SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
F 6.2
Change Management
Projekte initiieren, managen und kommunizieren




                                                                   Iris Klaßen



Projektarbeit ist an Hochschulen gelebte Praxis. Mehr und mehr kommt es darauf an, mit Projekten
abseits des reinen Forschungsauftrags flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Information und
Kommunikation haben in der Projektarbeit eine zentrale Bedeutung. Sie schaffen Vertrauen, för-
dern Handeln und garantieren Akzeptanz.
Die Hochschullandschaft wurde in den letzten Jahren grundlegenden Veränderungen unterzogen.
Managementansätze aus der Wirtschaft wurden adaptiert. Sowohl für die organisatorische Ebene
des Hochschulmanagements als auch für die Forschungsaktivitäten im Wissenschaftsmanagement
gilt, dass immer stärker eine Verschränkung von Wissenschaft und Wirtschaft stattfindet. Daher
lohnt ein Blick in die dortige Praxis des Projektmanagements. Nach einem allgemeinen Überblick
konzentriert sich dieser Beitrag auf die Bedeutung von Information und Kommunikation im Um-
gang mit Projekten, sowie der Schlüsselposition der Projektleitung.


Gliederung                                                                                Seite

1.      Mit Projekten den Wandel gestalten                                                    2
2.      Grundbegriffe des Projektmanagements                                                  3
2.1     Ein Projekt                                                                           3
2.2     Projektmerkmale                                                                       4
2.3     Projektarten                                                                          4
2.3.1   Forschungsprojekte                                                                    4
2.3.2   Strukturprojekte                                                                      5
2.3.3   Imageprojekte                                                                         6
2.4     Change Management in und mit Projekten                                                7
2.5     Projektleitung                                                                        8
2.6     Projektstruktur                                                                      11
3.      Informationsmanagement im Projekt                                                    14
3.1     Was sind wichtige Informationen?                                                     15
3.2     Informieren mit System                                                               16
3.3     Der Projektordner                                                                    17
3.4     Kommunikation als Erfolgsfaktor                                                      22




HWK 1 04 09 03                                                                                1
F 6.2    Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?

Interne Kommunikation mit Konzept




                             1.     Mit Projekten den Wandel gestalten
                             Die Projektlandschaft in den Hochschulen beinhaltet traditionell for-
                             schungsorientierte Projekte oder zeichnet sich durch Forschungsver-
                             bünde ab. Mit dem Wandel in der Hochschullandschaft, gekennzeich-
                             net durch zahlreiche Reformen und Entwicklungen, z. B. den Bolog-
                             na-Prozess oder die Einführung von Studienbeiträgen, kommen ver-
                             stärkt Projekte hinzu, die eine Veränderung der Organisationsstruktu-
                             ren zum Ziel haben oder die Hochschulkultur betreffen. Es findet eine
                             Verschränkung von unterschiedlichen Projektarten statt, die wiederum
                             unterschiedliche Herangehensweisen erfordern.

                             Change Management ist in diesem Kontext ein Begriff, der in den
                             Wissenschaftsalltag Einzug hält. Hochschulmanagement, Qualitäts-
                             management und Wissenschaftsmanagement werden oft im gleichen
                             Atemzug genannt.

Diffuse                      Der Innovations- und Veränderungsdruck führt dazu, dass als Reaktion
Projektlandschaft            Projekte entstehen, die, interdisziplinär ausgerichtet, Synergien erwar-
                             ten lassen und mit denen man flexibel und schnell auf veränderte
                             Rahmenbedingungen reagieren möchte, um die Nase vorn zu haben.
                             Die Folge ist, dass eine diffuse Projektlandschaft entsteht, in der sich
                             Organisationsprojekte (Änderung der Hochschulstruktur), die Kultur
                             verändernde Projekte (Änderung der Hochschulkultur) und For-
                             schungsprojekte (Aufbau und Ausweitung von Expertise, Innovati-
                             onsmanagement und Profilierung in der Wissenschaftslandschaft)
                             gleichermaßen tummeln.

                             Erschwerend kommt hinzu, dass aufgrund der Komplexität und Ar-
                             beitsteiligkeit von Projekten Hochschulmitglieder zeitgleich in mehre-
                             re Vorhaben eingebunden sind. Zudem dominiert im Hochschulalltag
                             das Verständnis von Forschungsprojekten, die im Unterschied zu Or-
                             ganisationsprojekten ein Abweichen von der ursprünglichen Zielset-
                             zung erlauben.

                             In dieser Situation ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Das in
                             der unternehmerischen Praxis angewendete Projektmanagement ist für
                             den Hochschulalltag nicht eins zu eins übertragbar, kann jedoch Ori-
                             entierungshilfe leisten.




2                                                                                      HWK 1 04 09 03
Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?                        F 6.2

                                                                        Interne Kommunikation mit Konzept




2. Grundbegriffe des Projektmanagements

2.1 Ein Projekt

Der Projektbegriff wird geradezu inflationär verwendet. Überall ent-
stehen Projekte und arbeiten Menschen in ihnen. Dabei ist die Durch-
führung von Projekten keineswegs der Arbeitswelt vorbehalten. Auch
im Privaten tummelt man sich in Projekten. Was aber meint „Projekt“?
In der unternehmerischen Praxis ist es ein Vorhaben, das sich in seiner
Einmaligkeit von anderen Maßnahmen abhebt. Projekte finden dort
außerhalb der Regel statt und bedeuten zusätzlichen Aufwand.


                   Projekt –
          Definition nach DIN 69901


  Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmalig-
  keit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist wie
  z. B.: Zielvorgaben, zeitliche, finanzielle, personelle oder andere
  Bedingungen, Abgrenzungen gegenüber anderen Vorhaben und
  projektspezifische Organisation.


Im Hochschulalltag dagegen zählen Projekte zur forscherischen Pra-
xis. Mit den veränderten Rahmenbedingungen und zunehmenden Um-
strukturierungsmaßnahmen kommen jedoch auch mehr und mehr Pro-
jekte hinzu, die die Struktur betreffen. Sie sind wie in den Unterneh-
men etwas Zusätzliches und widmen sich besonderen Problemen bzw.
Veränderungen.

Die Projektarbeit konzentriert sich auf Lösungsansätze außerhalb be-                        Im Fokus:
stehender Hierarchien. Durch sie erscheint es möglich, in dynami-                  Lösungsansätze und
schen, sich ständig wandelnden Umwelten zu bestehen. Aus der be-                       Wertschöpfung
trieblichen Praxis sind Ansätze der Prozessoptimierung bekannt, sie
drehen sich rund um die Wertschöpfung. In Teilen werden solche An-
sätze auch auf den Dienstleistungsbereich übertragen.


Betrachtet man den Wissenschaftsbereich, richtet sich die Drittmittel-
förderung ebenfalls auf solche Ansätze aus. Wertschöpfung wird in
dem Kontext nicht nur monetär gemessen und gewinnt an Bedeutung.




HWK 1 04 09 03                                                                                         3
Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?                                F 6.2

                                                                                Interne Kommunikation mit Konzept




Literaturhinweise (Auswahl)

[1]   Management von Forschungsverbünden. DFG, Deutsche Forschungsgemein-
      schaft. Weinheim 2008.
[2]   Friedemann Schulz von Thun: Miteinander reden, Band 1. Hamburg 1981.
[3]   Paul Watzlawick: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Parado-
      xien. Bern 1969/1990.
[4]   Capgemini: Veränderungen erfolgreich gestalten. Bedeutung, Strategien, Trends.
      Change Management 2005. http://www.at.capgemini.com/m/at/tl/
      Change_Management_2005.pdf




  Informationen zur Autorin:
  Iris Klaßen, Dr., war 10 Jahre Pressesprecherin der Universität Hildesheim und hat den Bereich
  Kommunikation und Medien geleitet. 2002 bis 2004 war sie Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der
  deutschen Hochschulpressesprecher. Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin und in der Organisa-
  tionsentwicklung als Dozentin und freie Beraterin tätig. Seit August 2008 engagiert sie sich für den
  Bereich Changemanagement/Organisationsentwicklung u. a. für die Klinikum Region Hannover
  GmbH.




HWK 1 04 09 03                                                                                                25

Más contenido relacionado

Destacado

Sebastian Kett: IMDA / Evolution der Verbreitungswege
Sebastian Kett: IMDA / Evolution der VerbreitungswegeSebastian Kett: IMDA / Evolution der Verbreitungswege
Sebastian Kett: IMDA / Evolution der VerbreitungswegeRadiocamp 2011
 
WJ Mittelthüringen - Sport 2011
WJ Mittelthüringen - Sport 2011WJ Mittelthüringen - Sport 2011
WJ Mittelthüringen - Sport 2011RobertMuennich
 
CONTROL FACTOR UNIVERSUM
CONTROL FACTOR UNIVERSUMCONTROL FACTOR UNIVERSUM
CONTROL FACTOR UNIVERSUMGerold Szonn
 
Medien Nachhaltigkeit Informatik
Medien Nachhaltigkeit InformatikMedien Nachhaltigkeit Informatik
Medien Nachhaltigkeit InformatikEva Kern
 
Pfarren auf Facebook und im Social Web
Pfarren auf Facebook und im Social WebPfarren auf Facebook und im Social Web
Pfarren auf Facebook und im Social WebKirche 2.0
 
Umfrage unter Energieexperten zur Energiewende: Keine Partei kann es
Umfrage unter Energieexperten zur Energiewende: Keine Partei kann esUmfrage unter Energieexperten zur Energiewende: Keine Partei kann es
Umfrage unter Energieexperten zur Energiewende: Keine Partei kann esAndreas Jung
 
Der Spiegel 2012 16
Der Spiegel 2012 16Der Spiegel 2012 16
Der Spiegel 2012 16The Skunks
 
Second Life Abschlusspräsentation
Second Life AbschlusspräsentationSecond Life Abschlusspräsentation
Second Life AbschlusspräsentationTobias Wuertz
 
störungen präs
störungen prässtörungen präs
störungen präsSrl2012
 
Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 168. Sitzung
Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 168. SitzungDeutscher Bundestag Stenographischer Bericht 168. Sitzung
Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 168. SitzungThe Skunks
 
Die gute fee und der kater
Die gute fee und der katerDie gute fee und der kater
Die gute fee und der katerGeorg Montsch
 
SHS - Kids Hotels - Warum Price Dumping am Ende allen schadet 2012-09-01
SHS - Kids Hotels - Warum Price Dumping am Ende allen schadet  2012-09-01SHS - Kids Hotels - Warum Price Dumping am Ende allen schadet  2012-09-01
SHS - Kids Hotels - Warum Price Dumping am Ende allen schadet 2012-09-01Wilko Weber
 
Erfurt nov11 einführung
Erfurt nov11 einführungErfurt nov11 einführung
Erfurt nov11 einführungdaeumling
 

Destacado (20)

Sebastian Kett: IMDA / Evolution der Verbreitungswege
Sebastian Kett: IMDA / Evolution der VerbreitungswegeSebastian Kett: IMDA / Evolution der Verbreitungswege
Sebastian Kett: IMDA / Evolution der Verbreitungswege
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
Porsche
PorschePorsche
Porsche
 
WJ Mittelthüringen - Sport 2011
WJ Mittelthüringen - Sport 2011WJ Mittelthüringen - Sport 2011
WJ Mittelthüringen - Sport 2011
 
CONTROL FACTOR UNIVERSUM
CONTROL FACTOR UNIVERSUMCONTROL FACTOR UNIVERSUM
CONTROL FACTOR UNIVERSUM
 
GRACIAS PAPAS
GRACIAS PAPASGRACIAS PAPAS
GRACIAS PAPAS
 
Medien Nachhaltigkeit Informatik
Medien Nachhaltigkeit InformatikMedien Nachhaltigkeit Informatik
Medien Nachhaltigkeit Informatik
 
Pfarren auf Facebook und im Social Web
Pfarren auf Facebook und im Social WebPfarren auf Facebook und im Social Web
Pfarren auf Facebook und im Social Web
 
Umfrage unter Energieexperten zur Energiewende: Keine Partei kann es
Umfrage unter Energieexperten zur Energiewende: Keine Partei kann esUmfrage unter Energieexperten zur Energiewende: Keine Partei kann es
Umfrage unter Energieexperten zur Energiewende: Keine Partei kann es
 
Der Spiegel 2012 16
Der Spiegel 2012 16Der Spiegel 2012 16
Der Spiegel 2012 16
 
Second Life Abschlusspräsentation
Second Life AbschlusspräsentationSecond Life Abschlusspräsentation
Second Life Abschlusspräsentation
 
Syphilis Neudiagnosen 2010
Syphilis Neudiagnosen 2010Syphilis Neudiagnosen 2010
Syphilis Neudiagnosen 2010
 
störungen präs
störungen prässtörungen präs
störungen präs
 
Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 168. Sitzung
Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 168. SitzungDeutscher Bundestag Stenographischer Bericht 168. Sitzung
Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 168. Sitzung
 
Die gute fee und der kater
Die gute fee und der katerDie gute fee und der kater
Die gute fee und der kater
 
FLATS
FLATS FLATS
FLATS
 
Warm up-aufgabe
Warm up-aufgabeWarm up-aufgabe
Warm up-aufgabe
 
SHS - Kids Hotels - Warum Price Dumping am Ende allen schadet 2012-09-01
SHS - Kids Hotels - Warum Price Dumping am Ende allen schadet  2012-09-01SHS - Kids Hotels - Warum Price Dumping am Ende allen schadet  2012-09-01
SHS - Kids Hotels - Warum Price Dumping am Ende allen schadet 2012-09-01
 
Nuestro arte
Nuestro arteNuestro arte
Nuestro arte
 
Erfurt nov11 einführung
Erfurt nov11 einführungErfurt nov11 einführung
Erfurt nov11 einführung
 

Similar a Iris Klaßen: Change Management

International Project Management
International Project ManagementInternational Project Management
International Project ManagementPeter Birnstingl
 
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...Michael Pfannkuchen
 
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein LeitfadenDr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein LeitfadenRaabe Verlag
 
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung finalWertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung finalideenparc GmbH
 
Haks Projektbeschreibung und Digitale Medien im Betrieb
Haks Projektbeschreibung und Digitale Medien im BetriebHaks Projektbeschreibung und Digitale Medien im Betrieb
Haks Projektbeschreibung und Digitale Medien im BetriebWerner Mueller
 
Info M Sc International Project Management Donau Uni Krems
Info M Sc International Project Management Donau Uni KremsInfo M Sc International Project Management Donau Uni Krems
Info M Sc International Project Management Donau Uni KremsPeter Birnstingl
 
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf ProjekteWissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf ProjekteCogneon Akademie
 
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmffSystemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmffMLuter
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgJürgen Marx
 
Projektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAProjektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAFLEXMEDIA
 
141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp dechange-factory
 
Transformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger PmiTransformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger PmiJuergen Studt
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_ppmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_pPMCC Consulting GmbH
 

Similar a Iris Klaßen: Change Management (20)

International Project Management
International Project ManagementInternational Project Management
International Project Management
 
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
 
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein LeitfadenDr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
 
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung finalWertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
 
Haks Projektbeschreibung und Digitale Medien im Betrieb
Haks Projektbeschreibung und Digitale Medien im BetriebHaks Projektbeschreibung und Digitale Medien im Betrieb
Haks Projektbeschreibung und Digitale Medien im Betrieb
 
Tiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagement
Tiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagementTiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagement
Tiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagement
 
Info M Sc International Project Management Donau Uni Krems
Info M Sc International Project Management Donau Uni KremsInfo M Sc International Project Management Donau Uni Krems
Info M Sc International Project Management Donau Uni Krems
 
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf ProjekteWissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
 
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmffSystemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
 
Change Management
Change ManagementChange Management
Change Management
 
2icm Firmenbrochure
2icm Firmenbrochure2icm Firmenbrochure
2icm Firmenbrochure
 
Projektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAProjektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIA
 
141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de
 
Transformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger PmiTransformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger Pmi
 
HTW_präsentation_aal_kongress_2012
HTW_präsentation_aal_kongress_2012HTW_präsentation_aal_kongress_2012
HTW_präsentation_aal_kongress_2012
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_ppmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
 
Projektmanagement
ProjektmanagementProjektmanagement
Projektmanagement
 
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
 

Más de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Más de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 

Iris Klaßen: Change Management

  • 1. F 6.2 Change Management Projekte initiieren, managen und kommunizieren Iris Klaßen Projektarbeit ist an Hochschulen gelebte Praxis. Mehr und mehr kommt es darauf an, mit Projekten abseits des reinen Forschungsauftrags flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Information und Kommunikation haben in der Projektarbeit eine zentrale Bedeutung. Sie schaffen Vertrauen, för- dern Handeln und garantieren Akzeptanz. Die Hochschullandschaft wurde in den letzten Jahren grundlegenden Veränderungen unterzogen. Managementansätze aus der Wirtschaft wurden adaptiert. Sowohl für die organisatorische Ebene des Hochschulmanagements als auch für die Forschungsaktivitäten im Wissenschaftsmanagement gilt, dass immer stärker eine Verschränkung von Wissenschaft und Wirtschaft stattfindet. Daher lohnt ein Blick in die dortige Praxis des Projektmanagements. Nach einem allgemeinen Überblick konzentriert sich dieser Beitrag auf die Bedeutung von Information und Kommunikation im Um- gang mit Projekten, sowie der Schlüsselposition der Projektleitung. Gliederung Seite 1. Mit Projekten den Wandel gestalten 2 2. Grundbegriffe des Projektmanagements 3 2.1 Ein Projekt 3 2.2 Projektmerkmale 4 2.3 Projektarten 4 2.3.1 Forschungsprojekte 4 2.3.2 Strukturprojekte 5 2.3.3 Imageprojekte 6 2.4 Change Management in und mit Projekten 7 2.5 Projektleitung 8 2.6 Projektstruktur 11 3. Informationsmanagement im Projekt 14 3.1 Was sind wichtige Informationen? 15 3.2 Informieren mit System 16 3.3 Der Projektordner 17 3.4 Kommunikation als Erfolgsfaktor 22 HWK 1 04 09 03 1
  • 2. F 6.2 Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? Interne Kommunikation mit Konzept 1. Mit Projekten den Wandel gestalten Die Projektlandschaft in den Hochschulen beinhaltet traditionell for- schungsorientierte Projekte oder zeichnet sich durch Forschungsver- bünde ab. Mit dem Wandel in der Hochschullandschaft, gekennzeich- net durch zahlreiche Reformen und Entwicklungen, z. B. den Bolog- na-Prozess oder die Einführung von Studienbeiträgen, kommen ver- stärkt Projekte hinzu, die eine Veränderung der Organisationsstruktu- ren zum Ziel haben oder die Hochschulkultur betreffen. Es findet eine Verschränkung von unterschiedlichen Projektarten statt, die wiederum unterschiedliche Herangehensweisen erfordern. Change Management ist in diesem Kontext ein Begriff, der in den Wissenschaftsalltag Einzug hält. Hochschulmanagement, Qualitäts- management und Wissenschaftsmanagement werden oft im gleichen Atemzug genannt. Diffuse Der Innovations- und Veränderungsdruck führt dazu, dass als Reaktion Projektlandschaft Projekte entstehen, die, interdisziplinär ausgerichtet, Synergien erwar- ten lassen und mit denen man flexibel und schnell auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren möchte, um die Nase vorn zu haben. Die Folge ist, dass eine diffuse Projektlandschaft entsteht, in der sich Organisationsprojekte (Änderung der Hochschulstruktur), die Kultur verändernde Projekte (Änderung der Hochschulkultur) und For- schungsprojekte (Aufbau und Ausweitung von Expertise, Innovati- onsmanagement und Profilierung in der Wissenschaftslandschaft) gleichermaßen tummeln. Erschwerend kommt hinzu, dass aufgrund der Komplexität und Ar- beitsteiligkeit von Projekten Hochschulmitglieder zeitgleich in mehre- re Vorhaben eingebunden sind. Zudem dominiert im Hochschulalltag das Verständnis von Forschungsprojekten, die im Unterschied zu Or- ganisationsprojekten ein Abweichen von der ursprünglichen Zielset- zung erlauben. In dieser Situation ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Das in der unternehmerischen Praxis angewendete Projektmanagement ist für den Hochschulalltag nicht eins zu eins übertragbar, kann jedoch Ori- entierungshilfe leisten. 2 HWK 1 04 09 03
  • 3. Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? F 6.2 Interne Kommunikation mit Konzept 2. Grundbegriffe des Projektmanagements 2.1 Ein Projekt Der Projektbegriff wird geradezu inflationär verwendet. Überall ent- stehen Projekte und arbeiten Menschen in ihnen. Dabei ist die Durch- führung von Projekten keineswegs der Arbeitswelt vorbehalten. Auch im Privaten tummelt man sich in Projekten. Was aber meint „Projekt“? In der unternehmerischen Praxis ist es ein Vorhaben, das sich in seiner Einmaligkeit von anderen Maßnahmen abhebt. Projekte finden dort außerhalb der Regel statt und bedeuten zusätzlichen Aufwand. Projekt – Definition nach DIN 69901 Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmalig- keit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist wie z. B.: Zielvorgaben, zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Bedingungen, Abgrenzungen gegenüber anderen Vorhaben und projektspezifische Organisation. Im Hochschulalltag dagegen zählen Projekte zur forscherischen Pra- xis. Mit den veränderten Rahmenbedingungen und zunehmenden Um- strukturierungsmaßnahmen kommen jedoch auch mehr und mehr Pro- jekte hinzu, die die Struktur betreffen. Sie sind wie in den Unterneh- men etwas Zusätzliches und widmen sich besonderen Problemen bzw. Veränderungen. Die Projektarbeit konzentriert sich auf Lösungsansätze außerhalb be- Im Fokus: stehender Hierarchien. Durch sie erscheint es möglich, in dynami- Lösungsansätze und schen, sich ständig wandelnden Umwelten zu bestehen. Aus der be- Wertschöpfung trieblichen Praxis sind Ansätze der Prozessoptimierung bekannt, sie drehen sich rund um die Wertschöpfung. In Teilen werden solche An- sätze auch auf den Dienstleistungsbereich übertragen. Betrachtet man den Wissenschaftsbereich, richtet sich die Drittmittel- förderung ebenfalls auf solche Ansätze aus. Wertschöpfung wird in dem Kontext nicht nur monetär gemessen und gewinnt an Bedeutung. HWK 1 04 09 03 3
  • 4. Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? F 6.2 Interne Kommunikation mit Konzept Literaturhinweise (Auswahl) [1] Management von Forschungsverbünden. DFG, Deutsche Forschungsgemein- schaft. Weinheim 2008. [2] Friedemann Schulz von Thun: Miteinander reden, Band 1. Hamburg 1981. [3] Paul Watzlawick: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Parado- xien. Bern 1969/1990. [4] Capgemini: Veränderungen erfolgreich gestalten. Bedeutung, Strategien, Trends. Change Management 2005. http://www.at.capgemini.com/m/at/tl/ Change_Management_2005.pdf Informationen zur Autorin: Iris Klaßen, Dr., war 10 Jahre Pressesprecherin der Universität Hildesheim und hat den Bereich Kommunikation und Medien geleitet. 2002 bis 2004 war sie Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Hochschulpressesprecher. Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin und in der Organisa- tionsentwicklung als Dozentin und freie Beraterin tätig. Seit August 2008 engagiert sie sich für den Bereich Changemanagement/Organisationsentwicklung u. a. für die Klinikum Region Hannover GmbH. HWK 1 04 09 03 25