SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 20
www.zbw.eu
Fachliche Vernetzung von Repositories auf
europäischer Ebene – das Beispiel NEEO
Olaf Siegert, ZBW
Workshop „Vernetzungstage 2009“
Stuttgart 24.06.09
Überblick
1. Ziele des Projekts
2. Beteiligte Partner und Finanzierung
3. Elemente des Projekts
a) Content Akquise
b) Technische Infrastruktur
c) Nutzerstudien
4. Zwischenstand
5. Ausblick
1. Ziele des Projekts
• Publikationsoutput von Wirtschaftsforscher/innen im Open Access
zugänglich machen
• aktive abgestimmte Content Aquise
• Einbeziehung von Datensätzen
• Nutzung lokaler Repository-Strukturen
• Präsentation in einem gemeinsamen Portal
• Erstellung automatisierter Publikationslisten
• Einbindung in externe Dienste (RePec, SSRN)
• Durchführung von Nutzerstudien
2. Beteiligte Partner und Finanzierung
• 18 Universitäten und Forschungsinstitute aus 10 Ländern, darunter
– London School of Economics
– Oxford University
– Tilburg University
– Sciences Po, Paris
– Institut für Weltwirtschaft (über ZBW)
• Drittmittel über EU-Förderprogramm eContentplus
• Projektvolumen: 2 Mio. € (davon 50% Eigenanteil der Partner)
• Projektlaufzeit: September 2007 – Februar 2010
• Projektleitung Universitätsbibliothek Tilburg
3. Elemente des Projekts
6
3 a.) Content Akquise (Konzept)
• Fokus auf Wirtschaftsforscher/innen der beteiligten Einrichtungen
• Ausgangspunkt: kompletter Publikationsoutput (auch rückwirkend)
 vollständige Publikationslisten
• Ziel: möglichst viel im Open Access bereitstellen
• Publikationsarten:
– Zeitschriftenaufsätze (v.a. bei großen Verlagen)
– Working Papers (Preprints)
– Buchaufsätze
– Konferenzbeiträge
– Bücher
– Sonstiges (Reports, Gutachten, Rezensionen…)
• Forschungsdaten mit einbeziehen
– 10 Datensätze pro Partnereinrichtung
– Datensätze in Kombination mit einer Publikation (“related data”)
3. a) Content Akquise (Konzept)
• Ansprache der ForscherInnen
• Abschließen von Nutzungsvereinbarungen
• Aufklärung zu Rechtsfragen bzgl. Open Access (u.a. Erstellung von
Handreichungen und FAQs)
• Werben um Unterstützung bei Instituts- bzw. Hochschulleitung
(Advocacy)
• Einwerben von Volltexten und Datensätzen
• Digitalisierung
8
3. b) Technische Infrastruktur (Konzept)
• Aufbau von bzw. Nutzung lokaler Repositories
• Berücksichtigung unterschiedlicher Softwarelösungen (DSpace, EPrints,
ARNO)
• Harvesting der Repositorien plus RePec in einem zentralen Gateway
• Metadatenformat DIDL/MODS
 Anpassung der lokalen Repositorien notwendig
• Aufbau eines zentralen Portals mit Browsing- und Suchfunktionen
• Erzeugung automatisierter Publikationslisten
• Bereitstellung von Schnittstellen für RePec und SSRN
Repositories
(…)
NEEO-Gateway
(Service Provider)
NEEO-Portal
(Suchoberfläche und
Publikationslisten)
externe Dienste
3. b) Technische Infrastruktur (Schaubild)
10
3. c) Nutzerstudien (Konzept)
• Zielgruppe: europäische Wirtschaftsforscher/innen
• Methodik: Fokusgruppeninterviews und Online-Umfragen
• Fragestellungen:
– Wie werden Möglichkeiten des Online-Zugangs zu Volltexten und
Forschungsdaten eingeschätzt?
– Welche Informationsdienste werden bei der Suche und für die
Verbreitung von eigenen Publikationen im Internet genutzt?
– Welche Funktionalitäten sollte das NEEO-Portal bieten?
4. Zwischenstand
12
4. a) Zwischenstand Content Akquise
Status Quo im Juni 2009:
• 891 partizipierende Forscher/innen
• kumulativer Publikationsoutput 44.443 Titel
• davon Open Access verfügbar 17.355 Titel (ca. 40%). Aufteilung:
– 35% Zeitschriftenaufsätze (Original und Postprints)
– 55% Working Papers
– 4% Buchaufsätze (inkl. Konferenzbeiträge)
– 3% Bücher (inkl. Dissertationen und Reports)
– 3% Sonstiges
4. b) Zwischenstand Technische Infrastruktur
• Zentrales Gateway wurde aufgebaut
• Anpassung der Repositoren an DIDL/MODS-Format ist (teilweise) erfolgt
• Harvesting von bislang 6 Repositories
• automatische Erzeugung von Publikationslisten funktioniert
• Betaversion des Portal seit Februar online
• Auswahl der Software Dataverse (Uni Harvard) für Forschungsdaten
14
4. c) Ergebnisse Nutzerstudien (Content)
• Zugang zu Zeitschriftenartikeln und Working Paper kein Problem
• schwer online zugänglich sind:
– Bücher
– Aufsätze aus Sammelwerken,
– Konferenzschriften
– Forschungsdaten
15
4. c) Ergebnisse Nutzerstudien (Forschungsdaten)
• großer Bedarf an Online-Verfügbarkeit von Datenmaterial
• geringe Bereitschaft, eigene statistische Daten bereitzustellen.
Gründe:
– Bedenken vor Nutzung durch konkurrierende Forscher/innen
– Sorge, dass Urheberschaft nicht anerkannt wird
– Konflikt mit Verlagen (ausschließliche Nutzungsrechte)
– rechtliche Bedenken, wenn Basisdaten aus lizenzierten Datenbanken
entnommen wurden
präferiertes Vorgehen:
• Bereitstellung nur an registrierte Nutzer
• Embargo-Zeitraum (Delayed Access)
• Endnutzer-Rechte klar definieren
• Urheberrechte klären (z.B. mit Verlagen/Lizenzdatenbanken)
16
4. c) Ergebnisse Nutzerstudien (Informationsdienste)
• wichtigste Informationsdienste für die Recherche
1. Google / Google Scholar
2. RePEc
3. persönliche Homepages anderer Forscher/innen
4. SSRN
5. lokaler Bibliothekskatalog / Lizenzdatenbanken
6. lokales Repository
• bevorzugte Informationsdienste beim Publizieren sind
1. Google / Google Scholar
2. RePEc
3. SSRN
4. persönliche Homepage
5. lokaler Bibliothekskatalog / Lizenzdatenbanken
6. lokales Repository
17
4. c) Ergebnisse Nutzerstudien (Anforderungen NEEO-Portal)
• Link zum frei verfügbaren Volltext wird am wichtigsten beurteilt
• ebenfalls wichtig:
– Relevance Ranking,
– Gruppierung von Suchergebnissen (a la Google Scholar)
– Nutzungsstatistiken
– Link zum Pay-per-view
– RSS-feeds
5. Ausblick
• Fokus der Contentakquise auf Buchaufsätze und Konferenzbeiträge
• Harvesting aller Repositorien
• Online-Gang des Portals (Planung: September)
– Download-Statistiken (Modul der University of Minho)
– RSS-Feeds
– Einbindung statistischer Daten (über Dataverse)
• Einspielung der NEEO-Daten in RePEc und SSRN
• Projektabschluß mit Konferenz zum Thema “The future of subject
repositories” in der British Library (28./29.01.2010)
5. Ausblick (Screenshots Portal)
www.zbw.eu
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Weitere Infos: http://www.neeoproject.eu
Rückfragen? o.siegert@zbw.eu

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementFrauke Ziedorn
 
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...ETH-Bibliothek
 
PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...
PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...
PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...AlineDeicke
 
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungAdrian Pohl
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Felix Lohmeier
 
DURAARK at AUdS 2015
DURAARK at AUdS 2015DURAARK at AUdS 2015
DURAARK at AUdS 2015panitzm
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012Felix Lohmeier
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...Pascal-Nicolas Becker
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
 
DOI-Registrierung mit da|ra
DOI-Registrierung mit da|raDOI-Registrierung mit da|ra
DOI-Registrierung mit da|raRalf Toepfer
 
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017Jessica Rex
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Felix Lohmeier
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenETH-Bibliothek
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVAufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVTill Kinstler
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 

La actualidad más candente (20)

Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
 
PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...
PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...
PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...
 
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
 
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
 
DURAARK at AUdS 2015
DURAARK at AUdS 2015DURAARK at AUdS 2015
DURAARK at AUdS 2015
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
 
DOI-Registrierung mit da|ra
DOI-Registrierung mit da|raDOI-Registrierung mit da|ra
DOI-Registrierung mit da|ra
 
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
 
The State of DSpace
The State of DSpaceThe State of DSpace
The State of DSpace
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
 
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
 
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVAufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 

Destacado

Escribir y leer desde una experiencia lúdica
Escribir y leer desde una experiencia lúdicaEscribir y leer desde una experiencia lúdica
Escribir y leer desde una experiencia lúdicarpmmacademica
 
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony
 
Ada4compuesta tabla de funciones de excel
Ada4compuesta tabla de funciones de excelAda4compuesta tabla de funciones de excel
Ada4compuesta tabla de funciones de excelMartinDanielChiVergara
 
Crónica de un despilfarro versión final 2
Crónica de un despilfarro versión final 2Crónica de un despilfarro versión final 2
Crónica de un despilfarro versión final 2Cabatics
 
Jorn de Vries (Flitsmeister) @ CMC Nieuws
Jorn de Vries (Flitsmeister) @ CMC NieuwsJorn de Vries (Flitsmeister) @ CMC Nieuws
Jorn de Vries (Flitsmeister) @ CMC NieuwsMedia Perspectives
 
Teil 1 – Die Eignung von LEDs in explosiver Atmosphäre auf Bohrinseln
Teil 1 – Die Eignung von LEDs in explosiver Atmosphäre auf BohrinselnTeil 1 – Die Eignung von LEDs in explosiver Atmosphäre auf Bohrinseln
Teil 1 – Die Eignung von LEDs in explosiver Atmosphäre auf Bohrinselnxdfrttg
 
Xmachina mobile publishing
Xmachina mobile publishingXmachina mobile publishing
Xmachina mobile publishingWebmontag MRN
 
What is Content Marketing
What is Content MarketingWhat is Content Marketing
What is Content MarketingFalk Ebert
 
ALGUNOS SEÑALAMIENTOS
ALGUNOS SEÑALAMIENTOSALGUNOS SEÑALAMIENTOS
ALGUNOS SEÑALAMIENTOSfelipeschz
 
Ppt sistema nerviosoeduvigisescalante
Ppt sistema nerviosoeduvigisescalantePpt sistema nerviosoeduvigisescalante
Ppt sistema nerviosoeduvigisescalante20309010
 

Destacado (20)

Escribir y leer desde una experiencia lúdica
Escribir y leer desde una experiencia lúdicaEscribir y leer desde una experiencia lúdica
Escribir y leer desde una experiencia lúdica
 
Ist das...
Ist das...Ist das...
Ist das...
 
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
 
Konzept zur Cloud Konferenz in Augsburg
Konzept zur Cloud Konferenz in AugsburgKonzept zur Cloud Konferenz in Augsburg
Konzept zur Cloud Konferenz in Augsburg
 
Tabla de funciones de excel
Tabla de funciones de excelTabla de funciones de excel
Tabla de funciones de excel
 
Geschäftsbericht 2007
Geschäftsbericht 2007Geschäftsbericht 2007
Geschäftsbericht 2007
 
Lenguage c
Lenguage cLenguage c
Lenguage c
 
Ada4compuesta tabla de funciones de excel
Ada4compuesta tabla de funciones de excelAda4compuesta tabla de funciones de excel
Ada4compuesta tabla de funciones de excel
 
Crónica de un despilfarro versión final 2
Crónica de un despilfarro versión final 2Crónica de un despilfarro versión final 2
Crónica de un despilfarro versión final 2
 
Mms Celine PräSentation
Mms Celine PräSentationMms Celine PräSentation
Mms Celine PräSentation
 
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
 
Jorn de Vries (Flitsmeister) @ CMC Nieuws
Jorn de Vries (Flitsmeister) @ CMC NieuwsJorn de Vries (Flitsmeister) @ CMC Nieuws
Jorn de Vries (Flitsmeister) @ CMC Nieuws
 
VWLB06 99 106
VWLB06 99 106VWLB06 99 106
VWLB06 99 106
 
SSPP DISTRIBUTION NFI KIT 2010
SSPP DISTRIBUTION NFI KIT 2010SSPP DISTRIBUTION NFI KIT 2010
SSPP DISTRIBUTION NFI KIT 2010
 
Teil 1 – Die Eignung von LEDs in explosiver Atmosphäre auf Bohrinseln
Teil 1 – Die Eignung von LEDs in explosiver Atmosphäre auf BohrinselnTeil 1 – Die Eignung von LEDs in explosiver Atmosphäre auf Bohrinseln
Teil 1 – Die Eignung von LEDs in explosiver Atmosphäre auf Bohrinseln
 
Xmachina mobile publishing
Xmachina mobile publishingXmachina mobile publishing
Xmachina mobile publishing
 
What is Content Marketing
What is Content MarketingWhat is Content Marketing
What is Content Marketing
 
Grandesimagenes2
Grandesimagenes2Grandesimagenes2
Grandesimagenes2
 
ALGUNOS SEÑALAMIENTOS
ALGUNOS SEÑALAMIENTOSALGUNOS SEÑALAMIENTOS
ALGUNOS SEÑALAMIENTOS
 
Ppt sistema nerviosoeduvigisescalante
Ppt sistema nerviosoeduvigisescalantePpt sistema nerviosoeduvigisescalante
Ppt sistema nerviosoeduvigisescalante
 

Similar a Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel NEEO, von Olaf Siegert

Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Thomas Koch
 
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesTIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesFrauke Ziedorn
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Heinz Pampel
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Peter Mayr
 
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) ÜberblickKI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) ÜberblickGeorg Rehm
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationMartin Blenkle
 
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics ServiceRepository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics ServiceOpenAIRE
 
Pandas und matplotlib im praktischen Einsatz
Pandas und matplotlib im praktischen EinsatzPandas und matplotlib im praktischen Einsatz
Pandas und matplotlib im praktischen EinsatzThomas Koch
 
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?KurtStockinger
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
EnArgus – ein ontologiebasiertes Forschungsinformationssystem
EnArgus – ein ontologiebasiertes ForschungsinformationssystemEnArgus – ein ontologiebasiertes Forschungsinformationssystem
EnArgus – ein ontologiebasiertes ForschungsinformationssystemThomas Koch
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und RepositorienPascal-Nicolas Becker
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Jürgen Diet
 
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...Annett Zobel
 

Similar a Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel NEEO, von Olaf Siegert (20)

Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
 
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesTIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
 
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) ÜberblickKI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics ServiceRepository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
 
Pandas und matplotlib im praktischen Einsatz
Pandas und matplotlib im praktischen EinsatzPandas und matplotlib im praktischen Einsatz
Pandas und matplotlib im praktischen Einsatz
 
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
CKAN by Friedrich Lindenberg
CKAN by Friedrich LindenbergCKAN by Friedrich Lindenberg
CKAN by Friedrich Lindenberg
 
EnArgus – ein ontologiebasiertes Forschungsinformationssystem
EnArgus – ein ontologiebasiertes ForschungsinformationssystemEnArgus – ein ontologiebasiertes Forschungsinformationssystem
EnArgus – ein ontologiebasiertes Forschungsinformationssystem
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellenRepositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
 
Suchen und Finden im Netz
Suchen und Finden im NetzSuchen und Finden im Netz
Suchen und Finden im Netz
 
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
 

Más de ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
 

Más de ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (20)

The EconBiz Partner Network
The EconBiz Partner NetworkThe EconBiz Partner Network
The EconBiz Partner Network
 
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal InterestSmart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
 
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEcon Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
 
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und DatenschutzBibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
 
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk -   Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEconDesk -   Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
 
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
 
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer AppEconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
 
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
 
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den WirtschaftswissenschaftenOpen Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
EconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
EconStor - ein vernetztes Fach-RepositoriumEconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
EconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
 
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, HamburgZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
 
Econbiz Einführung
Econbiz EinführungEconbiz Einführung
Econbiz Einführung
 
Open Assessment and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...
Open Assessment  and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...Open Assessment  and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...
Open Assessment and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...
 
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf SiegertDas Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
 
Forschungsdaten im Kontext von Open-Access-Publikationsdiensten, von Olaf Sie...
Forschungsdaten im Kontext von Open-Access-Publikationsdiensten, von Olaf Sie...Forschungsdaten im Kontext von Open-Access-Publikationsdiensten, von Olaf Sie...
Forschungsdaten im Kontext von Open-Access-Publikationsdiensten, von Olaf Sie...
 

Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel NEEO, von Olaf Siegert

  • 1. www.zbw.eu Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene – das Beispiel NEEO Olaf Siegert, ZBW Workshop „Vernetzungstage 2009“ Stuttgart 24.06.09
  • 2. Überblick 1. Ziele des Projekts 2. Beteiligte Partner und Finanzierung 3. Elemente des Projekts a) Content Akquise b) Technische Infrastruktur c) Nutzerstudien 4. Zwischenstand 5. Ausblick
  • 3. 1. Ziele des Projekts • Publikationsoutput von Wirtschaftsforscher/innen im Open Access zugänglich machen • aktive abgestimmte Content Aquise • Einbeziehung von Datensätzen • Nutzung lokaler Repository-Strukturen • Präsentation in einem gemeinsamen Portal • Erstellung automatisierter Publikationslisten • Einbindung in externe Dienste (RePec, SSRN) • Durchführung von Nutzerstudien
  • 4. 2. Beteiligte Partner und Finanzierung • 18 Universitäten und Forschungsinstitute aus 10 Ländern, darunter – London School of Economics – Oxford University – Tilburg University – Sciences Po, Paris – Institut für Weltwirtschaft (über ZBW) • Drittmittel über EU-Förderprogramm eContentplus • Projektvolumen: 2 Mio. € (davon 50% Eigenanteil der Partner) • Projektlaufzeit: September 2007 – Februar 2010 • Projektleitung Universitätsbibliothek Tilburg
  • 5. 3. Elemente des Projekts
  • 6. 6 3 a.) Content Akquise (Konzept) • Fokus auf Wirtschaftsforscher/innen der beteiligten Einrichtungen • Ausgangspunkt: kompletter Publikationsoutput (auch rückwirkend)  vollständige Publikationslisten • Ziel: möglichst viel im Open Access bereitstellen • Publikationsarten: – Zeitschriftenaufsätze (v.a. bei großen Verlagen) – Working Papers (Preprints) – Buchaufsätze – Konferenzbeiträge – Bücher – Sonstiges (Reports, Gutachten, Rezensionen…) • Forschungsdaten mit einbeziehen – 10 Datensätze pro Partnereinrichtung – Datensätze in Kombination mit einer Publikation (“related data”)
  • 7. 3. a) Content Akquise (Konzept) • Ansprache der ForscherInnen • Abschließen von Nutzungsvereinbarungen • Aufklärung zu Rechtsfragen bzgl. Open Access (u.a. Erstellung von Handreichungen und FAQs) • Werben um Unterstützung bei Instituts- bzw. Hochschulleitung (Advocacy) • Einwerben von Volltexten und Datensätzen • Digitalisierung
  • 8. 8 3. b) Technische Infrastruktur (Konzept) • Aufbau von bzw. Nutzung lokaler Repositories • Berücksichtigung unterschiedlicher Softwarelösungen (DSpace, EPrints, ARNO) • Harvesting der Repositorien plus RePec in einem zentralen Gateway • Metadatenformat DIDL/MODS  Anpassung der lokalen Repositorien notwendig • Aufbau eines zentralen Portals mit Browsing- und Suchfunktionen • Erzeugung automatisierter Publikationslisten • Bereitstellung von Schnittstellen für RePec und SSRN
  • 10. 10 3. c) Nutzerstudien (Konzept) • Zielgruppe: europäische Wirtschaftsforscher/innen • Methodik: Fokusgruppeninterviews und Online-Umfragen • Fragestellungen: – Wie werden Möglichkeiten des Online-Zugangs zu Volltexten und Forschungsdaten eingeschätzt? – Welche Informationsdienste werden bei der Suche und für die Verbreitung von eigenen Publikationen im Internet genutzt? – Welche Funktionalitäten sollte das NEEO-Portal bieten?
  • 12. 12 4. a) Zwischenstand Content Akquise Status Quo im Juni 2009: • 891 partizipierende Forscher/innen • kumulativer Publikationsoutput 44.443 Titel • davon Open Access verfügbar 17.355 Titel (ca. 40%). Aufteilung: – 35% Zeitschriftenaufsätze (Original und Postprints) – 55% Working Papers – 4% Buchaufsätze (inkl. Konferenzbeiträge) – 3% Bücher (inkl. Dissertationen und Reports) – 3% Sonstiges
  • 13. 4. b) Zwischenstand Technische Infrastruktur • Zentrales Gateway wurde aufgebaut • Anpassung der Repositoren an DIDL/MODS-Format ist (teilweise) erfolgt • Harvesting von bislang 6 Repositories • automatische Erzeugung von Publikationslisten funktioniert • Betaversion des Portal seit Februar online • Auswahl der Software Dataverse (Uni Harvard) für Forschungsdaten
  • 14. 14 4. c) Ergebnisse Nutzerstudien (Content) • Zugang zu Zeitschriftenartikeln und Working Paper kein Problem • schwer online zugänglich sind: – Bücher – Aufsätze aus Sammelwerken, – Konferenzschriften – Forschungsdaten
  • 15. 15 4. c) Ergebnisse Nutzerstudien (Forschungsdaten) • großer Bedarf an Online-Verfügbarkeit von Datenmaterial • geringe Bereitschaft, eigene statistische Daten bereitzustellen. Gründe: – Bedenken vor Nutzung durch konkurrierende Forscher/innen – Sorge, dass Urheberschaft nicht anerkannt wird – Konflikt mit Verlagen (ausschließliche Nutzungsrechte) – rechtliche Bedenken, wenn Basisdaten aus lizenzierten Datenbanken entnommen wurden präferiertes Vorgehen: • Bereitstellung nur an registrierte Nutzer • Embargo-Zeitraum (Delayed Access) • Endnutzer-Rechte klar definieren • Urheberrechte klären (z.B. mit Verlagen/Lizenzdatenbanken)
  • 16. 16 4. c) Ergebnisse Nutzerstudien (Informationsdienste) • wichtigste Informationsdienste für die Recherche 1. Google / Google Scholar 2. RePEc 3. persönliche Homepages anderer Forscher/innen 4. SSRN 5. lokaler Bibliothekskatalog / Lizenzdatenbanken 6. lokales Repository • bevorzugte Informationsdienste beim Publizieren sind 1. Google / Google Scholar 2. RePEc 3. SSRN 4. persönliche Homepage 5. lokaler Bibliothekskatalog / Lizenzdatenbanken 6. lokales Repository
  • 17. 17 4. c) Ergebnisse Nutzerstudien (Anforderungen NEEO-Portal) • Link zum frei verfügbaren Volltext wird am wichtigsten beurteilt • ebenfalls wichtig: – Relevance Ranking, – Gruppierung von Suchergebnissen (a la Google Scholar) – Nutzungsstatistiken – Link zum Pay-per-view – RSS-feeds
  • 18. 5. Ausblick • Fokus der Contentakquise auf Buchaufsätze und Konferenzbeiträge • Harvesting aller Repositorien • Online-Gang des Portals (Planung: September) – Download-Statistiken (Modul der University of Minho) – RSS-Feeds – Einbindung statistischer Daten (über Dataverse) • Einspielung der NEEO-Daten in RePEc und SSRN • Projektabschluß mit Konferenz zum Thema “The future of subject repositories” in der British Library (28./29.01.2010)
  • 20. www.zbw.eu Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Infos: http://www.neeoproject.eu Rückfragen? o.siegert@zbw.eu