SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 32
Descargar para leer sin conexión
FÜR RISIKOBEWERTUNG




                      „Risiken pflanzlicher Stoffe – NEM ohne
                                     Risiken ?“
BUNDESINSTITUT




                           Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen
                         Abteilung Lebensmittelsicherheit
                        Bundesinstitut für Risikobewertung
Vorkommen und Bedeutung von Pflanzen(-teilen) in Lebensmitteln



• Traditionelle Verwendung
  • Gemüse und Früchte

  • Gewürze und Kräuter



• „Neuere Einsatzgebiete“
  • Nahrungsergänzungsmittel (NEM)

  • Neuartige Lebensmittel                                            R

                                                                           R

                                                            +
                                                 R          O
  • Isolierte Inhaltsstoffe                                                R


                                                 R                R

                                                       R    O

Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 2
Beurteilung von potentiell toxischen Pflanzenstoffen

              natürliche Bestandteile von Obst, Gemüse, Kräutern und Gewürzen
              normale und abwechslungsreiche Ernährung
                geringe Exposition


               Potentiell problematisch:


               erhöhte Exposition, z.B. bei einseitiger Ernährung oder bei
               Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel


       Paracelsus (Theophrastus von Hohenheim, 1493-1541)
       „All Ding’ sind Gift und nichts ohn’ Gift;
       allein die Dosis macht, dass ein Ding kein
       Gift ist.“




Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 3
Besonderheiten bei der Risikobewertung von Pflanzen
und pflanzlichen Zubereitungen

               •   Matrixeffekte (Bioverfügbarkeit, Bio(de)aktivierung)
               •   Neubewertung von Zubereitungen (Extrakte, Konzentrate  NEM)
               •   Abgrenzung zu Arzneimitteln (traditionelle AM)
               •   Psychotrope Wirkungen
               •   Expositionsabschätzung
               •   Einzelfallentscheidung




                                                                              Coppens et al. (2006)



Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES    Seite 4
Mechanismen toxischer Wirkungen/Angriffspunkte
               von Pflanzenstoffen
                                                                                        R1

                                                                              4‘        5    4
                                                                                   3‘            3
                                                                             5‘
 Furocumarine                            Phototoxizität
                                                                                  2‘             2
                                                                               1‘       8    1
                                                                             O               O       O
                                                                                        R2


                                                                            Hyperforin

                                         Metabolisierung
Johanniskraut
                                         von Fremdstoffen



  Cumarin,
                                         Lebertoxizität
  Kavalaktone



Cyanogene
Glykoside                                Zellatmung
Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES       Seite 5
                                                                            Amygdalin
1.92 g cinnamon
Study design                                  (coumarin: 6240 mg/kg,
                                                                                  125 mL self-prepared cinnamon tea
                                                                                  (coumarin: 96 mg/L, 12 mg)
                                              12 mg) in 200 g rice pudding
                                                                                                           Way C
Four-way crossover study
according to criteria of
investigation of bioequivalence
(relative bioavailability) in                Way D
pharmacology
Intraindividual comparison of
kinetics reduces variability


(Abraham et al.                                                                               Way B
                                             Way A
Mol.Nutr. Food Res 2011)                                                                      1.92 g Cassia cinnamon
                                              12 mg coumarin in a                             (coumarin: 6240 mg/kg,
                                              capsule, reference                              12 mg) in 7 capsules

Study group: 24 healthy non-smoking subjects (12 ♀ 12 ♂)
each receiving all the 4 applications (one-week distance of time)
administration in the morning on an empty stomach

Collection of blood: after 0, 15, 30, 45, 60, 75, 90, 105 min (peak level: time, extent ?)
Quantitative collection of urine: 0-2, 2-4, 4-6, 6-8 h (amount excreted ?)
Measurement: 7OHC (glucuronidase pre-treatment, LC-MS/MS, deuterated internal standard)
 Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 6
Results                                        (Abraham et al. Mol. Nutr. Food Res 2011)


    ng/mL
                                      7-OH-Coumarin in plasma
    450

    400
                                                                                     A Coumarin cps
                                                                                     B Cinnamon cps
    350                                                                              C Cinnamon tea
                                                                                     D Rice pudding
    300

    250

    200


    150

    100

     50

      0
          0         15           30           45          60           75           90          105         120
                                                                                     min after administration


Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 7
Mechanismen toxischer Wirkungen/Angriffspunkte
               von Pflanzenstoffen

                                                                                                  O




                                                                                             -Thujon
 Ephedrin Alkaloide                                                                          GABA Antagonist
 Adrenalin Agonist
                                                Neurotoxizität
Solanin, Chaconin
Cholinesterasehemmung
                                                                                             Morphin
                                                                                             ZNS




Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES     Seite 8
Mechanismen toxischer Wirkungen/Angriffspunkte
               von Pflanzenstoffen
                                                                                                    O


                                                                                    O




                                                                                                    CH2
                                                                                    CH2        CH


   Aristolochiasäure
                                                                                                        Safrol
                                              Genotoxizität/
                                              Kanzerogenität



         Pyrrolizidinalkaloide                                                  Methyeugenol, Estragol
                                                                                         OCH3

                                                                                                    R




                                                                                         CH2
                                                                              CH2   CH



Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES              Seite 9
Mechanismen toxischer Wirkungen/Angriffspunkte
               von Pflanzenstoffen

                                                Hormonsystem




                                 COOH                                                 OH
       COOH                                                        OH    O
            O               H
                    O
       OH

   OH
                        H                                   HO           O
            O
HOOC
        O       O   H
   OH

 OH                                                                     Genistein
        OH




              Glycyrrhizin                                                       Isoflavone
       mineralkortikoide Wirkung                                             estrogene Wirkung
Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 10
Struktur: Isoflavone - Estradiol




Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 11
Strukturähnlichkeiten mit Estradiol

                         Phytoestrogene imitieren Östrogene




                               ER                                                                  ER



   Phytoöstrogen                                                                   Steroidales Östrogen
   (Daidzein)                                                                      17b-Estradiol

                             ..wirken östrogenartig....

                                                                                ER = humaner Östrogen-Rezeptor
Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 12
Molekulare Wirkungen von Hormonrezeptor-Liganden

Östrogene: 17 b-Estradiol [E2]                                              Der Östrogen-Rezeptor [ER]

                                               Kernrezeptor                                                 Zellkern
  G
                                                                                    Östrogen-
                                                                                    Rezeptor


          G
                                                                                                           mRNA
                                                    + Co-Faktoren
   G
                                                                                       Zielproteine           Zelle

                                                     Zelluläre Funktionen werden beeinflusst
                                                    z.B. Proliferation und Wachstum von Zellen


   Agonistische Wirkung: östrogenartige Wirkung
   Antagonistische Wirkung: antiöstrogenartige Wirkung

   Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 13
Estrogenrezeptoren ER-alpha und ER-beta
                                              Relative Bindungsaffinität:
                                              Deutliche Unterschiede je nach Ligand und Rezeptortyp




                           140000             Estradiol
                                              Coumestrol
                           120000             Genistein
                                              Daidzein
                           100000
 Relative Lichteinheiten




                           80000

                           60000

                           40000

                           20000

                               0

                               0,0001 0,001    0,01    0,1      1      10       100   1000 10000 100000
                                                             Konzentration nM
Relative potency

EC50 E2/
EC50 test compound
                                                                                1000-fold less
E2        1
Daidzein 4 x 10-4                                                               potent
Genistein 3 x 10-4                                                                                        Gruber et al. 2002; Kuiper et al. 1997 u. 1998
                              Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES             Seite 14
Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 15
Target group:
                                  peri-/post-menopausal women
                                                            =
                                           potential risk group !




                     Jakobs et al., 2009; Mol. Nutr. Food Res.: Systemtischer Review:
                                    keine nachweisbaren Wirkungen!



Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 16
Datenanalyse: Wachstumsstimulation von humanen
Brustkrebszellen durch Genistein in vitro




MCF7 = estrogen-sensitive humane
Brustkrebszelllinie


Wachstumstimulation durch Isoflavone
in niedrigen Konzentrationen in vitro




Daten aus Hsieh et al. 1998


Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 17
Datenanalyse: Wachstumsstimulation von humanen
   Brustkrebszellen durch Genistein in vivo
  Athymische, ovariektomierte Mäuse (implantierte MCF-7 Brustkrebszellen)




MCF-7 = Kontrolle, 500 GEN = 500 ppm Genistein, E2 =          NC ( Negativ-Kontrolle); SF (Sojamehl + Isoflavon-
17beta-Estradiol                                              Gemisch); MOL (Soja Melasse); NS (Soja-Extrakt-
                                                              Präparat); MI (Isoflavon-Gemisch aufgereinigt); Gi (reines
                                                              Genistin); PC (Positiv-Kontrolle mit 17beta-Estradiol)

   Daten aus Ju et al. 2006 und Allred et al., 2004           Gabe von Genistein in äquivalenten Mengen

  Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES     Seite 18
BfR Risikobewertung: in vivo Daten

 Besorgnis über potenziell nachteilige Effekte,
 insbesondere Promotion einer Kanzerogenese

 Förderung der Kanzerogenese durch Genistein im Tiermodell (Xenograft)

 Im Tiermodell an Mäusen mit implantierten menschlichen Brustkrebszellen
 bewirkte Verfütterung von Genistein bzw. Sojaproteinisolat beschleunigte Wachstum
 dieser Tumorzellen.

 Ju et al., 2001; Ju et al., 2006; Power et al., 2006; Saarinen et al., 2006


 Aber:     Uneinheitliche Datenlage, verschiedene Tierstudien / Tiermodelle zeigen
           keine Tumor-promovierenden Effekte.

 Übertragbarkeit auf den Menschen gegeben?

 Besteht ein Risiko prokarzinogener Effekte insbesondere bei Frauen mit erhöhtem
 Brustkrebsrisiko bzw. mit bereits vorhandenen (unbekannten) Estrogenrezeptor-
 positiven Mammakarzinomzellen?

Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 19
Datenanalyse: Humanstudien Isoflavone und Brustkrebs

Risikoanalyse höchster Isoflavon-Aufnahme (20 mg                      Risikoanalyse höchster Isoflavon-Aufnahme (0,8 mg
und mehr) gegen niedrigste Aufnahme ( 5 mg oder                       und mehr) gegen niedrigste Aufnahme ( 0,15 mg
weniger) in Populationen asiatischem oder asiatisch-                  oder weniger) in Westlichen Populationen
amerikanischem Ursprungs
                                                                       Keine Effekte
 Eher protektive Eigenschaften




                                                                                                        Daten aus Wu et al. 2008
Zielgruppe: Brustkrebspatientinnen
• Begrenzte humane Datenlage weist auf keine adversen Effekte (sondern sogar eher auf protektive)
am Brustgewebe hin (Guha et al. 2009, Wu et al. 2007, Boyapati et al. 2005, Shu et al. 2009, Khan et
al. 2012 – Gewährleisten eher die Sicherheit von Sojalebensmittel))

               Weitere Informationen siehe BfR-Review: „Risks and benefits of dietary isoflavones for cancer“;
               Andres et al. 2010, Critical Reviews in Toxicology, in press

  Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES           Seite 20
BfR Stellungnahme (039/2007):
Isolierte Isoflavone sind nicht ohne Risiko
Lebensmittel müssen sicher sein, EU-Verordnung (EG) Nr. 178/2002.

• Behauptete günstige Wirkungen isolierter Isoflavone auf peri-/ postmenopausale
  Beschwerden (vasomotorische Symptome) eher fraglich
  (Health Claim von EFSA abgelehnt in 2011 !).

• Potenzial zur Auslösung gesundheitlich nachteiliger Wirkungen
  (z. B. weibliche Brustdrüse, Uterus, Schilddrüse) unzulänglich untersucht.

• Sicherheit beim Menschen nicht ausreichend belegt, insbesondere bei Langzeitgabe und
  höherer Dosierung. Gesundheitliche Unbedenklichkeit isolierter Isoflavone nicht ableitbar.

• Zielgruppe = Risikogruppe?
           - Frauen in der peri-/ postmenopausalen Phase
           - erhöhtes Brustkrebsrisiko

Empfehlung BfR:                 Gegenwärtig keine wissenschaftliche Basis für Empfehlung
                                der Einnahme isolierter / angereicherter Isoflavone in
                                Lebensmitteln, insbesondere in höheren Dosen und langfristig.

Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 21
Risikobewertung / Management: Maßnahmen
              die Ableitung von TDIs (duldbare tägliche Aufnahmemenge),
                z.B. Cumarin
              die Festlegung von Höchstmengen in Lebens- und Futtermitteln
                z.B. Thujon, Glycoalkaloide, Mutterkorn
                 bzw. die Ableitung von „sicheren Höchstaufnahmemengen“
                (safe upper limits), z.B. -Carotin
              Verwendungs-, Verzehrsempfehlungen/-einschränkungen
                z.B. Estragol, Methyleugenol, Safrol, Glycyrrhizin
              Information des Verbrauchers zu möglichen nachteiligen
                Wirkungen, z. B. Johanniskraut, Glycyrrhizin, Kava-Kava
              Verbot spezifischer Pflanzenvarietäten und/oder deren
                Inhaltsstoffe,
                z.B. Aristolochiasäure, Pyrrolizidinalkaloide, Kava-Kava

Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 22
Besonderheiten bei der Risikobewertung von Pflanzen(-teilen) in
Lebensmitteln

• Durch fehlende Erstattung von Phytopharmaka (Arzneimittel, registriert
oder zugelassen nach AMG) und Probleme bei der Neuzulassung hat sich
in den letzten Jahren eine Verschiebung in Richtung Nahrungs-
ergänzungsmittel („NEM“= Lebensmittel) ergeben

• Neubewertung von Zubereitungen (Extrakte, Konzentrate → NEM)

• Globalisierung: neue Pflanzen und Pflanzenteile aus anderen Kulturen in
Europa erhältlich

• Expositionsabschätzungen, Matrixeffekte, Einzelfallentscheidungen

        Rechtliche Rahmenbedingungen für Lebensmittel müssen
  !     beachtet werden, d.h. sowohl nationale wie auch europäische
        Rechtsnormen
Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 23
Die Verordnung (EG) Nr. 1925/2006: „Anreicherungsverordnung“

• Bezieht sich auf den Zusatz von Vitaminen und Mineralstoffen zu
Lebensmitteln

• Gilt ebenso für „andere Stoffe“, unter die auch Pflanzen und
Pflanzenteile fallen, die Lebensmitteln zugesetzt werden

• Artikel 8: Stoffe, deren Verwendung Beschränkungen unterliegt, die
verboten sind oder die von der Gemeinschaft geprüft werden → Anhang III

• 3 Kategorien in Anhang III:
        Teil A: Verbotene Stoffe
        Teil B: Stoffe, deren Verwendung eingeschränkt ist
        Teil C: Stoffe, die von der Gemeinschaft geprüft werden

   Es handelt sich um eine EU-Verordnung, die bisher von den
   Mitgliedsstaaten einzeln (=national) umgesetzt werden muss!
Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 24
Welche Pflanzen werden bewertet?
EFSA (2009)
    http://www.efsa.europa.eu/cs/BlobServer/External_Rep/esco_report_botanicals_en,0.pdf?ssbinary=true

•   Extrakt aus der getrockneten Schale von Bitterorganen
•   Grüntee-Extrakt
•   Extrakt aus getrockneten Blättern des Indischen Basilikums
•   Extrakte aus getrockneten Früchten des Bitterfenchels
•   Leinsamen
•   Weizenkleie


Ad-hoc AG „BVL-Stofflisten“
Entscheidungsbaum



Tabelle mit ~ 600 Pflanzen und Pflanzenteilen                                             Zubereitungen



Hitliste
                                                                                                                    BfR
Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES               Seite 25
„BVL-Stoffliste“
• insgesamt >600 Pflanzen oder Pflanzenteile, die vorläufig einer der drei
Listen zugeordnet wurden
• Liste enthält folgende Angaben:                               Beispiel:
  - Droge / Stoff                                               Fingerhut
  - Synonyme                                                    Fingerkraut, Waldglöckchen,
                                                                Waldschelle
  -   Droge/Stoff (lat.)                                        Digitalis …. folium
  -   Stammpflanze                                              Digitalis spp.
  -   Angabe, ob als Lebensmittel bekannt                       nein
  -   Einstufung als Novel Food                                 nein
  -   Verwendung als traditionelles Arzneimittel                ja
  -   Einordnung in Liste A, Liste B oder Liste C               Liste A
  -   Anmerkungen                                               äußerst giftig Ia (Wink/ Wyk), sehr stark
                                                                giftig +++ (Roth/ Daunderer), AT LM-
                                                                Buch Tee: nicht verwendet
  - Risiken                                                     typische Herzglykosidvergiftung, sehr
                                                                geringe therapeutische Breite, Senkung
                                                                der Herzfrequenz, Herzstillstand, …, Tod
  - Kritische Inhaltsstoffe                                     Herzwirksame Glykoside
Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 26
Leitfaden zur Risikobewertung von Pflanzen und
pflanzlichen Zubereitungen in Lebensmitteln

EFSA (2009) Guidance on Safety assessment of botanicals and
botanical preparations intended for use as ingredients in food
supplements.

http://www.efsa.europa.eu/en/scdocs/doc/1249.pdf


Ziel der Bewertung: Aussage, ob die Verwendung einer Pflanze oder
einer pflanzlichen Zubereitung in Lebensmitteln in der beabsichtigten
Form, Menge und Verabreichungsdauer basierend auf den
vorliegenden Daten ein gesundheitliches Risiko darstellt.




Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 27
Leitfaden zur Risikobewertung von Pflanzen und
pflanzlichen Zubereitungen in Lebensmitteln

1.     Identität der Pflanze bzw. der pflanzlichen Zubereitung

2.     Angewendete Produktionsverfahren

3.     Chemische Zusammensetzung

4.     Spezifikation
                                                                                                        Sachdaten
5.     Stabilität der verwendeten Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen

6.     Vorgeschlagener Verwendungszweck und –menge als Lebensmittel

7.     Andere Verwendungszwecke

8.     Bewertungen und Einstufungen durch andere Gremien

9.     Expositionsdaten und –abschätzung

10.    Gefahrenidentifizierung und –charakterisierung
                                                                                                        toxikol. Daten
11.    Risikocharakterisierung

Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 28
Leitfaden zur Risikobewertung von Pflanzen und
pflanzlichen Zubereitungen in Lebensmitteln

                  Bewertung der verfügbaren Daten bezogen auf die Zubereitung
                                     (Prüfung auf Level A)



                   Sicherheits-                weitere Daten                     Keine
                    bedenken                    erforderlich                  Sicherheits-
                                                                               bedenken
                                                                           z. B. presumption
                                                                                of safety

                       Bewertung weiterer Daten bezogen auf die Zubereitung
                                      (Prüfung auf Level B)



                   Sicherheits-                                                  Keine
                    bedenken                                                  Sicherheits-
                                                                               bedenken

Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 29
Zusammenfassung
Beurteilung von potentiell toxischen Pflanzenstoffen

            Merke: „Natürlich bedeutet nicht „sicher“!“

    Es gibt ein breites Spektrum potentiell toxischer Pflanzeninhaltsstoffe
    Für die Bewertung ist die Betrachtung der Aufnahmemenge
       entscheidend:
    Eine Aufnahme dieser Stoffe als Bestandteil natürlicher
    Nahrungsmittel in meist kleinen Aufnahmemengen ist in der
    Regel unbedenklich
    Die Verwendung in isolierter und angereicherter Form ist mit der
    natürlichen Aufnahme nicht vergleichbar
    Matrixeffekte (Bioverfügbarkeit, Aktivierung, Detoxifikation) noch unklar
    Abgrenzung zu Arzneimittel (traditionelle AM)
    Die Bewertung von NEM mit sog. „Botanical“ wird noch länger im Focus der
    Risikobewertung stehen
Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 30
BfR Buch 01/2012:                                                                (ISBN 3-938163-76-3)




Lycium barbarum (Gojibeeren): Sicherheitsbewertung auf Level A: z.Zt. Keine abschießende
                          gesundheitliche Bewertung möglich
Withania somnifera (Schlafbeere): Wurzel und Extrake daraus; Empfehlung:
             Aufnahme in Anhang III, Liste C der VO Nr 19257/2006
Pueraria lobata (Kudzuwurzel): Empfehlung: Aufnahme in Anhang III, Liste C
Pausinystalia yohimbre (Yohimbe): Sicherheitsbewertung auf Level A: weitere Daten
             erforderlich, für Level B Vorlage klinischer Daten erforderlich
Catha edulis (Khat): Sicherheitsbewertung auf Level A: Verwendung möglicherweise
             gesundheitsschädlich – Unsicherheiten hinsichtlich Suchpotential
Aristolochia spp. (Aristolochia-Arten): RA auf Level A: Aufnahme in Liste A des Anhangs III
Aconitum spp. (Eisenhut-Arten): RA auf Level A: Aufnahme in Liste A des Anhangs III
Digitalis spp. (Fingerhut-Arten): RA auf Level A: Aufnahme in Liste A des Anhangs III
Ephedra spp. (Meerträubel-Arten): RA auf Level A: Aufnahme in Liste A des Anhangs III
Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES   Seite 31
FÜR RISIKOBEWERTUNG




                      Vielen Dank für Ihre
                      Aufmerksamkeit
BUNDESINSTITUT




                      Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen

                      Abteilung Lebensmittelsicherheit
                      Bundesinstitut für Risikobewertung
                      Thielallee 88-92  D-14195 Berlin
                      Tel. 0 30 - 84 12 - 3747  Fax 0 30 - 84 12 - 3003
                      www.bfr.bund.de

Más contenido relacionado

Más de AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Más de AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (20)

"Verkaufsdaten von Veterinärantibiotika in 25 europäischen Staaten" - Klemens...
"Verkaufsdaten von Veterinärantibiotika in 25 europäischen Staaten" - Klemens..."Verkaufsdaten von Veterinärantibiotika in 25 europäischen Staaten" - Klemens...
"Verkaufsdaten von Veterinärantibiotika in 25 europäischen Staaten" - Klemens...
 
"Präsentation des Resistenberichts AURES 2012", Petra Apfalter (NRZ Linz) und...
"Präsentation des Resistenberichts AURES 2012", Petra Apfalter (NRZ Linz) und..."Präsentation des Resistenberichts AURES 2012", Petra Apfalter (NRZ Linz) und...
"Präsentation des Resistenberichts AURES 2012", Petra Apfalter (NRZ Linz) und...
 
Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...
Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...
Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...
 
Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...
Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...
Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...
 
Rudolf Moosbeckhofer zu Neobiota: "Bienengesundheit im Zusammenhang mit einge...
Rudolf Moosbeckhofer zu Neobiota: "Bienengesundheit im Zusammenhang mit einge...Rudolf Moosbeckhofer zu Neobiota: "Bienengesundheit im Zusammenhang mit einge...
Rudolf Moosbeckhofer zu Neobiota: "Bienengesundheit im Zusammenhang mit einge...
 
Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015
Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015 Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015
Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015
 
AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...
AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...
AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...
 
MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...
MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...
MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...
 
„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)
„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)
„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)
 
"Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe...
"Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe..."Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe...
"Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe...
 
"Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko...
"Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko..."Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko...
"Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko...
 
„Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET)
„Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET) „Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET)
„Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET)
 
„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)
„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)
„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)
 
„Listerien in Fischprodukten“ - Marija Zunabovic & Konrad J. Domig (BoKu, Wien)
„Listerien in Fischprodukten“ - Marija Zunabovic & Konrad J. Domig (BoKu, Wien)„Listerien in Fischprodukten“ - Marija Zunabovic & Konrad J. Domig (BoKu, Wien)
„Listerien in Fischprodukten“ - Marija Zunabovic & Konrad J. Domig (BoKu, Wien)
 
„Lebensmittelsicherheit in der EU: Verantwortung des Herstellers oder der Beh...
„Lebensmittelsicherheit in der EU: Verantwortung des Herstellers oder der Beh...„Lebensmittelsicherheit in der EU: Verantwortung des Herstellers oder der Beh...
„Lebensmittelsicherheit in der EU: Verantwortung des Herstellers oder der Beh...
 
„Vom Corynebacterium infantisepticum zu Listeria monocytogenes - In Memoriam ...
„Vom Corynebacterium infantisepticum zu Listeria monocytogenes - In Memoriam ...„Vom Corynebacterium infantisepticum zu Listeria monocytogenes - In Memoriam ...
„Vom Corynebacterium infantisepticum zu Listeria monocytogenes - In Memoriam ...
 
"The new EURL Guidelines on sampling the food processing area and equipment f...
"The new EURL Guidelines on sampling the food processing area and equipment f..."The new EURL Guidelines on sampling the food processing area and equipment f...
"The new EURL Guidelines on sampling the food processing area and equipment f...
 
"Overview of the European Union reference laboratory (eu rl) for Listeria mon...
"Overview of the European Union reference laboratory (eu rl) for Listeria mon..."Overview of the European Union reference laboratory (eu rl) for Listeria mon...
"Overview of the European Union reference laboratory (eu rl) for Listeria mon...
 
"Kupfer im Pflanzenschutz - Ersatzstrategien von Kupfer im Weinbau" - Helga R...
"Kupfer im Pflanzenschutz - Ersatzstrategien von Kupfer im Weinbau" - Helga R..."Kupfer im Pflanzenschutz - Ersatzstrategien von Kupfer im Weinbau" - Helga R...
"Kupfer im Pflanzenschutz - Ersatzstrategien von Kupfer im Weinbau" - Helga R...
 
"Medizinprodukte", Dr. Reinhard Berger, Institut Inspektionen, Medizinprodukt...
"Medizinprodukte", Dr. Reinhard Berger, Institut Inspektionen, Medizinprodukt..."Medizinprodukte", Dr. Reinhard Berger, Institut Inspektionen, Medizinprodukt...
"Medizinprodukte", Dr. Reinhard Berger, Institut Inspektionen, Medizinprodukt...
 

"Risiken pflanzlicher Stoffe – NEM ohne Risiken ?" - Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen (Bundesinstitut für Risikobewertung, BfR, Abteilung Lebensmittelsicherheit)

  • 1. FÜR RISIKOBEWERTUNG „Risiken pflanzlicher Stoffe – NEM ohne Risiken ?“ BUNDESINSTITUT Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen Abteilung Lebensmittelsicherheit Bundesinstitut für Risikobewertung
  • 2. Vorkommen und Bedeutung von Pflanzen(-teilen) in Lebensmitteln • Traditionelle Verwendung • Gemüse und Früchte • Gewürze und Kräuter • „Neuere Einsatzgebiete“ • Nahrungsergänzungsmittel (NEM) • Neuartige Lebensmittel R R + R O • Isolierte Inhaltsstoffe R R R R O Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 2
  • 3. Beurteilung von potentiell toxischen Pflanzenstoffen  natürliche Bestandteile von Obst, Gemüse, Kräutern und Gewürzen  normale und abwechslungsreiche Ernährung  geringe Exposition  Potentiell problematisch: erhöhte Exposition, z.B. bei einseitiger Ernährung oder bei Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel Paracelsus (Theophrastus von Hohenheim, 1493-1541) „All Ding’ sind Gift und nichts ohn’ Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.“ Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 3
  • 4. Besonderheiten bei der Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen • Matrixeffekte (Bioverfügbarkeit, Bio(de)aktivierung) • Neubewertung von Zubereitungen (Extrakte, Konzentrate  NEM) • Abgrenzung zu Arzneimitteln (traditionelle AM) • Psychotrope Wirkungen • Expositionsabschätzung • Einzelfallentscheidung Coppens et al. (2006) Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 4
  • 5. Mechanismen toxischer Wirkungen/Angriffspunkte von Pflanzenstoffen R1 4‘ 5 4 3‘ 3 5‘ Furocumarine Phototoxizität 2‘ 2 1‘ 8 1 O O O R2 Hyperforin Metabolisierung Johanniskraut von Fremdstoffen Cumarin, Lebertoxizität Kavalaktone Cyanogene Glykoside Zellatmung Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 5 Amygdalin
  • 6. 1.92 g cinnamon Study design (coumarin: 6240 mg/kg, 125 mL self-prepared cinnamon tea (coumarin: 96 mg/L, 12 mg) 12 mg) in 200 g rice pudding Way C Four-way crossover study according to criteria of investigation of bioequivalence (relative bioavailability) in Way D pharmacology Intraindividual comparison of kinetics reduces variability (Abraham et al. Way B Way A Mol.Nutr. Food Res 2011) 1.92 g Cassia cinnamon 12 mg coumarin in a (coumarin: 6240 mg/kg, capsule, reference 12 mg) in 7 capsules Study group: 24 healthy non-smoking subjects (12 ♀ 12 ♂) each receiving all the 4 applications (one-week distance of time) administration in the morning on an empty stomach Collection of blood: after 0, 15, 30, 45, 60, 75, 90, 105 min (peak level: time, extent ?) Quantitative collection of urine: 0-2, 2-4, 4-6, 6-8 h (amount excreted ?) Measurement: 7OHC (glucuronidase pre-treatment, LC-MS/MS, deuterated internal standard) Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 6
  • 7. Results (Abraham et al. Mol. Nutr. Food Res 2011) ng/mL 7-OH-Coumarin in plasma 450 400 A Coumarin cps B Cinnamon cps 350 C Cinnamon tea D Rice pudding 300 250 200 150 100 50 0 0 15 30 45 60 75 90 105 120 min after administration Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 7
  • 8. Mechanismen toxischer Wirkungen/Angriffspunkte von Pflanzenstoffen O -Thujon Ephedrin Alkaloide GABA Antagonist Adrenalin Agonist Neurotoxizität Solanin, Chaconin Cholinesterasehemmung Morphin ZNS Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 8
  • 9. Mechanismen toxischer Wirkungen/Angriffspunkte von Pflanzenstoffen O O CH2 CH2 CH Aristolochiasäure Safrol Genotoxizität/ Kanzerogenität Pyrrolizidinalkaloide Methyeugenol, Estragol OCH3 R CH2 CH2 CH Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 9
  • 10. Mechanismen toxischer Wirkungen/Angriffspunkte von Pflanzenstoffen Hormonsystem COOH OH COOH OH O O H O OH OH H HO O O HOOC O O H OH OH Genistein OH Glycyrrhizin Isoflavone mineralkortikoide Wirkung estrogene Wirkung Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 10
  • 11. Struktur: Isoflavone - Estradiol Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 11
  • 12. Strukturähnlichkeiten mit Estradiol Phytoestrogene imitieren Östrogene ER ER Phytoöstrogen Steroidales Östrogen (Daidzein) 17b-Estradiol ..wirken östrogenartig.... ER = humaner Östrogen-Rezeptor Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 12
  • 13. Molekulare Wirkungen von Hormonrezeptor-Liganden Östrogene: 17 b-Estradiol [E2] Der Östrogen-Rezeptor [ER] Kernrezeptor Zellkern G Östrogen- Rezeptor G mRNA + Co-Faktoren G Zielproteine Zelle Zelluläre Funktionen werden beeinflusst z.B. Proliferation und Wachstum von Zellen Agonistische Wirkung: östrogenartige Wirkung Antagonistische Wirkung: antiöstrogenartige Wirkung Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 13
  • 14. Estrogenrezeptoren ER-alpha und ER-beta Relative Bindungsaffinität: Deutliche Unterschiede je nach Ligand und Rezeptortyp 140000 Estradiol Coumestrol 120000 Genistein Daidzein 100000 Relative Lichteinheiten 80000 60000 40000 20000 0 0,0001 0,001 0,01 0,1 1 10 100 1000 10000 100000 Konzentration nM Relative potency EC50 E2/ EC50 test compound 1000-fold less E2 1 Daidzein 4 x 10-4 potent Genistein 3 x 10-4 Gruber et al. 2002; Kuiper et al. 1997 u. 1998 Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 14
  • 15. Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 15
  • 16. Target group: peri-/post-menopausal women = potential risk group ! Jakobs et al., 2009; Mol. Nutr. Food Res.: Systemtischer Review: keine nachweisbaren Wirkungen! Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 16
  • 17. Datenanalyse: Wachstumsstimulation von humanen Brustkrebszellen durch Genistein in vitro MCF7 = estrogen-sensitive humane Brustkrebszelllinie Wachstumstimulation durch Isoflavone in niedrigen Konzentrationen in vitro Daten aus Hsieh et al. 1998 Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 17
  • 18. Datenanalyse: Wachstumsstimulation von humanen Brustkrebszellen durch Genistein in vivo Athymische, ovariektomierte Mäuse (implantierte MCF-7 Brustkrebszellen) MCF-7 = Kontrolle, 500 GEN = 500 ppm Genistein, E2 = NC ( Negativ-Kontrolle); SF (Sojamehl + Isoflavon- 17beta-Estradiol Gemisch); MOL (Soja Melasse); NS (Soja-Extrakt- Präparat); MI (Isoflavon-Gemisch aufgereinigt); Gi (reines Genistin); PC (Positiv-Kontrolle mit 17beta-Estradiol) Daten aus Ju et al. 2006 und Allred et al., 2004 Gabe von Genistein in äquivalenten Mengen Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 18
  • 19. BfR Risikobewertung: in vivo Daten Besorgnis über potenziell nachteilige Effekte, insbesondere Promotion einer Kanzerogenese Förderung der Kanzerogenese durch Genistein im Tiermodell (Xenograft) Im Tiermodell an Mäusen mit implantierten menschlichen Brustkrebszellen bewirkte Verfütterung von Genistein bzw. Sojaproteinisolat beschleunigte Wachstum dieser Tumorzellen. Ju et al., 2001; Ju et al., 2006; Power et al., 2006; Saarinen et al., 2006 Aber: Uneinheitliche Datenlage, verschiedene Tierstudien / Tiermodelle zeigen keine Tumor-promovierenden Effekte. Übertragbarkeit auf den Menschen gegeben? Besteht ein Risiko prokarzinogener Effekte insbesondere bei Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko bzw. mit bereits vorhandenen (unbekannten) Estrogenrezeptor- positiven Mammakarzinomzellen? Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 19
  • 20. Datenanalyse: Humanstudien Isoflavone und Brustkrebs Risikoanalyse höchster Isoflavon-Aufnahme (20 mg Risikoanalyse höchster Isoflavon-Aufnahme (0,8 mg und mehr) gegen niedrigste Aufnahme ( 5 mg oder und mehr) gegen niedrigste Aufnahme ( 0,15 mg weniger) in Populationen asiatischem oder asiatisch- oder weniger) in Westlichen Populationen amerikanischem Ursprungs  Keine Effekte  Eher protektive Eigenschaften Daten aus Wu et al. 2008 Zielgruppe: Brustkrebspatientinnen • Begrenzte humane Datenlage weist auf keine adversen Effekte (sondern sogar eher auf protektive) am Brustgewebe hin (Guha et al. 2009, Wu et al. 2007, Boyapati et al. 2005, Shu et al. 2009, Khan et al. 2012 – Gewährleisten eher die Sicherheit von Sojalebensmittel)) Weitere Informationen siehe BfR-Review: „Risks and benefits of dietary isoflavones for cancer“; Andres et al. 2010, Critical Reviews in Toxicology, in press Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 20
  • 21. BfR Stellungnahme (039/2007): Isolierte Isoflavone sind nicht ohne Risiko Lebensmittel müssen sicher sein, EU-Verordnung (EG) Nr. 178/2002. • Behauptete günstige Wirkungen isolierter Isoflavone auf peri-/ postmenopausale Beschwerden (vasomotorische Symptome) eher fraglich (Health Claim von EFSA abgelehnt in 2011 !). • Potenzial zur Auslösung gesundheitlich nachteiliger Wirkungen (z. B. weibliche Brustdrüse, Uterus, Schilddrüse) unzulänglich untersucht. • Sicherheit beim Menschen nicht ausreichend belegt, insbesondere bei Langzeitgabe und höherer Dosierung. Gesundheitliche Unbedenklichkeit isolierter Isoflavone nicht ableitbar. • Zielgruppe = Risikogruppe? - Frauen in der peri-/ postmenopausalen Phase - erhöhtes Brustkrebsrisiko Empfehlung BfR: Gegenwärtig keine wissenschaftliche Basis für Empfehlung der Einnahme isolierter / angereicherter Isoflavone in Lebensmitteln, insbesondere in höheren Dosen und langfristig. Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 21
  • 22. Risikobewertung / Management: Maßnahmen  die Ableitung von TDIs (duldbare tägliche Aufnahmemenge), z.B. Cumarin  die Festlegung von Höchstmengen in Lebens- und Futtermitteln z.B. Thujon, Glycoalkaloide, Mutterkorn bzw. die Ableitung von „sicheren Höchstaufnahmemengen“ (safe upper limits), z.B. -Carotin  Verwendungs-, Verzehrsempfehlungen/-einschränkungen z.B. Estragol, Methyleugenol, Safrol, Glycyrrhizin  Information des Verbrauchers zu möglichen nachteiligen Wirkungen, z. B. Johanniskraut, Glycyrrhizin, Kava-Kava  Verbot spezifischer Pflanzenvarietäten und/oder deren Inhaltsstoffe, z.B. Aristolochiasäure, Pyrrolizidinalkaloide, Kava-Kava Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 22
  • 23. Besonderheiten bei der Risikobewertung von Pflanzen(-teilen) in Lebensmitteln • Durch fehlende Erstattung von Phytopharmaka (Arzneimittel, registriert oder zugelassen nach AMG) und Probleme bei der Neuzulassung hat sich in den letzten Jahren eine Verschiebung in Richtung Nahrungs- ergänzungsmittel („NEM“= Lebensmittel) ergeben • Neubewertung von Zubereitungen (Extrakte, Konzentrate → NEM) • Globalisierung: neue Pflanzen und Pflanzenteile aus anderen Kulturen in Europa erhältlich • Expositionsabschätzungen, Matrixeffekte, Einzelfallentscheidungen Rechtliche Rahmenbedingungen für Lebensmittel müssen ! beachtet werden, d.h. sowohl nationale wie auch europäische Rechtsnormen Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 23
  • 24. Die Verordnung (EG) Nr. 1925/2006: „Anreicherungsverordnung“ • Bezieht sich auf den Zusatz von Vitaminen und Mineralstoffen zu Lebensmitteln • Gilt ebenso für „andere Stoffe“, unter die auch Pflanzen und Pflanzenteile fallen, die Lebensmitteln zugesetzt werden • Artikel 8: Stoffe, deren Verwendung Beschränkungen unterliegt, die verboten sind oder die von der Gemeinschaft geprüft werden → Anhang III • 3 Kategorien in Anhang III: Teil A: Verbotene Stoffe Teil B: Stoffe, deren Verwendung eingeschränkt ist Teil C: Stoffe, die von der Gemeinschaft geprüft werden  Es handelt sich um eine EU-Verordnung, die bisher von den Mitgliedsstaaten einzeln (=national) umgesetzt werden muss! Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 24
  • 25. Welche Pflanzen werden bewertet? EFSA (2009) http://www.efsa.europa.eu/cs/BlobServer/External_Rep/esco_report_botanicals_en,0.pdf?ssbinary=true • Extrakt aus der getrockneten Schale von Bitterorganen • Grüntee-Extrakt • Extrakt aus getrockneten Blättern des Indischen Basilikums • Extrakte aus getrockneten Früchten des Bitterfenchels • Leinsamen • Weizenkleie Ad-hoc AG „BVL-Stofflisten“ Entscheidungsbaum Tabelle mit ~ 600 Pflanzen und Pflanzenteilen Zubereitungen Hitliste BfR Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 25
  • 26. „BVL-Stoffliste“ • insgesamt >600 Pflanzen oder Pflanzenteile, die vorläufig einer der drei Listen zugeordnet wurden • Liste enthält folgende Angaben: Beispiel: - Droge / Stoff Fingerhut - Synonyme Fingerkraut, Waldglöckchen, Waldschelle - Droge/Stoff (lat.) Digitalis …. folium - Stammpflanze Digitalis spp. - Angabe, ob als Lebensmittel bekannt nein - Einstufung als Novel Food nein - Verwendung als traditionelles Arzneimittel ja - Einordnung in Liste A, Liste B oder Liste C Liste A - Anmerkungen äußerst giftig Ia (Wink/ Wyk), sehr stark giftig +++ (Roth/ Daunderer), AT LM- Buch Tee: nicht verwendet - Risiken typische Herzglykosidvergiftung, sehr geringe therapeutische Breite, Senkung der Herzfrequenz, Herzstillstand, …, Tod - Kritische Inhaltsstoffe Herzwirksame Glykoside Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 26
  • 27. Leitfaden zur Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen in Lebensmitteln EFSA (2009) Guidance on Safety assessment of botanicals and botanical preparations intended for use as ingredients in food supplements. http://www.efsa.europa.eu/en/scdocs/doc/1249.pdf Ziel der Bewertung: Aussage, ob die Verwendung einer Pflanze oder einer pflanzlichen Zubereitung in Lebensmitteln in der beabsichtigten Form, Menge und Verabreichungsdauer basierend auf den vorliegenden Daten ein gesundheitliches Risiko darstellt. Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 27
  • 28. Leitfaden zur Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen in Lebensmitteln 1. Identität der Pflanze bzw. der pflanzlichen Zubereitung 2. Angewendete Produktionsverfahren 3. Chemische Zusammensetzung 4. Spezifikation Sachdaten 5. Stabilität der verwendeten Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen 6. Vorgeschlagener Verwendungszweck und –menge als Lebensmittel 7. Andere Verwendungszwecke 8. Bewertungen und Einstufungen durch andere Gremien 9. Expositionsdaten und –abschätzung 10. Gefahrenidentifizierung und –charakterisierung toxikol. Daten 11. Risikocharakterisierung Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 28
  • 29. Leitfaden zur Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen in Lebensmitteln Bewertung der verfügbaren Daten bezogen auf die Zubereitung (Prüfung auf Level A) Sicherheits- weitere Daten Keine bedenken erforderlich Sicherheits- bedenken z. B. presumption of safety Bewertung weiterer Daten bezogen auf die Zubereitung (Prüfung auf Level B) Sicherheits- Keine bedenken Sicherheits- bedenken Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 29
  • 30. Zusammenfassung Beurteilung von potentiell toxischen Pflanzenstoffen Merke: „Natürlich bedeutet nicht „sicher“!“  Es gibt ein breites Spektrum potentiell toxischer Pflanzeninhaltsstoffe  Für die Bewertung ist die Betrachtung der Aufnahmemenge entscheidend: Eine Aufnahme dieser Stoffe als Bestandteil natürlicher Nahrungsmittel in meist kleinen Aufnahmemengen ist in der Regel unbedenklich Die Verwendung in isolierter und angereicherter Form ist mit der natürlichen Aufnahme nicht vergleichbar Matrixeffekte (Bioverfügbarkeit, Aktivierung, Detoxifikation) noch unklar Abgrenzung zu Arzneimittel (traditionelle AM) Die Bewertung von NEM mit sog. „Botanical“ wird noch länger im Focus der Risikobewertung stehen Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 30
  • 31. BfR Buch 01/2012: (ISBN 3-938163-76-3) Lycium barbarum (Gojibeeren): Sicherheitsbewertung auf Level A: z.Zt. Keine abschießende gesundheitliche Bewertung möglich Withania somnifera (Schlafbeere): Wurzel und Extrake daraus; Empfehlung: Aufnahme in Anhang III, Liste C der VO Nr 19257/2006 Pueraria lobata (Kudzuwurzel): Empfehlung: Aufnahme in Anhang III, Liste C Pausinystalia yohimbre (Yohimbe): Sicherheitsbewertung auf Level A: weitere Daten erforderlich, für Level B Vorlage klinischer Daten erforderlich Catha edulis (Khat): Sicherheitsbewertung auf Level A: Verwendung möglicherweise gesundheitsschädlich – Unsicherheiten hinsichtlich Suchpotential Aristolochia spp. (Aristolochia-Arten): RA auf Level A: Aufnahme in Liste A des Anhangs III Aconitum spp. (Eisenhut-Arten): RA auf Level A: Aufnahme in Liste A des Anhangs III Digitalis spp. (Fingerhut-Arten): RA auf Level A: Aufnahme in Liste A des Anhangs III Ephedra spp. (Meerträubel-Arten): RA auf Level A: Aufnahme in Liste A des Anhangs III Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, 30.05.2012, Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen u. Risiko; AGES Seite 31
  • 32. FÜR RISIKOBEWERTUNG Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit BUNDESINSTITUT Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen Abteilung Lebensmittelsicherheit Bundesinstitut für Risikobewertung Thielallee 88-92  D-14195 Berlin Tel. 0 30 - 84 12 - 3747  Fax 0 30 - 84 12 - 3003 www.bfr.bund.de