SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
E 2.2
Die Pressemitteilung




                                                               Andreas Archut



Die klassische Pressemitteilung entspricht in ihrem Aufbau am ehesten dem journalistischen Be-
richt. Sie besteht also aus einem ersten Absatz (dem Lead), in dem die wesentlichen Informationen
genannt sind, gefolgt von weiteren Absätzen mit ergänzenden und Zusatzinformationen. Die Rei-
henfolge der Informationen ergibt sich aus ihrer Wichtigkeit für das Verständnis des Gegenstandes.


Gliederung                                                                                  Seite

1.      Die Sprache                                                                             2
2.      Die Form                                                                                4
3.      Der Versand                                                                             4
4.      Die Überschrift                                                                         5
5.      Den richtigen Einstieg finden                                                           6
6.      Sonderfall Sperrvermerk                                                                 7
7.      Wenn mal was schief geht                                                                8




HWK 1 00 08 03                                                                                  1
E 2.2                                            Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Texte für die Presse und Öffentlichkeitsarbeit




                                1.      Die Sprache
                                Für die Sprache eines Pressetextes gilt im Wesentlichen das, was im
                                vorangegangenen Artikel (E 2.1) bereits für den Vortrag gesagt wor-
                                den ist.




    Behalten Sie die Zielgruppe im Auge: Pressetexte wenden sich an eine breite Öffentlichkeit. Sie
    können keinerlei Fachkenntnisse voraussetzen, nicht einmal das Abitur wird jeder Leser haben.


                                Entsprechend vorsichtig sollten Sie im Umgang mit Fremdwörtern
                                sein.

                                 amen erscheinen bei der ersten Nennung stets vollständig, das heißt
                                mit Titel, Vorname und Nachname sowie der Funktion. Beispiel: „Die
                                Gäste begrüßte Institutsdirektor Professor Dr. Karl-Heinz König...“
                                Bei der wiederholten Nennung kann auf den Vornamen verzichtet
                                werden. Es ist in Pressetexten unüblich eine Anrede zu verwenden.
                                Also nicht: „ sagte Herr Dr. Meier...“ sondern „... sagte Dr. Meier...“.

                                Orientieren Sie sich bei der Sprache Ihres Pressetextes an der gespro-
                                chenen Sprache, indem Sie Verben den Vorzug vor Hauptwörtern
                                geben. Dies wird von vielen Schreibern aus der Wissenschaft zunächst
                                als schwierig empfunden, weil sie es von ihrer Fachsprache her ge-
                                wohnt sind vor allen Dingen im so genannten Nominalstil zu schrei-
                                ben. Woran erkennt man den? Ganz einfach: Je häufiger Sie die En-
                                dungen „-keit“, „-heit“ und „-ung“ in Ihrem Text finden, desto „nomi-
                                naler“ ist er. Die meisten dieser substantivierten Verben kann man
                                leicht wieder zurück verwandeln. Also statt: „Die Einführung machte
                                Dr. Meier...“ besser „Dr. Meier führte ein...“ oder statt „Er berichtete
                                über die Betroffenheit der Landbevölkerung von der Trockenheit...“
                                sagen Sie besser: „Er berichtete, wie sehr die Bewohner der ländlichen
                                Gegend von dem trockenen Klima betroffen sind, ...“.

Verwenden Sie stets die         Der Sprachstil von Pressetexten sollte einfach und ohne Marotten
neue Rechtschreibung!           sein und sich eher am Stil der Nachrichtensprecher orientieren als am
                                Feuilleton der Süddeutschen Zeitung. Keine Frage des persönlichen
                                Stils ist übrigens die Rechtschreibung. Sie sollten ausschließlich die
                                neue Rechtschreibung verwenden, auch wenn Sie die alte noch so viel
                                besser finden und beherrschen. Denn praktisch alle Redaktionen be-
                                nutzen heute die neue Rechtschreibung und müssten Texte, die in der
                                alten Rechtschreibung verfasst sind, mühselig umbauen. Diese Fleiß-
                                aufgabe würde die Veröffentlichungschancen Ihres Textes nicht gerade
                                steigern.




2                                                                                         HWK 1 00 08 03
Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?                                                           E 2.2

                                                             Texte für die Presse und Öffentlichkeitsarbeit




  Informationen zum Autor:
  Dr. Andreas Archut ist seit 2000 Leiter der Abteilung Presse und Kommunikation und Presse-
  sprecher der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit Herbst 2004 ist er Vorsitzen-
  der der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen in Deutschland. Der promovierte Chemi-
  ker war nach Abschluss seiner akademischen Ausbildung freier Mitarbeiter der Bonner Rundschau
  und ab 1998 als Redakteur im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen For-
  schungsgemeinschaft (DFG) für die Forschungskommunikation verantwortlich. Er unterrichtete in
  Medientrainings Kollegiaten von DFG-geförderten Graduiertenkollegs. Journalistische Erfahrung
  sammelte Archut bereits als Schüler und Student als freier Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen
  Zeitung, der Bonner Rundschau, der Honnefer Volkszeitung und bei Radio Bonn/Rhein-Sieg.




HWK 1 00 08 03                                                                                           9

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...
Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...
Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...Kirche 2.0
 
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...Sascha Jonas
 
Social media im Mittelstand
Social media im MittelstandSocial media im Mittelstand
Social media im MittelstandEberle Bau
 
Heute, nicht morgen
Heute, nicht morgenHeute, nicht morgen
Heute, nicht morgenSven Raters
 
Activty based research design for User Experience
Activty based research design for User ExperienceActivty based research design for User Experience
Activty based research design for User Experienceinnogy Innovation GmbH
 
Facebook als Kommunikations- und Vermarktungsinstrument für Kreative
Facebook als Kommunikations- und Vermarktungsinstrument für KreativeFacebook als Kommunikations- und Vermarktungsinstrument für Kreative
Facebook als Kommunikations- und Vermarktungsinstrument für Kreativemi-service
 
Webbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in MuseenWebbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in MuseenBianca Bocatius
 
Heidi die gute Fee und der Kater namens Kubo!
Heidi die gute Fee und der Kater namens Kubo! Heidi die gute Fee und der Kater namens Kubo!
Heidi die gute Fee und der Kater namens Kubo! Georg Montsch
 
5.5 Jahre
5.5 Jahre5.5 Jahre
5.5 Jahrepalzsu
 
Steel art образцы
Steel art образцыSteel art образцы
Steel art образцыlogalla
 

Andere mochten auch (17)

Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...
Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...
Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...
 
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...
 
Social media im Mittelstand
Social media im MittelstandSocial media im Mittelstand
Social media im Mittelstand
 
Heute, nicht morgen
Heute, nicht morgenHeute, nicht morgen
Heute, nicht morgen
 
Activty based research design for User Experience
Activty based research design for User ExperienceActivty based research design for User Experience
Activty based research design for User Experience
 
Christoph Fasel: Der Amtsschimmel wiehert
Christoph Fasel: Der Amtsschimmel wiehertChristoph Fasel: Der Amtsschimmel wiehert
Christoph Fasel: Der Amtsschimmel wiehert
 
Facebook als Kommunikations- und Vermarktungsinstrument für Kreative
Facebook als Kommunikations- und Vermarktungsinstrument für KreativeFacebook als Kommunikations- und Vermarktungsinstrument für Kreative
Facebook als Kommunikations- und Vermarktungsinstrument für Kreative
 
Warm up-aufgabe
Warm up-aufgabeWarm up-aufgabe
Warm up-aufgabe
 
Webbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in MuseenWebbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in Museen
 
Heidi die gute Fee und der Kater namens Kubo!
Heidi die gute Fee und der Kater namens Kubo! Heidi die gute Fee und der Kater namens Kubo!
Heidi die gute Fee und der Kater namens Kubo!
 
GRACIAS PAPAS
GRACIAS PAPASGRACIAS PAPAS
GRACIAS PAPAS
 
5.5 Jahre
5.5 Jahre5.5 Jahre
5.5 Jahre
 
Fb kids
Fb kidsFb kids
Fb kids
 
SAK:n esitykset valtion talousarvioon vuodelle 2004
SAK:n esitykset valtion talousarvioon vuodelle 2004SAK:n esitykset valtion talousarvioon vuodelle 2004
SAK:n esitykset valtion talousarvioon vuodelle 2004
 
Steel art образцы
Steel art образцыSteel art образцы
Steel art образцы
 
Social Media im Gesundheitswesen
Social Media im GesundheitswesenSocial Media im Gesundheitswesen
Social Media im Gesundheitswesen
 
September GML
September GMLSeptember GML
September GML
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 

Andreas Archut: Die Pressemitteilung

  • 1. E 2.2 Die Pressemitteilung Andreas Archut Die klassische Pressemitteilung entspricht in ihrem Aufbau am ehesten dem journalistischen Be- richt. Sie besteht also aus einem ersten Absatz (dem Lead), in dem die wesentlichen Informationen genannt sind, gefolgt von weiteren Absätzen mit ergänzenden und Zusatzinformationen. Die Rei- henfolge der Informationen ergibt sich aus ihrer Wichtigkeit für das Verständnis des Gegenstandes. Gliederung Seite 1. Die Sprache 2 2. Die Form 4 3. Der Versand 4 4. Die Überschrift 5 5. Den richtigen Einstieg finden 6 6. Sonderfall Sperrvermerk 7 7. Wenn mal was schief geht 8 HWK 1 00 08 03 1
  • 2. E 2.2 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Texte für die Presse und Öffentlichkeitsarbeit 1. Die Sprache Für die Sprache eines Pressetextes gilt im Wesentlichen das, was im vorangegangenen Artikel (E 2.1) bereits für den Vortrag gesagt wor- den ist. Behalten Sie die Zielgruppe im Auge: Pressetexte wenden sich an eine breite Öffentlichkeit. Sie können keinerlei Fachkenntnisse voraussetzen, nicht einmal das Abitur wird jeder Leser haben. Entsprechend vorsichtig sollten Sie im Umgang mit Fremdwörtern sein. amen erscheinen bei der ersten Nennung stets vollständig, das heißt mit Titel, Vorname und Nachname sowie der Funktion. Beispiel: „Die Gäste begrüßte Institutsdirektor Professor Dr. Karl-Heinz König...“ Bei der wiederholten Nennung kann auf den Vornamen verzichtet werden. Es ist in Pressetexten unüblich eine Anrede zu verwenden. Also nicht: „ sagte Herr Dr. Meier...“ sondern „... sagte Dr. Meier...“. Orientieren Sie sich bei der Sprache Ihres Pressetextes an der gespro- chenen Sprache, indem Sie Verben den Vorzug vor Hauptwörtern geben. Dies wird von vielen Schreibern aus der Wissenschaft zunächst als schwierig empfunden, weil sie es von ihrer Fachsprache her ge- wohnt sind vor allen Dingen im so genannten Nominalstil zu schrei- ben. Woran erkennt man den? Ganz einfach: Je häufiger Sie die En- dungen „-keit“, „-heit“ und „-ung“ in Ihrem Text finden, desto „nomi- naler“ ist er. Die meisten dieser substantivierten Verben kann man leicht wieder zurück verwandeln. Also statt: „Die Einführung machte Dr. Meier...“ besser „Dr. Meier führte ein...“ oder statt „Er berichtete über die Betroffenheit der Landbevölkerung von der Trockenheit...“ sagen Sie besser: „Er berichtete, wie sehr die Bewohner der ländlichen Gegend von dem trockenen Klima betroffen sind, ...“. Verwenden Sie stets die Der Sprachstil von Pressetexten sollte einfach und ohne Marotten neue Rechtschreibung! sein und sich eher am Stil der Nachrichtensprecher orientieren als am Feuilleton der Süddeutschen Zeitung. Keine Frage des persönlichen Stils ist übrigens die Rechtschreibung. Sie sollten ausschließlich die neue Rechtschreibung verwenden, auch wenn Sie die alte noch so viel besser finden und beherrschen. Denn praktisch alle Redaktionen be- nutzen heute die neue Rechtschreibung und müssten Texte, die in der alten Rechtschreibung verfasst sind, mühselig umbauen. Diese Fleiß- aufgabe würde die Veröffentlichungschancen Ihres Textes nicht gerade steigern. 2 HWK 1 00 08 03
  • 3. Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? E 2.2 Texte für die Presse und Öffentlichkeitsarbeit Informationen zum Autor: Dr. Andreas Archut ist seit 2000 Leiter der Abteilung Presse und Kommunikation und Presse- sprecher der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit Herbst 2004 ist er Vorsitzen- der der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen in Deutschland. Der promovierte Chemi- ker war nach Abschluss seiner akademischen Ausbildung freier Mitarbeiter der Bonner Rundschau und ab 1998 als Redakteur im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen For- schungsgemeinschaft (DFG) für die Forschungskommunikation verantwortlich. Er unterrichtete in Medientrainings Kollegiaten von DFG-geförderten Graduiertenkollegs. Journalistische Erfahrung sammelte Archut bereits als Schüler und Student als freier Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Bonner Rundschau, der Honnefer Volkszeitung und bei Radio Bonn/Rhein-Sieg. HWK 1 00 08 03 9