SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
E 4.1
Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ein Einblick in die Arbeit der Wissenschaftsjournalisten




                                                              Ferdinand Knauß



Zeitungen, Magazine und deren Internet-Auftritte sind geeignete Medien, um wissenschaftlich
interessierte Laien zu erreichen. Das Interesse an wissenschaftlichen Informationen ist in jüngster
Zeit sogar deutlich gestiegen. Doch zwischen Ihnen als Wissenschaftler und dem breiten Publikum
stehen die Journalisten, die Sie zunächst überzeugen müssen. Sie sollten nicht einfach darauf war-
ten, dass Sie angesprochen werden, sondern sich mit der modernen Medienlandschaft und ihren
Akteuren, den Journalisten, aktiv auseinandersetzen. Hier Kontakte zu knüpfen ist erstaunlich ein-
fach und unkompliziert. Aber hegen Sie keine falschen Erwartungen: Populäre Zeitungen und Zeit-
schriften wollen unterhaltend informieren, sie können in der Regel nicht in die Tiefen der wissen-
schaftlichen Diskussionen vordringen.


Gliederung                                                                                   Seite

1.      Wissenschaft in Zeitungen/Magazinen                                                      2
1.1     Umfang und Erscheinungsweise                                                             2
1.2     Thematische Aufteilung                                                                   2
1.3     Informationsquellen                                                                      3
1.4     „ und an die Leser denken!“                                                              3
1.5     Der Autor ist oft kein Redakteur                                                         4
2.      Was kommt ins Blatt und warum                                                            5
3.      Kontaktaufnahme und -pflege                                                              7
3.1     Wann sind Redakteure am besten ansprechbar?                                              7
3.2     Persönliche Kontakte zahlen sich aus                                                     7
4.      Unannehmlichkeiten und Streit vermeiden                                                  8
5.      Falls Sie einen Gastbeitrag oder eine Kolumne schreiben                                 10




HWK 1 00 08 03                                                                                   1
E 4.1                                     Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Was wollen Redaktionen?




                          1.    Wissenschaft in Zeitungen/Magazinen
Gute Chancen für          Die Wissenschaftsberichterstattung in Zeitungen hat in jüngster Zeit
Wissenschaftler           deutlich zugenommen. Die meisten seriösen Tages- und Wochenzei-
                          tungen haben derzeit zumindest eine Seite für Wissenschaftsthemen.
                          Einige populärwissenschaftliche Magazine sind als Ableger von Zei-
                          tungen neu entstanden („Zeit-Wissen“, „Zeit-Geschichte“ und „Süd-
                          deutsche Zeitung Wissen“). Die neue Zeitschrift „Epoc“ und der Er-
                          folg von „Geo-Epoche“ belegen, dass gerade das Interesse an ge-
                          schichtlichen Themen gewachsen ist. Für Wissenschaftler – gerade in
                          den geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen – bietet diese
                          Situation also gute Chancen, in einer breiteren Öffentlichkeit wahrge-
                          nommen zu werden.


                          1.1 Umfang und Erscheinungsweise

                          Nicht alle Tageszeitungen haben eine tägliche Wissenschaftsseite (wie
                          zum Beispiel die „Süddeutsche Zeitung“). Einige, wie etwa das „Han-
                          delsblatt“, berichten im wöchentlichen Rhythmus. Das beeinflusst auch
                          die Themenauswahl und damit Ihre Chance, „ins Blatt zu kommen“.
                          • Tägliche Seite und/oder Online:
                            Die Themenauswahl ist hier an aktuellen Nachrichten orientiert.
                            Zeitungen mit täglicher Wissenschaftsseite und/oder entsprechen-
                            dem Online-Auftritt, sind zum Beispiel „Spiegel-Online“, die
                            „Süddeutsche Zeitung“ oder „Die Welt“.
                          • Wöchentlich:
                            Der Wissenschaftsredakteur einer Wochenzeitung oder wöchentli-
                            cher Wissenschaftsseiten in einer Tageszeitung (zum Beispiel im
                            „Handelsblatt“ oder der „Frankfurter Allgemeinen“) muss gründli-
                            cher auswählen. Er wird eher umfassendere Themen bevorzugen, die
                            eine längere, erzählende Geschichte – und ein gutes Bild – hergeben.
                            Er hat aber auch mehr Zeit für eine gründliche Recherche und inten-
                            sivere Gespräche.


                          1.2 Thematische Aufteilung

Getrennt oder vermischt   In vielen Zeitungen werden Technik-Themen, Grundlagenforschung
                          und oft auch allerlei bunte Meldungen („Amerikanischer Forscher ha-
                          ben herausgefunden, warum Frauen gerne Schuhe kaufen…“) munter
                          vermischt. Vor allem in Boulevardblättern und einigen Regionalzeitun-
                          gen, aber ansatzweise auch in überregionalen wie „Die Welt“ und die
                          „Financial Times Deutschland“. Andere trennen deutlich zwischen
                          Technik, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften, zum Beispiel
                          das „Handelsblatt“ und die „Frankfurter Allgemeine“. Je deutlicher die
                          Trennung, desto seriöser ist in der Regel die Berichterstattung.




2                                                                                 HWK 1 00 08 03
Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?                                                   E 4.1

                                                                          Was wollen Redaktionen??




1.3 Informationsquellen

•     achrichtenagenturen: Die meisten Journalisten blicken täglich
    mehrmals in die „Ticker“ (heute tickern sie nicht mehr als Loch-
    streifen, sondern über den Computer) der Deutschen Presseagentur
    (dpa), von Reuters, Associated Press (AP), Agence France Press
    (AFP) und anderen. Deren Redaktionen sind der wichtigste Multi-
    plikator für alle Nachrichten! Allerdings melden sie meist nur die
    großen Entdeckungen, Betrugsskandale oder Gelehrtendebatten.
• Wissenschaftliche Pressemitteilungsdienste wie Eurekalert
  (www.eurekalert.org), Alpha Galileo (www.alphagalileo.org) und der
  Informationsdienst Wissenschaft (www.idw-online.de) stellen in ih-
  ren täglichen Emails einen Überblick über die neuesten Fachpublika-
  tionen (Nature, Science usw.), aber auch forschungspolitische The-
  men, wichtige Förderentscheidungen etc. zusammen. Sie sind die
  wichtigste Quelle im wissenschaftsjournalistischen Tagesgeschäft.
• Die großen naturwissenschaftlichen Fachzeitschriften (vor allem
  „Science“ und „Nature“) hat jede Wissenschaftsredaktion abon-
  niert. Artikel in Fachzeitschriften liefern sehr oft auch Ideen für
  größere, selbst recherchierte Geschichten.
• Geistes- und sozialwissenschaftliche Fachzeitschriften werden eher
  sporadisch gelesen, da ihre Zahl so groß ist. Rechnen Sie nicht da-
  mit, dass die „Historische Zeitschrift“ in jeder Redaktion liegt. Ge-
  rade bei geistes- und sozialwissenschaftlichen Themen sind Journa-
  listen daher besonders empfänglich für:
• Direkte Kontakte: Pressemeldungen per Brief, Fax (kaum noch),
  oder E-Mail. Ein Telefonanruf oder individuelle Briefe und E-
  Mails erwecken beim Journalisten auf Anhieb zunächst einmal In-
  teresse, da sie „exklusiv“ sind und womöglich eine Geschichte ver-
  sprechen, die die Konkurrenz nicht hat. (siehe unter 1.5 und 3)


1.4 „      und an die Leser denken!“

                 Die Leitfrage: Wen könnte das interessieren?


Welchen Leser möchten Sie erreichen? Diese Frage sollten Sie sich
immer stellen, bevor Sie eine Redaktion kontaktieren. Für viele wis-
senschaftliche Nachrichten kommen nur wenige Zeitungen ernsthaft
in Frage.

wird die „Frankfurter Allgemeine“ kaum interessieren, die „Saarbrü-
cker Zeitung“ aber durchaus, vielleicht auch das „Handelsblatt“.

Sehr viele PR-Agenturen und leider auch Pressestellen von For-            Meldungen gezielt an
                                                                          Redaktionen versenden




HWK 1 00 08 03                                                                                    3
E 4.1                                       Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Was wollen Redaktionen?




 Informationen zum Autor:
 Ferdinand Knauß, Jahrgang 1973, ist seit 2005 Redakteur für Geistes- und Naturwissenschaften
 im „Handelsblatt“ und hat dort das Ressort „Wissenschaft & Debatte“ mit aufgebaut. Zuvor war er
 Redakteur bei der „Financial Times Deutschland“. Von 1994 bis 2000 studierte er Geschichte und
 Japanologie in Düsseldorf, Nantes und Tokio.




12                                                                                  HWK 1 00 08 03

Más contenido relacionado

Destacado

Trinamount (Deutsche Version)
Trinamount (Deutsche Version)Trinamount (Deutsche Version)
Trinamount (Deutsche Version)Trina Solar Ltd
 
Nachmachen erwünscht! Transfer soDeutsch Tschechisches Gesprächsforum
Nachmachen erwünscht! Transfer soDeutsch Tschechisches GesprächsforumNachmachen erwünscht! Transfer soDeutsch Tschechisches Gesprächsforum
Nachmachen erwünscht! Transfer soDeutsch Tschechisches GesprächsforumKaP
 
IDEAS FOR SCULPTURES
IDEAS FOR SCULPTURESIDEAS FOR SCULPTURES
IDEAS FOR SCULPTURESsaujanya94
 
Rumbelle
RumbelleRumbelle
RumbelleSirele
 
Lernen der GenY bei SAP - #Selc2015 Marktplatz
Lernen der GenY bei SAP - #Selc2015 MarktplatzLernen der GenY bei SAP - #Selc2015 Marktplatz
Lernen der GenY bei SAP - #Selc2015 MarktplatzThomas Jenewein
 
Hörnli neu11neu
Hörnli neu11neuHörnli neu11neu
Hörnli neu11neuIrishpub
 
Mittelmotor 356 katalog
Mittelmotor 356 katalogMittelmotor 356 katalog
Mittelmotor 356 katalogpeteyd
 
Jenewein sap der-personalkongress_2012_final
Jenewein sap der-personalkongress_2012_finalJenewein sap der-personalkongress_2012_final
Jenewein sap der-personalkongress_2012_finalThomas Jenewein
 
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Präsentation die reform des türkischen strommarkts
Präsentation die reform des türkischen strommarktsPräsentation die reform des türkischen strommarkts
Präsentation die reform des türkischen strommarktsPilarhan
 

Destacado (17)

AUTOCAD DRAWINGS
AUTOCAD DRAWINGSAUTOCAD DRAWINGS
AUTOCAD DRAWINGS
 
Test
TestTest
Test
 
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft seinMichael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
 
Trinamount (Deutsche Version)
Trinamount (Deutsche Version)Trinamount (Deutsche Version)
Trinamount (Deutsche Version)
 
Nachmachen erwünscht! Transfer soDeutsch Tschechisches Gesprächsforum
Nachmachen erwünscht! Transfer soDeutsch Tschechisches GesprächsforumNachmachen erwünscht! Transfer soDeutsch Tschechisches Gesprächsforum
Nachmachen erwünscht! Transfer soDeutsch Tschechisches Gesprächsforum
 
IDEAS FOR SCULPTURES
IDEAS FOR SCULPTURESIDEAS FOR SCULPTURES
IDEAS FOR SCULPTURES
 
Rumbelle
RumbelleRumbelle
Rumbelle
 
Lernen der GenY bei SAP - #Selc2015 Marktplatz
Lernen der GenY bei SAP - #Selc2015 MarktplatzLernen der GenY bei SAP - #Selc2015 Marktplatz
Lernen der GenY bei SAP - #Selc2015 Marktplatz
 
Chemhaarpspecial k[1]
Chemhaarpspecial k[1]Chemhaarpspecial k[1]
Chemhaarpspecial k[1]
 
Hörnli neu11neu
Hörnli neu11neuHörnli neu11neu
Hörnli neu11neu
 
Standard
StandardStandard
Standard
 
Mittelmotor 356 katalog
Mittelmotor 356 katalogMittelmotor 356 katalog
Mittelmotor 356 katalog
 
Jenewein sap der-personalkongress_2012_final
Jenewein sap der-personalkongress_2012_finalJenewein sap der-personalkongress_2012_final
Jenewein sap der-personalkongress_2012_final
 
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
 
Präsentation die reform des türkischen strommarkts
Präsentation die reform des türkischen strommarktsPräsentation die reform des türkischen strommarkts
Präsentation die reform des türkischen strommarkts
 
Git
GitGit
Git
 
Fundamentos de la web 2.0
Fundamentos de la web 2.0Fundamentos de la web 2.0
Fundamentos de la web 2.0
 

Similar a Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt

Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Digitale Transformation von Printpublikationen am Beispiel von YUMPU News, Di...
Digitale Transformation von Printpublikationen am Beispiel von YUMPU News, Di...Digitale Transformation von Printpublikationen am Beispiel von YUMPU News, Di...
Digitale Transformation von Printpublikationen am Beispiel von YUMPU News, Di...SarahDeryaKunz
 
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...Sybille Greisinger
 
„Du bist gewaltig bey Frommans gelobt worden.“ Ein Wissenschaftsverlag zwisch...
„Du bist gewaltig bey Frommans gelobt worden.“ Ein Wissenschaftsverlag zwisch...„Du bist gewaltig bey Frommans gelobt worden.“ Ein Wissenschaftsverlag zwisch...
„Du bist gewaltig bey Frommans gelobt worden.“ Ein Wissenschaftsverlag zwisch...steffen meier
 
Bilder aus Albanien
Bilder aus AlbanienBilder aus Albanien
Bilder aus AlbanienArya Mali
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerCornelius Puschmann
 
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten - Orientierung & Strategie
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten - Orientierung & StrategiePublizieren wissenschaftlicher Arbeiten - Orientierung & Strategie
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten - Orientierung & Strategieuherb
 
Wissenschaftliche Blogs und der Weg in eine “wissenschaftsmündige” Gesellschaft.
Wissenschaftliche Blogs und der Weg in eine “wissenschaftsmündige” Gesellschaft.Wissenschaftliche Blogs und der Weg in eine “wissenschaftsmündige” Gesellschaft.
Wissenschaftliche Blogs und der Weg in eine “wissenschaftsmündige” Gesellschaft.werkstatt
 
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandWissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandDobusch Leonhard
 
Paul Otlet und das Mundaneum
Paul Otlet und das MundaneumPaul Otlet und das Mundaneum
Paul Otlet und das Mundaneumwruge
 
Web 2.0 verstehen und beherrschen
Web 2.0 verstehen und beherrschenWeb 2.0 verstehen und beherrschen
Web 2.0 verstehen und beherrschennerotunes
 
Publikationsstrategien
PublikationsstrategienPublikationsstrategien
Publikationsstrategienuherb
 

Similar a Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt (20)

Christoph Fasel: Monogramme des Inhalts
Christoph Fasel: Monogramme des InhaltsChristoph Fasel: Monogramme des Inhalts
Christoph Fasel: Monogramme des Inhalts
 
Andreas Archut: Fachleute verzweifelt gesucht
Andreas Archut: Fachleute verzweifelt gesuchtAndreas Archut: Fachleute verzweifelt gesucht
Andreas Archut: Fachleute verzweifelt gesucht
 
Andreas Archut: All business is local
Andreas Archut: All business is localAndreas Archut: All business is local
Andreas Archut: All business is local
 
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
 
Stephan Ruß-Mohl - "Rückzugsgefechte des Journalismus?"
Stephan Ruß-Mohl - "Rückzugsgefechte des Journalismus?"Stephan Ruß-Mohl - "Rückzugsgefechte des Journalismus?"
Stephan Ruß-Mohl - "Rückzugsgefechte des Journalismus?"
 
Digitale Transformation von Printpublikationen am Beispiel von YUMPU News, Di...
Digitale Transformation von Printpublikationen am Beispiel von YUMPU News, Di...Digitale Transformation von Printpublikationen am Beispiel von YUMPU News, Di...
Digitale Transformation von Printpublikationen am Beispiel von YUMPU News, Di...
 
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
 
„Du bist gewaltig bey Frommans gelobt worden.“ Ein Wissenschaftsverlag zwisch...
„Du bist gewaltig bey Frommans gelobt worden.“ Ein Wissenschaftsverlag zwisch...„Du bist gewaltig bey Frommans gelobt worden.“ Ein Wissenschaftsverlag zwisch...
„Du bist gewaltig bey Frommans gelobt worden.“ Ein Wissenschaftsverlag zwisch...
 
Journalismus 2-0
Journalismus 2-0Journalismus 2-0
Journalismus 2-0
 
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Bilder aus Albanien
Bilder aus AlbanienBilder aus Albanien
Bilder aus Albanien
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
 
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten - Orientierung & Strategie
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten - Orientierung & StrategiePublizieren wissenschaftlicher Arbeiten - Orientierung & Strategie
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten - Orientierung & Strategie
 
Wissenschaftliche Blogs und der Weg in eine “wissenschaftsmündige” Gesellschaft.
Wissenschaftliche Blogs und der Weg in eine “wissenschaftsmündige” Gesellschaft.Wissenschaftliche Blogs und der Weg in eine “wissenschaftsmündige” Gesellschaft.
Wissenschaftliche Blogs und der Weg in eine “wissenschaftsmündige” Gesellschaft.
 
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandWissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
 
Paul Otlet und das Mundaneum
Paul Otlet und das MundaneumPaul Otlet und das Mundaneum
Paul Otlet und das Mundaneum
 
Christioph Fasel: Redigieren
Christioph Fasel: RedigierenChristioph Fasel: Redigieren
Christioph Fasel: Redigieren
 
Web 2.0 verstehen und beherrschen
Web 2.0 verstehen und beherrschenWeb 2.0 verstehen und beherrschen
Web 2.0 verstehen und beherrschen
 
Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?
 
Publikationsstrategien
PublikationsstrategienPublikationsstrategien
Publikationsstrategien
 

Más de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Más de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles StudierendenmarketingIris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
 

Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt

  • 1. E 4.1 Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt Ein Einblick in die Arbeit der Wissenschaftsjournalisten Ferdinand Knauß Zeitungen, Magazine und deren Internet-Auftritte sind geeignete Medien, um wissenschaftlich interessierte Laien zu erreichen. Das Interesse an wissenschaftlichen Informationen ist in jüngster Zeit sogar deutlich gestiegen. Doch zwischen Ihnen als Wissenschaftler und dem breiten Publikum stehen die Journalisten, die Sie zunächst überzeugen müssen. Sie sollten nicht einfach darauf war- ten, dass Sie angesprochen werden, sondern sich mit der modernen Medienlandschaft und ihren Akteuren, den Journalisten, aktiv auseinandersetzen. Hier Kontakte zu knüpfen ist erstaunlich ein- fach und unkompliziert. Aber hegen Sie keine falschen Erwartungen: Populäre Zeitungen und Zeit- schriften wollen unterhaltend informieren, sie können in der Regel nicht in die Tiefen der wissen- schaftlichen Diskussionen vordringen. Gliederung Seite 1. Wissenschaft in Zeitungen/Magazinen 2 1.1 Umfang und Erscheinungsweise 2 1.2 Thematische Aufteilung 2 1.3 Informationsquellen 3 1.4 „ und an die Leser denken!“ 3 1.5 Der Autor ist oft kein Redakteur 4 2. Was kommt ins Blatt und warum 5 3. Kontaktaufnahme und -pflege 7 3.1 Wann sind Redakteure am besten ansprechbar? 7 3.2 Persönliche Kontakte zahlen sich aus 7 4. Unannehmlichkeiten und Streit vermeiden 8 5. Falls Sie einen Gastbeitrag oder eine Kolumne schreiben 10 HWK 1 00 08 03 1
  • 2. E 4.1 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Was wollen Redaktionen? 1. Wissenschaft in Zeitungen/Magazinen Gute Chancen für Die Wissenschaftsberichterstattung in Zeitungen hat in jüngster Zeit Wissenschaftler deutlich zugenommen. Die meisten seriösen Tages- und Wochenzei- tungen haben derzeit zumindest eine Seite für Wissenschaftsthemen. Einige populärwissenschaftliche Magazine sind als Ableger von Zei- tungen neu entstanden („Zeit-Wissen“, „Zeit-Geschichte“ und „Süd- deutsche Zeitung Wissen“). Die neue Zeitschrift „Epoc“ und der Er- folg von „Geo-Epoche“ belegen, dass gerade das Interesse an ge- schichtlichen Themen gewachsen ist. Für Wissenschaftler – gerade in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen – bietet diese Situation also gute Chancen, in einer breiteren Öffentlichkeit wahrge- nommen zu werden. 1.1 Umfang und Erscheinungsweise Nicht alle Tageszeitungen haben eine tägliche Wissenschaftsseite (wie zum Beispiel die „Süddeutsche Zeitung“). Einige, wie etwa das „Han- delsblatt“, berichten im wöchentlichen Rhythmus. Das beeinflusst auch die Themenauswahl und damit Ihre Chance, „ins Blatt zu kommen“. • Tägliche Seite und/oder Online: Die Themenauswahl ist hier an aktuellen Nachrichten orientiert. Zeitungen mit täglicher Wissenschaftsseite und/oder entsprechen- dem Online-Auftritt, sind zum Beispiel „Spiegel-Online“, die „Süddeutsche Zeitung“ oder „Die Welt“. • Wöchentlich: Der Wissenschaftsredakteur einer Wochenzeitung oder wöchentli- cher Wissenschaftsseiten in einer Tageszeitung (zum Beispiel im „Handelsblatt“ oder der „Frankfurter Allgemeinen“) muss gründli- cher auswählen. Er wird eher umfassendere Themen bevorzugen, die eine längere, erzählende Geschichte – und ein gutes Bild – hergeben. Er hat aber auch mehr Zeit für eine gründliche Recherche und inten- sivere Gespräche. 1.2 Thematische Aufteilung Getrennt oder vermischt In vielen Zeitungen werden Technik-Themen, Grundlagenforschung und oft auch allerlei bunte Meldungen („Amerikanischer Forscher ha- ben herausgefunden, warum Frauen gerne Schuhe kaufen…“) munter vermischt. Vor allem in Boulevardblättern und einigen Regionalzeitun- gen, aber ansatzweise auch in überregionalen wie „Die Welt“ und die „Financial Times Deutschland“. Andere trennen deutlich zwischen Technik, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften, zum Beispiel das „Handelsblatt“ und die „Frankfurter Allgemeine“. Je deutlicher die Trennung, desto seriöser ist in der Regel die Berichterstattung. 2 HWK 1 00 08 03
  • 3. Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? E 4.1 Was wollen Redaktionen?? 1.3 Informationsquellen • achrichtenagenturen: Die meisten Journalisten blicken täglich mehrmals in die „Ticker“ (heute tickern sie nicht mehr als Loch- streifen, sondern über den Computer) der Deutschen Presseagentur (dpa), von Reuters, Associated Press (AP), Agence France Press (AFP) und anderen. Deren Redaktionen sind der wichtigste Multi- plikator für alle Nachrichten! Allerdings melden sie meist nur die großen Entdeckungen, Betrugsskandale oder Gelehrtendebatten. • Wissenschaftliche Pressemitteilungsdienste wie Eurekalert (www.eurekalert.org), Alpha Galileo (www.alphagalileo.org) und der Informationsdienst Wissenschaft (www.idw-online.de) stellen in ih- ren täglichen Emails einen Überblick über die neuesten Fachpublika- tionen (Nature, Science usw.), aber auch forschungspolitische The- men, wichtige Förderentscheidungen etc. zusammen. Sie sind die wichtigste Quelle im wissenschaftsjournalistischen Tagesgeschäft. • Die großen naturwissenschaftlichen Fachzeitschriften (vor allem „Science“ und „Nature“) hat jede Wissenschaftsredaktion abon- niert. Artikel in Fachzeitschriften liefern sehr oft auch Ideen für größere, selbst recherchierte Geschichten. • Geistes- und sozialwissenschaftliche Fachzeitschriften werden eher sporadisch gelesen, da ihre Zahl so groß ist. Rechnen Sie nicht da- mit, dass die „Historische Zeitschrift“ in jeder Redaktion liegt. Ge- rade bei geistes- und sozialwissenschaftlichen Themen sind Journa- listen daher besonders empfänglich für: • Direkte Kontakte: Pressemeldungen per Brief, Fax (kaum noch), oder E-Mail. Ein Telefonanruf oder individuelle Briefe und E- Mails erwecken beim Journalisten auf Anhieb zunächst einmal In- teresse, da sie „exklusiv“ sind und womöglich eine Geschichte ver- sprechen, die die Konkurrenz nicht hat. (siehe unter 1.5 und 3) 1.4 „ und an die Leser denken!“ Die Leitfrage: Wen könnte das interessieren? Welchen Leser möchten Sie erreichen? Diese Frage sollten Sie sich immer stellen, bevor Sie eine Redaktion kontaktieren. Für viele wis- senschaftliche Nachrichten kommen nur wenige Zeitungen ernsthaft in Frage. wird die „Frankfurter Allgemeine“ kaum interessieren, die „Saarbrü- cker Zeitung“ aber durchaus, vielleicht auch das „Handelsblatt“. Sehr viele PR-Agenturen und leider auch Pressestellen von For- Meldungen gezielt an Redaktionen versenden HWK 1 00 08 03 3
  • 4. E 4.1 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Was wollen Redaktionen? Informationen zum Autor: Ferdinand Knauß, Jahrgang 1973, ist seit 2005 Redakteur für Geistes- und Naturwissenschaften im „Handelsblatt“ und hat dort das Ressort „Wissenschaft & Debatte“ mit aufgebaut. Zuvor war er Redakteur bei der „Financial Times Deutschland“. Von 1994 bis 2000 studierte er Geschichte und Japanologie in Düsseldorf, Nantes und Tokio. 12 HWK 1 00 08 03