SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 10
Descargar para leer sin conexión
Wegleitung Bachelor Thesis 2010

Gültigkeitsbereich
Die vorliegende Wegleitung ist gültig für die Bachelor-Studiengänge der Fachhochschule
Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft, Standort Olten.


Stellung im Lehrplan
Grundsätzliches
Die Bachelor Thesis ist ein Pflichtmodul der Bachelor-Studiengänge Betriebsökonomie,
International Management und Wirtschaftsinformatik. Mit der Bachelor Thesis erarbeiten sich die
Studierenden einen persönlichen Leistungsausweis für die spätere Erwerbstätigkeit.

Die Bachelor Thesis bietet den Studierenden ein Lernfeld im Hinblick auf ihre Berufsqualifikation,
insbesondere in der Integration von Theorie und Praxis, sowie im Hinblick auf die Entwicklung
von Sozialkompetenz.

Zeitlicher Rahmen
Die Bachelor Thesis wird in der Regel am Ende des Sommersemesters des 3. und letzten
Studienjahres geschrieben.

Zulassung
Zur Bachelor Thesis wird zugelassen, wer sich über mehr als 140 ECTS Credits ausweisen kann.

Bearbeitung
Die Bachelor Thesis ist grundsätzlich eine Einzelarbeit. Im Ausnahmefall, d.h. wenn das Thema
nicht sinnvoll reduziert oder aus inhaltlichen Gründen keine Aufteilung in zwei unabhängige
Aufgabenstellungen erfolgen kann, ist eine Zweierarbeit möglich. Anträge auf Zweierarbeiten
müssen dem Verantwortlichen für die Bachelor Thesis 1 zugestellt werden. Die Studiengangs-
leitenden entscheiden nach Rücksprache mit dem Verantwortlichen für die Bachelor Thesis.


Ziel und Zweck der Bachelor Thesis
Mit der erfolgreichen Bearbeitung der Bachelor Thesis weisen die Studierenden nach, dass sie
das im Studium erworbene Wissen anwenden und eine konkrete Problemstellung selbständig
und methodisch bearbeiten und sachgerecht lösen können. Gleichzeitig sollen mit der Bachelor
Thesis die folgenden Ziele erreicht werden:

•     Stärkung der Sachkompetenz
      Erkennen einer Problemstellung in ihrer Vernetztheit, Bearbeitung in angemessener Tiefe
      und auf wissenschaftlicher Basis, Anwendung und Integration des erworbenen Wissens,
      Schliessen von Wissenslücken.

•     Stärkung der Sozialkompetenz
      Die Studierenden realisieren das Projekt selbständig und in enger Zusammenarbeit mit der
      Auftraggeberschaft.




1
    Felix Strebel

23.12.2009/fes                                                                         Seite 1 von 10
•    Stärkung der Methodenkompetenz
     Die Bachelor Thesis soll nach den Grundsätzen der Problemlösungsmethodik und des
     Projektmanagements bewältigt werden.


Anforderung, Akquisition und Zuteilung der Bachelor Thesis Themen
Anforderungen an das Thema
Das Thema muss sich im Rahmen der angewandten Wirtschaftswissenschaften bzw. der
Wirtschaftsinformatik bewegen. Für die Auftraggeberschaft muss ein konkretes Problem vorlie-
gen und das echte Bedürfnis nach einer Lösung vorhanden sein.

Mögliche Themenkreise (Liste nicht abschliessend):

    Betriebsökonomie                                  Wirtschaftsinformatik
    Betriebsökonomie mit
    Vertiefung International Management
•    Unternehmensstrategie                        •    Geschäftsprozesse
•    Marketing                                    •    Erstellung von Pflichtenheften
•    Strategien für Herausforderungen             •    Evaluation von Standardsoftware
     international tätiger Unternehmen und        •    Systemanalyse
     Organisationen
                                                  •    Betriebliche Informationssysteme
•    Human Resource Management                    •    Informations- und Wissensmanagement
•    Organisation                                 •    Data Warehouse, Management-Informa-
                                                       tionssysteme
•    Unternehmens- und Marketingkommunika-        •    Datenverwaltung, -modellierung und
     tion                                              -analyse

•    Finanzen, Rechnungswesen, Controlling        •    E-Business, E-Government
•    Logistik                                     •    E-Learning
                                                  •    Internet/Intranet
                                                  •    IT-Security

Anforderungen an die Auftraggeberschaft
Es muss eine von der Studentin/dem Studenten personell getrennte Auftraggeberschaft vorhan-
den sein.

Die Auftraggeberschaft kann sowohl eine privatwirtschaftliche Unternehmung, eine Non-Profit-
oder Public-Organisation als auch eine Privatperson sein.

Vertraulichkeit
Die Informationen der Auftraggeberschaft sind vertraulich zu behandeln. Im Sinne des
Ausbildungsbetriebes, des Transfergedankens und der Anwendungsorientierung der Fachhoch-
schule ist es hingegen sehr wünschenswert, wenn die Bachelor Thesis selbst in unserer Biblio-
thek öffentlich zugänglich sind. Hat die Auftraggeberschaft jedoch ein begründetes Interesse
daran, dass gewisse Informationen nicht publik werden, kann die Bachelor Thesis als «vertrau-
lich» klassifiziert werden. Über die Klassifikation entscheidet die Auftraggeberschaft in Absprache
mit der betreuenden Dozentin/dem betreuenden Dozenten. Die Studierenden sind verantwortlich
für die zu treffenden Vereinbarungen zwischen allen beteiligten Parteien (Studierende,
Auftraggeberschaft, betreuende Dozentin/betreuender Dozent).

Akquisition
Es obliegt der Fachhochschule, genügend geeignete Projekte zu akquirieren. Die selbständige
Akquisition von geeigneten Projekten durch Studierende ist erwünscht, darf jedoch nur durch
gezielte und punktuelle Ansprache von Unternehmen oder Institutionen erfolgen (keine
Akquisitionsmailings etc.).

23.12.2009/fes                                                                           Seite 2 von 10
Themeneingabe

Themeneingabe durch externe Auftraggeberschaft
Die Projekte sind mit den untenstehenden Angaben im dafür vorgesehenen Projektantragsformu-
lar der Fachhochschule Nordwestschweiz einzugeben. Die Projektanträge können online erfasst
werden: http://www.fhnw.ch/wirtschaft/dienstleistung/studierendenprojekte/olten/eingabeformular

Folgende Angaben werden benötigt:
• Adresse Antragsteller/in
• 2 Kontaktpersonen Antragsteller/in (inkl. Telefonnummern und E-Mail-Adressen)
• Arbeitstitel des Projektes
• Ausgangslage/Problemstellung
• Zielsetzung
• Projektbeschreibung und Projektabgrenzung (in Stichworten)

Themeneingabe durch Studierende
Die Eingabe eines eigenen Themas durch die Studierenden ist willkommen. Das entsprechende
Eingabeformular wird den Studierenden nach der ersten Informationsveranstaltung per E-Mail
zugestellt. Bei Bedarf kann es unter: studierendenprojekte.wirtschaft.olten@fhnw.ch angefordert
werden.

Bei einer Themeneingabe durch Studierende sind zusätzlich folgende Angaben erforderlich:
• Name und Vorname der Studentin/des Studenten
• Klasse/Studiengang

Wenn eine Studentin/ein Student ein eigenes Thema eingeben möchte, sieht das Vorgehen wie
folgt aus:

1)   Projektidee zusammen mit dem Auftraggeber skizzieren und auf dem Eingabeformular
     festhalten
2)   Projektidee mit einem Fachdozenten/einer Fachdozentin besprechen. Der Fachdozent/die
     Fachdozentin prüft die Eignung des Themas als Bachelor Thesis Aufgabe.
3)   Wenn der Fachdozent/die Fachdozentin das Thema als geeignet einschätzt, termingerecht
     (siehe Kapitel: «Zeitlicher Ablauf der Bachelor Thesis») weiterleiten an:
     studierendenprojekte.wirtschaft.olten@fhnw.ch.
4)   Die Aufgabestellung wird daraufhin von den Themenverantwortlichen nochmals auf ihre Eig-
     nung geprüft.
5)   Wenn auch diese Prüfung positiv verläuft, erhält der Student/die Studentin Bescheid, dass
     die Aufgabestellung definitiv akzeptiert wurde. Die Studentin/der Student hat nun die Ge-
     wissheit und Sicherheit, dass sich die Aufgabe als Bachelor Thesis eignet, das heisst nicht
     zu umfangreich oder zu anspruchsvoll ist und dass sie/er die Aufgabe als Bachelor Thesis
     bearbeiten kann, das heisst die Aufgabe ist für sie/ihn zur Bearbeitung reserviert.
6)   Der betreuende Dozent/die betreuende Dozentin wird dem Studenten/der Studentin bei der
     definitiven Themenzuteilung (siehe Kapitel: «Zeitlicher Ablauf der Bachelor Thesis») mitge-
     teilt.

Themenzuteilung
Für Studierende, die selber kein Thema eingeben wollen, stellt die Hochschule für Wirtschaft
einen Themenpool zur Verfügung (Themeneingabe durch externe Auftraggeberschaft).

Aufgrund der bewilligten durch die Studierenden eingebrachten Themen und aufgrund der
Themenwünsche der übrigen Studierenden wird die verbindliche Themenliste (inkl. betreuende
Dozentin/betreuender Dozent) erstellt.




23.12.2009/fes                                                                        Seite 3 von 10
Ergebnisse der Bachlor Thesis
Das Ergebnis der Bachelor Thesis besteht aus einem Bericht und einer mündlichen
Schlusspräsentation bei der Auftraggeberschaft. Ist die Software-Entwicklung Bestandteil der
Bachelor Thesis, so muss der Quellcode auf CD oder Diskette dem Bericht beigefügt und die
Software anlässlich der mündlichen Schlusspräsentation demonstriert werden.

Bericht
Der Bericht soll sich an eine sachkundige Drittperson wenden und von ihr in allen wesentlichen
Aspekten ohne Kommentar verstanden werden können.

Die Qualität der Arbeit steht nicht in direktem Zusammenhang mit dem Umfang des Berichtes.
Die Herausforderung liegt darin, Wichtiges nicht zu verschweigen und Unwichtiges wegzulassen
oder zumindest in den Anhang zu verbannen sowie Doppelspurigkeiten zu vermeiden. Als Ziel-
grösse kann ein Umfang von 30-50 Seiten angegeben werden, den Anhang nicht eingerechnet.

Der schriftliche Bericht muss dem Ausbildungssekretariat der Hochschule für Wirtschaft in
gebundener Form sowie zusätzlich elektronisch auf CD/DVD in zwei bzw. drei Exemplaren
termingerecht abgegeben werden:

•    für die betreuende Dozentin/den betreuenden Dozenten
•    für das Archiv der Fachhochschule Nordwestschweiz
•    für die Bibliothek (falls nicht «vertraulich»)

Inhalt und Form des Berichtes
Der «Leitfaden zur sprachlichen Gestaltung, Gliederung und Zitierweise in wissenschaftlichen
Arbeiten» (Künzi Sabine) legt die Richtlinien für Bachelor Theses in deutscher Sprache fest. Die
„Guidelines for Layout, Organisation and Citation in Academic Papers (Harvard Style)” (Brigitte
Sprenger) legt die Richtlinien für Bachelor Theses in englischer Sprache fest.

Bei der Einreichung der Bachelor-Thesis haben die Studierenden schriftlich zu versichern, dass
die Bachelor Thesis selbständig nur mit den angegebenen Quellen, Hilfsmitteln und Hilfeleistun-
gen entstanden ist und dass Zitate kenntlich gemacht sind.


Schlusspräsentation
Die Schlusspräsentation im Beisein der betreuenden Dozentin/des betreuenden Dozenten findet
zweckmässigerweise vor Abgabe des Berichtes statt, kann aber in Absprache mit den Beteiligten
auch bis spätestens eine Woche nach Abgabetermin erfolgen. Der Student/die Studentin übergibt
die vereinbarte Anzahl Berichte dem Auftraggeber/der Auftraggeberin der Bachelor Thesis
idealerweise anlässlich der Schlusspräsentation oder wenige Tage danach.


Sprachregelung
Die Bachelor Theses der Studiengänge Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik werden in
Deutsch oder Englisch, die Arbeiten des Studienganges International Management in Englisch
geschrieben.


Kurzfassung des Berichtes
Für die Kurzfassung des Berichts verwenden Sie bitte ausschliesslich die Formatvorlage, welche
Sie mit den allgemeinen Bachelor Thesis-Unterlagen erhalten haben.

Inhalt der Kurzfassung:
•   Vorname und Name der Studentin/des Studenten
•   Titel der Arbeit



23.12.2009/fes                                                                        Seite 4 von 10
•    Kurze Beschreibung der Arbeit von 15 – max. 25 Zeilen inkl. einer Illustration (Bild, Zeich-
     nung, Schema etc.) mit Bezug zur Arbeit
•    Auftraggeber oder Vermerk «Vertraulich»
•    Betreuender Dozent/betreuende Dozentin

Eine Kurzfassung des Berichts wird auf der Homepage der Fachhochschule Nordwestschweiz
veröffentlicht. Für vertrauliche Arbeiten ist die Beschreibung genügend zu verallgemeinern.
Insbesondere dürfen der Name des Auftraggebers und die konkreten Ergebnisse der Arbeit nicht
genannt werden. Die Kurzfassung des Berichts ist zusammen mit dem Bericht abzugeben.

Die Publikation im Internet dient den Studierenden als Referenz. Zudem dient sie nachfolgenden
Studierenden, da sich Unternehmen vielleicht aufgrund einer Kurzfassung eines Berichtes für die
Eingabe einer Bachelor Thesis Aufgabe entscheiden.


Zeitlicher Ablauf Bachelor Thesis 2010
Übersicht
                                          Ordentlicher Zeitplan    ordentlicher Zeitplan    Zweiter Starttermin
                                          Wirtschaftsinformatik          Vollzeit            Vollzeit (BB nach
                                          Berufsbegleitend (BB)                                Absprache)
Zulassung                                                              mind. 140 ECTS
Erreichung 140 ECTS (Mit Erhalt des                       19. Februar 2010                     6. August 2010
provisorischen Leistungsausweis)
Eingabe eigenes Thema                     Mo, 22. Februar          Fr, 12. März            Fr, 13. August
Versand Themenpool an Studierende         Mi, 10. März             Mi, 21. April           Mi, 18. August
Angabe Wunschthemen aus Themen-           Mi, 17. März             Mi, 28. April           Mi, 25. August
pool (gilt für Studierende ohne eigenes   09:00 Uhr                09:00 Uhr               09.00 Uhr
Thema)
Definitive Themen- und Dozieren-          Mo, 29. März             Mo, 10. Mai             Mo, 30. August
denzuteilung
Arbeitsbeginn                             Mo, 12. April            Mo, 31. Mai             Mo, 13. September
Abgabetermin                              3. September             BÖK/IM:    20.08.       BÖK/IM:    5.11.
                                          um 16:00 Uhr             WI:        03.09.       WI:       19.11.
                                                                   um 16:00 Uhr            um 16:00 Uhr
Themenwahl                                                eigenes Thema oder aus Themenpool HSW


Bearbeitungsdauer grundsätzlich ohne Unterricht/Prüfungen
Vollzeitstudierende:
- Betriebsökonomie und International Management:           8 Wochen
- Wirtschaftsinformatik:                                  10 Wochen
Berufsbegleitend-Studierende:
- Wirtschaftsinformatik                                   17 Wochen

Wenn noch Prüfungen/Unterricht dazwischen sind:
Vollzeitstudierende:
- Betriebsökonomie und International Management                      12 Wochen
- Wirtschaftsinformatik                                              14 Wochen
Berufsbegleitend-Studierende:
- Wirtschaftsinformatik                                              21 Wochen




23.12.2009/fes                                                                                  Seite 5 von 10
Beschreibung der einzelnen Schritte
Gilt für Vollzeitstudierende, welche bereits vor den Modulschlussprüfungen im Sommer 2010 140
ECTS erreicht haben. Die Termine für Berufsbegleitend-Studierede sind oben in der Übersicht
aufgeführt.

Vororientierung                                                                           Individuell nach
der Studierenden                                                                          Studiengang
über die Bachelor
Thesis
Themeneingabe      Die Studierenden können selber Themen einbringen. Das                  bis Fr, 12.03.10
durch Studierende Vorgehen ist im Kapitel Themeneingabe durch Studierende
                   ausführlich beschrieben.
Eignung der The- Der Bachelor Thesis Verantwortliche klärt in Zusammenarbeit              bis Fr, 16.04.10
men prüfen         mit den Fachdozierenden die Eignung der durch die Schule
                   akquirierten Themen ab und stellt einen Themenpool zusam-
                   men.
Abgabe Themen- Studierende, die selber kein Thema eingeben wollen, können                 bis Mi, 21.04.10
pool der Schule an aus dem von der Schule zur Verfügung gestellten Themenpool
die Studierenden   wählen.
Angabe Wunsch- Die Studierenden der Studiengänge Betriebsökonomie und                     bis Mi, 28.04.10,
themen durch       International Management haben auf der Themenliste 5                   09.00h
Studierende        verschiedene Wunschthemen mit Angabe der Priorität zu
                   bezeichnen. Im Rahmen des Möglichen wird versucht, dass
                   jeder Student/jede Studentin ein Wunschthema bearbeiten
                   kann. Die Studierenden im Studiengang Wirtschaftsinformatik
                   haben sich in der publizierten Liste einzutragen.
Definitive Themen- Den Studierenden ohne eigenes Thema wird ein Thema zuge-               bis Mo, 10.05.10
zuteilung          teilt. Die betreuenden Dozierenden werden festgelegt. Die
                   definitive und verbindliche Liste der zugeteilten und selbsteinge-
                   reichten Themen mit Angabe des betreuenden Dozenten/der
                   betreuenden Dozentin wird den Studierenden zugestellt.
Initialarbeiten    Die Studierenden haben nun Zeit, allenfalls mit Initialarbeiten zu     bis Do, 31.05.10
                   beginnen. (Umfrage planen oder durchführen, gewisses Mate-
                   rial mit langer Lieferzeit beschaffen, Termin Kick-off-Meeting
                   vereinbaren, usw.)
Kick-off-Meeting   Am Anfang der Arbeit steht das Kick-off-Meeting zwischen               bis spätestens
                   Studentin/Student, Auftraggeberschaft und betreuender Dozen-           wenige Tage
                   tin/betreuendem Dozenten. In diesem Kick-off-Meeting wird der          nach Start der
                   Auftrag präzisiert und nach Möglichkeit bereits schriftlich fixiert,   Bearbeitung am
                   gibt die Auftraggeberschaft erste oder weitere Detailinformatio-       Mo, 31.05.10
                   nen, werden die Modalitäten der Zusammenarbeit und die
                   nächsten Schritte festgelegt. Nach Möglichkeit sind bereits jetzt
                   oder bald danach Meilensteine zu definieren und von der
                   Auftraggeberschaft genehmigen zu lassen. Der Student/der
                   Studentin ist verantwortlich für die Terminfindung und Organisa-
                   tion des Kick-off-Meetings
Bearbeitung,       Die Studentin/der Student leitet das Projekt. Die                      von Mo,
Betreuung durch    Betreuungsleistung ist eine Holschuld der Studentin/des                31.05.10 bis
die Fachdozentin/ Studenten. Je intensiver der Kontakt, je geringer das Risiko, ins       Abgabetermin
den Fachdozenten Abseits zu laufen. Die Studierenden haben Anspruch auf drei
                   bilaterale Zwischenbesprechungen im Rahmen von 1-2 Stun-
                   den (rechtzeitige Planung aufgrund von Ferienabwesenheiten!).
Zwischen-          Ungefähr in der Mitte der Bearbeitungszeit muss eine
präsentation       Zwischenpräsentation für die Auftraggeberschaft stattfinden.
                   Die Zwischenpräsentation hat die Traktanden
                   • Stand der Arbeit, bisher Erreichtes
                   • Noch nicht gelöste grössere Probleme

23.12.2009/fes                                                                            Seite 6 von 10
• Ausblick und weitere Arbeiten
                             Feedback der Auftraggeberschaft über den eingeschlagenen
                             Kurs (Rechtzeitige Terminplanung aufgrund von
                             Ferienabwesenheiten!).
Schlusspräsen-               Schlusspräsentation im Beisein der betreuenden Dozentin/des        Vor bzw. bis
tation und Abgabe            betreuenden Dozenten. Das Exemplar/die Exemplare des Be-           spätestens eine
des Berichts an              richts für den Auftraggeber/die Auftraggeberin können anläss-      Woche nach
den Auftraggeber             lich der Schlusspräsentation oder kurz nach Abgabetermin des       dem Abgabeter-
                             Berichts dem Auftraggeber/der Auftraggeberin übergeben wer-        min
                             den.
Abgabe Bericht               Folgende Dokumente sind bis zum genannten Termin im                Betriebsökono-
im Ausbildungs-              Ausbildungssekretariat an der Riggenbachstrasse 16 in Olten        mie und
sekretariat                  abzugeben:                                                         International
                             • 3 Exemplare des Berichts (Dozent/in, Bibliothek, Archiv) /       Management:
                                  bei vertraulichen Arbeiten: 2 Exemplare des Berichts (Do-     Fr, 20.08.10,
                                  zent/in, Archiv).                                             16.00h
                             • 1 Exemplar der Kurzfassung des Berichts inkl. einer Illustra-
                                  tion
                             • 1x Bericht (Format PDF) und Kurzzusammenfassung (For-            Wirtschafts-
                                  mat Word) elektronisch per E-Mail oder auf einer CD/DVD       informatik:
                                                                                                Fr, 03.09.10,
                             Wichtig:                                                           16.00h
                             •   Das/die Bachelor Thesis Exemplar(e) für die Auftraggeber-
                                 schaft übergibt der Student/die Studentin anlässlich der
                                 Schlusspräsentation oder kurz danach.


Notenmitteilung              Die Dozierenden teilen den Studierenden die Note mit,              BÖK/IM:
                             vorbehältlich eines allfälligen Notenabzuges infolge verspäteter   bis Mo, 13.09.10
                             Bachelor Thesis Abgabe. Auf Wunsch der Studentin/des
                             Studenten wird die schriftliche Beurteilung danach zusätzlich      WI:
                             mündlich besprochen.                                               bis Fr, 17.09.10
Beurteilung der                                                                                 Siehe Notenmit-
Bachelor Thesis                                                                                 teilung
zuhanden der Prü-
fungsleitung 2

Ausserordentlicher Zeitplan
Studiengangsleitende können nach Rücksprache mit dem Bachelor Thesis Verantwortlichen an-
dere Start- und Abgabetermine genehmigen. Ein entsprechendes Gesuch ist zu richten an:
studierendenprojekte.wirtschaft.olten@fhnw.ch.


Abgabetermin Bericht
Der Bericht ist bis spätestens zu dem oben genannten Zeitpunkt in der geforderten Anzahl
Exemplare (3 bzw. 2) auf dem Ausbildungssekretariat abzugeben. Die pünktliche Ablieferung des
Berichtes ist ein Bestandteil der Qualität und der Anforderungen an die Bachelor Thesis. Aus
diesem Grunde wirkt sich eine verspätete Abgabe am Abgabetag negativ auf die Bewertung aus.
Nach dem Abgabetag eingereichte Arbeiten werden nur in begründeten Ausnahmefällen
akzeptiert.

Sieht die Studentin/der Student, dass sie/er den Abgabetermin nicht einhalten kann, ist das
Ausbildungssekretariat in jedem Falle verzugslos zu benachrichtigen. Die Verspätung ist
unverzüglich schriftlich zu begründen. Bei verspäteter Abgabe entscheiden Studiengangleitung,
Prüfungsleitung und betreuende Dozent über einen evtl. Notenabzug und die Akzeptanz der Ar-
beit.

2
    Prof. Dr. Erhard Lüthi

23.12.2009/fes                                                                                  Seite 7 von 10
Verhalten bei unvorhergesehener Situation
Treten während der Bearbeitung der Bachelor Thesis von Seiten Studentin/Student,
Auftraggeberschaft oder betreuender Dozentin/betreuendem Dozenten unvorhergesehene Um-
stände auf, die ein ordentliches Weiterführen oder den fristgerechten Abschluss der Arbeit stark
beeinträchtigen, kann die Direktion eine Fristverlängerung gewähren oder ein anderes Thema zur
Verfügung stellen.

Leistungsbewertung
Beurteilung und Bewertung
Der betreuende Dozent/die betreuende Dozentin nimmt die Beurteilung der Bachelor Thesis nach
geltendem Leistungsbewertungsraster vor und hält das Ergebnis auf dem Beurteilungsformular
fest. Die Dozierende/der Dozierende teilt die Note der Bachelor Thesis zusammen mit dem
Beurteilungsformular dem Studierenden/der Studierenden mit. Die Note gilt vorbehältlich eines
allfälligen Notenabzuges infolge verspäteter Abgabe der Bachelor Thesis.

Auf Wunsch der Studentin/des Studenten kann die schriftliche Bewertung durch eine mündliche
Besprechung ergänzt werden.

Ist die betreuende Dozentin/der betreuende Dozent in der Bewertung gewisser Aspekte unsicher,
so kann sie/er die Studentin/den Studenten zu einer mündlichen Verteidigung der Arbeit aufbie-
ten.

Leistungsbewertungsraster
Der Leistungsbewertungsraster soll den Studierenden zur Orientierung und den Dozierenden als
Hilfsmittel dienen. Die Studierenden erhalten in der Beilage Informationen zum
Leistungsbewertungsraster. Die Dozierenden erhalten in der Beilage den Leistungsbewer-
tungsraster sowie das entsprechende Beurteilungsformular «Bewertung Studentische Arbeiten».

Notengebung
Für die Bachelor Thesis werden halbe Noten vergeben.

Rechtsmittel
Gegen Verfügungen und Entscheide von Dozierenden, der Prüfungs- und Studiengangsleitung
kann innert 14 Tagen seit Zustellung der Verfügung oder des Entscheids bei der Direktorin/dem
Direktor der Hochschule Einsprache erhoben werden. Einsprachen sind einzureichen an:

Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft, Prof. Dr. Ruedi Nützi,
Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten

Die Direktorin/der Direktor prüft die Stellungnahmen des Einsprechers oder der Einsprecherin
und der Vorinstanz und eröffnet einen begründeten Einspracheentscheid.

Gegen den Einspracheentscheid kann innerhalb einer nicht erstreckbaren Frist von 20 Tagen seit
dessen Eröffnung schriftlich und begründet Beschwerde bei der Beschwerdekommission erhoben
werden.

Beschwerden gegen den Einspracheentscheid sind einzureichen an: Beschwerdekommission
FHNW, Schulthess-Allee 1, Postfach 235, 5201 Brugg

Die Beschwerde muss ein klar umschriebenes Begehren und die Unterschrift der
Beschwerdeführenden oder der sie vertretenden Personen enthalten. Die angefochtene Verfü-
gung ist der Beschwerde in Kopie beizulegen. Die Angemessenheit eines Prüfungsentscheides
wird lediglich im Hinblick auf Missbrauch oder Willkür überprüft.

Das Beschwerdeverfahren ist kostenpflichtig. Massgebend sind die Verfahrenskosten gemäss
Gesetzgebung des Kantons Aargau.



23.12.2009/fes                                                                       Seite 8 von 10
Akteurinnen/Akteure

Auftraggeberschaft

Rolle
Die Auftraggeberschaft gewährleistet der Studentin/dem Studenten während der
Bearbeitungsperiode eine angemessene Betreuung. Unter anderem erteilt sie den Auftrag,
bezeichnet die Ziele, liefert notwendige Informationen, verfolgt die Zielerreichung und beurteilt die
Lösung aus ihrer Sicht.

Arbeitsplatz
Sofern es für die Lösung der Aufgabe zweckmässig ist, kann es sinnvoll sein, dass dem Studen-
ten/der Studentin nach Absprache ein geeigneter Arbeitsplatz vor Ort zur Verfügung gestellt wird.

Aufwandentschädigung
Nach Abschluss der Bachelor Thesis werden der Auftraggeberschaft CHF 900.- (exklusive 7,6 %
MWSt) als pauschale Administrations-Aufwandentschädigung in Rechnung gestellt
(Rechnungsstellerin: Fachhochschule Nordwestschweiz).

Zusätzlich muss die Auftraggeberschaft ausserordentliche Auslagen der Studentin/des Studenten
im Zusammenhang mit der Bachelor Thesis tragen, welche CHF 300.- überschreiten (z.B. sehr
weiter Arbeitsweg, Dienstreisen, kostenpflichtige Materialbeschaffung, Druck von zusätzlichen
Exemplaren usw.). Die Übernahme von ausserordentlichen Auslagen muss der Student/die
Studentin vorgängig mit der Auftraggeberschaft absprechen. Mit diesem «Selbstbehalt» der
Studierenden von CHF 300.- sind die Auslagen für einen normalen Arbeitsweg, Büromaterial,
Druck der Pflichtexemplare und Ähnliches abgedeckt. Will der Student/die Studentin eine
Spesenentschädigung gegenüber der Auftraggeberschaft geltend machen, hat er/sie alle
seine/ihre Ausgaben nachzuweisen. (Rechnungsstellung: Student/in.)

Betreuende Dozentin/betreuender Dozent

Rolle
Von Seiten der Fachhochschule Nordwestschweiz werden die Studierenden von Fachdozentin-
nen/Fachdozenten betreut. Sie beraten die Studierenden und beurteilen und bewerten die Bache-
lor Thesis.




23.12.2009/fes                                                                           Seite 9 von 10
Gebrauch von Infrastruktur der Fachhochschule Nordwestschweiz
Briefpapier für schriftliche Umfragen
Für schriftliche Umfragen kann die Studentin/der Student den Namen der Fachhochschule wie
folgt benützen: Fragebogen und Begleitbrief der Studentin/des Studenten werden auf neutrales
Briefpapier gedruckt, ein von der betreuenden Dozentin/vom betreuenden Dozenten verfasstes
Begleitschreiben kann auf dem Briefpapier der Fachhochschule Nordwestschweiz gemacht wer-
den.

Drucker, Heftmaschinen etc.
Für die Erstellung/Fertigstellung der Bachelor Thesis kann weder auf die Infrastruktur des
Ausbildungssekretariates noch auf diejenige von Dozierenden zurückgegriffen werden.


Beilagen
Für Studierende
•   Leitfaden zur sprachlichen Gestaltung, Gliederung und Zitierweise in wissenschaftlichen
    Arbeiten, Künzi Sabine, Version September 2008 für Bachelor Theses in deutscher Sprache
•   Guidelines for Layout, Organisation and Citation in Academic Papers, Brigitte Sprenger, Ver-
    sion November 2008 für Bachelor Theses in englischer Sprache
•   Informationen zum Leistungsbewertungsraster

Für Dozierende
•   Leistungsbewertungsraster
•   Leistungsbewertungs-Formular




23.12.2009/fes                                                                        Seite 10 von 10

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

La actualidad más candente (10)

Fachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativ
Fachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativFachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativ
Fachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativ
 
Folder Professional MSc Management und IT
Folder Professional MSc Management und ITFolder Professional MSc Management und IT
Folder Professional MSc Management und IT
 
Berufsbegleitendes Masterstudium in strategischer oder digitaler Kommunikation
Berufsbegleitendes Masterstudium in strategischer oder digitaler KommunikationBerufsbegleitendes Masterstudium in strategischer oder digitaler Kommunikation
Berufsbegleitendes Masterstudium in strategischer oder digitaler Kommunikation
 
Übergang von der Berufsbildung an die Hochschule
Übergang von der Berufsbildung an die HochschuleÜbergang von der Berufsbildung an die Hochschule
Übergang von der Berufsbildung an die Hochschule
 
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2010
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2010PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2010
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2010
 
Infofolder Management und IT - Lehrprogramm
Infofolder Management und IT - LehrprogrammInfofolder Management und IT - Lehrprogramm
Infofolder Management und IT - Lehrprogramm
 
BWL Studieren an der Privatuniversität Schloss Seeburg
BWL Studieren an der Privatuniversität Schloss SeeburgBWL Studieren an der Privatuniversität Schloss Seeburg
BWL Studieren an der Privatuniversität Schloss Seeburg
 
PM_Neues Hochschulgesetz.pdf
PM_Neues Hochschulgesetz.pdfPM_Neues Hochschulgesetz.pdf
PM_Neues Hochschulgesetz.pdf
 
Wirtschaftspsychologie Studieren - Das perfekte Studium für Ihren Karrierestart
Wirtschaftspsychologie Studieren - Das perfekte Studium für Ihren KarrierestartWirtschaftspsychologie Studieren - Das perfekte Studium für Ihren Karrierestart
Wirtschaftspsychologie Studieren - Das perfekte Studium für Ihren Karrierestart
 
Master BWL Studieren - Das Studium für Führungspersonen
Master BWL Studieren - Das Studium für FührungspersonenMaster BWL Studieren - Das Studium für Führungspersonen
Master BWL Studieren - Das Studium für Führungspersonen
 

Destacado

[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispieleguestef32e43
 
Blogs und Blogger in der Unternehmenskommunikation
Blogs und Blogger in der UnternehmenskommunikationBlogs und Blogger in der Unternehmenskommunikation
Blogs und Blogger in der UnternehmenskommunikationCorporate Dialog GmbH
 
Flexmedia WB 1
Flexmedia WB 1Flexmedia WB 1
Flexmedia WB 1FLEXMEDIA
 
Namics netzwerken socialmedia_sfr_04112009v1.1
Namics netzwerken socialmedia_sfr_04112009v1.1Namics netzwerken socialmedia_sfr_04112009v1.1
Namics netzwerken socialmedia_sfr_04112009v1.1Corporate Dialog GmbH
 
Office 365 SureStep - Wir helfen ihnen aktiv ins Office 365 Geschäft
Office 365 SureStep - Wir helfen ihnen aktiv ins Office 365 GeschäftOffice 365 SureStep - Wir helfen ihnen aktiv ins Office 365 Geschäft
Office 365 SureStep - Wir helfen ihnen aktiv ins Office 365 GeschäftMicrosoft Germany
 
Referat knauf frankfurt_07_2010
Referat knauf frankfurt_07_2010Referat knauf frankfurt_07_2010
Referat knauf frankfurt_07_2010BLACKSOCKS.COM
 
Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?
Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?
Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?Corporate Dialog GmbH
 
Social Media für Unternehmen
Social Media für UnternehmenSocial Media für Unternehmen
Social Media für UnternehmenMarco Wegleiter
 
Social Media für KMU - Starter Kurs von btools
Social Media für KMU - Starter Kurs von btoolsSocial Media für KMU - Starter Kurs von btools
Social Media für KMU - Starter Kurs von btoolsCorporate Dialog GmbH
 
Firmenpersönlichkeit social media_wikis_112010_sufranke
Firmenpersönlichkeit social media_wikis_112010_sufrankeFirmenpersönlichkeit social media_wikis_112010_sufranke
Firmenpersönlichkeit social media_wikis_112010_sufrankeCorporate Dialog GmbH
 
Beispiel: Kostenangebot
Beispiel: KostenangebotBeispiel: Kostenangebot
Beispiel: KostenangebotDESIGNERDOCK
 
Social Media im Tourismus
Social Media im TourismusSocial Media im Tourismus
Social Media im TourismusStefan Spiegel
 

Destacado (20)

Freunde werben
Freunde werbenFreunde werben
Freunde werben
 
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
 
02 Waschen
02 Waschen02 Waschen
02 Waschen
 
Blogs und Blogger in der Unternehmenskommunikation
Blogs und Blogger in der UnternehmenskommunikationBlogs und Blogger in der Unternehmenskommunikation
Blogs und Blogger in der Unternehmenskommunikation
 
Flexmedia WB 1
Flexmedia WB 1Flexmedia WB 1
Flexmedia WB 1
 
Namics netzwerken socialmedia_sfr_04112009v1.1
Namics netzwerken socialmedia_sfr_04112009v1.1Namics netzwerken socialmedia_sfr_04112009v1.1
Namics netzwerken socialmedia_sfr_04112009v1.1
 
Office 365 SureStep - Wir helfen ihnen aktiv ins Office 365 Geschäft
Office 365 SureStep - Wir helfen ihnen aktiv ins Office 365 GeschäftOffice 365 SureStep - Wir helfen ihnen aktiv ins Office 365 Geschäft
Office 365 SureStep - Wir helfen ihnen aktiv ins Office 365 Geschäft
 
Referat knauf frankfurt_07_2010
Referat knauf frankfurt_07_2010Referat knauf frankfurt_07_2010
Referat knauf frankfurt_07_2010
 
CleverReach Ebook
CleverReach EbookCleverReach Ebook
CleverReach Ebook
 
Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?
Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?
Was hat der Kuchen mit Social Media zu tun?
 
Social Media für Unternehmen
Social Media für UnternehmenSocial Media für Unternehmen
Social Media für Unternehmen
 
IP- Dialog Forum at the Goethe University Guesthouse
IP- Dialog Forum at the Goethe University Guesthouse IP- Dialog Forum at the Goethe University Guesthouse
IP- Dialog Forum at the Goethe University Guesthouse
 
Social Media für KMU - Starter Kurs von btools
Social Media für KMU - Starter Kurs von btoolsSocial Media für KMU - Starter Kurs von btools
Social Media für KMU - Starter Kurs von btools
 
Firmenpersönlichkeit social media_wikis_112010_sufranke
Firmenpersönlichkeit social media_wikis_112010_sufrankeFirmenpersönlichkeit social media_wikis_112010_sufranke
Firmenpersönlichkeit social media_wikis_112010_sufranke
 
08. resumen
08. resumen08. resumen
08. resumen
 
Beispiel: Kostenangebot
Beispiel: KostenangebotBeispiel: Kostenangebot
Beispiel: Kostenangebot
 
Namics pr katalysator_sfr_22052009
Namics pr katalysator_sfr_22052009Namics pr katalysator_sfr_22052009
Namics pr katalysator_sfr_22052009
 
Programm
ProgrammProgramm
Programm
 
Der Lehrling als Mediensprecher
Der Lehrling als MediensprecherDer Lehrling als Mediensprecher
Der Lehrling als Mediensprecher
 
Social Media im Tourismus
Social Media im TourismusSocial Media im Tourismus
Social Media im Tourismus
 

Similar a Wegleitung Bachelor Thesis 2010

Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienMichael Groeschel
 
SIBE-Flyer für Unternehmen
SIBE-Flyer für UnternehmenSIBE-Flyer für Unternehmen
SIBE-Flyer für UnternehmenSIBE
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg
 
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management
Master of Business Administration (MBA) in Integrated ManagementMaster of Business Administration (MBA) in Integrated Management
Master of Business Administration (MBA) in Integrated ManagementSt.Galler Business School
 
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Susanne Plaumann
 
International Project Management
International Project ManagementInternational Project Management
International Project ManagementPeter Birnstingl
 
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung finalWertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung finalideenparc GmbH
 
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020St.Galler Business School
 
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...Andreas Schmidt
 
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehenMaster Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehenHochschule_Schaffhausen
 
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehenMaster Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehenPrivatuniversität Schloss Seeburg
 

Similar a Wegleitung Bachelor Thesis 2010 (20)

Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
 
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
 
SIBE-Flyer für Unternehmen
SIBE-Flyer für UnternehmenSIBE-Flyer für Unternehmen
SIBE-Flyer für Unternehmen
 
Studium Projektmanagement berufsbegleitend
Studium Projektmanagement berufsbegleitendStudium Projektmanagement berufsbegleitend
Studium Projektmanagement berufsbegleitend
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
 
FHWN Master-Studium Wirtschaftsingenieur
FHWN Master-Studium WirtschaftsingenieurFHWN Master-Studium Wirtschaftsingenieur
FHWN Master-Studium Wirtschaftsingenieur
 
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management
Master of Business Administration (MBA) in Integrated ManagementMaster of Business Administration (MBA) in Integrated Management
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management
 
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
 
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
 
Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik (B.Sc.)Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik (B.Sc.)
 
MAS FH in Leadership - Informationen zum Studium
MAS FH in Leadership - Informationen zum StudiumMAS FH in Leadership - Informationen zum Studium
MAS FH in Leadership - Informationen zum Studium
 
Master-Booklet der DAPR
Master-Booklet der DAPRMaster-Booklet der DAPR
Master-Booklet der DAPR
 
International Project Management
International Project ManagementInternational Project Management
International Project Management
 
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung finalWertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
 
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
 
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
 
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehenMaster Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
 
Bewahrung des wissens ausscheidender Mitarbeiter
Bewahrung des wissens ausscheidender MitarbeiterBewahrung des wissens ausscheidender Mitarbeiter
Bewahrung des wissens ausscheidender Mitarbeiter
 
Firmenspezifische selbstlernmaterialien
Firmenspezifische selbstlernmaterialienFirmenspezifische selbstlernmaterialien
Firmenspezifische selbstlernmaterialien
 
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehenMaster Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
 

Último

Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Mathias Magdowski
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Martin M Flynn
 

Último (7)

Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
 

Wegleitung Bachelor Thesis 2010

  • 1. Wegleitung Bachelor Thesis 2010 Gültigkeitsbereich Die vorliegende Wegleitung ist gültig für die Bachelor-Studiengänge der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft, Standort Olten. Stellung im Lehrplan Grundsätzliches Die Bachelor Thesis ist ein Pflichtmodul der Bachelor-Studiengänge Betriebsökonomie, International Management und Wirtschaftsinformatik. Mit der Bachelor Thesis erarbeiten sich die Studierenden einen persönlichen Leistungsausweis für die spätere Erwerbstätigkeit. Die Bachelor Thesis bietet den Studierenden ein Lernfeld im Hinblick auf ihre Berufsqualifikation, insbesondere in der Integration von Theorie und Praxis, sowie im Hinblick auf die Entwicklung von Sozialkompetenz. Zeitlicher Rahmen Die Bachelor Thesis wird in der Regel am Ende des Sommersemesters des 3. und letzten Studienjahres geschrieben. Zulassung Zur Bachelor Thesis wird zugelassen, wer sich über mehr als 140 ECTS Credits ausweisen kann. Bearbeitung Die Bachelor Thesis ist grundsätzlich eine Einzelarbeit. Im Ausnahmefall, d.h. wenn das Thema nicht sinnvoll reduziert oder aus inhaltlichen Gründen keine Aufteilung in zwei unabhängige Aufgabenstellungen erfolgen kann, ist eine Zweierarbeit möglich. Anträge auf Zweierarbeiten müssen dem Verantwortlichen für die Bachelor Thesis 1 zugestellt werden. Die Studiengangs- leitenden entscheiden nach Rücksprache mit dem Verantwortlichen für die Bachelor Thesis. Ziel und Zweck der Bachelor Thesis Mit der erfolgreichen Bearbeitung der Bachelor Thesis weisen die Studierenden nach, dass sie das im Studium erworbene Wissen anwenden und eine konkrete Problemstellung selbständig und methodisch bearbeiten und sachgerecht lösen können. Gleichzeitig sollen mit der Bachelor Thesis die folgenden Ziele erreicht werden: • Stärkung der Sachkompetenz Erkennen einer Problemstellung in ihrer Vernetztheit, Bearbeitung in angemessener Tiefe und auf wissenschaftlicher Basis, Anwendung und Integration des erworbenen Wissens, Schliessen von Wissenslücken. • Stärkung der Sozialkompetenz Die Studierenden realisieren das Projekt selbständig und in enger Zusammenarbeit mit der Auftraggeberschaft. 1 Felix Strebel 23.12.2009/fes Seite 1 von 10
  • 2. Stärkung der Methodenkompetenz Die Bachelor Thesis soll nach den Grundsätzen der Problemlösungsmethodik und des Projektmanagements bewältigt werden. Anforderung, Akquisition und Zuteilung der Bachelor Thesis Themen Anforderungen an das Thema Das Thema muss sich im Rahmen der angewandten Wirtschaftswissenschaften bzw. der Wirtschaftsinformatik bewegen. Für die Auftraggeberschaft muss ein konkretes Problem vorlie- gen und das echte Bedürfnis nach einer Lösung vorhanden sein. Mögliche Themenkreise (Liste nicht abschliessend): Betriebsökonomie Wirtschaftsinformatik Betriebsökonomie mit Vertiefung International Management • Unternehmensstrategie • Geschäftsprozesse • Marketing • Erstellung von Pflichtenheften • Strategien für Herausforderungen • Evaluation von Standardsoftware international tätiger Unternehmen und • Systemanalyse Organisationen • Betriebliche Informationssysteme • Human Resource Management • Informations- und Wissensmanagement • Organisation • Data Warehouse, Management-Informa- tionssysteme • Unternehmens- und Marketingkommunika- • Datenverwaltung, -modellierung und tion -analyse • Finanzen, Rechnungswesen, Controlling • E-Business, E-Government • Logistik • E-Learning • Internet/Intranet • IT-Security Anforderungen an die Auftraggeberschaft Es muss eine von der Studentin/dem Studenten personell getrennte Auftraggeberschaft vorhan- den sein. Die Auftraggeberschaft kann sowohl eine privatwirtschaftliche Unternehmung, eine Non-Profit- oder Public-Organisation als auch eine Privatperson sein. Vertraulichkeit Die Informationen der Auftraggeberschaft sind vertraulich zu behandeln. Im Sinne des Ausbildungsbetriebes, des Transfergedankens und der Anwendungsorientierung der Fachhoch- schule ist es hingegen sehr wünschenswert, wenn die Bachelor Thesis selbst in unserer Biblio- thek öffentlich zugänglich sind. Hat die Auftraggeberschaft jedoch ein begründetes Interesse daran, dass gewisse Informationen nicht publik werden, kann die Bachelor Thesis als «vertrau- lich» klassifiziert werden. Über die Klassifikation entscheidet die Auftraggeberschaft in Absprache mit der betreuenden Dozentin/dem betreuenden Dozenten. Die Studierenden sind verantwortlich für die zu treffenden Vereinbarungen zwischen allen beteiligten Parteien (Studierende, Auftraggeberschaft, betreuende Dozentin/betreuender Dozent). Akquisition Es obliegt der Fachhochschule, genügend geeignete Projekte zu akquirieren. Die selbständige Akquisition von geeigneten Projekten durch Studierende ist erwünscht, darf jedoch nur durch gezielte und punktuelle Ansprache von Unternehmen oder Institutionen erfolgen (keine Akquisitionsmailings etc.). 23.12.2009/fes Seite 2 von 10
  • 3. Themeneingabe Themeneingabe durch externe Auftraggeberschaft Die Projekte sind mit den untenstehenden Angaben im dafür vorgesehenen Projektantragsformu- lar der Fachhochschule Nordwestschweiz einzugeben. Die Projektanträge können online erfasst werden: http://www.fhnw.ch/wirtschaft/dienstleistung/studierendenprojekte/olten/eingabeformular Folgende Angaben werden benötigt: • Adresse Antragsteller/in • 2 Kontaktpersonen Antragsteller/in (inkl. Telefonnummern und E-Mail-Adressen) • Arbeitstitel des Projektes • Ausgangslage/Problemstellung • Zielsetzung • Projektbeschreibung und Projektabgrenzung (in Stichworten) Themeneingabe durch Studierende Die Eingabe eines eigenen Themas durch die Studierenden ist willkommen. Das entsprechende Eingabeformular wird den Studierenden nach der ersten Informationsveranstaltung per E-Mail zugestellt. Bei Bedarf kann es unter: studierendenprojekte.wirtschaft.olten@fhnw.ch angefordert werden. Bei einer Themeneingabe durch Studierende sind zusätzlich folgende Angaben erforderlich: • Name und Vorname der Studentin/des Studenten • Klasse/Studiengang Wenn eine Studentin/ein Student ein eigenes Thema eingeben möchte, sieht das Vorgehen wie folgt aus: 1) Projektidee zusammen mit dem Auftraggeber skizzieren und auf dem Eingabeformular festhalten 2) Projektidee mit einem Fachdozenten/einer Fachdozentin besprechen. Der Fachdozent/die Fachdozentin prüft die Eignung des Themas als Bachelor Thesis Aufgabe. 3) Wenn der Fachdozent/die Fachdozentin das Thema als geeignet einschätzt, termingerecht (siehe Kapitel: «Zeitlicher Ablauf der Bachelor Thesis») weiterleiten an: studierendenprojekte.wirtschaft.olten@fhnw.ch. 4) Die Aufgabestellung wird daraufhin von den Themenverantwortlichen nochmals auf ihre Eig- nung geprüft. 5) Wenn auch diese Prüfung positiv verläuft, erhält der Student/die Studentin Bescheid, dass die Aufgabestellung definitiv akzeptiert wurde. Die Studentin/der Student hat nun die Ge- wissheit und Sicherheit, dass sich die Aufgabe als Bachelor Thesis eignet, das heisst nicht zu umfangreich oder zu anspruchsvoll ist und dass sie/er die Aufgabe als Bachelor Thesis bearbeiten kann, das heisst die Aufgabe ist für sie/ihn zur Bearbeitung reserviert. 6) Der betreuende Dozent/die betreuende Dozentin wird dem Studenten/der Studentin bei der definitiven Themenzuteilung (siehe Kapitel: «Zeitlicher Ablauf der Bachelor Thesis») mitge- teilt. Themenzuteilung Für Studierende, die selber kein Thema eingeben wollen, stellt die Hochschule für Wirtschaft einen Themenpool zur Verfügung (Themeneingabe durch externe Auftraggeberschaft). Aufgrund der bewilligten durch die Studierenden eingebrachten Themen und aufgrund der Themenwünsche der übrigen Studierenden wird die verbindliche Themenliste (inkl. betreuende Dozentin/betreuender Dozent) erstellt. 23.12.2009/fes Seite 3 von 10
  • 4. Ergebnisse der Bachlor Thesis Das Ergebnis der Bachelor Thesis besteht aus einem Bericht und einer mündlichen Schlusspräsentation bei der Auftraggeberschaft. Ist die Software-Entwicklung Bestandteil der Bachelor Thesis, so muss der Quellcode auf CD oder Diskette dem Bericht beigefügt und die Software anlässlich der mündlichen Schlusspräsentation demonstriert werden. Bericht Der Bericht soll sich an eine sachkundige Drittperson wenden und von ihr in allen wesentlichen Aspekten ohne Kommentar verstanden werden können. Die Qualität der Arbeit steht nicht in direktem Zusammenhang mit dem Umfang des Berichtes. Die Herausforderung liegt darin, Wichtiges nicht zu verschweigen und Unwichtiges wegzulassen oder zumindest in den Anhang zu verbannen sowie Doppelspurigkeiten zu vermeiden. Als Ziel- grösse kann ein Umfang von 30-50 Seiten angegeben werden, den Anhang nicht eingerechnet. Der schriftliche Bericht muss dem Ausbildungssekretariat der Hochschule für Wirtschaft in gebundener Form sowie zusätzlich elektronisch auf CD/DVD in zwei bzw. drei Exemplaren termingerecht abgegeben werden: • für die betreuende Dozentin/den betreuenden Dozenten • für das Archiv der Fachhochschule Nordwestschweiz • für die Bibliothek (falls nicht «vertraulich») Inhalt und Form des Berichtes Der «Leitfaden zur sprachlichen Gestaltung, Gliederung und Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten» (Künzi Sabine) legt die Richtlinien für Bachelor Theses in deutscher Sprache fest. Die „Guidelines for Layout, Organisation and Citation in Academic Papers (Harvard Style)” (Brigitte Sprenger) legt die Richtlinien für Bachelor Theses in englischer Sprache fest. Bei der Einreichung der Bachelor-Thesis haben die Studierenden schriftlich zu versichern, dass die Bachelor Thesis selbständig nur mit den angegebenen Quellen, Hilfsmitteln und Hilfeleistun- gen entstanden ist und dass Zitate kenntlich gemacht sind. Schlusspräsentation Die Schlusspräsentation im Beisein der betreuenden Dozentin/des betreuenden Dozenten findet zweckmässigerweise vor Abgabe des Berichtes statt, kann aber in Absprache mit den Beteiligten auch bis spätestens eine Woche nach Abgabetermin erfolgen. Der Student/die Studentin übergibt die vereinbarte Anzahl Berichte dem Auftraggeber/der Auftraggeberin der Bachelor Thesis idealerweise anlässlich der Schlusspräsentation oder wenige Tage danach. Sprachregelung Die Bachelor Theses der Studiengänge Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik werden in Deutsch oder Englisch, die Arbeiten des Studienganges International Management in Englisch geschrieben. Kurzfassung des Berichtes Für die Kurzfassung des Berichts verwenden Sie bitte ausschliesslich die Formatvorlage, welche Sie mit den allgemeinen Bachelor Thesis-Unterlagen erhalten haben. Inhalt der Kurzfassung: • Vorname und Name der Studentin/des Studenten • Titel der Arbeit 23.12.2009/fes Seite 4 von 10
  • 5. Kurze Beschreibung der Arbeit von 15 – max. 25 Zeilen inkl. einer Illustration (Bild, Zeich- nung, Schema etc.) mit Bezug zur Arbeit • Auftraggeber oder Vermerk «Vertraulich» • Betreuender Dozent/betreuende Dozentin Eine Kurzfassung des Berichts wird auf der Homepage der Fachhochschule Nordwestschweiz veröffentlicht. Für vertrauliche Arbeiten ist die Beschreibung genügend zu verallgemeinern. Insbesondere dürfen der Name des Auftraggebers und die konkreten Ergebnisse der Arbeit nicht genannt werden. Die Kurzfassung des Berichts ist zusammen mit dem Bericht abzugeben. Die Publikation im Internet dient den Studierenden als Referenz. Zudem dient sie nachfolgenden Studierenden, da sich Unternehmen vielleicht aufgrund einer Kurzfassung eines Berichtes für die Eingabe einer Bachelor Thesis Aufgabe entscheiden. Zeitlicher Ablauf Bachelor Thesis 2010 Übersicht Ordentlicher Zeitplan ordentlicher Zeitplan Zweiter Starttermin Wirtschaftsinformatik Vollzeit Vollzeit (BB nach Berufsbegleitend (BB) Absprache) Zulassung mind. 140 ECTS Erreichung 140 ECTS (Mit Erhalt des 19. Februar 2010 6. August 2010 provisorischen Leistungsausweis) Eingabe eigenes Thema Mo, 22. Februar Fr, 12. März Fr, 13. August Versand Themenpool an Studierende Mi, 10. März Mi, 21. April Mi, 18. August Angabe Wunschthemen aus Themen- Mi, 17. März Mi, 28. April Mi, 25. August pool (gilt für Studierende ohne eigenes 09:00 Uhr 09:00 Uhr 09.00 Uhr Thema) Definitive Themen- und Dozieren- Mo, 29. März Mo, 10. Mai Mo, 30. August denzuteilung Arbeitsbeginn Mo, 12. April Mo, 31. Mai Mo, 13. September Abgabetermin 3. September BÖK/IM: 20.08. BÖK/IM: 5.11. um 16:00 Uhr WI: 03.09. WI: 19.11. um 16:00 Uhr um 16:00 Uhr Themenwahl eigenes Thema oder aus Themenpool HSW Bearbeitungsdauer grundsätzlich ohne Unterricht/Prüfungen Vollzeitstudierende: - Betriebsökonomie und International Management: 8 Wochen - Wirtschaftsinformatik: 10 Wochen Berufsbegleitend-Studierende: - Wirtschaftsinformatik 17 Wochen Wenn noch Prüfungen/Unterricht dazwischen sind: Vollzeitstudierende: - Betriebsökonomie und International Management 12 Wochen - Wirtschaftsinformatik 14 Wochen Berufsbegleitend-Studierende: - Wirtschaftsinformatik 21 Wochen 23.12.2009/fes Seite 5 von 10
  • 6. Beschreibung der einzelnen Schritte Gilt für Vollzeitstudierende, welche bereits vor den Modulschlussprüfungen im Sommer 2010 140 ECTS erreicht haben. Die Termine für Berufsbegleitend-Studierede sind oben in der Übersicht aufgeführt. Vororientierung Individuell nach der Studierenden Studiengang über die Bachelor Thesis Themeneingabe Die Studierenden können selber Themen einbringen. Das bis Fr, 12.03.10 durch Studierende Vorgehen ist im Kapitel Themeneingabe durch Studierende ausführlich beschrieben. Eignung der The- Der Bachelor Thesis Verantwortliche klärt in Zusammenarbeit bis Fr, 16.04.10 men prüfen mit den Fachdozierenden die Eignung der durch die Schule akquirierten Themen ab und stellt einen Themenpool zusam- men. Abgabe Themen- Studierende, die selber kein Thema eingeben wollen, können bis Mi, 21.04.10 pool der Schule an aus dem von der Schule zur Verfügung gestellten Themenpool die Studierenden wählen. Angabe Wunsch- Die Studierenden der Studiengänge Betriebsökonomie und bis Mi, 28.04.10, themen durch International Management haben auf der Themenliste 5 09.00h Studierende verschiedene Wunschthemen mit Angabe der Priorität zu bezeichnen. Im Rahmen des Möglichen wird versucht, dass jeder Student/jede Studentin ein Wunschthema bearbeiten kann. Die Studierenden im Studiengang Wirtschaftsinformatik haben sich in der publizierten Liste einzutragen. Definitive Themen- Den Studierenden ohne eigenes Thema wird ein Thema zuge- bis Mo, 10.05.10 zuteilung teilt. Die betreuenden Dozierenden werden festgelegt. Die definitive und verbindliche Liste der zugeteilten und selbsteinge- reichten Themen mit Angabe des betreuenden Dozenten/der betreuenden Dozentin wird den Studierenden zugestellt. Initialarbeiten Die Studierenden haben nun Zeit, allenfalls mit Initialarbeiten zu bis Do, 31.05.10 beginnen. (Umfrage planen oder durchführen, gewisses Mate- rial mit langer Lieferzeit beschaffen, Termin Kick-off-Meeting vereinbaren, usw.) Kick-off-Meeting Am Anfang der Arbeit steht das Kick-off-Meeting zwischen bis spätestens Studentin/Student, Auftraggeberschaft und betreuender Dozen- wenige Tage tin/betreuendem Dozenten. In diesem Kick-off-Meeting wird der nach Start der Auftrag präzisiert und nach Möglichkeit bereits schriftlich fixiert, Bearbeitung am gibt die Auftraggeberschaft erste oder weitere Detailinformatio- Mo, 31.05.10 nen, werden die Modalitäten der Zusammenarbeit und die nächsten Schritte festgelegt. Nach Möglichkeit sind bereits jetzt oder bald danach Meilensteine zu definieren und von der Auftraggeberschaft genehmigen zu lassen. Der Student/der Studentin ist verantwortlich für die Terminfindung und Organisa- tion des Kick-off-Meetings Bearbeitung, Die Studentin/der Student leitet das Projekt. Die von Mo, Betreuung durch Betreuungsleistung ist eine Holschuld der Studentin/des 31.05.10 bis die Fachdozentin/ Studenten. Je intensiver der Kontakt, je geringer das Risiko, ins Abgabetermin den Fachdozenten Abseits zu laufen. Die Studierenden haben Anspruch auf drei bilaterale Zwischenbesprechungen im Rahmen von 1-2 Stun- den (rechtzeitige Planung aufgrund von Ferienabwesenheiten!). Zwischen- Ungefähr in der Mitte der Bearbeitungszeit muss eine präsentation Zwischenpräsentation für die Auftraggeberschaft stattfinden. Die Zwischenpräsentation hat die Traktanden • Stand der Arbeit, bisher Erreichtes • Noch nicht gelöste grössere Probleme 23.12.2009/fes Seite 6 von 10
  • 7. • Ausblick und weitere Arbeiten Feedback der Auftraggeberschaft über den eingeschlagenen Kurs (Rechtzeitige Terminplanung aufgrund von Ferienabwesenheiten!). Schlusspräsen- Schlusspräsentation im Beisein der betreuenden Dozentin/des Vor bzw. bis tation und Abgabe betreuenden Dozenten. Das Exemplar/die Exemplare des Be- spätestens eine des Berichts an richts für den Auftraggeber/die Auftraggeberin können anläss- Woche nach den Auftraggeber lich der Schlusspräsentation oder kurz nach Abgabetermin des dem Abgabeter- Berichts dem Auftraggeber/der Auftraggeberin übergeben wer- min den. Abgabe Bericht Folgende Dokumente sind bis zum genannten Termin im Betriebsökono- im Ausbildungs- Ausbildungssekretariat an der Riggenbachstrasse 16 in Olten mie und sekretariat abzugeben: International • 3 Exemplare des Berichts (Dozent/in, Bibliothek, Archiv) / Management: bei vertraulichen Arbeiten: 2 Exemplare des Berichts (Do- Fr, 20.08.10, zent/in, Archiv). 16.00h • 1 Exemplar der Kurzfassung des Berichts inkl. einer Illustra- tion • 1x Bericht (Format PDF) und Kurzzusammenfassung (For- Wirtschafts- mat Word) elektronisch per E-Mail oder auf einer CD/DVD informatik: Fr, 03.09.10, Wichtig: 16.00h • Das/die Bachelor Thesis Exemplar(e) für die Auftraggeber- schaft übergibt der Student/die Studentin anlässlich der Schlusspräsentation oder kurz danach. Notenmitteilung Die Dozierenden teilen den Studierenden die Note mit, BÖK/IM: vorbehältlich eines allfälligen Notenabzuges infolge verspäteter bis Mo, 13.09.10 Bachelor Thesis Abgabe. Auf Wunsch der Studentin/des Studenten wird die schriftliche Beurteilung danach zusätzlich WI: mündlich besprochen. bis Fr, 17.09.10 Beurteilung der Siehe Notenmit- Bachelor Thesis teilung zuhanden der Prü- fungsleitung 2 Ausserordentlicher Zeitplan Studiengangsleitende können nach Rücksprache mit dem Bachelor Thesis Verantwortlichen an- dere Start- und Abgabetermine genehmigen. Ein entsprechendes Gesuch ist zu richten an: studierendenprojekte.wirtschaft.olten@fhnw.ch. Abgabetermin Bericht Der Bericht ist bis spätestens zu dem oben genannten Zeitpunkt in der geforderten Anzahl Exemplare (3 bzw. 2) auf dem Ausbildungssekretariat abzugeben. Die pünktliche Ablieferung des Berichtes ist ein Bestandteil der Qualität und der Anforderungen an die Bachelor Thesis. Aus diesem Grunde wirkt sich eine verspätete Abgabe am Abgabetag negativ auf die Bewertung aus. Nach dem Abgabetag eingereichte Arbeiten werden nur in begründeten Ausnahmefällen akzeptiert. Sieht die Studentin/der Student, dass sie/er den Abgabetermin nicht einhalten kann, ist das Ausbildungssekretariat in jedem Falle verzugslos zu benachrichtigen. Die Verspätung ist unverzüglich schriftlich zu begründen. Bei verspäteter Abgabe entscheiden Studiengangleitung, Prüfungsleitung und betreuende Dozent über einen evtl. Notenabzug und die Akzeptanz der Ar- beit. 2 Prof. Dr. Erhard Lüthi 23.12.2009/fes Seite 7 von 10
  • 8. Verhalten bei unvorhergesehener Situation Treten während der Bearbeitung der Bachelor Thesis von Seiten Studentin/Student, Auftraggeberschaft oder betreuender Dozentin/betreuendem Dozenten unvorhergesehene Um- stände auf, die ein ordentliches Weiterführen oder den fristgerechten Abschluss der Arbeit stark beeinträchtigen, kann die Direktion eine Fristverlängerung gewähren oder ein anderes Thema zur Verfügung stellen. Leistungsbewertung Beurteilung und Bewertung Der betreuende Dozent/die betreuende Dozentin nimmt die Beurteilung der Bachelor Thesis nach geltendem Leistungsbewertungsraster vor und hält das Ergebnis auf dem Beurteilungsformular fest. Die Dozierende/der Dozierende teilt die Note der Bachelor Thesis zusammen mit dem Beurteilungsformular dem Studierenden/der Studierenden mit. Die Note gilt vorbehältlich eines allfälligen Notenabzuges infolge verspäteter Abgabe der Bachelor Thesis. Auf Wunsch der Studentin/des Studenten kann die schriftliche Bewertung durch eine mündliche Besprechung ergänzt werden. Ist die betreuende Dozentin/der betreuende Dozent in der Bewertung gewisser Aspekte unsicher, so kann sie/er die Studentin/den Studenten zu einer mündlichen Verteidigung der Arbeit aufbie- ten. Leistungsbewertungsraster Der Leistungsbewertungsraster soll den Studierenden zur Orientierung und den Dozierenden als Hilfsmittel dienen. Die Studierenden erhalten in der Beilage Informationen zum Leistungsbewertungsraster. Die Dozierenden erhalten in der Beilage den Leistungsbewer- tungsraster sowie das entsprechende Beurteilungsformular «Bewertung Studentische Arbeiten». Notengebung Für die Bachelor Thesis werden halbe Noten vergeben. Rechtsmittel Gegen Verfügungen und Entscheide von Dozierenden, der Prüfungs- und Studiengangsleitung kann innert 14 Tagen seit Zustellung der Verfügung oder des Entscheids bei der Direktorin/dem Direktor der Hochschule Einsprache erhoben werden. Einsprachen sind einzureichen an: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft, Prof. Dr. Ruedi Nützi, Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten Die Direktorin/der Direktor prüft die Stellungnahmen des Einsprechers oder der Einsprecherin und der Vorinstanz und eröffnet einen begründeten Einspracheentscheid. Gegen den Einspracheentscheid kann innerhalb einer nicht erstreckbaren Frist von 20 Tagen seit dessen Eröffnung schriftlich und begründet Beschwerde bei der Beschwerdekommission erhoben werden. Beschwerden gegen den Einspracheentscheid sind einzureichen an: Beschwerdekommission FHNW, Schulthess-Allee 1, Postfach 235, 5201 Brugg Die Beschwerde muss ein klar umschriebenes Begehren und die Unterschrift der Beschwerdeführenden oder der sie vertretenden Personen enthalten. Die angefochtene Verfü- gung ist der Beschwerde in Kopie beizulegen. Die Angemessenheit eines Prüfungsentscheides wird lediglich im Hinblick auf Missbrauch oder Willkür überprüft. Das Beschwerdeverfahren ist kostenpflichtig. Massgebend sind die Verfahrenskosten gemäss Gesetzgebung des Kantons Aargau. 23.12.2009/fes Seite 8 von 10
  • 9. Akteurinnen/Akteure Auftraggeberschaft Rolle Die Auftraggeberschaft gewährleistet der Studentin/dem Studenten während der Bearbeitungsperiode eine angemessene Betreuung. Unter anderem erteilt sie den Auftrag, bezeichnet die Ziele, liefert notwendige Informationen, verfolgt die Zielerreichung und beurteilt die Lösung aus ihrer Sicht. Arbeitsplatz Sofern es für die Lösung der Aufgabe zweckmässig ist, kann es sinnvoll sein, dass dem Studen- ten/der Studentin nach Absprache ein geeigneter Arbeitsplatz vor Ort zur Verfügung gestellt wird. Aufwandentschädigung Nach Abschluss der Bachelor Thesis werden der Auftraggeberschaft CHF 900.- (exklusive 7,6 % MWSt) als pauschale Administrations-Aufwandentschädigung in Rechnung gestellt (Rechnungsstellerin: Fachhochschule Nordwestschweiz). Zusätzlich muss die Auftraggeberschaft ausserordentliche Auslagen der Studentin/des Studenten im Zusammenhang mit der Bachelor Thesis tragen, welche CHF 300.- überschreiten (z.B. sehr weiter Arbeitsweg, Dienstreisen, kostenpflichtige Materialbeschaffung, Druck von zusätzlichen Exemplaren usw.). Die Übernahme von ausserordentlichen Auslagen muss der Student/die Studentin vorgängig mit der Auftraggeberschaft absprechen. Mit diesem «Selbstbehalt» der Studierenden von CHF 300.- sind die Auslagen für einen normalen Arbeitsweg, Büromaterial, Druck der Pflichtexemplare und Ähnliches abgedeckt. Will der Student/die Studentin eine Spesenentschädigung gegenüber der Auftraggeberschaft geltend machen, hat er/sie alle seine/ihre Ausgaben nachzuweisen. (Rechnungsstellung: Student/in.) Betreuende Dozentin/betreuender Dozent Rolle Von Seiten der Fachhochschule Nordwestschweiz werden die Studierenden von Fachdozentin- nen/Fachdozenten betreut. Sie beraten die Studierenden und beurteilen und bewerten die Bache- lor Thesis. 23.12.2009/fes Seite 9 von 10
  • 10. Gebrauch von Infrastruktur der Fachhochschule Nordwestschweiz Briefpapier für schriftliche Umfragen Für schriftliche Umfragen kann die Studentin/der Student den Namen der Fachhochschule wie folgt benützen: Fragebogen und Begleitbrief der Studentin/des Studenten werden auf neutrales Briefpapier gedruckt, ein von der betreuenden Dozentin/vom betreuenden Dozenten verfasstes Begleitschreiben kann auf dem Briefpapier der Fachhochschule Nordwestschweiz gemacht wer- den. Drucker, Heftmaschinen etc. Für die Erstellung/Fertigstellung der Bachelor Thesis kann weder auf die Infrastruktur des Ausbildungssekretariates noch auf diejenige von Dozierenden zurückgegriffen werden. Beilagen Für Studierende • Leitfaden zur sprachlichen Gestaltung, Gliederung und Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten, Künzi Sabine, Version September 2008 für Bachelor Theses in deutscher Sprache • Guidelines for Layout, Organisation and Citation in Academic Papers, Brigitte Sprenger, Ver- sion November 2008 für Bachelor Theses in englischer Sprache • Informationen zum Leistungsbewertungsraster Für Dozierende • Leistungsbewertungsraster • Leistungsbewertungs-Formular 23.12.2009/fes Seite 10 von 10