuS mit digitalen Medien Kinder und Jugendlichen in den Jgst. 6 bis 9 Nutzung der Medienaffinität der SuS in dem Alter Gefördert von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), Bewerbungsschluss für Schulen: März 2013 25
  • 27. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Sinnvolle pädagogische Praxis 26 Quelle: http://educationnext.org/ • Klassenraum als offener Raum • Aufteilung durch Bücherregale • Schülerinnen und Schüler arbeiten entweder alleine am Laptop oder betreut durch eine Lehrperson in Kleingruppen. • SuS bearbeiten 30-minütige Lehreinheiten am Laptop. • Jede Lehrpersonen betreut durchschnittlich 3 Schülergruppen mit je 9 bis 10 Schülerinnen und Schüler. • Real-Time-Systeme zeigen den Lehrpersonen den Lernfortschritt der SuS oder der Gruppen an. Lehrpersonen können für jeden SuS Tagesberichte einsehen. Beispiel: Neuorganisation von Unterricht in USA
  • 28. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Dreambox: adaptives Lernprogramm 27 Sinnvolle pädagogische Praxis Dreambox
  • 29. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Grenzen und Risiken 28
  • 30. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Grenzen und Risiken Unterrichtsebene Unterrichtsqualität zentral Wichtig • Mit der Einführung neuer Konzepte von Unterricht nicht vergessen, was wir über guten Unterricht wissen. • Verschiedene Lernertypen berücksichtigen. • Balance zwischen Instruktion und Konstruktion wichtig. 29
  • 31. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Grenzen und Risiken Schulentwicklungsebene Individualisieren mit digitalen Medien sind für Schulen komplex: Zwei Innovationen: ‚Individualisieren‘ und ‚Lernen mit digitalen Medien‘, die auch noch miteinander kombiniert werden. Wichtig • Kenntnisse über Implementation von Innovationen berücksichtigen • Befunde über die Implementation von digitalen Medien in Schulen einbeziehen • Kenntnisse über Individualisierung von Unterricht einbeziehen • Komplexität der Innovation berücksichtigen 30
  • 32. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Rahmenbedingungen Notwendige Rahmenbedingungen schaffen Wichtig • Zentral: Ausstattung und Lehrerbildung • Die Übertragung von möglichen Modellen von Beginn an mitdenken • Maßnahmen mit Schnittstellen an pädagogische Ziele und Anforderungen von Einzelschulen anknüpfen • Qualität der Lernmaterialien entscheidend 31 Grenzen und Risiken
  • 33. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Grenzen und Risiken Finanzierung Finanzierung mitdenken Wichtig • Entwicklung computerbasierter Angebote kostenintensiv, aber vergleichsweise geringe Finanzmittel im Bildungsbereich (im Gegensatz zum Freizeitmarkt) • Ressourcenbereitstellung verhinderte bisher Kontinuität • Loslösung von der Abhängigkeit der Finanzierung und von bildungspolitischen Förderwellen notwendig 32
  • 34. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Ausblick: Handlungsfelder und -möglichkeiten 33
  • 35. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Zentrale Frage Individualisieren durch das Medium oder durch die Unterrichtsform? 34 Ausblick: Handlungsfelder und -möglichkeiten
  • 36. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Ausblick: Handlungsfelder und -möglichkeiten 35 Individualisierung mit digitalen Medien Digitale Medien in individualisierte Lernformen einbetten Best-Practice-Beispiele von Unterricht analysieren Digitale Medien für individualisiertes Lernen entwickeln Individuelle und adaptive Lernmedien entwickeln Unterricht und Schule zukunftsweisend denken Neue Konzepte von Unterricht und Schule entwickeln und erproben
  • 37. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Vielen Dank für Ihre Zeit. 36
  • 38. Prof. Dr. Birgit Eickelmann 37
  • 39. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Potenziale digitaler Medien zur Individualisierung Perspektive der Lehrpersonen • Lehrpersonen sind vor allem dann dazu geneigt, digitale Medien im Unterricht einzusetzen, wenn sie Möglichkeiten zur Verbesserung des Lernens erkennen. • Wichtig ist für sie das Potenzial digitaler Medien zur Individualisierung und Förderung von Lernern und Lernergruppen. Eine Veränderung des Unterrichts ergibt sich aber ebenso wenig automatisch wie die Erschließung der didaktische Potenziale digitaler Medien zur Individualisierung von Unterricht. 38 Eickelmann, 2010, Befunde DFG-Studie
  • 40. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Ich werde angemessen dabei unterstützt, die Nutzung von Computern in meinen Unterricht zu integrieren 39 Prozentsatz signifikant höher als in Deutschland (p < .05) Kein signifikanter Unterschied zum deutschen Prozentsatz Prozentsatz signifikant niedriger als in Deutschland (p < .05) Stimme Hongkong Singapur Nordirland Katar Australien Kanada (Alberta) Kroatien Neuseeland USA England Slowenien Slowakei Niederlande Polen Ungarn Internationaler Mittelwert Dänemark Deutschland Japan % 64 61 59 55 49 48 46 46 43 42 39 39 34 33 33 32 27 14 04 (SE) (3,5) (2,5) (3,9) (2,6) (3,9) (4,7) (3,6) (3,0) (2,1) (3,6) (3,5) (3,5) (4,1) (3,3) (3,5) (0,4) (2,6) (2,3) (1,6) voll zu 0% 20% 40% 60% 80% 100% IGLU/TIMSS 2011 eigene Analysen Eickelmann Nur jede sechste Lehrperson (14%) in Deutschland fühlt dich bei der Integration digitaler Medien in den Unterricht unterstützt.
  • 41. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Ausstattung und Nutzung in Sekundarschulen • 92 % der fünfzehnjährigen SuS in Deutschland geben an, dass ihnen in der Schule Computer und Internet zur Verfügung stehen. • Mobile Geräte wie Laptops und Notebooks stehen einem Drittel zur Verfügung (35 %). 40 Aktuelle Praxis und Rahmenbedingungen Eigene Analyse auf der Grundlage der internationalen PISA-2009-Datenbasis. Aber Die vorhandene Ausstattung wird nicht genutzt: Nur zwei Drittel geben jeweils an, die vorhandenen Computer im Unterricht auch zu nutzen. Nur ein Drittel nutzt das Internet und die verfügbaren Laptops. Zusammenschau Jeweils mehr als 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler geben an, nie in einer typischen Schulwoche in den vier Hauptfächergruppen Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen und Naturwissenschaften mit einem Computer zu arbeiten.
  • 42. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Aktuelle Praxis und Rahmenbedingungen Ganztag: Computernutzung im Bereich der Nachmittagsangebot Nutzungshäufigkeit von Computern im Ganztag (Sekundarstufe) • Hat für die meisten SuS keinen besonderen Stellenwert • mit zunehmendem Alter steigt die Nutzungshäufigkeit auf ca. 1/3 bis Klasse 9 Geschlechterunterschiede der Computernutzung im Ganztag • Jungen nutzen Computer im Ganztag signifikant häufiger als Mädchen • diese Unterschiede werden mit dem Alter größer • der Anteil der intensiven Nutzer („immer“) ist bei den Jungen deutlich größer • Bei den Nie-Nutzern ist der Anteil der Mädchen deutlich größer 41 Datengrundlage StEG Eickelmann & Rollett, 2012