SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 19
www.zbw.eu
Forschungsdaten im Kontext von Open–Access-
Publikationsdiensten – Zwei Beispiele aus den
Wirtschaftswissenschaften
Olaf Siegert, ZBW
Leipziger Kongress für Information und Bibliothek
17.03.2010
Überblick
1. Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften
2. Bisheriger Umgang mit Daten/Statistiken in der ZBW
3. Forschungsdaten im Kontext von ZBW-Publikationsdiensten
Zwei Beispiele:
a) Economists Online (NEEO)
b) Open-Access-Journal „Economics“
4. Fazit
1a) Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften
• Daten werden zumeist von den ForscherInnen nicht selbst erhoben
• Stattdessen vor allem Berechnungen auf Basis externer Daten (z.B.
Inflationsrate, Wechselkurs, Aktienindex, Sozialausgaben,
Geschäftsklimaindex etc…..)
• Die externen Daten stammen zumeist von Ämtern, Ministerien,
Forschungsinstituten, Banken etc.
• Nur ein Teil der Daten ist frei im Open Access zugänglich, die meisten
werden nur kostenpflichtig auf Anfrage bereitgestellt, zum Teil über
kommerzielle Dienstleister
1b) Umgang mit Forschungsdaten in der ZBW
• Bislang nur dann relevant, wenn sie als eigene Publikation (z.B.
Serien des Statistischen Bundesamts) oder als Datenbank (z.B.
„World Development Indicators Online“ der Weltbank) veröffentlicht
wurden
• Sammlung der Printstatistiken; Zugang zu Online-Statistiken
(->Erwerbung)
• Nachweis in den Datenbanken der ZBW (->Erschliessung)
• Bislang nicht im Fokus: Forschungsdaten als Teil einer
Textpublikation
2) Forschungsdaten im Kontext der
ZBW-Open-Access-Aktivitäten
• Publikationsdienste als neuer Aufgabenbereich in der ZBW
• Unterstützung der Wirtschaftsforschung im Bereich
elektronisches Publizieren, v.a. im Open Access
• Fokus sowohl auf digitaler Zweitveröffentlichung (über ZBW-
Fachrepository) als auch auf Primärpublikationen (als Open-
Access-Journals)
• Zwei Publikationsdienste mit Forschungsdaten:
– Economists Online
– Open-Access-Journal Economics
3) Economists Online
• Open-Access-Portal für wirtschaftswissenschaftliche Publikationen
• Publikationsoutput von 900 Wirtschaftsforscher/innen
• Repositorien von 18 europäischen Universitäten und
Forschungsinstituten
• Einbindung in externe Portale und Datenbanken
• Erstellung automatisierter Publikationslisten
• Durchführung von Nutzerstudien
• Einbeziehung von Datensätzen
• Start als Projekt mit EU-Förderung
• Überführung in den Regelbetrieb seit März 2010
3) Economists Online: Forschungsdaten
• Nebenaspekt des Projekts mit Testcharakter
• Einbeziehung nicht als eigenständige Publikation, sondern als “related
data” einer Textpublikation
• Ziel: 10 Datensätze pro Partnereinrichtung (d.h. 160 insgesamt) bis
Projektende
• Speicherung der Datensätze in einem eigenen Datenrepository
• Zusammenführung von Publikation und Daten im Portal
3) Economists Online: Forschungsdaten
• Entscheidung für Dataverse als Datenrepository
– Open-Source-Entwicklung der Uni Harvard
– Speziell für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche
Forschungsdaten konzipiert
– Viele Funktionalitäten (u.a. Metadaten (nach DDI), Vergabe
von Persistent Identifiern, Konversion in verschiedene
Datenformate, Datenanalyse…)
– relativ schnell zu implementieren
– gut in externe Umgebungen zu integrieren
12
3) Economists Online: Erfahrungen mit Forschungsdaten (1)
• nur wenige Forscher/innen haben ihre Datensätze freigegeben
-> nur 100 Datensätze (statt 160)
• Gründe (Ergebnisse einer Nutzerbefragung zum Projekt)
– Bedenken vor Nutzung durch konkurrierende Forscher/innen
– Sorge, dass Urheberschaft nicht anerkannt wird
– Konflikt mit Verlagen (ausschließliche Nutzungsrechte)
– rechtliche Bedenken, wenn Basisdaten aus lizenzierten Datenbanken
entnommen wurden
– generelle Vorbehalte gegenüber Open Access von Forschungsdaten
3) Economists Online: Erfahrungen mit Forschungsdaten (2)
• Art der Daten: Wirtschaftswachstum, Unternehmensfusionen,
Bodenpreise, Entwicklungshilfe, Haushaltseinkommen…
• Datenquellen: v.a. UNO, EU, Nationalbanken, statistische Ämter
• Datenformate: v.a. EXCEL, aber auch Stata, GMS…
• Datenbeschreibung durch Autoren oft nicht hinreichend genug, um
die Berechnungen durch Dritte nachzuvollziehen
• Zufriedenheit mit der technischen Lösung Dataverse
14
4) Open-Access-Journal „Economics“
• rein elektronische Fachzeitschrift ohne Printausgaben
• Doppeltes Begutachtungssystem:
– klassisches Peer-Review über eingeladene Gutachter
– offenes Peer-Review (“Open Assessment”):
• keine Bündelung der Beiträge in Hefte, sondern nur nach Jahren
• Start 2007, Anschubförderung durch die DFG
• Bislang ca. 100 Journal Articles
• Herausgeber: Institut für Weltwirtschaft
• ZBW als Publikationsdienstleister
15
4) Open-Access-Journal „Economics“: Forschungsdaten
• In „Economics“ werden parallel zu den Publikationen auch die „related
data“ mit veröffentlicht (aber nicht als eigene Datenpublikation)
• Seit Januar 2009 gibt es eine offizielle „Data Availability Policy“. Autoren
von empirischen Studien müssen bei Annahme ihres Beitrags „the data,
programs, and other details of the computations“ nachreichen, um eine
Nachprüfung zu ermöglichen.
• Die Datensätze werden auf den Journal-Webseiten zusammen mit dem
Journal Article veröffentlicht
• Die Speicherung der Daten erfolgt auf Dataverse
3) Open-Access-Journal „Economics“:
bisherige Erfahrungen mit Forschungsdaten
• Die meisten Autoren beachten die Data Availability Policy
• 15 Journal Articles enthalten Forschungsdaten
• Art der Daten streut sehr weit (Bruttosozialprodukt, Bodenpreise,
Unternehmensfusionen, Wechselkurs, Verbraucherausgaben…)
• Datenquellen: v.a. UNO, OECD, IWF, nationale statistische Ämter
• Datenformate: v.a. EXCEL, aber auch Matlab, Stata…
• Datenbeschreibung durch Autoren oft nicht hinreichend genug, um
die Berechnungen durch Dritte nachzuvollziehen
• Die Zufriedenheit mit der technischen Lösung Dataverse
4. Fazit
• Forschungsdaten sind für Wirtschaftsforscher/innen bislang vor allem
Rohmaterial zu einer Textpublikation
• Vielfache Bedenken gegenüber einer Freigabe im Open-Access
• Anreizwirkung zur Freigabe bei einer Veröffentlichung in einer
begutachteten Fachzeitschrift
• Datenbeschreibung muss stärker standardisiert werden, um
Reproduzierbarkeit zu erleichtern. Dies sollte idealerweise durch die
Autoren selbst geschehen
• Softwarelösung Dataverse gute Basis zur Speicherung und Verwaltung
von Datensätzen
www.zbw.eu
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Mehr als Google: Fachinformation finden – die Nadel im Heuhaufen und die TUHH...
Mehr als Google: Fachinformation finden – die Nadel im Heuhaufen und die TUHH...Mehr als Google: Fachinformation finden – die Nadel im Heuhaufen und die TUHH...
Mehr als Google: Fachinformation finden – die Nadel im Heuhaufen und die TUHH...Thomas Hapke
 
Discovery Systeme - Evaluationsprozess
Discovery Systeme - EvaluationsprozessDiscovery Systeme - Evaluationsprozess
Discovery Systeme - Evaluationsprozesssfk01
 
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!Thomas Hapke
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinPascal-Nicolas Becker
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Felix Lohmeier
 
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen KontextW. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontextinfoclio.ch
 
VuFind - Ein Open Source Projekt
VuFind - Ein Open Source ProjektVuFind - Ein Open Source Projekt
VuFind - Ein Open Source ProjektTill Kinstler
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
 
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleKooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleTill Kinstler
 
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...Thomas Hapke
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzThomas Hapke
 

La actualidad más candente (17)

Mehr als Google: Fachinformation finden – die Nadel im Heuhaufen und die TUHH...
Mehr als Google: Fachinformation finden – die Nadel im Heuhaufen und die TUHH...Mehr als Google: Fachinformation finden – die Nadel im Heuhaufen und die TUHH...
Mehr als Google: Fachinformation finden – die Nadel im Heuhaufen und die TUHH...
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
 
Discovery Systeme - Evaluationsprozess
Discovery Systeme - EvaluationsprozessDiscovery Systeme - Evaluationsprozess
Discovery Systeme - Evaluationsprozess
 
Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
 
Literaturverwaltung mit Citavi (IK Basismodul)
Literaturverwaltung mit Citavi (IK Basismodul)Literaturverwaltung mit Citavi (IK Basismodul)
Literaturverwaltung mit Citavi (IK Basismodul)
 
Einführung in die Fachrecherche Elektrotechnik
Einführung in die Fachrecherche ElektrotechnikEinführung in die Fachrecherche Elektrotechnik
Einführung in die Fachrecherche Elektrotechnik
 
Literaturverwaltung Schwerpunkt EndNote (IK Basismodul)
Literaturverwaltung Schwerpunkt EndNote (IK Basismodul)Literaturverwaltung Schwerpunkt EndNote (IK Basismodul)
Literaturverwaltung Schwerpunkt EndNote (IK Basismodul)
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
 
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen KontextW. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
 
Einführung in die Literaturrecherche - HSW
Einführung in die Literaturrecherche - HSWEinführung in die Literaturrecherche - HSW
Einführung in die Literaturrecherche - HSW
 
VuFind - Ein Open Source Projekt
VuFind - Ein Open Source ProjektVuFind - Ein Open Source Projekt
VuFind - Ein Open Source Projekt
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
 
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleKooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
 
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf Informationskompetenz
 

Destacado

121127 kreß, ethik der medien slideshare
121127 kreß, ethik der medien slideshare121127 kreß, ethik der medien slideshare
121127 kreß, ethik der medien slideshareIlka Nienhoff
 
Fruehling fuers iPhone
Fruehling fuers iPhoneFruehling fuers iPhone
Fruehling fuers iPhoneStefan Scheidt
 
morgenrot Forum Integration
morgenrot Forum Integration morgenrot Forum Integration
morgenrot Forum Integration jakobhuber
 
Karl heinrich marx
Karl heinrich marxKarl heinrich marx
Karl heinrich marxalibasoff
 
Alena Yakuza Berbung
Alena Yakuza BerbungAlena Yakuza Berbung
Alena Yakuza Berbungniklas
 
R. Villano - kairós (deutsche)
R. Villano - kairós (deutsche)R. Villano - kairós (deutsche)
R. Villano - kairós (deutsche)Raimondo Villano
 
Reiki como es y como funciona
Reiki como es y como funcionaReiki como es y como funciona
Reiki como es y como funcionabetovhen sanz
 
Virus y vacunas informaticas
Virus y vacunas informaticasVirus y vacunas informaticas
Virus y vacunas informaticasJavier Velasquez
 
Digitale Revolution fuer Verlage und lineare Medien
Digitale Revolution fuer Verlage und lineare MedienDigitale Revolution fuer Verlage und lineare Medien
Digitale Revolution fuer Verlage und lineare Medienneveroff.net
 
Unbeijonnannte prasentation
Unbeijonnannte prasentationUnbeijonnannte prasentation
Unbeijonnannte prasentationguestff986e
 
Edithvalentina tendencias en pedagogia
Edithvalentina tendencias en pedagogiaEdithvalentina tendencias en pedagogia
Edithvalentina tendencias en pedagogiaValentina Tapia
 
Hiv Positiv
Hiv PositivHiv Positiv
Hiv Positivrage88
 
Robótica
Robótica Robótica
Robótica zztoc
 
C.V. david fab lab 13 05-2015
C.V. david fab lab 13 05-2015C.V. david fab lab 13 05-2015
C.V. david fab lab 13 05-2015David Pérez
 

Destacado (20)

121127 kreß, ethik der medien slideshare
121127 kreß, ethik der medien slideshare121127 kreß, ethik der medien slideshare
121127 kreß, ethik der medien slideshare
 
Fruehling fuers iPhone
Fruehling fuers iPhoneFruehling fuers iPhone
Fruehling fuers iPhone
 
morgenrot Forum Integration
morgenrot Forum Integration morgenrot Forum Integration
morgenrot Forum Integration
 
Karl heinrich marx
Karl heinrich marxKarl heinrich marx
Karl heinrich marx
 
Alena Yakuza Berbung
Alena Yakuza BerbungAlena Yakuza Berbung
Alena Yakuza Berbung
 
R. Villano - kairós (deutsche)
R. Villano - kairós (deutsche)R. Villano - kairós (deutsche)
R. Villano - kairós (deutsche)
 
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf SiegertDas Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
 
Reiki como es y como funciona
Reiki como es y como funcionaReiki como es y como funciona
Reiki como es y como funciona
 
BTL Marlboro
BTL MarlboroBTL Marlboro
BTL Marlboro
 
Virus y vacunas informaticas
Virus y vacunas informaticasVirus y vacunas informaticas
Virus y vacunas informaticas
 
Digitale Revolution fuer Verlage und lineare Medien
Digitale Revolution fuer Verlage und lineare MedienDigitale Revolution fuer Verlage und lineare Medien
Digitale Revolution fuer Verlage und lineare Medien
 
Power point erick chon
Power point erick chonPower point erick chon
Power point erick chon
 
Unbeijonnannte prasentation
Unbeijonnannte prasentationUnbeijonnannte prasentation
Unbeijonnannte prasentation
 
Edithvalentina tendencias en pedagogia
Edithvalentina tendencias en pedagogiaEdithvalentina tendencias en pedagogia
Edithvalentina tendencias en pedagogia
 
Schmerzen im Iliosakralgelenk
Schmerzen im IliosakralgelenkSchmerzen im Iliosakralgelenk
Schmerzen im Iliosakralgelenk
 
Hiv Positiv
Hiv PositivHiv Positiv
Hiv Positiv
 
Robótica
Robótica Robótica
Robótica
 
Blog-Lesen
Blog-LesenBlog-Lesen
Blog-Lesen
 
C.V. david fab lab 13 05-2015
C.V. david fab lab 13 05-2015C.V. david fab lab 13 05-2015
C.V. david fab lab 13 05-2015
 
Planeacion
PlaneacionPlaneacion
Planeacion
 

Similar a Forschungsdaten im Kontext von Open-Access-Publikationsdiensten, von Olaf Siegert

Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente
Nutzungsstatistiken für digitale DokumenteNutzungsstatistiken für digitale Dokumente
Nutzungsstatistiken für digitale DokumenteDaniel Beucke
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-Statistik
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-StatistikZugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-Statistik
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-StatistikDaniel Beucke
 
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Heinz Pampel
 
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverStandardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverDaniel Beucke
 
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-MessungWas zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-MessungDaniel Beucke
 
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017Jessica Rex
 
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)OpendataCH
 
GfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_DietGfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_DietJürgen Diet
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Perspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web IndexPerspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web IndexDirk Lewandowski
 
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...Martin Kaltenböck
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandUmgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandHeinz Pampel
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Peter Mayr
 

Similar a Forschungsdaten im Kontext von Open-Access-Publikationsdiensten, von Olaf Siegert (20)

Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...
Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...
Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente
Nutzungsstatistiken für digitale DokumenteNutzungsstatistiken für digitale Dokumente
Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-Statistik
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-StatistikZugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-Statistik
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-Statistik
 
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
 
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverStandardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
 
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-MessungWas zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
 
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...
 
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
 
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
 
GfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_DietGfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_Diet
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Perspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web IndexPerspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web Index
 
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandUmgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
 

Más de ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
 

Más de ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (18)

The EconBiz Partner Network
The EconBiz Partner NetworkThe EconBiz Partner Network
The EconBiz Partner Network
 
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal InterestSmart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
 
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEcon Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
 
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und DatenschutzBibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
 
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk -   Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEconDesk -   Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
 
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
 
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer AppEconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
 
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
 
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den WirtschaftswissenschaftenOpen Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
 
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, HamburgZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
 
Econbiz Einführung
Econbiz EinführungEconbiz Einführung
Econbiz Einführung
 
Open Assessment and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...
Open Assessment  and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...Open Assessment  and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...
Open Assessment and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...
 
Open Access and Open Assessment: The Future of Peer Reviewed Journals? Experi...
Open Access and Open Assessment: The Future of Peer Reviewed Journals? Experi...Open Access and Open Assessment: The Future of Peer Reviewed Journals? Experi...
Open Access and Open Assessment: The Future of Peer Reviewed Journals? Experi...
 
Publikationsverhalten in den Wirtschaftswissenschaften, von Ralf Toepfer
Publikationsverhalten in den Wirtschaftswissenschaften, von Ralf ToepferPublikationsverhalten in den Wirtschaftswissenschaften, von Ralf Toepfer
Publikationsverhalten in den Wirtschaftswissenschaften, von Ralf Toepfer
 

Forschungsdaten im Kontext von Open-Access-Publikationsdiensten, von Olaf Siegert

  • 1. www.zbw.eu Forschungsdaten im Kontext von Open–Access- Publikationsdiensten – Zwei Beispiele aus den Wirtschaftswissenschaften Olaf Siegert, ZBW Leipziger Kongress für Information und Bibliothek 17.03.2010
  • 2. Überblick 1. Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften 2. Bisheriger Umgang mit Daten/Statistiken in der ZBW 3. Forschungsdaten im Kontext von ZBW-Publikationsdiensten Zwei Beispiele: a) Economists Online (NEEO) b) Open-Access-Journal „Economics“ 4. Fazit
  • 3. 1a) Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften • Daten werden zumeist von den ForscherInnen nicht selbst erhoben • Stattdessen vor allem Berechnungen auf Basis externer Daten (z.B. Inflationsrate, Wechselkurs, Aktienindex, Sozialausgaben, Geschäftsklimaindex etc…..) • Die externen Daten stammen zumeist von Ämtern, Ministerien, Forschungsinstituten, Banken etc. • Nur ein Teil der Daten ist frei im Open Access zugänglich, die meisten werden nur kostenpflichtig auf Anfrage bereitgestellt, zum Teil über kommerzielle Dienstleister
  • 4. 1b) Umgang mit Forschungsdaten in der ZBW • Bislang nur dann relevant, wenn sie als eigene Publikation (z.B. Serien des Statistischen Bundesamts) oder als Datenbank (z.B. „World Development Indicators Online“ der Weltbank) veröffentlicht wurden • Sammlung der Printstatistiken; Zugang zu Online-Statistiken (->Erwerbung) • Nachweis in den Datenbanken der ZBW (->Erschliessung) • Bislang nicht im Fokus: Forschungsdaten als Teil einer Textpublikation
  • 5. 2) Forschungsdaten im Kontext der ZBW-Open-Access-Aktivitäten • Publikationsdienste als neuer Aufgabenbereich in der ZBW • Unterstützung der Wirtschaftsforschung im Bereich elektronisches Publizieren, v.a. im Open Access • Fokus sowohl auf digitaler Zweitveröffentlichung (über ZBW- Fachrepository) als auch auf Primärpublikationen (als Open- Access-Journals) • Zwei Publikationsdienste mit Forschungsdaten: – Economists Online – Open-Access-Journal Economics
  • 6. 3) Economists Online • Open-Access-Portal für wirtschaftswissenschaftliche Publikationen • Publikationsoutput von 900 Wirtschaftsforscher/innen • Repositorien von 18 europäischen Universitäten und Forschungsinstituten • Einbindung in externe Portale und Datenbanken • Erstellung automatisierter Publikationslisten • Durchführung von Nutzerstudien • Einbeziehung von Datensätzen • Start als Projekt mit EU-Förderung • Überführung in den Regelbetrieb seit März 2010
  • 7. 3) Economists Online: Forschungsdaten • Nebenaspekt des Projekts mit Testcharakter • Einbeziehung nicht als eigenständige Publikation, sondern als “related data” einer Textpublikation • Ziel: 10 Datensätze pro Partnereinrichtung (d.h. 160 insgesamt) bis Projektende • Speicherung der Datensätze in einem eigenen Datenrepository • Zusammenführung von Publikation und Daten im Portal
  • 8. 3) Economists Online: Forschungsdaten • Entscheidung für Dataverse als Datenrepository – Open-Source-Entwicklung der Uni Harvard – Speziell für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsdaten konzipiert – Viele Funktionalitäten (u.a. Metadaten (nach DDI), Vergabe von Persistent Identifiern, Konversion in verschiedene Datenformate, Datenanalyse…) – relativ schnell zu implementieren – gut in externe Umgebungen zu integrieren
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12. 12 3) Economists Online: Erfahrungen mit Forschungsdaten (1) • nur wenige Forscher/innen haben ihre Datensätze freigegeben -> nur 100 Datensätze (statt 160) • Gründe (Ergebnisse einer Nutzerbefragung zum Projekt) – Bedenken vor Nutzung durch konkurrierende Forscher/innen – Sorge, dass Urheberschaft nicht anerkannt wird – Konflikt mit Verlagen (ausschließliche Nutzungsrechte) – rechtliche Bedenken, wenn Basisdaten aus lizenzierten Datenbanken entnommen wurden – generelle Vorbehalte gegenüber Open Access von Forschungsdaten
  • 13. 3) Economists Online: Erfahrungen mit Forschungsdaten (2) • Art der Daten: Wirtschaftswachstum, Unternehmensfusionen, Bodenpreise, Entwicklungshilfe, Haushaltseinkommen… • Datenquellen: v.a. UNO, EU, Nationalbanken, statistische Ämter • Datenformate: v.a. EXCEL, aber auch Stata, GMS… • Datenbeschreibung durch Autoren oft nicht hinreichend genug, um die Berechnungen durch Dritte nachzuvollziehen • Zufriedenheit mit der technischen Lösung Dataverse
  • 14. 14 4) Open-Access-Journal „Economics“ • rein elektronische Fachzeitschrift ohne Printausgaben • Doppeltes Begutachtungssystem: – klassisches Peer-Review über eingeladene Gutachter – offenes Peer-Review (“Open Assessment”): • keine Bündelung der Beiträge in Hefte, sondern nur nach Jahren • Start 2007, Anschubförderung durch die DFG • Bislang ca. 100 Journal Articles • Herausgeber: Institut für Weltwirtschaft • ZBW als Publikationsdienstleister
  • 15. 15 4) Open-Access-Journal „Economics“: Forschungsdaten • In „Economics“ werden parallel zu den Publikationen auch die „related data“ mit veröffentlicht (aber nicht als eigene Datenpublikation) • Seit Januar 2009 gibt es eine offizielle „Data Availability Policy“. Autoren von empirischen Studien müssen bei Annahme ihres Beitrags „the data, programs, and other details of the computations“ nachreichen, um eine Nachprüfung zu ermöglichen. • Die Datensätze werden auf den Journal-Webseiten zusammen mit dem Journal Article veröffentlicht • Die Speicherung der Daten erfolgt auf Dataverse
  • 16.
  • 17. 3) Open-Access-Journal „Economics“: bisherige Erfahrungen mit Forschungsdaten • Die meisten Autoren beachten die Data Availability Policy • 15 Journal Articles enthalten Forschungsdaten • Art der Daten streut sehr weit (Bruttosozialprodukt, Bodenpreise, Unternehmensfusionen, Wechselkurs, Verbraucherausgaben…) • Datenquellen: v.a. UNO, OECD, IWF, nationale statistische Ämter • Datenformate: v.a. EXCEL, aber auch Matlab, Stata… • Datenbeschreibung durch Autoren oft nicht hinreichend genug, um die Berechnungen durch Dritte nachzuvollziehen • Die Zufriedenheit mit der technischen Lösung Dataverse
  • 18. 4. Fazit • Forschungsdaten sind für Wirtschaftsforscher/innen bislang vor allem Rohmaterial zu einer Textpublikation • Vielfache Bedenken gegenüber einer Freigabe im Open-Access • Anreizwirkung zur Freigabe bei einer Veröffentlichung in einer begutachteten Fachzeitschrift • Datenbeschreibung muss stärker standardisiert werden, um Reproduzierbarkeit zu erleichtern. Dies sollte idealerweise durch die Autoren selbst geschehen • Softwarelösung Dataverse gute Basis zur Speicherung und Verwaltung von Datensätzen
  • 19. www.zbw.eu Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!