SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 16
Descargar para leer sin conexión
Das	
  Buch	
  in	
  der	
  digitalen	
  Welt	
  	
  
–	
  oder	
  –	
  	
  
warum	
  wir	
  ein	
  gemeinnütziges	
  	
  
System	
  für	
  den	
  Literaturbetrieb	
  	
  
brauchen	
  	
  	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
Volker	
  Oppmann	
  
AKEP	
  2013	
  
Kontakt:	
  Volker	
  Oppmann	
  	
  |	
  	
  whatsup@log-­‐os.info	
  |	
  mobil	
  +49.175	
  59	
  47	
  931	
  	
   photo	
  credits	
  ©	
  Eisenhans,	
  Fotolia.com	
  
● Das gedruckte Buch: isolierte (Sprach-) Container in isolierten Bibliotheken mit isoliertem Wissen
	
  
● Ein eBook ist im Gegensatz zum Buch kein komplettes, sondern ein komplexes Produkt
● Die Anreicherung digitaler Bibliotheken durch »user generated content« – der Nutzer als Urheber
● eBooks als Kollaborations- und Kommunikationsinstrumente: Beispiele gemeinsamer Textnutzung
● Vernetzte Bücher in einer universalen Bibliothek, die zugleich das Wissen der Nutzer aggregiert
● Die Kehrseite der Medaille: Die Abhängigkeit von kommerziellen Großunternehmen
● Unsere Mission: Eine digitale Universalbibliothek, die das Wissen in den Dienst der Allgemeinheit stellt
● Die LOG.OS Organisationsstruktur – dauerhaft wettbewerbsfähig und gemeinnützig
● Zentrale Aufgaben im Dienste des Kunden: Zugang organisieren und Nutzung gewährleisten
● Das Herzstück von LOG.OS – eine Bibliothek, die gleichzeitig ein Shop ist.
● LOG.OS schöpft Wert, indem es als multisided platform die Interaktion zw. einzelnen Kundengruppen ermöglicht
● LOG.OS – Anknüpfungsbeispiele für Buchhändler
● Am Anfang war das Wort. Jetzt kommt das Betriebssystem.
Kontakt:	
  Volker	
  Oppmann	
  	
  |	
  	
  whatsup@log-­‐os.info	
  |	
  mobil	
  +49.175	
  59	
  47	
  931	
  	
   photo	
  credits	
  ©	
  Eisenhans,	
  Fotolia.com	
  
Execu4ve	
  Summary	
  	
  
	
  
3	
  
Das gedruckte Buch: isolierte (Sprach-) Container
in isolierten Bibliotheken mit isoliertem Wissen
!
In	
  der	
  physischen	
  Welt	
  besteht	
  eine	
  Bibliothek	
  	
  
aus	
  der	
  Summe	
  der	
  in	
  ihr	
  versammelten	
  Bände.	
  
	
  
Sämtliches	
  Wissen	
  über	
  die	
  Bücher	
  ist	
  nicht	
  in	
  	
  
der	
  Bibliothek,	
  sondern	
  ausschließlich	
  im	
  Kopf	
  	
  
des	
  Nutzers	
  oder	
  allenfalls	
  isoliert	
  in	
  Form	
  von	
  	
  
Anmerkungen	
  in	
  einzelnen	
  Büchern	
  enthalten.	
  	
  
	
  
Jeder	
  Nutzer	
  besitzt	
  seine	
  eigene	
  Bibliothek	
  	
  
mit	
  individuellen	
  Exemplaren	
  (»Kopien«),	
  die	
  	
  
in	
  keinerlei	
  Verbindung	
  zu	
  den	
  Büchern	
  oder	
  
Bibliotheken	
  anderer	
  Nutzer	
  stehen.	
  	
  
	
  
Zudem	
  ist	
  Lesen	
  eine	
  rein	
  individuelle	
  Täagkeit,	
  	
  
die	
  ausschließlich	
  in	
  der	
  Privatsphäre	
  des	
  Nutzers	
  
stacindet.	
  	
  
	
  
Um	
  an	
  neue	
  Bücher	
  zu	
  kommen	
  oder	
  sich	
  mit	
  
anderen	
  Nutzern	
  auszutauschen,	
  muss	
  der	
  Nutzer	
  
akav	
  in	
  die	
  öffentliche	
  Sphäre	
  wechseln,	
  indem	
  er	
  
beispielsweise	
  einen	
  Laden	
  aufsucht	
  oder	
  aber	
  
seinen	
  Browser	
  öffnet	
  (und	
  damit	
  bewusst	
  online	
  
geht),	
  um	
  über	
  einen	
  Webshop	
  ein	
  Buch	
  zu	
  
bestellen	
  oder	
  aber	
  sich	
  innerhalb	
  eines	
  sozialen	
  
Netzwerks,	
  einer	
  so	
  genannten	
  »Buch-­‐Community«	
  
wie	
  Goodreads	
  (im	
  März	
  2013	
  durch	
  Amazon	
  
akquiriert)	
  über	
  Inhalte	
  auszutauschen.	
  	
  	
  	
  
Anmerkung:	
  Während	
  es	
  in	
  der	
  physischen	
  Welt	
  durchaus	
  sinnvoll	
  ist,	
  zwischen	
  
Bibliothek	
  (ganz	
  gleich,	
  ob	
  öffentlich	
  oder	
  privat)	
  und	
  Shop	
  (Buchladen)	
  zu	
  
differenzieren,	
  wird	
  diese	
  Unterscheidung	
  in	
  der	
  digitalen	
  Welt	
  obsolet,	
  da	
  eBooks	
  
nichtmaterielle	
  Güter	
  sind,	
  die	
  man	
  nicht	
  »kaui«	
  und	
  auch	
  nicht	
  besitzen	
  kann.	
  	
  
Der	
  Leser	
  erwirbt	
  lediglich	
  ein	
  Nutzungsrecht,	
  d.h.	
  eine	
  Lizenz,	
  sodass	
  sich	
  der	
  
Zugang	
  zu	
  Inhalten	
  lediglich	
  über	
  den	
  Umfang	
  der	
  eingeräumten	
  Nutzungsrechte	
  
unterscheidet	
  (dauerhaies	
  Nutzungsrecht	
  =	
  gefühlter	
  »Kauf«	
  in	
  einem	
  »Shop«	
  
versus	
  zeitlich	
  begrenztes	
  Nutzungsrecht	
  =	
  gefühlte	
  »Leihe«	
  in	
  einer	
  »Bibliothek«).	
  
4	
  
Ein eBook ist im Gegensatz zum Buch
kein komplettes, sondern ein komplexes Produkt
Ein	
  gedrucktes	
  Buch	
  ist	
  ein	
  KompleP-­‐Produkt,	
  das	
  Inhalt	
  
(Content)	
  und	
  AusstaPung	
  in	
  sich	
  vereint	
  und	
  somit	
  ohne	
  
weitere	
  Hilfsminel	
  direkt	
  konsumiert	
  werden	
  kann.	
  	
  
	
  
Das	
  Nutzererlebnis	
  liegt	
  über	
  die	
  Wahl	
  der	
  Ausstanung	
  allein	
  
in	
  der	
  Hand	
  der	
  Verlage	
  (»hochwerages«	
  Hardcover	
  versus	
  
»billiges«	
  Taschenbuch),	
  wobei	
  sich	
  der	
  gefühlte	
  »Wert«	
  eines	
  
Buches	
  in	
  erster	
  Linie	
  über	
  seine	
  Materialität	
  besammt.	
  	
  
	
  
Ein	
  eBook	
  (ePub)	
  ist	
  ein	
  reines	
  Container-­‐Format,	
  das	
  aus	
  
nichts	
  als	
  dem	
  reinen	
  Inhalt	
  (Content)	
  besteht.	
  	
  
	
  
Zum	
  Lesen	
  eines	
  eBooks	
  benöagt	
  man	
  eine	
  ausführende	
  
eReading-­‐SoSware	
  auf	
  einem	
  Endgerät,	
  die	
  in	
  der	
  Regel	
  	
  
drei	
  Grundfunkaonen	
  in	
  sich	
  vereint:	
  eReading,	
  Bibliotheks-­‐
verwaltung	
  und	
  Shop.	
  	
  
	
  
Alles,	
  was	
  der	
  Kunde	
  an	
  »AusstaPung«	
  wahrnimmt	
  und	
  
erwartet	
  (etwa	
  Funkaonen,	
  mit	
  denen	
  man	
  Text	
  markieren,	
  
No4zen	
  oder	
  Lesezeichen	
  erstellen	
  und	
  verwalten	
  kann),	
  	
  
sind	
  nicht	
  etwa	
  Eigenschaien	
  des	
  eBooks,	
  sondern	
  
EigenschaSen	
  der	
  eReading-­‐SoSware.	
  	
  
	
  
Das	
  Nutzererlebnis	
  besammt	
  sich	
  also	
  in	
  erster	
  Linie	
  aus	
  	
  
dem	
  Funkaonsumfang	
  der	
  jeweiligen	
  SoSware-­‐AusstaPung,	
  
die	
  aus	
  	
  zwei	
  Komponenten	
  besteht:	
  einer	
  anwenderseiagen	
  
Komponente	
  in	
  Form	
  einer	
  eReading	
  Soiware	
  (kurz:	
  App)	
  =	
  	
  	
  1⃣	
  
sowie	
  einer	
  serverseiagen	
  Komponente	
  (kurz:	
  Cloud)	
  =	
  	
  	
  2⃣	
  	
  .	
  	
  
Prakasches	
  Anwendung:	
  Eine	
  Lern-­‐,	
  
Studien-­‐	
  oder	
  sonsage	
  Interessen-­‐
gruppe,	
  die	
  gemeinsam	
  an	
  einem	
  
bzw.	
  über	
  einen	
  Text	
  arbeitet,	
  wobei	
  
jeder	
  die	
  Anmerkungen	
  und	
  
Kommentare	
  der	
  anderen	
  einsehen	
  
kann,	
  man	
  sich	
  im	
  Chat	
  direkt	
  über	
  
den	
  Text	
  austauscht.	
  
	
  
Möchte	
  man	
  einen	
  Text	
  ziaeren,	
  wird	
  
über	
  die	
  Copy	
  &	
  Paste-­‐Funkaon	
  nicht	
  
nur	
  das	
  Zitat	
  in	
  den	
  eigenen	
  Text	
  
eingefügt,	
  (...)	
  
-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐	
  
-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐	
  
-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐	
  
Cloud	
  =	
  Online-­‐Datenbank	
  	
  
mit	
  der	
  gesamten	
  Bibliothek	
  	
  
verfügbarer	
  eBooks,	
  die	
  sich	
  	
  
permanent	
  mit	
  der	
  SoSware	
  	
  
des	
  Nutzers	
  (client-­‐	
  bzw.	
  	
  
anwenderseiage	
  Komponente)	
  	
  
abgleicht	
  sowie	
  Lesestände,	
  	
  
Lesezeichen	
  und	
  Anmerkungen	
  /	
  	
  
Noazen	
  über	
  mehrere	
  Endgeräte	
  	
  
hinweg	
  synchronisiert.	
  	
  
	
  
Display-­‐Technologie,	
  	
  
z.B.	
  eInk	
  oder	
  LCD	
  
	
  
eBook	
  =	
  reiner	
  (Text-­‐)	
  	
  
Inhalt	
  (Content)	
  
	
  
Ausführende	
  SoSware	
  (engl.	
  	
  
applica4on	
  oder	
  kurz	
  App)	
  mit	
  	
  
Online-­‐Anbindung	
  zur	
  zentralen	
  	
  
Referenz-­‐Bibliothek	
  in	
  der	
  Cloud	
  
	
  
Betriebssystem	
  des	
  	
  
Gerätes	
  (z.B.	
  iOS,	
  Android	
  	
  
oder	
  Windows	
  8	
  /	
  mobile)	
  
	
  
Mobiles	
  Endgerät	
  =	
  Hardware	
  	
  
(z.B.	
  tablet	
  PC,	
  SmartPhone	
  	
  
oder	
  dezidierter	
  eReader)	
  
1⃣	
  
	
  2⃣	
  	
  
5	
  
Die Anreicherung digitaler Bibliotheken durch
»user generated content« – der Nutzer als Urheber
Der	
  Nutzer	
  wird	
  durch	
  die	
  Nutzung	
  digitaler	
  Buch-­‐
Angebote	
  selbst	
  zum	
  Urheber,	
  sei	
  es	
  auf	
  Mikro-­‐Ebene	
  
durch	
  Metadaten	
  oder	
  auf	
  Makro-­‐Ebene	
  durch	
  »user	
  
generated	
  content«	
  (durch	
  Nutzer	
  erstellte	
  Inhalte)	
  	
  
in	
  Form	
  von	
  Rezensionen,	
  Empfehlungen,	
  Wiki-­‐Ar4kel	
  	
  
bis	
  hin	
  zu	
  Sekundärliteratur	
  (professionelle	
  Nutzer).	
  	
  
	
  
Populäre	
  Formen	
  von	
  durch	
  Nutzer	
  erstellten	
  Inhalten:	
  
	
  
Tagging	
  =	
  Verschlagwortung	
  durch	
  den	
  Nutzer;	
  	
  
viele	
  Placormen	
  bieten	
  so	
  genannte	
  Tag	
  Clouds,	
  	
  
die	
  über	
  die	
  Größe	
  der	
  dort	
  versammelten	
  Wörter	
  	
  
die	
  Häufigkeit	
  der	
  individuellen	
  Begriffs-­‐Nennungen	
  
visualisieren	
  
	
  
Indexing	
  =	
  Erstellen	
  eines	
  verlinkten	
  Personen-­‐	
  	
  
und	
  Sachwortregisters,	
  sowohl	
  manuell	
  als	
  auch	
  	
  
voll	
  automaasiert	
  möglich	
  
	
  
Bookmarks	
  =	
  Lesezeichen	
  
	
  
Annotated	
  bookmarks	
  =	
  Anmerkungen	
  /	
  Noazen	
  	
  
des	
  Nutzers	
  zu	
  einer	
  besammten	
  Textstelle	
  
	
  
Shared	
  annotated	
  bookmarks	
  =	
  für	
  andere	
  Nutzer	
  	
  
der	
  Placorm	
  freigegebene	
  Anmerkungen	
  /	
  Noazen	
  	
  
Prakasche	
  Anwendung:	
  Eine	
  Lern-­‐,	
  Studien-­‐	
  oder	
  
sonsage	
  Interessengruppe,	
  die	
  gemeinsam	
  an	
  	
  
einem	
  bzw.	
  über	
  einen	
  Text	
  arbeitet,	
  wobei	
  jeder	
  	
  
die	
  Anmerkungen	
  und	
  Kommentare	
  der	
  anderen	
  
einsehen	
  und	
  man	
  sich	
  im	
  Chat	
  direkt	
  über	
  den	
  	
  
Text	
  austauschen	
  kann.	
  
	
  
Möchte	
  man	
  einen	
  Text	
  ziaeren,	
  wird	
  über	
  die	
  Copy	
  
&	
  Paste-­‐Funkaon	
  nicht	
  nur	
  das	
  Zitat	
  in	
  den	
  eigenen	
  
Text	
  eingefügt,	
  sondern	
  zugleich	
  eine	
  Fußnote	
  in	
  
korrekter	
  Zitaaonsweise	
  samt	
  Backlink	
  zum	
  
referenzierten	
  Quelltext	
  erzeugt,	
  sodass	
  man	
  	
  
über	
  das	
  Zitat	
  hinaus	
  auch	
  gleich	
  in	
  den	
  ziaerten	
  
Quelltext	
  springen	
  kann.	
  
Interessanter	
  Punkt	
  –	
  	
  
passt	
  zur	
  Forderung	
  	
  
»books	
  need	
  to	
  be	
  
connected«	
  von	
  
@hughmcguire	
  auf	
  d.	
  
#publishersforum	
  `13	
  
»Quelltext«	
  	
  
diesen	
  Begriff	
  
●	
  übersetzen	
  
●	
  nachschlagen	
  
●	
  markieren	
  	
  
.	
  .	
  .	
  	
  
connected	
  books	
  
eBook	
  
text	
  
Zitat	
  
XML	
  
Autor	
   Urheber	
  
6	
  
eBooks als Kollaborations- und Kommunikations-
instrumente: Beispiele gemeinsamer Textnutzung
Lern-­‐,	
  Studien-­‐	
  oder	
  sonsage	
  Interessengruppen	
  
(z.B.	
  Krimi-­‐Fans)	
  arbeiten	
  gemeinsam	
  an	
  einem	
  
bzw.	
  über	
  einen	
  Text,	
  wobei	
  ein(e)	
  jede(r)	
  die	
  
Anmerkungen	
  und	
  Kommentare	
  der	
  anderen	
  
einsehen	
  kann	
  und	
  /	
  oder	
  sich	
  über	
  ein	
  Chat-­‐	
  
Protokoll	
  direkt	
  über	
  den	
  Text	
  austauscht.	
  
	
  
Möchte	
  man	
  einen	
  Text	
  ziaeren,	
  wird	
  dieser	
  	
  
über	
  die	
  Copy	
  &	
  Paste-­‐Funkaon	
  nicht	
  nur	
  in	
  	
  
den	
  eigenen	
  Text	
  eingefügt,	
  sondern	
  zugleich	
  
eine	
  Fußnote	
  in	
  korrekter	
  Zitaaonsweise	
  samt	
  
Backlink	
  zum	
  referenzierten	
  Quelltext	
  erzeugt,	
  
sodass	
  man	
  (bzw.	
  ein	
  anderer	
  Leser)	
  über	
  das	
  
Zitat	
  auch	
  gleich	
  in	
  den	
  ziaerten	
  Quelltext	
  
springen	
  kann.	
  
	
  
Oder	
  aber	
  Sie	
  lassen	
  sich	
  als	
  Leser	
  über	
  die	
  
Suchfunkaon	
  sämtliche	
  Anmerkungen	
  und	
  /	
  	
  
oder	
  markierte	
  Textstellen	
  zu	
  einem	
  speziellen	
  
Thema	
  zusammenstellen	
  –	
  seien	
  es	
  ihre	
  eigene	
  
Anmerkungen	
  aus	
  x	
  Jahren	
  Leseerfahrung	
  	
  
(die	
  Sie	
  unter	
  Umständen	
  längst	
  vergessen	
  
haben	
  und	
  insofern	
  nie	
  wiederfinden	
  würden)	
  
oder	
  die	
  Anmerkungen	
  anderer	
  Leser.	
  	
  
	
  
Nur	
  um	
  einige	
  Möglichkeiten	
  zu	
  nennen.	
  
Prakasche	
  Anwendung:	
  Eine	
  Lern-­‐,	
  
Studien-­‐	
  oder	
  sonsage	
  Interessen-­‐
gruppe,	
  die	
  gemeinsam	
  an	
  einem	
  
bzw.	
  über	
  einen	
  Text	
  arbeitet,	
  wobei	
  
jeder	
  die	
  Anmerkungen	
  und	
  
Kommentare	
  der	
  anderen	
  einsehen	
  
und	
  man	
  sich	
  im	
  Chat	
  direkt	
  über	
  	
  
den	
  Text	
  austauschen	
  kann.	
  
	
  
Möchte	
  man	
  einen	
  Text	
  ziaeren,	
  wird	
  
über	
  die	
  Copy	
  &	
  Paste-­‐Funkaon	
  nicht	
  
nur	
  das	
  Zitat	
  in	
  den	
  eigenen	
  Text	
  
eingefügt,	
  sondern	
  zugleich	
  eine	
  
Fußnote	
  in	
  korrekter	
  Zitaaonsweise	
  
samt	
  Backlink	
  zum	
  referenzierten	
  
Quelltext	
  erzeugt,	
  sodass	
  man	
  über	
  
das	
  Zitat	
  hinaus	
  auch	
  gleich	
  in	
  den	
  
ziaerten	
  Quelltext	
  springen	
  kann.	
  
Interessanter	
  Punkt	
  –	
  	
  
passt	
  zur	
  Forderung	
  	
  
»books	
  need	
  to	
  be	
  
connected«	
  von	
  
@hughmcguire	
  auf	
  d.	
  
#publishersforum	
  `13	
  
Möchte	
  man	
  einen	
  
Text	
  ziaeren,	
  wird	
  
über	
  die	
  Copy	
  &	
  
Paste-­‐Funkaon	
  nicht	
  
nur	
  das	
  Zitat	
  in	
  den	
  
eigenen	
  Text	
  
eingefügt,*	
  sondern	
  
zugleich	
  eine	
  (...)	
  
	
  
*	
  Fußnote	
  in	
  korrek-­‐
ter	
  Zitaaonsweise	
  	
  
Nutzer	
  1:	
  	
  
Laura	
  Dawson	
  @ljdawson	
  	
  
von	
  Bowker	
  ging	
  auf	
  dem	
  	
  
#publishersforum	
  mit	
  	
  
»open	
  book	
  containers«	
  	
  
in	
  eine	
  ähnliche	
  	
  Richtung	
  	
  
	
  
Nutzer	
  2:	
  	
  dabei	
  ist	
  das	
  	
  
(zumindest	
  bei	
  den	
  Großen	
  	
  
wie	
  Apple	
  oder	
  Amazon)	
  	
  
doch	
  längst	
  Realität	
  ...	
  
	
  
Nutzer	
  3:	
  ja,	
  aber	
  nur	
  in	
  	
  
deren	
  	
  proprietären	
  =	
  	
  
geschlossenen	
  Systemen!	
  
	
  
	
  
Eine	
  digitale	
  »Bibliothek«	
  ist	
  weit	
  mehr	
  als	
  die	
  Summe	
  
der	
  in	
  ihr	
  versammelten	
  Bände	
  –	
  die	
  Bibliothek	
  »lernt«	
  
und	
  wächst	
  mit	
  jeder	
  Nutzung	
  durch	
  die	
  erzeugten	
  
Metadaten,	
  die	
  sich	
  um	
  die	
  eBooks	
  gruppieren	
  (sowohl	
  
für	
  den	
  Nutzer	
  »unbewusst«,	
  d.h.	
  automaasch,	
  indem	
  
die	
  Soiware	
  das	
  Nutzerverhalten	
  protokolliert	
  und	
  
analysiert,	
  als	
  auch	
  durch	
  die	
  bewusste	
  Nutzung	
  der	
  
Soiware	
  in	
  Form	
  von	
  nachvollziehbar	
  gemachten	
  Quer-­‐
verbindungen	
  und	
  Kommentaren/Noazen).	
  
	
  
Sämtliches	
  Wissen	
  über	
  die	
  Bücher	
  wandert	
  in	
  Form	
  
von	
  Querverlinkungen	
  und	
  Anmerkungen	
  aus	
  den	
  
Köpfen	
  der	
  Nutzer	
  in	
  die	
  Bibliothek.	
  	
  
	
  
Jeder	
  Nutzer	
  hat	
  über	
  seine	
  eReading-­‐Soiware	
  Zugriff	
  
auf	
  exakt	
  die	
  gleiche	
  Online-­‐Bibliothek	
  (in	
  der	
  »Cloud«)	
  
wie	
  alle	
  anderen	
  Nutzer,	
  da	
  jede	
  individuelle	
  Kopie	
  auf	
  
dem	
  Endgerät	
  des	
  Nutzers	
  auf	
  die	
  gleiche	
  Stammdatei	
  
(eine	
  so	
  genannte	
  Mastercopy)	
  auf	
  dem	
  zentralen	
  
Content	
  Distribuaon	
  Server	
  des	
  Anbieters	
  referenziert.	
  	
  
	
  
Auch	
  jede	
  individuelle	
  Noaz	
  der	
  Nutzer	
  referenziert	
  auf	
  
die	
  zentrale	
  Mastercopy	
  in	
  der	
  Cloud.	
  Dies	
  bedeutet	
  
zugleich,	
  dass	
  es	
  im	
  Grunde	
  keine	
  klare	
  Trennung	
  mehr	
  
zwischen	
  privater	
  und	
  öffentlicher	
  Sphäre	
  gibt.	
  	
  
	
  
Sämtliche	
  Cloud-­‐basierten	
  Lesegeräte	
  oder	
  Apps	
  auf	
  	
  
mobilen	
  Endgeräten	
  kommunizieren	
  permanent	
  mit	
  
dem	
  Server,	
  sind	
  ständig	
  online.	
  	
  
7	
  
Vernetzte Bücher in einer universalen Bibliothek,
die zugleich das Wissen der Nutzer aggregiert
8	
  
Die Kehrseite der Medaille: Die Abhängigkeit
von kommerziellen Großunternehmen
photo	
  credits	
  ©	
  beaubelle-­‐	
  Fotolio.com	
  
Cloud-­‐basierte	
  eBook-­‐Angebote	
  sind	
  aktuell	
  proprietäre,	
  	
  
d.h.	
  geschlossene	
  Systeme	
  einzelner	
  Anbieter	
  wie	
  Apple	
  	
  
oder	
  Amazon,	
  die	
  mit	
  den	
  Systemen	
  anderer	
  Anbieter	
  	
  
nicht	
  kompa4bel	
  sind.	
  	
  
	
  
Sämtliche	
  im	
  Markt	
  befindlichen	
  Angebote	
  locken	
  Leser	
  mit	
  
immenser	
  »Ausstanung«	
  im	
  Sinne	
  von	
  Funkaonsumfang,	
  sind	
  
aber	
  de	
  facto	
  goldene	
  Käfige	
  mit	
  elektronischen	
  Fußfesseln	
  
(DRM),	
  die	
  ihre	
  Nutzer	
  ebenso	
  abhängig	
  wie	
  gläsern	
  machen,	
  	
  
da	
  die	
  Soiware	
  gleichzeiag	
  auch	
  stets	
  das	
  Nutzerverhalten	
  
protokolliert	
  und	
  analysiert.	
  
	
  
Zudem	
  haben	
  Nutzer	
  nur	
  ein	
  Mindestmaß	
  an	
  Kontrolle	
  über	
  
ihre	
  unbewusst	
  (Soiware-­‐Protokolle)	
  oder	
  bewusst	
  erzeugten	
  
Daten	
  (Noazen,	
  Anmerkungen,	
  Rezensionen,	
  etc.).	
  	
  
	
  
Vor	
  allem	
  aber	
  sind	
  die	
  aktuellen	
  Anbieter	
  weit	
  mehr	
  als	
  nur	
  
Shops	
  –	
  sie	
  sind	
  gigan4sche	
  Bibliotheken,	
  die	
  neben	
  den	
  
reinen	
  Buchinhalten	
  Kundendaten	
  samt	
  Wissen	
  der	
  Nutzer	
  	
  
in	
  sich	
  aufsaugen	
  und	
  damit	
  letztendlich	
  nicht	
  nur	
  das	
  Wirt-­‐
schaSsgut,	
  sondern	
  auch	
  das	
  Kulturgut	
  Buch	
  kontrollieren.	
  	
  
	
  
Das	
  Kulturgut	
  Buch	
  gehört	
  nicht	
  in	
  die	
  Hand	
  weniger	
  Groß-­‐
konzerne,	
  bei	
  denen	
  man	
  niemals	
  sicher	
  sein	
  kann,	
  welchen	
  
Interessen	
  sie	
  tatsächlich	
  verpflichtet	
  sind	
  und	
  wem	
  sie	
  in	
  
fünf	
  Jahren	
  gehören.	
  
9	
  
Unsere Mission: Eine digitale Universalbibliothek,
die das Wissen in den Dienst der Allgemeinheit
stellt – und Texte universell nutzbar macht
photo	
  credits	
  ©	
  yuryimaging	
  -­‐	
  Fotolia.com	
  
Unser	
  zentrales	
  Anliegen	
  ist,	
  jenes	
  Wissen,	
  das	
  die	
  Nutzer	
  
selbst	
  in	
  Form	
  von	
  Anmerkungen	
  zu	
  Texten	
  in	
  die	
  Bibliothek	
  
einbringen,	
  vor	
  der	
  Vereinnahmung	
  durch	
  kommerzielle	
  
Interessen	
  zu	
  schützen	
  und	
  in	
  den	
  Dienst	
  der	
  Allgemeinheit	
  	
  
zu	
  stellen,	
  wobei	
  wir	
  unter	
  »Anmerkungen«	
  nicht	
  nur	
  Kurz-­‐
texte	
  wie	
  Noazen	
  verstehen,	
  sondern	
  ganze	
  Wikipedia-­‐
ähnliche	
  Arakel	
  bis	
  hin	
  zu	
  professioneller	
  Sekundärliteratur.	
  
	
  
Dies	
  wiederum	
  erfordert	
  in	
  erster	
  Linie	
  ein	
  gutes	
  Produkt,	
  	
  
da	
  sich	
  Nutzer	
  nur	
  über	
  ein	
  wePbewerbsfähiges	
  Angebot,	
  
nicht	
  jedoch	
  über	
  gute	
  Absichten	
  gewinnen	
  lassen	
  –	
  wir	
  
benöagen	
  also	
  in	
  erster	
  Linie	
  echte	
  Kunden,	
  die	
  unser	
  	
  
Angebot	
  auch	
  tatsächlich	
  nutzen,	
  da	
  wir	
  nur	
  so	
  die	
  nöage	
  
Reichweite	
  au•auen	
  können,	
  um	
  auch	
  tatsächlich	
  
gesellschaSlich	
  relevant	
  zu	
  sein.	
  	
  
	
  
Wir	
  müssen	
  also	
  sowohl	
  unternehmerisch	
  am	
  Markt	
  agieren	
  
als	
  auch	
  sicherstellen,	
  dass	
  die	
  dauerhaie	
  Unabhängigkeit	
  
sowie	
  die	
  gemeinnützige	
  Ausrichtung	
  allein	
  an	
  den	
  Interessen	
  
der	
  Urheber	
  und	
  Nutzer	
  gewährleistet	
  sind.	
  Wir	
  wollen	
  das	
  
durch	
  eine	
  mehrgliedrige	
  Organisaaon	
  erreichen,	
  deren	
  
einzelne	
  Teile	
  jeweils	
  eine	
  ganz	
  spezifische	
  Aufgabe	
  erfüllen.	
  	
  
	
  
Unsere	
  Vision:	
  Eine	
  demokra4sche	
  Mitmach-­‐Bibliothek,	
  	
  
deren	
  Nutzer(innen)	
  ihr	
  Wissen	
  über	
  die	
  Geschichte(n)	
  	
  
der	
  Menschheit	
  teilen	
  und	
  fortschreiben.	
  	
  	
  	
  
10	
  
Die LOG.OS Organisationsstruktur –
dauerhaft wettbewerbsfähig und gemeinnützig
Aufgabe	
  des	
  LOG.OS	
  Fördervereins	
  ist,	
  über	
  Crowdfunding	
  
und	
  Fundraising	
  das	
  nöage	
  Kapital	
  für	
  den	
  Auf-­‐	
  und	
  Ausbau	
  
der	
  Placorm	
  einzuwerben	
  sowie	
  eine	
  geeignete	
  
Organisaaonsform	
  außerhalb	
  des	
  Vereins	
  zu	
  errichten,	
  	
  
damit	
  die	
  Placorm	
  dauerhai	
  unabhängig	
  bleiben	
  und	
  	
  
nicht	
  an	
  kommerzielle	
  Wenbewerber	
  verkaui	
  bzw.	
  	
  
durch	
  diese	
  übernommen	
  werden	
  kann.	
  
	
  
Dies	
  soll	
  durch	
  die	
  Errichtung	
  einer	
  Saiung	
  erreicht	
  werden,	
  
die	
  ihr	
  Saiungskapital	
  wiederum	
  in	
  eine	
  noch	
  zu	
  gründende,	
  
gemeinnützige	
  GmbH	
  invesaert	
  sowie	
  per	
  Satzung	
  einen	
  
Verkauf	
  von	
  Geschäisanteilen	
  an	
  der	
  gGmbH	
  ausschließt.	
  
	
  
Die	
  Aufgaben	
  der	
  zu	
  errichtenden	
  LOG.OS	
  S4Sung	
  liegen	
  	
  
(1.)	
  in	
  der	
  dauerhaien	
  Sicherung	
  der	
  Neutralität	
  der	
  	
  
gGmbH	
  als	
  100%ige	
  Eigentümerin	
  sowie	
  (2.)	
  der	
  Funkaon	
  	
  
als	
  Aufsichts-­‐	
  und	
  Kontrollorgan	
  der	
  gGmbH,	
  um	
  einen	
  
satzungsgemäßen	
  operaaven	
  Betrieb	
  sicherzustellen,	
  	
  
wozu	
  die	
  Saiung	
  mit	
  einem	
  funkaonierenden	
  Board	
  
ausgestanet	
  sein	
  muss,	
  das	
  sich	
  im	
  Idealfall	
  u.a.	
  aus	
  dem	
  
Netzwerk	
  rund	
  um	
  den	
  Förderverein	
  rekruaeren	
  lässt.	
  
	
  
Die	
  Aufgaben	
  der	
  zu	
  gründenden	
  LOG.OS	
  gGmbH	
  bestehen	
  
(1.)	
  in	
  der	
  Umsetzung	
  ihres	
  durch	
  die	
  Saiung	
  formulierten	
  
Auirags,	
  (2.)	
  im	
  opera4ven	
  Betrieb	
  der	
  Placorm	
  sowie	
  	
  
(3.)	
  in	
  der	
  konanuierlichen	
  Innova4on,	
  um	
  ihren	
  Kunden	
  
maximalen	
  Nutzen	
  zu	
  s4Sen.	
  
LOG.OS	
  Förderverein	
  e.V.	
  
LOG.OS	
  gGmbH	
  
LOG.OS	
  	
  
Saiung	
  
Handel	
  
11	
  
Zentrale Aufgaben im Dienste des Kunden:
Zugang organisieren und Nutzung gewährleisten
Autor	
  
Nutzer	
  interessieren	
  sich	
  für	
  Inhalte,	
  die	
  ihren	
  
Interessen	
  entsprechen,	
  nicht	
  für	
  deren	
  Herkuni.	
  	
  
	
  
Sie	
  interessieren	
  sich	
  weder	
  für	
  buchhändlerische	
  
Bezugswege	
  noch	
  dafür,	
  ob	
  ein	
  Titel	
  lieferbar,	
  ver-­‐
griffen,	
  verwaist,	
  rechtefrei	
  oder	
  open	
  source	
  ist.	
  	
  
	
  
Und	
  sie	
  interessieren	
  sich	
  vor	
  allem	
  nicht	
  dafür,	
  
wie	
  die	
  Rechtekene	
  exakt	
  gestrickt	
  ist	
  oder	
  	
  
welche	
  Instanzen	
  ihnen	
  welche	
  Nutzungsrechte	
  
einräumen	
  können	
  (oder	
  auch	
  nicht).	
  	
  
	
  
Nutzer	
  erwarten	
  die	
  »Gesetze	
  der	
  Onlinewelt«:	
  	
  
1. 	
  anything,	
  anyame,	
  anywhere	
  
	
  =	
  alles,	
  sofort,	
  egal	
  von	
  wo	
  (bzw.	
  von	
  wem)	
  
2. 	
  easy	
  access	
  
3. 	
  seamless	
  user	
  experience	
  
	
  
Unsere	
  Kernaufgaben	
  im	
  Dienste	
  des	
  Kunden	
  	
  
sind	
  folglich:	
  
1. sämtliche	
  Inhalte	
  verfügbar	
  zu	
  haben	
  
2. eine	
  direkte	
  Nutzung	
  zu	
  gewährleisten	
  
3. sicherzustellen,	
  dass	
  die	
  jeweilige	
  Rechtekene	
  
intakt	
  ist	
  und	
  sauber	
  abgebildet	
  werden	
  kann,	
  
sodass	
  jeder	
  zu	
  seinem	
  Recht	
  kommt	
  –	
  Nutzer	
  
wie	
  Urheber,	
  respekave	
  Verwerter	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
Leser	
  
Erbe	
  
Verlag	
  
Agent	
  
Großhandel	
  Bibliothek	
  
gemeinfrei	
  
12	
  
Das Herzstück von LOG.OS –
eine Bibliothek, die gleichzeitig ein Shop ist.
Das	
  Herzstück	
  von	
  LOG.OS	
  ist	
  die	
  digitale	
  Bibliothek,	
  
eine	
  Online-­‐Datenbank,	
  in	
  der	
  von	
  jedem	
  verfügbaren	
  
Text	
  eine	
  Referenzdatei	
  (Mastercopy)	
  gespeichert	
  ist,	
  
auf	
  die	
  sämtliche	
  Nutzerbibliotheken	
  referenzieren.	
  	
  
	
  
Die	
  Bibliothek	
  (als	
  serverseiage	
  Komponente)	
  kom-­‐
muniziert	
  über	
  eine	
  Online-­‐Verbindung	
  permanent	
  	
  
mit	
  der	
  Lese-­‐Soiware	
  des	
  Nutzers	
  (anwenderseiage	
  
Komponente)	
  und	
  synchronisiert	
  Lesestände,	
  Lese-­‐	
  	
  
zeichen	
  sowie	
  Anmerkungen	
  /	
  Noazen	
  über	
  mehrere	
  
Endgeräte	
  hinweg	
  (sog.	
  »Cloud-­‐Funkaonalitäten«).	
  	
  
	
  
Die	
  »Bibliothek«	
  des	
  Endkunden	
  besteht	
  im	
  Grunde	
  	
  
also	
  weniger	
  aus	
  einzelnen	
  eBooks	
  auf	
  seinem	
  Endgerät	
  
(welche	
  in	
  Form	
  einer	
  Kopie	
  lediglich	
  die	
  zentrale	
  	
  
Referenzdatei	
  spiegeln),	
  sondern	
  aus	
  einer	
  Liste	
  von	
  
Zugriffsrechten	
  auf	
  einzelne	
  Texte,	
  welche	
  über	
  ein	
  so	
  
genanntes	
  Digital	
  Rights	
  Management	
  (DRM)	
  verwaltet	
  
werden	
  (Kopierschutz	
  ist	
  nur	
  ein	
  Aspekt	
  von	
  DRM).	
  	
  
	
  
Ob	
  und	
  wie	
  viel	
  Nutzer	
  für	
  den	
  Zugang	
  zu	
  einzelnen	
  
Texten	
  bezahlen	
  müssen,	
  entscheiden	
  die	
  jeweiligen	
  
Rechteinhaber	
  (Autoren,	
  Verlage,	
  Bibliotheken,	
  etc.).	
  	
  
	
  
Auch	
  die	
  Breite	
  des	
  Zugang-­‐Angebots	
  von	
  einem	
  zeitlich	
  
befristeten	
  (»Leihe«)	
  bis	
  hin	
  zu	
  einem	
  unbefristeten	
  
Nutzungsrecht	
  (»Kauf«),	
  wird	
  durch	
  den	
  jeweiligen	
  
Rechteinhaber	
  festgelegt.	
  	
  	
  
photo	
  credits	
  ©	
  stokkete	
  -­‐	
  Fotolia.com	
  
Man	
  kann	
  sich	
  die	
  LOG.OS	
  Placorm	
  wie	
  einen	
  Würfel	
  vorstellen,	
  	
  
der	
  über	
  einen	
  Systemkern	
  in	
  Form	
  einer	
  digitalen	
  Bibliothek	
  	
  
sowie	
  verschiedenen	
  Nutzeroberflächen	
  (so	
  genannte	
  GUIs	
  =	
  
Graphical	
  User	
  Interfaces)	
  verfügt.	
  	
  
	
  
Jede	
  Nutzeroberfläche	
  richtet	
  sich	
  an	
  einen	
  anderen	
  Nutzerkreis,	
  	
  
da	
  ein	
  Autor	
  als	
  Verfasser	
  von	
  Texten	
  z.B.	
  ganz	
  andere	
  Funkaonen	
  
benöagt	
  als	
  jemand,	
  der	
  einfach	
  nur	
  ungestört	
  lesen	
  möchte.	
  	
  	
  
	
  
Das	
  Entscheidende	
  dabei	
  ist,	
  	
  
dass	
  LOG.OS	
  als	
  gemeinnützige	
  	
  
Organisaaon	
  auf	
  Koopera4on,	
  	
  
nicht	
  auf	
  Verdrängung	
  setzt.	
  	
  
	
  
Wir	
  sind	
  der	
  festen	
  Überzeugung,	
  
dass	
  jede	
  Rolle	
  im	
  Literaturbetrieb	
  
Ihre	
  Daseinsberechagung	
  hat	
  und	
  	
  
Wert	
  im	
  Sinne	
  des	
  Ganzen	
  schöpi.	
  
	
  
Unsere	
  Vision	
  ist,	
  allen	
  Interessengruppen	
  rund	
  um	
  das	
  Thema	
  Buch	
  
eine	
  gemeinsame	
  Placorm	
  mit	
  einer	
  gemeinsamen	
  Infrastruktur	
  zu	
  
bieten	
  und	
  die	
  einzelnen	
  Teilnehmer	
  –	
  ganz	
  gleich	
  ob	
  Autoren,	
  Leser,	
  
Buchhändler,	
  Verlage,	
  Bibliotheken,	
  Universitäten	
  oder	
  Schulen	
  mit	
  
der	
  Soiware	
  auszustanen,	
  die	
  der-­‐	
  bzw.	
  diejenige	
  benöagt,	
  um	
  
gemäß	
  der	
  eigenen	
  Bedürfnisse	
  den	
  maximalen	
  Nutzen	
  aus	
  der	
  
gemeinsamen	
  Placorm	
  zu	
  ziehen	
  sowie	
  als	
  Teilnehmer	
  eines	
  	
  
großen	
  Ganzen	
  seinerseits	
  Nutzen	
  für	
  die	
  Allgemeinheit	
  zu	
  saien.	
  	
  
	
  
13	
  
LOG.OS schöpft Wert, indem es als
multisided platform die Interaktion zwischen
einzelnen Kundengruppen ermöglicht
LOG.OS	
  
write	
  
LOG.OS	
  
publish	
  
LOG.OS	
  
edu	
  
LOG.OS	
  
@lib	
  
LOG.OS	
  
read	
  
LOG.OS	
  
trade	
  
Jede	
  wenbewerbsfähige	
  eReading-­‐Soiware	
  besteht	
  in	
  der	
  Regel	
  aus	
  
drei	
  unterschiedlichen	
  Komponenten,	
  d.h.	
  dem	
  eigentlichen	
  eReader	
  	
  
(basierend	
  auf	
  einem	
  Web-­‐Browser)	
  +	
  Bibliotheksverwaltung	
  +	
  Shop.	
  	
  
	
  
Wir	
  können	
  hinsichtlich	
  der	
  Funkaon	
  der	
  einzelnen	
  Komponenten	
  	
  
also	
  unterscheiden	
  zwischen	
  (1.)	
  der	
  darstellenden	
  Soiware,	
  	
  
(2.)	
  den	
  Synchronisaaonsdiensten	
  mit	
  der	
  Online-­‐Bibliothek	
  sowie	
  	
  
(3.)	
  der	
  Kaufabwicklung	
  samt	
  der	
  wirtschailichen	
  Kundenbeziehung.	
  	
  
	
  
Das	
  zentrale	
  Interesse	
  von	
  LOG.OS	
  	
  
gilt	
  der	
  Online-­‐Bibliothek	
  sowie	
  
der	
  Sicherung	
  von	
  Nutzerdaten,	
  
nicht	
  jedoch	
  der	
  jeweiligen	
  Reader-­‐
Technologie	
  oder	
  der	
  wirtschai-­‐
lichen	
  Kundenbeziehung.	
  	
  
	
  
Unternehmen	
  mit	
  eigener	
  Reader-­‐
Technologie	
  sowie	
  eigenem	
  	
  
Online-­‐Shop	
  bieten	
  wir	
  deshalb	
  	
  
unseren	
  Online-­‐Katalog	
  sowie	
  eine	
  Programmierschninstelle	
  (eine	
  	
  
so	
  genannte	
  API	
  =	
  Applicaaon	
  Programming	
  Interface)	
  an,	
  mit	
  deren	
  
Hilfe	
  sie	
  unabhängig	
  am	
  Markt	
  agieren	
  können,	
  solange	
  sie	
  den	
  
Kunden	
  nach	
  erfolgreich	
  abgewickelter	
  Transakaon	
  zur	
  Nutzung	
  der	
  
jeweiligen	
  Inhalte	
  an	
  das	
  Backend-­‐System	
  von	
  LOG.OS	
  übergeben.	
  	
  
	
  
D.h.	
  der	
  Kunde	
  kaui	
  bei	
  seinem	
  gewohnten	
  Händler	
  und	
  nutzt	
  die	
  	
  
dort	
  verfügbare	
  Reader-­‐Technologie,	
  bewegt	
  sich	
  innerhalb	
  derer	
  
aber	
  in	
  einem	
  geschützten	
  Bereich.	
  	
  
14	
  
LOG.OS für Buchhändler mit eigener Technologie
LOG.OS	
  
reader	
  
LOG.OS	
  
Soramenter	
  	
  
ABC	
  
LOG.OS	
  
Filialist	
  X	
  
LOG.OS	
  
Filialist	
  Y	
  
LOG.OS	
  
Soramenter	
  
DEF	
  
LOG.OS	
  
StartUp	
  	
  
XYZ	
  	
  
Buchhändler	
  ohne	
  eigene	
  Technologie-­‐Kompetenz	
  können	
  aktuell	
  	
  
in	
  keiner	
  Form	
  am	
  digitalen	
  Buchmarkt	
  profiaeren	
  –	
  schlimmer	
  noch:	
  
durch	
  den	
  Verkauf	
  von	
  eBooks	
  über	
  den	
  eigenen	
  Webshop	
  per	
  
Download-­‐Verfahren	
  subvenaonieren	
  sie	
  lediglich	
  den	
  Großhandel	
  	
  
als	
  eigentlichem	
  Anbieter	
  sowie	
  den	
  Wenbewerb,	
  da	
  sie	
  ihre	
  Kunden	
  
damit	
  direkt	
  zur	
  Konkurrenz	
  schicken:	
  eBooks	
  in	
  downloadfähiger	
  
Form	
  verfügen	
  über	
  die	
  reine	
  Texanformaaon,	
  können	
  allein	
  jedoch	
  
noch	
  nicht	
  einmal	
  gelesen	
  werden	
  –	
  sie	
  bedürfen	
  einer	
  ausführenden	
  
eReading-­‐Soiware,	
  die	
  der	
  Kunde	
  zusätzlich	
  »erwerben«	
  muss.	
  	
  
	
  
Zwangsläufig	
  muss	
  der	
  Kunde	
  auf	
  
eine	
  Lösung	
  eines	
  Wenbewerbers	
  
zurückgreifen,	
  die	
  ihrerseits	
  aber	
  	
  
in	
  der	
  Regel	
  bereits	
  einen	
  Shop	
  	
  
eingebaut	
  hat.	
  Folgekäufe	
  wird	
  der	
  
Kunde	
  fortan	
  direkt	
  in	
  der	
  Um-­‐
gebung	
  täagen,	
  in	
  der	
  er	
  sich	
  ohne-­‐
hin	
  bereits	
  au„ält,	
  jedoch	
  nicht	
  
mehr	
  bei	
  »seinem«	
  Buchhändler.	
  	
  
	
  
Entsprechend	
  stellt	
  LOG.OS	
  Buchhändlern	
  Soiware-­‐Lösungen	
  in	
  Form	
  
von	
  Schninstellen	
  (für	
  den	
  eigenen	
  Online-­‐Shop),	
  Einzelkomponenten	
  
oder	
  Komplenpaketen	
  zur	
  Verfügung.	
  	
  
	
  
Ziel	
  muss	
  sein,	
  dass	
  der	
  Buchhändler	
  nur	
  ein	
  System	
  pflegt,	
  z.B.	
  indem	
  
er	
  Buchempfehlungen	
  in	
  Form	
  von	
  Kurzrezensionen	
  generiert,	
  die	
  
dann	
  automaasch	
  auf	
  die	
  verschiedenen	
  Online-­‐Präsenzen	
  verteilt	
  
werden,	
  d.h.	
  Website/Webshop,	
  Profilseiten	
  auf	
  sozialen	
  Netzwerken,	
  
den	
  LOG.OS	
  Marketplace	
  sowie	
  einen	
  Channel	
  in	
  der	
  LOG.OS	
  App.	
  	
  
	
  
	
  
15	
  
LOG.OS für Buchhändler ohne eigene Technologie
LOG.OS	
  
Soramenter	
  
whitelabel	
  
LOG.OS	
  
Soramenter	
  	
  
Web-­‐Shop	
  
LOG.OS	
  
Soramenter	
  
SocNet-­‐Link	
  
LOG.OS	
  
Soramenter	
  
Widget	
  
LOG.OS	
  
Soramenter	
  
Channel	
  
LOG.OS	
  
reader	
  
	
  
Soramenter-­‐	
  
Channel	
  
Am Anfang war das Wort.
Jetzt kommt das Betriebssystem.
Vielen Dank
Für Ihre Aufmerksamkeit!
www.log-os.info
Kontakt:	
  Volker	
  Oppmann	
  	
  |	
  	
  whatsup@log-­‐os.info	
  |	
  mobil	
  +49.175	
  59	
  47	
  931	
  
twiner	
  @according2john	
  	
  

Más contenido relacionado

Destacado

Intro to Docker at the 2016 Evans Developer relations conference
Intro to Docker at the 2016 Evans Developer relations conferenceIntro to Docker at the 2016 Evans Developer relations conference
Intro to Docker at the 2016 Evans Developer relations conferenceMano Marks
 
Mobile webseiten deutscher Banken im Test
Mobile webseiten deutscher Banken im TestMobile webseiten deutscher Banken im Test
Mobile webseiten deutscher Banken im TestAxel Hoehnke
 
Informationen über Infrarotkabinen
Informationen über InfrarotkabinenInformationen über Infrarotkabinen
Informationen über Infrarotkabinenmedienagentur
 
Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)
Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)
Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 

Destacado (7)

AIDS.gov Mobile Presentation for US Conference on AIDS 2011
AIDS.gov Mobile Presentation for US Conference on AIDS 2011AIDS.gov Mobile Presentation for US Conference on AIDS 2011
AIDS.gov Mobile Presentation for US Conference on AIDS 2011
 
Docker
DockerDocker
Docker
 
Intro to design webcast
Intro to design webcastIntro to design webcast
Intro to design webcast
 
Intro to Docker at the 2016 Evans Developer relations conference
Intro to Docker at the 2016 Evans Developer relations conferenceIntro to Docker at the 2016 Evans Developer relations conference
Intro to Docker at the 2016 Evans Developer relations conference
 
Mobile webseiten deutscher Banken im Test
Mobile webseiten deutscher Banken im TestMobile webseiten deutscher Banken im Test
Mobile webseiten deutscher Banken im Test
 
Informationen über Infrarotkabinen
Informationen über InfrarotkabinenInformationen über Infrarotkabinen
Informationen über Infrarotkabinen
 
Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)
Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)
Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)
 

Similar a Log.os info

E-Books verändern Bibliotheken
E-Books verändern BibliothekenE-Books verändern Bibliotheken
E-Books verändern BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Zukunftswerkstatt
 
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0TIB Hannover
 
Connotea und LibraryThing
Connotea und LibraryThingConnotea und LibraryThing
Connotea und LibraryThingNowakman
 
Web 2.0 Auswirkungen auf eLearning
Web 2.0  Auswirkungen auf eLearningWeb 2.0  Auswirkungen auf eLearning
Web 2.0 Auswirkungen auf eLearningAxel Nattland
 
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]Dörte Böhner
 
Begriffe web2-0
Begriffe web2-0Begriffe web2-0
Begriffe web2-0elenawik
 
Kollaborative Web 2 0 Werkzeuge
Kollaborative Web 2 0 WerkzeugeKollaborative Web 2 0 Werkzeuge
Kollaborative Web 2 0 WerkzeugeNiklas Obermeier
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
 
Bibliothek 2.0 Sozial Software in Bibliotheken
Bibliothek 2.0 Sozial Software in BibliothekenBibliothek 2.0 Sozial Software in Bibliotheken
Bibliothek 2.0 Sozial Software in BibliothekenPatrick Danowski
 
MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Ltd
 
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der WissenschaftNeue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der Wissenschaftdigiwis
 

Similar a Log.os info (20)

E-Books verändern Bibliotheken
E-Books verändern BibliothekenE-Books verändern Bibliotheken
E-Books verändern Bibliotheken
 
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
 
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
 
eBooks 2014
eBooks 2014eBooks 2014
eBooks 2014
 
Connotea und LibraryThing
Connotea und LibraryThingConnotea und LibraryThing
Connotea und LibraryThing
 
Workshop Kiel
Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
 
Web 2.0 Auswirkungen auf eLearning
Web 2.0  Auswirkungen auf eLearningWeb 2.0  Auswirkungen auf eLearning
Web 2.0 Auswirkungen auf eLearning
 
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
 
Begriffe web2-0
Begriffe web2-0Begriffe web2-0
Begriffe web2-0
 
Einsatz kollaborativer Werkzeuge Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen
Einsatz kollaborativer Werkzeuge Lernen und Lehren mit webbasierten AnwendungenEinsatz kollaborativer Werkzeuge Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen
Einsatz kollaborativer Werkzeuge Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen
 
Kollaborative Web 2 0 Werkzeuge
Kollaborative Web 2 0 WerkzeugeKollaborative Web 2 0 Werkzeuge
Kollaborative Web 2 0 Werkzeuge
 
Blogging und Microblogging - Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext
Blogging und Microblogging - Anwendungsmöglichkeiten im BildungskontextBlogging und Microblogging - Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext
Blogging und Microblogging - Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext
 
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
Bibliothek 2.0 Sozial Software in Bibliotheken
Bibliothek 2.0 Sozial Software in BibliothekenBibliothek 2.0 Sozial Software in Bibliotheken
Bibliothek 2.0 Sozial Software in Bibliotheken
 
MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks Überblick
 
Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der WissenschaftNeue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
 
Sommerakademie09
Sommerakademie09Sommerakademie09
Sommerakademie09
 
Fblog
FblogFblog
Fblog
 

Log.os info

  • 1. Das  Buch  in  der  digitalen  Welt     –  oder  –     warum  wir  ein  gemeinnütziges     System  für  den  Literaturbetrieb     brauchen                 Volker  Oppmann   AKEP  2013   Kontakt:  Volker  Oppmann    |    whatsup@log-­‐os.info  |  mobil  +49.175  59  47  931     photo  credits  ©  Eisenhans,  Fotolia.com  
  • 2. ● Das gedruckte Buch: isolierte (Sprach-) Container in isolierten Bibliotheken mit isoliertem Wissen   ● Ein eBook ist im Gegensatz zum Buch kein komplettes, sondern ein komplexes Produkt ● Die Anreicherung digitaler Bibliotheken durch »user generated content« – der Nutzer als Urheber ● eBooks als Kollaborations- und Kommunikationsinstrumente: Beispiele gemeinsamer Textnutzung ● Vernetzte Bücher in einer universalen Bibliothek, die zugleich das Wissen der Nutzer aggregiert ● Die Kehrseite der Medaille: Die Abhängigkeit von kommerziellen Großunternehmen ● Unsere Mission: Eine digitale Universalbibliothek, die das Wissen in den Dienst der Allgemeinheit stellt ● Die LOG.OS Organisationsstruktur – dauerhaft wettbewerbsfähig und gemeinnützig ● Zentrale Aufgaben im Dienste des Kunden: Zugang organisieren und Nutzung gewährleisten ● Das Herzstück von LOG.OS – eine Bibliothek, die gleichzeitig ein Shop ist. ● LOG.OS schöpft Wert, indem es als multisided platform die Interaktion zw. einzelnen Kundengruppen ermöglicht ● LOG.OS – Anknüpfungsbeispiele für Buchhändler ● Am Anfang war das Wort. Jetzt kommt das Betriebssystem. Kontakt:  Volker  Oppmann    |    whatsup@log-­‐os.info  |  mobil  +49.175  59  47  931     photo  credits  ©  Eisenhans,  Fotolia.com   Execu4ve  Summary      
  • 3. 3   Das gedruckte Buch: isolierte (Sprach-) Container in isolierten Bibliotheken mit isoliertem Wissen ! In  der  physischen  Welt  besteht  eine  Bibliothek     aus  der  Summe  der  in  ihr  versammelten  Bände.     Sämtliches  Wissen  über  die  Bücher  ist  nicht  in     der  Bibliothek,  sondern  ausschließlich  im  Kopf     des  Nutzers  oder  allenfalls  isoliert  in  Form  von     Anmerkungen  in  einzelnen  Büchern  enthalten.       Jeder  Nutzer  besitzt  seine  eigene  Bibliothek     mit  individuellen  Exemplaren  (»Kopien«),  die     in  keinerlei  Verbindung  zu  den  Büchern  oder   Bibliotheken  anderer  Nutzer  stehen.       Zudem  ist  Lesen  eine  rein  individuelle  Täagkeit,     die  ausschließlich  in  der  Privatsphäre  des  Nutzers   stacindet.       Um  an  neue  Bücher  zu  kommen  oder  sich  mit   anderen  Nutzern  auszutauschen,  muss  der  Nutzer   akav  in  die  öffentliche  Sphäre  wechseln,  indem  er   beispielsweise  einen  Laden  aufsucht  oder  aber   seinen  Browser  öffnet  (und  damit  bewusst  online   geht),  um  über  einen  Webshop  ein  Buch  zu   bestellen  oder  aber  sich  innerhalb  eines  sozialen   Netzwerks,  einer  so  genannten  »Buch-­‐Community«   wie  Goodreads  (im  März  2013  durch  Amazon   akquiriert)  über  Inhalte  auszutauschen.         Anmerkung:  Während  es  in  der  physischen  Welt  durchaus  sinnvoll  ist,  zwischen   Bibliothek  (ganz  gleich,  ob  öffentlich  oder  privat)  und  Shop  (Buchladen)  zu   differenzieren,  wird  diese  Unterscheidung  in  der  digitalen  Welt  obsolet,  da  eBooks   nichtmaterielle  Güter  sind,  die  man  nicht  »kaui«  und  auch  nicht  besitzen  kann.     Der  Leser  erwirbt  lediglich  ein  Nutzungsrecht,  d.h.  eine  Lizenz,  sodass  sich  der   Zugang  zu  Inhalten  lediglich  über  den  Umfang  der  eingeräumten  Nutzungsrechte   unterscheidet  (dauerhaies  Nutzungsrecht  =  gefühlter  »Kauf«  in  einem  »Shop«   versus  zeitlich  begrenztes  Nutzungsrecht  =  gefühlte  »Leihe«  in  einer  »Bibliothek«).  
  • 4. 4   Ein eBook ist im Gegensatz zum Buch kein komplettes, sondern ein komplexes Produkt Ein  gedrucktes  Buch  ist  ein  KompleP-­‐Produkt,  das  Inhalt   (Content)  und  AusstaPung  in  sich  vereint  und  somit  ohne   weitere  Hilfsminel  direkt  konsumiert  werden  kann.       Das  Nutzererlebnis  liegt  über  die  Wahl  der  Ausstanung  allein   in  der  Hand  der  Verlage  (»hochwerages«  Hardcover  versus   »billiges«  Taschenbuch),  wobei  sich  der  gefühlte  »Wert«  eines   Buches  in  erster  Linie  über  seine  Materialität  besammt.       Ein  eBook  (ePub)  ist  ein  reines  Container-­‐Format,  das  aus   nichts  als  dem  reinen  Inhalt  (Content)  besteht.       Zum  Lesen  eines  eBooks  benöagt  man  eine  ausführende   eReading-­‐SoSware  auf  einem  Endgerät,  die  in  der  Regel     drei  Grundfunkaonen  in  sich  vereint:  eReading,  Bibliotheks-­‐ verwaltung  und  Shop.       Alles,  was  der  Kunde  an  »AusstaPung«  wahrnimmt  und   erwartet  (etwa  Funkaonen,  mit  denen  man  Text  markieren,   No4zen  oder  Lesezeichen  erstellen  und  verwalten  kann),     sind  nicht  etwa  Eigenschaien  des  eBooks,  sondern   EigenschaSen  der  eReading-­‐SoSware.       Das  Nutzererlebnis  besammt  sich  also  in  erster  Linie  aus     dem  Funkaonsumfang  der  jeweiligen  SoSware-­‐AusstaPung,   die  aus    zwei  Komponenten  besteht:  einer  anwenderseiagen   Komponente  in  Form  einer  eReading  Soiware  (kurz:  App)  =      1⃣   sowie  einer  serverseiagen  Komponente  (kurz:  Cloud)  =      2⃣    .     Prakasches  Anwendung:  Eine  Lern-­‐,   Studien-­‐  oder  sonsage  Interessen-­‐ gruppe,  die  gemeinsam  an  einem   bzw.  über  einen  Text  arbeitet,  wobei   jeder  die  Anmerkungen  und   Kommentare  der  anderen  einsehen   kann,  man  sich  im  Chat  direkt  über   den  Text  austauscht.     Möchte  man  einen  Text  ziaeren,  wird   über  die  Copy  &  Paste-­‐Funkaon  nicht   nur  das  Zitat  in  den  eigenen  Text   eingefügt,  (...)   -­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐   -­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐   -­‐-­‐-­‐-­‐-­‐-­‐   Cloud  =  Online-­‐Datenbank     mit  der  gesamten  Bibliothek     verfügbarer  eBooks,  die  sich     permanent  mit  der  SoSware     des  Nutzers  (client-­‐  bzw.     anwenderseiage  Komponente)     abgleicht  sowie  Lesestände,     Lesezeichen  und  Anmerkungen  /     Noazen  über  mehrere  Endgeräte     hinweg  synchronisiert.       Display-­‐Technologie,     z.B.  eInk  oder  LCD     eBook  =  reiner  (Text-­‐)     Inhalt  (Content)     Ausführende  SoSware  (engl.     applica4on  oder  kurz  App)  mit     Online-­‐Anbindung  zur  zentralen     Referenz-­‐Bibliothek  in  der  Cloud     Betriebssystem  des     Gerätes  (z.B.  iOS,  Android     oder  Windows  8  /  mobile)     Mobiles  Endgerät  =  Hardware     (z.B.  tablet  PC,  SmartPhone     oder  dezidierter  eReader)   1⃣    2⃣    
  • 5. 5   Die Anreicherung digitaler Bibliotheken durch »user generated content« – der Nutzer als Urheber Der  Nutzer  wird  durch  die  Nutzung  digitaler  Buch-­‐ Angebote  selbst  zum  Urheber,  sei  es  auf  Mikro-­‐Ebene   durch  Metadaten  oder  auf  Makro-­‐Ebene  durch  »user   generated  content«  (durch  Nutzer  erstellte  Inhalte)     in  Form  von  Rezensionen,  Empfehlungen,  Wiki-­‐Ar4kel     bis  hin  zu  Sekundärliteratur  (professionelle  Nutzer).       Populäre  Formen  von  durch  Nutzer  erstellten  Inhalten:     Tagging  =  Verschlagwortung  durch  den  Nutzer;     viele  Placormen  bieten  so  genannte  Tag  Clouds,     die  über  die  Größe  der  dort  versammelten  Wörter     die  Häufigkeit  der  individuellen  Begriffs-­‐Nennungen   visualisieren     Indexing  =  Erstellen  eines  verlinkten  Personen-­‐     und  Sachwortregisters,  sowohl  manuell  als  auch     voll  automaasiert  möglich     Bookmarks  =  Lesezeichen     Annotated  bookmarks  =  Anmerkungen  /  Noazen     des  Nutzers  zu  einer  besammten  Textstelle     Shared  annotated  bookmarks  =  für  andere  Nutzer     der  Placorm  freigegebene  Anmerkungen  /  Noazen     Prakasche  Anwendung:  Eine  Lern-­‐,  Studien-­‐  oder   sonsage  Interessengruppe,  die  gemeinsam  an     einem  bzw.  über  einen  Text  arbeitet,  wobei  jeder     die  Anmerkungen  und  Kommentare  der  anderen   einsehen  und  man  sich  im  Chat  direkt  über  den     Text  austauschen  kann.     Möchte  man  einen  Text  ziaeren,  wird  über  die  Copy   &  Paste-­‐Funkaon  nicht  nur  das  Zitat  in  den  eigenen   Text  eingefügt,  sondern  zugleich  eine  Fußnote  in   korrekter  Zitaaonsweise  samt  Backlink  zum   referenzierten  Quelltext  erzeugt,  sodass  man     über  das  Zitat  hinaus  auch  gleich  in  den  ziaerten   Quelltext  springen  kann.   Interessanter  Punkt  –     passt  zur  Forderung     »books  need  to  be   connected«  von   @hughmcguire  auf  d.   #publishersforum  `13   »Quelltext«     diesen  Begriff   ●  übersetzen   ●  nachschlagen   ●  markieren     .  .  .     connected  books   eBook   text   Zitat   XML   Autor   Urheber  
  • 6. 6   eBooks als Kollaborations- und Kommunikations- instrumente: Beispiele gemeinsamer Textnutzung Lern-­‐,  Studien-­‐  oder  sonsage  Interessengruppen   (z.B.  Krimi-­‐Fans)  arbeiten  gemeinsam  an  einem   bzw.  über  einen  Text,  wobei  ein(e)  jede(r)  die   Anmerkungen  und  Kommentare  der  anderen   einsehen  kann  und  /  oder  sich  über  ein  Chat-­‐   Protokoll  direkt  über  den  Text  austauscht.     Möchte  man  einen  Text  ziaeren,  wird  dieser     über  die  Copy  &  Paste-­‐Funkaon  nicht  nur  in     den  eigenen  Text  eingefügt,  sondern  zugleich   eine  Fußnote  in  korrekter  Zitaaonsweise  samt   Backlink  zum  referenzierten  Quelltext  erzeugt,   sodass  man  (bzw.  ein  anderer  Leser)  über  das   Zitat  auch  gleich  in  den  ziaerten  Quelltext   springen  kann.     Oder  aber  Sie  lassen  sich  als  Leser  über  die   Suchfunkaon  sämtliche  Anmerkungen  und  /     oder  markierte  Textstellen  zu  einem  speziellen   Thema  zusammenstellen  –  seien  es  ihre  eigene   Anmerkungen  aus  x  Jahren  Leseerfahrung     (die  Sie  unter  Umständen  längst  vergessen   haben  und  insofern  nie  wiederfinden  würden)   oder  die  Anmerkungen  anderer  Leser.       Nur  um  einige  Möglichkeiten  zu  nennen.   Prakasche  Anwendung:  Eine  Lern-­‐,   Studien-­‐  oder  sonsage  Interessen-­‐ gruppe,  die  gemeinsam  an  einem   bzw.  über  einen  Text  arbeitet,  wobei   jeder  die  Anmerkungen  und   Kommentare  der  anderen  einsehen   und  man  sich  im  Chat  direkt  über     den  Text  austauschen  kann.     Möchte  man  einen  Text  ziaeren,  wird   über  die  Copy  &  Paste-­‐Funkaon  nicht   nur  das  Zitat  in  den  eigenen  Text   eingefügt,  sondern  zugleich  eine   Fußnote  in  korrekter  Zitaaonsweise   samt  Backlink  zum  referenzierten   Quelltext  erzeugt,  sodass  man  über   das  Zitat  hinaus  auch  gleich  in  den   ziaerten  Quelltext  springen  kann.   Interessanter  Punkt  –     passt  zur  Forderung     »books  need  to  be   connected«  von   @hughmcguire  auf  d.   #publishersforum  `13   Möchte  man  einen   Text  ziaeren,  wird   über  die  Copy  &   Paste-­‐Funkaon  nicht   nur  das  Zitat  in  den   eigenen  Text   eingefügt,*  sondern   zugleich  eine  (...)     *  Fußnote  in  korrek-­‐ ter  Zitaaonsweise     Nutzer  1:     Laura  Dawson  @ljdawson     von  Bowker  ging  auf  dem     #publishersforum  mit     »open  book  containers«     in  eine  ähnliche    Richtung       Nutzer  2:    dabei  ist  das     (zumindest  bei  den  Großen     wie  Apple  oder  Amazon)     doch  längst  Realität  ...     Nutzer  3:  ja,  aber  nur  in     deren    proprietären  =     geschlossenen  Systemen!      
  • 7. Eine  digitale  »Bibliothek«  ist  weit  mehr  als  die  Summe   der  in  ihr  versammelten  Bände  –  die  Bibliothek  »lernt«   und  wächst  mit  jeder  Nutzung  durch  die  erzeugten   Metadaten,  die  sich  um  die  eBooks  gruppieren  (sowohl   für  den  Nutzer  »unbewusst«,  d.h.  automaasch,  indem   die  Soiware  das  Nutzerverhalten  protokolliert  und   analysiert,  als  auch  durch  die  bewusste  Nutzung  der   Soiware  in  Form  von  nachvollziehbar  gemachten  Quer-­‐ verbindungen  und  Kommentaren/Noazen).     Sämtliches  Wissen  über  die  Bücher  wandert  in  Form   von  Querverlinkungen  und  Anmerkungen  aus  den   Köpfen  der  Nutzer  in  die  Bibliothek.       Jeder  Nutzer  hat  über  seine  eReading-­‐Soiware  Zugriff   auf  exakt  die  gleiche  Online-­‐Bibliothek  (in  der  »Cloud«)   wie  alle  anderen  Nutzer,  da  jede  individuelle  Kopie  auf   dem  Endgerät  des  Nutzers  auf  die  gleiche  Stammdatei   (eine  so  genannte  Mastercopy)  auf  dem  zentralen   Content  Distribuaon  Server  des  Anbieters  referenziert.       Auch  jede  individuelle  Noaz  der  Nutzer  referenziert  auf   die  zentrale  Mastercopy  in  der  Cloud.  Dies  bedeutet   zugleich,  dass  es  im  Grunde  keine  klare  Trennung  mehr   zwischen  privater  und  öffentlicher  Sphäre  gibt.       Sämtliche  Cloud-­‐basierten  Lesegeräte  oder  Apps  auf     mobilen  Endgeräten  kommunizieren  permanent  mit   dem  Server,  sind  ständig  online.     7   Vernetzte Bücher in einer universalen Bibliothek, die zugleich das Wissen der Nutzer aggregiert
  • 8. 8   Die Kehrseite der Medaille: Die Abhängigkeit von kommerziellen Großunternehmen photo  credits  ©  beaubelle-­‐  Fotolio.com   Cloud-­‐basierte  eBook-­‐Angebote  sind  aktuell  proprietäre,     d.h.  geschlossene  Systeme  einzelner  Anbieter  wie  Apple     oder  Amazon,  die  mit  den  Systemen  anderer  Anbieter     nicht  kompa4bel  sind.       Sämtliche  im  Markt  befindlichen  Angebote  locken  Leser  mit   immenser  »Ausstanung«  im  Sinne  von  Funkaonsumfang,  sind   aber  de  facto  goldene  Käfige  mit  elektronischen  Fußfesseln   (DRM),  die  ihre  Nutzer  ebenso  abhängig  wie  gläsern  machen,     da  die  Soiware  gleichzeiag  auch  stets  das  Nutzerverhalten   protokolliert  und  analysiert.     Zudem  haben  Nutzer  nur  ein  Mindestmaß  an  Kontrolle  über   ihre  unbewusst  (Soiware-­‐Protokolle)  oder  bewusst  erzeugten   Daten  (Noazen,  Anmerkungen,  Rezensionen,  etc.).       Vor  allem  aber  sind  die  aktuellen  Anbieter  weit  mehr  als  nur   Shops  –  sie  sind  gigan4sche  Bibliotheken,  die  neben  den   reinen  Buchinhalten  Kundendaten  samt  Wissen  der  Nutzer     in  sich  aufsaugen  und  damit  letztendlich  nicht  nur  das  Wirt-­‐ schaSsgut,  sondern  auch  das  Kulturgut  Buch  kontrollieren.       Das  Kulturgut  Buch  gehört  nicht  in  die  Hand  weniger  Groß-­‐ konzerne,  bei  denen  man  niemals  sicher  sein  kann,  welchen   Interessen  sie  tatsächlich  verpflichtet  sind  und  wem  sie  in   fünf  Jahren  gehören.  
  • 9. 9   Unsere Mission: Eine digitale Universalbibliothek, die das Wissen in den Dienst der Allgemeinheit stellt – und Texte universell nutzbar macht photo  credits  ©  yuryimaging  -­‐  Fotolia.com   Unser  zentrales  Anliegen  ist,  jenes  Wissen,  das  die  Nutzer   selbst  in  Form  von  Anmerkungen  zu  Texten  in  die  Bibliothek   einbringen,  vor  der  Vereinnahmung  durch  kommerzielle   Interessen  zu  schützen  und  in  den  Dienst  der  Allgemeinheit     zu  stellen,  wobei  wir  unter  »Anmerkungen«  nicht  nur  Kurz-­‐ texte  wie  Noazen  verstehen,  sondern  ganze  Wikipedia-­‐ ähnliche  Arakel  bis  hin  zu  professioneller  Sekundärliteratur.     Dies  wiederum  erfordert  in  erster  Linie  ein  gutes  Produkt,     da  sich  Nutzer  nur  über  ein  wePbewerbsfähiges  Angebot,   nicht  jedoch  über  gute  Absichten  gewinnen  lassen  –  wir   benöagen  also  in  erster  Linie  echte  Kunden,  die  unser     Angebot  auch  tatsächlich  nutzen,  da  wir  nur  so  die  nöage   Reichweite  au•auen  können,  um  auch  tatsächlich   gesellschaSlich  relevant  zu  sein.       Wir  müssen  also  sowohl  unternehmerisch  am  Markt  agieren   als  auch  sicherstellen,  dass  die  dauerhaie  Unabhängigkeit   sowie  die  gemeinnützige  Ausrichtung  allein  an  den  Interessen   der  Urheber  und  Nutzer  gewährleistet  sind.  Wir  wollen  das   durch  eine  mehrgliedrige  Organisaaon  erreichen,  deren   einzelne  Teile  jeweils  eine  ganz  spezifische  Aufgabe  erfüllen.       Unsere  Vision:  Eine  demokra4sche  Mitmach-­‐Bibliothek,     deren  Nutzer(innen)  ihr  Wissen  über  die  Geschichte(n)     der  Menschheit  teilen  und  fortschreiben.        
  • 10. 10   Die LOG.OS Organisationsstruktur – dauerhaft wettbewerbsfähig und gemeinnützig Aufgabe  des  LOG.OS  Fördervereins  ist,  über  Crowdfunding   und  Fundraising  das  nöage  Kapital  für  den  Auf-­‐  und  Ausbau   der  Placorm  einzuwerben  sowie  eine  geeignete   Organisaaonsform  außerhalb  des  Vereins  zu  errichten,     damit  die  Placorm  dauerhai  unabhängig  bleiben  und     nicht  an  kommerzielle  Wenbewerber  verkaui  bzw.     durch  diese  übernommen  werden  kann.     Dies  soll  durch  die  Errichtung  einer  Saiung  erreicht  werden,   die  ihr  Saiungskapital  wiederum  in  eine  noch  zu  gründende,   gemeinnützige  GmbH  invesaert  sowie  per  Satzung  einen   Verkauf  von  Geschäisanteilen  an  der  gGmbH  ausschließt.     Die  Aufgaben  der  zu  errichtenden  LOG.OS  S4Sung  liegen     (1.)  in  der  dauerhaien  Sicherung  der  Neutralität  der     gGmbH  als  100%ige  Eigentümerin  sowie  (2.)  der  Funkaon     als  Aufsichts-­‐  und  Kontrollorgan  der  gGmbH,  um  einen   satzungsgemäßen  operaaven  Betrieb  sicherzustellen,     wozu  die  Saiung  mit  einem  funkaonierenden  Board   ausgestanet  sein  muss,  das  sich  im  Idealfall  u.a.  aus  dem   Netzwerk  rund  um  den  Förderverein  rekruaeren  lässt.     Die  Aufgaben  der  zu  gründenden  LOG.OS  gGmbH  bestehen   (1.)  in  der  Umsetzung  ihres  durch  die  Saiung  formulierten   Auirags,  (2.)  im  opera4ven  Betrieb  der  Placorm  sowie     (3.)  in  der  konanuierlichen  Innova4on,  um  ihren  Kunden   maximalen  Nutzen  zu  s4Sen.   LOG.OS  Förderverein  e.V.   LOG.OS  gGmbH   LOG.OS     Saiung  
  • 11. Handel   11   Zentrale Aufgaben im Dienste des Kunden: Zugang organisieren und Nutzung gewährleisten Autor   Nutzer  interessieren  sich  für  Inhalte,  die  ihren   Interessen  entsprechen,  nicht  für  deren  Herkuni.       Sie  interessieren  sich  weder  für  buchhändlerische   Bezugswege  noch  dafür,  ob  ein  Titel  lieferbar,  ver-­‐ griffen,  verwaist,  rechtefrei  oder  open  source  ist.       Und  sie  interessieren  sich  vor  allem  nicht  dafür,   wie  die  Rechtekene  exakt  gestrickt  ist  oder     welche  Instanzen  ihnen  welche  Nutzungsrechte   einräumen  können  (oder  auch  nicht).       Nutzer  erwarten  die  »Gesetze  der  Onlinewelt«:     1.   anything,  anyame,  anywhere    =  alles,  sofort,  egal  von  wo  (bzw.  von  wem)   2.   easy  access   3.   seamless  user  experience     Unsere  Kernaufgaben  im  Dienste  des  Kunden     sind  folglich:   1. sämtliche  Inhalte  verfügbar  zu  haben   2. eine  direkte  Nutzung  zu  gewährleisten   3. sicherzustellen,  dass  die  jeweilige  Rechtekene   intakt  ist  und  sauber  abgebildet  werden  kann,   sodass  jeder  zu  seinem  Recht  kommt  –  Nutzer   wie  Urheber,  respekave  Verwerter           Leser   Erbe   Verlag   Agent   Großhandel  Bibliothek   gemeinfrei  
  • 12. 12   Das Herzstück von LOG.OS – eine Bibliothek, die gleichzeitig ein Shop ist. Das  Herzstück  von  LOG.OS  ist  die  digitale  Bibliothek,   eine  Online-­‐Datenbank,  in  der  von  jedem  verfügbaren   Text  eine  Referenzdatei  (Mastercopy)  gespeichert  ist,   auf  die  sämtliche  Nutzerbibliotheken  referenzieren.       Die  Bibliothek  (als  serverseiage  Komponente)  kom-­‐ muniziert  über  eine  Online-­‐Verbindung  permanent     mit  der  Lese-­‐Soiware  des  Nutzers  (anwenderseiage   Komponente)  und  synchronisiert  Lesestände,  Lese-­‐     zeichen  sowie  Anmerkungen  /  Noazen  über  mehrere   Endgeräte  hinweg  (sog.  »Cloud-­‐Funkaonalitäten«).       Die  »Bibliothek«  des  Endkunden  besteht  im  Grunde     also  weniger  aus  einzelnen  eBooks  auf  seinem  Endgerät   (welche  in  Form  einer  Kopie  lediglich  die  zentrale     Referenzdatei  spiegeln),  sondern  aus  einer  Liste  von   Zugriffsrechten  auf  einzelne  Texte,  welche  über  ein  so   genanntes  Digital  Rights  Management  (DRM)  verwaltet   werden  (Kopierschutz  ist  nur  ein  Aspekt  von  DRM).       Ob  und  wie  viel  Nutzer  für  den  Zugang  zu  einzelnen   Texten  bezahlen  müssen,  entscheiden  die  jeweiligen   Rechteinhaber  (Autoren,  Verlage,  Bibliotheken,  etc.).       Auch  die  Breite  des  Zugang-­‐Angebots  von  einem  zeitlich   befristeten  (»Leihe«)  bis  hin  zu  einem  unbefristeten   Nutzungsrecht  (»Kauf«),  wird  durch  den  jeweiligen   Rechteinhaber  festgelegt.       photo  credits  ©  stokkete  -­‐  Fotolia.com  
  • 13. Man  kann  sich  die  LOG.OS  Placorm  wie  einen  Würfel  vorstellen,     der  über  einen  Systemkern  in  Form  einer  digitalen  Bibliothek     sowie  verschiedenen  Nutzeroberflächen  (so  genannte  GUIs  =   Graphical  User  Interfaces)  verfügt.       Jede  Nutzeroberfläche  richtet  sich  an  einen  anderen  Nutzerkreis,     da  ein  Autor  als  Verfasser  von  Texten  z.B.  ganz  andere  Funkaonen   benöagt  als  jemand,  der  einfach  nur  ungestört  lesen  möchte.         Das  Entscheidende  dabei  ist,     dass  LOG.OS  als  gemeinnützige     Organisaaon  auf  Koopera4on,     nicht  auf  Verdrängung  setzt.       Wir  sind  der  festen  Überzeugung,   dass  jede  Rolle  im  Literaturbetrieb   Ihre  Daseinsberechagung  hat  und     Wert  im  Sinne  des  Ganzen  schöpi.     Unsere  Vision  ist,  allen  Interessengruppen  rund  um  das  Thema  Buch   eine  gemeinsame  Placorm  mit  einer  gemeinsamen  Infrastruktur  zu   bieten  und  die  einzelnen  Teilnehmer  –  ganz  gleich  ob  Autoren,  Leser,   Buchhändler,  Verlage,  Bibliotheken,  Universitäten  oder  Schulen  mit   der  Soiware  auszustanen,  die  der-­‐  bzw.  diejenige  benöagt,  um   gemäß  der  eigenen  Bedürfnisse  den  maximalen  Nutzen  aus  der   gemeinsamen  Placorm  zu  ziehen  sowie  als  Teilnehmer  eines     großen  Ganzen  seinerseits  Nutzen  für  die  Allgemeinheit  zu  saien.       13   LOG.OS schöpft Wert, indem es als multisided platform die Interaktion zwischen einzelnen Kundengruppen ermöglicht LOG.OS   write   LOG.OS   publish   LOG.OS   edu   LOG.OS   @lib   LOG.OS   read   LOG.OS   trade  
  • 14. Jede  wenbewerbsfähige  eReading-­‐Soiware  besteht  in  der  Regel  aus   drei  unterschiedlichen  Komponenten,  d.h.  dem  eigentlichen  eReader     (basierend  auf  einem  Web-­‐Browser)  +  Bibliotheksverwaltung  +  Shop.       Wir  können  hinsichtlich  der  Funkaon  der  einzelnen  Komponenten     also  unterscheiden  zwischen  (1.)  der  darstellenden  Soiware,     (2.)  den  Synchronisaaonsdiensten  mit  der  Online-­‐Bibliothek  sowie     (3.)  der  Kaufabwicklung  samt  der  wirtschailichen  Kundenbeziehung.       Das  zentrale  Interesse  von  LOG.OS     gilt  der  Online-­‐Bibliothek  sowie   der  Sicherung  von  Nutzerdaten,   nicht  jedoch  der  jeweiligen  Reader-­‐ Technologie  oder  der  wirtschai-­‐ lichen  Kundenbeziehung.       Unternehmen  mit  eigener  Reader-­‐ Technologie  sowie  eigenem     Online-­‐Shop  bieten  wir  deshalb     unseren  Online-­‐Katalog  sowie  eine  Programmierschninstelle  (eine     so  genannte  API  =  Applicaaon  Programming  Interface)  an,  mit  deren   Hilfe  sie  unabhängig  am  Markt  agieren  können,  solange  sie  den   Kunden  nach  erfolgreich  abgewickelter  Transakaon  zur  Nutzung  der   jeweiligen  Inhalte  an  das  Backend-­‐System  von  LOG.OS  übergeben.       D.h.  der  Kunde  kaui  bei  seinem  gewohnten  Händler  und  nutzt  die     dort  verfügbare  Reader-­‐Technologie,  bewegt  sich  innerhalb  derer   aber  in  einem  geschützten  Bereich.     14   LOG.OS für Buchhändler mit eigener Technologie LOG.OS   reader   LOG.OS   Soramenter     ABC   LOG.OS   Filialist  X   LOG.OS   Filialist  Y   LOG.OS   Soramenter   DEF   LOG.OS   StartUp     XYZ    
  • 15. Buchhändler  ohne  eigene  Technologie-­‐Kompetenz  können  aktuell     in  keiner  Form  am  digitalen  Buchmarkt  profiaeren  –  schlimmer  noch:   durch  den  Verkauf  von  eBooks  über  den  eigenen  Webshop  per   Download-­‐Verfahren  subvenaonieren  sie  lediglich  den  Großhandel     als  eigentlichem  Anbieter  sowie  den  Wenbewerb,  da  sie  ihre  Kunden   damit  direkt  zur  Konkurrenz  schicken:  eBooks  in  downloadfähiger   Form  verfügen  über  die  reine  Texanformaaon,  können  allein  jedoch   noch  nicht  einmal  gelesen  werden  –  sie  bedürfen  einer  ausführenden   eReading-­‐Soiware,  die  der  Kunde  zusätzlich  »erwerben«  muss.       Zwangsläufig  muss  der  Kunde  auf   eine  Lösung  eines  Wenbewerbers   zurückgreifen,  die  ihrerseits  aber     in  der  Regel  bereits  einen  Shop     eingebaut  hat.  Folgekäufe  wird  der   Kunde  fortan  direkt  in  der  Um-­‐ gebung  täagen,  in  der  er  sich  ohne-­‐ hin  bereits  au„ält,  jedoch  nicht   mehr  bei  »seinem«  Buchhändler.       Entsprechend  stellt  LOG.OS  Buchhändlern  Soiware-­‐Lösungen  in  Form   von  Schninstellen  (für  den  eigenen  Online-­‐Shop),  Einzelkomponenten   oder  Komplenpaketen  zur  Verfügung.       Ziel  muss  sein,  dass  der  Buchhändler  nur  ein  System  pflegt,  z.B.  indem   er  Buchempfehlungen  in  Form  von  Kurzrezensionen  generiert,  die   dann  automaasch  auf  die  verschiedenen  Online-­‐Präsenzen  verteilt   werden,  d.h.  Website/Webshop,  Profilseiten  auf  sozialen  Netzwerken,   den  LOG.OS  Marketplace  sowie  einen  Channel  in  der  LOG.OS  App.         15   LOG.OS für Buchhändler ohne eigene Technologie LOG.OS   Soramenter   whitelabel   LOG.OS   Soramenter     Web-­‐Shop   LOG.OS   Soramenter   SocNet-­‐Link   LOG.OS   Soramenter   Widget   LOG.OS   Soramenter   Channel   LOG.OS   reader     Soramenter-­‐   Channel  
  • 16. Am Anfang war das Wort. Jetzt kommt das Betriebssystem. Vielen Dank Für Ihre Aufmerksamkeit! www.log-os.info Kontakt:  Volker  Oppmann    |    whatsup@log-­‐os.info  |  mobil  +49.175  59  47  931   twiner  @according2john