SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 8
Descargar para leer sin conexión
Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg,
gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale
Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
in Kitas von Baden-Württemberg“
J. Alisch, R.-Ph. Rackwitz, K. Richert, K. Zottl
In Absprache und Kooperation mit dem Ministerium für
Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
2
https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/1_3_a_drei_saeulen_modell_15
31.htm 06.06.2016
Zur landesweiten Erhebung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Kindergärten (Kitas)
in Baden-Württemberg
Kernziel des Forschungsprojektes war es, den Status Quo von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE),
deren Stellenwert und die Integration in den Kindergärten Baden-Württembergs zu ermitteln. Unter „Kitas“
werden sämtliche Organisationsformen von Kindergärten, Kindertagestätte etc. summiert. Die Ergebnisse
wurden als Empfehlungen an das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport zur Implementierung von BNE
in Kitas weitergereicht. Es wurden Empfehlungen für die Träger zur Unterstützung der Kitas bei der
Umsetzung von BNE und Impulse für die Ausbildung und Fortbildungen für Erzieher_innen weiter gegeben.
Ausblick: Die Analyse eines effizienten Lehr- und Lernkonzeptes für BNE im Elementarbereich steht noch
aus.
In dem zweiteiligen Forschungsprojekt wurden BNE-Potentiale durch die Analyse institutioneller,
struktureller sowie personeller Bedingungen untersucht. Dazu gehören u.a. Vergleiche der Träger, die
Analyse der Lage der Kitas, die Ausbildung der Erzieher_innen, deren Kenntnisse zu BNE und die Praxis
zu BNE an den Kitas. Außerdem wurden die Organisation von BNE und die Zusammenarbeit der Kitas mit
Kooperationspartnern, Netzwerken und Eltern analysiert. Auf den folgenden Seiten werden ausschnitthaft
wesentliche Ergebnisse der Forschungsarbeit dargestellt. Sie zeigen mögliche Ansatzpunkte zur
Umsetzung von BNE in den Kitas.
Dem Forschungsprojekt lag das Drei-Säulenmodell von BNE, welches Ökologie, Ökonomie und Soziales
verknüpft, zugrunde (vgl. Abbildung unten). Eine nachhaltige Entwicklung kann nur durch das
gleichberechtigte und gleichzeitige Umsetzen der drei Säulen gelingen. Diese drei Dimensionen der
Nachhaltigkeit bilden die inhaltliche Grundlage des hier vorgestellten Forschungsprojektes.
Das Drei-Säulenmodell der UNESCO
Eine nachhaltige Entwicklung schont die Natur
(Ökologie), erhöht die Leistungsfähigkeit der
Wirtschaft / sichert die Zukunft (Ökonomie) und
sorgt für faire Lebenschancen für alle Menschen
und zwar global (Soziales).
„BNE-Themen sind unter anderem Klimaschutz,
Globalisierung, verantwortungsvoller Konsum,
kulturelle Vielfalt und soziale Gerechtigkeit.“ (vgl.
„Nachhaltige Entwicklung“ unter http://www.bne-
portal.de/de/einstieg vom 18.06.2016)
Folgende praktische Ansätze der drei Säulen konnten in der Kita-Praxis zu BNE in Vorstudien ausgemacht
werden. Die Sammlung (1.-3.) erfolgte über Auswertungen von 24 einstündigen Interviews bei Kita-
Leitungen und Dokumentenanalysen von 221 Leitbildern von Kitas.
1. Die ökologische Dimension: Oft wird diese Säule mit „Umweltbildung“ in Verbindung gebracht.
Eine positive Beziehung zur Natur zu entwickeln, umweltbewusstes Handeln zu erproben und
Handlungsmöglichkeiten zu beurteilen. Kita-Lernfelder: Artenvielfalt (Biodiversität), Biotop- und
Klimaschutz, Umgang mit natürlichen nachwachsenden Rohstoffen, nachhaltig Einkaufen (saisonal /
regional), Insektennisthilfen, nachhaltige Gartennutzung, usw.
2. Die ökonomische Dimension: Mit der Umwelt rücksichtsvoll umzugehen, effizient über knappe
Ressourcen zu entscheiden und damit nachhaltig wirtschaften, nicht über die eigenen Verhältnisse zu
leben. Kita-Lernfelder: Wasser / Papier sparen, sorgsam mit Licht, Heizung umgehen und Energie sparen,
nachhaltige Mobilität, nachhaltiger Konsum und Lebensstile, usw.
3. Die soziale Dimension: Globale, soziale Gerechtigkeit und Verantwortung bezogen auf gegenwärtig
lebende und zukünftige Generationen. Kita-Lernfelder: Friede und Menschenwürde leben, Partizipation,
Konflikte gewaltfrei erleben, multikulturelle und multireligiöse Feste feiern und von anderen Kulturen lernen,
usw.
3
Basis für die Konstruktion der Fragebögen
waren 221 Leitbildanalysen und 24 einstündige
Interviews mit Kita-Leitungen und
Erzieher_innen.
2 Befragungseinheiten per Fragebogen:
o 5000 Kitas (Leitungen/Kitas)
o 4436 Erzieher_innen
Die Ergebnisse in dieser Publikation beruhen
auf Aussagen aus der KITA-Praxis!
Es waren dabei sehr unterschiedliche Kitas mit
unterschiedlichen Trägern beteiligt.
0
1
2
3
4
Ökologie Ökonomie Soziales
Kita Träger
Zur Methode:
Zum Rücklauf der Fragebogenerhebungen:
Träger Grundgesamtheit
(alle Kitas)
Rücklauf Fragebogen an die
Kitaleitungen
Rücklauf Fragebogen an die
Erzieher_innen
evangelisch 2535 177 (20,3%) 529 (38,6%)
frei 415 169 (19,3%) 120 (8,8%)
katholisch 1992 207 (23,7%) 379 (27,7%)
städtisch 2375 321 (36,7%) 342 (25,0%)
gesamt 7318 874 (100 %) 1370 ( 100%)
Grundlegende Forschungsergebnisse:
Der Stellenwert der Drei Säulen
Die Abbildung (Vergleich Mittelwerte) rechts zeigt,
dass bei beiden Gruppen die soziale Säule
überwiegt. Die Ökologie spielt für die Kitas eine
große und für die Träger eine weniger große Rolle.
Dies verhält sich bei der Ökonomie umgekehrt. Im
Sinne der BNE müssten demnach mehr ökologische
Inhalte bei den Trägern und mehr ökonomische
Inhalte in die Kitas Einzug halten.
Ökologie:
Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass häufig vertiefte Auseinandersetzungen mit der Natur fehlen.
Die Kinder benötigen ein vertieftes Verständnis von SYSTEMEN.
Die Kinder sollten darin geschult werden, Landschaften als
Systeme wahrzunehmen und ein Verständnis für ökologische
Zusammenhänge bekommen.
Eine entsprechende Gestaltung des Außengeländes der Kita
ermöglicht es den Kindern die Natur intensiv wahrzunehmen.
Dies könnte mit Elementen umgesetzt werden, die den aktiven
Naturschutz über die Betreuung durch die Kinder ermöglichen.
4
Dazu könnten beispielsweise Insektenhotels
und Vogelhäuser gebaut werden. Projekte mit
Umwelttagen sind ebenso hilfreich.
Die Kinder sollten viel mehr über die
Artenvielfalt und die Heimat kennen lernen.
Fachleute könnten die Bildungsarbeit der
Erzieher_innen unterstützen. Es sollten in den
Kitas intensiver weitere Kooperationspartner von
außen einbezogen werden.
Die Zusammenarbeit mit Mitarbeiter_innen in
Naturschutzverbänden, Naturschutz-
organisationen und Naturschutzbehörden, Landschaftserhaltungsverbänden, Forstbehörden, Naturschutz-
pädagog_innen, Imker_innen, Landwirt_innen, Gärtner_innen, Museumspädagog_innen, Vereinen,
umliegenden Firmen u.a. wäre in der Bildungsarbeit zur Umsetzung von BNE effektiv.
BNE braucht Platz! Für BNE sollten spezielle Lernräume
eingerichtet werden. (vgl. Alisch et. al 2015,
„Nachhaltigkeit im Kinder-"Garten“. Raum- und
erlebnisorientierte Konzepte in der frühkindlichen Bildung
für nachhaltige Entwicklung“).
Dazu zählen Aktionsräume, in denen die Kinder
Erfahrungen mit der Natur auf experimentellem Wege
machen. Auch der selbständige Anbau von verwertbaren
Lebensmitteln fördert das ökologische und ökonomische
Verständnis bei den Kindern.
Im Naturraum sollten in den Kitas vermehrt Gärten mit
heimischen Arten angelegt werden. Dazu könnten die
Kitas mit z.B. Eltern, Großeltern, Naturschutz- und
Gartenbauvereinen kooperieren. Die Träger könnten mehr finanzielle Mittel für Gärten und den Naturschutz
bereitstellen.
Im Ruhe- und Kommunikationsraum werden die
Erfahrungen verarbeitet, dieses erfolgt in der Kita
idealerweise in einem „grünen Gruppenraum“.
5
ressourcenschonender
Umgang mit Materialien
Anzahl
Antworten
Prozent der
Fälle
Wasser 682 81,8%
Strom 565 67,7%
Papier 553 66,3%
Lebensmittel 555 66,5%
Anzahl Nennungen 3547 425,3%
Befragte (gesamt) 834
Ökonomie:
Ein wesentlicher Punkt in der aktiven Umsetzung von Ökonomie ist es, das Prinzip der „Suffizienz“
anzuwenden. Das heißt, die Kinder sollten frühzeitig Genügsamkeit lernen, um sich einen nachhaltigen
Lebensstil als späterer Konsument anzueignen.
Hier sollten die Erzieher_innen, über
Strategien, entsprechende Werte an die Kinder
vermitteln. Die Frage der „wirtschaftlichen
Nachhaltigkeit“ sollte von den Erzieher_innen
noch mehr in deren Fokus im Zusammenhang
mit BNE und Bildung der Kinder gestellt
werden. Die Gegebenheiten der Kita sollte im
Erzieher_innen-Team gemeinsam hinsichtlich
z.B. energetischer Bedingungen überdacht
werden.
Die Kita-Teams sollten das Thema Ökonomie
auf struktureller Ebene hinsichtlich der
Bildungsinstitution und in der Bildung der
Kinder gemeinsam durchdenken.
Laut den Untersuchungen sind es vorwiegend „instrumentalisierte“ Verhaltensweisen, die mit den Kindern
zur Ökonomie umgesetzt werden. In der Kita wird laut den Untersuchungsergebnissen vorwiegend auf
schonenden Umgang mit folgenden Ressourcen geachtet (vgl. Tabelle unten):
weitere Vorschläge zur Umsetzung von BNE in der Kita als Team:
 Benennen eines/einer BNE Beauftragten, für die ganze Trägerschaft oder einzelne Kitas.
 Benennen eines/einer Naturschutzbeauftragten für die ganze Trägerschaft oder einzelne Kitas.
 Benennen eines/einer
Energiebeauftragten und gemeinsam eine
„Verwaltungsvorschrift“ zum Umgang mit
Energie in der Kita entwickeln.
 Eltern, Großeltern und Kinder in
BNE-Projekte einbeziehen, ebenso das
Reinigungspersonal / Hausmeister_in zur
Nachhaltigkeit und zum nachhaltigen
Wirtschaften informieren und einbeziehen.
6
0
100
200
300
400
500
600
gar
keinen
einen
geringen
einen
großen
einen
sehr
großen
Ökologie
Ökonomie
Soziales
0 100 200 300 400 500
Landwirte
Förster
Imker
Vereine
Naturschutzorganisationen
Senioren
Projekte (Explorinho, …)
Museen/Zoo
regionale Unternehmen
Bäcker
Industrie
Handwerk
Bücherei
Wertvolle Kooperationen für die Kitas zur Umsetzung von BNE
Die Kitas benötigen mehr Unterstützung von
„außen“. Die Ergebnisse zeigen, dass die
Kitas eher weniger Kontakte zu Vereinen und
anderen Institutionen „von außerhalb“ haben
und eine stärkere Öffnung der Kitas nach
außen durch Vernetzung mit Kooperations-
partnern sinnvoll wäre.
Die Kitas und Träger sollten außerdem
Kooperationen unter globalen Aspekten
initiieren z.B. „Kitas in Afrika“ und Netzwerke
bilden (Elternbeirat, Träger, Leitungen) zur
Weitergabe der Informationen zu BNE.
Außerdem sollten sie die umliegende Landwirtschaft, Natur- und Kulturlandschaft einbeziehen, die
Verpflegung in der Kita überdenken und Besuche auf dem Wochenmarkt (Regionales und Saisonales, evtl.
Bio) durchführen.
Soziales:
Da Kitas an sich sozial orientierte Bildungsinstitutionen sind, sind sie in der sozialen Säule der BNE bereits
sehr stark. Die drei Säulen werden laut den Angaben der Erzieher_innen im Fragebogen nicht vernetzt als
BNE-Konzept in der Ausbildung vermittelt. Sie finden sich unterschiedlich gewichtet und assoziativ wieder.
Schwerpunkte sind in der Ausbildung laut den Angaben der Erzieher_innen soziale Aspekte. Die Ökonomie
spielt laut den 1100 Befragten die geringste Rolle (vgl. Abb. unten).
Der Stellenwert der drei Säulen in der Ausbildung und der Praxis:
Die Gewichtung dieser drei Dimensionen
entspricht laut den Befragten dem aktuellen
Stand der Bildungspraxis zu BNE in den
Kitas.
Der globale Aspekt sollte noch eine
zentralere Rolle spielen. Der multikulturelle
und multireligiöse Aspekt unserer
Gesellschaft und globale Perspektiven, wie
unterschiedliche Kulturen und Religionen,
sollten noch stärker in der Bildung der Kinder
eine Rolle spielen z.B. durch multikulturelle
Feste, interkulturelle Gärten und
multireligiöse Aktionen in der Kita.N=1100
7
Wie ist Ihre Kita
organisiert?
(Mehrfachnennung
möglich!)
Anzahl der
Antworten
Prozent der
Fälle
Vormittagsbetreuung 96 11,1%
Ganztagesbetreuung 433 49,9%
VÖ (Verlängerte
Öffnungszeiten)
671 77,4%
Befragte (gesamt) 867 138,4%
1. Zu wenig Personal (49,9%)
2. Zu wenig Räumlichkeiten (43,5%)
3. Zu wenig Infos zu BNE zur Praxis (40,5%)
4. Hoher Zeitbedarf (37,5%)
BNE ist im Leitbild / der
Ideologie unseres Trägers
fest verankert
Häufigkeit Gültige
Prozente
trifft gar nicht zu 124 17,0
trifft teilweise zu 280 38,4
trifft weitgehend
zu
225 30,8
trifft vollständig zu 101 13,8
gesamt gültig 730 100,0
Befragte (gesamt) 874
882
115
3536
Ökologie Ökonomie Soziales
Die Leitbilder der Kitas
Die Untersuchung der Leitbilder der Kitas ergab, dass BNE in diesen nur in geringfügigen Ansätzen
verankert ist (vgl. Abb. unten). Auch gaben die Kitas bei der Befragung an, dass BNE nur teilweise in der
Ideologie des Trägers zu finden sei (vgl. Tabelle).
Leitbildanalyse von 221 Leitbildern (mit Codings)
Daher sollten die Leitbilder überarbeitet und vermehrt BNE-Aspekte eingearbeitet werden. Dies dient der
Schaffung eines Bewusstseins aller Beteiligten für BNE und damit zur besseren Verankerung von BNE in
der Kita.
Zu den Öffnungszeiten in den Kitas
Die organisatorische Wandlung der Kitas, hin zu Einrichtungen mit längeren Betreuungszeiten, bietet die
Chance mehr Zeit für größere Projekte und Aktionen zur BNE
anbieten zu können. Es sollte zu Gunsten von BNE-Projekten
über längere Öffnungszeiten nachgedacht werden.
Hier könnten die Träger mehr Unterstützung bieten!
Die wesentlichen Hindernisse und Probleme
zur praktischen Umsetzung von BNE
sind laut den Angaben der Kitas folgende
vier Aspekte:
Bei der Analyse der strukturellen Bedingungen der Kitas konnte festgestellt werden, dass die Kitas mehr
Unterstützung von Trägerseite benötigen. Dies muss durch die Bereitstellung von finanziellen Mitteln für
Materialien zur Einrichtung geeigneter Lernorte, wie Werkmaterialien für den Gartenbau und Materialien
zum Erforschen, geschehen. Auch benötigen sie eine stärkere Unterstützung in Personalfragen und mehr
Personal für die Umsetzung von bildungspolitischen Aufgaben.
8
Kostenfreier Download:
www.bne-portal.de
unter dem Bildungsbereich „Frühkindliche Bildung“
Zentrale Themen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita
Folgende Themen sollten in die Bildungspraxis der Erzieher_innen stärker integriert werden:
 ökologische Zusammenhänge verstehen
 gefährdete Tiere / Pflanzen / Naturschutz
 saisonale / regionale / Bio-Lebensmittel
 Nutzung alternativer Energien / Ressourcen
 ressourcenschonendes Wirtschaften, Energiesparmethoden
 konsumreduzierter Lebensstil
 globale Gerechtigkeit / Chancengleichheit
 globales Lernen, Friedenspädagogik
 Nachhaltigkeitsstrategien und -prinzipien
 Gestaltungskompetenz
Publikationen zu „BNE in Kitas“:
Darstellung von Forschungsergebnissen zur landesweiten Befragung in Baden-Württemberg an den Kitas:
Alisch, J. (2015): Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Kindergärten (Kitas) von Baden-
Württemberg. In: Leal, W. (2015): Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen. Berlin:
Springer Verlag (S. 201 ff.).
Weitere Publikationen zu den Ergebnissen erfolgen bis Herbst 2016!
Handbuch zur Praxis von BNE:
Alisch, J., Bühr, M. & Holzbauer, U. (Hrsg.) (2015): Nachhaltigkeit im Kinder-„Garten“. Raum- und
erlebnisorientierte Konzepte in der frühkindlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aachen &
Herzogenrath: Shaker-Verlag.
Kostenloser Download des Handbuchs:
http://www.ph-gmuend.de/fileadmin/redakteure/ph-
hauptseite/redakteure/daten/download/einrichtungen/fakultaet_II/institut_fruehe_bildung/BNE_in_Kinder_n
eu_04_08.pdf
Impressum
Hrsg. Jun.Prof. Dr. Jeanette Alisch, PF 140, jeanette.alisch@ph-gmuend.de
Mitwirkung: Karsten Richert, M.A. karsten.richert@ph-gmuend.de
Projektträger: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Konzeption und Text: Jeanette Alisch und Karsten Richert
Layout: Jeanette Alisch und Karsten Richert
Abbildungen, Tabellen und Fotos: Jeanette Alisch und Karsten Richert.
Weitere Quellen sind mit Herkunftsort gekennzeichnet.
Grafiker Logo „BNE-Käfer“: Armin Ruch
Druck: D_tec.tif GmbH, Bahnhofstraße 6/3, 73430 Aalen
Auflage 750 Stück
LOGO Klimaneutral
Herr Steffens
Auflage: 750 Stück
globales Lernen / Friedenspädagogik

Más contenido relacionado

Destacado

The Blackwood Brochure
The Blackwood BrochureThe Blackwood Brochure
The Blackwood BrochureAndy Ritchie
 
Konzept ju ca
Konzept ju caKonzept ju ca
Konzept ju caneuwerk
 
Hochtemperaturpolymere PEEK- und PEK
Hochtemperaturpolymere PEEK- und PEKHochtemperaturpolymere PEEK- und PEK
Hochtemperaturpolymere PEEK- und PEKRhenotherm
 
El problema alimentario en la India, Luis Velasquez
El problema alimentario en la India, Luis VelasquezEl problema alimentario en la India, Luis Velasquez
El problema alimentario en la India, Luis VelasquezLuis Velasquez
 
Drop box
Drop boxDrop box
Drop boxani.aby
 
Ost 1 41435 2000
Ost 1 41435 2000Ost 1 41435 2000
Ost 1 41435 2000fun_gai
 
Verbriefungsmarkt soll wiederbelebt werden - die bank 2015, S. 22 ff
Verbriefungsmarkt soll wiederbelebt werden - die bank 2015, S. 22 ffVerbriefungsmarkt soll wiederbelebt werden - die bank 2015, S. 22 ff
Verbriefungsmarkt soll wiederbelebt werden - die bank 2015, S. 22 ffMichael R
 
Ost 1 41271 72
Ost 1 41271 72Ost 1 41271 72
Ost 1 41271 72fun_gai
 
Ejercicio 3
Ejercicio 3Ejercicio 3
Ejercicio 3martac4
 
Geheimnisse, die werden machen dich verrückt über handfächer
Geheimnisse, die werden machen dich verrückt über handfächerGeheimnisse, die werden machen dich verrückt über handfächer
Geheimnisse, die werden machen dich verrückt über handfächerJuergen Haefele
 

Destacado (14)

DOC.PDF
DOC.PDFDOC.PDF
DOC.PDF
 
The Blackwood Brochure
The Blackwood BrochureThe Blackwood Brochure
The Blackwood Brochure
 
Konzept ju ca
Konzept ju caKonzept ju ca
Konzept ju ca
 
WIKI VS BLOG
WIKI VS BLOGWIKI VS BLOG
WIKI VS BLOG
 
Hochtemperaturpolymere PEEK- und PEK
Hochtemperaturpolymere PEEK- und PEKHochtemperaturpolymere PEEK- und PEK
Hochtemperaturpolymere PEEK- und PEK
 
El problema alimentario en la India, Luis Velasquez
El problema alimentario en la India, Luis VelasquezEl problema alimentario en la India, Luis Velasquez
El problema alimentario en la India, Luis Velasquez
 
Drop box
Drop boxDrop box
Drop box
 
Ost 1 41435 2000
Ost 1 41435 2000Ost 1 41435 2000
Ost 1 41435 2000
 
Verbriefungsmarkt soll wiederbelebt werden - die bank 2015, S. 22 ff
Verbriefungsmarkt soll wiederbelebt werden - die bank 2015, S. 22 ffVerbriefungsmarkt soll wiederbelebt werden - die bank 2015, S. 22 ff
Verbriefungsmarkt soll wiederbelebt werden - die bank 2015, S. 22 ff
 
Ost 1 41271 72
Ost 1 41271 72Ost 1 41271 72
Ost 1 41271 72
 
Tp led
Tp ledTp led
Tp led
 
Un idioma para el camino !
Un idioma para el camino !Un idioma para el camino !
Un idioma para el camino !
 
Ejercicio 3
Ejercicio 3Ejercicio 3
Ejercicio 3
 
Geheimnisse, die werden machen dich verrückt über handfächer
Geheimnisse, die werden machen dich verrückt über handfächerGeheimnisse, die werden machen dich verrückt über handfächer
Geheimnisse, die werden machen dich verrückt über handfächer
 

Similar a Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von Baden-Württemberg

Ecosofia: apresentação do projeto (Ökosophie: Projektsvorstellung
Ecosofia: apresentação do projeto (Ökosophie: ProjektsvorstellungEcosofia: apresentação do projeto (Ökosophie: Projektsvorstellung
Ecosofia: apresentação do projeto (Ökosophie: ProjektsvorstellungJonas Bach Jr.
 
WEB_MENJE_Kinderbericht[76].pdf
WEB_MENJE_Kinderbericht[76].pdfWEB_MENJE_Kinderbericht[76].pdf
WEB_MENJE_Kinderbericht[76].pdfPaperjam_redaction
 
Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor - Fachmagazin 2014
Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor - Fachmagazin 2014Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor - Fachmagazin 2014
Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor - Fachmagazin 2014Bertelsmann Stiftung
 
Frühkindliche Bildung als ein Schlüssel
Frühkindliche Bildung als ein SchlüsselFrühkindliche Bildung als ein Schlüssel
Frühkindliche Bildung als ein SchlüsselJohannes Meier
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Dominic Orr
 
Studienbericht Ernährungskompetenz in Deutschland
Studienbericht Ernährungskompetenz in DeutschlandStudienbericht Ernährungskompetenz in Deutschland
Studienbericht Ernährungskompetenz in DeutschlandAOK-Bundesverband
 
HiBiFo-Profil
HiBiFo-ProfilHiBiFo-Profil
HiBiFo-Profilwbrandl
 
HiBiFo-Profil
HiBiFo-ProfilHiBiFo-Profil
HiBiFo-Profilwbrandl
 
Workshop 4 Bestandsaufnahme
Workshop 4 BestandsaufnahmeWorkshop 4 Bestandsaufnahme
Workshop 4 Bestandsaufnahmelebenmitzukunft
 

Similar a Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von Baden-Württemberg (20)

Ecosofia: apresentação do projeto (Ökosophie: Projektsvorstellung
Ecosofia: apresentação do projeto (Ökosophie: ProjektsvorstellungEcosofia: apresentação do projeto (Ökosophie: Projektsvorstellung
Ecosofia: apresentação do projeto (Ökosophie: Projektsvorstellung
 
"Familien stark in Sachsen; Familienbildung in Kooperation mit Kitas - Handbu...
"Familien stark in Sachsen; Familienbildung in Kooperation mit Kitas - Handbu..."Familien stark in Sachsen; Familienbildung in Kooperation mit Kitas - Handbu...
"Familien stark in Sachsen; Familienbildung in Kooperation mit Kitas - Handbu...
 
WEB_MENJE_Kinderbericht[76].pdf
WEB_MENJE_Kinderbericht[76].pdfWEB_MENJE_Kinderbericht[76].pdf
WEB_MENJE_Kinderbericht[76].pdf
 
Broschüre: Teilergebnisse Kind und Ko, Chemnitz, 2007
Broschüre: Teilergebnisse Kind und Ko, Chemnitz, 2007Broschüre: Teilergebnisse Kind und Ko, Chemnitz, 2007
Broschüre: Teilergebnisse Kind und Ko, Chemnitz, 2007
 
Lokale Bildungslandschaften: Wenn Partner auf einander zugehen
Lokale Bildungslandschaften:  Wenn Partner auf einander zugehenLokale Bildungslandschaften:  Wenn Partner auf einander zugehen
Lokale Bildungslandschaften: Wenn Partner auf einander zugehen
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
Präsentation "Kinder- und Familienzentren", Daniela Kobelt-Neuhaus, 2013
Präsentation "Kinder- und Familienzentren", Daniela Kobelt-Neuhaus, 2013Präsentation "Kinder- und Familienzentren", Daniela Kobelt-Neuhaus, 2013
Präsentation "Kinder- und Familienzentren", Daniela Kobelt-Neuhaus, 2013
 
Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor - Fachmagazin 2014
Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor - Fachmagazin 2014Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor - Fachmagazin 2014
Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor - Fachmagazin 2014
 
Frühkindliche Bildung als ein Schlüssel
Frühkindliche Bildung als ein SchlüsselFrühkindliche Bildung als ein Schlüssel
Frühkindliche Bildung als ein Schlüssel
 
"Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis...
"Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis..."Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis...
"Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis...
 
Nachhaltige Hochschulen
Nachhaltige HochschulenNachhaltige Hochschulen
Nachhaltige Hochschulen
 
Integrierter ansatz ffo
Integrierter ansatz ffoIntegrierter ansatz ffo
Integrierter ansatz ffo
 
Publikation nzfh modul_3_ressourcenorientiert_mit_familien_arbeiten_web
Publikation nzfh modul_3_ressourcenorientiert_mit_familien_arbeiten_webPublikation nzfh modul_3_ressourcenorientiert_mit_familien_arbeiten_web
Publikation nzfh modul_3_ressourcenorientiert_mit_familien_arbeiten_web
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
 
098-11 Anlage4.pdf
098-11 Anlage4.pdf098-11 Anlage4.pdf
098-11 Anlage4.pdf
 
Studienbericht Ernährungskompetenz in Deutschland
Studienbericht Ernährungskompetenz in DeutschlandStudienbericht Ernährungskompetenz in Deutschland
Studienbericht Ernährungskompetenz in Deutschland
 
HiBiFo-Profil
HiBiFo-ProfilHiBiFo-Profil
HiBiFo-Profil
 
HiBiFo-Profil
HiBiFo-ProfilHiBiFo-Profil
HiBiFo-Profil
 
Workshop 4 Bestandsaufnahme
Workshop 4 BestandsaufnahmeWorkshop 4 Bestandsaufnahme
Workshop 4 Bestandsaufnahme
 

Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von Baden-Württemberg

  • 1. Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale Das Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas von Baden-Württemberg“ J. Alisch, R.-Ph. Rackwitz, K. Richert, K. Zottl In Absprache und Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
  • 2. 2 https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/1_3_a_drei_saeulen_modell_15 31.htm 06.06.2016 Zur landesweiten Erhebung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Kindergärten (Kitas) in Baden-Württemberg Kernziel des Forschungsprojektes war es, den Status Quo von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), deren Stellenwert und die Integration in den Kindergärten Baden-Württembergs zu ermitteln. Unter „Kitas“ werden sämtliche Organisationsformen von Kindergärten, Kindertagestätte etc. summiert. Die Ergebnisse wurden als Empfehlungen an das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport zur Implementierung von BNE in Kitas weitergereicht. Es wurden Empfehlungen für die Träger zur Unterstützung der Kitas bei der Umsetzung von BNE und Impulse für die Ausbildung und Fortbildungen für Erzieher_innen weiter gegeben. Ausblick: Die Analyse eines effizienten Lehr- und Lernkonzeptes für BNE im Elementarbereich steht noch aus. In dem zweiteiligen Forschungsprojekt wurden BNE-Potentiale durch die Analyse institutioneller, struktureller sowie personeller Bedingungen untersucht. Dazu gehören u.a. Vergleiche der Träger, die Analyse der Lage der Kitas, die Ausbildung der Erzieher_innen, deren Kenntnisse zu BNE und die Praxis zu BNE an den Kitas. Außerdem wurden die Organisation von BNE und die Zusammenarbeit der Kitas mit Kooperationspartnern, Netzwerken und Eltern analysiert. Auf den folgenden Seiten werden ausschnitthaft wesentliche Ergebnisse der Forschungsarbeit dargestellt. Sie zeigen mögliche Ansatzpunkte zur Umsetzung von BNE in den Kitas. Dem Forschungsprojekt lag das Drei-Säulenmodell von BNE, welches Ökologie, Ökonomie und Soziales verknüpft, zugrunde (vgl. Abbildung unten). Eine nachhaltige Entwicklung kann nur durch das gleichberechtigte und gleichzeitige Umsetzen der drei Säulen gelingen. Diese drei Dimensionen der Nachhaltigkeit bilden die inhaltliche Grundlage des hier vorgestellten Forschungsprojektes. Das Drei-Säulenmodell der UNESCO Eine nachhaltige Entwicklung schont die Natur (Ökologie), erhöht die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft / sichert die Zukunft (Ökonomie) und sorgt für faire Lebenschancen für alle Menschen und zwar global (Soziales). „BNE-Themen sind unter anderem Klimaschutz, Globalisierung, verantwortungsvoller Konsum, kulturelle Vielfalt und soziale Gerechtigkeit.“ (vgl. „Nachhaltige Entwicklung“ unter http://www.bne- portal.de/de/einstieg vom 18.06.2016) Folgende praktische Ansätze der drei Säulen konnten in der Kita-Praxis zu BNE in Vorstudien ausgemacht werden. Die Sammlung (1.-3.) erfolgte über Auswertungen von 24 einstündigen Interviews bei Kita- Leitungen und Dokumentenanalysen von 221 Leitbildern von Kitas. 1. Die ökologische Dimension: Oft wird diese Säule mit „Umweltbildung“ in Verbindung gebracht. Eine positive Beziehung zur Natur zu entwickeln, umweltbewusstes Handeln zu erproben und Handlungsmöglichkeiten zu beurteilen. Kita-Lernfelder: Artenvielfalt (Biodiversität), Biotop- und Klimaschutz, Umgang mit natürlichen nachwachsenden Rohstoffen, nachhaltig Einkaufen (saisonal / regional), Insektennisthilfen, nachhaltige Gartennutzung, usw. 2. Die ökonomische Dimension: Mit der Umwelt rücksichtsvoll umzugehen, effizient über knappe Ressourcen zu entscheiden und damit nachhaltig wirtschaften, nicht über die eigenen Verhältnisse zu leben. Kita-Lernfelder: Wasser / Papier sparen, sorgsam mit Licht, Heizung umgehen und Energie sparen, nachhaltige Mobilität, nachhaltiger Konsum und Lebensstile, usw. 3. Die soziale Dimension: Globale, soziale Gerechtigkeit und Verantwortung bezogen auf gegenwärtig lebende und zukünftige Generationen. Kita-Lernfelder: Friede und Menschenwürde leben, Partizipation, Konflikte gewaltfrei erleben, multikulturelle und multireligiöse Feste feiern und von anderen Kulturen lernen, usw.
  • 3. 3 Basis für die Konstruktion der Fragebögen waren 221 Leitbildanalysen und 24 einstündige Interviews mit Kita-Leitungen und Erzieher_innen. 2 Befragungseinheiten per Fragebogen: o 5000 Kitas (Leitungen/Kitas) o 4436 Erzieher_innen Die Ergebnisse in dieser Publikation beruhen auf Aussagen aus der KITA-Praxis! Es waren dabei sehr unterschiedliche Kitas mit unterschiedlichen Trägern beteiligt. 0 1 2 3 4 Ökologie Ökonomie Soziales Kita Träger Zur Methode: Zum Rücklauf der Fragebogenerhebungen: Träger Grundgesamtheit (alle Kitas) Rücklauf Fragebogen an die Kitaleitungen Rücklauf Fragebogen an die Erzieher_innen evangelisch 2535 177 (20,3%) 529 (38,6%) frei 415 169 (19,3%) 120 (8,8%) katholisch 1992 207 (23,7%) 379 (27,7%) städtisch 2375 321 (36,7%) 342 (25,0%) gesamt 7318 874 (100 %) 1370 ( 100%) Grundlegende Forschungsergebnisse: Der Stellenwert der Drei Säulen Die Abbildung (Vergleich Mittelwerte) rechts zeigt, dass bei beiden Gruppen die soziale Säule überwiegt. Die Ökologie spielt für die Kitas eine große und für die Träger eine weniger große Rolle. Dies verhält sich bei der Ökonomie umgekehrt. Im Sinne der BNE müssten demnach mehr ökologische Inhalte bei den Trägern und mehr ökonomische Inhalte in die Kitas Einzug halten. Ökologie: Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass häufig vertiefte Auseinandersetzungen mit der Natur fehlen. Die Kinder benötigen ein vertieftes Verständnis von SYSTEMEN. Die Kinder sollten darin geschult werden, Landschaften als Systeme wahrzunehmen und ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge bekommen. Eine entsprechende Gestaltung des Außengeländes der Kita ermöglicht es den Kindern die Natur intensiv wahrzunehmen. Dies könnte mit Elementen umgesetzt werden, die den aktiven Naturschutz über die Betreuung durch die Kinder ermöglichen.
  • 4. 4 Dazu könnten beispielsweise Insektenhotels und Vogelhäuser gebaut werden. Projekte mit Umwelttagen sind ebenso hilfreich. Die Kinder sollten viel mehr über die Artenvielfalt und die Heimat kennen lernen. Fachleute könnten die Bildungsarbeit der Erzieher_innen unterstützen. Es sollten in den Kitas intensiver weitere Kooperationspartner von außen einbezogen werden. Die Zusammenarbeit mit Mitarbeiter_innen in Naturschutzverbänden, Naturschutz- organisationen und Naturschutzbehörden, Landschaftserhaltungsverbänden, Forstbehörden, Naturschutz- pädagog_innen, Imker_innen, Landwirt_innen, Gärtner_innen, Museumspädagog_innen, Vereinen, umliegenden Firmen u.a. wäre in der Bildungsarbeit zur Umsetzung von BNE effektiv. BNE braucht Platz! Für BNE sollten spezielle Lernräume eingerichtet werden. (vgl. Alisch et. al 2015, „Nachhaltigkeit im Kinder-"Garten“. Raum- und erlebnisorientierte Konzepte in der frühkindlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung“). Dazu zählen Aktionsräume, in denen die Kinder Erfahrungen mit der Natur auf experimentellem Wege machen. Auch der selbständige Anbau von verwertbaren Lebensmitteln fördert das ökologische und ökonomische Verständnis bei den Kindern. Im Naturraum sollten in den Kitas vermehrt Gärten mit heimischen Arten angelegt werden. Dazu könnten die Kitas mit z.B. Eltern, Großeltern, Naturschutz- und Gartenbauvereinen kooperieren. Die Träger könnten mehr finanzielle Mittel für Gärten und den Naturschutz bereitstellen. Im Ruhe- und Kommunikationsraum werden die Erfahrungen verarbeitet, dieses erfolgt in der Kita idealerweise in einem „grünen Gruppenraum“.
  • 5. 5 ressourcenschonender Umgang mit Materialien Anzahl Antworten Prozent der Fälle Wasser 682 81,8% Strom 565 67,7% Papier 553 66,3% Lebensmittel 555 66,5% Anzahl Nennungen 3547 425,3% Befragte (gesamt) 834 Ökonomie: Ein wesentlicher Punkt in der aktiven Umsetzung von Ökonomie ist es, das Prinzip der „Suffizienz“ anzuwenden. Das heißt, die Kinder sollten frühzeitig Genügsamkeit lernen, um sich einen nachhaltigen Lebensstil als späterer Konsument anzueignen. Hier sollten die Erzieher_innen, über Strategien, entsprechende Werte an die Kinder vermitteln. Die Frage der „wirtschaftlichen Nachhaltigkeit“ sollte von den Erzieher_innen noch mehr in deren Fokus im Zusammenhang mit BNE und Bildung der Kinder gestellt werden. Die Gegebenheiten der Kita sollte im Erzieher_innen-Team gemeinsam hinsichtlich z.B. energetischer Bedingungen überdacht werden. Die Kita-Teams sollten das Thema Ökonomie auf struktureller Ebene hinsichtlich der Bildungsinstitution und in der Bildung der Kinder gemeinsam durchdenken. Laut den Untersuchungen sind es vorwiegend „instrumentalisierte“ Verhaltensweisen, die mit den Kindern zur Ökonomie umgesetzt werden. In der Kita wird laut den Untersuchungsergebnissen vorwiegend auf schonenden Umgang mit folgenden Ressourcen geachtet (vgl. Tabelle unten): weitere Vorschläge zur Umsetzung von BNE in der Kita als Team:  Benennen eines/einer BNE Beauftragten, für die ganze Trägerschaft oder einzelne Kitas.  Benennen eines/einer Naturschutzbeauftragten für die ganze Trägerschaft oder einzelne Kitas.  Benennen eines/einer Energiebeauftragten und gemeinsam eine „Verwaltungsvorschrift“ zum Umgang mit Energie in der Kita entwickeln.  Eltern, Großeltern und Kinder in BNE-Projekte einbeziehen, ebenso das Reinigungspersonal / Hausmeister_in zur Nachhaltigkeit und zum nachhaltigen Wirtschaften informieren und einbeziehen.
  • 6. 6 0 100 200 300 400 500 600 gar keinen einen geringen einen großen einen sehr großen Ökologie Ökonomie Soziales 0 100 200 300 400 500 Landwirte Förster Imker Vereine Naturschutzorganisationen Senioren Projekte (Explorinho, …) Museen/Zoo regionale Unternehmen Bäcker Industrie Handwerk Bücherei Wertvolle Kooperationen für die Kitas zur Umsetzung von BNE Die Kitas benötigen mehr Unterstützung von „außen“. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kitas eher weniger Kontakte zu Vereinen und anderen Institutionen „von außerhalb“ haben und eine stärkere Öffnung der Kitas nach außen durch Vernetzung mit Kooperations- partnern sinnvoll wäre. Die Kitas und Träger sollten außerdem Kooperationen unter globalen Aspekten initiieren z.B. „Kitas in Afrika“ und Netzwerke bilden (Elternbeirat, Träger, Leitungen) zur Weitergabe der Informationen zu BNE. Außerdem sollten sie die umliegende Landwirtschaft, Natur- und Kulturlandschaft einbeziehen, die Verpflegung in der Kita überdenken und Besuche auf dem Wochenmarkt (Regionales und Saisonales, evtl. Bio) durchführen. Soziales: Da Kitas an sich sozial orientierte Bildungsinstitutionen sind, sind sie in der sozialen Säule der BNE bereits sehr stark. Die drei Säulen werden laut den Angaben der Erzieher_innen im Fragebogen nicht vernetzt als BNE-Konzept in der Ausbildung vermittelt. Sie finden sich unterschiedlich gewichtet und assoziativ wieder. Schwerpunkte sind in der Ausbildung laut den Angaben der Erzieher_innen soziale Aspekte. Die Ökonomie spielt laut den 1100 Befragten die geringste Rolle (vgl. Abb. unten). Der Stellenwert der drei Säulen in der Ausbildung und der Praxis: Die Gewichtung dieser drei Dimensionen entspricht laut den Befragten dem aktuellen Stand der Bildungspraxis zu BNE in den Kitas. Der globale Aspekt sollte noch eine zentralere Rolle spielen. Der multikulturelle und multireligiöse Aspekt unserer Gesellschaft und globale Perspektiven, wie unterschiedliche Kulturen und Religionen, sollten noch stärker in der Bildung der Kinder eine Rolle spielen z.B. durch multikulturelle Feste, interkulturelle Gärten und multireligiöse Aktionen in der Kita.N=1100
  • 7. 7 Wie ist Ihre Kita organisiert? (Mehrfachnennung möglich!) Anzahl der Antworten Prozent der Fälle Vormittagsbetreuung 96 11,1% Ganztagesbetreuung 433 49,9% VÖ (Verlängerte Öffnungszeiten) 671 77,4% Befragte (gesamt) 867 138,4% 1. Zu wenig Personal (49,9%) 2. Zu wenig Räumlichkeiten (43,5%) 3. Zu wenig Infos zu BNE zur Praxis (40,5%) 4. Hoher Zeitbedarf (37,5%) BNE ist im Leitbild / der Ideologie unseres Trägers fest verankert Häufigkeit Gültige Prozente trifft gar nicht zu 124 17,0 trifft teilweise zu 280 38,4 trifft weitgehend zu 225 30,8 trifft vollständig zu 101 13,8 gesamt gültig 730 100,0 Befragte (gesamt) 874 882 115 3536 Ökologie Ökonomie Soziales Die Leitbilder der Kitas Die Untersuchung der Leitbilder der Kitas ergab, dass BNE in diesen nur in geringfügigen Ansätzen verankert ist (vgl. Abb. unten). Auch gaben die Kitas bei der Befragung an, dass BNE nur teilweise in der Ideologie des Trägers zu finden sei (vgl. Tabelle). Leitbildanalyse von 221 Leitbildern (mit Codings) Daher sollten die Leitbilder überarbeitet und vermehrt BNE-Aspekte eingearbeitet werden. Dies dient der Schaffung eines Bewusstseins aller Beteiligten für BNE und damit zur besseren Verankerung von BNE in der Kita. Zu den Öffnungszeiten in den Kitas Die organisatorische Wandlung der Kitas, hin zu Einrichtungen mit längeren Betreuungszeiten, bietet die Chance mehr Zeit für größere Projekte und Aktionen zur BNE anbieten zu können. Es sollte zu Gunsten von BNE-Projekten über längere Öffnungszeiten nachgedacht werden. Hier könnten die Träger mehr Unterstützung bieten! Die wesentlichen Hindernisse und Probleme zur praktischen Umsetzung von BNE sind laut den Angaben der Kitas folgende vier Aspekte: Bei der Analyse der strukturellen Bedingungen der Kitas konnte festgestellt werden, dass die Kitas mehr Unterstützung von Trägerseite benötigen. Dies muss durch die Bereitstellung von finanziellen Mitteln für Materialien zur Einrichtung geeigneter Lernorte, wie Werkmaterialien für den Gartenbau und Materialien zum Erforschen, geschehen. Auch benötigen sie eine stärkere Unterstützung in Personalfragen und mehr Personal für die Umsetzung von bildungspolitischen Aufgaben.
  • 8. 8 Kostenfreier Download: www.bne-portal.de unter dem Bildungsbereich „Frühkindliche Bildung“ Zentrale Themen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita Folgende Themen sollten in die Bildungspraxis der Erzieher_innen stärker integriert werden:  ökologische Zusammenhänge verstehen  gefährdete Tiere / Pflanzen / Naturschutz  saisonale / regionale / Bio-Lebensmittel  Nutzung alternativer Energien / Ressourcen  ressourcenschonendes Wirtschaften, Energiesparmethoden  konsumreduzierter Lebensstil  globale Gerechtigkeit / Chancengleichheit  globales Lernen, Friedenspädagogik  Nachhaltigkeitsstrategien und -prinzipien  Gestaltungskompetenz Publikationen zu „BNE in Kitas“: Darstellung von Forschungsergebnissen zur landesweiten Befragung in Baden-Württemberg an den Kitas: Alisch, J. (2015): Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Kindergärten (Kitas) von Baden- Württemberg. In: Leal, W. (2015): Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen. Berlin: Springer Verlag (S. 201 ff.). Weitere Publikationen zu den Ergebnissen erfolgen bis Herbst 2016! Handbuch zur Praxis von BNE: Alisch, J., Bühr, M. & Holzbauer, U. (Hrsg.) (2015): Nachhaltigkeit im Kinder-„Garten“. Raum- und erlebnisorientierte Konzepte in der frühkindlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aachen & Herzogenrath: Shaker-Verlag. Kostenloser Download des Handbuchs: http://www.ph-gmuend.de/fileadmin/redakteure/ph- hauptseite/redakteure/daten/download/einrichtungen/fakultaet_II/institut_fruehe_bildung/BNE_in_Kinder_n eu_04_08.pdf Impressum Hrsg. Jun.Prof. Dr. Jeanette Alisch, PF 140, jeanette.alisch@ph-gmuend.de Mitwirkung: Karsten Richert, M.A. karsten.richert@ph-gmuend.de Projektträger: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Oberbettringer Straße 200 73525 Schwäbisch Gmünd Konzeption und Text: Jeanette Alisch und Karsten Richert Layout: Jeanette Alisch und Karsten Richert Abbildungen, Tabellen und Fotos: Jeanette Alisch und Karsten Richert. Weitere Quellen sind mit Herkunftsort gekennzeichnet. Grafiker Logo „BNE-Käfer“: Armin Ruch Druck: D_tec.tif GmbH, Bahnhofstraße 6/3, 73430 Aalen Auflage 750 Stück LOGO Klimaneutral Herr Steffens Auflage: 750 Stück globales Lernen / Friedenspädagogik